DE69929749T2 - Schraubenpumpe - Google Patents

Schraubenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE69929749T2
DE69929749T2 DE69929749T DE69929749T DE69929749T2 DE 69929749 T2 DE69929749 T2 DE 69929749T2 DE 69929749 T DE69929749 T DE 69929749T DE 69929749 T DE69929749 T DE 69929749T DE 69929749 T2 DE69929749 T2 DE 69929749T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
rotor
bearing
pump housing
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69929749T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929749D1 (de
Inventor
Nigel Paul Horsham łWest Sussex Schofield
Michael Henry Reigate łSurrey North
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edwards Ltd
Original Assignee
BOC Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9813048.7A external-priority patent/GB9813048D0/en
Priority claimed from GBGB9814659.0A external-priority patent/GB9814659D0/en
Application filed by BOC Group Ltd filed Critical BOC Group Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69929749D1 publication Critical patent/DE69929749D1/de
Publication of DE69929749T2 publication Critical patent/DE69929749T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/082Details specially related to intermeshing engagement type pumps
    • F04C18/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0078Fixing rotors on shafts, e.g. by clamping together hub and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/20Geometry of the rotor
    • F04C2250/201Geometry of the rotor conical shape

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vakuumpumpen und mehr im einzelnen auf Schraubenpumpen.
  • Schraubenpumpen weisen gewöhnlich zwei beabstandete parallele Wellen auf, die jeweils mit Außengewinde versehene Rotoren tragen, wobei die Wellen in einem Pumpengehäuse so montiert sind, dass die Windungen der Rotoren ineinandergreifen. Enge Toleranzen zwischen den Rotorwindungen an den Eingriffstellen und mit den Innenflächen des Pumpengehäuses, das als Stator wirkt, bewirken, daß zwischen einem Einlaß und einem Auslaß die Pumpe Gasvolumen zwischen den Gewinden der Rotoren und der genannten Innenfläche eingeschlossen und dadurch bei umlaufenden Rotoren durch die Pumpe hindurchgedrängt werden.
  • Solche Schraubenpumpen sind möglicherweise attraktiv, da sie mit wenigen beweglichen Bauteilen hergestellt werden können, und weil sie die Fähigkeit haben, aus einer Hochvakuumumgebung am Einlaß herab auf Atmosphärendruck am Auslaß fördern zu können.
  • Herkömmliche Schraubenpumpen mit Wellen, die entweder freitragend im Pumpengehäuse montiert sind oder an beiden Enden mittels Lagern abgestützt sind, benutzen eine gemeinsame Kopfplatte oder gemeinsame Kopfplatten zur Halterung des Lagers oder der Lager der beiden Wellen. Die Kopfplatte oder Kopfplatten sind dann im Pumpengehäuse befestigt.
  • Diese Konstruktion hat mehrere Nachteile, beispielsweise daß die Kopfplatte(n) gekühlt werden muß oder gewöhnlich gekühlt wird, um das Lager innerhalb seiner Betriebstemperaturen zu halten. Jedoch wird das Pumpengehäuse (Stator) oft viel heißer, insbesondere bei Schraubenpumpen, die bei Halbleiterfertigungsprozessen eingesetzt werden. Dies gibt Anlaß zu unterschiedlicher Wärmedehnung, so daß die Statorbohrungen sich auseinanderbewegen, aber die Kopfplatte und die Lager und daher die Rotoren sich weniger weit bewegen und aus ihrer Zentrierung relativ zu den jeweiligen Bohrungen versetzt werden. Dies erfordert, daß die Pumpe mit großen Betriebsspielräumen ausgeführt wird, um die Möglichkeit eines Verklemmens zu vermeiden oder zu minimieren. Des weiteren ist eine genaue Zentrierung der Wellen und Rotoren innerhalb ihrer Bohrungen auch wegen der Toleranzaddierung der Lagerzentren und der Positionierung der Kopfplatte relativ zum Stator, was typischerweise mittels Keilen bewirkt wird, schwierig.
  • Die DE-A-195 22 555 beschreibt eine solche Anordnung unter Verwendung einer separaten Kopfplatte, in welcher die Rotoren montiert werden.
  • Die GB-A-384 355 beschreibt eine frühe konische Schraubenpumpe mit gesonderter Kopfplatte.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schraubenpumpe zu schaffen, welche die mit herkömmlichen Schraubenpumpen verbundenen Probleme verhindert oder abschwächt, insbesondere das Problem thermischer Verzerrung. Dementsprechend beinhaltet die vorliegende Erfindung eine Schraubenpumpe mit einer ersten Welle und beabstandet davon und parallel dazu eine zweiten Welle, die in einem Pumpengehäuse montiert sind, einem auf der ersten Welle montierten ersten Rotor und einem auf der zweiten Welle montierten zweiten Rotor, wobei jeder Rotor auf seiner Außenfläche mindestens einen schraubenlinienförmigen Flügel oder Gewindegang aufweist und die schraubenlinienförmigen Flügel oder Gewindegänge so ineinander greifen, daß eine Drehbewegung der Wellen das Pumpen eines Mediums von einem Einlaß zu einem Auslaß der Pumpe bewirkt, weiter einer ersten Lageranordnung, die der ersten Welle zugeordnet ist, einer zweiten Lageranordnung, die der zweiten Welle zugeordnet ist, und einem Lagerträger, der für jede Lageranordnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerträger jeweils direkt am Pumpengehäuse, aber unabhängig voneinander befestigt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Rotoren hohl und in jedem hohlen Rotor verläuft ein Lagerträger.
  • Die Lagerträger sollten im Pumpengehäuse in einer solchen Weise montiert werden, daß das Zentrieren der Lager und folglich der von den Lagern gehaltenen Wellen trotz einer Wärmedehnung des Pumpengehäuses aufgrund von Veränderungen der Arbeitstemperatur des Pumpengehäuses erreicht wird. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß mindestens ein Ende/Rand jedes Lagerträgers an demjenigen Teil des Pumpengehäuses befestigt ist, der als Pumpenstator dient, normalerweise demjenigen Teil, der parallel (oder im wesentlichen parallel) zu den Pumpen/Wellenhauptachsen verläuft.
  • Jeder Rotor kann im wesentlichen zylindrisch oder alternativ in Richtung vom Einlaß der Schraubenpumpe zum Auslaß verjüngt sein.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung wird nun lediglich beispielshalber auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen, in welchen zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch eine Schraubenpumpe nach der Erfindung,
  • 2 einen Schnitt durch eine alternative Schraubenpumpe nach der Erfindung mit sich verjüngenden Schraubenrotoren, und
  • 3 einen nicht maßstäblichen schematischen Schnitt durch das Pumpengehäuse der in den 1 und 2 dargestellten Pumpen.
  • Gemäß 1 weist eine Vakuumschraubenpumpe 1 ein Pumpengehäuse 2 mit einer Kopfplatte 4 auf, mit welcher ein Einlaß 6 gebildet ist. Das Pumpengehäuse 2 umfaßt über einen größeren Teil seiner Länge im wesentlichen zwei sich überlappende Bohrungen 3, 5, die zwischen sich einen inneren Hohlraum in Gestalt einer Ziffer 8 (siehe 3) innerhalb des Gehäuses 2 bilden.
  • Innerhalb des Pumpengehäuses 2, nämlich innerhalb der Bohrung 3, ist eine erste Welle 8 und davon beabstandet und dazu parallel eine zweite Welle 10 in der zweien Bohrung 5 angeordnet. Innerhalb des Pumpengehäuses 2 ist für eine Drehbewegung mit der ersten Welle 8 ein erster Rotor 12 und für eine Drehbewegung mit der zweiten Welle 10 innerhalb des Pumpengehäuses 6 ein zweiter Rotor 14 angeordnet. Die beiden Rotoren 12, 14 haben eine im wesentlichen zylindrische Gestalt, und auf der Außenfläche jedes Rotors ist ein kontinuierlicher schraubenlinienförmiger Flügel oder Gewindegang 16, 18 gebildet, wobei diese Flügel oder Gewindegänge, wie dargestellt, in der Pumpenmitte ineinandergreifen.
  • Die Rotoren 12, 14 sind beide hohl, und in jedem hohlen Rotor ist ein Lagerträger 20 bzw. 22 aufgenommen. Die Lagerträger sind jeweils mittels Schrauben (nicht dargestellt) unabhängig voneinander am Pumpengehäuse 2 befestigt und abgedichtet. Wie in 1 gezeigt ist, wird dies durch Reduzieren des Durchmessers der Bohrungen 3 und 5 an den Stellen 30 bzw. 31 erreicht, so daß diese unabhängig werden und einander nicht überlappen, um einen vollständigen Flansch 32 zu schaffen, an welchem die Lagerträger 20, 22 dicht angeordnet werden können.
  • Wie dargestellt, enthält jeder Lagerträger 20, 22 eine Lageranordnung, bestehend aus zwei beabstandeten Lagern 24, 25 bzw. 26, 27 zum Abstützen der jeweiligen Welle 8 bzw. 10.
  • Die Wellen 8, 10 sind um ihre Längsachsen in gegensinniger Richtung drehbar im Pumpengehäuse 2 angeordnet, in dem die Welle 8 mit einem Antriebsmotor (nicht dargestellt) gekuppelt ist und die Welle 10 mittels eines synchronisierenden Getriebes in an sich bekannter Weise mit der Welle 8 gekuppelt ist.
  • Im Betrieb drehen sich beide Wellen 8, 10 mit der gleichen Geschwindigkeit, aber in entgegengesetzten Richtungen. Das zu pumpende Medium wird durch den Einlaß 6 in der Kopfplatte 4 angesaugt und mittels der umlaufenden Rotoren zu einem (nicht dargestellten) Auslaß in an sich bekannter Weise gepumpt.
  • Die Gesamtform der Rotoren 12, 14 und insbesondere der Flügel oder Gewindegänge 16, 18 relativ zueinander und auch relativ zur Innenfläche des Pumpengehäuses 2 ist so berechnet, um enge Toleranzen mit dem vom Einlaß 6 zum Auslaß gepumpten Medium sicher zu stellen, wie vorstehend beschrieben.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform kann man beobachten, daß die Lagerträger 20, 22 direkt am Pumpengehäuse 2 befestigt sind, wodurch die Notwendigkeit für eine herkömmliche Kopfplatte entfällt. Wenn sich das Pumpengehäuse 2 erwärmt, bewegen sich sowohl die Bohrungen 3 und 5 als auch die Lagerträger 20, 22 auseinander, halten aber die Rotoren 12, 14 zentriert. Es ist klar, daß die Wellen 8, 10 starr abgestützt sein müssen, und daß das Montieren der Lagerträger 20, 22 direkt am Pumpengehäuse 2 die Starrheit der allgemeinen Anordnung steigert.
  • Um die beiden unabhängigen Lagerträger 20, 22 zum Pumpengehäuse 2 abdichten zu können, ist es für die beiden Bohrungen 3 und 4 notwendig, die sich über einen größeren Teil der Länge des Pumpengehäuses 2 überlappen (siehe 3) im Durchmesser verringert zu sein, wo die Rotoren 12, 14 montiert sind, und über mindestens einige Millimeter zu unabhängigen Bohrungen zu werden, um einen vollständigen Flansch 32 für die Lagerträger 20, 22 zum Eindichten zu schaffen, wie dargestellt. Dieser Flansch oder Steg verbindet die beiden Seiten des Pumpengehäuses 2 und vergrößert weiter seine Steifigkeit und vergrößert auch die verfügbare Fläche zur Befestigung und Eindichtung der Lagerträger.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform können die Rotoren 12, 14 eine sich verjüngende Schraubenform haben, wobei die Verjüngung von dem an den Einlaß 6 angrenzenden Ende zum Auslaß hin erfolgt. 2 zeigt eine solche Ausführungsform und benutzt im wesentlichen die gleichen Bezugszahlen wie die in 1 benutzen.
  • Gemäß 2 ist die Gesamtform jedes Rotors 12, 14 kegelstumpfförmig und verjüngt sich vom Pumpeneinlaß 6 zum Pumpenauslaß (nicht dargestellt). In dieser Hinsicht ist anzumerken, dass der Durchmesser des Gewindes 16, 18 des Rotors allmählich in Richtung vom Pumpeneinlaß 6 zum Pumpenauslaß hin abnimmt, während der Schaftdurchmesser (Rotor minus Gewinde) in der gleichen Richtung allmählich zunimmt.
  • Die Träger 20, 22 für die Lager 24, 25 und 26, 27 haben gegenüber denjenigen nach der Ausführungsform in 1 unterschiedliche Gestalt, jedoch sind sie wiederum am Gehäuse 2 am Flansch 32 unabhängig voneinander montiert und ermöglichen wiederum insbesondere im Betrieb der Pumpe eine Zentrierung der Wellen 8, 10 und der Rotoren 12, 14.

Claims (5)

  1. Schraubenpumpe (1) mit einer ersten Welle (8) und beabstandet davon und parallel dazu einer zweiten Welle (10), die in einem Pumpengehäuse (2) montiert sind, einem auf der ersten Welle (8) montierten ersten Rotor (12) und einem auf der zweiten Welle (10) montierten zweiten Rotor (14), wobei jeder Rotor (12, 14) auf seiner Außenfläche mindestens einen schraubenlinienförmigen Flügel oder Gewindegang (16, 18) aufweist und die schraubenlinienförmigen Flügel oder Gewindegänge so ineinander greifen, daß eine Drehbewegung der Wellen (8, 10) das Pumpen eines Mediums von einem Einlaß (6) zu einem Auslaß der Pumpe bewirkt, weiter einer ersten Lageranordnung (24, 25), die der ersten Welle (8) zugeordnet ist, einer zweiten Lageranordnung (26, 27), die der zweiten Welle (10) zugeordnet ist, und einem Lagerträger (20, 22) der für jede Lageranordnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerträger (20, 22) jeweils direkt am Pumpengehäuse (2), aber unabhängig voneinander befestigt sind.
  2. Schraubenpumpe (1) nach Anspruch 1, wobei die Rotoren (12, 14) hohl sind und ein Lagerträger (20, 22) in jeden hohlen Rotor hineinragt.
  3. Schraubenpumpe (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei jeder Lagerträger (20, 22) eine Lageranordnung aufnimmt, die aus zwei beabstandeten Lagern (24, 25, 26, 27) besteht.
  4. Schraubenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jeder Rotor (12, 14) im wesentlichen zylindrisch ist.
  5. Schraubenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jeder Rotor (12, 14) sich von einem größeren Durchmesser zum Pumpeneinlaß (6) hin zu einem kleineren Durchmesser zum Pumpenauslaß hin verjüngt.
DE69929749T 1998-06-17 1999-06-15 Schraubenpumpe Expired - Fee Related DE69929749T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9813048.7A GB9813048D0 (en) 1998-06-17 1998-06-17 Improvements in vacuum pumps
GB9813048 1998-06-17
GBGB9814659.0A GB9814659D0 (en) 1998-07-07 1998-07-07 Improvements in screw pumps
GB9814659 1998-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929749D1 DE69929749D1 (de) 2006-04-20
DE69929749T2 true DE69929749T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=26313883

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928172T Expired - Lifetime DE69928172T2 (de) 1998-06-17 1999-06-15 Vacuumpumpe
DE69929749T Expired - Fee Related DE69929749T2 (de) 1998-06-17 1999-06-15 Schraubenpumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928172T Expired - Lifetime DE69928172T2 (de) 1998-06-17 1999-06-15 Vacuumpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6200116B1 (de)
EP (3) EP0965757A3 (de)
JP (3) JP2000073976A (de)
DE (2) DE69928172T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963173B4 (de) * 1999-12-27 2011-05-19 Leybold Vakuum Gmbh Schraubenvakuumpumpe
GB0004404D0 (en) * 2000-02-24 2000-04-12 Boc Group Plc Improvements in vacuum pumps
JP4558349B2 (ja) * 2004-03-02 2010-10-06 財団法人国際科学振興財団 真空ポンプ
JP2008533361A (ja) * 2005-03-10 2008-08-21 ノーティス,アラン 密封型でありテーパ形状のスクリューポンプ/スクリュー式圧力モータ
US20070020115A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-25 The Boc Group, Inc. Integrated pump apparatus for semiconductor processing
US20070081893A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-12 The Boc Group, Inc. Pump apparatus for semiconductor processing
GB0525378D0 (en) * 2005-12-13 2006-01-18 Boc Group Plc Screw Pump
JP2007170341A (ja) * 2005-12-26 2007-07-05 Toyota Industries Corp スクリュー式流体機械
TWI438342B (zh) 2006-07-28 2014-05-21 Lot Vacuum Co Ltd 具有魯式與螺旋轉子之複合型乾式真空幫浦
DE102010014884A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Baratti Engineering Gmbh Vakuumpumpe
WO2016157450A1 (ja) * 2015-03-31 2016-10-06 株式会社日立産機システム ガス圧縮機
FR3065040B1 (fr) * 2017-04-07 2019-06-21 Pfeiffer Vacuum Groupe de pompage et utilisation

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511878A (en) * 1950-06-20 Rathman
US678570A (en) * 1900-10-22 1901-07-16 William Anthony Jones Motor.
US1191423A (en) * 1913-01-15 1916-07-18 H & S Pump Company Pump.
GB384355A (en) * 1931-08-05 1932-12-08 Frederick Charles Greenfield Improvements in and relating to rotary machines for the compression and propulsion of
US2079083A (en) * 1935-03-29 1937-05-04 Imo Industri Ab Fluid meter
FR1309885A (fr) * 1960-12-15 1962-11-23 Ishikawajima Harima Heavy Ind Machine rotative pour la compression de gaz ou agissant inversement comme moteur
NL282778A (de) * 1960-12-15
US3180559A (en) * 1962-04-11 1965-04-27 John R Boyd Mechanical vacuum pump
CH613258A5 (de) * 1975-09-24 1979-09-14 Suter Fa Alois
US4405286A (en) * 1982-01-21 1983-09-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Actively suspended counter-rotating machine
JPS59208077A (ja) * 1983-05-11 1984-11-26 Hitachi Ltd テ−パ状スクリユ−ロ−タの製造方法
JPH06100082B2 (ja) * 1986-10-24 1994-12-12 株式会社日立製作所 スクリユ流体機械
JP2619468B2 (ja) * 1988-04-06 1997-06-11 株式会社日立製作所 無給油式スクリュー流体機械
JPH01267384A (ja) * 1988-04-15 1989-10-25 Hitachi Ltd 勾配歯を有するスクリューロータ
JPH08144977A (ja) * 1994-11-24 1996-06-04 Kashiyama Kogyo Kk 複合ドライ真空ポンプ
DE19522555A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Sihi Ind Consult Gmbh Rotationskolbenverdichter mit zwei Rotoren
US6019586A (en) * 1998-01-20 2000-02-01 Sunny King Machinery Co., Ltd. Gradationally contracted screw compression equipment

Also Published As

Publication number Publication date
EP0965757A3 (de) 2001-01-31
JP2000064975A (ja) 2000-03-03
US6217305B1 (en) 2001-04-17
DE69928172T2 (de) 2006-07-13
EP0965756B1 (de) 2006-02-08
EP0965758A3 (de) 2001-01-31
EP0965756A2 (de) 1999-12-22
EP0965758B1 (de) 2005-11-09
DE69928172D1 (de) 2005-12-15
JP2000073976A (ja) 2000-03-07
US6200116B1 (en) 2001-03-13
EP0965756A3 (de) 2001-01-31
JP2000064976A (ja) 2000-03-03
EP0965757A2 (de) 1999-12-22
JP4388167B2 (ja) 2009-12-24
DE69929749D1 (de) 2006-04-20
EP0965758A2 (de) 1999-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714536C2 (de)
DE69929749T2 (de) Schraubenpumpe
DE3609618A1 (de) Lagerhalter
DE112017005833T5 (de) Ventilöffnungs-/ventilschliesszeitsteuervorrichtung
DE1601835B2 (de) Als pumpe oder fluessigkeitsmotor verwendbare rotationskolbenmaschine mit steuerdrehschieber
DE102017128637A1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE2356817B2 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE3400594A1 (de) Stroemungsmaschine
CH665257A5 (de) Vorrichtung zum veraendern des leitschaufelwinkels an einer axialen stroemungsmaschine.
EP0949419B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE3444314A1 (de) Hilfsaggregatantrieb bei einer turbine
EP3196466B1 (de) Verdrängerpumpe
EP0226177B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE1906445B2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung an einer Rotationskolbenmaschine
DE602004004309T2 (de) Schraubenpumpe
DE3209945A1 (de) Antriebswellenanordnung fuer kreiskolbenmaschinen
EP3653905A1 (de) Exzentergetriebe
DE102008064456A1 (de) Servolenkungsvorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE3225790A1 (de) Pumpe oder motor
DE69909339T2 (de) Innenzahnradmotor und Verteilerventil
DE3327772A1 (de) Verdraengermaschine, insbesondere zykloiden-planetengetriebe mit integriertem hydraulischem motor
DE3423082A1 (de) Motorpumpe
DE112019003219T5 (de) Drehzahlminderer
DE3421374C1 (de) Lagereinheit mit integrierter Pumpe
DE1231563B (de) Regelbare Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EDWARDS LTD., CRAWLEY, WEST SUSSEX, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee