DE69929145T2 - Abgabevorrichtung für ligationsbänder mit verbessertem distalen ende - Google Patents

Abgabevorrichtung für ligationsbänder mit verbessertem distalen ende Download PDF

Info

Publication number
DE69929145T2
DE69929145T2 DE69929145T DE69929145T DE69929145T2 DE 69929145 T2 DE69929145 T2 DE 69929145T2 DE 69929145 T DE69929145 T DE 69929145T DE 69929145 T DE69929145 T DE 69929145T DE 69929145 T2 DE69929145 T2 DE 69929145T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
support structure
structure according
deeper
inches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69929145T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929145D1 (de
Inventor
C. Richard FORTIER
T. Liem VU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Ltd Barbados
Original Assignee
Boston Scientific Ltd Barbados
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Scientific Ltd Barbados filed Critical Boston Scientific Ltd Barbados
Publication of DE69929145D1 publication Critical patent/DE69929145D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69929145T2 publication Critical patent/DE69929145T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12009Implements for ligaturing other than by clamps or clips, e.g. using a loop with a slip knot
    • A61B17/12013Implements for ligaturing other than by clamps or clips, e.g. using a loop with a slip knot for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/00296Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means mounted on an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12009Implements for ligaturing other than by clamps or clips, e.g. using a loop with a slip knot
    • A61B2017/12018Elastic band ligators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections
    • A61B2017/306Surgical pincettes without pivotal connections holding by means of suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/306Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras
    • A61B2090/3614Image-producing devices, e.g. surgical cameras using optical fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Gewebeligation und spezieller auf ein verbessertes distales Ende einer Vorrichtung zur Abgabe von Ligationsbändern.
  • Hintergrundinformation
  • Ärzte haben elastische Ligationsbänder verwendet, um Läsionen zu behandeln, einschließlich interner Hämorrhoiden und Mukositis und zur Durchführung einer mechanischen Hemostasis. Der Gegenstand solcher Ligation ist es, ein Ligationsband, das gewöhnlich elastisch ist, über den beabsichtigten Läsions- oder Blutgefäßbereich zu positionieren, indem das Band zunächst über seinen undeformierten Durchmesser hinaus gestreckt wird und dann das abzubindende Gewebe in das Band hineingezogen wird. Nachfolgend wird das Band freigegeben, so dass es kontrahiert, wodurch Einwärtsdruck auf den Gewebeabschnitt ausgeübt wird, der in dem Band gefangen ist. Die Wirkung des durch das Band ausgeübten Einwärtsdrucks ist es, die gesamte Zirkulation durch das beabsichtigte Gewebe zu stoppen, wodurch bewirkt wird, dass das Gewebe abstirbt. Der Körper stößt dann das tote Gewebe ab, oder das tote Gewebe kann durch ein Endoskop oder eine ähnliche Vorrichtung abgesaugt werden.
  • Frühere Ligationsbandspender erlaubten es einem Anwender lediglich, ein einziges Ligationsband zu einem Zeitpunkt zu spenden. Das heißt, nachdem ein einziges Ligationsband gespendet wurde, entfernte der Anwender, falls er den weiteren Gewebeteil abbinden wollte, die Vorrichtung aus dem Körper des Patienten, lud ein neues Ligationsband auf die Vorrichtung und brachte die Vorrichtung wieder in dem gewünschten Bereich des Körpers des Patienten ein.
  • Das Patent der Vereinigten Staaten Nr. 5,398,844 an Zaslavsky et al. („das Zaslavsky-Patent") beschreibt eine Ligationsbandspendevorrichtung, die eine im Wesentlichen zylindrische Stützstrukturoberfläche aufweist, über welche elastische Ligationsbänder gestreckt werden. Die zylindrische Stützstruktur ist typisch am distalen Ende eines Endoskops angebracht, welches in den Körper in einen Zielbereich eingebracht wird. Der Anwender legt dann Saugwirkung durch das Endoskop an, um das abzubindende Gewebe in die zylindrische Stützstruktur einzuziehen, und gibt ein Ligationsband frei, so dass es sich um das Gewebe herum zusammenzieht. Während die Vorrichtung des Zaslavsky-Patents es einem Anwender ermöglicht, mehrere Ligationsbänder an gewünschten Orten zu platzieren, ohne die Vorrichtung aus dem Körper des Patienten zu entfernen, um Ligationsbänder nachzuladen, benötigt sie mehrere Züge, um die Ligationsbänder auszubringen. Diese Züge können miteinander wechselwirken oder sich verfangen. Zusätzlich wurde, während sich die Anzahl der auf dem distalen Ende dieser Vorrichtungen enthaltenen Ligationsbänder erhöhte, die Anzahl der Züge erhöht, während der Spender selbst länger wird. Entsprechend wurde das Gesichtsfeld für die Endoskope, an welche diese Vorrichtungen normalerweise gekoppelt werden, entsprechend verringert.
  • WO 97/45060 beschreibt einen Ligationsbandspender, in welchem mehrere Bänder unter Verwendung einer Auslöseleitung ausgebracht werden können. Der Spender kann eine Vielzahl von Kerben im distalen Ende enthalten, und diese Auslöseleitung kann sich durch eine Kerbe erstrecken, um ein Band herum, und dann zu einer Kerbe zurückkehren. Die Auslöseleitung ist auf eine Weise gewickelt, um für eine sequentielle Ausbringung der Bänder zu sorgen.
  • Bezug wird ebenso genommen auf das US-Patent Nr. 5,853,416. Das Patent zeigt einen Ligationsbandspender zur Ausbringung einer Vielzahl von Ligationsbän dern durch eine Auslöseleitung, ähnlich zu WO 97/45060. Im US-Patent Nr. 5,853,416 ist wenigstens ein Teil der Stützoberfläche transparent, und die Ligationsbänder sind so auf der Stützoberfläche positioniert, dass das am meisten distale Band vom distalen Ende der Stützoberfläche durch einen Bereich getrennt wird, welcher mit Ausnahme der Auslöseleitung im Wesentlichen frei von visuellen Behinderungen ist. Auf diese Weise kann das Gesichtsfeld des Bedieners verbessert werden. Die Vorrichtung kann ebenso eine Schulter haben, die am Teil einer Mittelbohrung in der Stützstruktur gebildet wird, um zu verhindern, dass sich das Endoskop über eine am meisten distale Position innerhalb der Mittelbohrung hinaus bewegt, um einen im Wesentlichen unbehinderten Raum zu erzeugen, der sich vom distalen Ende des Endoskops bis zum distalen Ende des Spenders erstreckt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen Ligationsbandspender wie vorgegeben im unabhängigen Anspruch 1 gerichtet. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird leichter durch die nachfolgende, detaillierte Beschreibung verstanden werden, mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine Schnittansicht einer Ligationsspendevorrichtung mit oberflächigen Schlitzen und tieferen Schlitzen ist, wobei die Schlitze Merkmale in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind.
  • 2 eine Endansicht der Ligationsspendevorrichtung aus 1 ist.
  • 3 eine detaillierte Ansicht eines Schlitzes der Ligationsspendevorrichtung aus 1 ist.
  • 4 eine detaillierte Ansicht eines zweiten Schlitzes der Ligationsspendevorrichtung aus 1 ist.
  • 5 eine detaillierte Schnittansicht einer Ausführungsform eines distalen Endes der Ligationsspendevorrichtung aus 1 ist.
  • 6 und 7 jeweils detaillierte Schnittansichten der Schlitze aus 3 und 4 sind, die jeweils entlang der Linien 6-6 und 7-7 aus 2 genommen sind.
  • 8 eine perspektivische Ansicht der Ligationsspendevorrichtung aus 1 ist.
  • 9 eine Schnittansicht der Ligationsspendevorrichtung aus 1 ist, die die Bereitstellung einer Auslöseleitung durch einen Ring in der Vorrichtung zeigt.
  • 10 eine Schnittansicht der Ligationsspendevorrichtung aus 1 ist, die eine beispielhafte Anordnung von Ligationsbändern und Auslöseleitungen zeigt.
  • 11 eine Seitenansicht einer Ligationsspendevorrichtung ist, die die Kräfte veranschaulicht, welche die Bewegung eines Ligationsbandes beeinflussen.
  • 12 eine expandierte Ansicht eines markierten Teils von 11 ist.
  • 13 eine perspektivische Ansicht einer Ligationsspendevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • 14 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Ligationsspendevorrichtung aus 13 ist.
  • 15 eine Vorderansicht der Ligationsspendevorrichtung aus 13 ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 bis 10 veranschaulichen Merkmale einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ähnlich zu Vorrichtungen im US-Patent 5,853,416 enthält die Ligationsspendevorrichtung der 1 bis 10 eine im Wesentlichen zylindrische Stützstruktur 130, die eine zentrale, sich axial erstreckende Bohrung oder Kanal 103 durch sie hindurch aufweist. Während sie im Wesentlichen zylindrisch ist, kann die Stützstruktur 130 in der distalen Richtung leicht abgeschrägt sein, wie gezeigt in 1. Die Stützstruktur 130 enthält z.B. eine Schulter 110 auf ihrer inneren Oberfläche, gegen welche ein Endoskop 6 anstoßen kann. Ein Endoskop 6, das in der Bohrung 103 platziert wird, wird in einen proximalen Teil 131 der Bohrung 103 eintreten, aber wird daran gehindert, sich weiter distal in einen distalen Teil 118 der Bohrung 103 hineinzubewegen, durch die Schulter 110.
  • Die Stützstruktur 130 hat ein distales Ende 114, welches eine Vielzahl von Schlitzen 124a und 124b enthält zur Aufnahme und Rückhaltung einer Auslöseleitung 20 (gezeigt in 910). Die Schlitze 124a sind z.B. relativ oberflächlich in der Tiefe im Vergleich mit den tieferen Schlitzen 124b, wie gezeigt in den 3 und 4. Die Schlitze 124a und 124b sind in Bezug aufeinander in aufeinanderfolgender Weise angeordnet, so dass, während eine Auslöseleitung 20 durch die Schlitze 124a und 124b geschleift wird und um eines oder mehrere Bänder 4 herumgeschlungen wird, sie in alternierender Weise jede Art von Schlitz durchläuft. In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann der oberflächliche Schlitz 124a die „Führungsschnur" für jedes Band 4 zurückhalten (die proximalen der zwei Segmente der Auslöseleitung 20, die zusammen eine Schleife des Bandes 4 bilden), während der tiefere Schlitz 124b die „nachfolgende Schnur" des Bandes 4 zurückhalten kann. Ein Ring 160 kann als Führung für die Auslöseleitung 20 dienen, während sich die Auslöseleitung zunächst vom Endoskop zum distalen Ende 114 der Stützstruktur 130 erstreckt, wie gezeigt in 9.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die gesamte Anzahl der Schlitze 124a und 124b gleich der Anzahl von Segmenten der Auslöseleitung 20, die in den Schlitzen 124a und 124b zurückgehalten werden. In anderen Worten durchläuft die Auslöseleitung 20 z.B. jeden Schlitz 124a oder 124b lediglich einmal. Entsprechend kann eine minimale Anzahl von benötigten Schlitzen als Funktion der Anzahl der auf dem Spender platzierten Bänder und der Anzahl von Schleifen der Auslöseleitung 20, die um jedes Band herum gewunden werden wird, bestimmt werden. Zum Beispiel, falls die Auslöseleitung 20 jedes Band 4 einmal umläuft und falls acht Bänder vorliegen, dann könnten dort insgesamt sechzehn Schlitze vorhanden sein, acht oberflächliche Schlitze 124a und acht tiefere Schlitze 124b. Natürlich sind andere Konfigurationen möglich. Zusätzlich, unbeachtlich der Anzahl von Segmenten der Auslöseleitung 20, die durch die Anordnung der Auslöseleitung 20 und der Bänder 4 gebildet werden, können zusätzliche (nicht verwendete) Schlitze vorliegen.
  • Die Auslöseleitungskonfiguration ist in 10 veranschaulicht. Wie erkannt werden kann, kann, nachdem die Auslöseleitung 20 um ein erstes einer Vielzahl der Bänder 4 herumgeschleift ist, sie sich zurück unter das Band erstrecken, um um ein zweites der Bänder 4 herumgeschleift zu werden. Wenn sie einmal um das Paar der Bänder 4 herumgeschleift ist, kann die Auslöseleitung 20 dann zum distalen Ende 114 der Stützstruktur 130 zurückkehren. Am distalen Ende 114 kann sich die Auslöseleitung 20 durch einen oberflächlichen Schlitz 124a und einen tieferen Schlitz 124b winden, wie oben beschrieben, und dann proximal zurückkehren, um sich um das zweite Band 4 und ein drittes der Bänder 4 herumzuschleifen. Diese Konfiguration der Auslöseleitung 20 ermöglicht es, die Ligationsbänder 4 vollständig von der Stützstruktur freizugeben. Zum Beispiel, wenn die Auslöseleitung 20 in 10 das am meisten distale Band 4a vom distalen Ende 114 zieht, zieht die Schleife der Auslöseleitung 20a, 20b durch die Mitte des Bandes 4a, wodurch das Band 4a vollständig von der Auslöseleitung 20 freigesetzt wird. Der Auslöseleitungsteil 20b ist dann für die Ausbringung des zweiten Bandes 4b positioniert.
  • Die Kombination aus oberflächlichen Schlitzen 124a und tieferen Schlitzen 124b erhöht die Ausbringungszuverlässigkeit, während sie die Möglichkeit minimiert, dass die Auslöseleitung 20 die Schlitze 124a und 124b verfrüht verlässt. Speziell hält der oberflächliche Schlitz 124a die Auslöseleitung 20 näher am distalen Ende 114 der Stützstruktur 130, so dass, während das Band 4 gezogen wird, die Auslöseleitung 20 es näher ans distale Ende 114 ziehen kann, wodurch die Ausbrin gungszuverlässigkeit erhöht wird. Zur gleichen Zeit kann der tiefere Schlitz 124b die Auslöseleitung 20 weiter vom distalen Ende 114 entfernt zurückhalten, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass die Auslöseleitung 20 die Schlitze verlässt. Wie in 6 und 7 gezeigt, erstrecken sich die oberflächlichen Schlitze 124a z.B. lediglich teilweise in einen abgeschrägten Teil 150 des distalen Endes 114 des zylindrischen Gehäuses 130 hinein, während sich die tieferen Schlitze 124b z.B. vollständig in den abgeschrägten Teil 150 hineinerstrecken. Der abgeschrägte Teil 150 begünstigt die geeignete Ausbringung der Bänder 4, indem er die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass das Band 4 am distalen Ende 114 „gestrandet" verbleibt. Ein Band 4, das auf den abgeschrägten Teil 150 gezogen wird, wird dazu neigen, ausgebracht zu werden, sogar ohne dass die Auslöseleitung 20 weiter gezogen wird, über die elastischen Kräfte innerhalb des Bandes 4.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schlitze 124a und 124b ebenso z.B. schmaler als die Auslöseleitung 20. Falls die Breite der Schlitze 124a und 124b geringer ist als der Durchmesser der Auslöseleitung 20, dann wird die Auslöseleitung 20 fester in den Schlitzen 124a und 124b zurückgehalten. Diese Anordnung minimiert darüber hinaus die Chance, dass die Auslöseleitung 20 aus den Schlitzen 124a und 124b herauskommt, bevor das zugeordnete Band 4 ausgebracht wird, wodurch das Band 4 nahe dem distalen Rand 114 der Stützstruktur 130 verbleiben könnte und die Ausbringung von weiteren Bändern 4 verhindern könnte.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform könnte die Stützstruktur 130 eine Länge von ungefähr 15 bis 20 mm (0,6 bis 0,8 Zoll) und einen äußeren Durchmesser von 10 bis 15 mm (0,4 bis 0,6 Zoll) haben. Die Bohrung 103 kann ungefähr 7,6 bis 13 mm (0,3 bis 0,5 Zoll) im Durchmesser betragen, und der proximale Teil 131 der Bohrung 103 kann einen Durchmesser von ungefähr 9 bis 14 mm (0,35 bis 0,55 Zoll) im Durchmesser haben (so dass die gesamte Bohrung Teile enthalten kann, die Durchmesser haben, welche von ungefähr 7,6 bis 14 mm (0,3 bis 0,55 Zoll) reichen). Die oberflächlichen Schlitze 124a können ungefähr 0,25 bis 0,5 mm (0,01 bis 0,02 Zoll) tief sein und ungefähr 0,15 bis 0,25 mm (0,006 bis 0,01 Zoll) breit sein, und die tieferen Schlitze 124b können 0,5 bis 1 mm (0,02 bis 0,04 Zoll) tief sein und ungefähr 0,15 bis 0,25 mm (0,006 bis 0,01 Zoll) breit sein. Die Schlitze 124a und 124b können um das distale Ende 114 mit einem Winkelabstand von ungefähr 6 bis 10 Grad zwischen jedem Schlitz angeordnet sein. Diese Abmessungen sind beispielhaft und sollten nicht als Beschränkung der vorliegenden Erfindung aufgefasst werden.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann die Stützstruktur 130 ungefähr 18 mm (7 Zoll) lang sein und ungefähr 13 min (0,5 Zoll) als äußeren Durchmesser haben. Die Bohrung 103 kann ungefähr einen Durchmesser von 10 mm (0,4 Zoll) haben, und der proximale Teil 131 der Bohrung 103 kann einen Durchmesser von ungefähr 11,4 min (0,45 Zoll) im Durchmesser haben. Die oberflächlichen Schlitze 124a können ungefähr 0,38 mm (0,015 Zoll) tief sein und ungefähr 0,2 mm (0,08 Zoll) breit sein, und die tieferen Schlitze 124b können ungefähr 7,6 mm (0,03 Zoll) tief sein und ungefähr 0,2 mm (0,008 Zoll) breit sein. Die Schlitze 124a und 124b können um das distale Ende 114 mit einem Winkelabstand von ungefähr 8 Grad zwischen jedem Schlitz angeordnet sein. Diese Abmessungen sollten wiederum nicht als Beschränkung der vorliegenden Erfindung ausgelegt werden.
  • Die 13 bis 15 veranschaulichen eine Ligationsspendevorrichtung mit einer Stützstruktur 130 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Stützstruktur 130 enthält allgemein eine Vielzahl von ansteigenden Graten 170, um die Ausbringung der Ligationsbänder 4 zu unterstützen. Die 11 und 12 veranschaulichen die Kräfte, die bei der Ausbringung eines Ligationsbandes 4 involviert sind. Die 12 ist dabei eine expandierte Ansicht des herausgestellten Teils aus 11. In jedem Entwurf, in welchem die Bänder 4 in Richtung des distalen Endes 114 der Stützstruktur 130 gezogen werden, wird eine zuverlässige Bandausbringung dadurch erleichtert, dass die Bänder eher über die Stützoberfläche 130 rollen als dass sie rutschen. Die Rollwirkung wird z.B. dadurch ausgelöst, dass die Auslöselei tung 20 über die Oberseite des Bandes 4 zieht und durch Reibung zwischen dem Band 4 und der Stützstruktur. Das Rollen wird z.B. an dem Punkt ausgelöst, an dem die Auslöseleitung 20 das Band 4 kontaktiert und sich um den Bandumfang herum fortpflanzt. Dieses Rollen bewirkt, dass das Band 4 sich distal bewegt.
  • Ein mögliches Problem wird erzeugt, wenn das Band 4 rutscht anstatt zu rollen. Falls das Band 4 über die Stützstruktur rutscht, neigt es dazu, die Auslöseleitung 20 vor sich her zu drücken. Die Auslöseleitung 20 kann dann aus einem oder mehreren Schlitzen 124 im distalen Grat kommen, wodurch das Band 4 ohne wirksame Auslöseleitung 20 verbleibt. Die Auslöseleitung 20 erschwert oft selbst dieses Problem, weil sie dafür sorgt, dass die Bänder 4 eine relativ kleine Reibungsoberfläche haben, wodurch die Chance des Rutschens erhöht wird. Ebenso besteht mit der Rutschbewegung eine geringere Tendenz des Bandes 4, sich an dem Punkt der Stützstruktur gegenüber der Auslöseleitung 20 zu bewegen. Dies ist speziell wahr, falls die Bänder 4 eine Aufheizung durchlaufen, z.B. einen typischen Sterilisationszyklus.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform einer Stützstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung enthält z.B. eine Vielzahl von primären Graten 170 und wenigstens einen sekundären Grat 172, um das Rollen der Bänder 4 zu erleichtern. Wie in den 13 bis 15 gezeigt, können die primären Grate 170 in der Nähe der Schlitze 124 angeordnet sein. In einer beispielhaften Anordnung können die primären Grate 170 so angeordnet sein, dass ein Paar von Schlitzen 124 zwischen jedem benachbarten Paar von primären Graten 170 angeordnet ist. Falls die Stützstruktur 130 ebenso oberflächliche Schlitze 124a und tiefere Schlitze 124b enthält, wie oben beschrieben, dann kann einer jeder Schlitzart z.B. zwischen jedem entsprechenden Paar von primären Graten 170 angeordnet sein.
  • Die primären Grate 170 sind bevorzugt dick genug, so dass die Bänder 4 entfernt von der Auslöseleitung 20 gehalten werden. Auf diese Weise sind die Bänder 4 nicht in der Lage, die Auslöseleitung 20 entlang zu rutschen oder zu drücken. In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform enthalten die primären Grate 170 eine Reiboberfläche an ihrer äußeren Seite (der Seite, die die Bänder 4 kontaktiert). Die Reiboberfläche kann z.B. eine Vielzahl von Quervertiefungen oder ein Sägezahnprofil enthalten. Andere reibungsinduzierenden Merkmale können ebenso in Verbindung zusammen mit oder alternativ zu diesen beispielhaften Merkmalen bereitgestellt werden. Die Reiboberfläche erhöht die Neigung der Bänder 4, zu rollen anstatt zu rutschen, was die Ausbringungszuverlässigkeit erhöht.
  • Die beispielhafte Stützstruktur enthält ebenso z.B. wenigstens einen sich axial erstreckenden sekundären Grat 172. In der Ausführungsform der 13 bis 15 ist z.B. ein Paar von sekundären Graten 172 bereitgestellt. Die sekundären Grate 172 reduzieren z.B. den Kontaktbereich zwischen den Bändern 4 und der Stützstrukturoberfläche, wodurch die Neigung der Bänder 4 verringert wird, an der Stützstrukturoberfläche festzukleben. Zusätzlich erlauben es die sekundären Grate 172 ebenso Gleitmittel, das häufig auf die Stützstrukturoberfläche aufgebracht wird, die Einbringung in den Patienten zu unterstützen, unter die Bänder 4, wodurch die Fortbewegung weiter unterstützt wird. Die sekundären Grate 172 sind bevorzugt z.B. im Wesentlichen diametral gegenüber irgendwelchen primären Graten 170 angeordnet (falls vorliegend), was einfach bedeutet, dass die sekundären Grate 172 bevorzugt in Bezug auf die primären Grate 170 auf der gegenüberliegenden Seite des Umfangs der Stützstruktur 130 angeordnet sind. Diese beispielhafte Konfiguration ist in den 13 und 15 veranschaulicht.
  • Die Stützstruktur 130 wurde mit Bezug auf verschiedene beispielhafte Ausführungsformen beschrieben. Jedoch sollte die vorliegende Erfindung nicht auf die speziellen hierin beschriebenen Ausführungsformen begrenzt werden, selbst wenn spezielle Merkmale nicht als beispielhaft bezeichnet wurden. Zum Beispiel könnten primäre Grate 170 und sekundäre Grate 172 um den gesamten Umfang der Stützstruktur 130 gebildet werden, wodurch sie im Wesentlichen eine Folge von Graten bilden, die den Umfang der Stützstruktur 130 umspannen. Zusätzlich gibt es viele Abwandlungen der offenbarten Ausführungsform, welche Fachleuten auf dem Gebiet klar werden. Es wird verstanden, dass diese Abwandlungen sich innerhalb der Lehre der vorliegenden Erfindung befinden, welche lediglich durch die hier beigefügten Ansprüche beschränkt wird.

Claims (25)

  1. Abgabevorrichtung für Ligationsbänder, die eine Stützstruktur (130) aufweist, eine Vielzahl von Ligationsbändern (4) und eine Auslöseleitung (20), wobei die Stützstruktur aufweist: eine im Wesentlichen zylindrische äußere Stützstrukturoberfläche, die daran angepasst ist, die Vielzahl von Ligationsbändern (4) und die Auslöseleitung (20) aufzunehmen, wobei die Stützstruktur einen Kanal (103) aufweist, der sich axial durch sie hindurch von einem distalen Ende zu einem proximalen Ende erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur eine Vielzahl von sich axial erstreckenden primären Graten (170) enthält, die auf der äußeren Stützstrukturoberfläche angeordnet sind, wobei die primären Grate die Vielzahl von Ligationsbändern in einer Position entfernt von der Auslöseleitung (20, 120) halten.
  2. Stützstruktur gemäß Anspruch 1, worin jeder der Vielzahl von primären Graten (170) eine Reibungsoberfläche auf einer äußeren Oberfläche enthält.
  3. Stützstruktur gemäß Anspruch 2, worin die Reibungsoberfläche eine Vielzahl von Quervertiefungen aufweist.
  4. Stützstruktur gemäß Anspruch 2, worin die Reibungsoberfläche ein Sägezahnprofil aufweist.
  5. Stützstruktur gemäß Anspruch 1, worin die Stützstruktur ferner eine Vielzahl von flachen Schlitzen (124a) enthält und eine Vielzahl von tieferen Schlitzen (124b), die auf dem distalen Ende angeordnet sind, um die Auslöseleitung zurückzuhalten.
  6. Stützstruktur gemäß Anspruch 5, bei der eine Breite von jeder der flachen Schlitze (124a) und tieferen Schlitze (124b) geringer ist als der Durchmesser der Auslöseleitung.
  7. Stützstruktur gemäß Anspruch 5, worin die Vielzahl der flachen Schlitze (124a) und die Vielzahl der tieferen Schlitze (124b) in einer abwechselnden Weise angeordnet sind.
  8. Stützstruktur gemäß Anspruch 7, worin eine Breite von jedem der flachen Schlitze (124a) und tieferen Schlitze (124b) geringer ist als ein Durchmesser der Auslöseleitung.
  9. Stützstruktur gemäß Anspruch 5, worin die Stützstruktur eine Gesamtanzahl der flachen Schlitze (124a) und tieferen Schlitze (124b) enthält, so dass, wenn die Ligationsbänder (4) und die Auslöseleitung (20) auf der Stützstrukturoberfläche angeordnet sind, die Auslöseleitung (20) durch jeden Schlitz höchstens einmal durchgeht.
  10. Stützstruktur gemäß Anspruch 9, worin die Breite von jedem der flachen Schlitze (124a) und tieferen Schlitze (124b) geringer ist als ein Durchmesser der Auslöseleitung.
  11. Stützstruktur gemäß Anspruch 9, worin die Vielzahl der flachen Schlitze (124a) und die Vielzahl der tieferen Schlitze (124b) in abwechselnder Weise angeordnet sind.
  12. Stützstruktur gemäß Anspruch 11, worin eine Breite von jedem der flachen Schlitze (124a) und der Vielzahl von tieferen Schlitzen (124b) geringer ist, als ein Durchmesser der Auslöseleitung.
  13. Stützstruktur gemäß Anspruch 12, worin die Stützstruktur eine Länge von 15 bis 20 mm (0,6 bis 8 Zoll hat und einen äußeren Durchmesser von 10 bis 15 mm (0,4 bis 0,6 Zoll), worin der Kanal einen Durchmesser von 7,6 bis 14 mm (0,3 bis 0,55 Zoll) hat, worin die flachen Schlitze eine Tiefe von 0,25 bis 0,5 mm (0,01 bis 0,02 Zoll) haben und eine Breite von 0,15 bis 0,25 mm (0,006 bis 0,01 Zoll), worin die tieferen Schlitze (124b) eine Tiefe von 0,5 bis 1 mm (0,02 bis 0,04 Zoll) haben und eine Breite von 0,15 bis 0,25 mm (0,006 bis 0,01 Zoll) und worin die Vielzahl der flachen Schlitze (124a) und die Vielzahl der tieferen Schlitze (124b) um das distale Ende herum angeordnet sind mit einem Winkelabstand von 6 bis 10 Grad zwischen jedem Schlitz.
  14. Stützstruktur gemäß Anspruch 12, worin die Vielzahl der flachen Schlitze (124a) und tieferen Schlitze (124b) in Schlitzpaaren gruppiert sind, wobei jedes der Schlitzpaare einen der flachen Schlitze und einen benachbarten der tieferen Schlitze enthält, und worin jedes der Schlitzpaare zwischen einem entsprechenden Paar von primären Graten (170) angeordnet ist.
  15. Stützstruktur gemäß Anspruch 1, wobei die Stützstruktur ferner wenigstens einen sich axial erstreckenden sekundären Grat (172) aufweist, wobei der wenigstens eine sekundäre Grat die Ligationsbänder entfernt von der Stützstrukturoberfläche hält.
  16. Stützstruktur gemäß Anspruch 15, worin der wenigstens eine sekundäre Grat (172) eine Vielzahl von sekundären Graten enthält, wobei die Vielzahl von sekundären Graten im Wesentlichen diametral gegenüber der Vielzahl von primären Graten (170) angeordnet ist.
  17. Stützstruktur gemäß Anspruch 16, worin die Vielzahl der primären Grate (170) eine Reibungsoberfläche auf einer äußeren Seite enthält.
  18. Stützstruktur gemäß Anspruch 17, worin die Reiboberfläche eine Vielzahl von transversalen Vertiefungen enthält.
  19. Stützstruktur gemäß Anspruch 17, worin die Reiboberfläche ein Sägezahnprofil aufweist.
  20. Stützstruktur gemäß Anspruch 15, worin die Stützstruktur ferner eine Vielzahl von flachen Schlitzen (124a) und eine Vielzahl von tieferen Schlitzen (124b) enthält, die auf dem distalen Ende angeordnet sind, um die Auslöseleitung zurückzuhalten.
  21. Stützstruktur gemäß Anspruch 20, worin die Vielzahl der flachen Schlitze und die Vielzahl der tieferen Schlitze in einer abwechselnden Weise angeordnet sind.
  22. Stützstruktur gemäß Anspruch 21, worin die Stützstruktur eine Gesamtanzahl von flachen Schlitzen (124a) und tieferen Schlitzen (124b) enthält, so dass, wenn die Ligationsbänder (4) und die Auslöseleitung (20) auf der Stützstrukturoberfläche angeordnet sind, die Auslöseleitung durch jeden Schlitz höchstens einmal durchgeht.
  23. Stützstruktur gemäß Anspruch 22, worin eine Breite von jedem der flachen Schlitze (124a) und tieferen Schlitze (124b) geringer ist als ein Durchmesser der Auslöseleitung (20, 120).
  24. Stützstruktur gemäß Anspruch 23, worin die Stützstruktur eine Länge von 15 bis 20 mm (0,6 bis 8 Zoll) hat und einen äußeren Durchmesser von 10 bis 15 mm (0,4 bis 0,6 Zoll), worin der Kanal einen Durchmesser von 7,6 bis 14 mm (0,3 bis 0,55 Zoll) hat, worin die flachen Schlitze (124a) eine Tiefe von 0,25 bis 0,5 mm (0,01 bis 0,02 Zoll) haben und eine Breite von 0,15 bis 0,25 mm (0,006 bis 0,01 Zoll), worin die tieferen Schlitze (124b) eine Tiefe von 0,5 bis 1 mm (0,02 bis 0,04 Zoll) haben und eine Breite von 0,15 bis 0,25 mm (0,006 bis 0,01 Zoll) und worin die Vielzahl der flachen Schlitze (124a) und die Vielzahl der tieferen Schlitze (124b) um das distale Ende herum angeordnet sind mit einem Winkelabstand von 6 bis 10 Grad zwischen jedem Schlitz.
  25. Stützstruktur gemäß Anspruch 24, worin die Vielzahl von flachen Schlitzen (124a) und tieferen Schlitzen (124b) in Schlitzpaaren gruppiert sind, wobei jedes der Schlitzpaare einen der flachen Schlitze und einen benachbarten der tieferen Schlitze enthält, und worin jedes der Schlitzpaare zwischen einem entsprechenden Paar von primären Graten (170) angeordnet ist.
DE69929145T 1998-05-15 1999-04-09 Abgabevorrichtung für ligationsbänder mit verbessertem distalen ende Expired - Lifetime DE69929145T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/079,925 US5913865A (en) 1998-05-15 1998-05-15 Distal end for ligating band dispenser
US79925 1998-05-15
PCT/US1999/007791 WO1999059480A2 (en) 1998-05-15 1999-04-09 Improved distal end for ligating band dispenser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929145D1 DE69929145D1 (de) 2006-02-02
DE69929145T2 true DE69929145T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=22153678

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933799T Expired - Lifetime DE69933799T2 (de) 1998-05-15 1999-04-09 Abgabevorrichtung für Ligationsbänder mit verbessertem distalen Ende
DE69929145T Expired - Lifetime DE69929145T2 (de) 1998-05-15 1999-04-09 Abgabevorrichtung für ligationsbänder mit verbessertem distalen ende

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933799T Expired - Lifetime DE69933799T2 (de) 1998-05-15 1999-04-09 Abgabevorrichtung für Ligationsbänder mit verbessertem distalen Ende

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5913865A (de)
EP (2) EP1547531B1 (de)
JP (1) JP3662849B2 (de)
AT (1) ATE314012T1 (de)
AU (1) AU758273B2 (de)
CA (1) CA2306054C (de)
DE (2) DE69933799T2 (de)
WO (1) WO1999059480A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6235040B1 (en) 1998-09-21 2001-05-22 Scimed Life Systems, Inc. Single pull wire multiple band ligator
US6544226B1 (en) 2000-03-13 2003-04-08 Curon Medical, Inc. Operative devices that can be removably fitted on catheter bodies to treat tissue regions in the body
AU2893002A (en) 2000-12-06 2002-06-18 Wilson Cook Medical Inc Ligating band delivery apparatus
US7063709B2 (en) * 2002-06-11 2006-06-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Ligating band dispenser with transverse ridge profile
US20090292295A1 (en) * 2005-07-05 2009-11-26 Garcia-Alonso Penunuri Armando Umbilical cord ligature device
WO2007131112A2 (en) * 2006-05-03 2007-11-15 Indiana University Research & Technology Corporation Methods and apparatuses for reshaping the esophagus and other body lumens
US8821515B2 (en) * 2006-10-16 2014-09-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Ligating instrument
US8728096B2 (en) * 2006-10-24 2014-05-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Ligating band dispenser with a sliding deployment system
US20090182198A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-16 Skerven Gregory J Multiple band dispenser endoscope sheath
EP2482737A1 (de) 2009-09-30 2012-08-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Spendervorrichtung für ligationsband
US20120239061A1 (en) * 2011-03-15 2012-09-20 Mathur Sandip V Endoscopic full thickness gastric reduction apparatus and method
US9155554B2 (en) 2011-10-27 2015-10-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Tissue resection bander and related methods of use
US9204782B2 (en) 2011-10-27 2015-12-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Mucosal resection device and related methods of use
WO2013148118A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Inserts for dividing a medical device lumen
US9044237B2 (en) 2012-04-16 2015-06-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Securement structure for joining medical device parts
DE202013100076U1 (de) * 2013-01-08 2013-01-17 Michael Maurus Ligatorsystem mit Zwischenring zwischen den Ringbändern
US9498224B2 (en) 2013-03-04 2016-11-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Ligation band dispensing cap assembly and methods of use
US10105143B2 (en) * 2013-06-05 2018-10-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Cap with band deployment features
CN105232107B (zh) * 2015-10-28 2017-10-27 湖南灵康医疗科技有限公司 弹力线套扎器及弹力线的设置方法
TWI592128B (zh) * 2016-06-03 2017-07-21 群曜醫電股份有限公司 內視鏡輔助裝置
CN109414154B (zh) 2016-07-01 2022-09-20 波士顿科学国际有限公司 用于输送医疗工具的装置和方法
US11497507B2 (en) 2017-02-19 2022-11-15 Orpheus Ventures, Llc Systems and methods for closing portions of body tissue
CN108836416A (zh) * 2018-05-31 2018-11-20 广州辰庚医药科技发展有限公司 连发式弹力线痔疮套扎吻合器
CN109157255B (zh) * 2018-08-26 2020-12-15 南京市中医院 一种改进的痔疮套扎装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938765A (en) * 1989-06-22 1990-07-03 Life Centers, Inc. Surgical silicon loops
JPH04269139A (ja) 1991-02-19 1992-09-25 Sony Corp ワーク保持装置
US5269789A (en) * 1992-10-09 1993-12-14 Boston Scientific Corporation Multiple ligating band dispenser for ligating instruments
US5356416A (en) * 1992-10-09 1994-10-18 Boston Scientific Corporation Combined multiple ligating band dispenser and sclerotherapy needle instrument
US5624453A (en) * 1993-02-23 1997-04-29 Wilson-Cook Medical, Inc. Endoscopic ligating instrument
US5462559A (en) * 1993-02-23 1995-10-31 Ahmed; Munir Endoscopic ligating instrument
US5320630A (en) * 1993-02-23 1994-06-14 Munir Ahmed Endoscopic ligating instrument for applying elastic bands
JP2958219B2 (ja) * 1993-08-20 1999-10-06 住友ベークライト株式会社 内視鏡的結紮用キット
US5398844A (en) * 1994-01-31 1995-03-21 Boston Scientific Corporation Multiple ligating band dispenser
TW288967B (de) * 1994-04-26 1996-10-21 Top Kk
US5857585A (en) * 1996-05-28 1999-01-12 Act Medical, Inc. Ligating band dispenser
US5853416A (en) 1997-06-04 1998-12-29 Boston Scientific Corporation Distal end for ligating band dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE69933799T2 (de) 2007-10-04
DE69933799D1 (de) 2006-12-07
EP1547531B1 (de) 2006-10-25
DE69929145D1 (de) 2006-02-02
ATE314012T1 (de) 2006-01-15
EP0996373B1 (de) 2005-12-28
EP1547531A1 (de) 2005-06-29
JP3662849B2 (ja) 2005-06-22
AU3485299A (en) 1999-12-06
JP2002515282A (ja) 2002-05-28
US5913865A (en) 1999-06-22
WO1999059480A3 (en) 2000-02-10
WO1999059480A2 (en) 1999-11-25
CA2306054C (en) 2008-07-15
AU758273B2 (en) 2003-03-20
CA2306054A1 (en) 1999-11-25
EP0996373A2 (de) 2000-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929145T2 (de) Abgabevorrichtung für ligationsbänder mit verbessertem distalen ende
DE69934240T2 (de) Durch einzelnen zugfaden zu bedienenden mehrbandligator
DE69830402T2 (de) Abgabevorrichtung für ligationsbänder mit verbessertem distalem ende
DE69925185T2 (de) Nähvorrichtung zum Schliessen einer Blutgefässöffnung
DE60104667T2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer arteriellen Perforation
DE69734659T2 (de) Abgabevorrichtung für ligationsbänder
DE69629534T2 (de) Gewebe-Aufzeigevorrichtung
DE10222857B4 (de) Endoskopische Klammervorrichtung
DE69831342T2 (de) Vorrichtung zum einbringen von fasermaterialien in den körper
DE60309013T2 (de) Knoten
DE69928785T2 (de) Ligationsband mit abgerundeten kanten und verfahren zur dessen herstellung
DE69825944T2 (de) Patroneneinrichtung für einen chirurgischen Fadenknoten
DE60129835T2 (de) Gerät zum setzen von abstreifringen
DE69637177T2 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer wunde
DE69823996T2 (de) Applikator zum einbringen einer chirurgischen nadel
DE69726794T2 (de) Knochenankereinführvorrichtung
DE69434819T2 (de) Einsetzen einer prothese
EP0649323B1 (de) Portkatheter
DE69836868T2 (de) Vorrichtung zum abtrennen von läsionen
DE60021300T2 (de) Geschlitzter Drainagekatheter mit Stylet
DE1541104B1 (de) Chirurgische Abbindevorrichtung zum Abbinden eines durchtrennten Blutgefaesses
DE19707382A1 (de) Clipeinrichtung
DE3539439A1 (de) Harnleiterkatheter
DE60316400T2 (de) Abgabevorrichtung für ligationsbänder
EP0513286A1 (de) Vorrichtung mit einer in den körper eines patienten implantierbaren prothese.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition