DE69928995T2 - Reagenz und Verfahren zu fester Phase Synthese - Google Patents

Reagenz und Verfahren zu fester Phase Synthese Download PDF

Info

Publication number
DE69928995T2
DE69928995T2 DE69928995T DE69928995T DE69928995T2 DE 69928995 T2 DE69928995 T2 DE 69928995T2 DE 69928995 T DE69928995 T DE 69928995T DE 69928995 T DE69928995 T DE 69928995T DE 69928995 T2 DE69928995 T2 DE 69928995T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substrate
solid support
polymers
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928995T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928995D1 (de
Inventor
Glenn H. Mcgall
Anthony D. San Jose Barone
Martin Diggelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Affymetrix Inc
Original Assignee
Affymetrix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Affymetrix Inc filed Critical Affymetrix Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69928995D1 publication Critical patent/DE69928995D1/de
Publication of DE69928995T2 publication Critical patent/DE69928995T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2404Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2408Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of hydroxyalkyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00725Peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/06Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/10Libraries containing peptides or polypeptides, or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Festphasenpolymersynthese. Insbesondere stellt die Erfindung Verfahren und Reagenzien für die Festphasensynthese von Anordnungen (arrays) aus Oligomeren und kombinatorischen chemischen Bibliotheken bereit, die z.B. bei Screening-Untersuchungen zur Bestimmung der Bindungsaffinität oder einer anderen biologischen Aktivität verwendet werden können.
  • Die Synthese von Oligomeranordnungen und kombinatorischen Bibliotheken aus kleinen organischen Molekülen erzielte sowohl bei akademischen als auch industriellen Forschungsgruppen beträchtliche Aufmerksamkeit. Teilweise resultierte diese Aufmerksamkeit aus der Anwendung derartiger Anordnungen und Bibliotheken bei der Wirkstoffentdeckung oder beim Screening zum Erhalt von Sequenzinformationen von nicht sequenzierten Genen oder Genfragmenten. Viele dieser Anwendungen beinhalten die anfängliche Herstellung von Anordnungen oder Bibliotheken auf einem festen Träger.
  • Die Entwicklung der Festphasensynthese von biologischen Polymeren begann mit der frühen Festphasenpeptidsynthese nach „Merrifield", beschrieben in Merrifield, J. Am. Chem. Soc. 85: 2149–2154 (1963). Festphasensynthesetechniken wurden auch zur Synthese von verschiedenen Peptidsequenzen z.B. auf mehreren Stiften (pins) bereitgestellt. Siehe z.B. Geysen et al., J. Immun. Meth. 102: 259–274 (1987). Andere Festphasentechniken beinhalten z.B. die Synthese von verschiedenen Peptidsequenzen auf verschiedenen Celluloseplättchen, die in eine Säule eingebettet sind. Siehe Frank und Doring, Tetrahedron 44: 6031–6040 (1988). Noch andere Festphasentechniken sind in US-Patent Nr. 4,728,502, erteilt an Hamill, und WO 90/00626 (Beattie, Erfinder) beschrieben. Derivatisierte feste Träger mit einer spezifischen Formel zur Herstellung einer Vielfalt an Oligonukleo tiden sind in WO 95/31434 offenbart, wobei unter anderem eine symmetrische Verbindung offenbart ist, die eine Disulfid-Bindung umfasst.
  • Jede der obigen Techniken stellt nur Polymeranordnungen mit relativ niedriger Dichte her. Zum Beispiel ist die in Geysen et al. beschriebene Technik auf die Herstellung von 96 verschiedenen Polymeren auf Stiften beschränkt, die in den Abmessungen einer Standardmikrotiterplatte voneinander auf Abstand gehalten werden.
  • Verbesserte Verfahren zum Bilden von großen Anordnungen von Oligonukleotiden, Peptiden und anderen Polymersequenzen in einem kurzen Zeitraum wurden entwickelt. Es ist besonders zu erwähnen, dass Pirrung et al., US-Patent Nr. 5,143,854 (siehe auch die PCT-Anmeldung Nr. WO 90/15070) und Fodor et al., PCT-Veröffentlichung Nr. WO 92/10092, Verfahren zum Bilden von enorm großen Anordnungen von Peptiden, Oligonukleotiden und anderen Polymersequenzen offenbaren; z.B. unter Verwendung von lichtgesteuerten Synthesetechniken. Siehe auch Fodor et al., Science, 251: 767–777 (1991). Diese Verfahren werden nun als VLSIPSTM-Verfahren bezeichnet.
  • In der obigen genannten PCT-Anmeldung von Fodor et al. ist ein elegantes Verfahren zur Verwendung eines computergesteuerten Systems zum Durchführen eines VLSIPSTM-Verfahrens beschrieben. Unter Verwendung dieser Vorgehensweise wird eine heterogene Polymeranordnung durch gleichzeitiges Koppeln an mehrere Reaktionsstellen in eine andere heterogene Anordnung umgewandelt. Siehe die US-Patent Nrn. 5,384,261 und 5,677,195.
  • Die Entwicklung der wie im oben genannten US-Patent Nr. 5,143,854 und in den PCT-Patentveröffentlichungen WO 90/15070 und 92/10092 beschriebenen VLSIPSTM-Technologie wird als bahnbrechende Technologie auf diesem Gebiet der kombinatorischen Synthese und des Screenings von kombinatorischen Bibliotheken betrachtet. Die Patentanmeldung Serien-Nr. 08/082,937, eingereicht am 25. Juni, 1993, beschreibt Verfahren zur Herstellung von Anordnungen von Oligonukleotidsonden, die zum Bereitstellen eines Teils der Sequenz oder der vollständigen Sequenz einer Ziel-Nukleinsäure sowie zum Nachweis einer Nukleinsäure, welche eine spezifische Oligonukleotidsequenz enthält, verwendet werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt neue Verbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren bereit, die bei einer Festphasensynthese, einschließlich der Herstellung von Anordnungen von verschiedenen Polymersequenzen mit hoher Dichte, wie z.B. von diversen Peptiden und Oligonukeotiden, sowie bei der Herstellung von Anordnungen von verschiedenen Polymeren Anwendung finden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind diejenigen, die typischerweise als Verknüpfungsgruppen, Verknüpfer oder Abstandshalter bezeichnet werden.
  • Erfindungsgemäß werden neue Verbindungen bereitgestellt, bei denen es sich um asymmetrische Disulfid-Verknüpfungsgruppen handelt. Diese Verknüpfungsgruppen erlauben die schnelle und sanfte Abtrennung der synthetisierten Verbindung von dem festen Träger. Derartige Verbindungen weisen die Formel P1-X1-(W1)n-S-S-(W2)m-X2-P2 auf. P1 ist eine photolabile Schutzgruppe und P2 ein Mitglied, das aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, einer aktivierenden Gruppe und einer Schutzgruppe ausgewählt ist. X1 und X2 sind jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus einer Bindung, -O-, -NH-, -NR- und -CO2- ausgewählt, wobei R eine niedere Alkylgruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist. W1 und W2 sind jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Methylen, Oxyethylen und Oxypropylen ausgewählt. n und m sind jeweils unabhängig voneinander ganze Zahlen von 2 bis 12. n und m sind nicht gleich, wenn W1 und W2 gleich sind. P1 und P2 sind nicht beide Wasserstoffatome.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1A, 1B und 1C stellen Syntheseschemata zur Herstellung von asymmetrischen Disulfid-Verknüpfungen bereit.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • INHALT
    • I. Glossar
    • II. Allgemeines
    • III. Neue asymmetrische Disulfid-Verknüpfungsgruppen
    • IV. Beispiele
    • V. Schlussfolgerung
  • I. Glossar
  • Die folgenden Abkürzungen werden vorliegend verwendet: AcOH, Essigsäure; ALLOC, Allyloxycarbonyl; BOC, t-Butyloxycarbonyl; BOP, Benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat; DIEA, Diisopropylethylamin; DMF, Dimethylformamid; DMT, Dimethoxytrityl; DTT, Dithiothreitol; EtOAc, Ethylacetat; FMOC, Fluorenylmethyloxycarbonyl; MeNPOC, α-Methylnitropiperonyloxycarbonyl; MeNVOC, α-Methylnitroveratryloxycarbonyl; Schmp., Schmelzpunkt; NVOC, Nitroveratryloxycarbonyl; OBt, Hydroxybenzotriazolradikal; PBS, phosphatgepufferte Kochsalzlösung; TFA, Trifluoressigsäure; DIPAT, Diisopropylammoniumtetrazolid; 2-CEBAP, 2-Cyanoethyl tetraisopropylphosphorodiamidit; DDZ, α,α-Dimethyl-3,5-dimethoxybenzyloxycarbonyl.
  • Die folgenden Begriffe sollen, wie vorliegend verwendet, die folgenden allgemeinen Bedeutungen aufweisen:
    Chemische Begriffe: Wie vorliegend verwendet, bedeutet der Begriff „Alkyl" einen gesättigten Kohlenwasserstoffrest, der geradkettig oder verzweigt sein kann (z.B. Ethyl, Isopropyl, t-Amyl oder 2,5-Dimethylhexyl). Wird „Alkyl" oder „Alkylen" zum Benennen einer Verknüpfungsgruppe oder eines Abstandhalters verwendet, wird er als Gruppe mit zwei verfügbaren Wertigkeiten zur kovalenten Anheftung, z.B. -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH(CH3)CH2- und -CH2(CH2-CH2)2CH2- verwendet. Bevorzugte Alkylgruppen als Substituenten sind diejenigen, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, wobei diejenigen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, besonders bevorzugt sind. Bevorzugte Alkyl- oder Alkylengruppen als Verknüpfungsgruppen sind diejenigen, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, wobei diejenigen, die 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, besonders bevorzugt sind.
  • Der Begriff „Aryl" bedeutet wie vorliegend verwendet einen aromatischen Substituenten, bei dem es sich um einen einzelnen Ring oder mehrere Ringe handeln kann, die aneinander kondensiert, kovalent verknüpft oder mit einer gemeinsamen Gruppe wie einer Ethylen- oder Methyleneinheit verknüpft sind. Die aromatischen Ringe, z.B. Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Diphenylmethyl, 2,2-Diphenyl-1-ethyl, Thienyl, Pyridyl und Chinoxalyl, können jeweils Heteroatome enthalten. Die Aryleinheiten können auch mit Halogenatomen oder anderen Gruppen wie Nitro, Carboxyl, Alkoxy, Phenoxy und dergleichen gegebenenfalls substituiert sein. Zudem können die Arylreste an anderen Einheiten an einer beliebigen Position am Arylrest, die sonst von einem Wasserstoffatom belegt wäre (wie z.B. 2-Pyridyl, 3-Pyridyl und 4-Pyridyl) angelagert sein. Wie vorliegend verwendet, bedeutet der Begriff „Aralkyl" eine Alkylgruppe, die einen Arylsubstituenten trägt (z.B. Benzyl, Phenylethyl, 3-(4-Nitrophenyl)propyl und dergleichen).
  • Der Begriff „Schutzgruppe" bedeutet wie vorliegend verwendet eine beliebige der Gruppen, die dazu vorgesehen sind, eine reaktive Stelle in einem Molekül zu blockieren, während eine chemische Reaktion an einer anderen reaktiven Stelle durchgeführt wird. Insbesondere kann es sich bei den vorliegend verwendeten Schutzgruppen um beliebige derjenigen Gruppen handeln, die in Greene, et al., Protective Groups In Organic Chemistry, 2. Ausgabe, John Wiley & Sons, New York, NY, 1991, beschrieben sind. Die angemessene Auswahl von Schutzgruppen für eine bestimmte Synthese wird von dem bei der Synthese verwendeten Gesamtverfahren bestimmt. Zum Beispiel wird es sich im Falle einer „lichtgesteuerten" Synthese (nachstehend erörtert) bei den Schutzgruppen um photolabile Schutzgruppen wie Dimethoxybenzoin, NVOC, McNPOC und diejenigen, die in WO 94/10128 offenbart sind, handeln. In anderen Verfahren können die Schutzgruppen durch chemische Verfahren entfernt werden und schließen Gruppen wie FMOC, DMT und andere dem Fachmann bekannte ein.
  • Der Begriff „aktivierendes Mittel" bezieht sich auf diejenigen Gruppen, die – wenn sie an eine bestimmte funktionelle Gruppe oder reaktive Stelle angelagert sind – diese Stelle für die Ausbildung einer kovalenten Bindung mit einer zweiten funktionellen Gruppe oder reaktiven Stelle reaktiver machen. Zum Beispiel umfasst die Gruppe von aktivierenden Gruppen, die für eine Carbonsäure nützlich sind, einfache Estergruppen und Anhydride. Die Estergruppen umfassen Alkyl-, Aryl- und Alkenylester und insbesondere derartige Gruppen wie 4-Nitrophenyl, N-Hydroxylsuccinimid und Pentafluorphenol. Andere aktivierende Gruppen umfassen Phosphodiester-bildende Gruppen wie Phosphor amidate, Phosphittriester, Phosphotriester und H-Phosphonate. Dem Fachmann sind noch andere aktivierende Gruppen bekannt.
  • Monomer: Ein Monomer ist ein Mitglied der Gruppe von kleinen Molekülen, miteinander verbunden sind oder verbunden sein können, wobei ein Polymer oder eine Verbindung gebildet wird, das/die aus zwei oder mehreren Mitgliedern zusammengesetzt ist. Die Gruppe von Monomeren schließt z.B. die Gruppe der gewöhnlichen L-Aminosäuren, die Gruppe der D-Aminosäuren, die Gruppe der synthetischen und/oder natürlichen Aminosäuren, die Gruppe der Nukleotide und die Gruppe der Pentosen und Hexosen ein, ist jedoch nicht auf diese beschränkt. Die bestimmte Reihenfolge von Monomeren in einem Polymer wird vorliegend als „Sequenz" des Polymers bezeichnet. Wie vorliegend verwendet, bezihet sich „Monomere" auf ein beliebiges Mitglied einer Basisgruppe für die Synthese eines Polymers. Zum Beispiel bilden Dimere der 20 natürlich vorkommenden L-Aminosäuren eine Basisgruppe von 400 Monomeren zur Synthese von Polypeptiden. Verschiedene Basisgruppen von Monomeren können in aufeinander folgenden Schritten bei der Synthese eines Polymers verwendet werden. Weiterhin kann jeder der Gruppen geschützte Mitglieder einschließen, die nach der Synthese modifiziert werden. Die Erfindung wird vorliegend in erster Linie im Hinblick auf die Herstellung von Molekülen beschrieben, die Sequenzen von Monomeren wie Aminosäuren enthalten. Sie kann jedoch bei der Herstellung von anderen Polymeren leicht angewendet werden. Derartige Polymere umfassen z.B. sowohl lineare als auch cyclische Polymere von Nukleinsäuren, Polysaccharide, Phospholipide und Peptide mit entweder α-, β- oder ω-Aminosäuren, Heteropolymere, in denen ein bekanntes Arzneimittel an einem der oben genannten kovalent gebunden ist, Polynukleotide, Polyurethane, Polyester, Polycarbonate, Polyharnstoffe, Polyamide, Polyethylenimine, Polyarylensulfide, Polysiloxane, Polyimide, Polyacetate oder andere Polymere, die bei der Durchsicht dieser Offenbarung ersichtlich sein werden. Derartige Polymere sind „verschieden", wenn Polymere mit verschiedenen Monomersequenzen an verschiedenen vordefinierten Regionen eines Substrats gebildet werden. Verfahren der Cyclisierung und Polymerumkehr von Polymeren sind in der anhängigen Anmeldung USSN 07/978940 offenbart, bei der es sich um eine CIP der US-Patent Nr. 5,242,974 mit dem Titel „POLYMER REVERSAL ON SOLID SURFACES" handelt.
  • Polymer: Ein Polymer wird durch kovalente Verknüpfung von mindestens zwei Monomereinheiten gebildet. Polymere können eine Anzahl an Monomereinheiten beinhalten. Beispiele für Polymere umfassen Oligonukleotide, Peptide und Kohlenhydrate.
  • Oligonukleotide: Bei einem Oligonukleotid kann es sich um DNA oder RNA (d.h. eine Nukleinsäure) handeln; es kann einzel- oder doppelsträngig sein. Oligonukleotide können natürlich vorkommen oder synthetisch sein. Die Segmente weisen gewöhnlich zwischen 2 und 100 Basen auf, können jedoch jede beliebige Länge aufweisen. Längen zwischen 5–10, 5–20, 10–20, 10–50, 20–50 oder 20–100 Basen sind üblich.
  • Peptid: Ein Peptid ist ein Polymer, bei dem die Monomere Aminosäuren sind, die durch Amidbindungen miteinander verbunden sind, und das alternativ auch als Polypeptid bezeichnet wird. Handelt es sich bei den Aminosäuren um α-Aminosäuren, kann entweder das optische L-Isomer oder das optische D-Isomer verwendet werden. Zudem sollen auch unnatürliche Aminosäuren, z.B. β-Alanin, Phenylglycin und Homoargenin, eingeschlossen sein. Peptide sind zwei oder mehrere Aminosäuremonomere lang, können von beliebiger Länge sein und weisen häufig eine Länge von mehr als 20 Aminosäuremonomeren auf.
  • Substrat: Ein Material mit einer starren oder halbstarren Oberfläche. In vielen Ausführungsformen ist mindestens eine Oberfläche des Substrats im Wesentlichen flach, obwohl es in einigen Ausführungsformen erwünscht sein kann, die Syntheseregionen für verschiedene Polymeren physikalisch voneinander zu trennen, z.B. durch Vertiefungen, erhöhte Regionen, geätzte Rinnen oder dergleichen. In einigen Ausführungsformen enthält das Substrat selbst Vertiefungen, Rinnen, Durchflussregionen usw., die die gesamten Syntheseregionen oder einen Teil der Syntheseregionen bilden. Gemäß anderer Ausführungsformen können kleine Perlen (beads) auf der Oberfläche bereitgestellt werden, und die darauf synthetisierten Verbindungen können bei der Fertigstellung der Synthese freigesetzt werden.
  • Kanalblock: Ein Material mit einer Vielzahl von Rillen oder vertieften Regionen auf einer seiner Oberflächen. Die Rillen oder vertieften Regionen können eine Vielfalt an geometrischen Konfigurationen annehmen, einschließlich Streifen, Kreise, gewundene Verläufe oder dergleichen, sind jedoch nicht auf diese beschränkt auf. Kanalblöcke können auf vielfältige Weise hergestellt werden, einschließlich Ätzen von Siliconblöcken, Gießen oder Pressen von Polymeren usw.
  • Vordefinierte Region: Eine vordefinierte Region ist ein lokalisierter Bereich auf einem Substrat, der zur Bildung eines ausgewählten Polymers verwendet wird, wurde oder dazu vorgesehen ist, und vorliegend ansonsten alternativ als „Reaktions"-Region, „ausgewählte" Region oder einfach „Region" bezeichnet wird. Die vordefinierte Region kann jede beliebige günstige Form aufweisen, z.B. kreisförmig, rechteckig, elliptisch, keilförmig usw. In einigen Ausführungsformen ist eine vordefinierte Region und deshalb die Fläche, auf der jede einzelne Polymersequenz synthetisiert wird, kleiner als etwa 1 cm2, stärker bevorzugt kleiner als 1 mm2 und noch stärker bevorzugt kleiner als 0,5 mm2. In besonders bevorzugten Ausführungsformen weisen die Regionen eine Fläche von weniger als etwa 10.000 μm2 oder stärker bevorzugt weniger als 100 μm2 auf. Innerhalb dieser Regionen wird das darin synthetisierte Polymer vorzugsweise in einer im Wesentlichen reinen Form synthetisiert. Zudem können typischerweise mehrere Kopien des Polymers in einer beliebigen vorher ausgewählten Region synthetisiert werden. Die Anzahl an Kopien kann in den Tausenden bis Millionen liegen.
  • II. Allgemeines
  • Die Verbindungen, Substrate und Verfahren der vorliegenden Erfindung können in mehreren Festphasensyntheseanwendungen, einschließlich lichtgesteuerten Verfahren, Fließkanal- und Spotting-Verfahren, Verfahren auf Stift-Basis und Verfahren auf Perlen (bead)-Basis verwendet werden.
  • Lichtgesteuerte Verfahren
  • „Lichtgesteuerte" Verfahren (bei denen es sich um eine Technik aus der Familie von Verfahren handelt, die als VLSIPSTM-Verfahren bekannt sind) sind in US-Patent-Nr. 5,143,854 beschrieben. Die lichtgesteuerten Verfahren, die im '854-Patent erörtert sind, beinhalten das Aktivieren von vordefinierten Regionen auf einem Substrat oder festen Träger und das anschließende Inkontaktbringen des Substrats mit einer zuvor ausgewählten Monomerlösung. Die vordefinierten Regionen können mit einer Lichtquelle aktiviert werden, die typischerweise durch eine Maske gezeigt wird (wie bei Fotolithografietechniken, die bei der Herstellung von integrierten Schaltkreisen verwendet werden). Andere Regionen des Substrats bleiben inaktiv, da die Belichtung durch die Maske blockiert wird und sie chemisch geschützt bleiben. Folglich definiert ein Lichtmuster, welche Regionen des Substrats mit einem vorgegebenen Monomer reagieren. Durch wiederholtes Aktivieren von verschiedenen. Gruppen von vordefinierten Regionen und In kontaktbringen von verschiedenen Monomerlösungen mit dem Substrat wird eine unterschiedliche Anordnung an Polymeren auf dem Substrat hergestellt. Natürlich können ggf. andere Schritte wie Abwaschen der nicht umgesetzten Monomerlösung von dem Substrat verwendet werden.
  • Fließkanal- oder Spotting-Verfahren
  • Zusätzliche Verfahren, die zur Synthese einer Bibliothek auf einem einzelnen Substrat anwendbar sind, sind in den US-Patent-Nrn. 5,677,195 und 5,384,261 beschrieben.
  • In den in diesen Patenten offenbarten Verfahren werden Reagenzien zu einem Substrat gebracht, indem sie entweder (1) in einen auf vordefinierten Regionen definierten Kanal fließen oder (2) auf vordefinierte Regionen „getüpfelt" werden (spotting). Jedoch können andere Vorgehensweisen sowie Kombinationen von Spotting und Fließen eingesetzt werden. In jedem Fall werden bestimmte aktivierte Regionen des Substrats von anderen Regionen mechanisch abgetrennt, wenn die Monomerlösungen zu den verschiedenen Reaktionsstellen gebracht werden.
  • Ein typisches „Fließkanal"-Verfahren, das für die Verbindungen und Bibliotheken der vorliegenden Erfindung anwendbar ist, kann im Allgemeinen wie folgt beschrieben werden. Verschiedene Polymersequenzen werden an ausgewählten Regionen eines Substrats oder festen Trägers synthetisiert, indem Fließkanäle auf einer Oberfläche des Substrats gebildet werden, durch die geeignete Reagenzien fließen oder in die geeignete Reagenzien eingebracht wurden. Es wird beispielsweise angenommen, dass ein Monomer „A" an das Substrat in einer ersten Gruppe von ausgewählten Regionen gebunden werden soll. Sofern erfordelich wird die gesamte Oberfläche des Substrats oder ein Teil derselben in den gesamten ausgewählten Regionen oder in einem Teil derselben für die Bindung aktiviert, z.B. durch Fließen von geeigneten Reagenzien durch alle oder einige der Kanäle oder durch Abwaschen des gesamten Substrats mit geeigneten Reagenzien. Nach dem Aufsetzen einer Kanalblocks auf die Oberfläche des Substrats fließt ein Reagenz mit dem Monomer A durch alle oder einige der Kanäle oder wird darin eingebracht. Die Kanäle stellen einen Fluidkontakt mit den ersten ausgewählten Regionen bereit, wodurch das Monomer A auf dem Substrat direkt oder indirekt (über einen Abstandshalter) in den ersten ausgewählten Regionen gebunden wird.
  • Anschließend wird ein Monomer B an zweite ausgewählte Regionen gekoppelt, wobei einige derselben von den ersten ausgewählten Regionen umfasst sein können. Die zweiten ausgewählten Regionen befinden sich in Fluidkontakt mit (einem) zweiten Fließkanal (Fließkanälen); entweder durch Übertragung, Drehung oder Verschiebung des Kanalblocks auf der Oberfläche des Substrats; durch Öffnen oder Schließen eines ausgewählten Ventils; oder durch Ablagerung einer Schicht aus einer Chemikalie oder einem Fotoresist. Gegebenenfalls wird ein Schritt zum Aktivieren zumindest der zweiten Regionen durchgeführt. Anschließend lässt man Monomer B durch den (die) zweiten Fließkanal (Fließkanäle) fließen oder es wird in diese(n) eingebracht, indem Monomer B an die zweiten ausgewählten Orte gebunden wird. In diesem besonderen Beispiel handelt es sich bei den resultierenden Sequenzen, die an das Substrat in dieser Verarbeitungsstufe gebunden sind, z.B. um A, B und AB. Das Verfahren wird wiederholt, um eine sehr große Anordnung von Sequenzen von gewünschter Länge an bekannten Orten des Substrats zu bilden.
  • Nach dem Aktivieren des Substrats kann Monomer A durch einige der Kanäle fließen, Monomer B kann durch andere Kanäle fließen, ein Monomer C kann durch noch andere Kanäle fließen usw. Auf diese Weise werden viele oder alle der Reaktionsregionen mit einem Monomer umgesetzt, bevor der Kanalblock bewegt oder das Substrat gewaschen und/oder erneut aktiviert werden muss. Durch die gleichzeitige Verwendung von vielen oder allen verfügbaren Reaktionsregionen kann die Anzahl an Wasch- und Aktivierungsschritten minimiert werden.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass es alternative Verfahren zum Bilden von Kanälen oder andere Arten zum Schützen eines Teils der Oberfläche des Substrats gibt. Zum Beispiel wird gemäß einiger Ausführungsformen eine Schutzbeschichtung, wie eine hydrophile oder hydrophobe Beschichtung (je nach Natur des Lösungsmittels) auf Teilen des zu schützenden Substrats verwendet, manchmal in Kombination mit Materialien, die das Benetzen durch die Reaktantlösung in anderen Regionen erleichtern. Auf diese Weise wird weiter verhindert, dass die fließenden Lösungen aus ihren vorbestimmten Fließwegen herauslaufen.
  • Das Spotting-Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen und Bibliotheken kann in derselben Weise wie die Fließkanalverfahren durchgeführt werden. Zum Beispiel kann ein Monomer A zu einer ersten Gruppe von Reaktionsregionen, die in geeigneter Weise aktiviert wurden, gebracht werden oder damit gekoppelt werden. Anschließend kann ein Monomer B zu einer zweiten Gruppe von aktivierten Reaktionsregionen gebracht werden und damit umgesetzt werden. Anders als die oben beschriebenen Fließkanal-Ausführungsformen werden die Reaktanten durch direktes Abscheiden (anstelle von Fließen) von relativ kleinen Mengen derselben in ausgewählte Regionen abgegeben. In einigen Schritten kann natürlich die gesamte Substratoberfläche mit einer Lösung besprüht oder auf andere Weise beschichtet werden. In bevorzugten Ausführungsformen bewegt sich ein Spender von Region zu Region, wobei nur so viel Monomer wie nötig an jedem Haltepunkt abgeschieden wird. Typische Spender umfassen eine Mikropipette zum Abgeben der Monomerlösung an das Substrat und ein Robotersystem zum Kontollieren der Position der Mikropipette in Bezug auf das Substrat oder einen Tinten strahldrucker. In anderen Ausführungsformen schließt der Spender eine Reihe von Röhren, einen Verteiler, eine Anordnung von Pipetten oder dergleichen ein, sodass verschiedene Reagenzien gleichzeitig an die Reaktionsregionen abgegeben werden können.
  • Verfahren, die auf Stiften basieren
  • Ein anderes Verfahren, das zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen und Bibliotheken nützlich ist, beinhaltet die „auf Stiften (pins) basierende Synthese". Dieses Verfahren ist detailliert in der US-Patent-Nr. 5,288,514 beschrieben. Das Verfahren verwendet ein Substrat mit einer Vielzahl von Stiften oder anderen Erhebungen. Die Stifte werden gleichzeitig in einzelne Reagenzbehälter in einer Schale eingesetzt. In einer üblichen Ausführungsform wird eine Anordnung mit 96 Stiften/Behältern verwendet.
  • Jede Schale wird mit einem bestimmten Reagenz zum Koppeln in einer bestimmten chemischen Reaktion auf einem einzelnen Stift gefüllt. Demgemäß enthalten die Schalen häufig verschiedene Reagenzien. Da die vorliegend offenbarten chemischen Vorgänge derart aufgebaut wurden, dass eine relativ ähnliche Gruppe von Reaktionsbedingungen zum Durchführen jeder der Reaktionen verwendet werden kann, wird es möglich, mehrere chemische Kopplungsschritte gleichzeitig durchzuführen. Im ersten Schritt des Verfahrens stellt die Erfindung die Verwendung eines (von) Substrats (Substraten) bereit, auf dem (denen) die chemischen Kopplungsschritte durchgeführt werden. Das Substrat ist wahlweise mit einem Abstandhalter versehen, der aktive Stellen hat. Im Fall von Oligonukleotiden kann z.B. der Abstandhalter aus einer großen Vielzahl von Molekülen ausgewählt werden, die in organischen Umgebungen verwendet werden können, welche mit der Synthese assoziiert sind, sowie in wässrigen Umgebungen, die mit Bindungsuntersuchungen assoziiert sind. Beispiele für geeignete Abstandhalter sind Polyethylenglycole, Dicarbonsäuren, Polyamine und Alkylene, die z.B. mit Methoxy- und Ethoxygruppen substituiert sind. Zudem weisen die Abstandhalter eine aktive Stelle am entfernten Ende auf. Die aktiven Stellen sind ggf. anfänglich durch Schutzgruppen geschützt. Unter einer großen Vielzahl von nützlichen Schutzgruppen befinden sich FMOC, BOC, t-Butylester, t-Butylether und dergleichen. Verschiedene beispielhafte Schutzgruppen sind z.B. in Atherton et al., Solid Phase Peptide Synthesis, IRL Press (1989) beschrieben. In einigen Ausführungsformen kann der Abstandhalter für eine spaltbare Funktion sorgen, beispielsweise durch Einwirken einer Säure oder Base.
  • Verfahren, die auf Perlen (beads) basieren
  • Ein weiteres Verfahren, das zur Synthese von Polymeren und kleinen Liganden-Molekülen auf einem festen Träger nützlich ist, ist die „Synthese auf Perlen-Basis". Eine allgemeine Vorgehensweise für eine Synthese auf Perlen-Basis ist in den US-Patent-Nrn. 5,770,358; 5,384,261; 5,693,603; 5,541,061 und WO 93/22684 beschrieben.
  • Zur Synthese von Molekülen, wie z.B. Oligonukleotiden, auf Perlen wird eine große Vielzahl von Perlen in einem Behälter in einen geeigneten Träger (wie Wasser) suspendiert. Die Perlen werden wahlweise mit Abstandhaltermolekülen versehen, die eine aktive Bindungsstelle haben. Die aktive Stelle wird wahlweise durch eine Schutzgruppe geschützt.
  • In einem ersten Schritt der Synthese werden die Perlen zur Kopplung in mehrere Behälter aufgeteilt. Zum Zwecke dieser Kurzbeschreibung ist die Anzahl an Behältern auf drei beschränkt, und die Monomere werden als A, B, C, D, E und F bezeichnet. Die Schutzgruppen werden anschließend entfernt, und ein erster Teil des zu synthetisierenden Moleküls wird jedem der drei Behälter zugesetzt (d.h. A wird Behälter 1 zugesetzt, B wird Behälter 2 zugesetzt und C wird Behälter 3 zugesetzt).
  • Anschließend werden die verschiedenen Perlen in geeigneter Weise durch Waschen von überschüssigen Reagenzien befreit und in einem Behälter erneut gemischt. Es wird wiederum erkannt werden, dass durch die bei Beginn verwendete große Anzahl von Perlen gleichermaßen eine große Anzahl von Perlen vorliegt, die im Behälter zufallsverteilt sind, wobei jede einen bestimmten ersten Anteil des zu synthetisierenden Monomers auf ihrer Oberfläche aufweist.
  • Anschließend werden die verschiedenen Perlen wiederum zum Koppeln in eine andere Gruppe von drei Behältern aufgeteilt. Die Schutzgruppen der Perlen im ersten Behälter werden entfernt, und die Perlen werden einem zweiten Monomer (D) ausgesetzt, während die Perlen im zweiten und dritten Behälter an Molekülteile E bzw. F gekoppelt werden. Demzufolge liegen die Moleküle AD, BD und CD im ersten Behälter vor, während AE, BE und CE im zweiten Behälter und die Moleküle AF, BF und CF im dritten Behälter vorliegen. Jede Perle weist jedoch nur einen einzelnen Molekültyp auf ihrer Oberfläche auf. Folglich wurden alle der möglichen Moleküle ausgehend von den ersten Teilen A, B, C und den zweiten Teilen D, E und F gebildet.
  • Die Perlen werden dann in einem Behälter erneut kombiniert, und zusätzliche Schritte werden durchgeführt, um die Synthese der Polymermoleküle zu vervollständigen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Perlen mit einer Identifikationsmarkierung markiert, die für die auf jeder Perle vorliegende bestimmte Verbindung einzigartig ist. Eine vollständige Beschreibung von Identifikationsmarkierungen zur Verwendung in synthetischen Bibliotheken wird in der US-Patent-Nr. 5,693,603 bereitgestellt.
  • Verwendungen von chemischen Bibliotheken
  • Das Aufkommen von Verfahren zur Synthese von verschiedenen chemischen Verbindungen auf festen Trägern führte zur Entstehung einer Vielzahl von diagnostischen Anwendungen für derartige chemische Bibliotheken. Mehrere dieser diagnostischen Anwendungen beinhalten das Inkontaktbringen einer Probe mit einem festen Träger oder einem Chip mit mehreren angelagerten biologischen Polymeren, wie Peptiden und Oligonukleotiden, oder mit anderen kleinen Liganden-Molekülen, die aus Bausteinen schrittweise synthetisiert wurden, um jegliche Spezies zu identifizieren, die sich spezifisch an ein oder mehrere der angelagerten Polymere oder an ein oder mehrere der kleinen Liganden-Molekülen bindet.
  • Zum Beispiel beschreibt die Patentanmeldung Seriennummer 08/082,937, eingereicht am 25. Juni 1993, Verfahren zur Herstellung von Anordnungen von Oligonukleotidsonden, die zum Bereitstellen der kompletten Sequenz einer Zielnukleinsäure und zum Nachweisen des Vorhandenseins einer Nukleinsäure, die eine spezifische Oligonukleotidsequenz enthält, verwendet werden können. US-Patent Nr. 5,556,752 beschreibt Verfahren zur Herstellung von Anordnungen von unimolekularen Doppelstrang-Oligonukleotiden, die in diagnostischen Anwendungen verwendet werden können, bei denen Protein/DNA-Bindungswechselwirkungen betailigt sind, wie z.B. diejenigen, die mit dem p53-Protein und den Genen assoziiert sind, die zu mehreren Krebserkrankungen beitragen. Anordnungen von Doppelstrang-Oligonukleotiden können auch zum Screening nach neuen Arzneimitteln mit bestimmten Bindungsaffinitäten verwendet werden. Die vorliegend bereitgestellten Verknüpfungsgruppen und Markierungen sind bei jeder dieser Bibliotheksanwendungen nützlich, sowie auch bei anderen Anwendungen, die nunmehr in der Literatur bekannt sind.
  • III. Asymmetrische Disulfid-Verknüpfungsgruppen
  • Die vorliegende Erfindung stellt neue asymmetrische Disulfid-Verknüpfungsgruppen bereit, die die Synthese von Oligomeren oder kleinen Molekülen auf einem festen Träger erleichtern und eine schnelle Freisetzung von dem Träger unter sehr sanften Bedingungen bereitstellen können.
  • Eine Gruppe von asymmetrischen Disulfid-Verbindungen, die als Verknüpfungsgruppen verwendet werden können, ist durch die folgende Formel dargestellt: P1-X1-(W1)n-S-S-(W2)m-X2-P2 (I)
  • In dieser Formel ist P1 eine photolabile Schutzgruppe, und P2 ist ein Wasserstoffatom, eine aktivierende Gruppe (z.B. eine Phosphodiester-bildende Gruppe) oder eine selektiv entfernbare Schutzgruppe. Die Symbole X1 und X2 stellen jeweils unabhängig voneinander eine Bindung, -O-, -NH-, -NR- und -CO2- dar, wobei R eine Alkylgruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist. Die Symbole W1 und W2 stellen jeweils unabhängig voneinander eine Methylengruppe (-CH2-), eine Oxyethylengruppe (-OCH2CH2- oder -CH2CH2O-), eine Oxypropylengruppe (z.B. -OCH2CH2CH2-, -OCH2CH(CH3)- oder -CH(CH3)CH2O-) dar. Die Buchstaben n und m stellen jeweils unabhängig voneinander ganze Zahlen von 2 bis 12 dar, mit der Bedingung, dass n und m nicht dieselbe ganze Zahl sind; wenn W1 und W2 identisch sind. Vorzugsweise stellen die Buchstaben n und m ganze Zahlen von 3 bis 8 dar. Alle Zahlenbereiche in dieser Anmeldung sollen einschließlich ihrer oberen und unteren Grenzen gelten.
  • P1 ist eine durch Licht abspaltbare Schutzgruppe, vorzugsweise NVOC, McNPOC, Dimehtoxybenzoinyl oder α,α-Dimethyl-3,5-dimethoxybenzyloxycarbonyl (DDZ). Stärker bevorzugt ist P1 eine MeNPOC-Schutzgruppe.
  • Die Verknüpfungsgruppen der Formeln (I) sind als am 3'-Ende abspaltbare Verknüpfungsgruppe in jeder beliebigen Festphasensynthese von Oligonukleotiden nützlich. Werden sie für diese Festphasenherstellung von Oligonukleotiden verwendet, ist P2 vorzugsweise eine aktivierende Gruppe wie ein Phosphoramidit oder eine andere funktionell äquivalente Gruppe, die üblicherweise bei der Festphasen-Oligonukleotidsynthese verwendet wird. Detaillierte Beschreibungen der Verfahren zur Festphasensynthese von Oligonukleotiden durch chemische Phosphittriester-, Phosphotriester- und H-Phosphonat-Vorgänge sind allgemein erhältlich. Siehe z.B. Itaknra, US-Patent Nr. 4,401,796; Caruthers, et al., US-Patente Nrn. 4,458,066 und 4,500,707; Beaucage, et al., Tetrahedron Lett., 22: 1859–1862 (1981); Matteucci, et al., J. Am. Chem. Soc., 103: 3185–3191 (1981); Caruthers, et al., Generic Engineering, 4: 1–17 (1982); Jones, Kapitel 2; Atkinson, et al., Kapitel 3 und Sproat, et al., Kapitel 4, in Oligonucleotide Synthesis: A Practical Approach, Gait (ed.), IRL Press, Washington DC (1984); Froehler, et al., Tetrahedron Lett., 27: 469–472 (1986); Froehler, et al., Nucleic Acids Res., 14: 5399–5407 (1986); Sinha, et al. Tetrahedron Lett., 24: 5843–5846 (1983); und Sinha, et al., Nucl. Acids Res., 12: 4539–4557 (1984). In diesen Ausführungsformen ist X2 vorzugsweise -O-.
  • Die asymmetrischen Disulfid-Verknüpfungsgruppen der vorliegenden Erfindung können durch dem Fachmann bekannte Verfahren hergestellt werden. Die 1a und 1b stellen Syntheseschemata zur Herstellung der Verknüpfungsgruppen bereit. Gemäß 1a kann im Handel erhältliches 6-Bromhexanol (Aldrich Chemical Company, Milawaukee, Wisconsin, USA) mit einem Allylchlorformiat in Pyridin behandelt werden, um das Allylcarbonat (2 in 1a) herzustellen. Das terminale Bromid kann durch Behandlung mit Natriumhydrogensulfid in THF/H2O bei pH 7 zu einem Thiol umgewandelt werden. Die Disulfid-Funktionalität kann anschließend durch Umsetzen des Thiols 4 mit 2-Pyridyl-2-hydroxyethyldisulfid in THF und Triethylamin eingebracht werden. Der Schutz der terminalen Hydroxylgruppe wird mit DMT-Chlorid in Pyridin zum Bereitstellen von 6 erzielt. Die Umwandlung von 6 zu 8 kann durch Entfernen des Allylcarbonats (katalytisches K2CO3 in MeOH) und Behandeln der resultierenden Hydroxylgruppe mit DIPAT und BAP erzielt werden. Wie ersichtlich, stellt diese Methodik eine Verknüpfungsgruppe der obigen Formel bereit, in der P1 DMT ist, X1 -O- ist, n 2 ist, m 6 ist, X2 -O- ist und P2 Phosphoramidit ist.
  • Wie in 1c dargestellt spaltet sich (wenn N = 2) die Disulfidbindung von 1 unter neutralen oder basischen Bedingungen in Gegenwart von DTT unter Erhalt eines Oligonukleotids 3, das den 2-Mercaptoethylphosphatester am 3'-Ende aufweist. Es wurde beobachtet, dass diese Esterfragmente effizient bei der Herstellung des 3-phosphorylierten Oligonukleotids 3 sind. Es zeigte sich, dass dieses Produkt mit demjenigen identisch war, das durch Basen-katalysierte Spaltung von Oligonukleotiden hergestellt wurde, die durch das bekannte Phosphat-ON-Reagenz (Glen Research) an der Oberfläche angelagert wurden. Der asymmetrische Disulfid-Verknüpfer, wenn N = 2, ist bevorzugt, wenn es erwünscht ist, die Oligonukleotide von der Oberfläche abzuspalten und mittels HPLC zu analysieren, da die resultierenden Oligonukleotide keinen 3'-Thiolanhang aufweisen. In dem Falle, dass N > 2 ist, sollten die Mercaptoalkylester stabiler sein und die abgespaltenen Oligonukleotide den entsprechenden Thiolanhang behalten. Dies erschwert die anschließende Analyse der abgespaltenen DNA auf Grund der Oxidation der Thiolgruppe.
  • Die eben beschriebenen Schritte können vom Fachmann in geeigneter Weise modifiziert werden, um mehrere verwandte Analoga auf der Basis der Verfügbarkeit von Bromalkoholen (1 als Ausgangsmaterial) und 2-Pyridyldisulfidalkoholen herzustellen. Gemäß 1b wird Pentaethylenglycol (1a) zuerst mit DMT-Cl geschützt, dann mit Kaliumthioacatat zu einem Monothioester (2a) umgewandelt. Die Abspaltung der Acetylgruppe mit der Base und die Umsetzung der resultierenden Thiolfunktionalität mit 2-Pyripyl-3-hydroxyethyldisulfid stellen einen monogeschützten asymmetrischen Disulfid-Verknüpfer (3a) bereit. Der Schutz der Hydroxylgruppe mit McNPOC-Cl, gefolgt von der Entfernung der DMT-Schutzgruppe und Umwandlung der freigesetzten Hydroxylgruppe zu einem Phosphoramidit stellt den Verknüpfer (4a) bereit, der in einer automatischen Oligomer-Syntheseapparatur nützlich ist.
  • In einem verwandten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung modifizierte Substrate bereit, die bei der Festphasensynthese von Oligonukleotiden sowie als Anordnungen (arrays) von verschiedenen Polymeren nützlich sind. Die Substrate werden mit den oben beschriebenen asymmetrischen Disulfid-Verknüpfungsgruppen derivatisiert und sind durch die folgende Formel dargestellt: A1-B1-L1 (II)in der A1 ein festes Substrat ist, B1 eine Bindung oder ein Abstandshalter ist, und L1 eine asymmetrische Disulfid-Verknüpfungsgruppe der Formel: P1-X1-(W1)n-S-S-(W2)m-X2- (IIa)ist.
  • In der Formel (IIa) stellt das Symbol P1 eine photolabile Schutzgruppe dar. Die Symbole X1 und X2 sind jeweils unabhängig voneinander eine Bindung, -O-, -NH-, -NR- und -CO2-, wobei R eine niedere Alkylgruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist. Die Symbole W1 und W2 sind wie oben beschrieben. Die Buch staben n und m stellen (wie oben) ganze Zahlen von 2 bis 12 dar, wobei verstanden werden muß, dass n und m nicht gleich sind wenn W1 und W2 identisch sind.
  • In diesem Aspekt der Erfindung können die festen Substrate biologisch, nicht biologisch, organisch, anorganisch oder eine Kombination von beliebigen davon sein, die als Partikel, Stränge, Präzipitate, Gele, Lagen, Röhren, Kügelchen, Behälter, Kapillaren, Kissen, Scheiben, Filme, Platten, Scheiben usw. vorliegen. Das feste Substrat ist vorzugsweise flach, kann jedoch auch alternative Oberflächengestaltungen aufweisen. Zum Beispiel kann das feste Substrat erhöhte oder vertiefte Regionen enthalten, auf denen die Synthese stattfindet. In einigen Ausführungsformen ist das Substrat derart ausgewählt, dass geeignete lichtabsorbierende Eigenschaften bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann das Substrat ein polymerisierter Film vom Typ Langmuir Blodgett, funktionalisiertes Glas, Si, Ge, GaAs, GaP, SiO2, SiN4, modifiziertes Silicium oder ein beliebiges einer Vielfalt von Gelen oder Polymeren wie (Poly)tetrafluorethylen, (Poly)vinylidenfluorid, Polystyrol, Polycarbonat oder Kombinationen davon sein. Andere geeignete feste Substratmaterialien werden dem Fachmann leicht klar. Vorzugsweise enthält die Oberfläche des festen Substrats reaktive Gruppen, bei denen es sich um Carboxyl, Amino, Hydroxyl, Thiol oder dergleichen handelt. Stärker bevorzugt ist die Oberfläche optisch transparent und weist derartige Si-OH-Funktionalitäten auf der Oberfläche auf, wie sie Silika-Oberflächen zu finden sind.
  • Für diejenigen Ausführungsformen, in denen B1 ein Abstandhalter ist, ist er auf dem festen Substrat durch Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen unter Verwendung z.B. von Substraten mit (Poly)trifluorchlorethylen-Oberflächen oder stärker bevorzugt durch Siloxanbindungen (unter Verwendung z.B. von Glas oder Siliciumoxid als festes Substrat) angelagert. Siloxanbindungen mit der Oberfläche des Substrats werden in einer Ausführungsform durch Reaktionen von Derivatisierungsreagenzien gebildet, die Trichlorsilyl oder Trialkoxysilylgruppen tragen.
  • Der bestimmte Abstandhalter kann auf Basis seiner hydrophilen oder hydrophoben Eigenschaften ausgewählt werden, um die Präsentation eines angelagerten Oligomers oder einer angelagerten Verbindung an bestimmten Rezeptoren, Proteinen oder Arzneimitteln zu verbessern. Vor der Anlagerung des festen Substrats weist der Abstandhalter eine substratanlagernde Gruppe an einem Ende und eine reaktive Stelle am anderen Ende auf. Die reaktive Stelle ist eine Gruppe, die zur Anlagerung der Verknüpfungsgruppe L1 geeignet ist. Zum Beispiel würden Gruppen, die zur Anlagerung einer Silika-Oberfläche geeignet sind, Trichlorsilyl- und Trialkoxysilyl-funktionelle Gruppen umfassen. Gruppen, die zur Anlagerung an eine Verknüpfungsgruppe geeignet sind, umfassen Amin, Hydroxyl, Thiol, Carbonsäure, Ester, Amid, Isocyanat und Thioisocyanat. Bevorzugte Abstandhalter umfassen Aminoalkyltrialkoxysilane, Hydroxyalkyltrialkoxysilane, Polyethylenglycole, Polyethylenimin, Polyacrylamid, Polyvinylalkohol und Kombinationen davon.
  • Die in den vorliegenden modifizierten Substraten verwendeten asymmetrischen Disulfid-Verknüpfungsgruppen sind durch Reste der folgenden Formel dargestellt: P1-X1-(W1)n-S-S-(W2)m-X2- (IId)in der X1, W1, W2, n, m, X2 und P1 die wie oben dargestellten Bedeutungen aufweisen. In bevorzugten Ausführungsformen sind n und m ganze Zahlen von 3 bis 8 und sind W1 und W2 entweder Methylengruppen oder Oxyethylengruppen. In anderen bevorzugten Ausführungsformen sind X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander -O- oder -NH-, am meisten bevorzugt sind X1 und X2 beide -O-. In noch anderen bevorzugten Ausführungsformen sind W1 und W2 beide Methylen, und X1 und X2 sind beide -O-; oder X1 und X2 sind beide -O- und n und m sind jeweils ganze Zahlen von 2 bis 8. In noch anderen bevorzugten Ausführungsformen ist P1 eine DMT-Gruppe.
  • Die Anlagerung der Verknüpfungsgruppe L1 an eine funktionelle Gruppe auf dem festen Träger oder an einer reaktiven Stelle am Abstandhalter kann unter Verwendung von chemischen Standardverfahren erzielt werden. Zum Beispiel kann, wenn X2 Sauerstoff ist, die Verknüpfung mit einer Carbonsäure oder einer aktivierten Carbonsäure unter Verwendung von esterbildenden Standardreaktionen hergestellt werden. Alternativ dazu kann die X2-Gruppe (abgeleitet von einer Hydroxylgruppe) mit trägergebundenen Isocyanatgruppen unter Bildung von Carbamatverknüpfungen umgesetzt werden. In anderen Ausführungsformen wird X2 durch eine Phosphodiester- oder Phosphotriester-Verknüpfung an einen festen Träger angelagert. In diesen Ausführungsformen erfolgt die Anlagerung typischerweise über eine Phosphoamidit-bildende Gruppe oder eine andere Phosphodiester- oder Phosphotriesterbildende Gruppe, die anfänglich auf der asymmetrischen Disulfid-Verknüpfungsgruppe vorliegt.
  • In noch einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung einer Anordnung von verschiedenen Polymeren auf einem festen Träger bereit. Die Verfahren umfassen typischerweise folgendes:
    • (a) das Inkontaktbringen des festen Trägers mit einer asymmetrischen Disulfid-Verknüpfungsgruppe der Formel: P1-X1-(W1)n-S-S- (W2)m-X2-P2 (IIb)in der P1 und P2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählte Mitglieder der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, einer aktivierenden Gruppe und einer Schutzgruppe sind; X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander eine Bindung, -O-, -NH-, -NR- oder -CO2- sind, wobei R eine niedere Alkylgruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist, die Symbole W1 und W2 jeweils unabhängig voneinander eine Methylengruppe (-CH2-), eine Oxyethylengruppe (-OCH2CH2- oder -CH2CH2O-), eine Oxypropylengruppe (z.B. -OCH2CH2CH2-, -OCH2CH(CH3)- oder -CH(CH3)CH2O-) und dergleichen darstellen; und n und m jeweils unabhängig voneinander ganze Zahlen von 2 bis 12 sind, mit der Bedingung, dass n und m nicht gleich sind, wenn W1 und W2 gleich sind; unter Bedingungen, die zum Herstellen eines derivatisierten festen Trägers mit angelagerten asymmetrischen Disulfid-Verknüpfungsgruppen, die in geeigneter Weise mit Schutzgruppen geschützt sind, ausreichend sind;
    • (b) wahlweise das Entfernen der Schutzgruppen von dem derivatisierten festen Träger zum Bereitstellen eines derivatisierten festen Trägers mit asymmetrischen Disulfid-Verknüpfungsgruppen mit Synthese-Startorten; und
    • (c) das Koppeln von verschiedenen Polymeren an die Synthesestartorte an dem derivatisierten festen Träger zur Herstellung eines festen Trägers mit einer angelagerten Anordnung an verschiedenen Polymeren, die durch Anwendung eines Disulfid-Spaltungsreagenzes davon entfernbar sind.
  • Die Anlagerungen des asymmetrischen Disulfid-Verknüpfungsgruppenrests an den festen Träger kann im Allgemeinen durch chemische Standardverfahren durchgeführt werden, wie durch diejenigen, die oben beschrieben sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ist X2 -O- und ist P2 ein Phosphoramidit. In dieser Ausführungsform kann die asymmetrische Disulfid-Verknüpfungsgruppe mit einem festen Träger mit verfügbaren Hydroxylgruppen unter Verwendung von Standard-Nukleinsäuresynthesetechniken umgesetzt werden. Das Produkt ist ein fester Träger mit asymmetrischen Disulfid-Verknüpfungsgruppen, die durch eine Phosphodiester-Verknüpfung angelagert sind. Das entfernte Ende der Verknüpfungsgruppe (das Ende, das am weitesten von dem festen Träger entfernt ist) ist entweder ein Synthesestartort oder ein geschützter Synthesestartort.
  • Falls diese vorliegen, können die optionalen Schutzgruppen unter Verwendung von bekannten Verfahren entfernt werden, die nicht mit den auf dem Träger vorliegenden Moleküle oder Gruppen interferieren. In bevorzugten Ausführungsformen kann die Entfernung von Schutzgruppen an bestimmten vordefinierten Regionen auf dem Träger unter Verwendung von Licht und fotolithografischen Masken oder durch Fließkanal- oder Spotting-Verfahren mit geeigneten Entfernungsmitteln durchgeführt werden. Die Entfernung der Schutzgruppen stellt einen festen Träger mit angelagerten asymmetrischen Disulfid-Verknüpfungen und Synthesestartorten bereit.
  • Die präparativen Verfahren werden dann mit der Kopplung von Monomeren, Molekülen oder Bestandteilen von Molekülen an die Synthesestartorte fortgesetzt. Wiederum folgen die chemischen Kopplungsvorgänge der dem Fachmann bekannten Standardsynthesemethodik.
  • Bevorzugte Ausführungsformen für diesen Aspekt der Erfindung sind im Allgemeinen wie oben für die verwandten Verbindungen und modifizierten Substrate beschrieben. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist -(W1)n- -CH2CH2-.
  • IV. BEISPIELE
  • BEISPIEL 1
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Synthese einer asymmetrischen Disulfid-Verknüpfungsgruppe mit einer DMT-Schutzgruppe an einem Terminus und einer aktivierenden Phosphoramiditgruppe am anderen Terminus.
  • (a) Umwandlung von 6-Bromhexanol zu 6-Bromhexylallylcarbonat
    Figure 00270001
  • Einer Lösung von 6-Bromhexanol (4,8 g) in 20 ml Pyridin bei 0°C bis 20°C wurde Allylchlorformiat (4,5 ml, 40 mmol) zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Diethylether wurde zugesetzt und das Gemisch nacheinander mit gesättigter NaHCO3-Lösung, Wasser und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck eingedampft, um rohes 6-Bromhexylallylcarbonat 12 (3,627 g) als farbloses Öl bereitzustellen. Eine Flash-Chromatografie (Hexan/Et2O, 2/1 als Eluent) stellte das gereinigte Produkt 12 (2,158 g) bereit.
  • (b) Herstellung von 6-Mercaptohexylallylcarbonat
    Figure 00270002
  • Natriunhydrogensulfid (3,6 g) wurde in wasserfreiem Puffer mit einem pH-Wert von 7 (10 ml) gelöst, und 6-Bromhexylallylcarbonat (0,4 g) wurde zugesetzt. Tetrahydrofuran (~15 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde mit 25 ml Diethylether verdünnt. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Das Salz wurde abfiltriert und das Lösungsmittel vom Filtrat entfernt, um ein Rohprodukt bereitzustellen, das im nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • (c) Herstellung von Disulfid 14
    Figure 00280001
  • 6-Mercaptohexylallylcarbonat 13 (388 mg), 2-Hydroxyethyl-2-pyridyldisulfid (350 mg) und Triethylamin (1,0 ml) wurden in 5 ml THF kombiniert. Die Reaktion wurde für eine Dauer von 1 Stunde gerührt. Das Gemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt und der Rückstand durch Flash-Chromatografie (Silica; Hexan/Diethylether, 1/1) gereinigt, um das gewünschte Disulfid 14 (422 mg) als farbloses Öl bereitzustellen.
  • (d) Herstellung von mono-geschütztem Disulfid 16
    Figure 00280002
  • Das Hydroxydisulfid 14 (1,8 g, 6,1 mmol, 1,0 Äqu.) wurde mit DMT-Cl (2,4 g, 6,7 mmol, 1,1 Äqu.) in 20 ml trockenem Pyridin unter Argon-Atmosphäre kombiniert. Nach 4 Stunden wurde das Gemisch mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt und in 50 ml gesättigte wässrige NaHCO3-Lösung gegossen. Das erhaltene Gemisch wurde mit EtOAc (50 ml) extrahiert und das organische Extrakt mit gesättigter wässriger NaCl-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Das Abdampfen des Lösungsmittels stellte das rohe Zwischenprodukt 16 als orangefarbenes Öl bereit.
  • Das Öl wurde mit 50 ml 20 %igem THF in wasserfreiem MeOH kombiniert, und eine katalytische Menge wasserfreies K2CO3 wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. EtOAc (50 ml) wurde zugesetzt und das erhaltene Gemisch in 50 ml gesättigte, wässrige NaHCO3-Lösung gegossen. Die Schichten wurden getrennt und der wässrige Teil mit zwei Portionen von 50 ml Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten organischen Portionen wurden mit gesättigter, wässriger NaCl-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Das Abdampfen des Lösungsmittels stellte das Rohprodukt als orangefarbenes Öl bereit. Die Reinigung wurde durch Flash-Chromatografie (Hexan/EtOAc, 3/7 mit 1 % Triethylamin) durchgeführt, um 2,65 g (73 % der beiden Schritte) von Produkt 16 als blassgelbes Öl bereitzustellen.
  • (e) Herstellung von DMT-geschütztem Phosphoramidit (UDL) 17
    Figure 00290001
  • DMT-geschütztes Disulfid 16 (2,0 g, 3,35 mmol, 1,0 Äqu.) und DIPAT (2,87 g, 1,68 mmol, 0,5 Äqu.) wurden in 20 ml trockenem CH2Cl2 unter Argon-Atmosphäre kombiniert. CEBAP (1,1 g, 1,2 ml, 3,69 mmol, 1,1 Äqu.) wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 3 Stunden gerührt. Das resultierende Gemisch wurde in gesättigte, wässrige Na2HCO3-Lösung gegossen, und die organische Schicht wurde abgetrennt, mit gesättigter, wässriger NaCl-Lösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Die Entfernung des Lösungsmittels unter reduziertem Druck stellte das DMT-geschützte Phosphoramidit 17 als blassgelbes Öl bereit. Die Reinigung durch Flash-Chromatografie und das Eluieren zuerst mit Hexan, enthaltend 1 Triethylamin, dann mit Ethylacetat/Hexan (1/9, enthaltend 1 Triethylamin) stellte 2,06 g (77 %) von 17 als blassgelbes Öl bereit. Die 1H-NMR und 31P-NMR stimmten mit der zugewiesenen Struktur überein.
  • Die asymmetrische Disulfid-Verknüpfungsgruppe kann in einer automatischen Syntheseapparatur unter für Standardphosphoramidite nützlichen Bedingungen verwendet werden. Typischerweise wird die Molarität der in diesen Synthesen verwendeten Iodlösung von 0,2 M auf 0,02 M reduziert.

Claims (16)

  1. Verbindung der Formel P1X1-(W1)n-S-S-(W2)m-X2P2 (I)worin P1 eine photolabile Schutzgruppe ist und P2 ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, einer aktivierenden Gruppe und einer Schutzgruppe ist; X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus einer Bindung, -O-, -NH-, -NR- und -CO2- ausgewählt sind, wobei R eine niedere Alkylgruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist; W1 und W2 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Methylen, Oxyethylen und Oxpropylen ausgewählt sind; und n und m jeweils unabhängig voneinander ganze Zahlen von 2 bis 12 sind, mit der Bedingung, dass n und m nicht gleich sind, wenn W1 und W2 gleich sind, und mit der weiteren Bedingung, dass P1 und P2 nicht beide Wasserstoffatome sind.
  2. Modifiziertes Substrat zur Verwendung in der chemischen Festphasensynthese, wobei das Substrat die folgende Formel aufweist: A1-B1-L1 (II), worin A1 ein fester Träger ist, B1 eine Bindung oder eine derivatisierende Gruppe ist und L1 eine Verknüpfungsgruppe der Formel: P1-X1-(W1)n-S-S-(W2)m-X2- (IIa)ist, worin P1 eine photolabile Schutzgruppe ist; X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus einer Bindung, -O-, -NH-, -NR- und -CO2- ausgewählt sind, wobei R eine niedere Alkylgruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist; W1 und W2 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Methylen, Oxyethylen und Oxypropylen ausgewählt sind; und n und m jeweils unabhängig voneinander ganze Zahlen von 2 bis 12 sind, mit der Bedingung, dass n und m nicht gleich sind, wenn W1 und W2 gleich sind.
  3. Substrat nach Anspruch 2, bei dem W1 und W2 beide Methylen sind, und bei dem X1 und X2 beide -O- sind.
  4. Substrat nach Anspruch 2, bei dem X1 und X2 beide -O- sind, und bei dem n und m jeweils ganze Zahlen von 2 bis 8 sind.
  5. Verfahren zur Synthese einer Anordnung verschieder Polymere auf einem festen Träger, der optional Abstandshalter aufweist, wobei die Polymere von diesem durch Behandlung mit einem geeigneten Disulfid-spaltenden Reagenz entfern bar sind, wobei das Verfahren Schritte umfasst, bei denen man: (a) einen festen Träger mit einer asymmetrischen Disulfid-Verknüpfungsgruppe der Formel: P1-X1-(W1)n-S-S-(W2)m-X2-P2 (IIb),in Kontakt bringt, worin P1 und P2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählte Mitglieder der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, einer aktivierenden Gruppe und einer Schutzgruppe sind; X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus einer Bindung, -O-, -NH-, -NR- und -CO2- ausgewählt sind, wobei R eine niedere Alkylgruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist; W1 und W2 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe aus Methylen, Oxyethylen und Oxypropylen ausgewählt sind; und n und m jeweils unabhängig voneinander ganze Zahlen von 2 bis 12 sind, mit der Bedingung, daß n und m nicht gleich sind, wenn W1 und W2 gleich sind; um einen derivatisierten festen Träger herzustellen, an den asymmetrische Disulfid-Verknüpfungsgruppen angeheftet sind, die in geeigneter Weise durch Schutzgruppen geschützt sind; (b) gegebenenfalls die Schutzgruppen von dem derivatisierten festen Träger entfernt, um einen derivatisierten festen Träger bereitzustellen, der asymmetrische Disulfid-Verknüpfungsgruppen mit Synthese-Startorten aufweist; und (c) die Polymere an die Synthese-Startorte auf dem derivatisierten festen Träger koppelt, um einen festen Träger herzustellen, an den eine Anordnung aus verschiedenen Polymeren geheftet ist, die von diesem durch Verwendung des Disulfid-spaltenden Reagenz entfernbar sind.
  6. Verfahren zur Synthese einer Anordnung verschiedener Polymeren auf einem Substrat, das Schritte umfasst, bei denen man: (a) ein modifiziertes Substrat zur Verwendung in der chemischen Festphasensynthese bereitstellt, wobei das Substrat die Formel: A1-B1-L1 (II)aufweist, worin A ein fester Träger, B eine Bindung oder eine Abstandshaltergruppe ist, und L eine Verknüpfungsgruppe mit der Formel: P1-X1-(W1)n-S-S-(W2)m-X2- (IIa) ist, worin P1 eine Schutzgruppe ist; X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus einer Bindung, -O-, -NH-, -NR- und -CO2- ausgewählt sind, wobei R eine niedere Alkylgruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist; W1 und W2 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Methylen, Oxyethylen und Oxypropylen ausgewählt sind; n und m jeweils unabhängig voneinander ganze Zahlen von 2 bis 12 sind, mit der Bedingung, daß n und m nicht gleich sind, wenn W1 und W2 gleich sind; und (b) eine Anordnung verschiedener Polymere auf dem modifizierten Substrat erstellt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem P1 eine photolabile Schutzgruppe ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem P1 eine photolabile Schutzgruppe ist, W1 und W2 beide Methylen sind, und X1 und X2 beide -O- sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem P1 eine photolabile Schutzgruppe ist, X1 und X2 beide -O- sind, und n und m jeweils ganze Zahlen von 2 bis 8 sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem P1 DMT ist, X1 und X2 beide -O- sind, W1 und W2 beide Methylen sind, und n und m jeweils ganze Zahlen von 2 bis 8 sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem n 2 ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Polymere Peptide sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Polymere Polynukleotide sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Erstellen einer Anordnung Schritte umfasst, bei denen man: (i) die Schutzgruppen des modifizierten Substrats gegebenenfalls entfernt, um ein modifiziertes Substrat mit Synthese-Startorten bereitzustellen; und (ii) Monomere an die Synthese-Startorte auf dem modifizierten Substrat koppelt, um ein modifiziertes Substrat mit einer Anordnung von verschiedenen Polymeren herzustellen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die ausgewählten Bereiche des modifizierten Trägers mit Licht aktiviert werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 6, dass ferner die Freisetzung der Polymere von dem modifizierten Träger umfasst.
DE69928995T 1998-06-22 1999-06-21 Reagenz und Verfahren zu fester Phase Synthese Expired - Lifetime DE69928995T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10298698A 1998-06-22 1998-06-22
US102986 1998-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928995D1 DE69928995D1 (de) 2006-01-26
DE69928995T2 true DE69928995T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=22292757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928995T Expired - Lifetime DE69928995T2 (de) 1998-06-22 1999-06-21 Reagenz und Verfahren zu fester Phase Synthese

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040106728A1 (de)
EP (2) EP0967217B1 (de)
JP (1) JP2000044494A (de)
AT (1) ATE313548T1 (de)
DE (1) DE69928995T2 (de)
HK (1) HK1024920A1 (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7932213B2 (en) 1999-05-11 2011-04-26 President And Fellows Of Harvard College Small molecule printing
US6713309B1 (en) 1999-07-30 2004-03-30 Large Scale Proteomics Corporation Microarrays and their manufacture
US6653151B2 (en) 1999-07-30 2003-11-25 Large Scale Proteomics Corporation Dry deposition of materials for microarrays using matrix displacement
US6800439B1 (en) 2000-01-06 2004-10-05 Affymetrix, Inc. Methods for improved array preparation
US6806361B1 (en) 2000-03-17 2004-10-19 Affymetrix, Inc. Methods of enhancing functional performance of nucleic acid arrays
US6833450B1 (en) 2000-03-17 2004-12-21 Affymetrix, Inc. Phosphite ester oxidation in nucleic acid array preparation
US7005259B1 (en) 2000-06-01 2006-02-28 Affymetrix, Inc. Methods for array preparation using substrate rotation
EP1373573B1 (de) * 2001-03-09 2013-10-02 TrovaGene, Inc. Konjugatsonden und optischer nachweis von analyten
JP4054683B2 (ja) * 2001-04-30 2008-02-27 アベシア・バイオテクノロジー・インコーポレーテッド 固体支持体上へのオリゴヌクレオチドの固定化
US6995206B2 (en) * 2003-07-28 2006-02-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods of preparing latex particulates with reactive functional groups
WO2008027558A2 (en) 2006-08-31 2008-03-06 Codon Devices, Inc. Iterative nucleic acid assembly using activation of vector-encoded traits
WO2010025310A2 (en) 2008-08-27 2010-03-04 Westend Asset Clearinghouse Company, Llc Methods and devices for high fidelity polynucleotide synthesis
WO2011056872A2 (en) 2009-11-03 2011-05-12 Gen9, Inc. Methods and microfluidic devices for the manipulation of droplets in high fidelity polynucleotide assembly
WO2011066185A1 (en) 2009-11-25 2011-06-03 Gen9, Inc. Microfluidic devices and methods for gene synthesis
WO2011085075A2 (en) 2010-01-07 2011-07-14 Gen9, Inc. Assembly of high fidelity polynucleotides
US10240194B2 (en) 2010-05-13 2019-03-26 Gen9, Inc. Methods for nucleotide sequencing and high fidelity polynucleotide synthesis
US9187777B2 (en) 2010-05-28 2015-11-17 Gen9, Inc. Methods and devices for in situ nucleic acid synthesis
US8865404B2 (en) 2010-11-05 2014-10-21 President And Fellows Of Harvard College Methods for sequencing nucleic acid molecules
US9295965B2 (en) 2010-11-12 2016-03-29 Gen9, Inc. Methods and devices for nucleic acid synthesis
EP2637780B1 (de) 2010-11-12 2022-02-09 Gen9, Inc. Proteinanordnungen und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US9752176B2 (en) 2011-06-15 2017-09-05 Ginkgo Bioworks, Inc. Methods for preparative in vitro cloning
US20130059296A1 (en) 2011-08-26 2013-03-07 Gen9, Inc. Compositions and Methods For High Fidelity Assembly of Nucleic Acids
JP2014531908A (ja) 2011-10-14 2014-12-04 プレジデント アンド フェローズ オブ ハーバード カレッジ 構造アッセンブリによる配列決定
WO2013123125A1 (en) 2012-02-17 2013-08-22 President And Fellows Of Harvard College Assembly of nucleic acid sequences in emulsions
US20150018579A1 (en) * 2012-02-22 2015-01-15 Suresh C. Srivastava Synthesis of high purity dmt-c3-disulfide phosphoramidite
US9150853B2 (en) 2012-03-21 2015-10-06 Gen9, Inc. Methods for screening proteins using DNA encoded chemical libraries as templates for enzyme catalysis
CA2871505C (en) 2012-04-24 2021-10-12 Gen9, Inc. Methods for sorting nucleic acids and multiplexed preparative in vitro cloning
US9914967B2 (en) 2012-06-05 2018-03-13 President And Fellows Of Harvard College Spatial sequencing of nucleic acids using DNA origami probes
US20150191719A1 (en) 2012-06-25 2015-07-09 Gen9, Inc. Methods for Nucleic Acid Assembly and High Throughput Sequencing
US9476089B2 (en) 2012-10-18 2016-10-25 President And Fellows Of Harvard College Methods of making oligonucleotide probes
TWI646230B (zh) 2013-08-05 2019-01-01 扭轉生物科技有限公司 重新合成之基因庫
WO2016126987A1 (en) 2015-02-04 2016-08-11 Twist Bioscience Corporation Compositions and methods for synthetic gene assembly
CA2975852A1 (en) 2015-02-04 2016-08-11 Twist Bioscience Corporation Methods and devices for de novo oligonucleic acid assembly
WO2016172377A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Twist Bioscience Corporation Devices and methods for oligonucleic acid library synthesis
JP6982362B2 (ja) 2015-09-18 2021-12-17 ツイスト バイオサイエンス コーポレーション オリゴ核酸変異体ライブラリーとその合成
CN113604546A (zh) 2015-09-22 2021-11-05 特韦斯特生物科学公司 用于核酸合成的柔性基底
CN108603307A (zh) 2015-12-01 2018-09-28 特韦斯特生物科学公司 功能化表面及其制备
US10781175B2 (en) 2016-07-15 2020-09-22 Am Chemicals Llc Solid supports and phosphoramidite building blocks for oligonucleotide conjugates
AU2017315294B2 (en) 2016-08-22 2023-12-21 Twist Bioscience Corporation De novo synthesized nucleic acid libraries
CN110248724B (zh) 2016-09-21 2022-11-18 特韦斯特生物科学公司 基于核酸的数据存储
EA201991262A1 (ru) 2016-12-16 2020-04-07 Твист Байосайенс Корпорейшн Библиотеки вариантов иммунологического синапса и их синтез
CN110892485B (zh) 2017-02-22 2024-03-22 特韦斯特生物科学公司 基于核酸的数据存储
US10894959B2 (en) 2017-03-15 2021-01-19 Twist Bioscience Corporation Variant libraries of the immunological synapse and synthesis thereof
WO2018231864A1 (en) 2017-06-12 2018-12-20 Twist Bioscience Corporation Methods for seamless nucleic acid assembly
US10696965B2 (en) 2017-06-12 2020-06-30 Twist Bioscience Corporation Methods for seamless nucleic acid assembly
KR20200047706A (ko) 2017-09-11 2020-05-07 트위스트 바이오사이언스 코포레이션 Gpcr 결합 단백질 및 이의 합성 방법
US10894242B2 (en) 2017-10-20 2021-01-19 Twist Bioscience Corporation Heated nanowells for polynucleotide synthesis
EP3735459A4 (de) 2018-01-04 2021-10-06 Twist Bioscience Corporation Digitale informationsspeicherung auf dna-basis
CN112639130B (zh) 2018-05-18 2024-08-09 特韦斯特生物科学公司 用于核酸杂交的多核苷酸、试剂和方法
EP3826762A1 (de) 2018-07-23 2021-06-02 DNA Script Massiv parallele enzymatische synthese von nukleinsäuresträngen
CA3124980A1 (en) * 2018-12-26 2020-07-02 Twist Bioscience Corporation Highly accurate de novo polynucleotide synthesis
US20220356510A1 (en) 2019-01-03 2022-11-10 Dna Script One Pot Synthesis of Sets of Oligonucleotides
CA3131691A1 (en) 2019-02-26 2020-09-03 Twist Bioscience Corporation Variant nucleic acid libraries for antibody optimization
SG11202109322TA (en) 2019-02-26 2021-09-29 Twist Bioscience Corp Variant nucleic acid libraries for glp1 receptor
CA3144644A1 (en) 2019-06-21 2020-12-24 Twist Bioscience Corporation Barcode-based nucleic acid sequence assembly
WO2021018919A1 (en) 2019-07-30 2021-02-04 Dna Script Template-free enzymatic synthesis of polynucleotides using poly(a) and poly(u) polymerases
US20220403435A1 (en) 2019-08-01 2022-12-22 Dna Script Sas Increasing Long-Sequence Yields In Template-Free Enzymatic Synthesis of Polynucleotides
WO2021058438A1 (en) 2019-09-23 2021-04-01 Dna Script Increasing long-sequence yields in template-free enzymatic synthesis of polynucleotides
KR20220066151A (ko) 2019-09-23 2022-05-23 트위스트 바이오사이언스 코포레이션 Crth2에 대한 변이체 핵산 라이브러리
US20230089448A1 (en) 2020-02-25 2023-03-23 Dna Script Method And Apparatus for Enzymatic Synthesis of Polynucleotides
WO2021213903A1 (en) 2020-04-20 2021-10-28 Dna Script Terminal deoxynucleotidyl transferase variants and uses thereof
CA3182608A1 (en) 2020-06-16 2021-12-23 Carl Martin Systems, apparatus and kits for enzymatic polynucleotide synthesis
WO2022013094A1 (en) 2020-07-15 2022-01-20 Dna Script Massively parallel enzymatic synthesis of polynucleotides
AU2021347452A1 (en) 2020-09-22 2023-04-27 Dna Script Stabilized n-terminally truncated terminal deoxynucleotidyl transferase variants and uses thereof
EP4314314A1 (de) 2021-04-02 2024-02-07 DNA Script Verfahren und kits zur enzymatischen synthese g4-anfälliger polynukleotide
US20240299945A1 (en) 2021-09-03 2024-09-12 Elegen Corporation Multi-way bead-sorting devices, systems, and methods of use thereof using pressure sources
WO2023170258A1 (en) 2022-03-11 2023-09-14 Dna Script Apparatus for enzymatic synthesis of a plurality of polynucleotides comprising a condensation trap
WO2023170259A1 (en) 2022-03-11 2023-09-14 Dna Script Modular accessory rack
WO2023170266A1 (en) 2022-03-11 2023-09-14 Dna Script Automation station for enzymatic polynucleotide synthesis
WO2023170286A2 (en) 2022-03-11 2023-09-14 Dna Script Alignment post and secure mechanism for enzymatic polynucleotide synthesis
WO2024141628A1 (en) 2022-12-31 2024-07-04 Dna Script Variable viscosity inks for inkjet delivery of enzyme reagents
WO2024153643A1 (en) 2023-01-16 2024-07-25 Dna Script Inkjet-assisted enzymatic nucleic acid synthesis

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500707A (en) * 1980-02-29 1985-02-19 University Patents, Inc. Nucleosides useful in the preparation of polynucleotides
US4458066A (en) * 1980-02-29 1984-07-03 University Patents, Inc. Process for preparing polynucleotides
US4401796A (en) * 1981-04-30 1983-08-30 City Of Hope Research Institute Solid-phase synthesis of polynucleotides
DE3565986D1 (en) * 1984-05-02 1988-12-08 Brendan James Hamill An apparatus for the chemical synthesis of oligonucleotides
US5143854A (en) * 1989-06-07 1992-09-01 Affymax Technologies N.V. Large scale photolithographic solid phase synthesis of polypeptides and receptor binding screening thereof
US5391785A (en) * 1990-01-16 1995-02-21 La Jolla Pharmaceutial Company Intermediates for providing functional groups on the 5' end of oligonucleotides
US5552391A (en) * 1990-01-16 1996-09-03 La Jolla Pharmaceutical Company Chemically-defined non-polymeric valency platform molecules and conjugates thereof
US5268454A (en) * 1991-02-08 1993-12-07 La Jolla Pharmaceutical Company Composition for inducing humoral anergy to an immunogen comprising a t cell epitope-deficient analog of the immunogen conjugated to a nonimmunogenic carrier
JP2899111B2 (ja) * 1991-07-15 1999-06-02 ラ ホヤ ファーマシューティカル カンパニー オリゴヌクレオチドの5’末端へ官能基を提供するための修飾された亜リン酸中間体
US5288514A (en) * 1992-09-14 1994-02-22 The Regents Of The University Of California Solid phase and combinatorial synthesis of benzodiazepine compounds on a solid support
AU5449094A (en) * 1992-11-02 1994-05-24 Affymax Technologies N.V. Novel photoreactive protecting groups
US5571937A (en) * 1994-05-13 1996-11-05 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Complementary DNA and toxins
JPH086889A (ja) * 1994-06-20 1996-01-12 Fujitsu Ltd 入出力制御装置
US5556752A (en) * 1994-10-24 1996-09-17 Affymetrix, Inc. Surface-bound, unimolecular, double-stranded DNA
GB9718129D0 (en) * 1997-08-27 1997-10-29 Isis Innovation Branched structures

Also Published As

Publication number Publication date
HK1024920A1 (en) 2000-10-27
EP0967217A2 (de) 1999-12-29
US20040106728A1 (en) 2004-06-03
EP0967217A3 (de) 2001-02-14
ATE313548T1 (de) 2006-01-15
EP0967217B1 (de) 2005-12-21
JP2000044494A (ja) 2000-02-15
DE69928995D1 (de) 2006-01-26
EP1632496A1 (de) 2006-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928995T2 (de) Reagenz und Verfahren zu fester Phase Synthese
DE69233331T3 (de) Kombinatorische Strategien zur Polymersynthese
DE69333087T2 (de) Komplexe kombinatorische chemische banken, die mit markierungen versehen sind
US6566515B1 (en) Photocleavable protecting groups and methods for their use
US5556752A (en) Surface-bound, unimolecular, double-stranded DNA
DE69632989T2 (de) Matrize für die Synthese kombinatorischer Bibliotheken in Lösung
DE60031635T2 (de) Ein verfahren zur herstellung einer peptidnukleinsäuresonde unter verwendung eines polymeren photoaziden generators
DE60024181T2 (de) Makromolekulare Anordnungen über Polymerverzweigungen und Verfahren zu ihren Herstellung
US6589726B1 (en) Method and apparatus for in situ synthesis on a solid support
DE69526791T2 (de) Synthese kombinatorischer bibliotheken
US6337393B1 (en) Method and composition for chemical synthesis on an open environment support surface using high boiling point organic solvents to control evaporation
DE60222628T2 (de) Herstellung von matrizen aus polynukleotiden
CN101473220A (zh) 具有吸附多孔反应层的电极阵列装置
CN101156062A (zh) 具有连接了接头部分的吸附多孔反应层的电极阵列装置
WO1997026300A1 (en) Combinatorial process for preparing substituted indane libraries
DE10308931A1 (de) System und Verfahren zur Synthese von Polymeren
US6184389B1 (en) Combinatorial libraries having aminodiol monomer subunits
EP1814656B1 (de) Verfahren zur ortsspezifischen synthese von biopolymeren auf festen trägern
DE60307760T2 (de) Chemische Arrays mit Verbindungsschicht
MXPA00004596A (en) Method and composition for oligonucleotide synthesis on an open environment support surface using high boiling point organic solvents to control evaporation
DE10320351A1 (de) Verfahren zum validierten Aufbau von Arrays

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AFFYMETRIX, INC., SANTA CLARA, CALIF., US

8364 No opposition during term of opposition