DE69931026T2 - Laminat aus phenolharzschaumstoff - Google Patents

Laminat aus phenolharzschaumstoff Download PDF

Info

Publication number
DE69931026T2
DE69931026T2 DE69931026T DE69931026T DE69931026T2 DE 69931026 T2 DE69931026 T2 DE 69931026T2 DE 69931026 T DE69931026 T DE 69931026T DE 69931026 T DE69931026 T DE 69931026T DE 69931026 T2 DE69931026 T2 DE 69931026T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminate
foam
phenolic resin
nonwoven fabric
denier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69931026T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931026D1 (de
Inventor
Takayasu Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Kasei Corp
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kasei Corp, Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Kasei Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69931026D1 publication Critical patent/DE69931026D1/de
Publication of DE69931026T2 publication Critical patent/DE69931026T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/42Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas or melamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/246Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 combinations of materials fully covered by E04C2/16 and E04C2/20
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0285Condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas, melamines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für ein Laminat aus einem Phenolharzschaum. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Herstellungsverfahren für ein Laminat aus einem Phenolharzschaum, welches auf mindestens einer seiner Seiten/Flächen ein Faservlies aus synthetischen Fasern aufweist, welches im Wesentlichen ohne eine Haftschicht haftet, und welches bezüglich eines Auslaufens des Phenolharzes auf die äußere Oberfläche und bezüglich durch Verfärbung hervorgerufener Flecken vermindert ist, bezüglich der Haftfestigkeit des Obermaterials hervorragend ist und als Wärmeisolierplatte im Bauwesen verwendbar ist.
  • Hintergrundtechnik
  • Ein Laminat aus Phenolharzschaum, erhalten durch Anhaften eines Obermaterials wie Kraftpapier oder eines Faservlieses aus Glasfasern an mindestens eine Fläche/Seite eines als Kernmaterial dienenden Phenolharzschaums, ist bekannt ("Phenolic resin foam", Kogyo Zairyo, 33(7), 75–80 (1985); "Recent trend in chemistry and technique of phenolic foam", Plastics, 38(2), 50–59 (1987)).
  • Das für ein Laminat eines Phenolharzschaums verwendete Obermaterial spielt eine Rolle dahingehend, dass damit der Phenolharzschaum, der ein relativ brüchiges Material ist, bedeckt wird, wodurch dieser vor Kratzern oder Rissen durch äußere Kräfte geschützt wird.
  • Als ein übliches Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Laminats aus einem Phenolharzschaum ist zum Beispiel ein Verfahren bekannt, umfassend die kontinuierlicher Abgabe eines expandierbaren Phenolharzgemischs auf ein durchlaufendes Rückenflächenmaterial, Bedecken des so abgegebenen Gemischs mit einem Frontoberflächenmaterial, um ein Endlos laminat zu bilden, Durchlaufenlassen des erhaltenen kontinuierlichen Laminats durch Doppelbeförderungsvorrichtungen bzw. Doppeltransportbänder, die auf eine vorbestimmte Temperatur eingestellt sind, in eingeklemmter Form, und dann Expandieren und Härten.
  • Die Obermaterialien in dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren haben die Funktionen eines Trägers (rückseitiges Oberflächenmaterial) und einer Bedeckung (frontseitiges Oberflächenmaterial) für das nicht-gehärtete expandierbare Phenolharzgemisch und erlauben die kontinuierliche Übertragung des Gemischs auf Doppelbeförderungsvorrichtungen, wobei eine kontinuierliche Herstellung durchgeführt werden kann.
  • Eine andere Funktion der Obermaterialien ist es, zu ermöglichen, ein Schaumlaminat in der so genannten "Split-Liner-Methode" mit einer Gelenkstruktur zu versehen, wobei ein Verbundstoff, umfassend einen Schaum, und ein Obermaterial und eine an der Frontoberfläche und rückseitigen Oberfläche des Schaums haftende Schicht, wie in dem Mikrofilm von JP-U-A-1-60-4107 beschrieben (der Begriff "JP-U-A" bedeutet hier eine "ungeprüfte veröffentlichte Japanische Gebrauchsmusteranmeldung"), von der Frontoberfläche zur rückseitigen Oberfläche gekerbt wird, jedoch nicht durchgehend, und dann unter Druck zwischen Trägerrahmen eingesetzt wird, die einen engeren Abstand als die Breite des Laminats aufweisen.
  • Ein Obermaterial aus Papier wie Kraftpapier, welches bisher am häufigsten verwendet wurde, weist das Problem auf, dass aufgrund einer unzureichenden Haftung an einem Phenolharzschaum das Obermaterial dazu neigt, sich während der Handhabung des Laminats abzuschälen. Insbesondere wenn ein steifer Schaum wie Phenol als Kernmaterial in der oben beschriebenen "Split-Liner-Methode" verwendet wird, wird eine Kerbe über den gesamten Querschnitt des Schaumanteils gemacht, um eine Gelenkstruktur zu realisieren, und der Gelenkbereich wird im Wesentlichen nur durch das Obermaterial gebildet, sodass das Obermaterial dazu neigt, sich an diesen Bereich abzuschälen, was ein Problem verursacht. Obermaterial aus Papier weist ein anderes Problem dahingehend auf, dass sich aufgrund einer minderwertigen Wasserbeständigkeit das Obermaterial bei Regen, wenn das Laminat draußen verwendet oder aufbewahrt wird, oder im Fall einer Taukondensation auf dem Laminat unter bestimmten Bedingungen abschält.
  • Die Verwendung eines Faservlieses aus Glasfasern oder eines Gewebes aus anorganischen Fasern als Obermaterial ist durch den Nachteil begleitet, dass diese eine geringe Zugfestigkeit aufweisen und dazu neigen, trotz einer recht hohen Haftfestigkeit an einem Phenolharzschaum leicht zu zerreißen. Insbesondere wenn die "Split-Liner-Methode" verwendet wird, besteht die Tendenz, dass an dem Gelenkstrukturbereich Rissprobleme auftreten. Weiterhin verursacht die Verwendung eines Faservlieses aus Glasfasern oder eines Gewebes aus anorganischen Fasern als Obermaterial ein Problem bei den Handhabungseigenschaften bei Verwendung des resultierenden Laminats.
  • FR-A-2391334 offenbart ein Laminat aus einem Phenolharzschaum mit einem Faservlies aus synthetischen Fasern, welches durch ein Gieß- oder Injektionstyprahmenformverfahren hergestellt wird.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Laminat aus einem Phenolharzschaum bereitzustellen, mit dem die oben beschriebenen Nachteile überwunden werden können, welches bezüglich des Auslaufens des Phenolharzes auf die äußere Oberfläche und bezüglich durch Verfärbung hervorgerufener Flecken des Laminats vermindert ist, welches eine hervorragende Produktqualität und Haftfestigkeit auf dem Obermaterial aufweist und, im Unterschied zu herkömmlichen Verfahren, die Verwendung eines wirtschaftlichen Faservlieses aus synthetischen Fasern mit einem geringen Grundgewicht erlaubt; sowie ein Herstellungsverfahren und Konstruktionsverfahren hierfür bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Hinblick auf das Erreichen des oben beschriebenen Ziels haben die vorliegenden Erfinder ausgiebige Untersuchungen durchgeführt und die vorliegende Erfindung fertig gestellt. Die vorliegende Erfindung betrifft Folgendes.
    • (1) Verfahren zur Herstellung eines Laminats aus einem Phenolharzschaum, umfassend das kontinuierliche Abgeben einer expandierbaren Harzzusammensetzung, welche ein Phenolharz, ein oberflächenaktives Mittel, ein Schäumungsmittel und einen Katalysator umfasst, auf ein Laufflächenmaterial bzw. durchlaufendes Obermaterial, Beschichten der erhaltenen Zusammensetzung mit einem Obermaterial und Expandieren und Härten der Zusammensetzung, wobei ein Faservlies aus synthetischen Fasern mit einer Faserfeinheit von 0,01 bis 3 Denier und einem Basisgewicht von 15 g/m2 bis 80 g/m2 als das Obermaterial eingesetzt wird.
    • (2) Verfahren zur Herstellung eines Laminats aus einem Phenolharzschaum nach (1) oben, wobei das Faservlies aus synthetischen Fasern ein Polyester-Langfaser-Faservlies oder ein Polypropylen-Langfaser-Faservlies ist, welches durch ein Spinnvliesverfahren (Spun-Bonding-Verfahren) hergestellt wurde.
    • (3) Verfahren zur Herstellung eines Laminats aus einem Phenolharzschaum nach (1) ober, wobei die expandierbare Harzzusammensetzung eine Dichte von 0,3 g/cm2 oder weniger aufweist.
  • Einer der größten Unterschiede zwischen den herkömmlichen Verfahren und den Verfahren der vorliegenden Erfindung ist, dass als Obermaterial für einen Phenolharzschaum in den herkömmlichen Verfahren lediglich die Verwendung eines Faservlieses aus synthetischen Fasern mit einer Faserfeinheit von mindestens 6,5 bis 7,5 Denier (26 bis 30 μm im Fall von Polyesterfasern) untersucht wurde, während in der vorliegenden Erfindung ein Faservlies aus synthetischen Fasern mit einer Faserfeinheit von 0,01 bis 3 Denier und einem Basisgewicht (Gewicht pro Einheitsfläche) von 15 g/m2 bis 80 g/m2 verwendet wird.
  • Eine erste Funktion der Elemente der vorliegenden Erfindung, die von der herkömmlichen Technik verschieden ist, ist es, eine große Verbesserung der Beständigkeit eines Obermaterials gegen das Auslaufen eines expandierbaren Phenolharzes hervorzubringen, wodurch ein Schaumlaminat bereitgestellt wird, welches ein Faservlies aus synthetischen Fasern mit einem geringeren Basisgewicht als herkömmliche Faservliese bereitgestellt wird, welches frei von durch Verfärbung hervorgerufene Flecken ist und hervorragend bezüglich der Produktqualität ist. Eine zweite Funktion ist, die Haftfestigkeit des Obermaterials an dem Phenolharzschaum zu verbessern, wodurch gleichzeitig zwei Eigenschaften erreicht werden, das heißt eine hervorragende Produktqualität und eine hohe Haftfestigkeit des Obermaterials an dem Phenolharzschaum.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen der Faserfeinheit und dem Basisgewicht eines Faservlieses und die Bewertung der Auslaufbeständigkeit zeigt.
  • 2 ist eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen der Faserfeinheit und dem Grundgewicht eines Faservlieses und der Haftfestigkeit des Obermaterials an dem Kernmaterial erläutert.
  • 3(a) ist eine schematische Ansicht, die ein Konstruktionsbeispiel eines erfindungsgemäß hergestellten Schaumlaminats erläutert, 3(b) ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A' von 3(a), 3(c) ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B' von 3(a), und 3(d) ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel einer Struktur mit einem Obermaterial zeigt, das an beiden Enden des Laminats von dem Kernmaterial hervorsteht.
  • 4(A) ist eine schematische Ansicht, die ein anderes Konstruktionsbeispiel eines erfindungsgemäß hergestellten Schaumlaminats zeigt, 4(b) ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A' von 4(a), und 4(c) ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B' von 4(a).
  • 5 ist eine schematische Ansicht, die ein Verfahren zur Messung der Haftfestigkeit eines Obermaterials zeigt.
  • In den Zeichnungen bedeuten die Bezugsziffern Folgendes: 1: Schaumlaminat, 2: Kerbe, 3: Trägerrahmen, 4: Phenolharzschaum, 5: Ausschnitt, 6: Faservlies aus synthetischen Fasern und 7: Kraftmessgerät.
  • Beste Ausführungsformen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird ausführlicher beschrieben.
  • 1 zeigt drastische Verbesserungswirkungen der Beständigkeit gegenüber einem Auslaufen eines expandierbaren Phenolharzes, was ein Faservlies aus synthetischen Fasern (Polyesterfasern) mit niedriger Faserfeinheit mit sich bringt. Die Auslaufbeständigkeit in 1 wurde gemäß den unten beschriebenen Standards bewertet. Mit 8 als Maximalwert ist die Auslaufbeständigkeit desto besser, je größer der Wert ist, das heißt je geringer das Auslaufen des Phenolharzes zur äußeren Oberfläche des Obermaterials ist.
  • Anhand von 1 ist erkennbar, dass in der Beziehung zwischen der Faserfeinheit und der Auslaufbeständigkeit die Auslaufbeständigkeit eine drastische Verbesserung zeigt, wenn die Faserfeinheit von 4 Denier auf 2,5 Denier abnimmt.
  • Spezifisch weist bei einem Basisgewicht von 15 g/m2 ein Faservlies aus synthetischen Fasern mit einer Faserfeinheit von 2,5 Denier oder weniger in der Bewertung der Auslaufbeständigkeit eine Auslaufbeständigkeit von 3 oder größer auf. Ein Faservlies mit einer Faserfeinheit von 4 Denier oder größer wies andererseits eine Auslaufbeständigkeitsbewertung von 1 bei einem Grundgewicht von 20 g/m2 oder weniger auf. Aufgrund eines starken Auslaufens des nicht-gehärteten expandierbaren Phenolharzes haftet das Phenolharz an dem Band einer Beförderungsvorrichtung, wodurch eine kontinuierliche Herstellung verhindert wurde.
  • Um die Auslaufbeständigkeitsbewertung von 7 zu erfüllen, was als ein hervorragender Wert für ein Produkt angesehen wird, erfordert ein Faservlies mit einer Faserfeinheit von 4 Denier oder größer ein Basisgewicht von etwa 70 g/m2. Andererseits ist für ein Faservlies mit einer Faserfeinheit von 2,5 Denier oder weniger, ein Basisgewicht von 30 g/m2 ausreichend. Dies weist daraufhin, dass dessen Verwendung für ein Laminat aus einem Phenolharzschaum wirtschaftlich hervorragend ist.
  • Es ist erforderlich, dass bei dem Obermaterial ein expandierbares Phenolharz nicht ausläuft (dass es eine Beständigkeit gegen Auslaufen aufweist), da bei einem Auslaufen des ungehärteten expandierbaren Phenolharzes, welches kontinuierlich abgegeben wurde, auf die Außenseite des Obermaterials dieses an dem Bandbereich von Doppelbeförderungsvorrichtungen haftet, was eine Haftung eines Endloslaminats an dem Band verursacht, wodurch eine kontinuierliche Produktion verhindert wird. Selbst wenn das Auslaufen des expandierbaren Phenolharzes aus dem Obermaterial nicht so stark ist, dass ein Produktionsproblem hervorgerufen wird, verbleibt das ausgelaufene Harz als rote Spuren nach dem Härten des Laminats, womit die Produktqualität vermindert wird.
  • Wenn ein Faservlies aus synthetischen Fasern als Obermaterial in herkömmlichen Verfahren eingesetzt wurde, war der Abstand zwischen benachbarten Fasern nicht eng, sodass nicht-gehärtetes expandierbares Phenolharz im Wesentlichen zu einem Auslaufen neigte. Es war daher notwendig, ein Faservlies aus synthetischen Fasern mit einem großen Basisgewicht (Gewicht pro Einheitsfläche) zu verwenden, wenn eine Auslaufbeständigkeit notwendig war.
  • Selbst wenn ein Auslaufen des Phenolharzes auf die äußere Oberfläche des Faservlieses durch Erhöhung des Grundgewichts des Faservlieses auf einen ausreichenden Wert erhöht wurde, trat ein anderer Nachteil auf, wie zum Beispiel eine Verminderung der Haftfestigkeit zwischen dem Obermaterial und dem Phenolharzschaum.
  • Weiterhin nahmen die Kosten des Faservlieses proportional zum Basisgewicht zu, sodass bei dem herkömmlichen Verfahren ein Faservlies aus synthetischen Fasern, welches eine Auslaufbeständigkeit aufwies, unvermeidbar teuer und daher unwirtschaftlich wurde.
  • 2 zeigt einen Einfluss der Faserfeinheit und des Basisgewichts auf ein Faservlies aus synthetischen Fasern (Polyesterfasern) auf die Haftfestigkeit zwischen einem Phenolharzschaum und dem Faservlies.
  • In 2 ist die zweite Funktion des Elements der vorliegenden Erfindung erläutert, mit anderen Worten die Wirkungen der Verwendung eines Faservlieses aus synthetischen Fasern mit einem geringen Basisgewicht und einer kleinen Faserfeinheit zur Verbesserung der Haftfestigkeit zwischen dem Faservlies und dem Phenolharzschaum. Wie man anhand von 2 sieht, ist, wenn ein Faservlies mit einer Faserfeinheit von 4 Denier oder größer verwendet wird, die Haftfestigkeit an dem Phenolharzschaum auf einem zufriedenstellenden Wert von etwa 140 g/3 cm Breite oder größer bei einem Basisgewicht von 30 g/m2 oder weniger, während die Festigkeit bei einem Basisgewicht von 40 g/m2 oder größer absinkt und unzureichend wird.
  • Eine geringfügige Absenkung der Haftfestigkeit wird mit einer Zunahme des Basisgewichts von 15 g/m2 auf 30 g/m2 beobachtet, wenn ein Faservlies mit einer Faserfeinheit von 2,5 Denier oder weniger verwendet wird. Die Absenkung ist nicht so groß, dass eine Störung in der Praxis verursacht wird. Die ausreichende Festigkeit wird ohne eine Verschlechterung der Haftfestigkeit selbst bei einem Basisgewicht von größer als 30 g/m2 beibehalten.
  • Um eine ausreichende Haftfestigkeit unter Verwendung eines Faservlieses mit einer Faserfeinheit von 4 Denier oder größer zu erreichen, muss das Faservlies ein kleineres Basisgewicht aufweisen, was jedoch ein Obermaterial mit unzureichender Auslaufbeständigkeit ergibt. In diesem Fall trat ein Auslaufen eines Phenolharzes auf die äußere Oberfläche auf, und das so erhaltene Laminat war hinsichtlich der Qualität des Erscheinungsbilds nicht hervorragend. Es war daher unmöglich, gleichzeitig eine Haftfestigkeit und Auslaufbeständigkeit zu erreichen. Andererseits ermöglicht es die Verwendung des Faservlieses der vorliegenden Erfindung mit einer Faserfeinheit von 0,01 bis 3 Denier, sowohl die Auslaufbeständigkeit des Faservlieses als auch eine Verbesserung der Haftfestigkeit zu erreichen. Dies ist möglich, da eine Absenkung der Haftfestigkeit ausgeprägt geringfügig ist, selbst wenn das Basisgewicht des Faservlieses groß wird.
  • Wie oben beschrieben, muss von den Gesichtspunkten einer Auslaufbeständigkeit und Haftung das Faservlies aus synthetischen Fasern in der vorliegenden Erfindung eine Faserfeinheit von 0,01 bis 3 Denier aufweisen, bevorzugt ungefähr 2,5 Denier oder weniger. Eine Faserfeinheit von weniger als 0,01 Denier ist nicht bevorzugt, da der Herstellungsschritt eines solchen Faservlieses merklich kompliziert wird. Demgemäß hat das Faservlies aus synthetischen Fasern in der vorliegenden Erfindung eine Faserfeinheit von nicht weniger als 0,01 Denier, aber nicht größer als 3 Denier, bevorzugter nicht weniger als 0,01 Denier, aber nicht größer als 2,5 Denier.
  • In der vorliegenden Erfindung weist das Faservlies aus synthetischen Fasern ein Basisgewicht innerhalb eines Bereichs von 15 g/m2 bis 80 g/m2 auf. Basisgewichte von weniger als 15 g/m3 sind nicht bevorzugt, da die Auslaufbeständigkeit bei derartigen Basisgewichten minderwertig wird. Ein Faservlies wird teuer, wenn dessen Basisgewicht 80 g/m2 überschreitet, sodass ein solches Basisgewicht aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht bevorzugt ist.
  • Das Faservlies aus synthetischen Fasern, das in der vorliegenden Erfindung verwendbar ist, ist aus einem Material wie Polyester, Polypropylen oder Polyamid hergestellt, und es besteht keine Einschränkung bezüglich dessen Natur. Vom Gesichtspunkt der physikalischen Eigenschaften ist ein Faservlies aus Polyester oder Polypropylen bevorzugt verwendbar.
  • Faservliese werden über ihre Herstellungsverfahren in verschiedene Arten klassifiziert. Im Allgemeinen werden sie über das Faser-an-Faser-Haftverfahren in Nasstypen, Hafttypen (chemische Verbindung), vernadelte Typen (needle punch type), Stitch-Bond-Typen, wärmeverbundene Typen (thermal-bond type), Spun-Lace-Typen, Schmelzblastypen und Spun-Bond-Typen eingeteilt. Hierunter wird in der vorliegenden Erfindung ein gesponnenes (spun-bonded) Faservlies bevorzugt verwendet, da es durch eine Serienproduktion, beginnend von der Bahnbildung aus einem geschmolzenen und gereckten Faden bis zur thermischen Verbindung massenproduziert werden kann, dessen Verwendung aufgrund eines lösungsmittelfreien und daher einfachen Herstellungsverfahrens ohne Eintauchen in einen Haftstoff wirtschaftlich ist, und es aufgrund der langen Endlosfasern, aus denen es gebildet wird, trotz eines geringen Basisgewichts hochgradige physikalischen Eigenschaften (zum Beispiel Zugfestigkeit) aufweist.
  • Bei dem Spun-Bonding-verfahren wird ein geschmolzenes Polymer aus einer Spinndüse mit vielen kleinen Löchern extrudiert, und eine Anzahl der erhaltenen Filamente wird gekühlt, verstreckt und abgenommen, um sie auf einem Netz aufzunehmen, wodurch eine Bahn gebildet wird. Bei dieser Stufe ist eine der wichtigsten Punkte bei dem Herstellungsverfahren, wie durch Spleißen des Filaments ein gleichförmiges Gewebe/eine gleichförmige Bahn gebildet wird. Spleißverfahren wie Spleißen nach der Aufnahme mittels Luftstromdiffusion mittels einer Luftstromdiffusionsvorrichtung, Spleißen durch Koronaentladung, insbesondere durch Einführen einer Filamentgruppe in das Koronaentladungsfeld und dadurch Elektrifizieren und Spleißen einer Filamentgruppe durch Reibungselektrifizierung durch elektrostatische Aufladung durch Erzeugen von Reibung zwischen der Filamentgruppe mit einer Metallwand.
  • In dem Spun-Bonding-Verfahren wird die Faserfeinheit in der Schmelzspinnstufe bestimmt. Zu den diese Faserfeinheit bestimmenden Faktoren gehören der Durchmesser jedes Lochs einer Spinndüse, das Aufnahmeverhältnis, die Kühlgeschwindigkeit und die dem Rohmaterialpolymer eigenen Spinneigenschaften sowie auch der Ausgewogenheit mit den Spleißeigenschaften des Filaments. Eine Verminderung der Faserfeinheit ohne eine Absenkung der Schmelzextrusionsproduktivität verschlechtert üblicherweise die Schmelzspinnstabilität, und gleichzeitig werden die Spleißeigenschaften von Fasern vermindert. Demgemäß gibt es einen geeigneten Bereich für wirtschaftlich erhältliche Faserfeinheiten.
  • Der Phenolharzlaminatschaum gemäß der vorliegenden Erfindung kann bevorzugt mittels eines Laminierverfahrens hergestellt werden, insbesondere durch Vermischen eines oberflächenaktiven Mittels, eines Schäumungsmittels und eines Katalysators mit einem Phenolharz, kontinuierlich Abgeben des resultierenden Gemischs als eine expandierbare Zusammensetzung auf ein Laufflächenmaterial bzw. durchlaufendes Obermaterial, Bedecken der so abgegebenen Zusammensetzung mit einem anderen Obermaterial und anschließend Vervollständigen der Expansion und des Härtens. In diesem Verfahren werden die Obermaterialien an den Schaum durch Haftkraft des Phenolharzes selbst angehaftet, sodass ein Haftmittel nicht notwendig ist. Unter verschiedenen Laminierverfahren ist ein solches unter Anwendung eines Schaumverfahrens zur kontinuierlichen Abgabe einer expandierbaren Zusammensetzung bevorzugter. Die expandierbare Zusammensetzung wird üblicherweise in flüssiger Form aus einer Düse abgegeben, während die Zusammensetzung in dem Schaumverfahren in einem gewissen Ausmaß in den schon expandierten Schaum abgegeben wird, wovon vermutet wird, dass dies eine Auswirkung auf die Verhinderung des Auslaufens der ungehärteten expandierbaren Zusammensetzung aus dem Obermaterial hat.
  • Als ein bevorzugter Bereich des expandierten Zustands der expandierbaren Zusammensetzung beim Abgeben aus der Düse weist diese (Stammlösung) unter dem Gesichtspunkt der Steuerung des Auslaufens aus dem Obermaterial eine Dichte von 0,3 g/cm3 oder weniger auf, bevorzugter 0,2 g/cm3 oder weniger. Als oberflächenaktives Mittel wird üblicherweise ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel verwendet.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Phenolharz ist ein Resolphenolharz, welches durch Umsetzen von Ausgangsmaterialien, das heißt Phenol und Formaldehyd, in Gegenwart eines basischen Katalysators erhalten werden kann. Als in der vorliegenden Erfindung verwendbares Resolphenolharz können solche mit einer hervorragenden Reißbeständigkeit beim Verbrennen des Produkts, ausgeprägt vielen geschlossenen Zellen und einer verminderten zeitabhängigen Verschlechterung der Wärmeisolationseigenschaften bevorzugt verwendet werden. Zum Beispiel solche, die in US-Patent Nr. 4,882,364 offenbart sind, umfassend als Modifikationsmittel eine Substanz, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Harnstoff, Dicyandiamid und Melamin. Zum Beispiel werden oberflächenaktive Siliconmittel wie Polydimethylsiloxan, ein Blockcopolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid, Kondensate aus einem Alkylenoxid mit einem Alkylphenol wie Nonylphenol oder Dodecylphenol, Kondensate zwischen einem Alkylenoxid und Ricinusöl und Fettsäureester wie Polyoxyethylen-Fettsäureester verwendet. Als bevorzugtes Formulierungsbeispiel der expandierbaren Phenolharzzusammensetzung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird das oberflächenaktive Mittel in einer Menge von 0,5 Gew.-Teilen bis 10 Gew.-Teilen zugegeben, bevorzugt 1 Gew.-Teil bis 5 Gew.-Teilen, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile des Ausgangsmaterialphenolharzes. Bei einer Menge des oberflächenaktiven Mittels von weniger als 0,5 Gew.-Teilen weist dieses keine ausreichenden Wirkungen auf, und der Anteil geschlossener Zellen ist niedrig, was Probleme wie eine verminderte mechanische Festigkeit verursacht. Andererseits sind 10 Gew.-Teile überschreitende Mengen des oberflächenaktiven Mittels nicht wirtschaftlich, da eine Erhöhung der Wirkungen hiervon nicht im Verhältnis zu einer Zunahme der Menge steht und weiterhin dabei eine Erweichung des expandierten Produkts auftritt, wodurch dessen mechanische Festigkeit vermindert wird. Außerhalb des oben beschriebenen Bereichs liegende Mengen sind daher nicht bevorzugt. Beispiele des Schäumungsmittels sind HFC wie Difluormethan (HFC32), 1,1,1,2-Tetrafluorethan (HFC134a) und 1,1-Difluorethan (HFC152a), HCFC wie 1-Chlor-1,1-difluorethan (HCFC142b) und Kohlenwasserstoffe wie Butan, normales Pentan, Cyclopentan und Isopentan. Als Katalysator werden saure Verbindungen wie anorganische Säuren und organische Säuren verwendet, worunter aromatische Sulfonsäuren wie Toluolsulfonsäure, Xylolsulfonsäure und Phenolsulfonsäure bevorzugt verwendet werden. Als Härtungshilfsmittel können Resorcinol, Cresol, o-Methylol, Phenol oder p-Methylolphenol zugegeben werden. Überdies kann der Härtkatalysator oder das Hilfsmittel in verdünnter Form mit einem Lösungsmittel wie Diethylenglykol verwendet werden.
  • In der in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden expandierbaren Phenolharzzusammensetzung ist der oben beschriebene Katalysator in einer Menge von 3 bis 40 Teilen einbezogen, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Ausgangsmaterialphenolharzes. Wenn die Menge des Katalysators weniger als 3 Gew.-Teile beträgt, ist der resultierende Schaum nicht ausreichend gehärtet, und der Anteil geschlossener Zellen und die mechanische Festigkeit werden minderwertig. 40 Gew.-Teile überschreitende Mengen des Katalysators vermindern andererseits die physikalischen Eigenschaften des resultierenden Schaums oder erhöhen die Azidität des Schaumprodukts, wodurch ein Problem wie die Korrosion von Metallelementen, einschließlich Nägeln, bei Verwendung als Baumaterial verursacht wird. Mengen außerhalb des obigen Bereichs sind daher nicht bevorzugt.
  • Da die Auslaufbeständigkeit in der vorliegenden Erfindung verbessert ist, kann ein Resolphenolharz mit einer geringen Viskosität (zum Beispiel einer Viskosität nach Entwässerung im Bereich von 5000 bis 40000 cP) als Ausgangsmaterialharz verwendet werden.
  • Der Phenolschaum der vorliegenden Erfindung kann auch durch Blockschäumen oder Verfahren des Schäumens am Ort (foaming-in-place) hergestellt werden. Der Begriff "Blockschäumen" bedeutet in der Verwendung hier ein Verfahren des Wiegens, Mischens und Abgebens einer expandierbaren Harzzusammensetzung, die ein Phenolharz, ein oberflächenaktives Mittel, ein Schäumungsmittel und einen Katalysator umfasst, in eine Schäumungsvorrichtung, wodurch diese in Form eines Blocks oder eines Endlosweißbrots expandiert wird. Es kann eine Beföderungsvorrichtung für Urethanschaum verwendet werden. Der Begriff "Schäumen am Ort" bedeutet in der Verwendung hier ein Verfahren, das üblicherweise und häufig zur Herstellung einer Sandwich-Verbundstoffplatte unter Verwendung einer Mehretagenpresse verwendet wird. Die Sandwich-Verbundstoffplatte wird üblicherweise in einem System mit offener Form hergestellt, genauer durch Vervollständigen der Abgabe einer expandierbaren Harzzusammensetzung ohne eine Abdeckung (Frontoberflächenmaterial), Abdecken der Zusammensetzung mit der Abdeckung, Einbringen der so abgedeckten Zusammensetzung in eine Presse und anschließend Erhitzen, um ein Schäumen und Härten zu bewirken.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Schaumlaminat ist als Wärmeisoliermaterial, das im Inneren eines Gebäudes eingefüllt wird, wie beispielsweise eine Wand eines gewöhnlichen Hauses, als Wärmeisoliermaterial eines Kühlschranks oder als Wärmeisoliermaterial eines Kühlschranks eines Kühlfahrzeugs geeignet.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Schaumlaminat kann in einer so genannten "Split-Liner-Methode" verwendet werden, und ist insbesondere als Wärmeisoliermaterial geeignet, das in dem Verfahren eingesetzt wird, bei dem ein Laminat eines Phenolharzschaums, welches eine Kerbe zur breitenweisen Unterteilung des Obermaterials und des Phenolharzschaums von der Frontoberfläche zur hinteren Oberfläche des Schaumlaminats aufweist, in einen Raum eines leiterartigen Trägerrahmens eingesetzt wird, der eine kleinere Größe als die Größe des Laminats in einer senkrechten Richtung zur gekerbten Ebene aufweist, sodass diese zueinander passen. Die "Split-Liner-Methode" ist zu einer effektiven Ausübung von Wärmeisoliereigenschaften des phenolischen Schaums geeignet, da sie nicht die Bildung eines Zwischenraums zwischen dem Schaum und dem Trägerrahmen erlaubt, wodurch eine Absenkung der Wärmeisoliereigenschaften, die andernfalls bei Auftreten eines Zwischenraums auftritt, verhindert wird. Dieses Verfahren hat auch den Vorteil, dass eine Befestigung des Schaums mit einem Nagel nicht notwendig ist, was zu einer Vereinfachung und Effektivitätssteigerung des Betriebs führt.
  • Die "Split-Liner-Methode" weist üblicherweise das Problem auf, dass das Laminat von dem Trägerrahmen beim Einsetzen und Einpassen des Schaumlaminats zwischen Trägerrahmen heraus und auf die andere Seite springt oder nach Einsetzen herabfällt. Um derartige Probleme zu überwinden, weist das Laminat bevorzugt einen Ausschnitt auf der rückseitigen Oberfläche entlang der Richtung der kurzen Seite des Laminats auf, oder das Laminat weist eine große Projektion von dem Kernmaterial an beiden Enden des Obermaterials auf. In diesem Fall ist es bevorzugt, einen Ausschnitt so anzuordnen, dass ein Stufenfalz (shiplap) gemäß dem Ausschnitt des Laminats oder der Projektion des Obermaterials bebildet wird.
  • Der Begriff "Richtung der kurzen Seite des Laminats" in der obigen Beschreibung bedeutet eine Richtung entlang B-B' in 3(a), das heißt eine Richtung senkrecht zur Kerbe, welche die Breitenrichtung des Laminats in zwei Teile unterteilt. Der Begriff "eine große Projektion von dem Kernmaterial an beiden Enden des Obermaterials" bedeutet eine Struktur, bei der das Obermaterial des Laminats an den beiden Enden von dem Kernmaterial in der Richtung senkrecht zur Kerbe, welche die Breitenrichtung des Laminats in zwei Teile unterteilt, hervorragt. Der Begriff "einen Ausschnitt unter Bildung eines Stufenfalzes gemäß dem Ausschnitt des Laminats oder der Projektion des Obermaterials anzuordnen" bedeutet, wie in 3(b) erläutert ist, eine Ausschnittstruktur an dem Trägerrahmen, der dem Ausschnitt des Laminats oder der Projektion des Obermaterials zugewandt ist, entsprechend dem Ausschnitt des Laminats oder der Projektion des Obermaterials anzuordnen.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird ausführlicher unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben.
  • Die Messverfahren und Bewertungsverfahren, die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen eingesetzt wurden, sind wie folgt.
  • (1) Dichtemessverfahren der expandierbaren Zusammensetzung
  • Das Volumen einer expandierbaren Zusammensetzung wird durch Aufnahme aus einer Düse unter Verwendung eines abgestuften Zylinders und dann Einstellen auf eine geeignete Form unter Verwendung einer stabförmigen Vorrichtung, die an deren Spitze mit einem flachen Netz ausgestattet ist, gemessen. Gleichzeitig wird das Gewicht der expandierbaren Zusammensetzung durch Messen des Gewichts des abgestuften Zylinders und Abziehen des Taragewichts davon bestimmt. Das Gewicht der expandierbaren Zusammensetzung wird durch dessen Volumen geteilt, wodurch die Dichte der expandierbaren Zusammensetzung bestimmt wird. Das Aufnehmen der expandierbaren Zusammensetzung wurde für 5 Sekunden durchgeführt, und die Messung des Volumens und des Gewichts wurde 10 Sekunden nach Beendigung des Aufnehmens durchgeführt.
  • Bezüglich des erhaltenen Schaumlaminats wurden die Auslaufbeständigkeit und Haftfestigkeit des Obermaterials an dem Phenolharzschaum bewertet. Die Bewertung der Auslaufbeständigkeit wurde für 30 geschäumte Laminate basierend auf 8-stufigen Standards, die unten beschrieben sind, durchgeführt.
  • (2) Messverfahren der Faserfeinheit
  • Die Faserfeinheit wurde bestimmt, indem eine 500-fach vergrößerte Fotografie des Faservlieses mittels eines Scanningelektronenmikroskops aufgenommen wurde, der Durchmesser jeder von 10 Fasern, die aus der unteren Tiefenschärfe (nahe der Oberfläche in der Fotografie) ausgewählt wurden, und Berechnen des Durchschnitts hiervon bestimmt. Die Messung wurde bei einer Beschleunigungsspannung von 20 kV unter Verwendung eines Scanningelektronenmikroskops "S-800", hergestellt von Hitachi Ltd., durchgeführt. Das Faservlies wurde unter Strombedingungen von 15 mA für 3 Minuten durch Goldsputtern vorbehandelt.
  • (3) Messverfahren des Basisgewichts des Faservlieses
  • Die Messung wurde gemäß dem in JIS L 1906 spezifizierten "Masse pro Einheitsfläche" des "Testverfahrens für allgemeine Faservliese aus langen Fasern" durchgeführt.
  • (4) Bewertung der Auslaufbeständigkeit
  • Die Bewertung der Auslaufbeständigkeit wurde visuell unter Verwendung von 20 Platten durchgeführt, jeweils 60 cm breit und 120 cm lang, die durch die Testvorrichtung hergestellt wurden. Diese wurden auf Grundlage der folgenden 1 bis 8 Einstufungen bewertet:
  • 8:
    Es wird überhaupt kein Auslaufen auf die äußere Oberfläche des Phenolharzes beobachtet.
    7:
    Ein Auslaufen auf die äußere Oberfläche tritt selten auf und kleine durch Verfärbung hervorgerufene Flecken (mit einem Durchmesser von nicht größer als 5 cm) werden beobachtet. Die Zahl der Flecken ist nicht größer als 0,2 pro Platte.
    6:
    Es werden nur kleine durch Verfärbung hervorgerufene Flecken beobachtet. Die Anzahl ist jedoch nicht größer als 1,0 pro Platte.
    5:
    Kleine durch Verfärbung hervorgerufene Flecken werden auf den meisten Platten beobachtet. Neben kleinen durch Verfärbung hervorgerufenen Flecken werden auch große (Verfärbungsbereich von etwa 30 cm im Durchmesser) beobachtet (die Anzahl ist nicht größer als 1,0 pro Platte).
    4:
    Große durch Verfärbung hervorgerufene Flecken werden klar beobachtet (die Anzahl ist mindestens 1,0 pro Platte) und der Verfärbungsgrad wird merklich sichtbar.
    3:
    Der Bereich der durch Verfärbung hervorgerufenen Flecken ist verbreitert, eine Verfärbung wird aber nicht über die gesamte Platte beobachtet.
    2:
    Durch Verfärbung hervorgerufene Flecken werden über die gesamte Platte beobachtet und diese werden als kontinuierliche marmorierte Flecken beobachtet.
    1:
    Ein Auslaufen des ungehärteten expandierbaren Phenolharzes tritt ernsthaft auf und verursacht Probleme wie die Haftung des ausgelaufenen Phenolharzes an dem Band einer Beförderungsvorrichtung.
  • Die Auslaufbeständigkeit wurde gemäß den folgenden Standards unter Verwendung der oben beschriebenen 8-Stufen-Einstufung bewertet.
  • ⌾:
    hervorragende Auslaufbeständigkeit (8 oder 7 in der 8-stufigen Klassifizierung)
    O:
    sehr gute Auslaufbeständigkeit (6 oder 5 in der 8-stufigen Klassifizierung)
    Δ:
    minderwertige Auslaufbeständigkeit (4 oder 3 in der 8-stufigen Klassifizierung)
    X:
    ausgeprägt minderwertige Auslaufbeständigkeit (2 oder 1 in der 8-stufigen Klassifizierung)
  • (5) Messung und Bewertung der Haftfestigkeit des Obermaterials
  • Die Haftfestigkeit wurde gemäß dem folgenden Verfahren gemessen. Zunächst wurden 6 rechteckige Kerben von 3 cm in der Richtung der Breite und von 30 cm in der längeren Richtung im Zentrum des Endbereichs eines Schaumlaminats von 60 cm Breite und 120 cm Länge angebracht. Nachdem etwa 3 cm der rechteckigen Kerbe an deren Ende abgeschält wurde, wurde mit einer Papierklammer gefasst und mit einem Kraftmessgerät verbunden. Ein Abschälen wurde mit einer Rate von 1 cm/sec bei einem Winkel zwischen dem Obermaterial und dem Kernmaterial von 90° durchgeführt. Es wurde der Maximalwert in dieser Zeit aufgezeichnet. Von den für 12 Positionen an den Front- und Rückseiten des Schaumlaminats gemessenen Werten wurden die Werte von 10 Positionen, ausgenommen dem maximalen und minimalen Wert, zur Berechnung eines Durchschnitts verwendet. Der resultierende Durchschnitt wird als Haftfestigkeit (g/3 cm Breite) zwischen dem Obermaterial und Kernmaterial des Schaumlaminats bezeichnet. Als Kraftmessgerät wurde ein solches mit einer maximalen Belastung von 500 g und einer minimalen Skala von 0,1 g eingesetzt. Der durch Zählen von Fraktionen von 0,5 und darüber als Einheit und Abschneiden des Rests erhaltene Wert wurde als Messwert verwendet. Als Haftfestigkeit wurde der Durchschnitt von 5 Schaumlaminaten erhalten, und dann wurdenFraktionen von 0,5 und darüber als Einheit gezählt, und der Rest wurde weggeschnitten.
  • Die so erhaltene Haftfestigkeit wurde gemäß den folgenden Standards bewertet.
  • ⌾:
    hervorragende Haftfestigkeit (Haftfestigkeit von mindestens 170 g/3 cm Breite)
    O:
    sehr gute Haftfestigkeit (Haftfestigkeit von mindestens 150 g/3 cm Breite, aber weniger als 170 g/3 cm Breite)
    Δ:
    minderwertige Haftfestigkeit (Haftfestigkeit von mindestens 120 g/3 cm Breite, aber weniger als 150 g/3 cm Breite)
    X:
    ausgeprägt minderwertige Haftfestigkeit (Haftfestigkeit von weniger als 120 g/3 cm Breite).
  • (6) Gesamtbewertung
    • O:
      hervorragend als Schaumlaminat
      Δ:
      zufriedenstellend als Schaumlaminat
      X:
      minderwertig als Schaumlaminat
  • Beispiele 1 bis 32 und Vergleichsbeispiele 1 bis 22
  • In jedem der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurde ein Faservlies mit einem Basisgewicht von jeweils 10, 15, 20, 30, 40, 50, 60, 70 und 80 g/m2 mittels einer Spinnfaservliesherstellvorrichtung unter Verwendung eines Polyethylentere phthalatharzes als Ausgangsmaterial und Einstellen der Spinnbedingungen derart, dass eine Faserfeinheit von 1,0 Denier bereitgestellt wird und weiterhin Einstellen der Bahnbildungsbedingungen erhalten. Durch Einstellen der Spinnbedingungen und der Bahnbildungsbedingungen wurde ähnlich ein Faservlies mit einem Basisgewicht von 10, 15, 20, 30, 40, 50, 60, 70 und 80 g/m2 aus Filamenten mit einer Faserfeinheit von 1, 5, 2,0, 2,5, 4,0 und 8,0 Denier hergestellt.
  • Als Phenolharz wurde ein Resolphenolharz auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 von US-Patent Nr. 5,407,963 synthetisiert, und nach Einstellen des Wassergehalts wurde ein oberflächenaktives Mittel dazugegeben.
  • Das resultierende Phenolharz, Schäumungsmittel und der Säurekatalysator wurden in einem Mischer vermischt. Das resultierende Gemisch wurde kontinuierlich auf jedes der oben beschriebenen Faservliese aus synthetischen Fasern, die als durchlaufendes Obermaterial dienten, abgegeben, gefolgt von einer Bedeckung mit dem gleichen Faservlies als Obermaterial, wodurch ein kontinuierliches Laminat erhalten wurde. Das resultierende kontinuierliche Laminat wurde zwischen Doppelbeförderungsvorrichtungen, die auf eine vorbestimmte Temperatur eingestellt waren, eingeklemmt und durchlaufen gelassen, gefolgt von einem Schäumen und Härten, wodurch ein Laminat eines Phenolharzschaums von etwa 27 cm Dicke erhalten wurde. Das Schaumlaminat wurde zu einem Stück von etwa 120 cm Länge zugeschnitten und dann bei 85°C für 3 Stunden erhitzt, wodurch das Härten vervollständigt wurde. Die Faserfeinheit und das Basisgewicht des Obermaterials sind als Testbedingungen in den Tabellen 1 bis 3 gezeigt. Als das Schäumungsmittel und der Säurekatalysator wurden Isobutan und ein Gemisch aus organischer Toluolsulfonsäure, zweiwertigem Phenol und einem Verdünnungsmittel wie in JP-A-63-10642 offenbart (der Begriff "JP-A" bedeutet in der Verwendung hier eine "ungeprüfte veröffentlichte Japanische Patentanmeldung"), eingesetzt.
  • Die Messung der Dichte der kontinuierlich aus dem Mischer durch eine Düse abgegebenen expandierbaren Zusammensetzung führte zu 0,3 g/cm3.
  • In den Tabellen 1 bis 3 sind Testbedingungen, Bewertungsergebnisse der Auslaufbeständigkeit und Ergebnisse der Haftfestigkeit zwischen einem Obermaterial und einem Kernmaterial zusammen gezeigt.
  • Die Testbedingungen und Bewertungsergebnisse der Auslaufbeständigkeit in den Tabellen 1 bis 3 sind in der grafischen Abbildung von 1 erläutert, während die Ergebnisse der Haftfestigkeit zwischen dem Obermaterial und dem Kernmaterial in der grafischen Darstellung von 2 dargestellt sind.
  • Tabelle 1
    Figure 00230001
  • Tabelle 2
    Figure 00240001
  • Tabelle 3
    Figure 00250001
  • Anhand der Tabellen 1 bis 3 und 1 und 2 ist ersichtlich, dass ein Faservlies aus synthetischen Fasern mit einer Faserfeinheit im Bereich von 1 Denier bis 2,5 Denier eine Auslaufbeständigkeitsbewertung von 3 oder größer bei einem Basisgewicht von 15 g/m2 und eine Auslaufbeständigkeitsbewertung von 7 bei einem Basisgewicht von 30 g/m2 erfüllt. Obwohl die Haftfestigkeit an dem Kernmaterial eine geringfügige Absenkung mit Verbesserung der Auslaufbeständigkeit des Phenolharzes zeigt, bleibt diese bei 150 g/3 cm Breite bei einem Basisgewicht von 30 g/m2 oder größer, was für ein Laminat eine zufriedenstellende Festigkeit ist.
  • Ein Faservlies mit einer Faserfeinheit von 4 Denier oder größer muss ein Basisgewicht von mindestens 70 g/m2 aufweisen, um die Auslaufbeständigkeitsbewertung von 7 zu erfüllen. Die Verwendung eines solchen Faservlieses ist nicht wirtschaftlich. Die Haftfestigkeit an dem Kernmaterial zeigt eine drastische Abnahme, wenn das Basisgewicht von 30 g/m2 auf 40 g/m2 zunimmt. Die Haftfestigkeit bei dem Basisgewicht von 50 g/m2 oder größer beträgt 110 g/3 cm Breite, was als Haftung des Laminats unzureichend ist. Bei einem Basisgewicht von nicht größer als 20 g/m2 ist die Haftfestigkeit an dem Kernmaterial vermutlich hoch, das nicht-gehärtete Phenolharz trat jedoch während der Herstellung eines Laminats in merklichem Umfang aus, was ein Problem wie die Haftung des derart ausgetretenen Phenolharzes an dem Band einer Beförderungsvorrichtung verursachte, wodurch ein gleichförmiges Laminat, das für eine Messung und Bewertung der Haftfestigkeit des Obermaterials geeignet war, nicht erhältlich war. Das Faservlies ohne eine Beschreibung der Festigkeit in der Spalte der Haftfestigkeit des Obermaterials in den Tabellen 1 bis 3 gibt derartige Ergebnisse an.
  • Von der einen Seite zur anderen Seite, jedoch nicht durch diese Seiten, des Laminats eines in jedem der Beispiele 1 bis 32 erhaltenen Phenolharzschaums wurde eine Kerbe gebildet, und überdies wurde die rückseitige Oberfläche des Laminats entlang der kurzseitigen Richtung des Laminats ausgeschnitten, wodurch das Laminat eines Schaums in eine Gelenkstruktur überführt wurde, die für die "Split-Liner-Methode" geeignet war. Wie in 3 angegeben ist, wurde das Laminat eines Schaums in einer Richtung senkrecht zur Kerbebene zwischen Trägerrahmen aus Holz, die einen kleineren Abstand als die Größe des Schaumlaminats aufwiesen, eingefügt und eingepasst, wodurch eine wärmeisolierende Struktur erhalten wurde. Das resultierende Laminat eines Schaums mit einer Gelenkstruktur wurde unter Verwendung eines elastischen Faservlieses aus synthetischen Fasern realisiert, sodass es eine hervorragende Anwendbarkeit aufweist. Zum Beispiel kann es sehr leicht deformiert werden, die Haftfestigkeit zwischen dem Obermaterial und dem Kernmaterial ist ausreichend, es treten keine Probleme wie ein Abschälen des Obermaterials während der Verwendung auf, und das in den Rahmen eingefügte Laminat aus einem Schaum kommt aus dem Trägerrahmen nicht heraus oder springt heraus.
  • Von der einen Seite zur gegenüberliegenden Seite, jedoch nicht durch diese Seiten, des Laminats aus einem Phenolharzschaum, das in jedem der Beispiele 1 bis 32 erhalten wurde, wurde eine Kerbe gebildet, wodurch das Laminat mit einer Gelenkstruktur ausgebildet wurde, die für die "Split-Liner-Methode" geeignet ist. In diesem Fall wurde auf der rückseitigen Oberfläche des Laminats in einer Richtung der kurzen Seite ein Ausschnitt nicht angeordnet. Wie in 4 erläutert ist, wurde das Laminat eines Schaums in einer Richtung senkrecht zur Ausschnittoberfläche zwischen Trägerrahmen aus Holz, die einen kleineren Abstand als die Größe des Laminats aufwiesen, eingefügt und eingepasst, wodurch eine wärmeisolierende Struktur erhalten wurde. In diesem Fall wurde das Laminat in die Trägerrahmen eingefügt, während der Endbereich des Laminats unter Kompression verformt wurde. Das Einfügen in die Trägerrahmen war sehr glatt durchführbar, da der Endbereich des Laminats aufgrund des Phenolharzschaums, welcher ein relativ fragiles Kernmaterial umfasste, und weiterhin das Obermaterial aus einem elastischen Faservlies aus synthetischen Fasern hergestellt ist, zu einer Verformung mittels einer relativ geringen Druckkraft der Trägerrahmen neigte. Das resultierende Laminat eines Schaums mit einer Gelenkstruktur wurde durch ein elastisches Faservlies aus synthetischen Fasern realisiert, sodass es eine hervorragende Anwendbarkeit aufweist. Zum Beispiel ist die Haftfestigkeit zwischen dem Obermaterial und Kernmaterial ausreichend, Probleme wie ein Abschälen des Obermaterials während der Verwendung treten nicht auf, und das in den Rahmen eingefügte Laminat kommt aus dem Trägerrahmen nicht heraus oder springt heraus.
  • Vergleichsbeispiel 23
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1, ausgenommen der Verwendung eines Kraftpapiers mit einem Basisgewicht von 75 g/m2 als Obermaterial, wurde ein Laminat aus einem Phenolharzschaum mit einer Dicke von etwa 27 mm erhalten. Die Auslaufbeständigkeit und Haftfestigkeit des resultierenden Laminats wurden bewertet. Als ein Ergebnis wurde ein Auslaufen auf die äußere Oberfläche des Phenolharzes überhaupt nicht beobachtet, und die Auslaufbeständigkeit entspricht dem Bewertungsstandard von 8. Die Haftfestigkeit war etwa 60 g/3 cm Breite und war deutlich unzufriedenstellend.
  • Beispiel 33
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1, ausgenommen der Verwendung eines spun-bonded Faservlieses aus Polypropylen ("Eltas P03030, gesponnenes Faservlies, hergestellt von Asahi Chemical Industry Co., Ltd.) mit einer Faserfeinheit von 2,5 Denier und einem Basisgewicht von 30 g/m2 als Obermaterial wurde ein Laminat aus einem Phenolharzschaum mit einer Dicke von etwa 27 mm erhalten. Die Auslaufbeständigkeit und Haftfestigkeit des resultierenden Laminats wurden bewertet. Als ein Ergebnis wurde ein Auslaufen auf die äußere Oberfläche des Phenolharzes überhaupt nicht beobachtet, und die Auslaufbeständigkeit entsprach dem Bewertungsstandard von B. Die Haftfestigkeit war mit etwa 30 g/3 cm Breite zufriedenstellend. Die synthetische Bewertung war O.
  • Aufgrund der hydrophoben Eigenschaft von Propylenfasern selbst weist ein daraus hergestelltes Faservlies im Vergleich mit einem solchen aus Polyester eine hydrophobe Eigenschaft auf. Es wird vermutet, dass diese Eigenschaft vorteilhafte Auswirkungen auf die Auslaufbeständigkeit hat, jedoch ein wenig nachteilig für die Haftfestigkeit ist.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung liefert bei geringen Kosten ein Herstellungsverfahren für ein Laminat, umfassend einen Phenolharzschaum als Kernmaterial und ein Faservlies aus synthetischen Fasern, das an eine oder beide Seiten davon ohne eine Haftschicht gebunden ist. Ein solches Laminat weist verminderte durch Verfärbung hervorgerufene Flecken auf, die früher aufgrund eines Auslaufens des Phenolharzes auftraten, ist hervorragend bezüglich der Produktqualität, weist hervorragende Haftfestigkeit zwischen dem Obermaterial und dem Kernmaterial auf, ist als Temperaturisoliermaterial verwendbar und ist insbesondere für die "Split-Liner-Methode" geeignet.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Laminats aus einem Phenolharzschaum, umfassend das kontinuierliche Abgeben einer expandierbaren Harzzusammensetzung, welche ein Phenolharz, ein oberflächenaktives Mittel, ein Schäumungsmittel und einen Katalysator umfasst, auf ein Laufflächenmaterial bzw. durchlaufendes Obermaterial, Beschichten der erhaltenen Zusammensetzung mit einem Obermaterial, und Expandieren und Härten der Zusammensetzung, wobei ein Faservlies aus synthetischen Fasern mit einer Faserfeinheit von 0,01 bis 3 Deniers und einem Basisgewicht von 15 g/m2 bis 80 g/m2 als das Obermaterial eingesetzt wird.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Laminats aus einem Phenolharzschaum nach Anspruch 1, wobei das Faservlies aus synthetischen Fasern ein Polyester-Langfaser-Faservlies oder ein Polypropylen-Langfaser-Faservlies ist, welches durch ein Spinnvliesverfahren (spun bonding-Verfahren) hergestellt wurde.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Laminats aus einem Phenolharzschaum nach Anspruch 1, wobei die expandierbare Harzzusammensetzung eine Dichte von 0,3 g/cm3 oder weniger aufweist.
DE69931026T 1998-01-07 1999-01-06 Laminat aus phenolharzschaumstoff Expired - Lifetime DE69931026T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP174498 1981-11-02
JP10001744A JPH11198332A (ja) 1998-01-07 1998-01-07 フェノール樹脂発泡体積層板、その製造方法及びその施工方法
PCT/JP1999/000024 WO1999034975A1 (fr) 1998-01-07 1999-01-06 Stratifie en mousse de resine phenolique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931026D1 DE69931026D1 (de) 2006-06-01
DE69931026T2 true DE69931026T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=11510085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931026T Expired - Lifetime DE69931026T2 (de) 1998-01-07 1999-01-06 Laminat aus phenolharzschaumstoff

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1046494B1 (de)
JP (2) JPH11198332A (de)
KR (1) KR100356548B1 (de)
CN (1) CN1089682C (de)
AU (1) AU1889299A (de)
CA (1) CA2318420C (de)
DE (1) DE69931026T2 (de)
WO (1) WO1999034975A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005131820A (ja) * 2003-10-28 2005-05-26 Nitto Boseki Co Ltd フェノール樹脂発泡体積層板及びフェノール樹脂発泡体積層板の製造方法
JP2007146400A (ja) * 2005-11-24 2007-06-14 Asahi Kasei Construction Materials Co Ltd 建築物の外断熱壁構造
JP5138331B2 (ja) * 2007-10-09 2013-02-06 旭化成建材株式会社 難燃フェノール樹脂発泡体積層板とその製造方法
JP5138332B2 (ja) * 2007-10-09 2013-02-06 旭化成建材株式会社 難燃フェノール樹脂発泡体積層板とその製造方法
JP5430875B2 (ja) * 2008-04-28 2014-03-05 旭化成建材株式会社 フェノール樹脂発泡体積層板の製造方法
JP5166964B2 (ja) * 2008-05-09 2013-03-21 積水化学工業株式会社 発泡プラスチック系断熱材
CN101480832B (zh) * 2009-01-23 2011-07-20 苏州美克思科技发展有限公司 一种酚醛泡沫夹芯纤维三维增强复合材料的制造工艺
CN102747786B (zh) * 2012-03-31 2014-06-18 常熟南师大发展研究院有限公司 建筑隔热板
CN103641383B (zh) * 2013-12-10 2015-09-23 重庆再升科技股份有限公司 一种航空专用保温绝热玻璃纤维复合材料及其制备方法
WO2017188283A1 (ja) * 2016-04-28 2017-11-02 旭化成建材株式会社 樹脂発泡体及び複合体

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391334A1 (fr) * 1977-05-16 1978-12-15 Rhone Poulenc Ind Elements en materiaux cellulaires et leur procede de fabrication
JPS5838433U (ja) * 1981-09-04 1983-03-12 旭化成株式会社 車輌シ−トのウレタン発泡成形用補強材基布
JPS604107U (ja) * 1983-06-23 1985-01-12 アキレス株式会社 建築用断熱板
GB8404860D0 (en) * 1984-02-24 1984-03-28 Bp Chem Int Ltd Preparation of phenolic foam
US4585683A (en) * 1984-11-29 1986-04-29 Bristol Composite Materials Engineering Ltd. Structural panel
JP3163373B2 (ja) * 1992-09-04 2001-05-08 株式会社アイジー技術研究所 耐火複合板

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010033923A (ko) 2001-04-25
JP3523196B2 (ja) 2004-04-26
KR100356548B1 (ko) 2002-10-19
EP1046494B1 (de) 2006-04-26
EP1046494A1 (de) 2000-10-25
CA2318420C (en) 2002-12-31
CN1288414A (zh) 2001-03-21
WO1999034975A1 (fr) 1999-07-15
JPH11198332A (ja) 1999-07-27
DE69931026D1 (de) 2006-06-01
EP1046494A4 (de) 2001-03-14
CN1089682C (zh) 2002-08-28
AU1889299A (en) 1999-07-26
CA2318420A1 (en) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674224B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserdämmstoffplatte bzw. -matte
DE2754929C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischfaser-Rohvlieses zur Bildung von verstärkten thermoplastischen Gegenständen
DE60102779T2 (de) Faservliesstruktur für die Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges
DE69723943T2 (de) Imprägnierter Polyurethanschaum
EP0145995B1 (de) Verstärkte, kompakte oder zellige Polyurethan-Formteile, Verfahren zu deren Herstellung aus hitzehärtbaren Einkomponenten-Polyurethan-Formulierungen und deren Verwendung
DE3905607C2 (de)
DE19808933A1 (de) Faserförmiges akustisches Material zur Verminderung der Geräuschübertragung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69931026T2 (de) Laminat aus phenolharzschaumstoff
DE3546114A1 (de) Fasermatten-belag mit verbesserten durchschlag-widerstand
DE2310991A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen, thermoplastischen, mit glasmatten verstaerkten harzgegenstandes
WO2017202667A1 (de) Faserverstärkung von reaktivschaumstoffen aus einem doppelbandschäum- oder einem blockschäumverfahren
DE2546709A1 (de) Isolierendes schichtstoff-plattenmaterial
DE102013112347B4 (de) Verstärkte Platte zum Absorbieren und Blockieren von Geräuschen für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60034782T2 (de) Mineralfaserdämmplatte mit einer steifen aussenschicht, ein herstellungsverfahren und verwendung des wärmedämmprodukts für dach- und fassadenbekleidung
WO2008034543A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastisch verformbaren verbundwerkstoffs mit einer hydrophobierten schicht
DE102017122478B4 (de) Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuginnenmaterials unter Verwendung dieses Verbundmaterials
DE102018211705A1 (de) Kraftfahrzeuginnenmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0561216B2 (de) Schaumstoffplatten mit verbesserten Wärmedämmeigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19956152C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtmaterials und Mehrschichtmaterial
WO2010139077A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs
EP1705277A1 (de) Vlieslaminat
EP0805752B1 (de) Flächenartiges verbundisoliermaterialsystem und verfahren zu dessen herstellung
EP3464438A1 (de) Faserverstärkung von schaumstoffen
EP2801677B1 (de) Eine mit mindestens einer Kaschierung versehene Holzfaserdämmstoffplatte und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE19630408A1 (de) Verstärkungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung davon

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition