DE69931005T2 - Vorrichtung und Verfahren zur absoluten und relativen Bestimmung eines graphischen Positionsanzeigers - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur absoluten und relativen Bestimmung eines graphischen Positionsanzeigers Download PDF

Info

Publication number
DE69931005T2
DE69931005T2 DE69931005T DE69931005T DE69931005T2 DE 69931005 T2 DE69931005 T2 DE 69931005T2 DE 69931005 T DE69931005 T DE 69931005T DE 69931005 T DE69931005 T DE 69931005T DE 69931005 T2 DE69931005 T2 DE 69931005T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touchpad
movement
cursor
finger
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69931005T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931005D1 (de
Inventor
Mark Steven Philomath Rowe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Application granted granted Critical
Publication of DE69931005D1 publication Critical patent/DE69931005D1/de
Publication of DE69931005T2 publication Critical patent/DE69931005T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/021Arrangements integrating additional peripherals in a keyboard, e.g. card or barcode reader, optical scanner
    • G06F3/0213Arrangements providing an integrated pointing device in a keyboard, e.g. trackball, mini-joystick
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Positionieren eines Graphikcursors auf einer Computeranzeige und auf eine Positionierungsvorrichtung, die sowohl eine absolute als auch relative Positionierung ermöglicht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Stand der Technik enthält viele Vorrichtungen zum Positionieren eines Graphikcursors innerhalb einer graphischen Benutzerschnittstelle (GUI; graphics user interface). Beispiele von bekannten Eingabe- oder Positionierungsvorrichtungen umfassen Tastfelder, Berührungsbildschirme, Steuerungsbälle, Computertabletts und Computermaus-Produkte. Diese Vorrichtungen verwenden entweder Absolut- oder Relativ-Positionierungsschemata, um eine Platzierung eines Cursors an einem gewünschten Ort zu erreichen.
  • Absolutpositionierungsschemata sind üblicherweise in Vorrichtungen implementiert, wie z. B. Graphik-Tabletts und Berührungsbildschirmen. Bei der absoluten Positionierung besteht eine Eins-zu-Eins-Korrespondenz zwischen einem Punkt auf der Positionierungsvorrichtung und einem Punkt auf dem Computerbildschirm. Somit führt eine Bezeichnung eines Punkts auf der Positionierungsvorrichtung zu einer vordefinierten Antwort an der entsprechenden Position auf dem Computerbildschirm.
  • Nachteile einer absoluten Positionierung umfassen, dass die Vorrichtungen dazu neigen, relativ groß zu sein, um die Anzahl von auswählbaren Punkten auf der Eingabevorrichtung zu maximieren, dass die Vorrichtungen zu einem Mangel an Präzision neigen (d. h. eine Feinpositionierung kann nicht erreicht werden) und die Vorrichtungen häufig anfällig für Ausrichtungsprobleme sind, bei denen es schwierig ist, wenn spezifische Positionen auf der Eingabevorrichtung wiederholt in denselben Punkt auf dem Computerbildschirm übersetzt werden müssen. Relativpositionierungsschemata werden üblicherweise bei Vorrichtungen verwendet, wie z. B. Steuerungsbällen, Mäusen und Tastfeldern etc. Bei der relativen Positionierung wird ein Graphikcursor positioniert durch Bewegen einer Eingabevorrichtung relativ zu ihrer aktuellen Position. Relativpositionierungsschemata treffen im Allgemeinen einen Kompromiss zwischen der effektiven Handhabung von großen Graphikcursorbewegungen und einer Feinpositionierung. Das Ergebnis dieses Kompromisses ist häufig eine Positionierungsvorrichtung, die weder gewünschte Pegel einer großen Graphikcursorbewegung noch eine Feinpositionierung erreicht.
  • Ein verwandtes Positionierungsschema ist eine beschleunigungsbasierte, relative Positionierung. Bei diesem Schema entspricht die Rate, mit der die Eingabevorrichtung beschleunigt wird, der Rate, mit der der Graphikcursor bewegt wird. Während beschleunigungsbasierte Techniken sowohl eine Feinpositionierung als auch große Graphikcursorbewegungen ermöglichen, ist ihr Entwurf und ihre Implementierung kompliziert. Die Verwendung von beschleunigungsbasierten Vorrichtungen kann auch frustrierend sein, nicht nur für neue Benutzer, sondern auch für erfahrene Benutzer, die an eine Vorrichtung mit einer etwas unterschiedlichen Beschleunigungsempfindlichkeit gewöhnt sind.
  • Das U.S.-Patent Nr. 5,327,161, erteilt am 5. Juli 1994 an James Logan und Blair Evans, ist repräsentativ für Positionierungsvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik. Während Positionierungsvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik zu der Weiterentwicklung von Computer/Benutzer-Schnittstellen beigetragen haben, besteht weiter Raum zur Verbesserung. Zum Beispiel zu Zeiten, zu denen ein Benutzer eine absolute Positionierung erwünscht, um sich sofort zu einer gewünsch ten Position auf einem Bildschirm zu bewegen. Zu anderen Zeiten wünscht ein Benutzer möglicherweise eine relative Positionierung für eine effiziente Platzierung eines Graphikcursors relativ zu seiner vorangehenden Position, z. B. beim Positionieren eines Graphikcursors zwischen Textzeichen.
  • Es besteht somit ein Bedarf nach einer Positionierungsvorrichtung, die sowohl eine absolute Positionierung, z. B. für große Graphikcursorbewegungen, als auch eine relative Positionierung, z. B. für eine feine Platzierung eines Graphikcursors, bereitstellt.
  • Die WO 95/09402 beschreibt eine Tastfeld-Cursorsteuervorrichtung mit Absolut- und Relativ-Positionierungsoperationsmodi.
  • Die GB 2266038 A beschreibt eine Berührungsbildschirmzeigevorrichtung für eine absolute Positionierung eines Zeigers. Die Berührungsbildschirm-Zeigevorrichtung ist mit einer separaten Zeigevorrichtung verbunden, wie z. B. einer Maus, für eine relative Positionierung des Zeigers.
  • Die WO 96/07966 beschreibt einen Objektpositionsdetektor, der unterschiedliche Typen einer Positionierung beschreibt, unter Verwendung von Tastfeldzeigevorrichtungen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Erreichen sowohl einer absoluten als auch relativen Positionierung bei einer Computer- (oder einer anderen elektronischen Vorrichtung) Eingabevorrichtung zu erreichen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Eingabevorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, sowohl eine absolute als auch relative Positionierung eines Graphikcursors oder ähnlichem zu erreichen.
  • Es ist ebenfalls ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Computer oder eine andere elektronische Vorrichtung bereitzustellen, die eine solche Eingabevorrichtung einlagert.
  • Diese und verwandte Ziele der vorliegenden Erfindung werden erreicht durch Verwenden der Vorrichtung und des Verfahrens zum Erreichen sowohl einer absoluten als auch relativen Positionierung eines Graphikcursors, wie hierin beschrieben wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch Anspruch 1 und 4 definiert.
  • Das Erreichen der vorangehenden und verwandten Vorteile und Merkmale der Erfindung sollte für Fachleute auf dem Gebiet besser offensichtlich sein nach dem Überprüfen der nachfolgenden detaillierteren Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Laptop- oder Notebook-Computers mit einem Tastfeld gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Draufsicht eines Tastfeldes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Flussdiagramm einer Logik, die die Operation eines Tastfeldes in einer Textverarbeitungsanwendung gemäß der vorliegenden Erfindung implementiert.
  • 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer Tastatur gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Bezug nehmend auf 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Laptop- oder Notebook-Computers 5 mit einem Tastfeld 20 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der Computer 5 umfasst Komponenten, wie z. B. einen Prozessor oder eine Verarbeitungslogik 6, einen Speicher 7 (diese zwei sind in gestrichelten Linien gezeigt, da sie intern sind), ein alphanumerisches Tastenfeld 9 und einen Anzeigebildschirm 10. Der Computer 5 umfasst ferner ein Tastfeld 20 zur Verwendung beim Steuern eines Graphikcursors, wie z. B. eines Cursorpfeils 12 oder ähnlichem. Steuerknöpfe 21, 22, analog zu der rechten und linken Klicktaste einer Maus, können ebenfalls vorgesehen sein, wie bekannt ist (obwohl Alternativen zu solchen Knöpfen nachfolgend erörtert werden). Ein Trackpad 20 in Verbindung mit der Verarbeitungslogik 6 liefert eine absolute und relative Positionierung des Graphikcursors 12.
  • Bezug nehmend auf 2 ist eine Draufsicht eines Tastfeldes 20 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Tastfeld 20 umfasst vorzugsweise eine bekannte Tastfeldoberfläche 23, die eine Anzeige des Punkts auf der Oberfläche des Tastfeldes liefert, den ein Finger oder Stift eines Benutzers oder ähnliches berührt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Tastfeld 20 zumindest 50 Punkte pro lineares Zoll auf. Geeignete Tastfeldoberflächen sind in der Technik bekannt. In dem nachfolgenden Text wird zuerst die Operation des Tastfeldes 20 beschrieben, gefolgt von einer Beschreibung einer Logik, durch die die Operation erreicht wird.
  • Das Tastfeld 20 weist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel Abmessungen von ungefähr 2 Zoll × 2 Zoll auf, so dass es ohne weiteres in einem Notebook-Computer (1), einer Tastatur (4), einer alleinstehenden Einheit oder ähnlichem installiert werden kann. Es sollte jedoch erkannt werden, dass das Tastfeld jegliche gewünschten Abmessungen aufweisen kann, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Das Tastfeld 20 weist vorzugsweise zwei Markierungen 25, 26 für eine visuelle und/oder taktile Referenz auf. Diese Markierungen können ein physisches Relief aufweisen, so dass sie durch Berührung bestimmt oder aufgemalt werden können oder ähnliches. Unabhängig davon, wie sie verkörpert sind, sind Markierungen 25, 26 über oder ausgerichtet mit entsprechenden Regionen der Tastfeldoberfläche bereitgestellt, wie nun erörtert wird.
  • Eine Markierung ist eine Linie 26, die ungefähr ½ Zoll oder Zoll von einem Rand (dem oberen Rand in 2) des Tastfeldes vorgesehen ist. Die Linie 26 unterteilt das Tastfeld 20 in eine erste Region 30, die ungefähr 1 ½ Zoll × 2 Zoll ist und auf einen Computerbildschirm abbildet, wie z. B. Bildschirm 12 aus 1. Es sollte erkannt werden, dass diese Region eine Form analog zu der eines Computerbildschirms aufweist, d. h. die horizontale Abmessung ist größer als die vertikale Abmessung. Punkte in der Region 30 bilden auf entsprechende Punkte in einem zugeordneten Anzeigebildschirm ab, so dass eine absolute Positionierung erreicht werden kann. Die Bezeichnung eines Punkts in der Region 30, mit einem Finger oder Stift oder ähnlichem (hierin nachfolgend bezeichnet als ein „Finger"), ruft vorzugsweise eine Softwareroutine auf, die durch die Verarbeitungslogik 6 oder eine entsprechende Logik ausgeführt wird (wird nachfolgend detaillierter Bezug nehmend auf 3 erörtert), die einen vordefinierten Graphikcursor zu einem Ort auf dem zugeordneten Anzeigebildschirm bewegt, der dem berührten Punkt entspricht.
  • Da das Tastfeld 20 klein im Vergleich zu einem Anzeigebildschirm sein kann, liegen vielleicht nicht ausreichend Punkte auf dem Tastfeld 20 vor, um eine genaue Platzierung eines Graphikcursors zu ermöglichen. Eine relative Positionierung wird daher vorzugsweise verursacht, um diese feine Platzierung zu erreichen und ein Punkt oder ein Ort 25 liefert vorzugsweise einen Referenzpunkt für eine relative Positionierung.
  • Nachdem ein Punkt in Region 30 durch einen Finger berührt wurde (absolute Positionierung), verursacht die Aktion des Schiebens dieses Fingers (im Gegensatz zum Heben des Fingers von dem Tastfeld) vorzugsweise eine relative Positionierung. Der Graphikcursor (auf Bildschirm 12) bewegt sich nicht, während der Finger hin zu Punkt 25 bewegt wird, eine Bewegung weg von dem Punkt verursacht jedoch, dass sich der Cursor in dieser Richtung bewegt. Eine Bewegung von einem berührten Ort wird vorzugsweise unter Verwendung eines x-y-Koordinatensystems verarbeitet.
  • Die Region über der Linie 26 (Region 31) ist bereitgestellt, so dass ein Benutzer eine relative Positionierung direkt aufrufen kann. Wenn ein Benutzer seinen Finger erstmals in Region 31 platziert, d. h. über Linie 26, und dann seinen Finger hin zu Punkt 25 schiebt, dann wird eine relative Positionierung aufgerufen.
  • Um die bevorzugte Operation des Tastfeldes 20 zu betonen, werden die nachfolgenden vier Operationsprinzipien angenommen:
    • (1) Wenn ein Finger erstmals einen Kontakt mit dem Tastfeld herstellt, wenn der Punkt des Kontakts unter der horizontalen Linie 26 ist, dann wird der Graphikcursor direkt zu dem Punkt auf dem Anzeigebildschirm bewegt, der dem Punkt in dem unteren Bereich 30 des Tastfeldes entspricht, wo ein Kontakt hergestellt wurde. Das Herstellen eines Kontakts mit dem Tastfeld über der Linie 26 ändert die Position des Graphikcursors nicht.
    • (2) Das Schieben eines Fingers hin zu dem mittleren Bildpunkt von jeglichem Punkt auf dem Tastfeld (wobei ein Kontakt mit dem Feld beibehalten wird, wenn der Finger geschoben wird) bewegt den Graphikcursor nicht.
    • (3) Das Schieben eines Fingers weg von dem mittleren Bildpunkt von jeglichem Punkt auf dem Tastfeld (wobei wiederum ein Kontakt mit dem Tastfeld beibehalten wird) bewegt den Graphikcursor in der Richtung, die durch die Richtung angezeigt wird, in der der Finger geschoben wird.
    • (4) Die Distanz oder die Rate der Geschwindigkeit, mit der der Graphikcursor bewegt wird, ansprechend auf eine Auswärtsbewegung des Fingers, ist eine Funktion der Distanz des Fingers von dem mittleren Bildpunkt. Eine Bewegung in der Nähe des Randes des Tastfeldes führt vorzugsweise zu einer größeren Bewegung des Graphikcursors als eine Bewegung in der Nähe des mittleren Bildpunkts. Es wird darauf hingewiesen, dass ein fließender Übergang von kleinen Bewegungen des Graphikcursors zu großen Bewegungen erfolgen sollte, wenn der Finger auswärts geschoben wird, der Übergang muss jedoch nicht linear sein.
  • Bezug nehmend auf 3 ist ein Flussdiagramm einer Logik, die die Operation des Tastfeldes 20 in einer Textverarbeitungsanwendung gemäß der vorliegenden Erfindung implementiert, gezeigt. Es sollte erkannt werden, dass das Flussdiagramm aus 3 für eine darstellende Textverarbeitungsanwendung ist und sich die Bildung von Graphikcursorn bei anderen Textverarbeitungsanwendungen und bei Nichttextverarbeitungsanwendungen (z. B. Tabellenkalkulationsanwendungen, Entwurfsanwendungen etc.) unterscheiden kann, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Logik aus 3 als Software implementiert, die durch den Prozessor des Computers ausgeführt wird, mit dem das Tastfeld verwendet wird, z. B. Prozessor 6 von Computer 5. Diese Software kann als Vorrichtungstreibersoftware installiert sein. Wo angemessen, erzeugt die Logik aus 3 Signale (z. B. Ausgangssignale), die mit einer bekannten Anzeigegraphikerzeugungslogik in Wechselwirkung treten, um die Computer- oder eine andere Elektronikvorrichtungs-Anzeige zu erzeugen.
  • Bei Schritt 102 wird eine Bestimmung dahin gehend ausgeführt, ob das Tastfeld 20 berührt wurde. Ist dies der Fall, wird bei Schritt 104 dahin gehend eine Bestimmung durchgeführt, ob Region 30 berührt wurde, wodurch eine absolute Positionierung aufgerufen wird. Wenn Region 30 berührt wurde, wird ein Positionsanzeigegraphikcursor in der Auf-Bildschirm-Anzeige zu einer Position bewegt, die dem berührten Punkt entspricht (Schritt 106). Wenn Region 30 nicht berührt wurde, dann wurde standardmäßig Region 31 berührt, die eine relative Position aufruft.
  • Bei Schritt 122 wird dahin gehend eine Bestimmung gemacht, ob der Finger weg von der Mitte (oder einer anderen bestimmten Referenzposition) des Tastfeldes bewegt wird.
  • War dies der Fall, dann wird ein relativer Bewegungskoeffizient basierend auf der Position des Fingers relativ zu der Mitte des Tastfeldes berechnet (Schritt 123). Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Betrag der relativen Bewegung erhöht, wenn sich die Distanz von der Mitte erhöht (wie nachfolgend detaillierter erörtert wird). Bei Schritt 124 wird der Positionsanzeigegraphikcursor um den entsprechenden relativen Betrag bewegt. Dieses oder ähnliche Schemata liefern eine relative Beschleunigungs-Typ-Positionierung.
  • Bei Schritt 110 wird eine Verarbeitung in Bezug auf die neue Graphikcursorposition ausgeführt. Dies kann das Implementieren von Drag and Drop (Ziehen und Fallenlassen) oder Cut and Paste (Ausschneiden und Einfügen) oder ähnliches umfassen.
  • Wenn der Finger bei Schritt 108 weggenommen wird, dann fährt der Fluss mit Schritt 102 fort. Wenn der Finger nicht weggenommen wird, dann fährt der Fluss mit Schritt 122 fort.
  • Bezug nehmend genauer gesagt auf die Verarbeitung von Schritt 110, die ansprechend auf das Klicken auf eine herkömmliche Maus aufgerufen werden kann, sollte erkannt werden, dass Alternativen zum Drücken einer Maustaste oder ähnlichem zum Implementieren einer Graphikcursorbewegung denkbar und innerhalb der vorliegenden Erfindung sind. Solche Alternativen können das Erfassen der Berührung einer zweiten unterschiedlichen Position auf dem Tastfeld 20 umfassen. Die Erfassung einer zweiten unterschiedlichen Berührung könnte gleich behandelt werden wie das Drücken eines Steuerknopfes. Ein alternatives Ausführungsbeispiel wurde erdacht, das das Anfassen des Tastfeldbildschirms umfasst. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein zusätzlicher Parameter hinzugefügt, wie z. B. Zeit, der auf ein Anfassen oder mehrere Anfassvorgänge antworten würde, die innerhalb einer vorbestimmten Zeitperiode auftreten. Wenn ein zweites unterschiedliches Berühren des Tastfeldes innerhalb dieser vorbestimmten Zeitperiode erfasst wird, wird ein Steuersignal erzeugt. Dieses Steuersignal könnte so behandelt werden wie das Drücken eines Steuerknopfes oder das Ausführen einer anderen Funktion.
  • Detaillierter Bezug nehmend auf die Verarbeitung von Schritt 123, kann ein ortsbasiertes, relatives Positionsschema implementiert sein, wie nun beschrieben wird. Die nachfolgenden Parameter sind wie angegeben definiert:
  • Xa
    x-Koordinate der alten Fingerposition auf dem Tastfeld
    Ya
    y-Koordinate der alten Fingerposition auf dem Tastfeld
    Xb
    x-Koordinate der neuen Fingerposition auf dem Tastfeld
    Yb
    y-Koordinate der neuen Fingerposition auf dem Tastfeld
    X0
    x-Koordinate des mittleren Bildpunkts auf dem Tastfeld
    Y0
    y-Koordinate des mittleren Bildpunkts auf dem Tastfeld
    Px
    x-Koordinate des aktuellen Graphikcursors auf dem Bildschirm
    Py
    y-Koordinate des aktuellen Graphikcursors auf dem Bildschirm
    Qx
    x-Koordinate des nächsten Graphikcursors auf dem Bildschirm
    Qy
    y-Koordinate des nächsten Graphikcursors auf dem Bildschirm
    K
    Konstante, abhängig von bestimmten Hardwarecharakteristika
  • Es ist das Ziel, Qx und Qy aus den anderen, oben aufgelisteten Parametern zu berechnen. Angenommen, dass die Kriterien für eine absolute Positionierung beibehalten werden,
    Falls (X0 < Xa) und (Xa < Xb)
    Dann Qx = Px + K·(Xa – X0)·(Xb – Xa)
    Sonst wenn (X0 > Xa) und (Xa > Xb)
    Dann Qx = Px – K·(X0 – Xa)·(Xa – Xb)
    Sonst Qx = Px
    Falls (Y0 < Ya) und (Ya < Yb)
    Dann Qy = Py + K·(Ya – Y0)·(Yb – Ya)
    Sonst wenn (Y0 > Ya) und (Ya > Yb)
    Dann Qy = Py – K·(Y0 – Ya)·(Ya – Yb)
    Sonst Qy = Py.
  • Bezug nehmend auf die obige Konstante K bestimmt diese Konstante die Größe der Bewegung der Graphikcursorposition relativ zu der Bewegung auf der Tastfeldoberfhäche. Die Konstante ist abhängig von Größe und Auflösung des Bildschirms, Größe und Auflösung des Tastfeldes und Abtastrate der Tastfeldposition.
  • Bezug nehmend auf 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer Tastatur 50 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Tastatur 50 besteht aus einem alphanumerischen Tastenfeld oder ähnlichem 9, wie z. B. dem, das sich auf herkömmlichen Computertastaturen befindet. Die Tastatur 50 umfasst ferner ein Tastfeld 20 und bei zumindest einem Ausführungsbeispiel Steuerknöpfe 21, 22 (oder eine Entsprechung derselben).
  • Es wird natürlich darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung oben ausschließlich beispielhaft beschrieben wurde und Modifikationen an Details innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung ausgeführt werden können.

Claims (6)

  1. Ein Verfahren zum Positionieren eines Graphikcursors, das folgende Schritte aufweist: Erfassen einer ersten Berührung eines Tastfeldes (20) durch einen Finger; Bestimmen, ob das erste Berühren in einer ersten Region (30) des Tastfeldes aufgetreten ist, die einen Absolutpositionierungsoperationsmodus auslöst, oder in einer zweiten Region des Tastfeldes (31), die einen Relativpositionierungsoperationsmodus aufruft; Erzeugen eines Signals in dem Absolutpositionierungsoperationsmodus, das das Positionieren des Graphikcursors (12) auf einer Anzeige (10) an einer Position ermöglicht, die der Position der ersten Berührung entspricht, wobei sich der Graphikcursor (12) nicht auf der Anzeige (10) bewegt, während der Finger hin zu einer Mittelposition (25) der ersten Region (30) bewegt wird, und wobei eine Bewegung des Fingers weg von der Mittelposition (25) verursacht, dass sich der Graphikcursor (12) bewegt; und Erzeugen eines Signals in dem Relativpositionierungsoperationsmodus, das eine relative Positionierung eines Graphikcursors auf eine Anzeige ermöglicht.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner folgenden Schritt aufweist: Erfassen, wenn eine kontinuierlich berührende Bewegung innerhalb einer vorbestimmten Distanz von der Mittelposition (25) erfolgt; und Erzeugen eines modifizierten Cursorbewegungssignals, das den Betrag modifiziert, um den ein Graphikcursor (12) relativ zu einer kontinuierlich berührenden Bewegung bewegt wird, wenn die kontinuierlich berührende Bewegung innerhalb der vordefinierten Distanz ist.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner folgenden Schritt aufweist: Erfassen einer zweiten unterschiedlichen und gleichzeitigen Berührung des Tastfeldes; und Erzeugen eines Steuersignals ansprechend auf die Erfassung der zweiten unterschiedlichen und gleichzeitigen Bewegung.
  4. Eine Elektronikvorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: ein Tastfeld (20); eine Anzeige (10); und eine Verarbeitungslogik (6), die zwischen das Tastfeld (20) und die Anzeige (10) gekoppelt ist, die Berührungspositionssignale von dem Tastfeld verarbeitet und bestimmt, ob eine berührte Position in einer ersten Region (30) ist, die einen Absolutpositionierungsoperationsmodus auslöst, oder in einer zweiten Region (31), die einen Relativpositionierungsoperationsmodus auslöst, wobei ein Graphikcursor (12) sich nicht auf der Anzeige (10) bewegt, während ein Finger das Tastfeld berührt und der Finger hin zu einer Mittelposition der ersten Region (30) bewegt wird, und wobei eine Bewegung des Fingers weg von der Mittelposition (25) verursacht, dass sich der Graphikcursor (12) bewegt.
  5. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 4, bei der die Relativpositionierungslogik eine Logik umfasst, die einen Betrag modifiziert, um den der Graphikcursor (12) bewegt wird, ansprechend auf eine kontinuierlich berührende Bewegung, wenn die kontinuierlich berührende Bewegung in eine vordefinierte Region des Tastfeldes (20) eintritt, innerhalb der die Rate der relativen Bewegung erhöht ist.
  6. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 4, die ferner eine Logik aufweist, die zwei gleichzeitige und unterschiedliche Berührungen auf dem Tastfeld (20) erfasst und ein Steuersignal ansprechend auf die Erfassung der zwei gleichzeitigen und unterschiedlichen Berührungen erzeugt.
DE69931005T 1998-10-01 1999-09-23 Vorrichtung und Verfahren zur absoluten und relativen Bestimmung eines graphischen Positionsanzeigers Expired - Lifetime DE69931005T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US164939 1998-10-01
US09/164,939 US6559833B2 (en) 1998-10-01 1998-10-01 Apparatus and method for achieving absolute and relative positioning of a graphics cursor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931005D1 DE69931005D1 (de) 2006-06-01
DE69931005T2 true DE69931005T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=22596737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931005T Expired - Lifetime DE69931005T2 (de) 1998-10-01 1999-09-23 Vorrichtung und Verfahren zur absoluten und relativen Bestimmung eines graphischen Positionsanzeigers

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6559833B2 (de)
EP (1) EP0992878B1 (de)
DE (1) DE69931005T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9513744B2 (en) * 1994-08-15 2016-12-06 Apple Inc. Control systems employing novel physical controls and touch screens
US8610674B2 (en) * 1995-06-29 2013-12-17 Apple Inc. Programmable tactile touch screen displays and man-machine interfaces for improved vehicle instrumentation and telematics
US6131047A (en) 1997-12-30 2000-10-10 Ericsson Inc. Radiotelephones having contact-sensitive user interfaces and methods of operating same
FR2800885B1 (fr) * 1999-11-09 2002-02-08 Siemens Automotive Sa Procede de commande d'une surface tactile
JP3784355B2 (ja) * 2002-09-20 2006-06-07 クラリオン株式会社 電子機器
FI20030451A0 (fi) * 2003-03-25 2003-03-25 Planmeca Oy Hammashoitokoneen ohjausjärjestely
WO2005119356A2 (en) 2004-05-28 2005-12-15 Erik Jan Banning Interactive direct-pointing system and calibration method
JP3734819B1 (ja) 2004-07-26 2006-01-11 任天堂株式会社 ゲームプログラム、ゲーム装置、および入力装置
JP4471761B2 (ja) 2004-07-26 2010-06-02 任天堂株式会社 ゲームプログラム、ゲーム装置、および入力装置
US20060125796A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Utz James R Systems and methods for configuring user interface devices
US9285897B2 (en) 2005-07-13 2016-03-15 Ultimate Pointer, L.L.C. Easily deployable interactive direct-pointing system and calibration method therefor
FR2888705A1 (fr) * 2005-07-13 2007-01-19 France Telecom Terminal mobile equipe d'une alimentation automatique
KR100666217B1 (ko) * 2005-12-07 2007-01-10 서종범 컴퓨터용 입력 시스템
CN2874595Y (zh) * 2005-12-30 2007-02-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 笔记本电脑键盘
EP1832965A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 E-Lead Electronic Co., Ltd. Gemischtes Eingabeverfahren zur Cursorsteuerung
US20090096749A1 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 Sun Microsystems, Inc. Portable device input technique
US8294669B2 (en) * 2007-11-19 2012-10-23 Palo Alto Research Center Incorporated Link target accuracy in touch-screen mobile devices by layout adjustment
TWI413920B (zh) * 2008-01-28 2013-11-01 Primax Electronics Ltd 電腦游標控制系統
US8451236B2 (en) * 2008-12-22 2013-05-28 Hewlett-Packard Development Company L.P. Touch-sensitive display screen with absolute and relative input modes
TW201101103A (en) * 2009-06-29 2011-01-01 Wistron Corp Method for controlling a computer system and related computer system
WO2011077448A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-30 Rohan Pandey Improved touch based electronic device
WO2012095852A2 (en) * 2011-01-16 2012-07-19 High Sec Labs Ltd. Secure km switch
US20140250384A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 Microsoft Corporation Remotely Navigating A Display of a Target Computing Device Using A Screen of a Source Computing Device
EP3151094B1 (de) * 2014-05-27 2019-04-24 Wacom Co., Ltd. Indikatorerkennungsvorrichtung und signalverarbeitungsverfahren dafür
US9727231B2 (en) 2014-11-19 2017-08-08 Honda Motor Co., Ltd. System and method for providing absolute coordinate and zone mapping between a touchpad and a display screen
US20170371515A1 (en) 2014-11-19 2017-12-28 Honda Motor Co., Ltd. System and method for providing absolute and zone coordinate mapping with graphic animations
USD914682S1 (en) * 2018-06-12 2021-03-30 Salim Bhojani Keyboard
US11126282B2 (en) 2019-03-29 2021-09-21 Honda Motor Co., Ltd. System and method for touchpad display interaction with interactive and non-interactive regions
US11237014B2 (en) 2019-03-29 2022-02-01 Honda Motor Co., Ltd. System and method for point of interest user interaction
JP7377088B2 (ja) * 2019-12-10 2023-11-09 キヤノン株式会社 電子機器およびその制御方法、プログラム、並びに記憶媒体
US11334173B2 (en) 2020-07-13 2022-05-17 High Sec Labs Ltd. System and method of polychromatic identification for a KVM switch
US10922246B1 (en) 2020-07-13 2021-02-16 High Sec Labs Ltd. System and method of polychromatic identification for a KVM switch
CN113434076B (zh) * 2021-08-23 2021-12-07 统信软件技术有限公司 一种单手控制方法、装置及移动终端

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE442851B (sv) 1983-04-18 1986-02-03 Saab Scania Ab Forfarande och anordning vid styrsystem
US4782327A (en) 1985-01-02 1988-11-01 Victor B. Kley Computer control
US4935728A (en) 1985-01-02 1990-06-19 Altra Corporation Computer control
US5327161A (en) * 1989-08-09 1994-07-05 Microtouch Systems, Inc. System and method for emulating a mouse input device with a touchpad input device
GB2266038B (en) 1992-03-24 1995-07-12 Afe Displays Limited Information input system for a computer
US5543590A (en) 1992-06-08 1996-08-06 Synaptics, Incorporated Object position detector with edge motion feature
US5355148A (en) * 1993-01-14 1994-10-11 Ast Research, Inc. Fingerpoint mouse
US5956019A (en) 1993-09-28 1999-09-21 The Boeing Company Touch-pad cursor control device
US6020878A (en) * 1998-06-01 2000-02-01 Motorola, Inc. Selective call radio with hinged touchpad

Also Published As

Publication number Publication date
EP0992878A2 (de) 2000-04-12
US20030048259A1 (en) 2003-03-13
EP0992878A3 (de) 2002-06-12
US6559833B2 (en) 2003-05-06
DE69931005D1 (de) 2006-06-01
EP0992878B1 (de) 2006-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931005T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur absoluten und relativen Bestimmung eines graphischen Positionsanzeigers
DE69534404T2 (de) Verfahren zum kompensieren von unbeabsichtigten Bewegungen bei einer Antipgeste auf einer Berührungssensorfläche
DE112008004156B4 (de) System und verfahren für einen gestenbasierten editiermodus und computerlesbares medium hierfür
DE60029888T2 (de) Verfahren und Gerät zur grafischen Rückmeldung während zeitabhängigen Benutzereingaben
DE69233284T2 (de) Gerät zur Manipulation eines auf einem Bildschirm angezeigten Objektes
DE69816154T2 (de) Steuervorrichtung für Informationsverarbeitungsgeräte
DE3413114A1 (de) Eingabe- und steuergeraet fuer ein digitales computersystem
DE112018006617B4 (de) Berührungsfeldvorrichtung
DE102018100809A1 (de) Verfahren, vorrichtung und endgerät zum anzeigen einer virtuellen tastatur
DE112005002019T5 (de) Eingabegerät mit Dreherfassung auf der Basis eines Pucks
DE202005021427U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit berührungsempfindlicher Eingabeeinrichtung
DE102011010919A1 (de) System und Verfahren zur Generierung eines mit einer manuellen Eingabeoperation korrelierenden Signales
DE102009014555A1 (de) Verfahren zum Unterstützen der Steuerung der Bewegung eines Positionsanzeigers mittels eines Tastfelds
DE202008007940U1 (de) Benutzerschnittstelle für eine modusabhängige Verarbeitung von Berührungsdaten
DE202008007847U1 (de) Geschwindigkeits-/Positionsmodus-Translation
DE102010028983A1 (de) Zweidimensionale Berührungssensoren
DE19918374A1 (de) Software-Tastatursystem mit Verwendung einer Griffelspur auf einer Berührungsfläche und Verfahren für die Erkennung von Tastencodes unter Verwendung desselben
DE112005003342T5 (de) Informationseingabevorrichtung für portable elektronische Geräte und Steuerungsverfahren
DE102017121342A1 (de) Anzeigesteuerungsvorrichtung, anzeigesteuerungssystem und anzeigesteuerungsverfahren
DE102007018364A1 (de) Zeigeeinrichtung zum Dreidimensional-Raum-Navigieren unter Verwendung mehrerer fingerbetätigter Sensoren
EP2877910B1 (de) Eingabevorrichtung mit versenkbarer berührungsempfindlicher oberfläche
DE112008003924B4 (de) Automatische Aktivierung und Deaktivierung einer Cursorbewegungseinrichtung
DE102011084345A1 (de) Bediensystem und Verfahren zur Darstellung einer Bedienfläche
DE102016101050B4 (de) Zeigegerät und Verfahren zum Erzeugen eines Signals, Tastaturaufbau und tragbarer Computer
DE69535004T2 (de) Eine mensch/maschinenschnittstelle für rechnervorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., HOUSTON

8364 No opposition during term of opposition