DE69930990T2 - Oberlagerzusammenbau für Fahrrad - Google Patents

Oberlagerzusammenbau für Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE69930990T2
DE69930990T2 DE69930990T DE69930990T DE69930990T2 DE 69930990 T2 DE69930990 T2 DE 69930990T2 DE 69930990 T DE69930990 T DE 69930990T DE 69930990 T DE69930990 T DE 69930990T DE 69930990 T2 DE69930990 T2 DE 69930990T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing assembly
annular
tubular outer
bicycle
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69930990T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930990D1 (de
Inventor
Tomohiro Kaizuka-shi Ohtsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69930990D1 publication Critical patent/DE69930990D1/de
Publication of DE69930990T2 publication Critical patent/DE69930990T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/023Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/003Combination of crank axles and bearings housed in the bottom bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/08Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles
    • F16C35/12Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/28Bicycle propulsion, e.g. crankshaft and its support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49682Assembling of race and rolling anti-friction members
    • Y10T29/49684Assembling of race and rolling anti-friction members with race making

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Lagerbaugruppe für Fahrradteile. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Fahrradlagerbaugruppe, deren innere und äußere Elemente durch eine Rollbearbeitung anstelle einer spanenden Bearbeitung ausgebildet sind.
  • 2. Hintergrundinformationen
  • Fahrradfahren wird gerade zunehmend populär, und zwar sowohl als Form der Erholung als auch als Transportmittel. Außerdem hat sich Fahrradfahren zu einem sehr populären Wettkampfsport entwickelt, und zwar sowohl für Amateure als auch für professionelle Fahrer. Unabhängig davon, ob das Fahrrad für Erholungs-, Transport- oder Wettkampfzwecke verwendet wird, führt die Fahrradindustrie laufend eine Verbesserung der verschiedenen Bauteile von diesem durch. Auch verbessern die Fahrradhersteller laufend die zur Herstellung der verschiedenen Bauelemente verwendeten Fertigungsverfahren, um die Kosten zu verringern. Ein spezielles Bauelement von Fahrrädern, das in den vergangenen Jahren umfassend neugestaltet wurde, ist die Lagerbaugruppe, die verwendet wird, um das Tretlager und die vordere und hintere Nabe auszubilden.
  • Das Tretlager weist ein am Rahmen des Fahrrades befestigtes Gehäuse und eine Achse auf, die innerhalb eines Abschnittes des Fahrradrahmens drehbar montiert ist. Die Lager sind zwischen das äußere rohrförmige Element und die Achse eingebaut, derart, dass das äußere rohrförmige Element frei um die Achse rotiert. Pedale sind mit den Enden der Achse durch ein Paar von Kurbeln verbunden. Beispiele für Tretlager des Standes der Technik sind im U.S.-Patent Nr. 4,150,859 von Segawa, dem U.S.-Patent Nr. 3,579,782 von Hallerback und der deutschen Patentanmeldung Nr. 9014394.9 von SKF offenbart.
  • In ähnlicher Weise weisen die vorderen und hinteren Naben eines Fahrrades eine Nabenachse oder -welle auf, die im Inneren eines äußeren rohrförmigen Elementes oder Gehäuses drehbar angebracht ist. Im Fall einer Nabe ist die Nabenachse oder -welle fest mit dem Fahrradrahmen verbunden, und das äußere rohrförmige Element oder Gehäuse ist mit den Speichen des Fahrradlaufrades fest verbunden, derart, dass sich das Fahrradlaufrad um die Achse der Nabenachse oder -welle dreht. Lager sind zwischen dem äußeren rohrförmigen Element und der Nabenachse oder -welle derart montiert, dass sich das äußere rohrförmige Element frei um die Nabenachse oder -welle dreht.
  • Die äußeren rohrförmigen Elemente und die Achsen wurden typischerweise mittels teurer spanender Bearbeitungsvorgänge hergestellt. Insbesondere ist es wichtig, dass die Lagereingriffsflächen des äußeren rohrförmigen Elementes und der Achse glatt sind und keine Unregelmäßigkeiten aufweisen, so dass die Achse und das äußere rohrförmige Element relativ zueinander mittels der Kugellager oder der Lagerelemente gleichmäßig rotieren. Typischerweise werden durch diese spanenden Bearbeitungsvorgänge kleine Mikrorillen erzeugt, welche die Relativdrehbewegung zwischen der Achse und dem äußeren rohrförmigen Element nachteilig beeinflussen.
  • In Anbetracht des zuvor Gesagten besteht ein Bedarf nach einer Fahrradlagerbaugruppe, welche die Probleme von Vorrichtungen des Standes der Technik überwindet und welche relativ einfach herzustellen und zu montieren ist. Die Erfindung zielt auf diesen Mangel des Standes der Technik sowie weitere Mängel ab, wie für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervorgeht.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Der erste Aspekt der Erfindung betrifft eine Fahrradlagerbaugruppe gemäß Anspruch 1. Der zweite Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung einer Fahrradlagerbaugruppe gemäß Anspruch 14.
  • Bevorzugte Ausführungsformen stellen eine Fahrradlagerbaugruppe bereit, die ein längliches inneres Element, ein rohrförmiges äußeres Element und eine Mehrzahl von ersten Lagerelementen beinhaltet. Das längliche innere Element weist ein erstes Ende, ein zweites Ende und eine sich zwischen diesen erstreckende Außenfläche auf, wobei mindestens eine erste ringförmige Nut in der Außenfläche des länglichen inneren Elementes ausgebildet ist. Das rohrförmige äußere Element weist ein erstes offenes Ende, ein zweites offenes Ende und innere und äußere Flächen auf, die sich zwischen den ersten und zweiten offenen Enden des rohrförmigen äußeren Elementes erstrecken. Die Innenfläche des rohrförmigen äußeren Elementes wurde umgeformt, um eine zweite ringförmige Nut in der Innenfläche des rohrförmigen äußeren Elementes und eine erste ringförmige Ausbauchung in der Außenfläche durch Ausbildung der zweiten ringförmigen Nut auszubilden. Die ersten Lagerelemente befinden sich zwischen der ersten ringförmigen Nut des länglichen inneren Elementes und der zweiten ringförmigen Nut des rohrförmigen äußeren Elementes.
  • Die Fahrradlagerbaugruppe gemäß der Erfindung beinhaltet auch vorzugsweise eine dritte ringförmige Nut, die in der Außenfläche des länglichen inneren Elementes ausgebildet ist. Das rohrförmige äußere Element wurde weiter umgeformt, um eine vierte ringförmige Nut in der Innenfläche des rohrförmigen äußeren Elementes und eine zweite ringförmige Ausbauchung in der Außenfläche des rohrförmigen äußeren Elementes auszubilden, die durch die Ausbildung der dritten ringförmigen Nut ausgebildet ist. Eine Mehrzahl von zweiten Lagerelementen befindet sich zwischen der dritten ringförmigen Nut des länglichen inneren Elementes und der vierten ringförmigen Nut des rohrförmigen äußeren Elementes.
  • Die zuvor erwähnten Ziele können auch dadurch erreicht werden, dass ein Verfahren zur Ausbildung einer Fahrradlagerbaugruppe bereitgestellt wird, welches folgende Schritte beinhaltet: Ausbilden eines länglichen inneren Elementes, das ein erstes Ende, ein zweites Ende und eine sich zwischen diesen erstreckende Außenfläche aufweist; Ausbilden einer ersten ringförmigen Nut in der Außenfläche des inneren Elementes; Ausbilden eines rohrförmigen äußeren Elementes, das ein erstes offenes Ende, ein zweites offenes Ende und Innen- und Außenflächen aufweist, die sich zwischen den ersten und zweiten offenen Enden des rohrförmigen äußeren Elementes erstrecken; Umformen der Innenfläche des rohrförmigen äußeren Elementes durch eine Rollbearbeitung, um eine zweite ringförmige Nut in der Innenfläche des rohrförmigen äußeren Elementes auszubilden und eine erste ringförmige Ausbauchung in der Außenfläche des rohrförmigen äußeren Elementes durch Ausbildung der zweiten ringförmigen Nut auszubilden; und Einsetzen einer Mehrzahl von ersten Lagerelementen, die sich zwischen der ersten ringförmigen Nut des länglichen inneren Elementes und der zweiten ringförmigen Nut des rohrförmigen äußeren Elementes befinden.
  • Das Verfahren zur Ausbildung einer Fahrradlagerbaugruppe gemäß der Erfindung beinhaltet vorzugsweise folgende Schritte: Ausbilden einer dritten ringförmigen Nut in der Außenfläche des länglichen inneren Elementes; Umformen der Innenfläche des rohrförmigen äußeren Elementes durch eine Rollbearbeitung, um eine vierte ringförmige Nut in der Innenfläche des rohrförmigen äußeren Elementes und eine zweite ringförmige Ausbauchung in der Außenfläche des rohrförmigen äußeren Elementes durch Ausbildung der vierten ringförmigen Nut auszubilden; und Einsetzen einer Mehrzahl von zweiten Lagerelementen zwischen die dritte ringförmige Nut des länglichen inneren Elementes und die vierte ringförmige Nut des ringförmigen äußeren Elementes.
  • Weitere Ziele, Vorteile und besondere Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung klar hervor, die in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung offenbart.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachfolgend sei Bezug genommen auf die anliegenden Zeichnungen, welche einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden. In diesen sind:
  • 1 eine Seitenansicht eines Fahrrades mit in diesem montierten Lagerbaugruppen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ein partieller Längsquerschnitt eines Tretlagergehäuses des Fahrradrahmens und einer ersten Lagerbaugruppe, welche das Tretlager des in 1 dargestellten Fahrrades bildet;
  • 3 eine Seitenansicht der Kurbelachse oder des inneren Elementes für die erste Lagerbaugruppe, die das Tretlager des in 1 dargestellten Fahrrades bildet;
  • 4 ein partieller Längsquerschnitt des äußeren rohrförmigen Elementes oder Gehäuses für die erste Lagerbaugruppe, welche das Tretlager des in 1 dargestellten Fahrrades bildet;
  • 5 ein partieller Linksquerschnitt des äußeren rohrförmigen Elementes oder Gehäuses für die erste Lagerbaugruppe vor dessen Umformung;
  • 6 ein partieller schematischer Längsquerschnitt eines Paares von Formwerkzeugen, wobei die Umformung der Kurbelachse oder des inneren Elementes der ersten Lagerbaugruppe durch Kaltwalzen erfolgt;
  • 7 ein partieller schematischer Längsquerschnitt eines Paares von Formwerkzeugen, wobei die Umformung des äußeren rohrförmigen Elements der ersten Lagerbaugruppe durch Kaltwalzen erfolgt;
  • 8 eine partielle schematische Stirnseitenansicht des äußeren rohrförmigen Elementes für die erste Lagerbaugruppe, dessen Umformung durch Kaltwalzen erfolgt; und
  • 9 ein partieller Längsquerschnitt einer zweiten Lagerbaugruppe, welche die vordere Nabe des in 1 dargestellten Fahrrades bildet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zu Anfang Bezug nehmend auf 1 ist ein Fahrrad 10 dargestellt, an dem Fahrradlagerbaugruppen 12, 14 und 16 gemäß der Erfindung angebracht sind. Das Fahrrad 10 beinhaltet im Wesentlichen einen Fahrradrahmen 20, an den vordere und hintere Laufräder 22 drehbar angebracht sind, und einen Antriebsstrang 23. Fahrräder wie beispielsweise das Fahrrad 10 sind auf dem Technikgebiet allgemein bekannt, und daher wird das Fahrrad 10 und seine verschiedenen Bauelemente hier nicht detailliert erläutert oder dargestellt. Für Fachleute ist es offensichtlich, dass es sich beim Fahrrad 10 um einen beliebigen Typ von Fahrrad, z. B. ein Mountainbike, ein Trekkingrad oder ein Rennrad handeln kann.
  • Die Fahrradlagerbaugruppe 12 ist als Tretlager dargestellt, das mit dem Tretlagergehäuse 24 des Fahrradrahmens 20 verbunden ist. Die Fahrradlagerbaugruppe 12 lagert ein Paar von Kurbeln 26 für eine Rotation relativ zum Rahmen 20. Die Fahrradlagerbaugruppe 14 ist als vordere Nabe dargestellt, welche eines der Laufräder 22 am Fahrradrahmen 20 drehbar lagert. Die Fahrradlagerbaugruppe 16 ist als hintere Nabe oder Freilauf dargestellt, welche/welcher das andere der Laufräder 22 am Fahrradrahmen 20 lagert.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 2 bildet eine Lagerbaugruppe 12 das Tretlager des Fahrrades 10 für ein drehbares Verbinden der Kurbeln 26 mit dem Fahrradrahmen 20. Insbesondere ist die Lagerbaugruppe 12 mit dem Tretlagergehäuse 24 des Fahrradrahmens 20 verbunden, und Kurbeln 26 sind mit den Enden der Lagerbaugruppe 12 mittels Befestigungsbolzen 28 (von denen lediglich einer in 1 dargestellt ist) nicht drehbar verbunden. Die Lagerbaugruppe 12 beinhaltet im Wesentlichen ein längliches inneres Element oder eine Kurbelachse 30, ein rohrförmiges äußeres Element oder Gehäuse 32, zwei Sätze von Lagerelementen 34a und 34b, ein Paar von Rückhalteeinrichtungen oder Käfigen 36a und 36b, ein Paar von Dichtungen 38a und 38b und ein Paar von Adaptern 40a und 40b.
  • Die Kurbelachse 30 ist ausgelegt, um sich im äußeren rohrförmigen Element 32 mittels Lagerelementen 34a und 34b zu drehen. Demgemäß fungiert die Kurbelachse 30 als innerer Laufring, der mit den Kurbeln fest verbunden ist, hingegen fungiert das äußere rohrförmige Element 32 als äußerer Laufring, der mit dem Tretlagergehäuse 24 des Fahrradrahmens 20 fest verbunden ist. Die Lagerelemente 34a und 34b sind vorzugsweise Stahlkugeln, wobei sich in jedem Satz von Lagerelementen 34a und 34b sieben Stahlkugeln befinden. Selbstverständlich geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass eine geringere oder größere Anzahl von Stahlkugeln in jedem Satz von Lagerelementen 34a und 34b verwendet werden können.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 3 ist die Kurbelachse 30 ein längliches Element, das ein erstes Ende 46a, ein zweites Ende 46b und eine Außenfläche 48 aufweist, die sich zwischen einem ersten Ende 44a und einem zweiten Ende 46b erstreckt. Die ersten und zweiten Enden 46a bzw. 46b weisen sich in axialer Richtung erstreckende Gewindebohrungen 50a und 50b auf, welche einen der Befestigungsbolzen 28 einschraubbar aufnehmen, um eine der Kurbeln 26 an dieser fest anzubringen. Die Außenfläche 48 entlang der ersten und zweiten Enden 46a und 46b der Kurbelachse 30 weist einen nicht-kreisförmigen Querschnitt zur nicht-drehbaren Aufnahme von einer der Kurbeln 26 auf. Beispielsweise kann die Außenfläche 48 entlang der ersten und zweiten Enden 46a und 46b eine Mehrzahl von auf dieser ausgebildeten ebenen Flächen aufweisen. Alternativ können Verzahnungen an den ersten und zweiten Enden 46a und 46b der Kurbelachse 30 ausgebildet sein. Die Verzahnungen werden durch integrales Ausbilden von acht Vorsprüngen von winkligem Querschnitt an in Umfangsrichtung zueinander beabstandeten Positionen der ersten und zweiten Enden 46a und 46b erzielt. Vorzugsweise verjüngen sich die ersten und zweiten Enden 46a und 46b nach außen zu den freien Enden der Kurbelachse 30 hin. In jedem Fall können die Kurbeln 26 Gegenstücke bildende Innenbohrungen aufweisen, um die ersten und zweiten Enden 46a und 46b der Kurbelachse 30 nicht-drehbar zu verbinden.
  • Die Kurbelachse 30 weist einen Mittelabschnitt 52 auf, der sich zwischen den ersten und zweiten Enden 46a und 46b befindet. Der Mittelabschnitt 52 weist ein Paar von ringförmigen erhabenen Abschnitten mit darin ausgebildeten ersten und zweiten ringförmigen Nuten 54a und 54b auf, welche die Lagerelemente 34a und 34b aufnehmen. Auch sind ein Paar von Laufringen 56a und 56b auf der Seite der Nuten 54a und 54b ausgebildet, um in diesen die Lagerelemente 34a bzw. 34b zurückzuhalten. Wie später noch detaillierter erläutert wird, sind die ringförmigen Nuten 54a und 54b sowie der verbleibende Abschnitt der Außenfläche 48 des Mittelabschnittes 52 durch einen Kaltrollvorgang der Kurbelachse 30 zwischen einem Paar von Formwerkzeugen 90 und 91 ausgebildet.
  • Die Nuten 54a und 54b der Kurbelachse 30 sind Nuten von kreisförmigem Querschnitt, um die Stahlkugeln oder Lagerelemente 34a und 34b zu lagern. Der Durchmesser der Nuten 54a und 54b der Kurbelachse 30 ist im Wesentlichen gleich groß wie der Durchmesser der Stahlkugeln oder der Lagerelemente 34a und 34b oder geringfügig größer als der Durchmesser der Stahlkugeln oder Lagerelemente 34a und 34b. Demgemäß können die Lagerelemente 34a und 34b frei rotieren und sich um den Umfang der ringförmigen Nuten 54a und 54b bewegen.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 4 ist ein partieller Längsquerschnitt des rohrförmigen äußeren Elementes oder Gehäuses 32 für die erste Lagerbaugruppe 12 dargestellt. Das rohrförmige äußere Element 32 weist ein erstes offenes Ende 58a, ein zweites offenes Ende 58b, eine Innenfläche 60 und eine Außenfläche 62 auf. Die Innen- und Außenflächen 60 und 62 erstrecken sich zwischen den ersten und zweiten offenen Enden 58a und 58b des rohrförmigen äußeren Elementes 32. Vorzugsweise ist das rohrförmige äußere Element 32 aus einem herkömmlichen Metallmaterial aufgebaut. Das rohrförmige äußere Element 32 ist zu Anfang eine rohrförmige oder zylindrische Hülse 32a, wie aus 5 zu ersehen. Die Hülse 32a wird kaltgerollt, wie später noch erläutert wird, um das Profil des rohrförmigen äußeren Elementes 32 auszubilden, wie es in 4 dargestellt ist.
  • Insbesondere ist die Innenfläche 60 so konturiert, dass ein Paar von zylindrischen Endabschnitten 64a, 64b und drei mittlere zylindrische Abschnitte 65, 66 und 67 gebildet werden. Die zylindrischen Endabschnitte 64a und 64b sind im Wesentlichen identisch zueinander, jedoch sind sie zueinander spiegelbildlich. Jeder der zylindrischen Endabschnitte 64a und 64b weist eine in diesem ausgebildete ringförmige Nut 68a und 68b auf, um mit Lagerelementen 34a und 34b in Eingriff zu kommen. Vorzugsweise sind die Nuten 68a und 68b Nuten von kreisförmigem Querschnitt, um die Lagerelemente 34a und 34b zu lagern. Der Durchmesser der gekrümmten Flächen, welche die Nuten 68a und 68b bilden, ist vorzugsweise identisch zum Durchmesser der Stahlkugeln oder Lagerelemente 34a und 34b, oder geringfügig größer als der Durchmesser der Stahlkugeln der Lagerelemente 34a und 34b.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf 4 weist die Außenfläche 62 des rohrförmigen äußeren Elementes 32 ein Paar von zylindrischen Endabschnitten 74a, 74b und drei zylindrische mittlere Abschnitte 75, 76 und 77 auf. Die zylindrischen Endabschnitte 74a und 74b weisen ringförmige Ausbauchungen 78a bzw. 78b auf, die sich gegenüberliegend den ringförmigen Nuten 68a und 68b befinden. In ähnlicher Weise sind die zylindrischen mittleren Abschnitte 7577 der Außenfläche 62 gegenüberliegend der mittleren zylindrischen Flächen 6567 der Innenfläche 60. Mit anderen Worten erfolgt, wenn ein Umformen der Muffe 32a (5) durchgeführt wird, um das äußere rohrförmige Element 32 zu erzeugen (4), ein Umformen der Außenfläche 62, damit diese der Umformung der Innenfläche 60 entspricht.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 2 sind die Rückhalteeinrichtungen 36a und 36b im Wesentlichen ringförmige Elemente, die vorzugsweise aus einem Kunstharz wie beispielsweise dem Kunstharz Duran(TM) aufgebaut sind. Die Rückhalteeinrichtungen 36a und 36b sind relativ herkömmliche Elemente, die in diesem Technikgebiet allgemein bekannt sind. Daher werden die Rückhalteeinrichtungen 36a und 36b hier nicht detailliert erläutert oder dargestellt. Im Wesentlichen sind die Rückhalteeinrichtungen 36a und 36b aus einem ringförmigen Abschnitt und mit sieben sich in axialer Richtung erstreckenden Flanschen oder Abstandhaltern aus gebildet, die in Umfangsrichtung um den Ringabschnitt herum mit Abstand angeordnet sind, um Stahlkugeln oder Lagerelemente 34a und 34b dazwischen aufzunehmen. Die Rückhalteeinrichtungen 36a und 36b dienen dazu, einen konstanten Abstand zwischen den Stahlkugeln oder den Lagerelementen 34a und 34b aufrechtzuerhalten, wobei die Abstände zwischen den Flanschen den Durchmesser der Lagerelemente geringfügig überschreiten, um deren Rotation Rechnung zu tragen.
  • Erneut Bezug nehmend auf 2 sind die Dichtungselemente 38a und 38b vorzugsweise ringförmige Elemente, die aus einem federnden und/oder elastischen Material aufgebaut sind, wie beispielsweise herkömmliche Gummidichtungen. Die Dichtungselemente 38a und 38b sind ringförmig, derart, dass der Innendurchmesser der Dichtung geringfügig kleiner ist als die Kurbelachse 30. Somit sind die Dichtungselemente 38a und 38b ausgelegt, um sich um die Außenfläche 48 der Kurbelachse 30 herum zu verformen, um eine Abdichtung zu erzeugen, die ein Eindringen von Verunreinigungen zwischen deren Grenzfläche verhindert. Die Außendurchmesser der Dichtungselemente 38a und 38b sind vorzugsweise geringfügig größer als die zylindrischen Endabschnitte 64a und 64b der Innenfläche 60, derart, dass die Dichtungselemente 38a und 38b geringfügig nach innen verformt werden, wenn sie mit der Innenfläche 60 des rohrförmigen äußeren Elementes 32 in Eingriff kommen. Somit wird verhindert, dass Verunreinigungen zwischen die Grenzfläche der Innenfläche 60 und der Außenfläche der Dichtungselemente 38a und 38b eindringen.
  • Erste und zweite Adapterelemente 40a und 40b sind geringfügig unterschiedlich zueinander. Jedoch sind diese Unterschiede in Bezug zur Erfindung unwesentlich. Demgemäß werden gleiche Bezugszeichen verwendet, um entsprechende Teile der ersten und zweiten Adapter 40a und 40b zu bezeichnen. Im Wesentlichen sind die Adapter 40a und 40b rohrförmige Elemente, welche Außengewinde 80a und 80b, einen außenliegenden Flansch 82a und 82b, einen innenliegenden Flansch 84a und 84b und eine Mehrzahl von Vorsprüngen 86a und 86b aufweisen.
  • Die Außengewinde 80a und 80b sind ausgelegt, um mit den Innengewinden des Tretlagergehäuses des Fahrradrahmens 20 in Eingriff zu kommen, um die Lagerbaugruppe 12 an diesem fest anzubringen. Wenn die Adapter 40a und 40b in das Tretlagergehäuse des Fahrradrahmens 20 eingeschraubt sind, kommen die außenliegenden Flansche 82a und 82b mit dem Tretlagergehäuse 24 des Fahrradrahmens 20 in Eingriff, hingegen kommen die innenliegenden Flansche 84a und 82b mit den ersten und zweiten Enden 58a und 58b des rohrförmigen äußeren Elementes 32 in Eingriff. In dieser Position wird eine Axialbewegung der Lagerbaugruppe 12 relativ zum Tretlagergehäuse des Rahmens 20 verhindert. Außerdem wird auch eine Längsbewegung des rohrförmigen äußeren Elementes 32 verhindert. Insbesondere ist das rohrförmige äußere Element 32 sandwichartig zwischen den ersten und zweiten Adaptern 40a und 40b angeordnet, um jegliche Axialbewegung relativ zum Tretlagergehäuse 24 oder der Kurbelachse 30 zu verhindern. Vorsprünge 86a und 86b sind sich in radialer Richtung erstreckende Flansche, die mit gleichen Abständen um den Umfang der Innenfläche der Adapter 40a und 40b herum angeordnet sind. Die Vorsprünge 86a und 86b sind ausgelegt, um mit einem Schraubenschlüssel bei in Umfangsrichtung mit Abstand zueinander angeordneten Positionen in Eingriff zu kommen, um den Adapter 40a und 40b in das Tretlagergehäuse des Fahrradrahmens 20 einzuschrauben.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 6 wird das Verfahren zur Fertigung der Kurbelachse 30 beschrieben. Als Erstes wird die Kurbelachse 30 dadurch gefertigt, dass die Gesamtform der Achse derart gegossen wird, das sie im Wesentlichen die Gesamtform des Endproduktes hat. Als Nächstes wird die unbearbeitete Achse spanend bearbeitet, um die Gewindebohrungen 50 an jedem der Enden der Achse auszubilden, sowie jegliche vom Gussvorgang herrührende Unregelmäßigkeiten zu entfernen. Dann wird die spanend bearbeitete Achse zwischen einem Paar von Formwerkzeugen 90 und 91 platziert, um die Nuten 54a und 54b und die Laufringe 56a und 56b in der Außenfläche 48 auszubilden, wie schematisch in 6 dargestellt.
  • Das erste Formwerkzeug 90 ist ein zylindrisches Formwerkzeug mit einem Paar von ringförmigen Ausbauchungen 92a und 92b von kreisförmigem Querschnitt.
  • Diese Ausbauchungen 92a und 92b sind ausgelegt, um die Nuten 54a und 54b auszubilden. Das zweite Formwerkzeug 91 kann entweder ein stationäres Formwerkzeug oder ein rotierendes Formwerkzeug sein. Das zweite Formwerkzeug 91 weist ein Paar von Vertiefungen 93a und 93b auf, die dem Ort der Nuten 54a und 54b und der Laufringe 56a und 56b entsprechen, die gerade auf der Außenfläche 48 der Kurbelachse 30 erzeugt werden. Das rotierende Formwerkzeug 90 wird bewegt, um die ringförmigen Ausbauchungen 92a und 92b gegen die Außenfläche 48 der Kurbelachse 30 zu drücken, um mit der Ausbildung der Nuten 54a und 54b zu beginnen. Die Rotation des Formwerkzeugs 90 bewirkt, dass die Kurbelachse 30 mit diesem rotiert. Das Formwerkzeug 90 wird langsam relativ zum Formwerkzeug 91 bewegt, derart, dass mit jeder Rotation der Kurbelachse 30 und des Formwerkzeugs 90 die Nuten 54a und 54b allmählich tiefer und tiefer werden. Mit anderen Worten erfolgt, während sich das Formwerkzeug 90 und/oder 91 drehen, ebenfalls ein Rotieren der Kurbelachse 30, um die Nuten 54a und 54b auszubilden. Die Achse 30 und das Formwerkzeug 90 werden ununterbrochen rotiert, bis die gewünschte Tiefe und Form der Nut 54a und 54b erzielt sind. Auf jeder Seite der Nuten 54a und 54b befinden sich Kugellaufringe 56a und 56b, die ebenfalls erzeugt werden. Die Vertiefungen 93a und 93b des zweiten Formwerkzeugs 91 sind so geformt, dass sie ermöglichen, dass eine umformende Ausbildung der Laufringe 56a und 56b in die Vertiefungen 93a und 93b des Formwerkzeugs 91 hinein erfolgt. Sobald die endgültige Form ausgebildet ist, kann die Kurbelachse 30 mit üblichen Wärmebehandlungsverfahren behandelt werden, um die gewünschte Härte zu erzielen.
  • Demgemäß erzeugt diese Prozedur eine sehr feine Oberfläche innerhalb der Nuten 54a und 54b. Tatsächlich wird bei dieser Operation ein Poliereffekt entlang der Nuten 54a und 54b durchgeführt. Auch erfolgt während der Ausbildung der Nuten 54a und 54b gleichzeitig auch ein Ausbilden der Kugellaufringe 56a und 56b. Dies macht die Teilungsabstände, die Parallelität und die Konzentrizität der Nuten 54a und 54b und der Kugellaufringe 56a und 56b sehr stabil.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf die 4, 5, 6, 7 und 8 wird das Verfahren zur Herstellung des rohrförmigen äußeren Elementes 32 beschrieben. Das rohrförmige äußere Element 32 wird ebenfalls mittels einer Kaltrollbearbeitung ausgebildet. Als Erstes wird das rohrförmige äußere Element 32 dadurch gefertigt, dass eine Hülse 32a gegossen wird, wie in 5 dargestellt. Als Nächstes wird die unbearbeitete Hülse 32 spanend bearbeitet, um jegliche Unregelmäßigkeiten zu entfernen und jegliche auf dieser benötigte Formationen zu erzeugen. Dann wird die spanend bearbeitete Hülse 32a kaltgerollt, um ihre endgültige Form auszubilden, wie in 4 dargestellt. Insbesondere wird, wie in 7 dargestellt, die spanend bearbeitete Hülse 32a in eine Aufspannbaugruppe 94 eingesetzt, um umgeformt zu werden. die Aufspannbaugruppe 94 weist eine rohrförmige Bohrung auf, die mindestens drei zylindrische Abschnitte aufweist, um der endgültigen Form des rohrförmigen äußeren Elementes 32 Rechnung zu tragen. Nun wird ein spezielles Formwerkzeug 96 in die innenliegende Bohrung der Hülse 32a eingeführt. Dieses spezielle Formwerkzeug 96 beinhaltet drei Walzen 97 und eine konisch zulaufende Aufweitungseinrichtung 98. Die Außenflächen der drei Walzen 97 entsprechen dem endgültigen Profil der Innenfläche 60 des rohrförmigen Außenelementes 32. Die konisch zulaufende Aufweitungseinrichtung 98 befindet sich in der Mitte zwischen den drei Walzen 97. Die Walzen sind im Abstand von ca. 180° voneinander entfernt um die Achse der Aufweitungseinrichtung 98 herum angeordnet. Die Aufweitungseinrichtung 98 wird rotiert, was wiederum bewirkt, dass sich die drei Walzen 97 um ihre Achsen drehen, sowie auch dass diese umlaufen oder um die Mittelachse der Aufweitungseinrichtung 98 rotieren. Zu Anfang kommen die Walzen 97 lediglich mit der zylindrischen Oberfläche der Hülse 32a in Kontakt, derart, dass durch die erste Rotation lediglich die Innenfläche der Hülse 32a umgeformt wird. Die Aufweitungseinrichtung 98 wird langsam in axialer Richtung bewegt, so dass sie bewirkt, dass sich die Walzen 97 in radialer Richtung nach außen bewegen, um mit der Ausbildung der Innenfläche 60 des rohrförmigen äußeren Elementes 32 zu beginnen. Die Aufweitungseinrichtung 98 wird sehr langsam und schrittweise bewegt, derart, dass die Innenfläche 60 nach und nach mit jeder Rotation der Walzen 97 um den Innendurchmesser der Innenfläche 60 des rohrförmigen äußeren Elementes 32 ausgebildet wird. Sobald die endgültige Form ausgebildet ist, kann das rohrförmige äußere Element 32 mit üblichen Wärmebehandlungsverfahren behandelt werden, um die gewünschte Härte zu erzielen.
  • Demgemäß erzeugt diese Prozedur eine sehr feine Oberfläche innerhalb der Nuten 68a und 68b. Tatsächlich führt diese Operation einen Poliereffekt entlang der Nuten 98a und 98 durch. Dies macht die Teilungsabstände, die Parallelität und die Konzentrizität der Nuten 68a und 68b sehr stabil.
  • Sobald die Kurbelachse 50 und das rohrförmige äußere Element 32 gemäß der Erfindung erzeugt sind, wird die Kurbelachse 30 in die Bohrung des rohrförmigen äußeren Elementes 32 eingeführt, so dass sie sich zwischen der Außenfläche 48 der Achse 30 und der Innenfläche 60 des rohrförmigen äußeren Elementes 32 befindet. Insbesondere werden die Lagerelemente 34a und 34b als Erstes innerhalb der Nuten 54a und 54b und der Nuten 68a und 68b auf der einen Seite der Achse 30 und auf der einen Seite der Innenfläche 60 des rohrförmigen äußeren Elementes 32 positioniert. Dann werden die Lagerelemente 34a und 34b entlang der Nuten 54a und 54b der Kurbelachse 30 herum bewegt, so dass sie in im Wesentlichen gleichen Abstand voneinander in den Nuten 54a und 54b sowie 68a und 68b angeordnet sind.
  • Nun werden die Rückhalteeinrichtungen 36a und 36b durch die offenen Enden 58a und 58b des rohrförmigen äußeren Elementes 32 und über die Enden 50a und 50b der Kurbelachse 30 eingeführt, um die Lagerelemente 34a und 34b in ihren korrekten Positionen zu halten. Sobald sich die Rückhalteelemente an ihrem Platz befinden, werden die Dichtungselemente 38a und 38b über die Enden 50a und 50b der Kurbelachse 30 und durch die offenen Enden 58a und 58b des äußeren rohrförmigen Elementes 32 hindurch eingeführt. Dies führt dazu, dass sich die Außenflächen der Dichtungselemente 38a und 38b gegen die zylindrischen Endabschnitte 34a und 34b der Innenfläche 60 des rohrförmigen äußeren Elementes 32 verformen. Die Innenflächen der Dichtungselemente 38a und 38b werden ebenfalls gegen die Außenfläche 48 der Kurbelachse 30 verformt.
  • Schließlich werden, wenn die Kurbelachse 3 und das rohrförmige äußere Element 32 im Tretlagergehäuse 24 des Fahrradrahmens 20 positioniert sind, das Paar von Adaptern 40a und 40b in das Tretlagergehäuse 24 des Fahrradrahmens 20 einge schraubt, um die Lagerbaugruppe 12 am Fahrradrahmen 20 fest anzubringen. Damit ist der Einbau der Lagerbaugruppe 12 abgeschlossen. Selbstverständlich können nun die Kurbeln 26 auf der Kurbelachse 30 mittels der Befestigungsbolzen 42 in herkömmlicher Weise montiert werden.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 9 ist ein partieller Querschnitt der zweiten Lagerbaugruppe 14 gemäß der Erfindung dargestellt. Diese zweite Lagerbaugruppe 14 ist in im Wesentlichen derselben Weise wie die erste Lagerbaugruppe 12 der 18 aufgebaut, wie zuvor erläutert, abgesehen davon, dass die zweite Lagerbaugruppe 14 eine Fahrradnabe ist. In Anbetracht der Ähnlichkeiten zwischen der zweiten Lagerbaugruppe 14 und der ersten Lagerbaugruppe 12 wird die zweite Lagerbaugruppe 14 hier nicht detailliert erläutert oder dargestellt. Vielmehr hat die Beschreibung der Teile der ersten Lagerbaugruppe 12, die den Teilen der zweiten Lagerbaugruppe 14 ähnlich sind, auch für die Teile der zweiten Lagerbaugruppe 14 Gültigkeit.
  • Die Lagerbaugruppe 14 bildet die vordere Nabe des vorderen Fahrradlaufrades 22, welche das vordere Fahrradlaufrad 22 mit dem Fahrradrahmen 20 drehbar verbindet. Die Lagerbaugruppe 24 beinhaltet im Wesentlichen ein längliches inneres Element oder Nabenachse 130, ein rohrförmiges äußeres Element oder Nabengehäuse 132, zwei Sätze von Lagerelementen 134a und 134b, ein Paar von Rückhalteeinrichtungen oder Käfige 136a und 136b, ein Paar von Dichtungselementen 138a und 138b und ein Paar von Nabenflanschen 140a und 140b.
  • Die Nabenachse 130 ist ausgelegt, um sich im Inneren des rohrförmigen äußeren Elementes 132 mittels der Lagerelemente 134a und 134b zu drehen. Demgemäß fungiert die Nabenachse 130 als innerer Laufring, der mit dem Rahmen 20 fest verbunden ist, hingegen fungiert das rohrförmige äußere Element 132 als äußerer Laufring, der am Laufrad 22 fest angebracht ist. Die Lagerelemente 134a und 134b sind vorzugsweise Stahlkugeln, wobei sich in jedem Satz von Lagerelementen 134a und 134b sieben Stahlkugeln befinden. Selbstverständlich geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass eine geringere oder größere Anzahl von Stahlkugeln in jedem Satz von Lagerelementen 134a und 134b verwendet werden können.
  • Die Nabenachse 130 ist ein längliches Element, das ein erstes Ende 146a, ein zweites Ende 146b und eine Außenfläche 148 aufweist, die sich zwischen einem ersten Ende 144a und einem zweiten Ende 146b erstreckt. Die ersten und zweiten Enden 146a und 146b sind mit einem Gewinde versehen, um Nabenbefestigungseinrichtungen 128a und 128b einschraubbar aufzunehmen, um das Laufrad 22 am Fahrradrahmen 20 fest anzubringen. Zwar sind die Nabenbefestigungseinrichtungen 128a und 128b als Nabenmuttern dargestellt, jedoch geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass es sich bei den Nabenbefestigungseinrichtungen um einen Schnellspannhebel und eine Schnellspannmutter handeln kann.
  • Die Nabenachse 130 weist einen Mittelabschnitt 152 auf, der sich zwischen den ersten und zweiten Enden 146a und 146b befindet. Der Mittelabschnitt 152 weist ein Paar von ringförmigen erhabenen Abschnitten mit darin ausgebildeten ersten und zweiten ringförmigen Nuten 154a und 154b auf, welche die Lagerelemente 134a und 134b aufnehmen. Auch sind ein Paar von Laufringen 156a und 156b auf der Seite der Nuten 154a und 154b ausgebildet, um in diesen die Lagerelemente 134a bzw. 134b zurückzuhalten.
  • Die Nuten 154a und 154b der Nabenachse 130 sind Nuten von kreisförmigem Querschnitt, um die Stahlkugeln oder Lagerelemente 134a und 134b zu lagern. Der Durchmesser der Nuten 154a und 154b ist im Wesentlichen gleich groß wie der Durchmesser der Stahlkugeln oder der Lagerelemente 134a und 134b oder geringfügig größer als der Durchmesser der Stahlkugeln oder Lagerelemente 134a und 134b. Demgemäß können die Lagerelemente 134a und 134b frei rotieren und sich um den Umfang der ringförmigen Nuten 154a und 154b bewegen.
  • Das rohrförmige äußere Element 132 weist ein erstes offenes Ende 158a, ein zweites offenes Ende 158b, eine Innenfläche 160 und eine Außenfläche 162 auf. Die Innen- und Außenflächen 160 und 162 erstrecken sich zwischen den ersten und zweiten offenen Enden 158a und 158b des rohrförmigen äußeren Elementes 132. Vorzugsweise ist das rohrförmige äußere Element 132 aus einem herkömmlichen Metallmaterial aufgebaut. Das rohrförmige äußere Element 132 ist zu Anfang eine rohrförmige oder zylindrische Hülse 132a. Die Hülse wird kaltgerollt, um das Profil des rohrförmigen äußeren Elementes 132 auszubilden, wie dies in 9 dargestellt ist.
  • Insbesondere ist die Innenfläche 160 so konturiert, dass ein Paar von in dieser ausgebildeten ringförmigen Nuten 168a und 168b gebildet wird, um mit Lagerelementen 134a und 134b in Eingriff zu kommen. Vorzugsweise sind die Nuten 168a und 168b Nuten von kreisförmigem Querschnitt, um die Lagerelemente 134a und 134b zu lagern. Der Durchmesser der gekrümmten Flächen, welche die Nuten 168a und 168b bilden, ist vorzugsweise identisch zum Durchmesser der Stahlkugeln oder Lagerelemente 134a und 134b, oder geringfügig größer als der Durchmesser der Stahlkugeln der Lagerelemente 134a und 134b.
  • Die Außenfläche 162 des rohrförmigen äußeren Elementes 132 weist ein Paar von ringförmigen Ausbauchungen 178a bzw. 178b auf, die sich gegenüberliegend den ringförmigen Nuten 168a und 168b befinden. Mit anderen Worten erfolgt, wenn ein Umformen der Muffe durchgeführt wird, um das äußere rohrförmige Element 132 zu erzeugen, ein Umformen der Außenfläche 162, damit diese der Umformung der Innenfläche 160 entspricht.
  • Die Rückhalteeinrichtungen 136a und 136b sind im Wesentlichen ringförmige Elemente, die vorzugsweise aus einem Kunstharz wie beispielsweise dem Kunstharz Duran aufgebaut sind. Die Rückhalteeinrichtungen 136a und 136b sind relativ herkömmliche Elemente, die in diesem Technikgebiet allgemein bekannt sind. Daher werden die Rückhalteeinrichtungen 136a und 136b hier nicht detailliert erläutert oder dargestellt. Im Wesentlichen sind die Rückhalteeinrichtungen 136a und 136b aus einem ringförmigen Abschnitt und mit sieben sich in axialer Richtung erstreckenden Flanschen oder Abstandhaltern ausgebildet, die in Umfangsrichtung um den Ringabschnitt herum mit Abstand angeordnet sind, um Stahlkugeln oder Lager elemente 134a und 134b dazwischen aufzunehmen. Die Rückhalteeinrichtungen 136a und 136b dienen dazu, einen konstanten Abstand zwischen den Stahlkugeln oder den Lagerelementen 134a und 134b aufrechtzuerhalten, wobei die Abstände zwischen den Flanschen den Durchmesser der Lagerelemente geringfügig überschreiten, um deren Rotation Rechnung zu tragen.
  • Die Dichtungselemente 138a und 138b sind vorzugsweise ringförmige Elemente, die aus einem federnden und/oder elastischen Material aufgebaut sind, wie beispielsweise herkömmliche Gummidichtungen. Die Dichtungselemente 138a und 138b sind ringförmig, derart, dass der Innendurchmesser der Dichtung geringfügig kleiner ist als die Nabenachse 130. Somit sind die Dichtungselemente 138a und 138b ausgelegt, um sich um die Außenfläche 148 der Nabenachse 130 herum zu verformen, um eine Abdichtung zu erzeugen, die ein Eindringen von Verunreinigungen zwischen deren Grenzfläche verhindert. Die Außendurchmesser der Dichtungselemente 138a und 138b sind vorzugsweise geringfügig größer als die zylindrischen Endabschnitte 164a und 164b der Innenfläche 160, derart, dass die Dichtungselemente 138a und 138b geringfügig nach innen verformt werden, wenn sie mit der Innenfläche 160 des rohrförmigen äußeren Elementes 132 in Eingriff kommen. Somit wird verhindert, dass Verunreinigungen zwischen die Grenzfläche der Innenfläche 160 und der Außenfläche der Dichtungselemente 138a und 138b eindringen.
  • Die Nabenflansche 140a und 140b können sich geringfügig voneinander unterscheiden. Jedoch sind diese Unterschiede in Bezug zur Erfindung unwesentlich. Demgemäß werden gleiche Bezugszeichen verwendet, um entsprechende Teile der ersten und zweiten Nabenflansche 140a und 140b zu bezeichnen. Im Wesentlichen sind die Nabenflansche 140 und 140b rohrförmige Elemente, die am rohrförmigen äußeren Element 130 reibmäßig befestigt sind. Die Nabenflansche 140a und 140b weisen äußere Flansche 182a und 182b sowie innere Flansche 184a bzw. 184b auf. Die äußeren Flansche 182a und 182b weisen eine Mehrzahl von Löchern auf, um Speichen oder dergleichen mit diesen zu verbinden. Die inneren Flansche 184a und 184b kommen gegen die Enden des rohrförmigen äußeren Elementes 132 zur Anlage.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf eine dritte Lagerbaugruppe 16 ist ein Hinterrad 22 mittels der dritten Lagerbaugruppe 16 drehbar am Rahmen 20 angebracht. Die dritte Lagerbaugruppe 16 ist im Wesentlichen identisch zur zweiten Lagerbaugruppe 14, abgesehen davon, dass die dritte Lagerbaugruppe 16 eine hintere oder Freilaufnabe ist. Demgemäß versteht es sich für Fachleute, dass der Aufbau und das Verfahren zur Herstellung der ersten Lagerbaugruppe 12 und der zweiten Lagerbaugruppe 14 ebenfalls für den Aufbau und das Verfahren zur Herstellung der dritten Lagerbaugruppe 16 Gültigkeit hat. Somit wird die dritte Lagerbaugruppe 16 hier nicht detailliert erläutert oder dargestellt.
  • Es wurden hier zwar einige spezielle Ausführungsformen ausgewählt, um diese Erfindung zu erläutern, jedoch geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen in diesen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, der in den anliegenden Ansprüchen definiert ist. Außerdem dient die vorhergehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung lediglich zu Darstellungszwecken und nicht dem Zweck einer Einschränkung der Erfindung, die durch die anliegenden Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.

Claims (26)

  1. Fahrradlagerbaugruppe (12, 14, 16), aufweisend: ein längliches inneres Element (30, 130), das ein erstes Ende (46a, 146a), ein zweites Ende (46b, 146b) und eine sich zwischen diesen erstreckende Außenfläche (48, 148) aufweist, wobei eine erste ringförmige Nut (54a, 154a) in der Außenfläche (48, 148) des länglichen inneren Elementes (30, 130) ausgebildet ist; ein rohrförmiges äußeres Element (32, 132), das ein erstes offenes Ende (58a, 158a), ein zweites offenes Ende (58b, 158b) sowie innere und äußere Flächen (60, 160, 62, 162) aufweist, die sich zwischen den ersten und zweiten offenen Enden (58a, 158a, 58b, 158b) des rohrförmigen äußeren Elementes (32, 132) erstrecken, wobei die Innenfläche (60, 160) umgeformt ist, um eine zweite ringförmige Nut (68a, 168a) in der Innenfläche (60, 160) des rohrförmigen äußeren Elementes (32, 132) und eine erste ringförmige Ausbauchung (78a, 178a) in der Außenfläche (62, 162) durch Ausbilden der zweiten ringförmigen Nut (68a, 168a) zu bilden; und eine Mehrzahl von ersten Lagerelementen (34a, 134a), die sich zwischen der ersten ringförmigen Nut (54a, 154a) des ersten länglichen inneren Elementes (30, 130) und der zweiten ringförmigen Nut (68a, 168a) des rohrförmigen äußeren Elementes (32, 132) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche innere Element (30, 130) weiter ein erstes Paar von Laufringen (56a, 156a) aufweist, die auf jeder Seite der ersten ringförmigen Nut (54a, 154a) ausgebildet sind und von der Au ßenfläche (48, 148) des länglichen inneren Elementes (30, 130) nach außen vorstehen.
  2. Fahrradlagerbaugruppe (12, 14, 16) gemäß Anspruch 1, bei der die Außenfläche (48, 148) des länglichen inneren Elementes (30, 130) eine in diesem ausgebildete dritte ringförmige Nut (54b, 154b) aufweist; die Außenfläche (48, 148) des länglichen inneren Elementes (30, 130) ein zweites Paar von Laufringen (56b, 156b) aufweist, die auf jeder Seite der dritten ringförmigen Nut (54b, 154b) ausgebildet sind und sich von der Außenfläche (48, 148) des länglichen inneren Elementes (30, 130) in radialer Richtung nach außen erstrecken; das rohrförmige äußere Element (32, 132) eine vierte ringförmige Nut (68b, 168b), die in der Innenfläche (60, 160) des rohrförmigen äußeren Elementes (32, 132) ausgebildet ist, und eine zweite ringförmige Ausbauchung (78b, 178b) in der Außenfläche (62, 162) des rohrförmigen äußeren Elementes (32, 132) durch Ausbilden der vierten ringförmigen Nut (68b, 168b) aufweist; und eine Mehrzahl von zweiten Lagerelementen (34b, 134b), die sich zwischen der dritten ringförmigen Nut (54b, 154b) des länglichen inneren Elementes (30, 130) und der vierten ringförmigen Nut (68b, 168b) des rohrförmigen äußeren Elementes (32, 132) befinden.
  3. Fahrradlagerbaugruppe (12) nach Anspruch 2, bei der das längliche innere Element eine Kurbelspindel (30) ist, wobei die ersten und zweiten Enden (46a, 46b) konfiguriert sind, um Fahrradkurbeln (26) mit diesen drehbar zu verbinden.
  4. Fahrradlagerbaugruppe (12) nach Anspruch 3, die weiter aufweist: einen ersten ringförmigen Adapter (40a), der ein Außengewinde (80a) und einen Innenflansch (84a) aufweist, der gegen das erste Ende (58a) des rohrförmigen äußeren Elementes (32) zur Anlage kommt.
  5. Fahrradlagerbaugruppe (12) nach Anspruch 4, welche weiter aufweist: einen zweiten ringförmigen Adapter (40b), der ein Außengewinde (80b) und einen inneren Flansch (84b) aufweist, der gegen das zweite Ende (58b) des rohrförmigen äußeren Elementes (32) ansteht.
  6. Fahrradlagerbaugruppe (14, 16) nach Anspruch 2, bei der das längliche innere Element eine Nabenachse (130) ist, wobei die ersten und zweiten Enden (146a, 146b) konfiguriert sind, um mit einem Abschnitt eines Fahrradrahmens (20) fest verbunden zu werden, und das rohrförmige äußere Element ein Nabengehäuse (132) ist.
  7. Fahrradlagerbaugruppe (14, 16) nach Anspruch 6, die weiter aufweist: einen ersten ringförmigen Nabenflansch (140a), der einen äußeren Verbindungsflansch (182a) und einen inneren Flansch (184a) aufweist, der gegen das erste Ende (146a) des rohrförmigen äußeren Elementes (132) ansteht.
  8. Fahrradlagerbaugruppe (14, 16) nach Anspruch 7, die weiter aufweist: einen zweiten ringförmigen Nabenflansch (140b), der einen äußeren Verbindungsflansch (182b) und einen inneren Flansch (184b) aufweist, die gegen das zweite Ende (146b) des rohrförmigen äußeren Elementes (132) zur Anlage kommen.
  9. Fahrradlagerbaugruppe (12, 14, 16) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, die weiter erste und zweite ringförmige Dichtungen (38a, 138a, 38b, 138b) aufweisen, die sich zwischen der Außenfläche (48, 148) und dem längli chen inneren Element (30, 130) und der Innenfläche (60, 160) des rohrförmigen äußeren Elementes (32, 132) befinden.
  10. Fahrradlagerbaugruppe (12, 14, 16) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, bei der die ringförmigen Nuten (54a, 54b, 154a, 154b) des länglichen inneren Elementes (30, 130) im Axialquerschnitt eine gekrümmte Oberfläche aufweisen, und die ringförmigen Nuten (68a, 68b, 168a, 168b) des rohrförmigen äußeren Elementes (32, 132) im Axialquerschnitt eine gekrümmte Oberfläche aufweisen.
  11. Fahrradlagerbaugruppe (12, 14, 16) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei der die ersten und zweiten Lagerelemente (34a, 134a, 34b, 134b) Wälzelemente mit einem vorbestimmten Wälzdurchmesser sind.
  12. Fahrradlagerbaugruppe (12, 14, 16) nach Anspruch 11, bei der die gekrümmten Oberflächen der ringförmigen Nuten (54a, 54b, 154a, 154b, 68a, 68b, 168a, 168b) des länglichen inneren Elementes (30, 130) und des rohrförmigen äußeren Elementes (32, 132) vorbestimmte Durchmesser haben, die mindestens so groß sind wie die vorbestimmten Wälzdurchmesser der ersten und zweiten Lagerelemente (34a, 134a, 34b, 134b).
  13. Fahrradlagerbaugruppe (12, 14, 16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiter aufweist: ein erstes Nabenbefestigungselement (28, 128a), das mit dem ersten Ende (46, 146a) des länglichen inneren Elementes (30, 130) verbunden ist, und ein zweites Nabenbefestigungselement (28, 128b), das mit dem zweiten Ende (46b, 146b) des länglichen inneren Elementes (30, 130) verbunden ist.
  14. Verfahren zur Erzeugung einer Fahrradlagerbaugruppe (12, 14, 16), welches folgende Schritte umfasst: Ausbilden eines länglichen inneren Elementes (30, 130), das ein erstes Ende (46a, 146a), ein zweites Ende (46b, 146b) und eine sich zwischen diesen erstreckende Außenfläche (48, 148) aufweist; Ausbilden einer ersten ringförmigen Nut (54a, 154a) in der Außenfläche (48, 148) des inneren Elementes (30, 130); Ausbilden eines rohrförmigen äußeren Elementes (32, 132), das ein erstes offenes Ende (58a, 158a), ein zweites offenes Ende (58b, 158b) und Innen- und Außenflächen (60, 62, 160, 162) aufweist, die sich zwischen den ersten und zweiten offenen Enden (58a, 58b, 158a, 158b) des rohrförmigen äußeren Elementes (32, 132) erstrecken; Ausbilden eines ersten Paares von Laufringen (56a, 156a) auf jeder Seite der ersten ringförmigen Nut (54a, 154a), wobei sich die Laufringe (56a, 156a) von der Außenfläche (48, 148) des länglichen inneren Elementes (30, 130) in radialer Richtung nach außen vorstehen, Umformen der Innenfläche (60, 160) des rohrförmigen äußeren Elementes (32, 132) durch Rollen, um eine zweite ringförmige Nut (68a, 168a) in der Innenfläche (60, 160) des rohrförmigen äußeren Elementes (32, 132) auszubilden und eine erste ringförmige Ausbauchung (78a, 178a) in der Außenfläche (62, 162) des rohrförmigen äußeren Elementes (32, 132) durch Ausbildung der zweiten ringförmigen Nut (68a, 168a) auszubilden; und Einsetzen einer Mehrzahl von ersten Lagerelementen (34a, 134a), die sich zwischen der ersten ringförmigen Nut (54a, 154a) des länglichen inneren Elementes (30, 130) und der zweiten ringförmigen Nut (68a, 168a) des rohrförmigen äußeren Elementes (32, 132) befinden.
  15. Verfahren zur Ausbildung einer Fahrradlagerbaugruppe (12, 14, 16) nach Anspruch 14, welches weiter folgende Schritte aufweist: Ausbilden einer dritten ringförmigen Nut (54b, 154b) in der Außenfläche (48, 148) des länglichen inneren Elementes (30, 130); Ausbilden eines zweiten Paares von Laufringen (56b, 156b) auf jeder Seite der dritten ringförmigen Nut (54b, 154b), die von der Außenfläche (48, 148) des länglichen inneren Elementes (30, 130) in radialer Richtung nach außen vorstehen; Umformen der Innenfläche (60, 160) des rohrförmigen äußeren Elementes (32, 132) durch Rollen, um eine vierte ringförmige Nut (68b, 168b) in der Innenfläche (60, 160) des rohrförmigen äußeren Elementes (32, 132) und eine zweite ringförmige Ausbauchung (78b, 178b) in der Außenfläche (62, 162) des rohrförmigen äußeren Elementes (32, 132) durch Ausbildung der vierten ringförmigen Nut (68b, 168b) auszubilden; und Einsetzen einer Mehrzahl von zweiten Lagerelementen (34b, 134b) zwischen die dritte ringförmige Nut (54b, 154b) des länglichen inneren Elementes (30, 130) und die vierte ringförmige Nut (68b, 168b) des ringförmigen äußeren Elementes (32, 132).
  16. Verfahren zur Ausbildung einer Fahrradlagerbaugruppe (12) nach Anspruch 15, welches weiter den Schritt aufweist, bei dem das längliche innere Element als Kurbelspindel (30) ausgebildet wird, wobei die ersten und zweiten Enden (46a, 46b) konfiguriert sind, um Fahrradkurbeln (26) mit diesen drehbar zu verbinden.
  17. Verfahren zur Ausbildung einer Fahrradlagerbaugruppe (12) nach Anspruch 16, welches weiter den Schritt aufweist bei dem ein erster ringförmiger Adapter (40a) am ersten Ende (58a) des rohrförmigen äußeren Elementes (32) hinzugefügt wird, wobei der erste ringförmige Adapter (40a) einen inneren Flansch (48a) und ein Außengewinde (80a) aufweist.
  18. Verfahren zur Ausbildung einer Fahrradlagerbaugruppe (12) nach Anspruch 17, welches weiter den Schritt aufweist bei dem ein zweiter ringförmiger Adapter (40b) am zweiten Ende (58b) des rohrförmigen äußeren Elementes (32) hinzugefügt wird, wobei der zweite ringförmige Adapter (40b) einen inneren Flansch (48b) und ein Außengewinde (80b) aufweist.
  19. Verfahren zur Ausbildung einer Fahrradlagerbaugruppe (14, 16) nach Anspruch 15, welches weiter folgende Schritte umfasst: Ausbilden des länglichen inneren Elementes als Nabenachse (130), wobei die ersten und zweiten Enden (146a, 146b) konfiguriert sind, um mit einem Abschnitt eines Fahrradrahmens (20) fest verbunden zu werden, und Ausbilden des rohrförmigen äußeren Elementes als Nabengehäuse (132).
  20. Verfahren zur Ausbildung einer Fahrradlagerbaugruppe (14, 16) nach Anspruch 19, welches weiter den Schritt umfasst, bei dem ein erster ringförmiger Nabenflansch (140a) am ersten Ende (146a) des rohrförmigen äußeren Elementes (132) hinzugefügt wird, wobei der erste ringförmige Nabenflansch (140a) einen inneren Flansch (184a) und einen äußeren Verbindungsflansch (132a) aufweist.
  21. Verfahren zur Ausbildung einer Fahrradlagerbaugruppe (14, 16) nach Anspruch 20, welches weiter den Schritt umfasst, bei dem ein zweiter ringförmiger Nabenflansch (140b) am zweiten Ende (146b) des rohrförmigen äußeren Elementes (132) hinzugefügt wird, wobei der zweite ringförmige Nabenflansch (140b) einen inneren Flansch (184b) und einen äußeren Verbindungsflansch (132b) aufweist.
  22. Verfahren zur Ausbildung einer Fahrradlagerbaugruppe (12, 14, 16) nach einem der Ansprüche 15 bis 21, welches weiter den Schritt umfasst, bei dem erste und zweite ringförmige Dichtungen (38a, 138a, 38b, 138b) zwi schen die Außenfläche (48, 148) des länglichen inneren Elementes (30, 130) und die Innenfläche (60, 160) des rohrförmigen äußeren Elementes (32, 132) hinzugefügt werden.
  23. Verfahren zur Ausbildung einer Fahrradlagerbaugruppe (12, 14, 16) nach einem der Ansprüche 15 bis 22, bei dem die ringförmigen Nuten (54a, 54b, 154a, 154b) des länglichen inneren Elementes im Axialquerschnitt eine gekrümmte Oberfläche haben, und die ringförmigen Nuten (68a, 68b, 168a, 168b) des rohrförmigen äußeren Elementes (32, 132) im Axialquerschnitt eine gekrümmte Oberfläche haben.
  24. Verfahren zur Ausbildung einer Fahrradlagerbaugruppe (12, 14, 16) nach einem der Ansprüche 15 bis 23, bei dem die ersten und zweiten Lagerelemente (34a, 134a, 34b, 134b) Wälzelemente mit vorbestimmtem Wälzdurchmesser sind.
  25. Verfahren zur Ausbildung einer Fahrradlagerbaugruppe (12, 14, 16) nach Anspruch 24, bei dem die gekrümmten Oberflächen der ringförmigen Nuten (54a, 54b, 154a, 154b, 68a, 68b, 168a, 168b) des länglichen inneren Elementes (30, 130) und des rohrförmigen äußeren Elementes (32, 132) vorbestimmte Durchmesser haben, die mindestens so groß sind wie die vorbestimmten Wälzdurchmesser der ersten und zweiten Lagerelemente (34a, 134a, 34b, 134b).
  26. Verfahren zur Ausbildung einer Fahrradlagerbaugruppe (12, 14, 16) nach einem der Ansprüche 14 bis 25, welches weiter folgende Schritte umfasst: Hinzufügen eines ersten Nabenbefestigungselementes (28, 128a), das mit dem ersten Ende (46a, 146a) des länglichen inneren Elementes (30, 130) verbunden ist, und eines zweiten Nabenbefestigungselementes (28, 128b), das mit dem zweiten Ende (46b, 146b) des länglichen inneren Elementes (30, 130) verbunden ist.
DE69930990T 1998-07-01 1999-05-10 Oberlagerzusammenbau für Fahrrad Expired - Lifetime DE69930990T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US108246 1998-07-01
US09/108,246 US5984528A (en) 1998-07-01 1998-07-01 Bearing assembly for bicycle parts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930990D1 DE69930990D1 (de) 2006-06-01
DE69930990T2 true DE69930990T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=22321091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930990T Expired - Lifetime DE69930990T2 (de) 1998-07-01 1999-05-10 Oberlagerzusammenbau für Fahrrad

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5984528A (de)
EP (1) EP0968908B1 (de)
JP (1) JP3445946B2 (de)
CN (2) CN1106973C (de)
DE (1) DE69930990T2 (de)
TW (1) TW442422B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000314428A (ja) * 1999-04-30 2000-11-14 Nsk Ltd 複列玉軸受
US6139192A (en) * 1999-07-21 2000-10-31 Chiang; Douglas Bicycle axle
US6290304B1 (en) 2000-05-03 2001-09-18 Charles Mark Lashinske Quick connect/release wheel and hub assembly
TW534067U (en) * 2000-12-22 2003-05-21 Yi-Cheng Ji Improved structure for spindle featuring with easy assembly and high stability
ITGE20010024A1 (it) * 2001-03-09 2002-09-09 Alberto Balbo Minibicicletta da camera portatile.
GB2385641B (en) * 2002-02-19 2005-07-27 Lloyd Townsend Internal assembly semi-cartridge bottom bracket
US7059686B2 (en) * 2003-01-22 2006-06-13 Shimano Inc. Bicycle hub
DE602005021896D1 (de) * 2005-12-02 2010-07-29 Campagnolo Srl Kurbeleinheit für das Tretlager, die Antriebswelle und die Tretpedalkurbel eines Fahrrads
EP1820726B1 (de) * 2006-02-20 2011-09-14 Campagnolo S.r.l. Fahrradtretlager
ATE495090T1 (de) * 2006-03-03 2011-01-15 Campagnolo Srl Fahrradtretkurbellager-anordnung und ein adapter für eine derartige anordnung
JP2007297040A (ja) 2006-05-04 2007-11-15 Campagnolo Spa 自転車のクランクアーム・アセンブリ
DE102006029221A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung sowie elektrische Maschine mit einer Befestigungsvorrichtung
US7520523B1 (en) * 2006-10-02 2009-04-21 Dighans Dennis B Bicycle stunt peg apparatus
US8721187B2 (en) * 2007-04-06 2014-05-13 Shimano Inc. Bicycle axle assembly
DE202007016253U1 (de) * 2007-11-21 2009-04-02 Canyon Bicycles Gmbh Fahrradtretlagereinrichtung sowie Fahrradrahmen
ITMI20070406U1 (it) * 2007-12-05 2009-06-06 Campagnolo Srl Assieme di movimento centrale di bicicletta ed albero per un tale assieme
EP2110301B1 (de) * 2008-04-17 2014-12-24 CAMPAGNOLO S.r.l. Anordnung von Fahrradkomponenten in wechselseitiger Rotation und Fahrrad mit einer derartigen Anordnung
DE102008021803A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Dt Swiss Ag Nabe, insbesondere für Fahrräder
US20100322546A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-23 Jeroen Bosboom Freehub ball bearing carrier
KR101231199B1 (ko) * 2010-06-07 2013-02-07 임영규 중간 이중 연동변속 자전거
CN102717072A (zh) * 2012-05-30 2012-10-10 自贡硬质合金有限责任公司 一种模具及其模具装配方法
US20150329170A1 (en) * 2012-12-26 2015-11-19 Gokiso Giken Co., Ltd Crankshaft device for bicycle
US20140319797A1 (en) * 2013-04-24 2014-10-30 Pacific Cycle, Llc Quick-release bicycle crank assembly
US9228613B2 (en) 2014-02-24 2016-01-05 Shimano Inc. Bicycle bottom bracket assembly
CN104565009A (zh) * 2014-12-26 2015-04-29 无锡市利钧轴承有限公司 一种曲轴轴承
CN106043578A (zh) * 2016-06-19 2016-10-26 重庆奇可比自行车有限公司 脚踏板顺反旋转驱动的自行车的中轴
DE102016211690A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Aktiebolaget Skf Fahrradwälzlagerung
JP6753752B2 (ja) * 2016-09-30 2020-09-09 株式会社シマノ 自転車用電動モータの支持構造およびこれを含む自転車用ドライブユニット
TWI643783B (zh) * 2018-04-24 2018-12-11 林昌慧 Inner bushing structure of five-way pipe
KR102218794B1 (ko) * 2018-08-07 2021-02-22 선상규 회전축 이용을 위한 발전기의 스테이터와 인너로터
DE102018216496A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Aktiebolaget Skf Motorfahrzeugrad- oder Motorradschwingenwälzlagerung
CN112392860B (zh) * 2020-11-16 2021-08-06 江苏吉达粉体工程设计研究院有限公司 一种螺母轴承座

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US628791A (en) * 1897-04-16 1899-07-11 Eugene Germaine Hub for wheels of velocipedes, &c.
US2146663A (en) * 1937-09-21 1939-02-07 Vaughn David Coulter Antifriction bearing for connecting rods
FR1124162A (fr) * 1955-03-28 1956-10-05 Nofoda Perfectionnements aux moyeux annulaires notamment pour cycles
US3579782A (en) * 1968-08-02 1971-05-25 Stig Lennart Hallerback Method of manufacturing rolling bearing components
JPS5410669Y2 (de) * 1975-10-17 1979-05-16
JPS567713A (en) * 1979-06-29 1981-01-27 Asahi Chem Ind Co Ltd Oily main drug preparation composition
SE461606B (sv) * 1988-02-11 1990-03-05 Skf Nova Ab Foerfarande foer framstaellning av tvaaradiga vinkelkontaktkullager
DE3821051A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Skf Gmbh In der bohrung eines gehaeuses befestigter lageraussenring, insbesondere aussenring eines zweireihigen schraegkugellagers
CN2063108U (zh) * 1989-07-29 1990-10-03 邹爽 自行车液压传动装置
DE4024426A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Robert Schmitt Universelle fahrrad-praezisions tretlagereinheit
DE9014394U1 (de) * 1990-10-17 1991-01-03 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
JPH0475792U (de) * 1990-11-14 1992-07-02
US5181437A (en) * 1992-07-13 1993-01-26 Chi Yi C Hub of a bicycle
US5473962A (en) * 1994-03-28 1995-12-12 Yamamoto; Teiji Bicycle hanger structure
DE19604194B4 (de) * 1996-02-06 2004-09-30 Skf Gmbh Nabe für Zweiradfahrzeuge
DE19607310A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Dietrich Gerhard Ellsaesser Innenlager für Fahrräder und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
US6212774B1 (en) 2001-04-10
EP0968908A3 (de) 2000-11-08
CN1106973C (zh) 2003-04-30
CN1241690A (zh) 2000-01-19
DE69930990D1 (de) 2006-06-01
TW442422B (en) 2001-06-23
EP0968908B1 (de) 2006-04-26
EP0968908A2 (de) 2000-01-05
JP3445946B2 (ja) 2003-09-16
US5984528A (en) 1999-11-16
CN1309965C (zh) 2007-04-11
CN1491817A (zh) 2004-04-28
JP2000118475A (ja) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930990T2 (de) Oberlagerzusammenbau für Fahrrad
DE60132539T2 (de) Fahrradnabe mit Abstandshalter und lösbarem Freilauf
DE602004008981T2 (de) Kurbeleinheit für ein Fahrrad
DE3249692C2 (de)
DE2745527C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines einbaufertigen Wälzlager-Außenringes
DE3304641C2 (de)
DE60131043T2 (de) Lagervorrichtung
DE102016105762A1 (de) Verfahren zur herstellung einer radlagervorrichtung
EP1356891B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schiebemuffen für Schaltgetriebe
DE102008017595A1 (de) Fahrradachsenanordnung
DE202005021837U1 (de) Fahrradkurbeleinheit
DE4201499A1 (de) Rollenfoerderer
DE19781284C1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE102008029088A1 (de) Tretlager für ein Fahrrad
DE10004419A1 (de) Meßvorrichtung für eine angestellte Kegelrollenlagerung und Verfahren zur Herstellung einer angestellten Kegelrollenlagerung
DE2512843B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tragrolle für Transportbänder oder Rollenbahnen
DE3531030A1 (de) Tretkurbellager fuer fahrraeder
DE60132035T2 (de) Fahrradnabe mit Speichenabdichtung
DE2747782A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern, und vorrichtung zur ausuebung desselben
EP2814633A1 (de) Verfahren zur montage eines ringlagers in ein lenkgehäuse
DE4127213A1 (de) Duennringlager
DE102006019023B4 (de) Verfahren zur Montage einer Radlagereinheit
DE10007168A1 (de) Freilaufendes Ritzel für ein Getriebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009034770A1 (de) Lageranordnung einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019120812A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gewindemutter eines Gewindetriebes, insbesondere Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033