DE69927827T2 - Succinoylaminolactamderivate als inhibitoren der a beta protein produktion - Google Patents

Succinoylaminolactamderivate als inhibitoren der a beta protein produktion Download PDF

Info

Publication number
DE69927827T2
DE69927827T2 DE69927827T DE69927827T DE69927827T2 DE 69927827 T2 DE69927827 T2 DE 69927827T2 DE 69927827 T DE69927827 T DE 69927827T DE 69927827 T DE69927827 T DE 69927827T DE 69927827 T2 DE69927827 T2 DE 69927827T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
phenyl
alkyl
occurrence
independently selected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927827T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927827D1 (de
Inventor
E. Richard OLSON
P. Thomas MADUSKUIE
Andrew Lorin THOMAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Pharma Co
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Pharma Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Squibb Pharma Co filed Critical Bristol Myers Squibb Pharma Co
Publication of DE69927827D1 publication Critical patent/DE69927827D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69927827T2 publication Critical patent/DE69927827T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/02Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D223/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D223/12Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/141,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
    • C07D243/161,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals
    • C07D243/181,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals substituted in position 2 by nitrogen, oxygen or sulfur atoms
    • C07D243/24Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft neue Lactame mit Arzneistoffeigenschaften und biologisch wirkenden Eigenschaften, ihre Arzneimittel und Verwendungsverfahren. Diese neuen Verbindungen hemmen die Prozessierung des Amyloidvorläuferproteins und hemmen insbesondere die Produktion des Aβ-Peptids, wodurch die Bildung neurologischer Ablagerungen des Amyloidproteins verhindert wird. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Behandlung neurologischer Störungen, wie der Alzheimer-Krankheit und des Down-Syndroms, die mit der β-Amyloidproduktion in Verbindung gebracht werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Alzheimer-Krankheit (AD) ist eine degenerative Hirnerkrankung, die klinisch durch einen fortschreitenden Gedächtnisverlust, Verlust der zeitlichen und örtlichen Orientierung, der Wahrnehmung, des logischen Denkens, des Urteilsvermögens und der emotionalen Stabilität gekennzeichnet ist. AD ist ein häufiger Grund der fortschreitenden Demenz bei Menschen und ist eine der Haupttodesursachen in den Vereinigten Staaten. AD wurde in allen Rassen und ethnischen Gruppen weltweit beobachtet und stellt ein wichtiges gegenwärtiges und zukünftiges Gesundheitsproblem dar. Gegenwärtig ist keine Behandlung verfügbar, die AD wirksam vorbeugt oder die klinischen Symptome und die zugrundeliegende Pathophysiologie umkehrt (hinsichtlich eines Überblicks, Dennis, J. Selkoe; Cell Biology of the amyloid (beta)-protein precursor and the mechanism of Alzheimer's disease, Annu Rev Cell Biol, 1994, 10: 373–403).
  • Die histopathologische Untersuchung von Hirngewebe, das von einer Autopsie oder neurochirurgischen Proben von betroffenen Personen stammte, offenbarte das Vorkommen von Amyloidplaques und neurofibrillären Knäuel in der Großhirnrinde dieser Patienten. Ähnliche Veränderungen wurden bei Patienten mit Trisomie 21 (Down-Syndrom) und hereditärer Hirnblutung mit Amyloidose vom Dutch-Typ beobachtet. Neurofibrilläre Knäuel sind nicht-membrangebundene Knäuel von anormalen proteinartigen Filamenten, und biochemische und immonochemische Untersuchungen führten zu der Schlussfolgerung, dass ihre Proteinhauptuntereinheit eine veränderte phosphorylierte Form des τ-Proteins ist (in Selkoe, 1994, wurde ein Überblick gegeben).
  • Biochemische und immunologische Untersuchungen offenbarten, dass die dominante proteinartige Komponente der Amyloidplaque ein Protein mit ungefähr 4,2 Kilodalton (kD) aus etwa 39 bis 43 Aminosäuren ist. Dieses Protein wurde Aβ, β-Amyloidpeptid und manchmal β/A4 genannt; hier wurde es als Aβ bezeichnet. Zusätzlich zu der Ablagerung von Aβ in Amyloidplaques wird Aβ auch in den Wänden von meningealen und parenchymalen Arteriolen, kleinen Arterien, Kapillaren und manchmal kleinen Venen gefunden. 1984 wurde Aβ zum ersten Mal gereinigt und über eine partielle Aminosäure berichtet (Glenner und Wong, Biochem. Biophys. Res. Commun. 120: 885–890). Die Isolierung und die Sequenzdaten der ersten 28 Aminosäuren sind in dem U.S.-Pat. Nr. 4,666,829 beschrieben.
  • Überzeugende Beweise, die sich während des letzten Jahrzehnts häuften, offenbarten, dass Aβ ein inneres Polypeptid ist, das von einem als β-Amyloidvorläuferprotein (APP) bezeichneten intergralen Membranprotein vom Typ 1 abstammt. β-APP wird normalerweise von vielen Zellen sowohl in vivo als auch in gezüchteten Zellen, die von verschiedenen Tieren und Menschen abstammen, produziert. Aβ stammt aus der Spaltung von β-APP durch (ein) bisher unbekannte(s) System(e) aus Enzymen (Proteasen), die gemeinsam als Sekretasen bezeichnet werden.
  • Die Existenz von mindestens vier proteolytischen Aktivitäten wurde postuliert. Sie schließen β-Sekretase(n), die den N-Terminus von Aβ erzeugt (erzeugen), α-Sekretase(n), die in der Nähe der Peptidbindung 16/17 in Aβ spaltet (spalten), und γ-Sekretasen, die C-tenninale Aβ-Fragmente, die mit der Position 38, 39, 40, 42 und 43 enden, erzeugen, oder C-terminale, verlängerte Vorläufer, die nachfolgend zu den vorstehenden Polypeptiden gekürzt werden, erzeugen.
  • Mehrere Beweislinien deuten darauf hin, dass ein anormale Akkumulation von Aβ eine Schlüsselrolle bei der Pathogenese von AD spielt. Erstens ist Aβ das in Amyloidplaques gefundene Hauptprotein. Zweitens ist Aβ neurotoxisch und kann kausal mit dem bei AD-Patienten beobachteten Tod von Nervenzellen in Verbindung gebracht werden. Drittens können Missense-DNA-Mutationen in der Position 717 der Isoform 770 von β-APP bei betroffenen Mitgliedern, jedoch nicht bei nicht-betroffenen Mitgliedern mehrerer Familien mit einer genetisch bedingten (familiären) Form von AD gefunden werden. Zusätzlich wurden bei familiären Formen von AD mehrere andere β-APP-Mutationen beschrieben. Viertens wurden ähnliche neuropathologische Veränderungen bei transgenen Tieren, die mutierte Formen von menschlichem β-APP überexprimieren, beobachtet. Fünftens weisen Individuen mit Down-Syndrom eine erhöhte Gendosierung von β-APP auf und entwickeln einen frühen Beginn von AD. Zusammengenommen weisen diese Beobachtungen deutlich darauf hin, dass Aβ-Ablagerungen kausal mit der AD in Verbindung gebracht werden können.
  • Es wird angenommen, dass eine Hemmung der Produktion von Aβ eine neurologische Degeneration verhindert und verringert, indem sie die Bildung von Amyloidplaques reguliert, die Neurotoxizität verringert und allgemein die mit der Aβ-Produktion verbundene Pathologie ausgleicht. Eine Art von Behandlungsverfahren basiert daher auf Arzneistoffen, welche die Bildung von Aβ in vivo hemmen.
  • Behandlungsverfahren können durch die Enzyme, die an der proteolytischen Prozessierung des β-Amyloidverläuferproteins beteiligt sind, gezielt auf die Bildung von Aβ einwirken. Verbindungen, welche die Aktivität von β- oder γ-Sekretase entweder direkt oder indirekt hemmen, können die Produktion von Aβ regulieren. Vorteilhafterweise können Verbindungen, die speziell gezielt auf γ-Sekretasen einwirken, die Produktion von Aβ regulieren. Eine derartige Hemmung von β- oder γ-Sekretasen kann dadurch die Produktion von Aβ verringern, wodurch die mit dem Aβ-Protein verbundenen neurologischen Störungen verringert oder verhindert werden können.
  • Die PCT-Veröffentlichung Nummer WO 96/29313 offenbart die allgemeine Formel:
    Figure 00030001
    die Metallprotease-hemmende Verbindungen umfasst, die zur Behandlung von Krankheiten verwendbar sind, die mit einer überschüssigen und/oder unerwünschten Matrixmetallproteaseaktivität, besonders einer Kollagenase- und/oder Stromelysinaktivität, verbunden sind.
  • Das U.S.-Patent 5,594,006 betrifft Verbindungen der Formel:
    Figure 00040001
  • Natchus et al. in Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters 8 (1998), 2077–2080, diskutieren eine Reihe von MMP-Inhibitoren mit eingeschränkter Konformation.
  • Das U.S.-Patent 5,734,054 betrifft Verbindungen der Formel:
    Figure 00040002
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel:
    Figure 00040003
    sind in der PCT-Veröffentlichung Nummer WO 95/22966, die Matrixmetallproteaseinhibitoren betrifft, offenbart. Die Verbindungen der Erfindung sind zur Behandlung von Zuständen, die mit einer Knorpelzerstörung in Zusammenhang stehen, einschließlich Hornhautgeschwüren, Osteoporose, Parodontitis und Krebs, verwendbar.
  • Die europäische Patentanmeldung Nummer EP 0652009 A1 betrifft die allgemeine Formel:
    Figure 00050001
    und offenbart Verbindungen, die Proteaseinhibitoren sind und die Aβ-Produktion hemmen.
  • Das U.S.-Patent Nummer 5703129 offenbart die allgemeine Formel:
    Figure 00050002
    die 5-Amino-6-cyclohexyl-4-hydroxyhexanamidderivate umfasst, welche die Aβ-Produktion hemmen und bei der Behandlung von Alzheimer-Krankheit verwendbar sind.
  • Keines der vorstehenden Dokumente berichtet über oder weist auf die Verbindungen der vorliegenden Erfindung hin, die nachstehend ausführlich beschrieben sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung neuer Verbindungen, die als Inhibitoren der Produktion des Aβ-Proteins verwendbar sind, oder pharmazeutisch verträglicher Salze oder Prodrugs davon.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Arzneimitteln, umfassend einen pharmazeutisch verträglichen Träger und eine therapeutisch wirksame Menge von mindestens einer der Verbindungen der vorliegenden Erfindung oder einer pharmazeutisch verträglichen Salz- oder Prodrugform davon.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Behandlung degenerativer neurologischer Störungen, umfassend die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge von mindestens einer der Verbindungen der vorliegenden Erfindung oder einer pharmazeutisch verträglichen Salz- oder Prodrugform davon an einen Wirt, der eine derartige Behandlung benötigt.
  • Diese und andere Aufgaben, die während der folgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich werden, wurden durch die Erkenntnis der Erfinder, dass die Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00060001
    oder pharmazeutisch verträgliche Salzformen davon, wobei R3, R3a, R5, R5a, R6, B, W, X, Y und Z wie nachstehend definiert sind, wirksame Inhibitoren der Produktion von Aβ sind, gelöst.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung in einer ersten Ausführungsform eine neue Verbindung der Formel (I):
    Figure 00060002
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon bereit, wobei
    R1 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H und C1-C6-Alkyl;
    R2 unabhängig ausgewählt ist aus H und C1-C6-Alkyl;
    R3 für
    -(CR7R7a)n-R4,
    -(CR7R7a)n-S-(CR7R7a)m-R4,
    -(CR7R7a)n-O-(CR7R7a)m-R4,
    -(CR7R7a)n-N(R7b)-(CR7R7a)m-R4,
    -(CR7R7a)n-S(=O)-(CR7R7a)m-R4,
    -(CR7R7a)n-S(=O)2-(CR7R7a)m-R4,
    -(CR7R7a)n-C(=O)-(CR7R7a)m-R4,
    -(CR7R7a)n-N(R7b)C(=O)-(CR7R7a)m-R4,
    -(CR7R7a)n-C(=O)N(R7b)-(CR7R7a)m-R4,
    -(CR7R7a)n-N(R7b)S(=O)2-(CR7R7a)m-R4 oder
    -(CR7R7a)n-S(=O)2N(R7b)-(CR7R7a)m-R4 steht;
    n 0, 1, 2 oder 3 ist;
    m 0, 1, 2 oder 3 ist;
    R3a für H, OH, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C2-C4-Alkenyloxy steht;
    R4 für H, OH, OR14a,
    mit 0 bis 3 R4a substituiertes C1-C6-Alkyl,
    mit 0 bis 3 R4a substituiertes C2-C6-Alkenyl,
    mit 0 bis 3 R4a substituiertes C2-C6-Alkinyl,
    mit 0 bis 3 R4b substituierten C3-C10-Carbocyclus,
    mit 0 bis 3 R4b substituiertes C6-C10-Aryl oder
    mit 0 bis 3 R4b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht;
    R4a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, F, Cl, Br, I, CF3,
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem C3-C10-Carbocyclus,
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem C6-C10-Aryl und
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem 5- bis 10-gliedrigem Heterocyclus;
    R4b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy und C1-C4-Halogenthioalkoxy;
    R5 für H, OR14,
    mit 0 bis 3 R5b substituiertes C1-C6-Alkyl,
    mit 0 bis 3 R5b substituiertes C1-C6-Alkoxy,
    mit 0 bis 3 R5b substituiertes C2-C6-Alkenyl,
    mit 0 bis 3 R5b substituiertes C2-C6-Alkinyl,
    mit 0 bis 3 R5c substituierten C3-C10-Carbocyclus,
    mit 0 bis 3 R5c substituiertes C6-C10-Aryl oder
    mit 0 bis 3 R5c substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht;
    R5a für H, OH, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C2-C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkenyloxy steht;
    R5b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, CF3, OR14, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR15R16,
    mit 0 bis 3 R5c substituiertem C3-C10-Carbocyclus,
    mit 0 bis 3 R5c substituiertem C6-C10-Aryl und
    mit 0 bis 3 R5c substituiertem 5- bis 10-gliedrigem Heterocyclus;
    R5c bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy und C1-C4-Halogenthioalkoxy;
    R6 für H,
    mit 0 bis 3 R6a substituiertes C1-C6-Alkyl,
    mit 0 bis 3 R6b substituierten C3-C10-Carbocyclus oder
    mit 0 bis 3 R6b substituiertes C6-C10-Aryl steht;
    R6a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, OR14, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR15R16, Phenyl und CF3;
    R6b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl und C1-C4-Halogenalkoxy;
    R7 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, CF3 und C1-C4-Alkyl;
    R7a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, CF3, Aryl und C1-C4-Alkyl;
    R7b unabhängig ausgewählt ist aus H und C1-C4-Alkyl;
    W für -(CR8R8a)p- steht;
    p 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
    R8 und R8a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt sind aus H, F, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl und C3-C8-Cycloalkyl;
    X eine Bindung,
    mit 0 bis 3 Rxb substituiertes C6-C10-Aryl,
    mit 0 bis 3 Rxb substituierter C3-C10-Carbocyclus oder
    mit 0 bis 2 Rxb substituierter 5- bis 10-gliedriger Heterocyclus ist;
    Rxb bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy und C1-C4-Halogenthioalkoxy;
    Y eine Bindung oder -(CR9R9a)t-V-(CR9R9a)u- ist;
    t 0, 1, 2 oder 3 ist;
    u 0, 1, 2 oder 3 ist;
    R9 und R9a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt sind aus H, F, C1-C6-Alkyl und C3-C8-Cycloalkyl;
    V eine Bindung, -C(=O)-, -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2-, -N(R19)-, -C(=O)NR19b-, -NR19bC(=O)-, -NR19bS(=O)2-, -S(=O)2NR19b-, -NR19bS(=O)-, -S(=O)NR19b-, -C(=O)O- oder -OC(=O)- ist;
    Z für
    mit 0 bis 3 R12b substituiertes C1-C4-Alkyl,
    mit 1 bis 2 R12b substituiertes C1-C3-Alkyl,
    mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl,
    mit 0 bis 4 R12b substituierten C3-C10-Carbocyclus oder
    mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht;
    R12 für
    mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl;
    mit 0 bis 4 R12b substituierten C3-C10-Carbocyclus oder
    mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht;
    R12b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy und C1-C4-Halogenthioalkoxy;
    B einschließlich der -CH-C(=O)-N-Fraktion, ein 5- bis 10-gliedriges Lactam ist,
    wobei das Lactam gesättigt, teilweise gesättigt oder ungesättigt ist;
    wobei jeder zusätzliche Lactamkohlenstoff mit 0 bis 2 R11 substituiert ist; und
    das Lactam gegebenenfalls ein Heteroatom, ausgewählt aus -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2- und -N(R10)-, enthält;
    R10 für H, C(=O)R17, C(=O)OR17, C(=O)NR18R19, S(=O)2NR18R19, S(=O)2R17,
    mit 0 bis 2 R10a substituiertes C1-C6-Alkyl,
    mit 0 bis 4 R10b substituiertes C6-C10-Aryl,
    mit 0 bis 3 R10b substituierten C3-C10-Carbocyclus oder
    gegebenenfalls mit 0 bis 3 R10b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht;
    R10a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, OR14, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR15R16, CF3 und mit 0 bis 4 R10b substituiertem Aryl;
    R10b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy und C1-C4-Halogenthioalkoxy;
    R11 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus C1-C4-Alkoxy, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR18R19, C(=O)R17, C(=O)OR17, C(=O)NR18R19, S(=O)2NR18R19, CF3,
    mit 0 bis 1 R11a substituiertem C1-C6-Alkyl,
    mit 0 bis 3 R11b substituiertem C6-C10-Aryl,
    mit 0 bis 3 R11b substituiertem C3-C10-Carbocyclus und
    mit 0 bis 3 R11b substituiertem 5- bis 10-gliedrigem Heterocyclus,
    alternativ zwei R11-Substituenten, die sich an demselben Kohlenstoffatom oder an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, kombiniert werden können, um einen C3-C6-Carbocyclus oder einen benzo-kondensierten Rest zu bilden;
    R11a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, OR14, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR15R16, CF3 und mit 0 bis 3 R11b substituiertem Phenyl;
    R11b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy und C1-C4-Halogenthioalkoxy;
    R14 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Phenyl, Benzyl, C1-C6-Alkyl und C2-C6-Alkoxyalkyl;
    R14a für H, Phenyl, Benzyl oder C1-C4-Alkyl steht;
    R15 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C6-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C6-Alkyl);
    R16 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, C1-C6-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C6-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C6-Alkyl);
    R17 für H, Aryl, Aryl-CH2-, C1-C6-Alkyl oder C2-C6-Alkoxyalkyl steht;
    R18 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C6-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C6-Alkyl);
    R19 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, C1-C6-Alkyl, Phenyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C6-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C6-Alkyl); und
    R19b für H, C1-C6-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl steht.
  • [2] In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung bereit:
    R1 steht bei jedem Vorkommen für H;
    R2 steht für H;
    R3 steht für
    -(CR7R7a)n-R4,
    -(CR7R7a)n-S-(CR7R7a)m-R4,
    -(CR7R7a)n-O-(CR7R7a)m-R4,
    -(CR7R7a)n-N(R7b)-(CR7R7a)m-R4,
    -(CR7R7a)n-S(=O)-(CR7R7a)m-R4,
    -(CR7R7a)n-S(=O)2-(CR7R7a)m-R4,
    -(CR7R7a)n-C(=O)-(CR7R7a)m-R4,
    -(CR7R7a)n-NHC(=O)-(CR7R7a)m-R4,
    -(CR7R7a)n-C(=O)NH-(CR7R7a)m-R4,
    -(CR7R7a)n-NHS(=O)2-(CR7R7a)m-R4 oder
    -(CR7R7a)n-S(=O)2NH-(CR7R7a)m-R4;
    n ist 0, 1, 2 oder 3;
    m ist 0, 1, 2 oder 3;
    R3a steht für H, OH, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C2-C4-Alkenyloxy;
    R4 steht für H, OH, OR14a,
    mit 0 bis 3 R4a substituiertes C1-C6-Alkyl,
    mit 0 bis 3 R4a substituiertes C2-C6-Alkenyl,
    mit 0 bis 3 R4a substituiertes C2-C6-Alkinyl,
    mit 0 bis 3 R4b substituierten C3-C10-Carbocyclus,
    mit 0 bis 3 R4b substituiertes C6-C10-Aryl oder
    mit 0 bis 3 R4b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus;
    R4a ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, F, Cl, Br, I, CF3,
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem C3-C10-Carbocyclus,
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem C6-C10-Aryl und
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem 5- bis 10-gliedrigem Heterocyclus;
    R4b ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl und C1-C4-Halogenalkoxy;
    R5 steht für H, OR14,
    mit 0 bis 3 R5b substituiertes C1-C6-Alkyl,
    mit 0 bis 3 R5b substituiertes C1-C6-Alkoxy,
    mit 0 bis 3 R5b substituiertes C2-C6-Alkenyl,
    mit 0 bis 3 R5b substituiertes C2-C6-Alkinyl,
    mit 0 bis 3 R5c substituierten C3-C10-Carbocyclus,
    mit 0 bis 3 R5c substituiertes C6-C10-Aryl oder
    mit 0 bis 3 R5c substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus;
    R5a steht für H, OH, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C2-C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkenyloxy;
    R5b ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, C1-C6-Alkyl, CF3, OR14, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR15R16,
    mit 0 bis 3 R5c substituiertem C3-C10-Carbocyclus,
    mit 0 bis 3 R5c substituiertem C6-C10-Aryl und
    mit 0 bis 3 R5c substituiertem 5- bis 10-gliedrigem Heterocyclus;
    R5c ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl und C1-C4-Halogenalkoxy;
    R6 steht für H,
    mit 0 bis 3 R6a substituiertes C1-C6-Alkyl,
    mit 0 bis 3 R6b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder
    mit 0 bis 3 R6b substituiertes C6-C10-Aryl;
    R6a ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, C1-C6-Alkyl, OR14, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR15R16, Phenyl und CF3;
    R6b ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl und C1-C4-Halogenalkoxy;
    R7 ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, CF3 und C1-C4-Alkyl;
    R7a ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, CF3, Aryl und C1-C4-Alkyl;
    R7b ist unabhängig ausgewählt aus H und C1-C4-Alkyl;
    W steht für -(CR8R8a)p-;
    p ist 0, 1, 2, 3 oder 4;
    R8 und R8a sind bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, F, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl und C3-C8-Cycloalkyl;
    X ist eine Bindung,
    mit 0 bis 3 Rxb substituiertes C6-C10-Aryl,
    mit 0 bis 3 Rxb substituierter C3-C10-Carbocyclus oder
    mit 0 bis 2 Rxb substituierter 5- bis 10-gliedriger Heterocyclus;
    Rxb ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl und C1-C4-Halogenalkoxy;
    Y ist eine Bindung oder -(CR9R9a)t-V-(CR9R9a)u-;
    t ist 0, 1, 2 oder 3;
    u ist 0, 1, 2 oder 3;
    R9 und R9a sind bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, F, C1-C6-Alkyl und C3-C8-Cycloalkyl;
    V ist eine Bindung, -C(=O)-, -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2-, -N(R19)-, -C(=O)NR19b-, -NR19bC(=O)-, -NR19bS(=O)2-, -S(=O)2NR19b-, -NR19bS(=O)-, -S(=O)NR19b-, -C(=O)O- oder -OC(=O)-;
    Z steht für
    mit 1 bis 2 R12b substituiertes C1-C3-Alkyl,
    mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl,
    mit 0 bis 4 R12b substituierten C3-C10-Carbocyclus oder
    mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus;
    R12 steht für
    mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl,
    mit 0 bis 4 R12b substituierten C3-C10-Carbocyclus oder
    mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus;
    R12b ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl und C1-C4-Halogenalkoxy;
    B ist, einschließlich der -CH-C(=O)-N-Fraktion, ein 6-, 7- oder 8-gliedriges Lactam,
    wobei das Lactam gesättigt, teilweise gesättigt oder ungesättigt ist;
    wobei jeder zusätzliche Lactamkohlenstoff mit 0 bis 2 R11 substituiert ist; und
    das Lactam gegebenenfalls ein Heteroatom, ausgewählt aus -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2- und -N(R10)-, enthält;
    R10 steht für H, C(=O)R17, C(=O)OR17, C(=O)NR18R19, S(=O)2NR18R19, S(=O)2R17,
    mit 0 bis 1 R10a substituiertes C1-C6-Alkyl,
    mit 0 bis 4 R10b substituiertes C6-C10-Aryl,
    mit 0 bis 3 R10b substituierten C3-C10-Carbocyclus oder
    gegebenenfalls mit 0 bis 3 R10b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus;
    R10a ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, C1-C6-Alkyl, OR14, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR15R16, CF3 und mit 0 bis 4 R10b substituiertem Phenyl;
    R10b ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, OH, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16 und CF3;
    R11 ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus C1-C4-Alkoxy, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR18R19, C(=O)R17, C(=O)OR17, C(=O)NR18R19, S(=O)2NR18R19, CF3,
    mit 0 bis 1 R11a substituiertem C1-C6-Alkyl,
    mit 0 bis 3 R11b substituiertem C6-C10-Aryl,
    mit 0 bis 3 R11b substituiertem C3-C10-Carbocyclus und
    mit 0 bis 3 R11b substituiertem 5- bis 10-gliedrigem Heterocyclus,
    alternativ können zwei R11-Substituenten, die sich an demselben Kohlenstoffatom oder an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, kombiniert werden, um einen C3-C6-Carbocyclus oder einen benzo-kondensierten Rest zu bilden;
    R11a ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, C1-C6-Alkyl, OR14, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR15R16, CF3 und mit 0 bis 3 R11b substituiertem Phenyl;
    R11b ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl und C1-C4-Halogenalkoxy;
    R14 steht für H, Phenyl, Benzyl, C1-C6-Alkyl oder C2-C6-Alkoxyalkyl;
    R15 ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, C1-C6-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C6-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C6-Alkyl);
    R16 ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, OH, C1-C6-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C6-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C6-Alkyl);
    R17 steht für H, Aryl, (Aryl)CH2-, C1-C6-Alkyl oder C2-C6-Alkoxyalkyl;
    R18 ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, C1-C6-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C6-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C6-Alkyl);
    R19 ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, OH, C1-C6-Alkyl, Phenyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C6-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C6-Alkyl); und
    R19b steht für H, C1-C6-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl.
  • [3] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung
    Figure 00170001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon bereit, wobei
    R3 für
    -(CR7R7a)n-R4,
    -(CR7R7a)n-S-(CR7R7a)m-R4,
    -(CR7R7a)n-O-(CR7R7a)m-R4 oder
    -(CR7R7a)n-N(R7b)-(CR7R7a)m-R4 steht;
    n 0, 1 oder 2 ist;
    m 0, 1 oder 2 ist;
    R3a für H, OH, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy steht;
    R4 für H, OH, OR14a,
    mit 0 bis 2 R4a substituiertes C1-C4-Alkyl,
    mit 0 bis 2 R4a substituiertes C2-C4-Alkenyl,
    mit 0 bis 2 R4a substituiertes C2-C4-Alkinyl,
    mit 0 bis 3 R4b substituiertes C3-C6-Cycloalkyl,
    mit 0 bis 3 R4b substituiertes C6-C10-Aryl oder
    mit 0 bis 3 R4b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht;
    R4a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, F, Cl, Br, I, CF3,
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem C3-C10-Carbocyclus,
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem C6-C10-Aryl und
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem 5- bis 10-gliedrigem Heterocyclus;
    R4b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl und C1-C4-Halogenalkoxy;
    R5 für H, OR14,
    mit 0 bis 3 R5b substituiertes C1-C6-Alkyl,
    mit 0 bis 3 R5b substituiertes C2-C6-Alkenyl,
    mit 0 bis 3 R5b substituiertes C2-C6-Alkinyl,
    mit 0 bis 3 R5c substituierten C3-C10-Carbocyclus,
    mit 0 bis 3 R5c substituiertes C6-C10-Aryl oder
    mit 0 bis 3 R5c substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht;
    R5a für H, OH, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C2-C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkenyloxy steht;
    R5b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, CF3, OR14, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR15R16,
    mit 0 bis 3 R5c substituiertem C3-C10-Carbocyclus,
    mit 0 bis 3 R5c substituiertem C6-C10-Aryl und
    mit 0 bis 3 R5c substituiertem 5- bis 10-gliedrigem Heterocyclus;
    R5c bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4- Halogenalkyl und C1-C4-Halogenalkoxy;
    R6 für H, Methyl oder Ethyl steht;
    R7 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, CF3 und C1-C4-Alkyl;
    R7a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, CF3, Phenyl und C1-C4-Alkyl;
    R7b unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl;
    W für -(CR8R8a)p- steht;
    p 0,1 oder 2 ist;
    R8 und R8a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt sind aus H, F, C1-C3-Alkyl, C2-C3-Alkenyl, C2-C3-Alkinyl und C3-C6-Cycloalkyl;
    X eine Bindung,
    mit 0 bis 3 Rxb substituiertes C6-C10-Aryl,
    mit 0 bis 2 Rxb substituierter C3-C10-Carbocyclus oder
    mit 0 bis 2 Rxb substituierter 5- bis 10-gliedriger Heterocyclus ist;
    Rxb bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl und C1-C4-Halogenalkoxy;
    Y eine Bindung oder -(CR9R9a)t-V-(CR9R9a)u- ist;
    t 0, 1 oder 2 ist;
    u 0, 1 oder 2 ist;
    R9 und R9a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt sind aus H, F, C1-C4-Alkyl und C3-C6-Cycloalkyl;
    V eine Bindung, -C(=O)-, -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2-, -N(R19)-, -C(=O)NR19b-, -NR19bC(=O)-, -NR19bS(=O)2-, -S(=O)2NR19b-, -NR19bS(=O)- oder -S(=O)NR19b- ist;
    Z für
    mit 1 bis 2 R12 substituiertes C1-C3-Alkyl,
    mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl,
    mit 0 bis 4 R12b substituierten C3-C10-Carbocyclus oder
    mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht;
    R12 für
    mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl,
    mit 0 bis 4 R12b substituierten C3-C10-Carbocyclus oder
    mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht;
    R12b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl und C1-C4-Halogenalkoxy;
    B einschließlich der -CH-C(=O)-N-Fraktion, ein 7-gliedriges Lactam ist,
    wobei das Lactam gesättigt, teilweise gesättigt oder ungesättigt ist;
    wobei jeder zusätzliche Lactamkohlenstoff mit 0 bis 2 R11 substituiert ist; und
    das Lactam gegebenenfalls ein Heteroatom, ausgewählt aus -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2- und -N(R10)-, enthält;
    R10 für H, C(=O)R17, C(=O)OR17, C(=O)NR18R19, S(=O)2NR18R19, S(=O)2R17,
    mit 0 bis 1 R10a substituiertes C1-C6-Alkyl,
    mit 0 bis 4 R10b substituiertes C6-C10-Aryl,
    mit 0 bis 3 R10b substituierten C3-C10-Carbocyclus oder
    gegebenenfalls mit 0 bis 3 R10b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht;
    R10a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, OR14, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR15R16, CF3 und mit 0 bis 4 R10b substituiertem Phenyl;
    R10b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16 und CF3;
    R11 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus C1-C4-Alkoxy, Cl, F, =O, NR18R19, C(=O)R17, C(=O)OR17, C(=O)NR18R19, S(=O)2NR18R19, CF3,
    mit 0 bis 1 R11a substituiertem C1-C6-Alkyl,
    mit 0 bis 3 R11b substituiertem C6-C10-Aryl,
    mit 0 bis 3 R11b substituiertem C3-C10-Carbocyclus und
    mit 0 bis 3 R11b substituiertem 5- bis 10-gliedrigem Heterocyclus;
    alternativ zwei R11-Substituenten, die sich an demselben Kohlenstoffatom oder an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, kombiniert werden können, um einen C3-C6-Carbocyclus oder einen benzo-kondensierten Rest zu bilden;
    R11a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, OR14, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR15R16, CF3 und mit 0 bis 3 R11b substituiertem Phenyl;
    R11b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl und C1-C4-Halogenalkoxy;
    R14 für H, Phenyl, Benzyl, C1-C6-Alkyl oder C2-C6-Alkoxyalkyl steht;
    R15 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C6-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C6-Alkyl);
    R16 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, C1-C6-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C6-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C6-Alkyl);
    R17 für H, Aryl, (Aryl)CH2-, C1-C6-Alkyl oder C2-C6-Alkoxyalkyl steht;
    R18 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C6-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C6-Alkyl);
    R19 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, C1-C6-Alkyl, Phenyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C6-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C6-Alkyl); und
    R19b für H, C1-C6-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl steht.
  • [4] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung bereit:
    R3 steht für
    -(CR7R7a)n-R4,
    -(CR7R7a)n-S-(CR7R7a)m-R4,
    -(CR7R7a)n-O-(CR7R7a)m-R4 oder
    -(CR7R7a)n-N(R7b)-(CR7R7a)m-R4;
    n ist 0 oder 1;
    m ist 0 oder 1;
    R3a steht für H, OH, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy;
    R4 steht für H, OH,
    mit 0 bis 2 R4a substituiertes C1-C4-Alkyl,
    mit 0 bis 2 R4a substituiertes C2-C4-Alkenyl,
    mit 0 bis 1 R4a substituiertes C2-C4-Alkinyl,
    mit 0 bis 3 R4b substituiertes C3-C6-Cycloalkyl,
    mit 0 bis 3 R4b substituiertes C6-C10-Aryl oder
    mit 0 bis 3 R4b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus;
    R4a ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, F, Cl, CF3,
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem C3-C6-Cycloalkyl,
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem Phenyl und
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem 5- bis 6-gliedrigem Heterocyclus;
    R4b ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C4-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C2- Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy;
    R5 steht für H, OR14,
    mit 0 bis 3 R5b substituiertes C1-C4-Alkyl,
    mit 0 bis 2 R5b substituiertes C2-C4-Alkenyl oder
    mit 0 bis 2 R5b substituiertes C2-C4-Alkinyl;
    R5a steht für H, OH, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy oder Allyl;
    R5b ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, CF3, OR14, =O,
    mit 0 bis 2 R5c substituiertem C3-C6-Cycloalkyl,
    mit 0 bis 3 R5c substituiertem Phenyl und
    mit 0 bis 2 R5c substituiertem 5- bis 6-gliedrigem Heterocyclus;
    R5c ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C4-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy;
    R6 steht für H;
    R7 ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, F, CF3, Methyl und Ethyl;
    R7a ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, F, CF3, Methyl und Ethyl;
    R7b ist unabhängig ausgewählt aus H, Methyl und Ethyl;
    W ist eine Bindung, -CH2-, -CH(CH3)-, -CH2CH2- oder -CH(CH3)CH2-;
    X ist eine Bindung,
    mit 0 bis 2 Rxb substituiertes Phenyl,
    mit 0 bis 2 Rxb substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder
    mit 0 bis 2 Rxb substituierter 5- bis 6-gliedriger Heterocyclus;
    Rxb ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C4-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy;
    Y ist eine Bindung, -CH2-V-, -V- oder -V-CH2-;
    V ist eine Bindung, -C(=O)-, -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2-, -NH-, -N(CH3)- oder -N(CH2CH3)-;
    Z steht für
    mit 1 bis 2 R12 substituiertes C1-C2-Alkyl,
    mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl,
    mit 0 bis 3 R12b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder
    mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus;
    R12 steht für
    mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl,
    mit 0 bis 3 R12b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder
    mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus;
    R12b ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C4-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy;
    B ist, einschließlich der -CH-C(=O)-N-Fraktion, ein 7-gliedriges Lactam,
    wobei das Lactam gesättigt, teilweise gesättigt oder ungesättigt ist;
    wobei jeder zusätzliche Lactamkohlenstoff mit 0 bis 2 R11 substituiert ist; und
    das Lactam gegebenenfalls ein Heteroatom, ausgewählt aus -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2- und -N(R10)-, enthält;
    R10 steht für H, C(=O)R17, C(=O)OR17,
    mit 0 bis 1 R10a substituiertes C1-C4-Alkyl,
    mit 0 bis 4 R10b substituiertes Phenyl,
    mit 0 bis 3 R10b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder
    gegebenenfalls mit 0 bis 3 R10b substituierten 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus;
    R10a ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, C1-C4-Alkyl, OR14, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR15R16, CF3 und mit 0 bis 4 R10b substituiertem Phenyl;
    R10b ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, OH, C1-C4-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16 und CF3;
    R11 ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus C1-C4-Alkoxy, Cl, F, =O, NR18R19, C(=O)R17, C(=O)OR17, CF3,
    mit 0 bis 1 R11a substituiertem C1-C4-Alkyl,
    mit 0 bis 3 R11b substituiertem Phenyl,
    mit 0 bis 3 R11b substituiertem C3-C6-Carbocyclus und
    mit 0 bis 3 R11b substituiertem 5- bis 6-gliedrigem Heterocyclus;
    alternativ können zwei R11-Substituenten, die sich an demselben Kohlenstoffatom oder an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, kombiniert werden, um ein Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder einen benzo-kondensierten Rest zu bilden;
    R11a ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, C1-C4-Alkyl, OR14, F, =O, NR15R16, CF3 und mit 0 bis 3 R11b substituiertem Phenyl;
    R11b ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, C1-C4-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy;
    R14 steht für H, Phenyl, Benzyl, C1-C4-Alkyl oder C2-C4-Alkoxyalkyl;
    R15 ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, C1-C4-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C4-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C4-Alkyl);
    R16 ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, OH, C1-C4-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C4-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C4-Alkyl);
    R17 steht für H, Phenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Methylphenyl, 4-Trifluorphenyl, (4-Fluorphenyl)methyl, (4-Chlorphenyl)methyl, (4-Methylphenyl)methyl, (4- Trifluorphenyl)methyl, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxymethyl oder Ethoxyethyl;
    R18 ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Phenyl, Benzyl und Phenethyl; und
    R19 ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, Methyl und Ethyl.
  • [5] In einer stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung
    Figure 00260001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon bereit, wobei
    R3 für -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH2CH2CH2CH3, -CH2(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH2C(CH3)3, -CF3, -CH2CF3, -CH2CH2CF3, -CH2CH2CH2CF3, -CH=CH2, -CH2CH=CH2, -CH2C(CH3)=CH2, -CH2CH=C(CH3)2, -CH2CH2CH=CH2, -CH2CH2C(CH3)=CH2, -CH2CH2CH=C(CH3)2, cis-CH2CH=CH(CH3), cis-CH2CH2CH=CH(CH3), trans-CH2CH=CH(CH3), trans-CH2CH2CH=CH(CH3), -C≡CH, -CH2C≡CH, -CH2C≡C(CH3), Cyclopropyl-CH2-, Cyclobutyl-CH2-, Cyclopentyl-CH2-, Cyclohexyl-CH2-, Cyclopropyl-CH2CH2-, Cyclobutyl-CH2CH2-, Cyclopentyl-CH2CH2-, Cyclohexyl-CH2CH2-, Phenyl-CH2-, (2-F-Phenyl)CH2-, (3-F-Phenyl)CH2-, (4-F-Phenyl)CH2-, (2-Cl-Phenyl)CH2-, (3-Cl-Phenyl)CH2-, (4-Cl-Phenyl)CH2-, (2,3-diF-Phenyl)CH2-, (2,4-diF-Phenyl)CH2-, (2,5-diF-Phenyl)CH2-, (2,6-diF-Phenyl)CH2-, (3,4-diF-Phenyl)CH2-, (3,5-diF-Phenyl)CH2-, (2,3-diCl-Phenyl)CH2-, (2,4-diCl-Phenyl)CH2-, (2,5-diCl-Phenyl)CH2-, (2,6-diCl-Phenyl)CH2-, (3,4-diCl-Phenyl)CH2-, (3,5-diCl-Phenyl)CH2-, (3-F-4-Cl-Phenyl)CH2-, (3-F-5-Cl-Phenyl)CH2-, (3-Cl-4-F-Phenyl)CH2-, Phenyl-CH2CH2-, (2-F-Phenyl)CH2CH2-, (3-F-Phenyl)CH2CH2-, (4-F-Phenyl)CH2CH2-, (2-Cl-Phenyl)CH2CH2-, (3-Cl-Phenyl)CH2CH2-, (4-Cl-Phenyl)CH2CH2-, (2,3-diF-Phenyl)CH2CH2-, (2,4-diF-Phenyl)CH2CH2-, (2,5-diF-Phenyl)CH2CH2-, (2,6-diF-Phenyl)CH2CH2-, (3,4-diF-Phenyl)CH2CH2-, (3,5-diF-Phenyl)CH2CH2-, (2,3-diCl-Phenyl)CH2CH2-, (2,4-diCl-Phenyl)CH2CH2-, (2,5-diCl-Phenyl)CH2CH2-, (2,6-diCl- Phenyl)CH2CH2-, (3,4-diCl-Phenyl)CH2CH2-, (3,5-diCl-Phenyl)CH2CH2-, (3-F-4-Cl-Phenyl)CH2CH2- oder (3-F-5-Cl-Phenyl)CH2CH2- steht oder
    R5 für -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH2(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH(CH3)CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH2C(CH3)3, -CH2CH2CH2CH2CH3, -CH(CH3)CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)CH2CH3, -CH2CH2CH(CH3)2, -CH(CH2CH3)2, -CF3, -CH2CF3, -CH2CH2CF3, -CH2CH2CH2CF3, -CH2CH2CH2CH2CF3, -CH=CH2, -CH2CH=CH2, -CH=CHCH3, cis-CH2CH=CH(CH3), trans-CH2CH=CH(CH3), trans-CH2CH=CH(C6H5), -CH2CH=C(CH3)2, cis-CH2CH=CHCH2CH3, trans-CH2CH=CHCH2CH3, cis-CH2CH2CH=CH(CH3), trans-CH2CH2CH=CH(CH3), trans-CH2CH=CHCH2(C6H5), -C≡CH, -CH2C≡CH, -CH2C≡C(CH3), -CH2C≡C(C6H5), -CH2CH2C≡CH, -CH2CH2C≡C(CH3), -CH2CH2C≡C(C6H5), -CH2CH2CH2C≡CH, -CH2CH2CH2C≡C(CH3), -CH2CH2CH2C≡C(C6H5), Cyclopropyl-CH2-, Cyclobutyl-CH2-, Cyclopentyl-CH2-, Cyclohexyl-CH2-, (2-CH3-Cyclopropyl)CH2-, (3-CH3-Cyclobutyl)CH2-, Cyclopropyl-CH2CH2-, Cyclobutyl-CH2CH2-, Cyclopentyl-CH2CH2-, Cyclohexyl-CH2CH2-, (2-CH3-Cyclopropyl)CH2CH2-, (3-CH3-Cyclobutyl)CH2CH2-, Phenyl-CH2-, (2-F-Phenyl)CH2-, (3-F-Phenyl)CH2-, (4-F-Phenyl)CH2-, Furanyl-CH2-, Thienyl-CH2-, Pyridyl-CH2-, 1-Imidazolyl-CH2-, Oxazolyl-CH2-, Isoxazolyl-CH2-, Phenyl-CH2CH2-, (2-F-Phenyl)CH2CH2-, (3-F-Phenyl)CH2CH2-, (4-F-Phenyl)CH2CH2-, Furanyl-CH2CH2-, Thienyl-CH2CH2-, Pyridyl-CH2CH2-, 1-Imidazolyl-CH2CH2-, Oxazolyl-CH2CH2- oder Isoxazolyl-CH2CH2- steht;
    W eine Bindung, -CH2- oder -CH(CH3)- ist;
    X eine Bindung,
    Figure 00270001
    ist;
    Y eine Bindung, -CH2-V-, -V- oder -V-CH2- ist;
    V eine Bindung, -C(=O)-, -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2-, NH- oder -N(CH3)- ist;
    Z für Phenyl, 2-F-Phenyl, 3-F-Phenyl, 4-F-Phenyl, 2-Cl-Phenyl, 3-Cl-Phenyl, 4-Cl-Phenyl, 2,3-diF-Phenyl, 2,4-diF-Phenyl, 2,5-diF-Phenyl, 2,6-diF-Phenyl, 3,4-diF-Phenyl, 3,5-diF-Phenyl, 2,3-diCl-Phenyl, 2,4-diCl-Phenyl, 2,5-diCl-Phenyl, 2,6-diCl-Phenyl, 3,4-diCl-Phenyl, 3,5-diCl-Phenyl, 3-F-4-Cl-Phenyl, 3-F-5-Cl-Phenyl, 3-Cl-4-F-Phenyl, 2-MeO-Phenyl, 3-MeO-Phenyl, 4-MeO-Phenyl, 2-Me-Phenyl, 3-Me-Phenyl, 4-Me-Phenyl, 2-MeS-Phenyl, 3-MeS-Phenyl, 4-MeS-Phenyl, 2-CF3O-Phenyl, 3-CF3O-Phenyl, 4-CF3O-Phenyl, Furanyl, Thienyl, Pyridyl, 2-Me-Pyridyl, 3-Me-Pyridyl, 4-Me-Pyridyl, 1-Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, 1-Benzimidazolyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Morpholino, N-Piperinyl, Phenyl-CH2-, (2-F-Phenyl)CH2-, (3-F-Phenyl)CH2-, (4-F-Phenyl)CH2-, (2-Cl-Phenyl)CH2-, (3-Cl-Phenyl)CH2-, (4-Cl-Phenyl)CH2-, (2,3-diF-Phenyl)CH2-, (2,4-diF-Phenyl)CH2-, (2,5-diF-Phenyl)CH2-, (2,6-diF-Phenyl)CH2-, (3,4-diF-Phenyl)CH2-, (3,5-diF-Phenyl)CH2-, (2,3-diCl-Phenyl)CH2-, (2,4-diCl-Phenyl)CH2-, (2,5-diCl-Phenyl)CH2-, (2,6-diCl-Phenyl)CH2-, (3,4-diCl-Phenyl)CH2-, (3,5-diCl-Phenyl)CH2-, (3-F-4-Cl-Phenyl)CH2-, (3-F-5-Cl-Phenyl)CH2-, (3-Cl-4-F-Phenyl)CH2-, (2-MeO-Phenyl)CH2-, (3-MeO-Phenyl)CH2-, (4-MeO-Phenyl)CH2-, (2-Me-Phenyl)CH2-, (3-Me-Phenyl)CH2-, (4-Me-Phenyl)CH2-, (2-MeS-Phenyl)CH2-, (3-MeS-Phenyl)CH2-, (4-MeS-Phenyl)CH2-, (2-CF3O-Phenyl)CH2-, (3-CF3O-Phenyl)CH2-, (4-CF3O-Phenyl)CH2-, (Furanyl)CH2-, (Thienyl)CH2-, (Pyridyl)CH2-, (2-Me-Pyridyl)CH2-, (3-Me-Pyridyl)CH2-, (4-Me-Pyridyl)CH2-, (1-Imidazolyl)CH2-, (Oxazolyl)CH2-, (Isoxazolyl)CH2-, (1-Benzimidazolyl)CH2-, (Cyclopropyl)CH2-, (Cyclobutyl)CH2-, (Cyclopentyl)CH2-, (Cyclohexyl)CH2-, (Morpholino)CH2-, (N-Piperidinyl)CH2-, Phenyl-CH2CH2-, (Phenyl)2CHCH2-, (2-F-Phenyl)CH2CH2-, (3-F-Phenyl)CH2CH2-, (4-F-Phenyl)CH2CH2-, (2-Cl-Phenyl)CH2CH2-, (3-Cl-Phenyl)CH2CH2-, (4-Cl-Phenyl)CH2CH2-, (2,3-diF-Phenyl)CH2CH2-, (2,4-diF-Phenyl)CH2CH2-, (2,5-diF-Phenyl)CH2CH2-, (2,6-diF-Phenyl)CH2CH2-, (3,4-diF-Phenyl)CH2CH2-, (3,5-diF-Phenyl)CH2CH2-, (2,3-diCl-Phenyl)CH2CH2-, (2,4-diCl-Phenyl)CH2CH2-, (2,5-diCl-Phenyl)CH2CH2-, (2,6-diCl-Phenyl)CH2CH2-, (3,4-diCl-Phenyl)CH2CH2-, (3,5-diCl-Phenyl)CH2CH2-, (3-F-4-Cl-Phenyl)CH2CH2-, (3-F-5-Cl-Phenyl)CH2CH2-, (3-Cl-4-F-Phenyl)CH2CH2-, (2-MeO-Phenyl)CH2CH2-, (3-MeO-Phenyl)CH2CH2-, (4-MeO-Phenyl)CH2CH2-, (2-Me- Phenyl)CH2CH2-, (3-Me-Phenyl)CH2CH2-, (4-Me-Phenyl)CH2CH2-, (2-MeS-Phenyl)CH2CH2-, (3-MeS-Phenyl)CH2CH2-, (4-MeS-Phenyl)CH2CH2-, (2-CF3O-Phenyl)CH2CH2-, (3-CF3O-Phenyl)CH2CH2-, (4-CF3O-Phenyl)CH2CH2-, (Furanyl)CH2CH2-, (Thienyl)CH2CH2-, (Pyridyl)CH2CH2-, (2-Me-Pyridyl)CH2CH2-, (3-Me-Pyridyl)CH2CH2-, (4-Me-Pyridyl)CH2CH2-, (Imidazolyl)CH2CH2-, (Oxazolyl)CH2CH2-, (Isoxazolyl)CH2CH2-, (Benzamidazolyl)CH2CH2-, (Cyclopropyl)CH2CH2-, (Cyclobutyl)CH2CH2-, (Cyclopentyl)CH2CH2-, (Cyclohexyl)CH2CH2-, (Morpholino)CH2CH2- oder (N-Piperidinyl)CH2CH2- steht;
    B einschließlich der -CH-C(=O)-N-Fraktion, ein 7-gliedriges Lactam ist,
    wobei das Lactam gesättigt, teilweise gesättigt oder ungesättigt ist;
    wobei jeder zusätzliche Lactamkohlenstoff mit 0 bis 2 R11 substituiert ist; und
    das Lactam gegebenenfalls ein Heteroatom, ausgewählt aus -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2- und -N(R10)-, enthält;
    R10 für H, Methyl, Ethyl, Phenyl, Benzyl, Phenethyl, 4-F-Phenyl, (4-F-Phenyl)CH2-, (4-F-Phenyl)CH2CH2-, 4-Cl-Phenyl, (4-Cl-Phenyl)CH2-, (4-Cl-Phenyl)CH2CH2-, 4-CH3-Phenyl, (4-CH3-Phenyl)CH2-, (4-CH3-Phenyl)CH2CH2-, 4-CF3-Phenyl, (4-CF3-Phenyl)CH2- oder (4-CF3-Phenyl)CH2CH2- steht;
    R11 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, =O, Methyl, Ethyl, Phenyl, Benzyl, Phenethyl, 4-F-Phenyl, (4-F-Phenyl)CH2-, (4-F-Phenyl)CH2CH2-, 4-Cl-Phenyl, (4-Cl-Phenyl)CH2-, (4-Cl-Phenyl)CH2CH2-, 4-CH3-Phenyl, (4-CH3-Phenyl)CH2-, (4-CH3-Phenyl)CH2CH2-, 4-CF3-Phenyl, (4-CF3-Phenyl)CH2- und (4-CF3-Phenyl)CH2CH2-; und
    alternativ zwei R11-Substituenten, die sich an demselben Kohlenstoffatom oder an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, kombiniert werden können, um ein Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder einen benzo-kondensierten Rest zu bilden.
  • [6] In einer weiteren stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung bereit:
    B stellt
    Figure 00300001
    dar.
  • [7] In einer noch stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung
    Figure 00300002
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon bereit, wobei
    R3 R4 ist;
    R4 für
    mit 0 bis 2 R4a substituiertes C1-C4-Alkyl,
    mit 0 bis 2 R4a substituiertes C2-C4-Alkenyl oder
    mit 0 bis 2 R4a substituiertes C2-C4-Alkinyl steht;
    R4a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, F, CF3,
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem C3-C6-Cycloalkyl,
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem Phenyl und
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem 5- bis 6-gliedrigem Heterocyclus;
    R4b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy;
    R5 für
    mit 0 bis 3 R5b substituiertes C1-C4-Alkyl,
    mit 0 bis 2 R5b substituiertes C2-C4-Alkenyl oder
    mit 0 bis 2 R5b substituiertes C2-C4-Alkinyl steht;
    R5b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, CF3, OR14, =O,
    mit 0 bis 2 R5c substituiertem C3-C6-Cycloalkyl,
    mit 0 bis 3 R5c substituiertem Phenyl und
    mit 0 bis 2 R5c substituiertem 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus;
    R5c bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy;
    W für -CH2- oder -CH(CH3)- steht;
    X eine Bindung,
    mit 0 bis 2 Rxb substituiertes Phenyl,
    mit 0 bis 2 Rxb substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder
    mit 0 bis 2 Rxb substituierter 5- bis 6-gliedriger Heterocyclus ist;
    Rxb bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy;
    Y eine Bindung, -CH2-V-, -V- oder -V-CH2- ist;
    V eine Bindung, -C(=O)-, -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2-, NH-, -N(CH3)- oder -N(CH2CH3)- ist;
    Z für
    mit 1 bis 2 R12 substituiertes C1-C2-Alkyl,
    mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl,
    mit 0 bis 3 R12b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder
    mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht;
    R12 für
    mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl,
    mit 0 bis 3 R12b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder
    mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht;
    R12b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy;
    R11 für Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Cl, F, =O, NR18R19, CF3,
    mit 0 bis 1 R11a substituiertes C1-C4-Alkyl,
    mit 0 bis 3 R11b substituiertes Phenyl,
    mit 0 bis 3 R11b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder
    mit 0 bis 3 R11b substituierten 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus steht;
    alternativ zwei R11-Substituenten, die sich an demselben Kohlenstoffatom oder an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, kombiniert werden können, um ein Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder einen benzo-kondensierten Rest zu bilden;
    R11a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C4-Alkyl, OR14, F, =O, NR15R16, CF3 und mit 0 bis 3 R11b substituiertem Phenyl;
    R11b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy;
    R14 für H, Phenyl, Benzyl, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl steht;
    R15 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl;
    R16 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, C1-C4-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C4-Alkyl) und -S(=O)2(C1-C4-Alkyl);
    R18 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Phenyl, Benzyl und Phenethyl; und
    R19 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl und Ethyl.
  • [8] In einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung
    Figure 00330001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon bereit, wobei
    R3 R4 ist;
    R4 für
    mit 0 bis 2 R4a substituiertes C1-C4-Alkyl,
    mit 0 bis 2 R4a substituiertes C2-C4-Alkenyl oder
    mit 0 bis 2 R4a substituiertes C2-C4-Alkinyl steht;
    R4a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, F, CF3,
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem C3-C6-Cycloalkyl,
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem Phenyl und
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem 5- bis 6-gliedrigem Heterocyclus;
    R4b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy;
    R5 für
    mit 0 bis 3 R5b substituiertes C1-C4-Alkyl,
    mit 0 bis 2 R5b substituiertes C2-C4-Alkenyl oder
    mit 0 bis 2 R5b substituiertes C2-C4-Alkinyl steht;
    R5b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, CF3, OR14, =O,
    mit 0 bis 2 R5c substituiertem C3-C6-Cycloalkyl,
    mit 0 bis 3 R5c substituiertem Phenyl und
    mit 0 bis 2 R5c substituiertem 5- bis 6-gliedrigem Heterocyclus;
    R5c bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy;
    W für -CH2- oder -CH(CH3)- steht;
    X eine Bindung,
    mit 0 bis 2 Rxb substituiertes Phenyl,
    mit 0 bis 2 Rxb substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder
    mit 0 bis 2 Rxb substituierter 5- bis 6-gliedriger Heterocyclus ist;
    Rxb bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy;
    Y eine Bindung, -CH2-V-, -V- oder -V-CH2- ist;
    V eine Bindung, -C(=O)-, -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2-, -NH-, -N(CH3)- oder -N(CH2CH3)- ist;
    Z für
    mit 1 bis 2 R12 substituiertes C1-C2-Alkyl,
    mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl,
    mit 0 bis 3 R12b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder
    mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht;
    R12 für
    mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl,
    mit 0 bis 3 R12b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder
    mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht;
    R12b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR16R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy;
    R10 für H, C(=O)R17, C(=O)OR17,
    mit 0 bis 1 R10a substituiertes C1-C4-Alkyl,
    mit 0 bis 4 R10b substituiertes Phenyl,
    mit 0 bis 3 R10b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder
    gegebenenfalls mit 0 bis 3 R10b substituierten 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus steht;
    R10a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C4-Alkyl, OR14, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR15R16, CF3 und mit 0 bis 4 R10b substituiertem Phenyl;
    R10b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16 und CF3;
    R14 für H, Phenyl, Benzyl, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl steht;
    R15 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl;
    R16 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, C1-C4-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C4-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C4-Alkyl); und
    R17 für H, Phenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Methylphenyl, 4-Trifluorphenyl, (4-Fluorphenyl)methyl, (4-Chlorphenyl)methyl, (4-Methylphenyl)methyl, (4-Trifluorphenyl)methyl, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxymethyl oder Ethoxyethyl steht.
  • [9] In einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung
    Figure 00360001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon bereit, wobei
    R3 R4 ist;
    R4 für
    mit 0 bis 2 R4a substituiertes C1-C4-Alkyl,
    mit 0 bis 2 R4a substituiertes C2-C4-Alkenyl oder
    mit 0 bis 2 R4a substituiertes C2-C4-Alkinyl steht;
    R4a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, F, CF3,
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem C3-C6-Cycloalkyl,
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem Phenyl und
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem 5- bis 6-gliedrigem Heterocyclus;
    R4b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy;
    R5 für
    mit 0 bis 3 R5b substituiertes C1-C4-Alkyl,
    mit 0 bis 2 R5b substituiertes C2-C4-Alkenyl oder
    mit 0 bis 2 R5b substituiertes C2-C4-Alkinyl steht;
    R5b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, CF3, OR14, =O,
    mit 0 bis 2 R5c substituiertem C3-C6-Cycloalkyl,
    mit 0 bis 3 R5c substituiertem Phenyl und
    mit 0 bis 2 R5c substituiertem 5- bis 6-gliedrigem Heterocyclus;
    R5c bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy;
    W für -CH2- oder -CH(CH3)- steht;
    X eine Bindung,
    mit 0 bis 2 Rxb substituiertes Phenyl,
    mit 0 bis 2 Rxb substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder
    mit 0 bis 2 Rxb substituierter 5- bis 6-gliedriger Heterocyclus ist;
    Rxb bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy;
    Y eine Bindung, -CH2-V-, -V- oder -V-CH2- ist;
    V eine Bindung, -C(=O)-, -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2-, -NH-, -N(CH3)- oder -N(CH2CH3)- ist;
    Z für
    mit 1 bis 2 R12 substituiertes C1-C2-Alkyl,
    mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl,
    mit 0 bis 3 R12b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder
    mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht;
    R12 für
    mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl,
    mit 0 bis 3 R12b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder
    mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht;
    R12b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy;
    R11 für Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Cl, F, =O, NR18R19, CF3,
    mit 0 bis 1 R11a substituiertes C1-C4-Alkyl,
    mit 0 bis 3 R11b substituiertes Phenyl,
    mit 0 bis 3 R11b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder
    mit 0 bis 3 R11b substituierten 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus steht;
    R11a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C4-Alkyl, OR14, F, =O, NR15R16, CF3 und mit 0 bis 3 R11b substituiertem Phenyl;
    R11b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy;
    R14 für H, Phenyl, Benzyl, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl steht;
    R15 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl;
    R16 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, C1-C4-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C4-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C4-Alkyl);
    R18 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Phenyl, Benzyl und Phenethyl; und
    R19 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl und Ethyl.
  • [10] In einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung
    Figure 00390001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon bereit, wobei
    R3 R4 ist;
    R4 für
    mit 0 bis 2 R4a substituiertes C1-C4-Alkyl,
    mit 0 bis 2 R4a substituiertes C2-C4-Alkenyl oder
    mit 0 bis 2 R4a substituiertes C2-C4-Alkinyl steht;
    R4a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, F, CF3,
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem C3-C6-Cycloalkyl,
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem Phenyl und
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem 5- bis 6-gliedrigem Heterocyclus;
    R4b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy;
    R5 für
    mit 0 bis 3 R5b substituiertes C1-C4-Alkyl,
    mit 0 bis 2 R5b substituiertes C2-C4-Alkenyl oder
    mit 0 bis 2 R5b substituiertes C2-C4-Alkinyl steht;
    R5b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, CF3, OR14, =O,
    mit 0 bis 2 R5c substituiertem C3-C6-Cycloalkyl,
    mit 0 bis 3 R5c substituiertem Phenyl und
    mit 0 bis 2 R5c substituiertem 5- bis 6-gliedrigem Heterocyclus;
    R5c bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy;
    W für -CH2- oder -CH(CH3)- steht;
    X eine Bindung,
    mit 0 bis 2 Rxb substituiertes Phenyl,
    mit 0 bis 2 Rxb substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder
    mit 0 bis 2 Rxb substituierter 5- bis 6-gliedriger Heterocyclus ist;
    Rxb bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy;
    Y eine Bindung, -CH2-V-, -V- oder -V-CH2- ist;
    V eine Bindung, -C(=O)-, -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2-, -NH-, -N(CH3)- oder -N(CH2CH3)- ist;
    Z für
    mit 1 bis 2 R12 substituiertes C1-C2-Alkyl,
    mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl,
    mit 0 bis 3 R12b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder
    mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht;
    R12 für
    mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl,
    mit 0 bis 3 R12b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder
    mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht;
    R12b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy;
    R14 für H, Phenyl, Benzyl, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl steht;
    R15 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl; und
    R16 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, C1-C4-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C4-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C4-Alkyl).
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht NR1R2 für NH2.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform
    steht R3 für R4,
    steht R3a für H, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl;
    steht R4 für C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl;
    steht R5 für C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl;
    steht R5a für H, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl; und
    ist die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R3, R3a, R5 und R5a gleich 7 oder mehr.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform
    steht R3 für R4;
    steht R3a für H;
    steht R4 für mit 1 bis 2 R4a substituiertes C1-C4-Alkyl;
    ist R4a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem C3-C6-Cycloalkyl,
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem Phenyl oder
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem 5- bis 6-gliedrigem Heterocyclus;
    ist R4b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy;
    steht R5 für
    mit 0 bis 3 R5b substituiertes C2-C4-Alkyl,
    mit 0 bis 2 R5b substituiertes C2-C4-Alkenyl oder
    mit 0 bis 2 R5b substituiertes C2-C4-Alkinyl;
    ist R5b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, CF3, OR14, =O,
    mit 0 bis 2 R5c substituiertem C3-C6-Cycloalkyl,
    mit 0 bis 3 R5c substituiertem Phenyl oder
    mit 0 bis 2 R5c substituiertem 5- bis 6-gliedrigem Heterocyclus; und
    ist R5c bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform
    steht R3 für R4;
    steht R3a für H;
    steht R4 für mit 0 bis 2 R4a substituiertes C2-C4-Alkyl,
    mit 0 bis 2 R4a substituiertes C2-C4-Alkenyl,
    mit 0 bis 2 R4a substituiertes C2-C4-Alkinyl,
    ist R4a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, F, CF3,
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem C3-C6-Cycloalkyl,
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem Phenyl oder
    mit 0 bis 3 R4b substituiertem 5- bis 6-gliedrigem Heterocyclus;
    ist R4b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy;
    steht R5 für mit 1 bis 2 R5b substituiertes C1-C4-Alkyl,
    ist R5b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus
    mit 0 bis 2 R5c substituiertem C3-C6-Cycloalkyl,
    mit 0 bis 3 R5c substituiertem Phenyl oder
    mit 0 bis 2 R5c substituiertem 5- bis 6-gliedrigem Heterocyclus; und
    ist R5c bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform
    steht W für -(CH2)p-;
    ist p 1, 2 oder 3;
    ist X eine Bindung,
    mit 0 bis 2 Rxb substituiertes Phenyl,
    mit 0 bis 2 Rxb substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder
    mit 0 bis 2 Rxb substituierter 5- bis 6-gliedriger Heterocyclus,
    wobei der 5- bis 6-gliedrige Heterocyclus kein mit Oxo oder Imino substituiertes Ringatom enthält; und
    ist Rxb bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy.
  • Es ist selbstverständlich, dass eine beliebige und alle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit einer beliebigen anderen Ausführungsform zusammengefasst werden können, um weitere noch stärker bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu beschreiben.
  • In einer zweiten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Arzneimittel, umfassend eine Verbindung der Formel (I) und einen pharmazeutisch verträglichen Träger bereit.
  • In einer dritten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung neurologischer Störungen, die mit der β-Amyloidproduktion in Zusammenhang stehen, bereit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die neurologische Störung, die mit der β-Amyloidproduktion in Zusammenhang steht, die Alzheimer-Krankheit.
  • In einer vierten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Metalloproteaseinhibitors gemäß der vorliegenden Erfindung, der die γ-Sekretaseaktivität hemmt, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung neurologischer Störungen, die mit der β-Amyloidproduktion in Zusammenhang stehen, bereit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die neurologische Störung, die mit der β-Amyloidproduktion in Zusammenhang steht, die Alzheimer-Krankheit.
  • In einer fünften Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (I), welche die γ-Sekretaseaktivität hemmt, bei der Herstellung eines Medikaments zur Hemmung der γ-Sekretaseaktivität zur Behandlung einer physiologischen Störung, die mit der Hemmung der γ-Sekretaseaktivität in Zusammenhang steht, bereit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die physiologische Störung, die mit der Hemmung der γ-Sekretaseaktivität in Zusammenhang steht, die Alzheimer-Krankheit.
  • In einer sechsten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (I) zur therapeutischen Verwendung bereit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (I) zur therapeutischen Verwendung bei der Alzheimer-Krankheit bereit.
  • In einer siebten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit bereit.
  • DEFINITIONEN
  • Wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff "Aβ" das in dem Fachgebiet Aβ, β-Amyloidpeptid und manchmal β/A4 genannte Protein. Aβ ist ein Protein mit ungefähr 4,2 Kilodalton (kD) aus etwa 39 bis 43 Aminosäuren, das in Amyloidplaques, den Wänden von meningealen und parenchymalen Arteriolen, kleinen Arterien, Kapillaren und manchmal kleinen Venen gefunden wird. Die Isolierung und die Sequenzdaten der ersten 28 Aminosäuren sind in dem U.S.-Pat. Nr. 4,666,829 beschrieben. Die Sequenz der 43 Aminosäuren ist:
    Figure 00460001
  • Ein Fachmann weiß jedoch, dass sich bei Fragmenten, die durch einen enzymatischen Abbau erzeugt wurden, ein Verlust der Aminosäuren 1–10 und/oder der Aminosäuren 39–43 ergeben kann. Somit stellt eine Aminosäuresequenz 1–43 die maximale Sequenz von Aminosäuren für ein Aβ-Peptid dar.
  • Der Begriff "APP", wie hier verwendet, bezeichnet das Protein, das in dem Fachgebiet als β-Amyloidvorläuferprotein bekannt ist. Dieses Protein ist der Vorläufer von Aβ und wird durch die Aktivität von "Sekretase"-Enzymen, wie hier verwendet, zu Aβ prozessiert. Verschiedene Sekretaseenzyme, die in dem Fachgebiet bekannt sind, wurden als β-Sekretase, die den N-Terminus von Aβ erzeugt, α-Sekretase, die in der Nähe der Peptidbindung 16/17 in Aβ spaltet, und „γ-Sekretasen", wie hier verwendet, die C-terminale Aβ-Fragmente erzeugen, die mit der Position 38, 39, 40, 41, 42 und 43 enden, oder C-terminale, verlängerte Vorläufer erzeugen, die nachfolgend zu den vorstehenden Polypeptiden gekürzt werden, bezeichnet.
  • Die hier beschriebenen Verbindungen können Asymmetriezentren aufweisen. Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die ein asymmetrisch substituiertes Atom enthalten, können in optisch aktiven oder racemischen Formen isoliert werden. Die Herstellung optisch aktiver Formen, wie durch die Spaltung racemischer Formen oder durch die Synthese aus optisch aktiven Ausgangsmaterialien, ist in dem Fachgebiet allgemein bekannt. Viele geometrische Isomere von Olefinen, C=N-Doppelbindungen und dergleichen können ebenfalls in den hier beschriebenen Verbindungen vorliegen, und alle diese stabilen Isomere sind in der vorliegenden Erfindung beabsichtigt. Geometrische cis- und trans-Isomere der Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind beschrieben, und können als ein Gemisch aus Isomeren oder als getrennte isomere Formen isoliert werden. Alle chiralen, diastereomeren, racemischen Formen und alle geometrischen, isomeren Formen einer Struktur sind beabsichtigt, wenn nicht die spezielle Stereochemie oder isomere Form besonders angegeben wird.
  • Der Begriff "substituiert", wie hier verwendet, bedeutet, dass ein beliebiges oder mehrere Wasserstoffatome an dem bezeichneten Atom durch eine Auswahl aus der angegebenen Gruppe ersetzt ist (sind), mit der Maßgabe, dass die normale Wertigkeit des bezeichneten Atoms nicht überschritten wird, und dass die Substitution zu einer stabilen Verbindung führt. Wenn ein Substituent eine Ketogruppe (d.h. =O) darstellt, dann sind 2 Wasserstoffatome an dem Atom ersetzt.
  • Wenn eine beliebige Variable (z.B. R5b) in einem beliebigen Bestandteil oder einer beliebigen Formel einer Verbindung mehr als einmal vorkommt, ist ihre Definition bei jedem Vorkommen unabhängig von ihrer Definition bei jedem anderen Vorkommen. Somit kann zum Beispiel, wenn von einem Rest gezeigt wurde, dass er mit 0 bis 2 R5b substituiert ist, dieser Rest dann gegebenenfalls mit bis zu zwei Resten R5b substituiert sein, und R5b ist bei jedem Vorkommen unabhängig aus der Definition von R5b ausgewählt. Kombinationen von Substituenten und/oder Variablen sind auch nur erlaubt, wenn diese Kombinationen zu stabilen Verbindungen führen.
  • Wenn von einer Bindung zu einem Substituenten gezeigt wird, dass sie eine Bindung, die zwei Atome in einem Ring verbindet, kreuzt, dann kann dieser Substituent an ein beliebiges Atom an dem Ring gebunden sein. Wenn ein Substituent aufgeführt wird, ohne das Atom anzugeben, durch das dieser Substituent an den Rest der Verbindung einer bestimmten Formel gebunden ist, dann kann dieser Substituent durch ein beliebiges Atom in diesem Substituenten gebunden sein. Kombinationen von Substituenten und/oder Variablen sind nur erlaubt, wenn diese Kombinationen zu stabilen Verbindungen führen.
  • Wie hier verwendet, soll "Alkyl" oder "Alkylen" sowohl verzweigte als auch unverzweigte, gesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit der vorgegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen einschließen; "C1-C6-Alkyl" bezeichnet zum Beispiel Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele von Alkyl schließen Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sek-Butyl, t-Butyl, Pentyl und Hexyl ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Ein bevorzugter "Alkyl"-Rest ist "C1-C4-Alkyl", wenn es nicht anders angegeben wurde.
  • Wie hier verwendet, soll "Alkenyl" oder "Alkenylen" Kohlenwasserstoffketten mit entweder einer unverzweigten oder einer verzweigten Konfiguration und einer oder mehreren ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen, die an einem beliebigen stabilen Punkt entlang der Kette vorkommen können, einschließen. Beispiele von "C2-C6-Alkenyl" schließen Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, Hexenyl und dergleichen ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Wie hier verwendet, soll "Alkinyl" oder "Alkinylen" Kohlenwasserstoffketten mit entweder einer unverzweigten oder einer verzweigten Konfiguration und einer oder mehreren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen, die an einem beliebigen stabilen Punkt entlang der Kette vorkommen können, wie Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl und dergleichen, einschließen.
  • "Alkoxy" oder "Alkyloxy" stellt einen Alkylrest, wie vorstehend definiert, mit der angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen, der durch eine Sauerstoffbrücke gebunden ist, dar. Beispiele von Alkoxy schließen Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy, n-Pentoxy und s-Pentoxy ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Bevorzugte Alkoxyreste sind Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, s-Butoxy und t-Butoxy. Entsprechend stellt "Alkylthio" oder "Thioalkoxy" einen Alkylrest, wie vorstehend definiert, mit der angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen, der durch eine Schwefelbrücke gebunden ist, dar.
  • "Halogen" oder "Halogenatom", wie hier verwendet, bezeichnet Fluor, Chlor, Brom und Iod. Wenn es nicht anders angegeben wurde, ist Halogen bevorzugt Fluor und Chlor. "Gegenion" wird verwendet, um eine kleine, negativ geladene Spezies, wie Chlorid, Bromid, Hydroxid, Acetat, Sulfat und dergleichen, darzustellen.
  • "Halogenalkyl" soll sowohl verzweigte als auch unverzweigte, gesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit der vorgegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen einschließen, die mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sind (zum Beispiel -CvFw, wobei v = 1 bis 3 und w = 1 bis (2v + 1)). Beispiele von Halogenalkyl schließen Trifluormethyl, Trichlormethyl, Pentafluorethyl, Pentachlorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2,2-Difluorethyl, Heptafluorpropyl und Heptachlorpropyl ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. "Halogenalkoxy" soll einen Halogenalkylrest, wie vorstehend definiert, mit der angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen, der durch eine Sauerstoffbrücke gebunden ist, zum Beispiel Trifluormethoxy, Pentafluorethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy und dergleichen, bedeuten. "Halogenthioalkoxy" soll einen Halogenalkylrest, wie vorstehend definiert, mit der angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen, der durch eine Schwefelbrücke gebunden ist, bedeuten.
  • "Cycloalkyl" soll Reste mit gesättigtem Ring und der angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen einschließen. "C3-C6-Cycloalkyl" bezeichnet zum Beispiel Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
  • Wie hier verwendet, soll "Carbocyclus" einen beliebigen stabilen, 3- bis 7-gliedrigen, monocyclischen oder bicyclischen oder 7- bis 13-gliedrigen, bicyclischen oder tricyclischen Ring bedeuten, von denen jeder gesättigt, teilweise ungesättigt oder aromatisch sein kann. Beispiele derartiger Carbocyclen schließen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Adamantyl, Cyclooctyl, [3.3.0]Bicyclooctan, [4.3.0]Bicyclononan, [4.4.0]Bicyclodecan (Decalin), [2.2.2]Bicyclooctan, Fluorenyl, Phenyl, Naphthyl, Indanyl, Adamantyl oder Tetrahydronaphthyl (Tetralin) ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Bevorzugte "Carbocyclen" sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl.
  • Wie hier verwendet, soll der Begriff "Heterocyclus" oder "heterocyclischer Ring" einen stabilen, 5- bis 7-gliedrigen, monocyclischen oder bicyclischen oder 7- bis 14-gliedrigen, bicyclischen, heterocyclischen Ring bedeuten, der gesättigt, teilweise ungesättigt oder ungesättigt (aromatisch) ist, und der aus Kohlenstoffatomen und 1, 2, 3 oder 4 Heteroatomen, bevorzugt 1, 2 oder 3 Heteroatomen, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, O und S, besteht, und einen beliebigen bicyclischen Rest, in dem ein beliebiger der vorstehend definierten heterocyclischen Ringe an einen Benzolring kondensiert ist, einschließen. Die Stickstoff- und Schwefelheteroatome können gegebenenfalls oxidiert sein. Der heterocyclische Ring kann an einem beliebigen Heteroatom oder Kohlenstoffatom an seine Seitengruppe gebunden sein, was zu einer stabilen Struktur führt. Die hier beschriebenen heterocyclischen Ringe können an einem Kohlenstoff- oder einem Stickstoffatom substituiert sein, wenn die so erhaltene Verbindung stabil ist. Wenn es besonders angemerkt wurde, kann ein Stickstoff in dem Heterocyclus gegebenenfalls quaternisiert sein. Es ist bevorzugt, dass, wenn die Gesamtzahl der S- und O-Atome in dem Heterocyclus 1 übersteigt, dann diese Heteroatome nicht zueinander benachbart sind. Es ist bevorzugt, dass die Gesamtzahl der S- und O-Atome in dem Heterocyclus nicht mehr als 1 beträgt.
  • Beispiele von Heterocyclen schließen 1H-Indazol, 2-Pyrrolidonyl, 2H,6H-1,5,2-Dithiazinyl, 2H-Pyrrolyl, 3H-Indolyl, 4-Piperidonyl, 4aH-Carbazol, 4H-Chinolizinyl, 6H-1,2,5-Thiadiazinyl, Acridinyl, Azocinyl, Benzimidazolyl, Benzofuranyl, Benzothiofuranyl, Benzothiophenyl, Benzoxazolyl, Benzthiazolyl, Benztriazolyl, Benztetrazolyl, Benzisoxazolyl, Benzisothiazolyl, Benzimidazalonyl, Carbazolyl, 4aH-Carbazolyl, b-Carbolinyl, Chromanyl, Chromenyl, Cinnolinyl, Decahydrochinolinyl, 2H,6H-1,5,2-Dithiazinyl, Dihydrofuro[2,3-b]tetrahydrofuran, Furanyl, Furazanyl, Imidazolidinyl, Imidazolinyl, Imidazolyl, 1H-Indazolyl, Indolenyl, Indolinyl, Indolizinyl, Indolyl, Isobenzofuranyl, Isochromanyl, Isoindazolyl, Isoindolinyl, Isoindolyl, Isochinolinyl, Isothiazolyl, Isoxazolyl, Morpholinyl, Naphthyridinyl, Octahydroisochinolinyl, Oxadiazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, Oxazolidinyl, Oxazolyl, Oxazolidinylperimidinyl, Phenanthridinyl, Phenanthrolinyl, Phenarsazinyl, Phenazinyl, Phenothiazinyl, Phenoxathiinyl, Phenoxazinyl, Phthalazinyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Pteridinyl, Piperidonyl, 4-Piperidonyl, Pteridinyl, Purinyl, Pyranyl, Pyrazinyl, Pyrazolidinyl, Pyrazolinyl, Pyrazolyl, Pyridazinyl, Pyridooxazol, Pyridoimidazol, Pyridothiazol, Pyridinyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolinyl, Pyrrolyl, Chinazolinyl, Chinolinyl, 4H-Chinolizinyl, Chinoxalinyl, Chinuclidinyl, Carbolinyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydroisochinolinyl, Tetrahydrochinolinyl, 6H-1,2,5-Thiadiazinyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, Thianthrenyl, Thiazolyl, Thienyl, Thienothiazolyl, Thienooxazolyl, Thienoimidazolyl, Thiophenyl, Triazinyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, 1,2,5-Triazolyl, 1,3,4-Triazolyl und Xanthenyl ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Bevorzugte 5- bis 10-gliedrige Heterocyclen schließen Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Furanyl, Thienyl, Thiazolyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Tetrazolyl, Benzofuranyl, Benzothiofuranyl, Indolyl, Benzimidazolyl, 1H-Indazolyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl, Benzotriazolyl, Benzisoxazolyl, Oxindolyl, Benzoxazolinyl, Chinolinyl und Isochinolinyl ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Bevorzugte 5- bis 6-gliedrige Heterocyclen schließen Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Furanyl, Thienyl, Thiazolyl, Pyrrolyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl und Tetrazolyl ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt; stärker bevorzugte 5- bis 6-gliedrige Heterocyclen schließen Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Furanyl, Thienyl, Thiazolyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Pyrazolyl, Imidazolyl und Tetrazolyl ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Ebenfalls eingeschlossen sind Verbindungen aus kondensierten Ringen und Spiroverbindungen, die zum Beispiel die vorstehenden Heterocyclen enthalten.
  • Wie hier verwendet, soll der Begriff "Aryl", "C6-C10-Aryl" oder aromatischer Rest eine aromatische Einheit bedeuten, welche die vorgegebene Anzahl an Kohlenstoffatomen enthält, zum Beispiel Phenyl, Pyridinyl oder Naphthyl. Wenn es nicht anders angegeben wurde, kann "Aryl" unsubstituiert oder mit 0 bis 3 Gruppen, ausgewählt aus H, OH, OCH3, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NH2, N(CH3)H, N(CH3)2, CF3, OCF3, C(=O)CH3, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, CH3, CH2CH3, CO2H und CO2CH3, substituiert sein.
  • Der Ausdruck "zusätzliche Lactamkohlenstoffe", wie hier verwendet, soll die Anzahl an möglichen Kohlenstoffatomen in dem Lactamring B der Formel (I) bezeichnen.
  • Formula (I''):
    Figure 00510001
    stellt den Lactamring B der Formel (I) dar. Zusätzliche Lactamkohlenstoffe sind andere Kohlenstoffe in dem Lactamring B als die mit 2 und 3 nummerierten Kohlenstoffe in dem Grundgerüst der Formel. Die zusätzlichen Lactamkohlenstoffe können gegebenenfalls durch ein Heteroatom, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, ersetzt sein. Der Lactamring B enthält 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 mögliche Kohlenstoffe, wobei ein möglicher Kohlenstoff gegebenenfalls durch ein Heteroatom ersetzt sein kann, so dass die Gesamtzahl der Glieder des Lactamringes B, einschließlich der mit 1, 2 und 3 nummerierten Atome in dem Grundgerüst, nicht 10 übersteigt. Es ist bevorzugt, dass die Gesamtzahl an Atomen des Lactamringes B 6, 7 oder 8 ist; es ist stärker bevorzugt, dass die Gesamtzahl an Atomen des Lactamringes B 7 ist. Beispiele des Lactamringes B schließen
    Figure 00510002
    Figure 00520001
    ein, sollen jedoch die Erfindung nicht einschränken. Bevorzugte Beispiele des Lactamringes B sind B1, B2, B5, B6, B8, B9, B13 und B16; stärker bevorzugte Beispiele des Lactamringes B sind B1, B6, B8, B9 und B13. Bevorzugte Beispiele des Substituenten R10 oder R11 an dem Lactam B sind Methyl, Ethyl, Phenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Trifluorphenyl, (4-Fluorphenyl)methyl, (4-Chlorphenyl)methyl und (4-Trifluorphenyl)methyl.
  • Die hier beschriebenen Verbindungen können Asymmetriezentren aufweisen. Ein Enantiomer einer Verbindung der Formel (I) kann gegenüber dem entgegengesetzten Enantiomer eine bessere chemische Aktivität zeigen. Der Kohlenstoff 3 des Lactamringes B der Formel (I'') kann zum Beispiel entweder in einer S-Konfiguration oder in einer R-Konfiguration vorkommen. Somit wird eine R- oder S-Konfiguration am Kohlenstoff 3 in der Formel (I'') als Teil der Erfindung angesehen. Ein Beispiel einer derartigen Konfiguration schließt
    Figure 00530001
    ein, soll jedoch nicht auf dieses Beispiel des Ringes B beschränkt sein. Wenn es erforderlich ist, kann die Trennung des racemischen Materials durch in dem Fachgebiet bekannte Verfahren erzielt werden. Ferner können die Kohlenstoffatome, an die R3 und R5 gebunden sind, chirale Kohlenstoffatome beschreiben, die gegenüber dem entgegengesetzten Enantiomer eine bessere chemische Aktivität zeigen können. Wenn R3 und R5 zum Beispiel nicht H sind, dann kann die Konfiguration der zwei Zentren als (2R,3R), (2R,3S), (2S,3R) oder (2S,3S) beschrieben werden. Alle Konfigurationen werden als Teil der Erfindung angesehen, jedoch sind (2R,3S) und (2S,3R) bevorzugt, und (2R,3S) ist stärker bevorzugt.
  • Der Ausdruck "pharmazeutisch verträglich" wird hier verwendet, um die Verbindungen, Materialien, Zusammensetzungen und/oder Dosierungsformen zu bezeichnen, die innerhalb des Umfangs einer vernünftigen medizinischen Beurteilung liegen, zur Verwendung im Kontakt mit den Geweben von Menschen und Tieren ohne übermäßige Toxizität, Reizung, allergische Reaktion oder ein anderes Problem oder eine andere Komplikation geeignet sind und mit einem vernünftigen Verhältnis von Nutzen/Risiko im Einklang stehen.
  • Wie hier verwendet, bezeichnen "pharmazeutisch verträgliche Salze" Derivate der offenbarten Verbindungen, wobei die Ausgangsverbindung durch die Herstellung von Säure- und Basensalzen davon modifiziert ist. Beispiele von pharmazeutisch verträglichen Salzen schließen Salze aus Mineralsäuren oder organischen Säuren und basischen Resten, wie Aminen; Alkalisalze oder organische Salze saurer Reste, wie Carbonsäuren, und dergleichen ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Die pharmazeutisch verträglichen Salze schließen die herkömmlichen nicht-toxischen Salze oder die quartären Ammoniumsalze der Ausgangsverbindung, die zum Beispiel aus nicht-toxischen, anorganischen oder organischen Säuren gebildet wurden, ein. Diese herkömmlichen nicht-toxischen Salze schließen zum Beispiel die von anorganischen Säuren, wie Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Sulfamin-, Phosphor-, Salpetersäure und dergleichen, abgeleiteten, und die aus organischen Säuren, wie Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Stearin-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Citronen-, Ascorbin-, Pamoa-, Malein-, Hydroxymalein-, Phenylessig-, Glutamin-, Benzoe-, Salicyl-, Sulfanil-, 2-Acetoxybenzoe-, Fumar-, Toluolsulfon-, Methansulfon-, Ethandisulfon-, Oxal-, Isethionsäure und dergleichen, hergestellten Salze ein.
  • Die pharmazeutisch verträglichen Salze der vorliegenden Erfindung können aus der Ausgangsverbindung, die eine basische oder saure Einheit enthält, durch herkömmliche chemische Verfahren hergestellt werden. Im Allgemeinen können derartige Salze durch Umsetzung von Formen der freien Säure oder Base dieser Verbindungen mit einer stöchiometrischen Menge der geeigneten Base oder Säure in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel oder in einem Gemisch aus den beiden hergestellt werden; im Allgemeinen sind nicht-wässrige Medien, wie Ether, Ethylacetat, Ethanol, Isopropanol oder Acetonitril, bevorzugt. Listen geeigneter Salze werden in Remington's Pharmaceutical Sciences, 17. Aufl., Mack Publishing Company, Easton, PA, 1985, S. 1418, gefunden, dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • "Prodrugs" sollen beliebige kovalent gebundene Träger einschließen, die den wirksamen Ausgangsarzneistoff gemäß der Formel (I) in vivo freisetzen, wenn ein derartiges Prodrug einem Säugerpatienten verabreicht wird. Prodrugs einer Verbindung der Formel (I) werden durch Modifikation von in der Verbindung vorliegenden funktionellen Gruppen auf eine solche Weise, dass die Modifikationen entweder durch routinemäßige Behandlung oder in vivo zu der Ausgangsverbindung gespalten werden, hergestellt. Prodrugs schließen Verbindungen der Formel (I) ein, wobei eine Hydroxy-, Amino- oder Sulfhydrylgruppe an eine beliebige Gruppe gebunden ist, die sich, wenn das Prodrug oder die Verbindung der Formel (I) einem Säugerpatienten verabreicht wird, abspaltet, wobei eine freie Hydroxyl-, freie Aminobeziehungsweise freie Sulfhydrylgruppe gebildet wird. Beispiele von Prodrugs schließen Acetat-, Formiat- und Benzoatderivate funktioneller Alkohol- und Amingruppen in den Verbindungen der Formel (I) und dergleichen ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • "Stabile Verbindung" und "stabile Struktur" sollen eine Verbindung bezeichnen, die genügend widerstandsfähig ist, um die Isolierung aus einem Reaktionsgemisch zu einem brauchbaren Reinheitsgrad und die Formulierung zu einem wirksamen therapeutischen Mittel zu überstehen.
  • SYNTHESE
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auf mehreren Wegen, die einem Fachmann der organischen Synthese allgemein bekannt sind, hergestellt werden. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung der nachstehend beschriebenen Verfahren zusammen mit Syntheseverfahren, die in dem Fachgebiet der präparativen, organischen Chemie bekannt sind, oder Abwandlungen davon, wie sie für Fachleute selbstverständlich sind, hergestellt werden. Bevorzugte Verfahren schließen die nachstehend beschriebenen ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Alle hier zitierten Dokumente sind in ihrer Gesamtheit hier durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Die neuen Verbindungen dieser Erfindung können unter Verwendung der in diesem Abschnitt beschriebenen Umsetzungen und Verfahren hergestellt werden. Die Umsetzungen werden in Lösungsmitteln, die für die verwendeten Reagenzien und Materialien passend und für die durchzuführenden Umwandlungen geeignet sind, durchgeführt. In der Beschreibung der nachstehend beschriebenen Syntheseverfahren ist es auch selbstverständlich, dass alle vorgeschlagenen Reaktionsbedingungen, einschließlich der Wahl des Lösungsmittels, der Reaktionsatmosphäre, der Reaktionstemperatur, der Dauer des Experiments und der Aufarbeitungsverfahren, so ausgewählt werden, dass sie die für diese Umsetzung normalen Bedingungen sind, die einem Fachmann ohne weiteres klar sein sollten. Für einen Fachmann der organischen Synthese ist es selbstverständlich, dass die an verschiedenen Teilen des Moleküls vorliegende Funktionalität mit den vorgeschlagenen Reagenzien und Reaktionen kompatibel sein muss. Derartige Einschränkungen bezüglich der Substituenten, die mit den Reaktionsbedingungen kompatibel sind, sind für einen Fachmann leicht ersichtlich, und abgewandelte Verfahren müssen dann verwendet werden.
  • Verfahren zur Synthese von Succinylaminolactamen sind in dem Fachgebiet bekannt und sind in mehreren Dokumenten, einschließlich der PCT-Veröffentlichung Nummer WO 96/29313, offenbart, die hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Disubstituierte Succinatderivate können durch mehrere bekannte Verfahren hergestellt werden. Das Verfahren von Evans (D. A. Evans et al., Org. Synth. 86, S. 83 (1990)) ist in Schema 1 dargestellt, wobei die Acylierung eines Oxazolidinons mit einem Acylierungsmittel, wie einem Säurechlorid, die Strukturen 1 bereitstellt. Die Alkylierung, wobei 2 gebildet wird, gefolgt von der Spaltung des chiralen Hilfsmittels und der nachfolgenden Alkylierung des Dianions der Carbonsäure 3 stellt eine Vielzahl von disubstituierten Succinaten bereit, die durch Fachleute getrennt und in Strukturen der Formel (I) eingebaut werden können. Weitere Beispiele werden in P. Becket, M. J. Crimmin, M. H. Davis, Z. Spavold, Synlett (1993), 137–138, gefunden, das hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Schema 1
    Figure 00560001
  • Diastereomeren reine Succinatderivate sind unter Verwendung der nachstehend dargestellten Chemie nach P. Becket, M. J. Crimmin, M. H. Davis, Z. Spavold, Synlett (1993), 137–138, das hier durch Bezugnahme aufgenommen ist, zugänglich. Dieses Dokument stellt die nachstehende Synthese bereit, wobei die Verbindung 9 erhalten wird. Die Verbindung 11 wird als Zwischenverbindung verwendet und wird aus 9 durch die Hydrierung der Allylgruppe, gefolgt von der Kupplung von 9-Fluorenmethanol unter Standardbedingungen unter Verwendung von DCC und DMAP in CH2Cl2 hergestellt. Die Abspaltung der tert-Butylesterschutzgruppe erfolgte durch die Behandlung mit 50 %iger Trifluoressigsäure.
  • Weitere Verfahren, die zur Herstellung von Succinatderivaten verwendbar sind, sind Fachleuten bekannt. Derartige Dokumente schließen McClure und Axt, Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters, 8 (1998) 143–146; Jacobson und Reddy, Tetrahedron Letters, Bd. 37, Nr. 46, 8263–8266 (1996); Pratt et al., SYNLETT, Mai 1998, S. 531, ein.
  • Schema 2
    Figure 00570001
  • Eine Vielzahl von Verbindungen der Formel (I) kann durch in Schema 4 beschriebene Verfahren hergestellt werden. Das geschützte α-Amin 3 des α-Amino-ε-caprolactams kann durch Verfahren, die in der Literatur für Aminoschutzgruppen allgemein bekannt sind, wie in Theodora W. Greene's Buch "Protective Groups in Organic Synthesis", diskutiert, wie N-Boc unter Verwendung von Di-t-butyldicarbonat in einem geeigneten Lösungsmittel, wie DMSO, hergestellt werden. Ein Schwefelatom kann in den Ring eingeführt werden, wobei gemäß dem Verfahren in S. A. Ahmed et al., FEBS Letters (1984), Bd. 174, S. 76–9 (Schema 3) L-α-Amino-β-thio-ε-caprolactam bereitgestellt wird. Ein Fachmann kann dieses Verfahren auf die Synthese von β-Amino- und sauerstoffhaltigen Ringen entsprechend ausdehnen. Die schwefelhaltigen Moleküle können durch Verfahren, die einem Fachmann bekannt sind, auch zum Sulfoxid und Sulfon oxidiert werden.
  • Schema 3
    Figure 00580001
  • Der Lactamstickstoff von Verbindung 13 kann alkyliert werden, indem das Anion mit Basen, wie LDA, Lithiumbis(trimethylsilyl)amid oder Natriumhydrid, in Lösungsmitteln, wie THF, mit oder ohne Colösungsmittel, wie DMPU oder HMPA, erzeugt wird, und dieses mit einer Vielzahl von Resten, die Abgangsgruppen (X''), wie Bromid, Iodid, Mesylat oder Tosylat, enthalten, umgesetzt wird. Alkylierungsmittel, wie α-Bromamide, Ketone und Säuren, können durch mehrere Literaturverfahren, einschließlich der Halogenierung von Aminosäuren durch Diazotierung, hergestellt werden, oder sind im Handel erhältlich. Andere geeignete Alkylierungsmittel, wie Alkyl-, Allyl- und Benzylhalogenide, können aus einer Vielzahl von Vorstufen gebildet werden, wie durch die Addition freier Halogenidradikale oder die Aktivierung von Alkoholen und andere chemische Vorgänge, die Fachleuten bekannt sind. Hinsichtlich einer Diskussion dieser Reaktionstypen siehe Carey, F. A. und Sundberg, R. J., Advanced Organic Chemistry, Teil A, New York. Plenum Press, 1990, S. 304–305, 342–347, 695–698.
  • Die N-Boc-Schutzgruppe kann durch eine beliebige Anzahl von Verfahren, die in der Literatur allgemein bekannt sind, wie TFA in Methylenchlorid, entfernt werden, wobei sich die Verbindung 15 ergibt. Das Amin 15 kann durch Verfahren, die in der Literatur zur Herstellung von Amidbindungen allgemein beschrieben sind, wie TBTU in DMF mit einer Base, wie NMM, an eine geeignet substituierte Carbonsäure oder ein Säurechlorid gekuppelt werden, wobei sich die geplante Verbindung 16 ergibt. Die Verbindungen 16 können unter Verwendung von Standardbasen, wie LDA, NaH oder NaHMDS, um das Amid zu deprotonieren, gefolgt von der Zugabe eines Alkylierungsmittels mit einer geeigneten Abgangsgruppe, wie einem Halogenid, Mesylat oder Triflat, in einem geeigneten Lösungsmittel alkyliert werden, wobei die Verbindungen 17 mit einem R6-Substituenten bereitgestellt werden. Der t-Butylester wird dann durch die Behandlung mit TFA in Methylenchlorid entfernt, wobei sich die Carbonsäure 17 ergibt.
  • Schema 4
    Figure 00590001
  • Die Endverbindungen 18 wurden durch Behandlung der aktivierten Carbonsäure von 17 mit einem geeignet substituierten Amin hergestellt. Die Aktivierung der Carbonsäure mit HATU (O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorphosphat) oder PyBOP (Benzotriazol-1-yloxytrispyrrolidinophosphoniumhexafluorphosphat) oder anderen Kupplungsmitteln, die Fachleuten bekannt sind, ermöglicht beispielsweise die Kondensation mit Ammoniak, wobei primäre Amide gebildet werden. Entsprechend stellt die Kondensation der aktivierten Säure mit Hydroxylaminhydrochlorid die Hydroxamsäure bereit oder eine Reaktion mit einem primären oder sekundären Amin stellt das substituierte Aminderivat bereit. Eine Aktivierung der Säure mit PyBrOP (Bromtrispyrrolidinophosphoniumhexafluorphosphat), gefolgt von der Zugabe eines Alkohols und 4-Dimethylaminopyridin ermöglicht die Bildung des Esters direkt. Hinsichtlich weiterer Acylierungsreaktionen siehe zum Beispiel Carey, F.A. und Sundberg, R. J., Advanced Organic Chemistry, Teil A, New York. Plenum Press, 1990, S. 475–479.
  • Weitere Beispiele von Verbindungen der Formel (I) können, wie in Schema 5 gezeigt, hergestellt werden. Ein für die Festphasensynthese geeignetes Harz, wie Fmoc-(Fluorenylmethylcarbonyl)-geschütztes Hydroxylamin, das an Polystyrolkügelchen gebunden ist, kann von Novabiochem, Inc. käuflich erworben werden. Die Abspaltung der Fmoc-Schutzgruppe unter Standardbedingungen unter Verwendung von 20 %igem Piperidin in DMF stellt Trityl-gebundenes Hydroxylaminharz bereit. Die Kupplung eines Fluorenylmethyl-geschützten Bernsteinsäurederivats, wie 20, mit einem Kupplungsmittel, wie HATU, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie DMF oder N-Methylpyrrolidinon, stellt das Träger-gebundene Hydroxamat 21 bereit. Der Fluorenylmethylester kann unter Verwendung von 20 %igem Piperidin in DMF entfernt werden, wobei die freie Carbonsäure bereitgestellt wird, die unter Verwendung von PyBOP (Benzotriazol-1-yloxytrispyrrolidinophosphoniumhexafluorphosphat) und einer geeigneten Base, wie DIEA, in DMF oder NMP an Amine, wie das Caprolactam 22 (das unter Verwendung der in Schema 4 dargestellten Chemie erhältlich ist), gekuppelt werden kann. Die Träger-gebundene Zwischenverbindung 23 kann dann unter Verwendung typischer Suzuki-Kupplungsbedingungen, wobei ein Katalysator, wie zum Beispiel Palladiumkomplexe, wie Tetrakis(triphenylphosphin)palladium, mit 2 M wässrigem Natriumcarbonat als Base in einem geeigneten Lösungsmittel, wie THF oder DME, und ein Überschuss einer Boronsäure verwendet werden, zu Biarylstrukturen des Typs 24 aufgearbeitet werden. Die Endverbindungen werden unter Verwendung von verdünnter (5 %iger) Trifluoressigsäure in CH2Cl2 von dem Träger freigesetzt und durch eine herkömmliche Chromatographie gereinigt.
  • Schema 5
    Figure 00610001
  • Allgemeines Verfahren für die Festphasensynthese gemäß Schema 5.
  • Harz 20 von Schema 5: Das Fmoc-geschützte Harz 19 (2,0 g, 0,78 mmol/g, 1,56 mmol) wird von Novabiochem käuflich erworben, und man lässt es in 20 ml CH2Cl2 1 Stunde quellen. Das CH2Cl2 wird entfernt, und das Harz wird dann mit 25 %igem Vol./Vol. Piperidin in DMF (8 ml) behandelt, und man lässt es 16 h langsam schütteln. Das Lösungsmittel wurde durch Filtration entfernt, und das Harz wurde mit weiteren 8 ml 25 %igem Vol./Vol. Piperidin in DMF 2 h bei RT geschüttelt. Die Lösungsmittel wurden durch Filtration entfernt, und das Harz 20 wurde 3 × mit 20 ml DMF, 3 × mit 20 ml Methanol und 3 × mit 20 ml CH2Cl2 gespült und im Vakuum getrocknet.
  • Succinat 10 von Schema 2: Das Succinat 9 wird gemäß dem Literaturverfahren (P. Becket, M. J. Crimmin, M. H. Davis, Z. Spavold, Synlett (1993), 137–138) hergestellt. Das Succinat 9 (17,8 g, 66 mmol) wird in 250 ml Ethylacetat gelöst und in eine Parr-Schüttelflasche gegeben. 890 mg 5 % Palladium auf Kohle werden zu der Lösung gegeben, und die Flasche wird mit Wasserstoffgas unter einen Druck von 40 psi gesetzt und 2,5 h bei RT geschüttelt. Der Wasserstoff wird entfernt, und der Palladiumkatalysator wird durch Filtration durch ein Celitekissen entfernt. Konzentrieren der Ethylacetatlösung stellt 17,5 g (98 %) des Succinats 10 bereit. Keine weitere Reinigung ist notwendig. MS (M – H)+ = 271.
  • Succinat 21 von Schema 5: Das Succinat 10 (6,3 g, 23,1 mmol) wird in 125 ml CH2Cl2 gelöst, und 4,8 g (23,3 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid werden zugegeben. Die Lösung wird bei RT 30 min gerührt, und dann werden 4,6 g (23,4 mmol) 9-Fluorenmethanol, gefolgt von 122 mg (1 mmol) 4-Dimethylaminopyridin zugegeben. Nach 5-stündigem Rühren bei RT wurde die Reaktionslösung mit weiteren 100 ml CH2Cl2 verdünnt und durch ein Celitekissen filtriert, um den gefällten Dicyclohexylharnstoff zu entfernen. Die Lösung wurde dann 3 × mit 50 ml einer 1 N HCl-Lösung, 3 × mit 50 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und 2 × mit 50 ml Salzlösung gewaschen. Das Rohprodukt wurde über MgSO4 getrocknet und auf 15 g Silicagel konzentriert. Chromatographie unter Eluieren mit einem Gradienten von 2,5 bis 5 %igem Ethylacetat/Hexan stellte 6,4 g (61 %) des Diesters als Öl bereit. Der gereinigte Diester (6,4 g 14,2 mmol) wird dann in 25 ml CH2Cl2 gelöst, 25 ml Trifluoressigsäure werden zugegeben, und die Reaktionslösung wird bei RT 2 h gerührt. Die Reaktionslösung wird direkt im Vakuum bis zu einem Öl konzentriert, das dann erneut in 25 ml Toluol gelöst und erneut konzentriert wurde, gefolgt von Trocknen im Vakuum, wobei 6,3 g (98 %) des gewünschten Succinats 9 als Öl bereitgestellt werden, das sich beim Stehenlassen verfestigt. MS (M + Na)+ = 471, (M + 2Na)+ = 439.
  • Caprolactam 23 von Schema 5: Das Boc-Caprolactam 14 (5,0 g, 21,9 mmol) wird in 60 ml THF gelöst und auf –78°C abgekühlt. 24 ml einer 1,0 M Lösung von Lithiumbis(trimethylsilyl)amid in THF werden zu der abgekühlten Lösung gegeben, und die Lösung wurde auf 0°C gebracht und 15 min gerührt. 6,5 g (22 mmol) 3-Iodbenzylbromid (Aldrich) wurden zu der Anionenlösung gegeben, und man ließ die Lösung auf RT erwärmen und rührte 18 h. Die Reaktionslösung wurde mit 50 ml Wasser verdünnt und 3 × mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie unter Eluieren mit einem Gradienten von 5 bis 20 %igem Ethylacetat/Hexan gereinigt, wobei sich 7,0 g (72 %) der Titelverbindung als weißer Feststoff ergaben. MS (M + Na)+ = 467.
  • Harz 22 von Schema 5: Man ließ das Harz 22 (2,0 g, 0,78 mmol/g, 1,56 mmol) in 3 ml DMF quellen. In einem getrennten Kolben wurden 1,85 g (4,68 mmol) des Succinats 21 in 3 ml DMF gelöst, und 2,5 ml N,N-Diisopropylethylamin (14 mmol), gefolgt von 1,81 g (4,68 mmol) HATU wurden zugegeben. Die Lösung, die den aktiven Ester enthielt, wurde zu dem aufgeschlämmten Harz gegeben, und die Reaktionssuspension wurde 18 h langsam geschüttelt. Das Harz wurde dann 3 × mit 20 ml DMF, 3 × mit 20 ml Methanol und 3 × mit 20 ml CH2Cl2 gewaschen. Die Beladung des Harzes wurde durch die quantitative Bestimmung von Fmoc zu 0,25 mmol/g bestimmt, siehe Reddy, M. P.; Voelker, P. J., Int. J. Pept. Protein Res. 1998, 31, 345–348.
  • Harz 24 von Schema 5: Das Harz 22 (2,0 g, 0,25 mmol/g, 0,5 mmol) wurde in 10 ml 25 %igem Piperidin in DMF suspendiert. Das suspendierte Harz wurde 30 min bei RT geschüttelt und dann wurde das Harz 3 × mit 20 ml DMF, 3 × mit 20 ml Methanol und 3 × mit 20 ml CH2Cl2 gewaschen. Man ließ das Harz ohne Schutzgruppe (1,0 g, 0,25 mmol) in 2 ml DMF quellen. 650 mg (1,25 mmol) PyBOP und 217 ml (1,25 mmol) DIEA wurden zu der Aufschlämmung gegeben. Getrennt wurden 443 mg (0,97 mmol) des Caprolactams 23 in 2 ml DMF gelöst, und 436 ml (2,5 mmol) DIEA wurden zugegeben. Die Caprolactamlösung wurde zu der Harzaufschlämmung gegeben, und das Harz wurde 18 h bei RT gemischt. Die Lösungsmittel wurden dann entfernt, und die Kupplung wurde unter 6-stündigem Schütteln bei RT wiederholt. Das Harz wurde dann 3 × mit 10 ml DMF, 3 × mit 10 ml Methanol und 3 × mit 10 ml CH2Cl2 gewaschen.
  • Produkte 25 von Schema 5: Eine Portion von 70 mg (17,5 mmol) des Harzes 24 wurde in einem Fläschchen mit Schraubkappe in 1 ml THF suspendiert. Eine Boronsäure (0,15 mmol), 150 ml einer 2 M Lösung von Natriumcarbonat und 15 mg (13 mmol) Tetrakis(triphenylphosphin)palladium wurden zu der Aufschlämmung gegeben. Das Fläschchen wurde fest verschlossen und unter Verwendung eines Trockenerhitzers auf einem Schütteltisch 16 h auf 60°C erwärmt. Die Lösungsmittel wurden dann durch Filtration entfernt, und das Harz wurde 3 × mit THF (2 ml), 3 × mit Methanol (2 ml), 3 × mit Wasser und 3 × mit CH2Cl2 gewaschen. Die Harze wurden dann in ein Glasfläschchen gegeben und mit 1 ml 5 %iger Trifluoressigsäure in CH2Cl2 30 min gespalten. Die Lösung wurde abfiltriert, und das Harz wurde mit weiteren 2 ml CH2Cl2 gewaschen, und die vereinigten Filtrate wurden bis zur Trockene eingedampft, wobei sich die Rohprodukte 25 ergaben. Die Produkte wurden durch Chromatographie unter Eluieren mit 10 bis 100 %igem Ethylacetat in Hexan gereinigt, wobei sich 13,0 bis 6,0 mg (14 bis 60 %) der Endprodukte ergaben.
  • Weitere Beispiele der Verbindungen der Formel (I) können, wie in Schema 6 gezeigt, hergestellt werden. Ein für die Festphasensynthese geeignetes Harz, wie (PAL)-derivatisierte Polystyrolkügelchen mit einem Fmoc-(Fluorenylmethylcarbonyl)-geschützten Peptid über einen Amidlinker, kann von Perkin Elmer Biosystems, Inc. käuflich erworben werden. Die Abspaltung der Fmoc-Schutzgruppe unter Standardbedingungen unter Verwendung von 20 %igem Piperidin in DMF stellt das freie Benzylamin bereit. Die Kupplung eines Bernsteinsäurederivats, wie 28 (das unter Verwendung der in Schema 4 dargestellten Chemie erhältlich ist), mit einem Kupplungsmittel, wie HATU, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie DMF oder N-Methylpyrrolidinon, stellt das Träger-gebundene Amid 29 bereit. Die Träger-gebundene Zwischenverbindung 29 kann dann unter Verwendung typischer Suzuki-Kupplungsbedingungen, wobei ein Katalysator, wie zum Beispiel Palladiumkomplexe, wie Tetrakis(triphenylphosphin)palladium, mit 2 M wässrigem Natriumcarbonat als Base in einem geeigneten Lösungsmittel, wie THF oder DME, und ein Überschuss einer Boronsäure verwendet werden, zu Biarylstrukturen des Typs 24 aufgearbeitet werden. Die Endverbindungen werden unter Verwendung von 50 %iger Trifluoressigsäure in CH2Cl2 von dem Träger freigesetzt und können durch eine herkömmliche Chromatographie oder präparative HPLC gereinigt werden.
  • Schema 6
    Figure 00640001
  • Allgemeines Verfahren für die Festphasensynthese gemäß Schema 6
  • Harz 27 von Schema 6: Das Fmoc-geschützte PAL-Harz 26 (0,80 g, 0,50 mmol/g, 0,40 mmol) wird von Advanced Chemtech käuflich erworben, und man lässt es in 20 ml CH2Cl2 1 Stunde quellen. Das CH2Cl2 wird entfernt, und das Harz wird dann mit 25 %igem Vol./Vol. Piperidin in DMF (6 ml) behandelt und man lässt es 1 h langsam schütteln. Die Lösungsmittel wurden durch Filtration entfernt, und das Harz 27 wurde 3 × mit 20 ml DMF, 3 × mit 20 ml Methanol und 3 × mit 20 ml CH2Cl2 gespült und im Vakuum getrocknet.
  • Säure 28 von Schema 6: 0,120 ml (1,10 mmol) N-Methylmorpholin wurden zu einer Lösung von 0,100 g (367 mmol) des Succinats 10, gelöst in 2,0 ml trockenem DMF, gegeben. Eine zweite Lösung, die 0,139 g (0,403 mmol) des Caprolactams 23 von Schema 5 enthielt, gelöst in 2,0 ml DMF, wurde dann zugegeben. 229 mg (0,440 mmol) PyBOP wurden zu der gemischten Lösung gegeben, und die Reaktionslösung wurde 16 h bei RT gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Wasser (20 ml) verdünnt und 3 × mit 100 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Das so erhaltene Öl wurde durch Chromatographie unter Eluieren mit einem Gradienten von 5 bis 20 %igem Ethylacetat in Hexan gereinigt, wobei 0,195 g (0,360 mmol, 98 %) des tert-Butylesters der Säure 28 (MS M + Na = 621) bereitgestellt wurden. Der gereinigte Ester (0,195 g, 0,360 mmol) wurde in 10 ml 25 %iger Trifluoressigsäure in CH2Cl2 gelöst und 2 h bei RT gerührt. Die Lösungsmittel wurden unter reduziertem Druck entfernt, und die Säure wurde erneut in 5 ml Toluol gelöst und erneut 2 × konzentriert, um verbliebene TFA zu entfernen. Durch 1H-NMR wurde festgestellt, dass die rohe Säure rein war, und sie wurde in Schema 6 ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Harz 29 von Schema 6: Das Harz 27 (800 mg, 0,40 mmol) wurde in 4,0 ml trockenem DMF solvatisiert, und 0,63 ml (3,6 mmol) Diisopropylethylamin, gefolgt von einer Lösung der Säure 28, gelöst in 4 ml DMF, wurden zugegeben. 0,465 g (1,2 mmol) HATU wurden dann zu der Aufschlämmung gegeben, und die Aufschlämmung wurde 26 h bei RT geschüttelt. Die Lösungsmittel wurden durch Filtration entfernt, und das Harz 29 wurde 3 × mit 20 ml DMF, 3 × mit 20 ml Methanol und 3 × mit 20 ml CH2Cl2 gespült und im Vakuum getrocknet.
  • Produkte 30 von Schema 6: Eine Portion von 75 mg (0,38 mmol/g, 28,8 μmol) (17,5 mmol) des Harzes 24 wurde in einem Fläschchen mit Schraubkappe in 1 ml THF suspendiert. Eine Boronsäure (0,33 mmol), 150 ml einer 2 M Lösung von Natriumcarbonat und 15 mg (13 mmol) Tetrakis(triphenylphosphin)palladium wurden zu der Aufschlämmung gegeben. Das Fläschchen wurde fest verschlossen und unter Verwendung eines Trockenerhitzers auf einem Schütteltisch 16 h auf 60°C erwärmt. Die Lösungsmittel wurden dann durch Filtration entfernt, und das Harz wurde 3 × mit THF (2 ml), 3 × mit Methanol (2 ml), 3 × mit Wasser und 3 × mit CH2Cl2 gewaschen. Die Harze wurden dann in ein Glasfläschchen gegeben und mit 1 ml 5 %iger Trifluoressigsäure in CH2Cl2 2 h gespalten. Die Lösung wurde abfiltriert, und das Harz wurde mit weiteren 2 ml CH2Cl2 gewaschen, und die vereinigten Filtrate wurden bis zur Trockene eingedampft, wobei sich die Rohprodukte 25 ergaben. Die Produkte wurden durch Chromatographie unter Eluieren mit 10 bis 100 %igem Ethylacetat in Hexan gereinigt, wobei sich 0,5 bis 2,0 mg (14 bis 60 %) der Endprodukte ergaben.
  • Der innere Phenylring kann unter Verwendung der in Schema 7 dargestellten Chemie gegen einen Pyridinring ausgetauscht werden. Das Chlormethylpyridin 33 wird unter Verwendung eines bekannten Verfahrens, das in Nutaitis, Charles F., Ledeboer, Mark W., Org. Prep. Proced. Int. (1992), 24(2), 143–6, berichtet wurde, das hier durch Bezugnahme aufgenommen ist, hergestellt. Nach dem Freisetzen der Base Pyridin stellt die Alkylierung mit dem Boc-Caprolactam die Pyridinzwischenverbindung 34 bereit, die mit dem Succinat 10 zu dem geschützten Amid 35 aufgearbeitet werden kann. Eine Substitution kann dann unter Verwendung des Suzuki-Verfahrens eingeführt werden, wobei eine Palladiumquelle, wie Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) oder Bis(diphenylphosphinoferrocen)palladium(II)-dichlorid, und eine geeignete Base, wie Natriumcarbonat oder Triethylamin, in einem Lösungsmittel, wie THF oder Toluol, das 10 % Methanol enthält, verwendet werden. Stille-Chemie unter Verwendung einer geeigneten Palladiumquelle, wie Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), und eines Aryl- oder Vinylzinnderivats in einem Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylole, ist ebenfalls möglich. Die tert-Butylesterschutzgruppe wird dann unter sauren Standardbedingungen unter Verwendung von Trifluoressigsäure abgespalten, und das Amid wird unter Standardbedingungen gebildet, wobei die Produkte 36 bereitgestellt werden.
  • Schema 7
    Figure 00670001
  • Allgemeines Verfahren für die Synthese gemäß Schema 7
  • Das Chlormethylpyridin·HCl-Salz 33 wird unter Verwendung eines bekannten Verfahrens, das in Nutaitis, Charles F., Ledeboer, Mark W., Org. Prep. Proced. Int. (1992), 24(2), 143–6, berichtet wurde, hergestellt.
  • Caprolactam 34: Das Pyridin·HCl-Salz 33 (2,0 g, 8,3 mmol) wird in 50 ml gesättigter NaHCO3-Lösung gelöst, und die Lösung wird 3 × mit 30 ml CH2Cl2 extrahiert, gefolgt von Konzentrieren der organischen Schichten, wobei die freie Base bereitgestellt wird. Getrennt werden 1,8 g (7,8 mmol) des Caprolactams 13 in 40 ml trockenem THF gelöst und auf –78°C abgekühlt. 8,7 ml einer 1 M Lösung von Natriumbis(trimethylsilyl)amid werden zu der Lösung gegeben. Die Lösung wurde auf 0°C gebracht und 30 min gerührt. Eine Lösung von 1,7 g (8,3 mmol) des Pyridins 33 als freie Base, gelöst in 40 ml THF, wurde zu dem resultierenden Anion gegeben. Die so erhaltene Reaktionslösung wurde bei RT 18 h gerührt und dann auf 50°C erwärmt und weitere 3 h gerührt. Man ließ die Reaktionslösung abkühlen, und dann wurden 50 ml Wasser zugegeben, und die wässrige Schicht wurde 2 × mit 100 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, wobei das Rohprodukt bereitgestellt wurde, das durch Chromatographie unter Eluieren mit 20 bis 100 %igem Ethylacetat in Hexan gereinigt wurde, wobei 1,5 g (51 %) des Caprolactams 34 als Öl bereitgestellt wurden.
  • Amid 35: Das Caprolactam 34 (0,40 g, 1,0 mmol) wird in 20 ml 50 %iger Trifluoressigsäure in CH2Cl2 gelöst und bei RT 30 nun gerührt. Die Lösungsmittel wurden dann unter reduziertem Druck entfernt, und das so erhaltene Öl wurde erneut in 5 ml Toluol gelöst und erneut konzentriert, um verbliebene TFA zu entfernen. Getrennt wurden 0,270 g (1,0 mmol) des Succinats 10 in 5,0 ml trockenem DMF gelöst, und 0,44 ml (4 mmol) N-Methylmorpholin, gefolgt von 0,50 g (1,3 mmol) HATU wurden zugegeben, und die so erhaltene Lösung wurde bei RT 30 min gerührt. Das rohe Caprolactam ohne Schutzgruppe von vorstehend wurde in 5,0 ml trockenem DMF gelöst und zu der Succinatlösung gegeben, und die so erhaltene Lösung wurde auf 50°C erwärmt und 2 Tage gerührt. Die Lösung wurde dann mit 20 ml Wasser verdünnt und mit 3 Portionen von 50 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, wobei ein Öl bereitgestellt wurde, das durch Chromatographie unter Eluieren mit 20 bis 50 %igem Ethylacetat in Hexan gereinigt wurde, wobei 0,40 g (70 %) des Amids 35 bereitgestellt wurden.
  • Weitere Beispiele können durch das in Schema 8 gezeigte Verfahren hergestellt werden. Die Kupplung eines Amins an ein im Handel erhältliches, von einem Aldehyd abgeleitetes Harz 37 unter den Bedingungen für eine reduktive Aminierung, wie Natriumtris(acetoxy)borhydrid in CH2Cl2, das 1 % Essigsäure enthält, stellt ein Träger-gebundenes Amin 38 bereit. Die Carbonsäure 39 kann dann an das Träger-gebundenes Amin gekuppelt werden, wobei ein Amid 40 erzeugt wird, das unter Verwendung von Trifluoressigsäure in CH2Cl2 von dem Träger freigesetzt werden kann.
  • Schema 8
    Figure 00680001
  • Allgemeines Verfahren für die Festphasensynthese gemäß Schema 8
  • Harz 38 von Schema 5: Das von einem Aldehyd abgeleitete Harz 37 (200 mg, 0,5 mmol/g, 0,1 mmol) wird von Perkin Elmer Biosystems käuflich erworben, und man lässt es in 3 ml CH2Cl2 1 Stunde quellen. Ein Amin (1,0 mmol), Natriumtris(acetoxy)borhydrid (106 mg, 0,5 mmol) und Essigsäure (30 μl, 1 %ig) werden zugegeben, und die Reaktion wird auf einem Schütteltisch 16 h bei RT geschüttelt. Die Lösungsmittel wurden durch Filtration entfernt, und das Harz 38 wurde 3 × mit 20 ml DMF, 3 × mit 20 ml Methanol und 3 × mit 20 ml CH2Cl2 gespült und im Vakuum getrocknet.
  • Produkte 40 von Schema 8: Die Carbonsäure 39 (23 mg, 0,045 mmol), Diisopropylethylamin (13 μl, 0,075 mmol) und HATU (17,1 mg, 0,045 mmol) wurden in 0,5 ml DMF 30 min gemischt. Die von einem Amin abgeleiteten Harze 38 (30 mg, 0,015 mmol) wurden dann zugegeben, und die Suspension wurde bei RT 16 h geschüttelt. Die Lösungsmittel wurden durch Filtration entfernt, und die Harze wurden 3 × mit 20 ml DMF, 3 × mit 20 ml Methanol und 3 × mit 20 ml CH2Cl2 gespült. Die isolierten Harze wurden dann durch die Zugabe von 0,50 ml Trifluoressigsäure gespalten. Die Produktlösungen wurden konzentriert und erneut in 0,5 ml Methanol gelöst und 2 × erneut konzentriert, um verbliebene TFA zu entfernen. Die Produktausbeuten reichten, bezogen auf die Struktur des Amins, von 0 bis 100 %.
  • Die Verbindungen der Formel (I) der vorliegenden Erfindung können auch aus dem Aminolactam 41 und den Bernsteinsäurederivaten 42 unter Verwendung von in dem Fachgebiet bekannten Amidbindungssynthesen, einschließlich Verfahren, die allgemein bei Peptidsynthesen verwendet werden, wie durch HATU, TBTU, BOP, pyBOP, EDC, CDI, DCC, Hydroxysuccinimid, ein gemischtes Carbonsäureanhydrid und einen Phenylester vermittelte Kupplungen, wie in Schema 9 veranschaulicht, zur Synthese des Aminolactams 43, einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, hergestellt werden.
  • Schema 9
    Figure 00690001
  • Abhängig von der Struktur des Endprodukts, ist es für Fachleute selbstverständlich, dass Schutzgruppen oder eine Vorstufenfunktionalität, die in die gewünschten Gruppen umwandelbar ist, wünschenswert sein können. Schutzgruppen und ihre Verwendung bei der Synthese sind in Green und Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis (Wiley 1991), beschrieben. Die Verwendung von Schutzgruppen ist in Schema 10 weiter veranschaulicht, in dem der Bernsteinsäurehalbester 44 (Becket et al., Synlett 1993, 137–138) an das Aminobenzodiazepin 45 (Sherrill und Sugg, J. Org. Chem. 1995, 60, 730–734; Bock et al., J. Med. Chem., 1993, 36, 4276–4292) gekuppelt wird, wobei sich der Ester 46 ergibt, gefolgt von der Umwandlung der Estergruppe in das primäre Amid 47.
  • Schema 10
    Figure 00700001
  • Verfahren zur Synthese von Lactamen, wie sie durch die vorliegende Erfindung bei dem Lactamring B in Formel (I) beabsichtigt sind, einschließlich Aminobenzodiazepine, sind in dem Fachgebiet bekannt und in mehreren Dokumenten, einschließlich der PCT-Veröffentlichung Nummer WO 98/28268, die hier durch Bezugnahme aufgenommen ist, offenbart. Weitere Dokumente schließen Bock et al., J. Org. Chem.,1987, 52, 3232–3239, und Sherrill et al., J. Org. Chem.,1995, 60, 730–734; Walsh, D. A., Synthesis, September 1980, S. 677, ein.
  • Beispiele
  • Die in den Beispielen verwendeten chemischen Abkürzungen sind wie folgt definiert: "DMPU" für 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidon, "TBTU" für O-(1H-Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumtetrafluorborat und "BOP" für Benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat. Es ist selbstverständlich, dass ein Fachmann Verbindungen erkennen kann, die in der Synthese von Beispielen der Erfindung verwendet werden und auf die durch die Struktur und Nummer Bezug genommen werden kann. Harz 20 bezieht sich zum Beispiel auf das Harz der Struktur 20 in Schema 5; Succinat 9 bezieht sich auf die in Schema 2 gefundene Struktur 9, die eine Succinatverbindung ist.
  • "HPLC" ist eine Abkürzung, die hier für Hochdruckflüssigkeitschromatographie verwendet wurde. Umkehrphasen-HPLC wurde unter Verwendung einer C-18-Säule von Vydac mit einer Gradientenelution von 10 bis 100 %igem Puffer B in Puffer A (Puffer A: Wasser, das 0,1 % Trifluoressigsäure enthält, Puffer B: 10 % Wasser, 90 % Acetonitril, das 0,1 % Trifluoressigsäure enthält) durchgeführt.
  • Beispiel 1 (Hintergrund)
  • (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3,3-diphenylpropyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-N4-(hydroxy)-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)butandiamid
    Figure 00710001
  • Schritt (1a): Di-tert-butyldicarbonat (10,2 g, 46,7 mmol) wurde portionsweise zu einer Lösung von L-(–)-α-Amino-ε-caprolactam (5,0 g, 39,0 mmol) in Dimethylsulfoxid (30 ml) gegeben. Nach 5 h bei RT wurde das Reaktionsgemisch zwischen Wasser (100 ml) und Ethylacetat verteilt. Die vereinigten organischen Extrakte wurden nacheinander mit 1 M HCl (50 ml) und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in Ether-Hexan, 1:1, Vol./Vol., umkristallisiert, und zwei Ausbeuten ergaben das gewünschte Produkt (6,26 g, 70 %) als weißen Feststoff. MS (M + H – BOC)+ = 129.
  • Schritt (1b): Triphenylphosphin (3,0 g, 11,4 mmol) und Tetrabromkohlenstoff (3,75 g, 11,7 mmol) wurden nacheinander zu einer gekühlten (0°C) Lösung von 3,3-Biphenyl-1-propanol (1,5 ml, 7,5 mmol) in Dichlormethan (20 ml) gegeben. Nach 1,5 Stunden bei RT wurde das Gemisch im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie auf Silicagel (Hexan) gereinigt, wobei sich das gewünschte Produkt (1,93 g, Ausbeute 93 %) als klares Öl ergab. MS (M – BrC2H4)+ = 167.
  • Schritt (1c): Eine 1,0 M Tetrahydrofuranlösung von Lithiumbis(trimethylsilyl)amid (1,3 ml) wurde während 15 Minuten zu der Verbindung von Schritt (1a) (0,29 g, 1,27 mmol) in Tetrahydrofuran (3 ml) und DMPU (2 ml) bei –78°C gegeben. Die Iodverbindung, die aus der Verbindung (1b) (0,85 g, 3,09 mmol) durch ein typisches Finkelstein-Verfahren hergestellt wurde, in Tetrahydrofuran (4 ml) wurde zugegeben, und man ließ das Reaktionsgemisch langsam auf RT erwärmen. Dieses wurde 10 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt und zwischen Wasser und Ethylacetat verteilt. Die vereinigten organischen Extrakte wurden nacheinander mit Wasser (20 ml) und Salzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert. Der so erhaltene Rückstand wurde durch eine Silicagelsäule (Ethylacetat:Hexan, 5:95, dann Ethylacetat:Hexan, 15:85) gereinigt, wobei sich das gewünschte Produkt (0,16 g, 30 %) ergab. MS (M – Ot – Bu)+ = 349.
  • Schritt (1d): Trifluoressigsäure (3 ml) wurde zu einer Lösung der Verbindung von Schritt (1c) (0,16 mg, 0,38 mmol) in Dichlormethan (9 ml) gegeben. Nach 2 h bei RT wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Die verbliebene Trifluoressigsäure wurde durch azeotrope Destillation nacheinander mit Dichlormethan (50 ml), Toluol (50 ml) und Dichlormethan (50 ml) entfernt, wobei sich das gewünschte Produkt (0,17 g, 99 %) als gelbes Öl ergab. MS (M + H)+ = 323.
  • Schritt (1e): 4-Methylmorpholin (0,6 ml, 5,46 mmol) und TBTU (0,11 g, 0,34 mmol) wurden zu einer Lösung von Bernsteinsäure (P. Becket, M. J. Crimmin, M. H. Davis, Z. Spavold, Synlett (1993), 137–138) (0,085 g, 0,31 mmol) in N,N-Dimethylformamid (3 ml) gegeben. Nach 30 Minuten bei RT wurde die Verbindung von Schritt (1d) (0,17 g, 0,39 mmol) zu dem Gemisch gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 16 h bei RT gerührt und dann zwischen 1 M HCl (20 ml) und Ethylacetat verteilt. Die vereinigten organischen Extrakte wurden nacheinander mit gesättigtem, wässrigem Natriumhydrogencarbonat (20 ml), Wasser (20 ml) und Salzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Silicagelchromatographie (Gradient von Ethylacetat:Hexan, 7:93, bis zu Ethylacetat:Hexan, 25:75) gereinigt, wobei sich das gewünschte Produkt (120 mg, 67 %) als klares Öl ergab. MS (M + NH4 – Ot – Bu)+ = 521.
  • Schritt (1f): Trifluoressigsäure (3 ml) wurde zu einer Lösung der Verbindung von Schritt (1e) (120 mg, 0,21 mmol) in Dichlormethan (9 ml) gegeben. Nach 3 Stunden bei RT wurde das Gemisch im Vakuum konzentriert. Die verbliebene Trifluoressigsäure wurde durch azeotrope Destillation mit Toluol (1 × 50 ml) und Dichlormethan (1 × 50 ml) entfernt. Der Rückstand wurde mit Et2O:Hexan, 95:5, verrieben, wobei sich das gewünschte Produkt (75 mg, 70 %) als weißer Feststoff ergab. MS (M – H) = 519.
  • Schritt (1g): 4-Methylmorpholin (0,05 ml, 0,45 mmol) und BOP (73 mg, 0,17 mmol) wurden zu einer Lösung der Verbindung von Schritt (1f) (60 mg, 0,12 mmol) in N,N-Dimethylformamid (2 ml) gegeben. Hydroxylamin (33 mg, 0,47 mmol) wurde zu dem Gemisch gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 16 h bei RT gerührt, im Vakuum konzentriert, mit Trifluoressigsäure angesäuert und dann durch Umkehrphasen-HPLC auf einer C-18-Säule von Vydac gereinigt, wobei sich die gewünschte Hydroxamsäure als weißer Feststoff (45 mg, 75 %) ergab. MS (M – H) = 534.
  • Beispiel 2 (Hintergrund)
  • (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-phenoxybenzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-N4-(hydroxy)-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)butandiamid
    Figure 00730001
  • Schritt (2a): Triphenylphosphin (3,40 g, 13,0 mmol) und Tetrabromkohlenstoff (4,20 g, 13,0 mmol) wurden nacheinander zu einer Lösung von m-Phenoxybenzylalkohol (1,5 ml, 8,6 mmol) gegeben. Nach 4 h bei RT wurde das Gemisch konzentriert und durch eine Silicagelsäule (Hexan, dann Ethylacetat:Hexan, 5:95) gereinigt, wobei sich das gewünschte Bromid (1,3 g, 57 %) als gelbes Öl ergab. MS (M – Br)+ = 183.
  • Schritt (2b): Eine 1 M Lösung von Lithiumbis(trimethylsilyl)amid wurde bei –78°C tropfenweise zu einer Lösung der Verbindung von Schritt (1a) (0,3 g, 1,31 mmol) in Tetrahydrofuran (5 ml) gegeben. Nach 30 Minuten wurde eine Lösung der Verbindung von Schritt (2a) (0,43 g, 1,63 mmol) in Tetrahydrofuran (4 ml) tropfenweise zu dem Gemisch gegeben. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Umgebungstemperatur kommen, rührte 16 h und verteilte es dann zwischen Wasser und Ethylacetat. Die vereinigten organischen Extrakte wurden nacheinander mit Wasser (20 ml) und Salzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert. Der rohe Rückstand wurde durch Silicagelchromatographie (Ethylacetat:Hexan, 5:95, dann Ethylacetat:Hexan, 15:85) gereinigt, wobei sich das gewünschte Produkt (360 mg, 67 %) als klares Öl ergab. MS (M – Ot – Bu)+ = 337.
  • Schritt (2c): Trifluoressigsäure (5 ml) wurde zu einer Lösung der Verbindung von Schritt (2b) in Dichlormethan (15 ml) gegeben. Nach 3 h bei RT wurde die Lösung im Vakuum konzentriert. Die verbliebene Trifluoressigsäure wurde durch azeotrope Destillation mit Toluol (50 ml) und dann Dichlormethan (30 ml) von dem Rückstand entfernt, wobei sich das gewünschte Amin (390 mg, 99 %) als klares Öl ergab. MS (M + H)+ = 311.
  • Schritt (2d): Nach einem zur Herstellung von Schritt (1e) analogen Verfahren, jedoch unter Verwendung der Verbindung von Schritt (2c) (390 mg, 0,88 mmol) wurde das Amid hergestellt. Die rohe Verbindung wurde durch Silicagelchromatographie gereinigt, wobei sich das gewünschte Produkt (0,3 8 g, 92 %) als gelbes Öl ergab. MS (M – Ot – Bu)+ = 491.
  • Schritt (2e): Nach einem zur Herstellung von Schritt (1f) analogen Verfahren, jedoch unter Verwendung der Verbindung von Schritt (2d) (380 mg, 0,67 mmol) wurde die Carbonsäure hergestellt. Das Produkt wurde aus Ethylether mit Hexan gefällt, wobei sich die gewünschte Säure (227 mg, 66 %) als weißer Feststoff ergab. MS (M – H) = 507.
  • Schritt (2f): Nach einem zur Herstellung der Verbindung von Schritt (1g) analogen Verfahren, jedoch unter Verwendung der Verbindung von Schritt (2e) (150 mg, 0,29 mmol) wurde die Titelverbindung hergestellt. Das Rohmaterial wurde durch Umkehrphasen-HPLC auf einer C-18- Säule von Vydac gereinigt, wobei sich das gewünschte Produkt (90 mg, 58 %) als weißer Feststoff ergab. MS (M – H) = 522.
  • Beispiel 3 (Hintergrund)
  • (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(phenyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-N4-(hydroxy)-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)butandiamid
    Figure 00750001
  • Schritt (3a): Triethylamin (1,5 ml, 10,8 mmol), Kupfer(II)-acetat (0,95 g, 5,2 mmol) und Phenylborsäure (1,6 g, 13,1 mmol) wurden nacheinander zu einer Lösung der Verbindung von Schritt (1a) (1,0 g, 4,4 mmol) in Dichlormethan (20 ml) gegeben. Nach 2,5 h bei RT wurde mehr Phenylborsäure (0,5 g, 4,1 mmol) zu dem Gemisch gegeben. Nach weiteren 3 Stunden bei RT wurde noch mehr Phenylborsäure (0,5 g, 4,1 mmol) zu dem Gemisch gegeben. Nach 65 h bei RT wurde das Gemisch über Celite filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, und der Rückstand wurde durch Silicagelchromatographie (Ethylacetat:Hexan, 5:95, dann 15:85) gereinigt, wobei sich das gewünschte Produkt (250 mg, 19 %) ergab. MS (M – Ot – Bu)+ = 231.
  • Schritt (3b): Nach einem zur Herstellung der Verbindung von Schritt (2c) analogen Verfahren, jedoch unter Verwendung der Verbindung von Schritt (3a) (250 mg, 0,82 mmol) wurde das Amin (300 mg, 99 %) als gelbes Öl hergestellt. MS (M + H)+ = 205.
  • Schritt (3c): Nach einem zur Herstellung der Verbindung von Schritt (1e) analogen Verfahren, jedoch unter Verwendung der Verbindung aus Schritt (3b) (0,3 g, 0,94 mmol) wurde das Amid hergestellt. Der Rückstand wurde durch Silicagelchromatographie (Ethylacetat:Hexan, 5:95 bis 20:80 in Inkrementen von 5 %, 500 ml von jedem Verhältnis) gereinigt, wobei sich das gewünschte Produkt (210 mg, 60 %) als klares Öl ergab. MS (M + H – t – Bu)+ = 403.
  • Schritt (3d): Nach einem zur Herstellung der Verbindung von Schritt (1f) analogen Verfahren, jedoch unter Verwendung der Verbindung aus Schritt (3c) (200 mg, 0,44 mmol) wurde die Säure hergestellt. Das rohe Öl wurde mit Ether:Hexan, 1:1, verrieben, wobei sich die gewünschte Säure (114 mg, 65 %) als weißer Feststoff ergab. MS (M – OH)+ = 385.
  • Schritt (3e): Nach einem zur Herstellung der Verbindung von Schritt (1g) analogen Verfahren, jedoch unter Verwendung der Verbindung aus Schritt (3d) (82 mg, 0,20 mmol) wurde die Titelverbindung hergestellt. Das Rohprodukt wurde durch Umkehrphasen-HPLC auf einer C-18-Säule von Vydac gereinigt, wobei sich das gewünschte Produkt (80 mg, 94 %) ergab. MS (M – H) = 416.
  • Beispiel 4
  • (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-phenoxybenzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-N4-(methyl)-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)butandiamid
    Figure 00760001
  • Nach einem zur Herstellung von Beispiel 3 analogen Verfahren wurde die Verbindung von Schritt (2e) (100 mg, 0,20 mmol) mit HATU (O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-1,1,3,3,-tetramethyluroniumhexafluorphosphat) (114 mg, 0,30 mmol) und N-Methylmorpholin (66 ml, 0,6 mmol) in 2 ml DMF 15 min bei RT behandelt. Eine Lösung von 2,0 M Methylamin in THF (0,2 ml, 0,4 mmol) wurde zugegeben, und die Reaktionslösung wurde 1 h bei RT gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit 1 N HCl (5 ml) verdünnt und 3 × mit 10 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung (5 ml) und Salzlösung (5 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei das rohe Amid bereitgestellt wurde. Eine Reinigung durch Umkehrphasen-HPLC auf einer 18-Säule von Vydac stellte das gewünschte Amid (30 mg, 30 %) bereit. MS (M + Na)+ = 544.
  • Beispiel 5 (Hintergrund)
  • (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-phenoxybenzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-N4-(methoxy)-N4-(methyl)-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)butandiamid
    Figure 00770001
  • Nach einem zur Herstellung von Beispiel 4 analogen Verfahren wurde die Verbindung von Schritt (2e) (100 mg, 0,20 mmol) aktiviert und mit N,O-Dimethylhydroxylaminhydrochlorid (40 mg, 0,40 mmol) kondensiert. Eine Reinigung durch Umkehrphasen-HPLC auf einer 18-Säule von Vydac stellte das gewünschte Amid (30 mg, 30 %) bereit. MS (M + Na)+ = 574.
  • Beispiel 6 (Hintergrund)
  • (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-phenoxybenzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-N4-(methoxy)-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)butandiamid
    Figure 00770002
  • Nach einem zur Herstellung von Beispiel 4 analogen Verfahren wurde die Verbindung von Schritt (2e) (100 mg, 0,20 mmol) aktiviert und mit O-Methylhydroxylaminhydrochlorid (40 mg, 0,40 mmol) kondensiert. Eine Reinigung durch Umkehrphasen-HPLC auf einer 18-Säule von Vydac stellte das gewünschte Amid (30 mg, 30 %) bereit. MS (M + Na)+ = 560.
  • Beispiel 7
  • (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-phenoxybenzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)butandiamid
    Figure 00780001
  • Nach einem zur Herstellung von Beispiel 4 analogen Verfahren wurde die Verbindung von Schritt (2e) (100 mg, 0,20 mmol) aktiviert und mit einer 2,0 M Lösung von Ammoniak in Dioxan (0,2 ml, 0,4 mmol) kondensiert. Eine Reinigung durch Umkehrphasen-HPLC auf einer 18-Säule von Vydac stellte das gewünschte Amid (30 mg, 30 %) bereit. MS (M + Na)+ = 530.
  • Beispiel 7A (Hintergrund)
  • (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-phenoxybenzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-N4-(amino)-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)butandiamid
    Figure 00780002
  • Nach einem zur Herstellung von Beispiel 4 analogen Verfahren, wurde die Verbindung von Schritt (2e) (100 mg, 0,20 mmol) aktiviert und mit Hydrazin (13 mg, 0,4 mmol) kondensiert. Eine Reinigung durch Umkehrphasen-HPLC auf einer 18-Säule von Vydac stellte das gewünschte Amid (11,1 mg, 21 %) bereit. MS (M + Na)+ = 542.
  • Beispiel 8
  • (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-phenoxybenzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(allyl)butandiamid
    Figure 00790001
  • (8a) Die Verbindung 8a wurde nach einem zur Herstellung der Verbindung 1 e analogen Verfahren, jedoch unter Verwendung des Caprolactams 2c (2,5 g, 5,89 mmol), Succinats 9 (1,64 g, 6,0 mmol) und von HATU anstelle von TBTU hergestellt. Die Verbindung wurde durch Chromatographie unter Eluieren mit 5 %igem Methanol in CH2Cl2 gereinigt, wobei sich 1,50 g (45 %) des gewünschten Esters ergaben.
  • (8b) Der Ester aus 8a (1,18 g, 2,10 mmol) wurde in 10 ml einer 50 %igen Lösung von Trifluoressigsäure in CH2Cl2 gelöst und bei RT 2 h gerührt. Die Lösungsmittel wurden durch Konzentrieren unter reduziertem Druck entfernt, und das Rohprodukt wurde in 10 ml Toluol gelöst und zweimal erneut konzentriert, um verbliebene TFA zu entfernen. Die rohe Säure wurde ohne weitere Reinigung oder Charakterisierung verwendet.
  • Nach einem zur Herstellung von Beispiel 7 analogen Verfahren wurde Verbindung 8b (1,065 g, 2,10 mmol) aktiviert und mit einem Überschuss an gasförmigem Ammoniak kondensiert. Eine Reinigung durch Umkehrphasen-HPLC auf einer 18-Säule von Vydac stellte 500 mg (47 %) der gewünschten Verbindung von Beispiel 8 bereit. MS (M + Na)+ = 528.
  • Beispiel 10 (Hintergrund)
  • (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(2,4-dichlorphenyl)benzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-N4-(hydroxy)-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)butandiamid
    Figure 00800001
  • Es wurde dem allgemeinen Verfahren, das für Schema 5 berichtet wurde, unter Verwendung von 2,4-Dichlorphenylboronsäure gefolgt. Eine Reinigung ergab 6,0 mg (60 %) des gewünschten Produkts. MS (M + Na)+ = 598.
  • Für einen Fachmann ist es selbstverständlich, dass dem Schema 6 auf eine Art und Weise, die zu dem Verfahren von Schema 5 analog ist, gefolgt werden kann.
  • Beispiel 21
  • (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(4-methoxyphenyl)benzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)butandiamid
    Figure 00800002
  • Es wurde dem allgemeinen Verfahren, das für Schema 6 berichtet wurde, unter Verwendung von 4-Methoxyphenylboronsäure gefolgt. Eine Reinigung ergab 0,5 mg des gewünschten Produkts. MS (M + Na)+ = 544.
  • Beispiel 22
  • (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(3-fluorphenyl)benzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)butandiamid
    Figure 00810001
  • Es wurde dem allgemeinen Verfahren, das für Schema 6 berichtet wurde, unter Verwendung von 3-Fluorphenylboronsäure gefolgt. Eine Reinigung ergab 1,6 mg des gewünschten Produkts. MS (M + Na)+ = 532.
  • Beispiel 23
  • (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(4-trifluormethylphenyl)benzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)butandiamid
    Figure 00810002
  • Es wurde dem allgemeinen Verfahren, das für Schema 6 berichtet wurde, unter Verwendung von 4-Trifluormethylphenylboronsäure gefolgt. Eine Reinigung ergab 0,7 mg (4,3 %) des gewünschten Produkts. MS (M + Na)+ = 582.
  • Beispiel 24
  • (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(2,4-dichlorphenyl)benzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)butandiamid
    Figure 00820001
  • Es wurde dem allgemeinen Verfahren, das für Schema 6 berichtet wurde, unter Verwendung von 2,6-Dichlorphenylboronsäure gefolgt. Eine Reinigung ergab 1,8 mg (11 %) des gewünschten Produkts. MS (M + Na)+ = 582.
  • Beispiel 25
  • (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(4-methylphenyl)benzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)butandiamid
    Figure 00820002
  • Es wurde dem allgemeinen Verfahren, das für Schema 6 berichtet wurde, unter Verwendung von 4-Tolylboronsäure gefolgt. Eine Reinigung ergab 1,8 mg (12 %) des gewünschten Produkts. MS (M + Na)+ = 528.
  • Beispiel 26
  • (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(4-methoxyphenyl)benzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)butandiamid
    Figure 00830001
  • Es wurde dem allgemeinen Verfahren, das für Schema 6 berichtet wurde, unter Verwendung von 4-Methoxyphenylboronsäure gefolgt. Eine Reinigung ergab 0,5 mg (3,3 %) des gewünschten Produkts. MS (M + Na)+ = 544.
  • Beispiel 27
  • (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(3-chlor-4-fluorphenyl)benzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)butandiamid
    Figure 00830002
  • Es wurde dem allgemeinen Verfahren, das für Schema 6 berichtet wurde, unter Verwendung von 4-Fluor-3-chlorphenylboronsäure gefolgt. Eine Reinigung ergab 0,5 mg (3,3 %) des gewünschten Produkts. MS (M + Na)+ = 567.
  • Beispiel 28
  • (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(3-methoxyphenyl)benzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)butandiamid
    Figure 00840001
  • Es wurde dem allgemeinen Verfahren, das für Schema 6 berichtet wurde, unter Verwendung von 2-Methoxyphenylboronsäure gefolgt. Eine Reinigung ergab 0,8 mg (5,3 %) des gewünschten Produkts. MS (M + Na)+ = 544.
  • Beispiel 29
  • (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(2-methoxyphenyl)benzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)butandiamid
    Figure 00840002
  • Es wurde dem allgemeinen Verfahren, das für Schema 6 berichtet wurde, unter Verwendung von 2-Methoxyphenylboronsäure gefolgt. Eine Reinigung ergab 1,5 mg (10 %) des gewünschten Produkts. MS (M + Na)+ = 544.
  • Für einen Fachmann ist es selbstverständlich, dass dem Schema 7 auf eine Art und Weise, die zu dem Verfahren von Schema 5 und 6 analog ist, gefolgt werden kann.
  • Beispiel 30
  • (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(4-methoxyphenyl)pyrid-5-ylmethyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)butandiamid
    Figure 00850001
  • Das Amid 35 von Schema 7 (0,10 g, 0,18 mmol) wurde in 5 ml Toluol gelöst, und 41 mg (0,27 mmol) 4-Methoxyphenylboronsäure, gefolgt von 31 mg (0,0147 mmol) Tetrakis(triphenylphosphin)palladium, 0,5 ml einer 2 M Natriumcarbonatlösung und 0,5 ml Methanol wurden zugegeben. Die Reaktionslösung wurde 16 h unter Rückfluss erhitzt, und dann ließ man sie auf RT abkühlen. Die Reaktionslösung wurde mit 10 ml Wasser verdünnt und 2 × mit 50 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet und konzentriert, und das so erhaltene Öl wurde durch Chromatographie unter Eluieren mit 30 bis 100 %igem Ethylacetat in Hexan als Lösungsmittel gereinigt, wobei 30 mg (29 %) des Biarylprodukts bereitgestellt wurden. MS (M + H)+ = 580.
  • Das gereinigte Biarylprodukt wurde in 10 ml Trifluoressigsäure/CH2Cl2, 1:1, gelöst und bei RT 2 h gerührt. Die Lösungsmittel wurden dann unter reduziertem Druck entfernt, und das so erhaltene Öl wurde erneut in 5 ml Toluol gelöst und erneut konzentriert, um verbliebene TFA zu entfernen. Die rohe Säure (25 mg, 0,047 mmol) wurde dann in 1 ml DMF gelöst, und 10 μl N-Methylmorpholin (0,094 mmol) und 42 mg (0,062 mmol) HATU wurden zugegeben, und die Reaktionslösung wurde bei RT 45 min gerührt. Gasförmiger Ammoniak wurde dann mit einer geringen Geschwindigkeit etwa 1 Minute eingeleitet, und die Lösung wurde eine weitere min gerührt. Die Reaktionslösung wurde dann mit 10 ml Wasser verdünnt und 3 × mit 30 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet und unter reduziertem Druck bis zu einem Feststoff konzentriert, der durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt wurde, wobei 3,5 mg (10 %) der Verbindung von Beispiel 30 als ihr Trifluoressigsäuresalz bereitgestellt wurden. MS (M + H)+ = 523.
  • Beispiel 31
  • (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(4-trifluormethylphenyl)pyrid-5-ylmethyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)butandiamid
    Figure 00860001
  • Es wurde dem allgemeinen Verfahren, das für die Verbindung von Beispiel 30 berichtet wurde, unter Verwendung von 4-Trifluormethylphenylboronsäure gefolgt. Eine Reinigung durch HPLC ergab 6,0 mg des gewünschten Produkts als sein Trifluoressigsäuresalz. MS (M + Na)+ = 583.
  • Beispiel 32
  • (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(3-chlor-4-fluorphenyl)pyrid-5-ylmethyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)butandiamid
    Figure 00860002
  • Das Amid 35 (0,30 g, 0,54 mmol) wurde in 3 ml DMF gelöst, und 123 mg (0,70 mmol) 4-Methoxyphenylboronsäure, gefolgt von 44 mg (0,0543 mmol) Bis(diphenylphosphinoferrocen)palladium(II)-dichlorid und 1,0 ml (7,18 mmol) Triethylamin wurden zugegeben. Die Reaktionslösung wurde 24 h auf 80°C erwärmt, und dann ließ man sie auf RT abkühlen. Die Reaktionslösung wurde mit 10 ml Wasser verdünnt und 2 × mit 50 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet und konzentriert, und das so erhaltene Öl wurde durch Chromatographie unter Eluieren mit 20 bis 100 %igem Ethylacetat in Hexan als Lösungsmittel gereinigt, wobei 140 mg (50 %) des Biarylprodukts bereitgestellt wurden. MS (M + Na)+ = 624.
  • Es wurde dann dem allgemeinen Verfahren, das für die Verbindung von Beispiel 30 berichtet wurde, gefolgt, wobei das Amid bereitgestellt wurde. Eine Reinigung durch Chromatographie unter Eluieren mit 20 bis 100 %igem Ethylacetat in Hexan ergab 45 mg des gewünschten Produkts von Beispiel 32 als sein Trifluoressigsäuresalz. MS (M + Na)+ = 567.
  • Beispiel 33
  • (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-phenoxybenzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-N4-(butyl)-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)butandiamid
    Figure 00870001
  • Es wurde dem allgemeinen Verfahren, das für Schema 8 berichtet wurde, unter Verwendung von Butylamin gefolgt. Eine Analyse durch 1H-NMR-Integration, bezogen auf einen inneren Standard, offenbarte eine Ausbeute von 100 % des gewünschten Produkts. MS (M + Na)+ = 586.
  • Beispiel 37
  • (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(benzophenon-3-yl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(allyl)butandiamid
    Figure 00870002
  • 3-Brommethylbenzophenon. Eine Lösung von 3-Methylbenzophenon (20 g, 102 mmol), gelöst in 40 ml 1,2-Dibromethan, wurde unter Rückfluss erhitzt. Während einer Dauer von etwa 3 Stunden wurde eine Lösung von 105 mmol Brom, gelöst in 6 ml 1,2-Dibromethan, zu der unter Rückfluss erhitzten Lösung gegeben. Nachdem die Zugabe beendet war, ließ man die Lösung auf RT abkühlen und verdünnte sie mit 100 ml Dichlormethan. Die organische Schicht wurde mit 1 × 25 ml 1 N HCl, 2 × 15 ml NaHCO3-Lösung und 2 × 25 ml Salzlösung extrahiert. Die organische Schichten wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde dann destilliert, wobei sich das Produkt, 16,5 g (60 %), als Öl ergab, das sich beim Stehenlassen verfestigte, Sdp. 160°C bei 300 mTorr. Eine 1H-NMR-Analyse zeigt, dass das Produkt ungefähr 7 % des Dibromids enthält.
  • 3-(1,1-Dimethylethylcarbomethogy-N-(benzophenon-3-yl-methyl)caprolactam.
  • Diisopropylamin (4,2 ml, 30 mmol) wurde in 25 ml THF gelöst und auf –78°C abgekühlt. 10 ml 2,5 M n-Butyllithium in Hexan wurden zu der Lösung gegeben, und die Lösung wurde auf 0°C erwärmt, und man ließ sie 10 min rühren. Eine Lösung des Boc-geschützten Aminocaprolactams 1a (5,0 g, 22 mmol), gelöst in 25 ml THF, wurde dann zugegeben, und die Reaktionslösung wurde 1 h bei 0°C gerührt. Festes 3-Brommethylbenzophenon wurde dann zugegeben, und man ließ die Reaktionslösung auf RT erwärmen und über Nacht rühren. Die Reaktionslösung wurde mit Wasser verdünnt und in Ethylacetat (100 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit 2 × 25 ml 1 N HCl, 2 × 25 ml gesättigtem NaHCO3 und 2 × 25 ml Salzlösung gespült, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum getrocknet. Eine Chromatographie unter Eluieren mit einem Gradienten von 30 bis 40 %igem Ethylacetat in Hexan ergab das reine, Benzophenon-substituierte Caprolactamderivat (7,4 g, 80 %). MS (M + Na)+ = 445.
  • Die Verbindung von Beispiel 10 wurde unter Verwendung des Succinats 9 und des Benzophenon-substituierten Caprolactamderivats auf eine Art und Weise, die zur Synthese der Verbindung von Beispiel 8 analog ist, hergestellt. Die Verbindung wurde durch Kristallisation aus Ethylacetat gereinigt, wobei sich 0,26 g Kristalle ergaben. MS (M + Na)+ = 540.
  • Beispiel 38
  • (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(benzophenon-3-yl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)butandiamid
    Figure 00890001
  • Die Verbindung von Beispiel 11 wurde unter Verwendung des Succinats 10 und des Benzophenon-substituierten Caprolactamderivats auf eine Art und Weise, die zur Synthese der Verbindung von Beispiel 8 analog ist, hergestellt. Die Verbindung wurde durch Kristallisation aus Ethylacetat gereinigt, wobei sich 0,25 g Kristalle ergaben. MS (M + Na)+ = 542.
  • Beispiel 39
  • (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(4-(4-trifluormethylphenyl)benzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)butandiamid
    Figure 00890002
  • (39-a) 3-(1,1-Dimethylethylcarbomethoxy-N-(4-bromphenylmethyl)caprolactam. Die Titelverbindung wurde auf eine Art und Weise, die zur Herstellung von 3-(1,1-Dimethylethylcarbomethoxy-N-(benzophenon-3-ylmethyl)caprolactam in Beispiel 10 analog ist, jedoch unter Verwendung von 4-Brombenzylbromid als Alkylierungsmittel hergestellt. Die Verbindung wurde durch Chromatographie unter Eluieren mit 5 bis 20 %igem Ethylacetat in Hexan als Elutionsmittel gereinigt, wobei 7,0 g (70 %) der Titelverbindung als Feststoff bereitgestellt wurden. MS (M + Na)+ = 419.
  • (39-b) 3-(1,1-Dimethylethylcarbomethoxy-N-(4-(4'-trifluormethylphenyl)phenylmethyl)caprolactam. 263 mg (1,38 mmol) 4-Trifluormethylphenylboronsäure, 1 ml Methanol und 1 ml einer 2 M Lösung von Kaliumcarbonat wurden zu einer Lösung von 3-(1,1-Dimethylethylcarbomethoxy-N-(4-bromphenylmethyl)caprolactam (0,5 g, 1,26 mmol), gelöst in 10 ml Toluol, gegeben. Die Lösung wurde durch 5-minütiges Einleiten von Stickstoff entgast, und dann wurden 33 mg Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0)-Chloroform-Addukt und 66 mg Triphenylphosphin zugegeben. Die Lösung wurde 16 h unter Rückfluss erhitzt, und dann ließ man sie abkühlen und verdünnte mit 20 ml Wasser. Die wässrige Schicht wurde 3 × mit 25 ml Ethylacetat extrahiert und konzentriert. Das so erhaltene Öl wurde durch Chromatographie unter Eluieren mit 20 %igem Ethylacetat in Hexan gereinigt, wobei sich 0,47 g (81 %) eines Öls ergaben, das beim Stehenlassen kristallisierte.
  • (39-d) Die Verbindung 39-d wurde auf eine Art und Weise, die zur Synthese der Verbindung von Beispiel 8 analog ist, unter Verwendung des Succinats 10 (280 mg, 1,04 mmol) und des 3-(1,1-Dimethylethylcarbomethoxy-N-(4-(4'-trifluormethylphenyl)phenylmethyl)caprolactams hergestellt. Die Verbindung wurde durch Chromatographie unter Eluieren mit 20 bis 100 %igem Ethylacetat in Hexan gereinigt, wobei sich 40 mg eines weißen Pulvers ergaben. MS (M + H)+ = 560.
  • Beispiel 40
  • (2S,3R)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(2-tetrazolylphenyl)benzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(propyl)-3-(2-methylpropyl)butandiamid
    Figure 00900001
  • (40-a) Die Verbindung von Beispiel 40 wurde auf eine Art und Weise, die zur Synthese der Verbindung von Beispiel 39 analog ist, jedoch unter Verwendung der substituierten Säure 28 von Schema 6 (50 mg, 0,10 mmol) und o-((N-Trityl)tetrazol)phenylboronsäure unter den Bedingungen für die Bildung der Verbindung (39-b) hergestellt. Die gewünschte Biarylsäure wurde als unreines Gemisch (134 mg) isoliert und direkt im nächsten Schritt verwendet.
  • (40-b) Die Säure 40-a (134 mg, unreines Gemisch) wurde unter den Bedingungen, die für die Verbindung von Beispiel 8 berichtet wurden, in das Amid umgewandelt. Das rohe Amid wurde dann in 2 ml 10 %iger Trifluoressigsäure in Methanol gelöst, und man ließ es bei RT 30 min rühren. Die Lösungsmittel wurden entfernt, und der Rückstand wurde durch Chromatographie unter Eluieren mit 10 %igem Methanol in Ethylacetat gereinigt, wobei 40 mg (71 %, 2 Schritte) der Verbindung von Beispiel 40 als klebriges Pulver bereitgestellt wurden. MS (M + Na)+ = 582.
  • Beispiel 41
  • (2S,3R)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-phenoxybenzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(propyl)-3-(2-methylpropyl)butandiamid
    Figure 00910001
  • (41-a) Die Verbindung von Beispiel 41 wird durch Kupplung des Succinats 23 (480 mg, 1,21 mmol) mit dem substituierten Caprolactam·TFA-Salz 2c unter den Bedingungen, die für die Synthese der Verbindung von Beispiel 8 berichtet wurden, gebildet. Der rohe Fluorenylmethylester wurde in dem nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet. MS (M + Na)+ = 709.
  • (41-b) Der rohe Fluorenylmethylester wird in 2 ml einer 50 %igen Lösung von Piperidin in CH2Cl2 gelöst und 3 h bei RT gerührt. Eine Portion von 10 ml 1 N HCl wurde dann zugegeben, und das Gemisch wurde 3 × mit 10 ml Ethylacetat extrahiert. Die rohe Säure wurde in dem nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet. MS (M + H)+ = 509.
  • Die Verbindung von Beispiel 41 wurde dann unter Verwendung der Säure 41-b unter den Bedingungen, die für die Verbindung von Beispiel 28 berichtet wurden, hergestellt. Die Verbindung wurde durch Chromatographie unter Eluieren mit 5 %igem Methanol in CH2Cl2 gereinigt, wobei sich 120 mg (19 %, 3 Schritte) eines weißen Pulvers ergaben. MS (M + H)+ = 508.
  • Beispiel 42
  • (2S,3R)-N1-[1,3-Dihydro-1-(3-phenoxybenzyl)-2-oxo-5-(phenyl)-2H-1,4-benzodiazepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(allyl)butandiamid
    Figure 00920001
  • 3-Phenoxybenzyliodid: Natriumiodid (7,6 g, 507 mmol) wurde zu einer Lösung von 3-Phenoxybenzylchlorid (10,0 g, 45,7 mmol) in 200 ml Aceton gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde mit 300 ml Hexan verdünnt, und die organische Schicht wurde zweimal mit 5 %igem Natriumhydrogencarbonat und einmal mit Salzlösung gewaschen und dann über MgSO4 getrocknet. Das Eindampfen des Filtrats ergab ein hellgelbes Öl. Das Produkt wurde im nächsten Schritt ohne Reinigung verwendet. 1H-NMR (CDCl3) 4,4 (s, 2H), 6,8–7,4 (m, 9H).
  • Synthese von Beispiel 42:
    Figure 00920002
  • Triethylamin (0,76 ml, 5,45 mmol) wurde zu einer Lösung des Benzodiazepins 50 (910 mg, 3,63 mmol), des Succinats 9 (980 mg, 3,63 mmol), Hydroxybenzotriazol (980 mg, 7,25 mmol) und EDC (870 mg, 4,54 mmol) in 100 ml CH2Cl2 bei 0°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, 1,0 N HCl und Salzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Das Eindampfen der organischen Schicht und eine Reinigung durch Säulenchromatographie auf Silicagel mit Hexan-Ethylacetat (7:3) ergaben 610 mg des Benzodiazepins 51 als weißen Feststoff. M + H = 504,37. 1H-NMR (CDCl3) 0,8–1,0 (m, 6H), 1,0–1,2 (m, 1H), 1,4–1,5 (d, 9H), 1,6–1,9 (m, 2H), 2,2–2,8 (m, 4H), 4,9–5,2 (m, 2H), 5,6 (dd, 1H), 5,6–6,0 (m, 1H), 7,0–7,6 (m, 9H).
  • Figure 00930001
  • NaH (45 mg, 1,12 mmol) wurde bei 0°C zu einer Lösung des Benzodiazepins 51 (440 mg, 0,875 mmol) in DMF (20 ml) gegeben. Das Gemisch wurde bei 0°C 1,5 h gerührt, und dann wurde eine Lösung von 3-Phenoxylbenzyliodid (330 mg, 1,06 mmol) in 10 ml DMF tropfenweise zugegeben. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen und rührte über Nacht. Eine DC unter Verwendung von Hexan:EtOAc, 6:4 (Rf des Produkts = 0,31) zeigte, dass die Reaktion beendet war. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gelöscht, und das Lösungsmittel wurde unter Hochvakuum abgedampft, wobei ein viskoses, gelbes Öl bereitgestellt wurde. Das Produkt Benzodiazepin 52 wurde in Ethylacetat gelöst, das mit Wasser (2 ×) und Salzlösung gewaschen und dann über MgSO4 getrocknet wurde.
  • Das Abdampfen des Lösungsmittels ergab 600 mg Benzodiazepin 52 als gelbes Öl, das nicht weiter gereinigt wurde. M + H = 686,3, M + Na = 708,3. 1H-NMR (CDCl3) 0,8–1,0 (m, 6H), 1,0–1,3 (m, 1H), 1,4–1,5 (d, 9H), 1,5–1,9 (2H), 2,2–2,7 (4H), 4,6–4,8 (d, 1H), 4,9–5,2 (m, 2H), 5,6–5,9 (m, 3H), 6,6–7,6 (m, 18H).
  • Eine Lösung des Benzodiazepins 52 in 40 ml TFA/CH2Cl2 (1:1) wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann bis zur Trockene eingedampft. Die wiederholte Zugabe von Toluol und Eindampfen stellten 560 mg von 53 als gelben Feststoff bereit. (M – H = 629,1)
    Figure 00940001
  • Diisopropylethylamin (0,6 ml, 3,41 mmol) wurde bei 0°C zu einer Lösung des Benzodiazepins 53 und HATU (410 mg, 1,08 mmol) in 30 ml DMF gegeben. Nach 10 Minuten wurde Ammoniakgas zwei Minuten durch die Lösung geleitet, und man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen und rührte über Nacht. Die Zugabe von Wasser und das Abdampfen des Lösungsmittels unter Hochvakuum stellten einen gelben Feststoff bereit. Der Feststoff wurde in Ethylacetat-Wasser (1:1) aufgenommen, und die organische Schicht wurde mit Wasser (2 ×) und Salzlösung gewaschen und dann über MgSO4 getrocknet. Das Abdampfen des Lösungsmittels ergab einen hellgelben Feststoff. Eine chromatographische Reinigung auf Silicagel unter Verwendung von CH2Cl2:Methanol (10:0,5) ergab 256 mg von Beispiel 42. M + H = 629,2. 1H-NMR (CDCl3) 0,8–1,0 (m, 6H), 1,2–1,4 (m, 1H), 1,6–2,0 (m, 2H), 2,2–2,8 (4H), 4,6–4,8 (m, 1H), 5,0–5,2 (m, 2H), 5,6–5,9 (m, 3H), 6,2–7,8 (m, 18H).
  • Beispiel 43
  • (2R)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-phenoxybenzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)butandiamid
    Figure 00940002
  • Schritt (43a): Die Verbindung von Schritt (43a) wird durch die Kupplung des Succinats 7 (115 mg, 0,5 mmol) mit dem substituierten Caprolactam·TFA-Salz (212 mg, 0,5 mmol) aus Schritt (2c) von Beispiel 2 unter den Bedingungen, die für die Synthese der Verbindung von Beispiel 8 berichtet wurden, gebildet. Der rohe tert-Butylester wurde ohne weitere Reinigung übernommen.
  • Schritt (43b): Die Verbindung von Schritt (43b) wird durch Lösen des Rohprodukts aus Schritt (43a) in 5 ml einer Lösung von TFA/CH2Cl2, 1:1, und 2-stündiges Rühren bei Raumtemperatur gebildet. Konzentrieren, gefolgt von zweimaligem erneutem Konzentrieren aus 10 ml Toluol stellen die rohe Säure bereit, die ohne weitere Reinigung übernommen wurde.
  • Schritt (43c): Die Titelverbindung, Beispiel 43, wurde unter Verwendung der Säure aus Schritt (43b) unter den Bedingungen, die für die Verbindung von Beispiel 7 berichtet wurden, hergestellt. Die Verbindung wurde durch Chromatographie unter Eluieren mit 5 %igem Methanol in CH2Cl2 gereinigt, wobei sich 50 mg (21 %, 3 Schritte) eines weißen Pulvers ergaben. MS (M + Na)+ = 488.
  • ANWENDBARKEIT
  • Die Aβ-Produktion ist an der Pathologie der Alzheimer-Krankheit (AD) beteiligt. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen hinsichtlich der Vorbeugung und Behandlung von AD durch die Hemmung der Aβ-Produktion Anwendbarkeit auf. Behandlungsverfahren wirken gezielt auf die Bildung der Aβ-Produktion durch die Enzyme, die an dem proteolytischen Prozessieren des β-Amyloidvorläuferproteins beteiligt sind, ein. Verbindungen, welche die Aktivität der β- oder γ-Sekretase entweder direkt oder indirekt hemmen, regulieren die Produktion von Aβ. Eine derartige Hemmung der β- oder γ-Sekretasen verringert die Produktion von Aβ, und es wird erwartet, dass sie die mit dem Aβ-Protein verbundenen neurologischen Störungen, wie die Alzheimer-Krankheit, verringert oder verhindert.
  • Verfahren der zellulären Durchmusterung auf Inhibitoren der Aβ-Produktion, Testverfahren für die in vivo Unterdrückung der Aβ-Produktion und Tests zum Nachweis der Sekretaseaktivität sind in dem Fachgebiet bekannt und wurden in zahlreichen Veröffentlichungen, einschließlich der PCT-Veröffentlichung Nummer WO 98/22493, der EPO-Veröffentlichung Nummer 0652009, des U.S.-Patents 5703129 und des U.S.-Patents 5593846, die hier alle durch Bezugnahme aufgenommen sind, offenbart.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen hinsichtlich der Vorbeugung und Behandlung von Störungen, welche die Aβ-Produktion umfassen, wie cerebrovaskulären Störungen, Anwendbarkeit auf.
  • Von den Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurde gezeigt, dass sie die Aβ-Produktion hemmen, was durch den nachstehend beschriebenen Test der Sekretasehemmung bestimmt wurde.
  • Von den Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurde gezeigt, dass sie die Aβ-Produktion hemmen, wobei der nachstehend beschriebene Test der Akkumulation des C-Terminus des β-Amyloidvorläuferproteins verwendet wurde.
  • Von den Verbindungen der Formel (I) wird erwartet, dass sie eine Hemmwirkung auf die γ-Sekretase besitzen. Die Hemmwirkung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung auf die γ-Sekretase wird unter Verwendung von Tests für eine derartige Wirkung, zum Beispiel unter Verwendung des nachstehend beschriebenen Tests, gezeigt. Von den Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurde gezeigt, dass sie die Wirkung von γ-Sekretase hemmen, was durch den Aβ-Immunpräzipitationstest bestimmt wurde.
  • Die durch diese Erfindung bereitgestellten Verbindungen sollten auch als Standardsubstanzen und Reagenzien bei der Bestimmung der Fähigkeit eines potentiellen Arzneimittels, die Aβ-Produktion zu hemmen, verwendbar sein. Diese werden in kommerziellen Kits, umfassend eine Verbindung dieser Erfindung, bereitgestellt.
  • Wie hier verwendet, bezeichnet "μg" Mikrogramm, bezeichnet "mg" Milligramm, bezeichnet "g" Gramm, bezeichnet "μl" Mikroliter, bezeichnet "ml" Milliliter, bezeichnet "l" Liter, bezeichnet "nM" nanomolar, bezeichnet "μM" mikromolar, bezeichnet "mM" millimolar, bezeichnet "M" molar, bezeichnet "nm" Nanometer, bezeichnet "SDS" Natriumdodecylsulfat und bezeichnet "DMSO" Dimethylsulfoxid und bezeichnet "EDTA" Ethylenediamintetraacetat.
  • Eine Verbindung wird als wirksam angesehen, wenn sie einen IC50- oder Ki-Wert von weniger als etwa 100 μM hinsichtlich der Hemmung der Aβ-Produktion oder der Hemmung der proteolytischen Aktivität, die zur Aβ-Produktion führt, aufweist. Die Verbindungen zeigten IC50-Werte hinsichtlich der Hemmung der Aβ-Produktion von weniger als etwa 100 μM, was durch die Verwendung der Erfindung gezeigt wurde. Bevorzugt zeigen die Verbindungen IC50-Werte hinsichtlich der Hemmung der Aβ-Produktion von weniger als etwa 1 μM, was durch die Verwendung der Erfindung gezeigt wurde. Stärker bevorzugt zeigen die Verbindungen IC50-Werte hinsichtlich der Hemmung der Aβ-Produktion von weniger als etwa 100 nM, was durch die Verwendung der Erfindung gezeigt wurde. Noch stärker bevorzugt zeigen die Verbindungen IC50-Werte hinsichtlich der Hemmung der Aβ-Produktion von weniger als etwa 50 nM, was durch die Verwendung der Erfindung gezeigt wurde.
  • Test der Akkumulation des β-Amyloidvorläuferproteins (βAPPA-Test)
  • Ein Test zur Beurteilung der Akkumulation des Aβ-Proteins wurde entwickelt, um potentielle Inhibitoren von Sekretasen nachzuweisen. Der Test verwendet die N9-Zelllinie, die durch Immunblotting und Immunpräzipitation hinsichtlich einer Expression von exogenem APP charakterisiert wurde.
  • Die Wirkung von Testverbindungen auf die Akkumulation von Aβ in dem konditionierten Medium wird durch Immunpräzipitation untersucht. Man lässt N9-Zellen auf Platten mit 6 Vertiefungen bis zur Konfluenz wachsen, und sie wurden zweimal mit gepufferter 1 × Salzlösung nach Hank gewaschen. Man lässt die Zellen in Medien mit einem Mangel an Methionin/Cystein 30 min hungern, gefolgt von dem Ersatz durch frische Mangelmedien, die 150 μCi Tran35S-LABELTM (ICN) enthalten. In DMSO gelöste Testverbindungen (Endkonzentration 1 %) werden zusammen mit der Zugabe von frischen Medien, die Tran35S-LABELTM enthalten, über einen Bereich von 1 pM bis 100 μM zugegeben. Man lässt die Zellen in einem Gewebekulturinkubator 4 h bei 37°C inkubieren.
  • Am Ende der Inkubationsdauer wird das konditionierte Medium geerntet und durch die Zugabe von 5 μl normalem Mäuseserum und 50 μl Protein-A-Sepharose (Pharmacia) vorgereinigt und durch eine 30-minütige Kopf-über-Kopf-Rotation bei 4°C gemischt, gefolgt von einer kurzen Zentrifugation in einer Mikrozentrifuge. Der Überstand wird dann geerntet und in frische Röhrchen, die 5 μg eines monoklonalen Antikörpers (Beispiele von Antikörpern schließen den Klon 1101.1, der gegen eine innere Peptidesequenz in Aβ gerichtet ist; oder 6E10 von Senetek; oder 4G8 von Senetek; ferner polyklonale Antikörper gegen menschliches Aβ aus Kaninchen von Boehringer Mannheim ein) und 50 μl Protein-A-Sepharose enthalten, überführt. Nach der Inkubation über Nacht bei 4°C werden die Proben dreimal mit Waschpuffer mit hohem Salzgehalt (50 mM Tris, pH 7,5, 500 mM NaCl, 5 mM EDTA, 0,5 % Nonidet P-40), dreimal mit Waschpuffer mit niedrigem Salzgehalt (50 mM Tris, pH 7,5, 150 mM NaCl, 5 mM EDTA, 0,5 % Nonidet P-40) und dreimal mit 10 mM Tris, pH 7,5, gewaschen. Das Pellet wird nach dem letzten Waschvorgang in SDS-Probenpuffer resuspendiert (Laemmli, U. K., Cleavage of structural proteins during the assembly of the head of bacteriophage T4, Nature 227, 680–5, 1970) und 3 Minuten zum Sieden erhitzt. Der Überstand wird dann entweder auf SDS-Gelen mit 10 bis 20 %igem Tris/Tricin oder auf SDS-Gelen mit 16,5 %igem Tris/Tricin fraktioniert. Die Gele werden getrocknet und einem Röntgenfilm ausgesetzt oder durch Phosphorimaging analysiert. Das so erhaltene Bild wird hinsichtlich der Gegenwart von Aβ-Polypeptiden analysiert. Die Gleichgewichtskonzentration von Aβ in Gegenwart einer Testverbindung wird mit Vertiefungen, die mit DMSO (1 %) allein behandelt wurden, verglichen. Eine typische Testverbindung in diesem Test blockiert die Aβ-Akkumulation in dem konditionierten Medium und wird mit einer IC50 von weniger als 100 μM als wirksam angesehen.
  • Test der Akkumulation des C-Terminus des β-Amyloidvorläuferprotein (CTF-Test)
  • Die Wirkung von Testverbindungen auf die Akkumulation von C-terminalen Fragmenten wird durch Immunpräzipitation von APP und Fragmenten davon aus Zelllysaten bestimmt. N9-Zellen werden, wie vorstehend, mit Medien, die Tran35S-LABELTM enthalten, in Gegenwart oder Abwesenheit von Testverbindungen metabolisch markiert. Am Ende der Inkubationsdauer wird das konditionierte Medium geerntet, und die Zellen werden in RIPA-Puffer (10 mM Tris, pH 8,0, enthaltend 1 % Triton X-100, 1 % Deoxycholat, 0,1 % SDS, 150 mM NaCl, 0,125 % NaN3) lysiert. Erneut werden die Lysate mit 50 μl normalem Kaninchenserum/50 μl Protein-A-Sepharose vorgereinigt, gefolgt von der 16-stündigen Zugabe von BC-1-Antiserum (15 μl) und 50 μl Protein-A-Sepharose bei 4°C. Die Immunpräzipitate werden wie vorstehend gewaschen, gebundene Proteine werden durch Erhitzen zum Sieden in SDS-Probenpuffer eluiert und durch Tris/Tricin-SDS-PAGE fraktioniert. Nachdem sie einem Röntgenfilm oder Phosphorimager ausgesetzt worden waren, werden die so erhaltenen Bilder hinsichtlich der Gegenwart von C-terminalen APP-Fragmenten analysiert. Die Gleichgewichtskonzentration von C-terminalen APP-Fragmenten wird mit Vertiefungen, die mit DMSO (1 %) allein behandelt wurden, verglichen. Eine typische Testverbindung in diesem Test stimuliert die Akkumulation von C-terminalen Fragmenten in den Zelllysaten und wird mit einer IC50 von weniger als 100 μM als wirksam angesehen.
  • Akkumulations-Freisetzungs-Test
  • Dieser Immunpräzipitationstest ist für die γ-Sekretaseaktivität (d.h. die proteolytische Aktivität, die erforderlich ist, um das C-terminale Ende von Aβ entweder durch direkte Spaltung oder durch Erzeugung einer C-terminalen, verlängerten Spezies, die nachfolgend weiter proteolysiert wird, zu erzeugen) spezifisch. N9-Zellen werden mit Medien, die Tran35S-LABELTM enthalten, in Gegenwart eines berichteten γ-Sekretaseinhibitors (MDL 28170; Higaki, J., Quon, D., Zhong, Z., Cordell, B., Inhibition of beta-amyloid formation identifies proteolytic precursors and subcellular site of catabolism, Neuron 14, 651–659, 1995) 1 h pulsmarkiert, gefolgt von Waschen, um die radioaktive 35S-Markierung und MDL 28170 zu entfernen. Die Medien werden ersetzt, und die Testverbindungen werden über einen Dosisbereich (zum Beispiel 0,1 nM bis 100 μM) zugegeben. Die Zellen werden eine zunehmende Zeitdauer inkubiert, und Aβ wird aus dem konditionierten Medium isoliert und C-terminale Fragmente werden aus Zelllysaten isoliert (siehe Akkumulationstest vorstehend). Die Wirksamkeit von Testverbindungen wird dadurch charakterisiert, ob eine Stabilisierung von C-terminalen Fragmenten beobachtet wird, und ob Aβ aus diesem akkumulierten Vorläufer erzeugt wird. Eine typische Testverbindung in diesem Test verhindert die Erzeugung von Aβ aus akkumulierten C-terminalen Fragmenten und wird mit einer IC50 von weniger als 100 μM als wirksam angesehen.
  • Dosierung und Formulierung
  • Die durch die vorliegende Erfindung bestimmten Verbindungen können unter Verwendung einer beliebigen pharmazeutisch verträglichen Dosierungsform, die in dem Fachgebiet für eine derartige Verabreichung bekannt ist, oral verabreicht werden. Der Wirkstoff kann in festen Dosierungsformen, wie Trockenpulvern, Granulatkörnern, Tabletten oder Kapseln, oder in flüssigen Dosierungsformen, wie Sirupen oder wässrigen Suspensionen, zugeführt werden. Der Wirkstoff kann allein verabreicht werden, wird jedoch im Allgemeinen mit einem pharmazeutischen Träger verabreicht. Eine wertvolle wissenschaftliche Abhandlung in Bezug auf pharmazeutische Dosierungsformen ist Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing.
  • Die durch die vorliegende Erfindung bestimmten Verbindungen können in derartigen oralen Dosierungsformen, wie Tabletten, Kapseln (die jeweils Formulierungen mit verzögerter Freisetzung oder zeitlich festgelegter Freisetzung einschließen) Pillen, Pulvern, Granulatkörnern, Elixiren, Tinkturen, Suspensionen, Sirupen und Emulsionen, verabreicht werden. Ebenso können sie auch in intravenösen (Bolus oder Infusion), intraperitonealen, subkutanen oder intramuskulären Formen verabreicht werden, die alle Dosierungsformen verwenden, die pharmazeutischen Durchschnittsfachleuten allgemein bekannt sind. Eine wirksame, jedoch nicht-toxische Menge der gewünschten Verbindung kann verwendet werden, um neurologische Störungen, die mit der β-Amyloidproduktion oder -akkumulation, wie der Alzheimer-Krankheit und dem Down-Syndrom, in Verbindung gebracht werden, zu verhindern oder zu behandeln.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können durch eine beliebige Vorrichtung, die einen Kontakt des Wirkstoffes mit der Wirkstelle des Mittels im Körper eines Wirts, wie eines Menschen oder eines Säugers, erzeugt, verabreicht werden. Sie können durch eine beliebige herkömmliche Vorrichtung, die zur Verwendung in Verbindung mit Arzneimitteln verfügbar ist, entweder als einzelne therapeutische Mittel oder in einer Kombination von therapeutischen Mitteln verabreicht werden. Sie können allein verabreicht werden, jedoch werden sie im Allgemeinen mit einem pharmazeutischen Träger, der auf der Basis des gewählten Verabreichungsweges und der pharmazeutischen Standardpraxis ausgewählt wurde, verabreicht.
  • Das Dosierungsschema für die durch die vorliegende Erfindung bestimmten Verbindungen variiert natürlich abhängig von bekannten Faktoren, wie den pharmakodynamischen Eigenschaften des besonderen Mittels und seiner Verabreichungsart und seinem Verabreichungsweg; der Spezies, dem Alter, dem Geschlecht, der Gesundheit, dem medizinischen Zustand und dem Gewicht des Empfängers; der Natur und dem Grad der Symptome; der Art der gleichzeitigen Behandlung; der Häufigkeit der Behandlung; dem Verabreichungsweg, der Nieren- und Leberfunktion des Patienten und der gewünschten Wirkung. Ein Durchschnittsarzt oder -tierarzt kann die wirksame Menge des Arzneistoffes, die erforderlich ist, um das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern, ihm entgegenzuwirken oder es aufzuhalten, leicht bestimmen und verordnen.
  • Vorteilhafterweise können die durch die vorliegende Erfindung bestimmten Verbindungen in einer einzelnen täglichen Dosis verabreicht werden oder die tägliche Gesamtdosierung kann in aufgeteilten Dosen zwei-, drei- oder viermal täglich verabreicht werden.
  • Die unter Verwendung der vorliegenden Erfindung identifizierten Verbindungen können in intranasaler Form durch die topische Verwendung geeigneter intranasaler Träger oder auf transdermalen Wegen unter Verwendung der Formen von transdermalen Hautpflastern, die Durchschnittsfachleuten auf diesem Gebiet allgemein bekannt sind, verabreicht werden. Bei der Verabreichung in Form eines transdermalen Abgabesystems ist die Verabreichung der Dosierung während des ganzen Dosierungsschemas natürlich eher kontinuierlich als diskontinuierlich.
  • In den Verfahren der vorliegenden Erfindung können die hier ausführlich beschriebenen Verbindungen den Wirkstoff bilden und werden typischerweise im Gemisch mit geeigneten pharmazeutischen Verdünnungsmitteln, Exzipienten oder Trägern (hier zusammengefasst als Trägermaterialien bezeichnet), die in Bezug auf die beabsichtigte Verabreichungsform, das heißt orale Tabletten, Kapseln, Elixiere, Sirupe und dergleichen, geeignet ausgewählt wurden, und übereinstimmend mit herkömmlichen pharmazeutischen Praktiken verabreicht.
  • Zur oralen Verabreichung in Form einer Tablette oder Kapsel kann die wirksame Arzneistoffkomponente beispielsweise mit einem oralen, nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen, inerten Träger, wie Lactose, Stärke, Saccharose, Glucose, Methylcellulose, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat, Calciumsulfat, Mannit, Sorbit und dergleichen, kombiniert werden; zur oralen Verabreichung in flüssiger Form können die oralen Arzneistoffkomponenten mit einem beliebigen oralen, nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen, inerten Träger, wie Ethanol, Glycerin, Wasser und dergleichen, kombiniert werden. Ferner können auch, wenn es gewünscht oder notwendig ist, geeignete Bindemittel, Gleitmittel, Sprengmittel und Farbmittel in das Gemisch eingebracht werden. Geeignete Bindemittel schließen Stärke, Gelatine, natürliche Zucker, wie Glucose oder β-Lactose, Mais-Süßstoffe, natürliche und synthetische Gummiarten, wie Gummi arabicum, Tragant oder Natriumalginat, Carboxymethylcellulose, Polyethylenglykol, Wachse und dergleichen ein. In diesen Dosierungsformen verwendete Gleitmittel schließen Natriumoleat, Natriumstearat, Magnesiumstearat, Natriumbenzoat, Natriumacetat, Natriumchlorid und dergleichen ein. Sprengmittel schließen ohne Einschränkung Stärke, Methylcellulose, Agar, Bentonit, Xanthan und dergleichen ein.
  • Die durch die vorliegende Erfindung bestimmten Verbindungen können auch in Form von Liposomenabgabesystemen, wie kleinen, unilamellaren Vesikeln, großen, unilamellaren Vesikeln und multilamellaren Vesikeln, verabreicht werden. Liposomen können aus einer Vielzahl von Phospholipiden, wie Cholesterin, Stearylamin oder Phosphatidylcholinen, gebildet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch mit löslichen Polymeren als zielfähige Arzneistoffträger gekuppelt werden. Derartige Polymere können Polyvinylpyrrolidon, Pyrancopolymer, Polyhydroxypropylmethacrylamidphenol, Polyhydroxyethylaspartamidphenol oder mit Palmitoylresten substituiertes Polyethylenoxid-Polylysin einschließen. Ferner können die durch die vorliegende Erfindung bestimmten Verbindungen an eine Klasse von biologisch abbaubaren Polymeren gekuppelt werden, die zur Erzielung einer gesteuerten Freisetzung eines Arzneistoffes, zum Beispiel Polymilchsäure, Polyglykolsäure, Copolymeren aus Polymilch- und Polyglykolsäure, Poly-ε-caprolacton, Polyhydroxybuttersäure, Polyorthoestern, Polyacetalen, Polydihydropyranen, Polycyanoacylaten und vernetzten oder amphipatischen Blockcopolymeren von Hydrogelen, verwendbar sind.
  • Gelatinekapseln können den Wirkstoff und pulverisierte Träger, wie Lactose, Stärke, Cellulosederivate, Magnesiumstearat, Stearinsäure und dergleichen, enthalten. Ähnliche Verdünnungsmittel können zur Herstellung gepresster Tabletten verwendet werden. Sowohl Tabletten als auch Kapseln können als Produkte mit verlängerter Freisetzung hergestellt werden, um eine kontinuierliche Freisetzung des Medikaments während einer Dauer von Stunden bereitzustellen. Gepresste Tabletten können mit Zucker oder einem Film überzogen werden, um einen unangenehmen Geschmack zu maskieren und die Tablette vor der Atmosphäre zu schützen, oder für die selektive Auflösung im Gastrointestinaltrakt magensaftresistent überzogen werden. Flüssige Dosierungsformen zur oralen Verabreichung können Farbmittel und Geschmacksstoffe enthalten, um die Akzeptanz durch den Patienten zu steigern. Im Allgemeinen sind Wasser, ein geeignetes Öl, Kochsalzlösung, wässrige Dextrose (Glucose) und Lösungen verwandter Zucker und Glykole, wie Propylenglykol oder Polyethylenglykole, geeignete Träger für parenterale Lösungen. Lösungen zur parenteralen Verabreichung enthalten bevorzugt ein wasserlösliches Salz des Wirkstoffes, geeignete Stabilisierungsmittel und, falls notwendig, Puffersubstanzen. Antioxidationsmittel, wie Natriumhydrogensulfit, Natriumsulfit oder Ascorbinsäure, entweder allein oder kombiniert, sind geeignete Stabilisierungsmittel. Citronensäure und ihre Salze und Natrium-EDTA werden ebenfalls verwendet. Ferner können parenterale Lösungen Konservierungsmittel, wie Benzalkoniumchlorid, Methyl- oder Propylparaben und Chlorbutanol, enthalten.
  • Geeignete pharmazeutische Träger sind in Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Company, einem Standardreferenztext auf diesem Gebiet, beschrieben.
  • Die nachstehenden Tabellen stellen repräsentative Beispiele der Verbindungen der Formel (I) der vorliegenden Erfindung bereit. Tabelle 1
    Figure 01030001
    Figure 01040001
    • * Für diese Verbindungen ist der i-Butyl-Substituent an dem zu CR3 benachbarten Kohlenstoff in der beschrifteten Figur tatsächlich n-Propyl.
  • Tabelle 2 zeigt repräsentative Verbindungen, die innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung beabsichtigt sind. Es ist beabsichtigt, dass jede Formel am Beginn der Tabelle 2 mit jedem folgenden Eintrag in der Tabelle kombiniert werden kann.
  • Die Verbindung (2R,3S)-N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(3,4-dimethoxyphenyl)benzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(allyl)butandiamid wird zum Beispiel durch das Beispiel Nr. 139-A-j, das den Kern A, das Succinat j und den Eintrag Nr. 139 umfasst, dargestellt.
  • Die Verbindung (2R,3S)-N1-[6,7-Dihydro-5-(3-(3,4-dimethoxyphenyl)benzyl)-6-oxo-5H-dibenz[b,d]azepin-7-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(allyl)butandiamid wird zum Beispiel durch das Beispiel Nr. 139-B-j, das den Kern B, das Succinat j und den Eintrag Nr. 139 umfasst, dargestellt.
  • Die Verbindung (2R,3S)-N1-[1,3,4,5-Tetrahydro-1-(3,4-dimethoxyphenyl)benzyl)-2-oxo-5-(phenyl)-2H-1,5-benzodiazepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(butyl)butandiamid durch zum Beispiel durch das Beispiel Nr. 139-C-ab, das den Kern C, das Succinat ab und den Eintrag Nr. 139 umfasst, dargestellt.
  • Tabelle 2
    Figure 01050001
  • Figure 01060001
  • Figure 01070001
  • Figure 01080001
  • Figure 01090001
  • Figure 01100001
  • Figure 01110001
  • Figure 01120001
  • Figure 01130001
  • Figure 01140001
  • Figure 01150001
  • Figure 01160001
  • Figure 01170001
  • Figure 01180001
  • Figure 01190001
  • Figure 01200001
  • Figure 01210001
  • Figure 01220001
  • Figure 01230001
  • Figure 01240001
  • Figure 01250001
  • Figure 01260001
  • Figure 01270001
  • Figure 01280001
  • Figure 01290001
  • Figure 01300001
  • Figure 01310001
  • Figure 01320001
  • Figure 01330001
  • Figure 01340001
  • Figure 01350001
  • Figure 01360001
  • Figure 01370001
  • Figure 01380001
  • Figure 01390001
  • Figure 01400001
  • Figure 01410001
  • Figure 01420001
  • Figure 01430001

Claims (14)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 01440001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, wobei R1 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H und C1-C6-Alkyl; R2 unabhängig ausgewählt ist aus H und C1-C6-Alkyl; R3 für -(CR7R7a)n-R4, -(CR7R7a)n-S-(CR7R7a)m-R4; -(CR7R7a)n-O-(CR7R7a)m-R4, -(CR7R7a)n-N(R7b)-(CR7R7a)m-R4, -(CR7R7a)n-S(=O)-(CR7R7a)m-R4, -(CR7R7a)n-S(=O)2-(CR7R7a)m-R4, -(CR7R7a)n-C(=O)-(CR7R7a)m-R4, -(CR7R7a)n-N(R7b)C(=O)-(CR7R7a)m-R4, -(CR7R7a)n-C(=O)N(R7b)-(CR7R7a)m-R4, -(CR7R7a)n-N(R7b)S(=O)2-(CR7R7a)m-R4 oder -(CR7R7a)n-S(=O)2N(R7b)-(CR7R7a)m-R4 steht; n 0, 1, 2 oder 3 ist; m 0, 1, 2, oder 3 ist; R3a für H, OH, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C2-C4-Alkenyloxy steht; R4 für H, OH, OR14a, mit 0 bis 3 R4a substituiertes C1-C6-Alkyl, mit 0 bis 3 R4a substituiertes C2-C6-Alkenyl, mit 0 bis 3 R4a substituiertes C2-C6-Alkinyl, mit 0 bis 3 R4b substituierten C3-C10-Carbocyclus, mit 0 bis 3 R4b substituiertes C6-C10-Aryl oder mit 0 bis 3 R4b substituierten 5- bis 10-gliedrigem Heterocyclus steht; R4a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, F, Cl, Br, I, CF3, mit 0 bis 3 R4b substituiertem C3-C10-Carbocyclus, mit 0 bis 3 R4b substituiertem C6-C10-Aryl und mit 0 bis 3 R4b substituiertem 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus; R4b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy und C1-C4-Halogenthioalkoxy; R5 für H, OR14, mit 0 bis 3 R5b substituiertes C1-C6-Alkyl, mit 0 bis 3 R5b substituiertes C1-C6-Alkoxy, mit 0 bis 3 R5b substituiertes C2-C6-Alkenyl, mit 0 bis 3 R5b substituiertes C2-C6-Alkinyl, mit 0 bis 3 R5c substituierten C3-C10-Carbocyclus, mit 0 bis 3 R5c substituiertes C6-C10-Aryl oder mit 0 bis 3 R5c substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht; R5a für H, OH, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C2-C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkenyloxy steht; R5b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, CF3, OR14, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR15R16, mit 0 bis 3 R5c substituiertem C3-C10-Carbocyclus, mit 0 bis 3 R5c substituiertem C6-C10-Aryl und mit 0 bis 3 R5c substituiertem 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus; R5c bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy und C1-C4-Halogenthioalkoxy; R6 für H, mit 0 bis 3 R6a substituiertes C1-C6-Alkyl, mit 0 bis 3 R6b substituierten C3-C10-Carbocyclus oder mit 0 bis 3 R6b substituiertes C6-C10-Aryl steht; R6a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, OR14, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR15R16, Phenyl und CF3; R6b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl und C1-C4-Halogenalkoxy; R7 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, CF3 und C1-C4-Alkyl; R7a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, CF3, Aryl und C1-C4-Alkyl; R7b unabhängig ausgewählt ist aus H und C1-C4-Alkyl; W für -(CR8R8a)p- steht; p 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; R8 und R8a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt sind aus H, F, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl und C3-C8-Cycloalkyl; X eine Bindung, mit 0 bis 3 Rxb substituiertes C6-C10-Aryl, mit 0 bis 3 Rxb substituierter C3-C10-Carbocyclus oder mit 0 bis 2 Rxb substituierter 5- bis 10-gliedriger Heterocyclus ist; Rxb bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy und C1-C4-Halogenthioalkoxy; Y eine Bindung oder -(CR9R9a)t-V-(CR9R9a)u- ist; t 0, 1, 2 oder 3 ist; u 0, 1, 2 oder 3 ist; R9 und R9a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt sind aus H, F, C1-C6-Alkyl und C3-C8-Cycloalkyl; V eine Bindung, -C(=O)-, -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2-, -N(R19)-, -C(=O)NR19b-, -NR19bC(=O)-, -NR19bS(=O)2-, -S(=O)2NR19b-, -NR19bS(=O)-, -S(=O)NR19b-, -C(=O)O- oder -OC(=O)- ist; Z für mit 1 bis 2 R12 substituiertes C1-C3-Alkyl, mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl, mit 0 bis 4 R12b substituierten C3-C10-Carbocyclus oder mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht; R12 für mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl, mit 0 bis 4 R12b substituierten C3-C10-Carbocyclus oder mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht; R12b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy und C1-C4-Halogenthioalkoxy; B einschließlich der -CH-C(=O)-N-Fraktion, ein 5- bis 10-gliedriges Lactam ist, wobei das Lactam gesättigt, teilweise gesättigt oder ungesättigt ist; wobei jeder zusätzliche Lactamkohlenstoff mit 0 bis 2 R11 substituiert ist; und das Lactam gegebenenfalls ein Heteroatom, ausgewählt aus -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2- und -N(R10)-, enthält; R10 für H, C(=O)R17, C(=O)OR17, C(=O)NR18R19, S(=O)2NR18R19, S(=O)2R17, mit 0 bis 2 R10a substituiertes C1-C6-Alkyl, mit 0 bis 4 R10b substituiertes C6-C10-Aryl, mit 0 bis 3 R10b substituierten C3-C10-Carbocyclus oder gegebenenfalls mit 0 bis 3 R10b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht; R10a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, OR14, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR15R16, CF3 und mit 0 bis 4 R10b substituiertem Aryl; R10b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy und C1-C4-Halogenthioalkoxy; R11 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus C1-C4-Alkoxy, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR18R19, C(=O)R17, C(=O)OR17, C(=O)NR18R19, S(=O)2NR18R19, CF3, mit 0 bis 1 R11a substituiertem C1-C6-Alkyl, mit 0 bis 3 R11b substituiertem C6-C10-Aryl, mit 0 bis 3 R11b substituiertem C3-C10-Carbocyclus und mit 0 bis 3 R11b substituiertem 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus, alternativ zwei R11 Substituenen, die sich an dem gleichen Kohlenstoffatom oder an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, kombiniert werden können, um einen C3- C6-Carbocyclus oder einen benzo-kondensierten Rest zu bilden; R11a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, OR14, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR15R16, CF3 und mit 0 bis 3 R11b substituiertem Phenyl; R11b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy und C1-C4-Halogenthioalkoxy; R14 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Phenyl, Benzyl, C1-C6-Alkyl und C2-C6-Alkoxyalkyl; R14a für H, Phenyl, Benzyl oder C1-C4-Alkyl steht; R15 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C6-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C6-Alkyl); R16 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, C1-C6-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C6-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C6-Alkyl); R17 für H, Aryl, Aryl-CH2-, C1-C6-Alkyl oder C2-C6-Alkoxyalkyl steht; R18 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C6-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C6-Alkyl); R19 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, C1-C6-Alkyl, Phenyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C6-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C6-Alkyl); und R19b für H, C1-C6-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl steht.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 bei jedem Vorkommen H ist; R2 H ist; R3 für -(CR7R7a)n-R4, -(CR7R7a)n-S-(CR7R7a)m-R4, -(CR7R7a)n-O-(CR7R7a)m-R4, -(CR7R7a)n-N(R7b)-(CR7R7a)m-R4, -(CR7R7a)n-S(=O)-(CR7R7a)m-R4, -(CR7R7a)n-S(=O)2-(CR7R7a)m-R4, -(CR7R7a)n-C(=O)-(CR7R7a)m-R4, -(CR7R7a)n-NHC(=O)-(CR7R7a)m-R4, -(CR7R7a)n-C(=O)NH-(CR7R7a)m-R4, -(CR7R7a)n-NHS(=O)2-(CR7R7a)m-R4 oder -(CR7R7a)n-S(=O)2NH-(CR7R7a)m-R4 steht; n 0, 1, 2 oder 3 ist; m 0, 1, 2, oder 3 ist; R3a für H, OH, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C2-C4-Alkenyloxy steht; R4 für H, OH, OR14a, mit 0 bis 3 R4a substituiertes C1-C6-Alkyl, mit 0 bis 3 R4a substituiertes C2-C6-Alkenyl, mit 0 bis 3 R4a substituiertes C2-C6-Alkinyl, mit 0 bis 3 R4b substituierten C3-C10-Carbocyclus, mit 0 bis 3 R4b substituiertes C6-C10-Aryl oder mit 0 bis 3 R4b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht; R4a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, F, Cl, Br, I, CF3, mit 0 bis 3 R4b substituiertem C3-C10-Carbocyclus, mit 0 bis 3 R4b substituiertem C6-C10-Aryl und mit 0 bis 3 R4b substituiertem 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus; R4b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl und C1-C4-Halogenalkoxy; R5 für H, OR14, mit 0 bis 3 R5b substituiertes C1-C6-Alkyl, mit 0 bis 3 R5b substituiertes C1-C6-Alkoxy, mit 0 bis 3 R5b substituiertes C2-C6-Alkenyl, mit 0 bis 3 R5b substituiertes C2-C6-Alkinyl, mit 0 bis 3 R5c substituierten C3-C10-Carbocyclus, mit 0 bis 3 R5c substituiertes C6-C10-Aryl oder mit 0 bis 3 R5c substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht; R5a für H, OH, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C2-C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkenyloxy steht; R5b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, CF3, OR14, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR15R16, mit 0 bis 3 R5c substituiertem C3-C10-Carbocyclus, mit 0 bis 3 R5c substituiertem C6-C10-Aryl und mit 0 bis 3 R5c substituiertem 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus; R5c bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl und C1-C4-Halogenalkoxy; R6 für H, mit 0 bis 3 R6a substituiertes C1-C6-Alkyl, mit 0 bis 3 R6b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder mit 0 bis 3 R6b substituiertes C6-C10-Aryl steht; R6a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, OR14, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR15R16, Phenyl und CF3; R6b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl und C1-C4-Halogenalkoxy; R7 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, CF3 und C1-C4-Alkyl; R7a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, CF3, Aryl und C1-C4-Alkyl; R7b unabhängig ausgewählt ist aus H und C1-C4-Alkyl; W für -(CR8R8a)p- steht; p 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; R8 und R8a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt sind aus H, F, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl und C3-C8-Cycloalkyl; X eine Bindung, mit 0 bis 3 Rxb substituiertes C6-C10-Aryl, mit 0 bis 3 Rxb substituierter C3-C10-Carbocyclus oder mit 0 bis 2 Rxb substituierter 5- bis 10-gliedriger Heterocyclus ist; Rxb bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl und C1-C4-Halogenalkoxy; Y eine Bindung oder -(CR9R9a)t-V-(CR9R9a)u- ist; t 0, 1, 2 oder 3 ist; u 0, 1, 2 oder 3 ist; R9 und R9a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt sind aus H, F, C1-C6-Alkyl und C3-C8-Cycloalkyl; V eine Bindung, -C(=O)-, -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2-, -N(R19)-, -C(=O)NR19b-, -NR19bC(=O)-, -NR19bS(=O)2-, -S(=O)2NR19b-, -NR19bS(=O)-, -S(=O)NR19b-, -C(=O)O- oder -OC(=O)- ist; Z für mit 1 bis 2 R12 substituiertes C1-C3-Alkyl, mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl, mit 0 bis 4 R12b substituierten C3-C10-Carbocyclus oder mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht; R12 für mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl, mit 0 bis 4 R12b substituierten C3-C10-Carbocyclus oder mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht; R12b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl und C1-C4-Halogenalkoxy; B einschließlich der -CH-C(=O)-N-Fraktion, ein 6-, 7- oder 8-gliedriges Lactam ist, wobei das Lactam gesättigt, teilweise gesättigt oder ungesättigt ist; wobei jeder zusätzliche Lactamkohlenstoff mit 0 bis 2 R11 substituiert ist; und das Lactam gegebenenfalls ein Heteroatom; ausgewählt aus -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2- und -N(R10)-, enthält; R10 für H, C(=O)R17, C(=O)OR17, C(=O)NR18R19, S(=O)2NR18R19, S(=O)2R17, mit 0 bis 1 R10a substituiertes C1-C6-Alkyl, mit 0 bis 4 R10b substituiertes C6-C10-Aryl, mit 0 bis 3 R10b substituierten C3-C10-Carbocyclus oder gegebenenfalls mit 0 bis 3 R10b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht; R10a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, OR14, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR15R16, CF3 und mit 0 bis 4 R10b substituiertem Phenyl; R10b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16 und CF3; R11 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus C1-C4-Alkoxy, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR18R19, C(=O)R17, C(=O)OR17, C(=O)NR18R19, S(=O)2NR18R19, CF3, mit 0 bis 1 R11a substituiertem C1-C6-Alkyl, mit 0 bis 3 R11b substituiertem C6-C10-Aryl, mit 0 bis 3 R11b substituiertem C3-C10-Carbocyclus und mit 0 bis 3 R11b substituiertem 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus; alternativ zwei R11 Substituenten, die sich an dem gleichen Kohlenstoffatom oder benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, kombiniert werden können, um einen C3-C6-Carbocyclus oder einen benzo-kondensierten Rest zu bilden; R11a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, OR14, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR15R16, CF3 und mit 0 bis 3 R11b substituiertem Phenyl; R11b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl und C1-C4-Halogenalkoxy; R14 für H, Phenyl, Benzyl, C1-C6-Alkyl oder C2-C6-Alkoxyalkyl steht; R15 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C6-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C6-Alkyl); R16 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, C1-C6-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C6-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C6-Alkyl); R17 für H, Aryl, (Aryl)CH2-, C1-C6-Alkyl oder C2-C6-Alkoxyalkyl steht; R18 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C6-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C6-Alkyl); R19 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, C1-C6-Alkyl, Phenyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C6-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C6-Alkyl); und R19b für H, C1-C6-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl steht.
  3. Verbindung nach Anspruch 2 der Formel (Ia)
    Figure 01550001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, wobei R3 für -(CR7R7a)n-R4, -(CR7R7a)n-S-(CR7R7a)m-R4, -(CR7R7a)n-O-(CR7R7a)m-R4 oder -(CR7R7a)n-N(R7b)-(CR7R7a)m-R4 steht; n 0, 1 oder 2 ist; m 0, 1 oder 2 ist; R3a für H, OH, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy steht; R4 für H, OH, OR14a, mit 0 bis 2 R4a substituiertes C1-C4-Alkyl, mit 0 bis 2 R4a substituiertes C2-C4-Alkenyl, mit 0 bis 2 R4a substituiertes C2-C4-Alkinyl, mit 0 bis 3 R4b substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, mit 0 bis 3 R4b substituiertes C6-C10-Aryl oder mit 0 bis 3 R4b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht; R4a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, F, Cl, Br, I, CF3, mit 0 bis 3 R4b substituiertem C3-C10-Carbocyclus, mit 0 bis 3 R4b substituiertem C6-C10-Aryl und mit 0 bis 3 R4b substituiertem 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus; R4b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl und C1-C4-Halogenalkoxy; R5 für H, OR14, mit 0 bis 3 R5b substituiertes C1-C6-Alkyl, mit 0 bis 3 R5b substituiertes C2-C6-Alkenyl, mit 0 bis 3 R5b substituiertes C2-C6-Alkinyl, mit 0 bis 3 R5c substituierten C3-C10-Carbocyclus, mit 0 bis 3 R5c substituiertes C6-C10-Aryl oder mit 0 bis 3 R5c substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht; R5a für H, OH, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C2-C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkenyloxy steht; R5b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, CF3, OR14, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR15R16, mit 0 bis 3 R5c substituiertem C3-C10-Carbocyclus, mit 0 bis 3 R5c substituiertem C6-C10-Aryl und mit 0 bis 3 R5c substituiertem 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus; R5c bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl und C1-C4-Halogenalkoxy; R6 für H, Methyl oder Ethyl steht; R7 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, CF3 und C1-C4-Alkyl; R7a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, CF3, Phenyl und C1-C4-Alkyl; R7b unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl; W für -(CR8R8a)p- steht; p 0, 1 oder 2 ist; R8 und R8a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt sind aus H, F, C1-C3-Alkyl, C2-C3-Alkenyl, C2-C3-Alkinyl und C3-C6-Cycloalkyl; X eine Bindung, mit 0 bis 3 Rxb substituiertes C6-C10-Aryl, mit 0 bis 2 Rxb substituierter C3-C10-Carbocyclus oder mit 0 bis 2 Rxb substituierter 5- bis 10-gliedriger Heterocyclus ist; Rxb bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl und C1-C4-Halogenalkoxy; Y eine Bindung oder -(CR9R9a)t-V-(CR9R9a)u- ist; t 0, 1 oder 2 ist; u 0, 1 oder 2 ist; R9 und R9a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt sind aus H, F, C1-C4-Alkyl und C3-C6-Cycloalkyl; V eine Bindung, -C(=O)-, -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2-, -N(R19)-, -C(=O)NR19b-, -NR19bC(=O)-, -NR19bS(=O)2-, -S(=O)2NR19b-, -NR19bS(=O)- oder -S(=O)NR19bist; Z für mit 1 bis 2 R12 substituiertes C1-C3-Alkyl, mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl, mit 0 bis 4 R12b substituierten C3-C10-Carbocyclus oder mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht; R12 für mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl, mit 0 bis 4 R12b substituierten C3-C10-Carbocyclus oder mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht; R12b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl und C1-C4-Halogenalkoxy; B einschließlich der -CH-C(=O)-N-Fraktion, ein 7-gliedriges Lactam ist, wobei das Lactam gesättigt, teilweise gesättigt oder ungesättigt ist; wobei jeder zusätzliche Lactamkohlenstoff mit 0 bis 2 R11 substituiert ist; und das Lactam gegebenenfalls ein Heteroatom, ausgewählt aus -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2- und -N(R10)-, enthält; R10 für H, C(=O)R17, C(=O)OR17, C(=O)NR18R19, S(=O)2NR18R19, S(=O)2R17, mit 0 bis 1 R10a substituiertes C1-C6-Alkyl, mit 0 bis 4 R10b substituiertes C6-C10-Aryl, mit 0 bis 3 R10b substituierten C3-C10-Carbocyclus oder gegebenenfalls mit 0 bis 3 R10b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht; R10a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, OR14, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR15R16, CF3 und mit 0 bis 4 R10b substituiertem Phenyl; R10b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16 und CF3; R11 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus C1-C4-Alkoxy, Cl, F, =O, NR18R19, C(=O)R17, C(=O)OR17, C(=O)NR18R19, S(=O)2NR18R19, CF3, mit 0 bis 1 R11a substituiertem C1-C6-Alkyl, mit 0 bis 3 R11b substituiertem C6-C10-Aryl, mit 0 bis 3 R11b substituiertem C3-C10-Carbocyclus und mit 0 bis 3 R11b substituiertem 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus; alternativ zwei R11 Substituenten, die sich an dem gleichen Kohlenstoffatom oder benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, kombiniert werden können, um einen C3-C6-Carbocyclus oder einen benzo-kondensierten Rest zu bilden; R11a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, OR14, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR15R16, CF3 und mit 0 bis 3 R11b substituiertem Phenyl; R11b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl und C1-C4-Halogenalkoxy; R14 für H, Phenyl, Benzyl, C1-C6-Alkyl oder C2-C6-Alkoxyalkyl steht; R15 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C6-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C6-Alkyl); R16 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, C1-C6-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C6-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C6-Alkyl); R17 für H, Aryl, (Aryl)CH2-, C1-C6-Alkyl oder C2-C6-Alkoxyalkyl steht; R18 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C6-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C6-Alkyl); R19 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, C1-C6-Alkyl, Phenyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C6-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C6-Alkyl); und R19b für H, C1-C6-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl steht.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei: R3 für -(CR7R7a)n-R4, -(CR7R7a)n-S-(CR7R7a)m-R4, -(CR7R7a)n-O-(CR7R7a)m-R4 oder -(CR7R7a)n-N(R7b)-(CR7R7a)m-R4 steht; n 0 oder 1 ist; m 0 oder 1 ist; R3a für H, OH, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy steht; R4 für H, OH, mit 0 bis 2 R4a substituiertes C1-C4-Alkyl, mit 0 bis 2 R4a substituiertes C2-C4-Alkenyl, mit 0 bis 1 R4a substituiertes C2-C4-Alkinyl, mit 0 bis 3 R4b substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, mit 0 bis 3 R4b substituiertes C6-C10-Aryl oder mit 0 bis 3 R4b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht; R4a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, F, Cl, CF3, mit 0 bis 3 R4b substituiertem C3-C6-Cycloalkyl, mit 0 bis 3 R4b substituiertem Phenyl und mit 0 bis 3 R4b substituiertem 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus; R4b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C4-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy; R5 für H, OR14, mit 0 bis 3 R5b substituiertes C1-C4-Alkyl, mit 0 bis 2 R5b substituiertes C2-C4-Alkenyl oder mit 0 bis 2 R5b substituiertes C2-C4-Alkinyl steht; R5a für H, OH, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy oder Alkyl steht; R5b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, CF3, OR14, =O, mit 0 bis 2 R5c substituiertem C3-C6-Cycloalkyl, mit 0 bis 3 R5c substituiertem Phenyl und mit 0 bis 2 R5c substituiertem 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus; R5c bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C4-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy; R6 für H steht; R7 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, F, CF3, Methyl und Ethyl; R7a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, F, CF3, Methyl und Ethyl; R7b unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl und Ethyl; W eine Bindung, -CH2-, -CH(CH3)-, -CH2CH2- oder -CH(CH3)CH2- ist; X eine Bindung, mit 0 bis 2 Rxb substituiertes Phenyl, mit 0 bis 2 Rxb substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder mit 0 bis 2 Rxb substituierter 5- bis 6-gliedriger Heterocyclus ist; Rxb bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C4-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy; Y eine Bindung, -CH2-V-, -V- oder -V-CH2- ist; V eine Bindung, -C(=O)-, -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2-, -NH-, -N(CH3)- oder -N(CH2CH3)- ist; Z für mit 1 bis 2 R12 substituiertes C1-C2-Alkyl, mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl, mit 0 bis 3 R12b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht; R12 für mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl, mit 0 bis 3 R12b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht; R12b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, C1-C4-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy; B einschließlich der -CH-C(=O)-N-Fraktion, ein 7-gliedriges Lactam ist, wobei das Lactam gesättigt, teilweise gesättigt oder ungesättigt ist; wobei jeder zusätzliche Lactamkohlenstoff mit 0 bis 2 R11 substituiert ist; und das Lactam gegebenenfalls ein Heteroatom, ausgewählt aus -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2- und -N(R10)-, enthält; R10 für H, C(=O)R17, C(=O)OR17, mit 0 bis 1 R10a substituiertes C1-C4-Alkyl, mit 0 bis 4 R10b substituiertes Phenyl, mit 0 bis 3 R10b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder gegebenenfalls mit 0 bis 3 R10b substituierten 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus steht; R10a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C4-Alkyl, OR14, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR15R16, CF3 und mit 0 bis 4 R10b substituiertem Phenyl; R10b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, C1-C4-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16 und CF3; R11 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus C1-C4-Alkoxy, Cl, F, =O, NR18R19, C(=O)R17, C(=O)OR17, CF3, mit 0 bis 1 R11a substituiertem C1-C4-Alkyl, mit 0 bis 3 R11b substituiertem Phenyl, mit 0 bis 3 R11b substituiertem C3-C6-Carbocyclus und mit 0 bis 3 R11b substituiertem 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus; alternativ zwei R11 Substituenten, die sich an dem gleichen Kohlenstoffatom oder den benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, kombiniert werden können, um ein Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder einen benzo-kondensierten Rest zu bilden; R11a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C4-Alkyl, OR14, F, =O, NR15R16, CF3 und mit 0 bis 3 R11b substituiertem Phenyl; R11b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, C1-C4-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy; R14 für H, Phenyl, Benzyl, C1-C4-Alkyl oder C2-C4-Alkoxyalkyl steht; R15 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C4-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C4-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C4-Alkyl); R16 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, C1-C4-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C4-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C4-Alkyl); R17 für H, Phenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Methylphenyl, 4-Trifluorphenyl, (4-Fluorphenyl)methyl, (4-Chlorphenyl)methyl, (4-Methylphenyl)methyl, (4-Trifluorphenyl)methyl, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxymethyl oder Ethoxyethyl steht; R18 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Phenyl, Benzyl und Phenethyl; und R19 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl und Ethyl.
  5. Verbindung nach Anspruch 4 der Formel (Ib)
    Figure 01640001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, wobei R3 für -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH2CH2CH2CH3, -CH2(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH2C(CH3)3, -CF3, -CH2CF3, -CH2CH2CF3, -CH2CH2CH2CF3, -CH=CH2, -CH2CH=CH2, -CH2C(CH3)=CH2, -CH2CH=C(CH3)2, -CH2CH2CH=CH2, -CH2CH2C(CH3)=CH2, -CH2CH2CH=C(CH3)2, cis-CH2CH=CH(CH3), cis-CH2CH2CH=CH(CH3), trans-CH2CH=CH(CH3), trans-CH2CH2CH=CH(CH3), -C≡CH, -CH2C≡CH, -CH2C≡C(CH3), Cyclopropyl-CH2-, Cyclobutyl-CH2-, Cyclopentyl-CH2-, Cyclohexyl-CH2-, Cyclopropyl-CH2CH2-, Cyclobutyl-CH2CH2-, Cyclopentyl-CH2CH2-, Cyclohexyl-CH2CH2-, Phenyl-CH2-, (2-F-Phenyl)CH2-, (3-F-Phenyl)CH2-, (4-F-Phenyl)CH2-, (2-Cl-Phenyl)CH2-, (3-Cl-Phenyl)CH2-, (4-Cl-Phenyl)CH2-, (2,3-diF-Phenyl)CH2-, (2,4-diF-Phenyl)CH2-, (2,5-diF-Phenyl)CH2-, (2,6-diF-Phenyl)CH2-, (3,4-diF-Phenyl)CH2-, (3,5-diF-Phenyl)CH2-, (2,3-diCl-Phenyl)CH2-, (2,4-diCl-Phenyl)CH2-, (2,5-diCl-Phenyl)CH2-, (2,6-diCl-Phenyl)CH2-, (3,4-diCl-Phenyl)CH2-, (3,5-diCl-Phenyl)CH2-, (3-F-4-Cl-Phenyl)CH2-, (3-F-5-Cl-Phenyl)CH2-, (3-Cl-4-F-Phenyl)CH2-, Phenyl-CH2CH2-, (2-F-Phenyl)CH2CH2-, (3-F-Phenyl)CH2CH2-, (4-F-Phenyl)CH2CH2-, (2-Cl-Phenyl)CH2CH2-, (3-Cl-Phenyl)CH2CH2-, (4-Cl-Phenyl)CH2CH2-, (2,3-diF-Phenyl)CH2CH2-, (2,4-diF-Phenyl)CH2CH2-, (2,5-diF-Phenyl)CH2CH2-, (2,6-diF-Phenyl)CH2CH2-, (3,4-diF-Phenyl)CH2CH2-, (3,5-diF-Phenyl)CH2CH2-, (2,3-diCl-Phenyl)CH2CH2-, (2,4-diCl-Phenyl)CH2CH2-, (2,5-diCl-Phenyl)CH2CH2-, (2,6-diCl-Phenyl)CH2CH2-, (3,4-diCl-Phenyl)CH2CH2-, (3,5-diCl-Phenyl)CH2CH2-, (3-F-4-Cl-Phenyl)CH2CH2- oder (3-F-5-Cl-Phenyl)CH2CH2- steht oder R5 für -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH2(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH(CH3)CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH2C(CH3)3, -CH2CH2CH2CH2CH3, -CH(CH3)CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)CH2CH3, -CH2CH2CH(CH3)2, -CH(CH2CH3)2, -CF3, -CH2CF3, -CH2CH2CF3, -CH2CH2CH2CF3, -CH2CH2CH2CH2CF3, -CH=CH2, -CH2CH=CH2, -CH=CHCH3, cis-CH2CH=CH(CH3), trans-CH2CH=CH(CH3), trans-CH2CH=CH(C6H5), -CH2CH=C(CH3)2, cis-CH2CH=CHCH2CH3, trans-CH2CH=CHCH2CH3, cis-CH2CH2CH=CH(CH3), trans-CH2CH2CH=CH(CH3), trans-CH2CH=CHCH2(C6H5), -C≡CH, -CH2C≡CH, -CH2C≡C(CH3), -CH2C≡C(C6H5), -CH2CH2C≡CH, -CH2CH2C≡C(CH3), -CH2CH2C≡C(C6H5), -CH2CH2CH2C≡CH, -CH2CH2CH2C≡C(CH3), -CH2CH2CH2C≡C(C6H5), Cyclopropyl-CH2-, Cyclobutyl-CH2-, Cyclopentyl-CH2-, Cyclohexyl-CH2-, (2-CH3-Cyclopropyl)CH2-, (3-CH3-Cyclobutyl)CH2-, Cyclopropyl-CH2CH2-, Cyclobutyl-CH2CH2-, Cyclopentyl-CH2CH2-, Cyclohexyl-CH2CH2-, (2-CH3-Cyclopropyl)CH2CH2-, (3-CH3-Cyclobutyl)CH2CH2-, Phenyl-CH2-, (2-F-Phenyl)CH2-, (3-F-Phenyl)CH2-, (4-F-Phenyl)CH2-, Furanyl-CH2-, Thienyl-CH2-, Pyridyl-CH2-, 1-Imidazolyl-CH2-, Oxazolyl-CH2-, Isoxazolyl-CH2-, Phenyl-CH2CH2-, (2-F-Phenyl)CH2CH2-, (3-F-Phenyl)CH2CH2-, (4-F-Phenyl)CH2CH2-, Furanyl-CH2CH2-, Thienyl-CH2CH2-, Pyridyl-CH2CH2-, 1-Imidazolyl-CH2CH2-, Oxazolyl-CH2CH2- oder Isoxazolyl-CH2CH2- steht; W eine Bindung, -CH2- oder -CH(CH3)- ist; X eine Bindung,
    Figure 01660001
    ist; Y eine Bindung, -CH2-V-, -V- oder -V-CH2- ist; V eine Bindung, -C(=O)-, -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2-, -NH- oder -N(CH3)- ist; Z für Phenyl, 2-F-Phenyl, 3-F-Phenyl, 4-F-Phenyl, 2-Cl-Phenyl, 3-Cl-Phenyl, 4-Cl-Phenyl, 2,3-diF-Phenyl, 2,4-diF-Phenyl, 2,5-diF-Phenyl, 2,6-diF-Phenyl, 3,4-diF-Phenyl, 3,5-diF-Phenyl, 2,3-diCl-Phenyl, 2,4-diCl-Phenyl, 2,5-diCl-Phenyl, 2,6-diCl-Phenyl, 3,4-diCl-Phenyl, 3,5-diCl-Phenyl, 3-F-4-Cl-Phenyl, 3-F-5-Cl-Phenyl, 3-Cl-4-F-Phenyl, 2-MeO-Phenyl, 3-MeO-Phenyl, 4-MeO-Phenyl, 2-Me-Phenyl, 3-Me-Phenyl, 4-Me-Phenyl, 2-MeS-Phenyl, 3-MeS-Phenyl, 4-MeS-Phenyl, 2-CF3O-Phenyl, 3-CF3O-Phenyl, 4-CF3O-Phenyl, Furanyl, Thienyl, Pyridyl, 2-Me-Pyridyl, 3-Me-Pyridyl, 4-Me-Pyridyl, 1-Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, 1-Benzimidazolyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Morpholino, N-Piperinyl, Phenyl-CH2-, (2-F-Phenyl)CH2-, (3-F-Phenyl)CH2-, (4-F-Phenyl)CH2-, (2-Cl-Phenyl)CH2-, (3-Cl-Phenyl)CH2-, (4-Cl-Phenyl)CH2-, (2,3-diF-Phenyl)CH2-, (2,4-diF-Phenyl)CH2-, (2,5-diF-Phenyl)CH2-, (2,6-diF-Phenyl)CH2-, (3,4-diF-Phenyl)CH2-, (3,5-diF-Phenyl)CH2-, (2,3-diCl-Phenyl)CH2-, (2,4-diCl-Phenyl)CH2-, (2,5-diCl-Phenyl)CH2-, (2,6-diCl-Phenyl)CH2-, (3,4-diCl-Phenyl)CH2-, (3,5-diCl-Phenyl)CH2-, (3-F-4-Cl-Phenyl)CH2-, (3-F-5-Cl-Phenyl)CH2-, (3-Cl-4-F-Phenyl)CH2-, (2-MeO-Phenyl)CH2-, (3-MeO-Phenyl)CH2-, (4-MeO-Phenyl)CH2-, (2-Me-Phenyl)CH2-, (3-Me-Phenyl)CH2-, (4-Me-Phenyl)CH2-, (2-MeS-Phenyl)CH2-, (3-MeS-Phenyl)CH2-, (4-MeS-Phenyl)CH2-, (2-CF3O-Phenyl)CH2-, (3-CF3O-Phenyl)CH2-, (4-CF3O-Phenyl)CH2-, (Furanyl)CH2-, (Thienyl)CH2-, (Pyridyl)CH2-, (2-Me-Pyridyl)CH2-, (3-Me-Pyridyl)CH2-, (4-Me-Pyridyl)CH2-, (1-Imidazolyl)CH2-, (Oxazolyl)CH2-, (Isoxazolyl)CH2-, (1-Benzimidazolyl)CH2-, (Cyclopropyl)CH2-, (Cyclobutyl)CH2-, (Cyclopentyl)CH2-, (Cyclohexyl)CH2-, (Morpholino)CH2-, (N-Piperidinyl)CH2-, Phenyl-CH2CH2-, (Phenyl)2CHCH2-, (2-F-Phenyl)CH2CH2-, (3-F-Phenyl)CH2CH2-, (4-F-Phenyl)CH2CH2-, (2-Cl-Phenyl)CH2CH2-, (3-Cl-Phenyl)CH2CH2-, (4-Cl-Phenyl)CH2CH2-, (2,3-diF-Phenyl)CH2CH2-, (2,4-diF-Phenyl)CH2CH2-, (2,5-diF-Phenyl)CH2CH2-, (2,6-diF-Phenyl)CH2CH2-, (3,4-diF-Phenyl)CH2CH2-, (3,5-diF-Phenyl)CH2CH2-, (2,3-diCl-Phenyl)CH2CH2-, (2,4-diCl-Phenyl)CH2CH2-, (2,5-diCl-Phenyl)CH2CH2-, (2,6-diCl-Phenyl)CH2CH2-, (3,4-diCl-Phenyl)CH2CH2-, (3,5-diCl-Phenyl)CH2CH2-, (3-F-4-Cl-Phenyl)CH2CH2-, (3-F-5-Cl-Phenyl)CH2CH2-, (3-Cl-4-F-Phenyl)CH2CH2-, (2-MeO-Phenyl)CH2CH2-, (3-MeO-Phenyl)CH2CH2-, (4-MeO-Phenyl)CH2CH2-, (2-Me-Phenyl)CH2CH2-, (3-Me-Phenyl)CH2CH2-, (4-Me-Phenyl)CH2CH2-, (2-MeS-Phenyl)CH2CH2-, (3-MeS-Phenyl)CH2CH2-, (4-MeS-Phenyl)CH2CH2-, (2-CF3O-Phenyl)CH2CH2-, (3-CF3O-Phenyl)CH2CH2-, (4-CF3O-Phenyl)CH2CH2-, (Furanyl)CH2CH2-, (Thienyl)CH2CH2-, (Pyridyl)CH2CH2-, (2-Me-Pyridyl)CH2CH2-, (3-Me-Pyridyl)CH2CH2-, (4-Me-Pyridyl)CH2CH2-, (Imidazolyl)CH2CH2-, (Oxazolyl)CH2CH2-, (Isoxazolyl)CH2CH2-, (Benzamidazolyl)CH2CH2-, (Cyclopropyl)CH2CH2-, (Cyclobutyl)CH2CH2-, (Cyclopentyl)CH2CH2-, (Cyclohexyl)CH2CH2-, (Morpholino)CH2CH2- oder (N-Piperidinyl)CH2CH2- steht; B einschließlich der -CH-C(=O)-N-Fraktion, ein 7-gliedriges Lactam ist, wobei das Lactam gesättigt, teilweise gesättigt oder ungesättigt ist; wobei jeder zusätzliche Lactamkohlenstoff mit 0 bis 2 R11 substituiert ist; und das Lactam gegebenenfalls ein Heteroatom, ausgewählt aus -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2-und -N(R10)-, enthält; R10 für H, Methyl, Ethyl, Phenyl, Benzyl, Phenethyl, 4-F-Phenyl, (4-F-Phenyl)CH2-, (4-F-Phenyl)CH2CH2-, 4-Cl-Phenyl, (4-Cl-Phenyl)CH2-, (4-Cl-Phenyl)CH2CH2-, 4-CH3-Phenyl, (4-CH3-Phenyl)CH2-, (4-CH3-Phenyl)CH2CH2-, 4-CF3-Phenyl, (4-CF3-Phenyl)CH2- oder (4-CF3-Phenyl)CH2CH2- steht; R11 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, =O, Methyl, Ethyl, Phenyl, Benzyl, Phenethyl, 4-F-Phenyl, (4-F-Phenyl)CH2-, (4-F-Phenyl)CH2CH2-, 4-Cl-Phenyl, (4-Cl-Phenyl)CH2-, (4-Cl-Phenyl)CH2CH2-, 4-CH3-Phenyl, (4-CH3- Phenyl)CH2-, (4-CH3-Phenyl)CH2CH2-, 4-CF3-Phenyl, (4-CF3-Phenyl)CH2- und (4-CF3-Phenyl)CH2CH2-; und alternativ zwei R11 Substituenten, die sich an dem gleichen Kohlenstoffatom oder benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, kombiniert werden können, um ein Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder einen benzo-kondensierten Rest zu bilden.
  6. Verbindung nach Anspruch 4, wobei
    Figure 01680001
    darstellt.
  7. Verbindung nach Anspruch 4 der Formel (Ic)
    Figure 01690001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, wobei R3 R4 ist; R4 für mit 0 bis 2 R4a substituiertes C1-C4-Alkyl, mit 0 bis 2 R4a substituiertes C2-C4-Alkenyl oder mit 0 bis 2 R4a substituiertes C2-C4-Alkinyl steht; R4a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, F, CF3, mit 0 bis 3 R4b substituiertem C3-C6-Cycloalkyl, mit 0 bis 3 R4b substituiertem Phenyl und mit 0 bis 3 R4b substituiertem 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus; R4b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy; R5 für mit 0 bis 3 R5b substituiertes C1-C4-Alkyl, mit 0 bis 2 R5b substituiertes C2-C4-Alkenyl oder mit 0 bis 2 R5b substituiertes C2-C4-Alkinyl steht; R5b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, CF3, OR14, =O, mit 0 bis 2 R5c substituiertem C3-C6-Cycloalky, mit 0 bis 3 R5c substituiertem Phenyl und mit 0 bis 2 R5c substituiertem 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus; R5c bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy; W für -CH2- oder -CH(CH3)- steht; X eine Bindung, mit 0 bis 2 Rxb substituiertes Phenyl, mit 0 bis 2 Rxb substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder mit 0 bis 2 Rxb substituierter 5- bis 6-gliedriger Heterocyclus ist; Rxb bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy; Y eine Bindung, -CH2-V-, -V- oder -V-CH2- ist; V eine Bindung, -C(=O)-, -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2-, -NH-, -N(CH3)- oder -N(CH2CH3)- ist; Z für mit 1 bis 2 R12 substituiertes C1-C2-Alkyl, mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl, mit 0 bis 3 R12b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht; R12 für mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl, mit 0 bis 3 R12b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht; R12b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy; R11 für Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Cl, F, =O, N18R19, CF3, mit 0 bis 1 R11a substituiertes C1-C4-Alkyl, mit 0 bis 3 R11b substituiertes Phenyl, mit 0 bis 3 R11b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder mit 0 bis 3 R11b substituierten 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus steht; alternativ zwei R11 Substituenten, die sich an dem gleichen Kohlenstoffatom oder den benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, kombiniert werden können, um ein Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder einen benzo-kondensierten Rest zu bilden; R11a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C4-Alkyl, OR14, F, =O, NR15R16, CF3 und mit 0 bis 3 R11b substituiertem Phenyl; R11b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy; R14 für H, Phenyl, Benzyl, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl steht; R15 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl; R16 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, C1-C4-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C4-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C4-Alkyl); R18 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Phenyl, Benzyl und Phenethyl; und R19 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl und Ethyl.
  8. Verbindung nach Anspruch 4 der Formel (Id)
    Figure 01720001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, wobei R3 R4 ist; R4 für mit 0 bis 2 R4a substituiertes C1-C4-Alkyl, mit 0 bis 2 R4a substituiertes C2-C4-Alkenyl oder mit 0 bis 2 R4a substituiertes C2-C4-Alkinyl steht; R4a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, F, CF3, mit 0 bis 3 R4b substituiertem C3-C6-Cycloalkyl, mit 0 bis 3 R4b substituiertem Phenyl und mit 0 bis 3 R4b substituiertem 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus; R4b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy; R5 für mit 0 bis 3 R5b substituiertes C1-C4-Alkyl, mit 0 bis 2 R5b substituiertes C2-C4-Alkenyl oder mit 0 bis 2 R5b substituiertes C2-C4-Alkinyl steht; R5b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, CF3, OR14, =O, mit 0 bis 2 R5c substituiertem C3-C6-Cycloalkyl, mit 0 bis 3 R5c substituiertem Phenyl und mit 0 bis 2 R5c substituiertem 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus; R5c bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy; W für -CH2- oder -CH(CH3)- steht; X eine Bindung, mit 0 bis 2 Rxb substituiertes Phenyl, mit 0 bis 2 Rxb substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder mit 0 bis 2 Rxb substituierter 5- bis 6-gliedriger Heterocyclus ist; Rxb bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy; Y eine Bindung, -CH2-V-, -V- oder -V-CH2- ist; V eine Bindung, -C(=O)-, -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2-, -NH-, -N(CH3)- oder -N(CH2CH3)- ist; Z für mit 1 bis 2 R12 substituiertes C1-C2-Alkyl, mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl, mit 0 bis 3 R12b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht; R12 für mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl, mit 0 bis 3 R12b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht; R12b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy; R10 für H, C(=O)R17, C(=O)OR17, mit 0 bis 1 R10a substituiertes C1-C4-Alkyl, mit 0 bis 4 R10b substituiertes Phenyl, mit 0 bis 3 R10b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder gegebenenfalls mit 0 bis 3 R10b substituierten 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus steht; R10a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C4-Alkyl, OR14, Cl, F, Br, I, =O, CN, NO2, NR15R16, CF3 und mit 0 bis 4 R10b substituiertem Phenyl; R10b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Cl, F, Br, I, CN, NO2, NR15R16 und CF3; R14 für H, Phenyl, Benzyl, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl steht; R15 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl; R16 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, C1-C4-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C4-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C4-Alkyl); und R17 für H, Phenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Methylphenyl, 4-Trifluorphenyl, (4-Fluorphenyl)methyl, (4-Chlorphenyl)methyl, (4-Methylphenyl)methyl, (4-Trifluorphenyl)methyl, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxymethyl oder Ethoxyethyl steht.
  9. Verbindung nach Anspruch 4 der Formel (Ie)
    Figure 01750001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, wobei R3 R4 ist; R4 für mit 0 bis 2 R4a substituiertes C1-C4-Alkyl, mit 0 bis 2 R4a substituiertes C2-C4-Alkenyl oder mit 0 bis 2 R4a substituiertes C2-C4-Alkinyl steht; R4a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, F, CF3, mit 0 bis 3 R4b substituiertem C3-C6-Cycloalkyl, mit 0 bis 3 R4b substituiertem Phenyl und mit 0 bis 3 R4b substituiertem 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus; R4b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy; R5 für mit 0 bis 3 R5b substituiertes C1-C4-Alkyl, mit 0 bis 2 R5b substituiertes C2-C4-Alkenyl oder mit 0 bis 2 R5b substituiertes C2-C4-Alkinyl steht; R5b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, CF3, OR14, =O, mit 0 bis 2 R5c substituiertem C3-C6-Cycloalkyl, mit 0 bis 3 R5c substituiertem Phenyl und mit 0 bis 2 R5c substituiertem 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus; R5c bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy; W für -CH2- oder -CH(CH3)- steht; X eine Bindung, mit 0 bis 2 Rxb substituiertes Phenyl, mit 0 bis 2 Rxb substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder mit 0 bis 2 Rxb substituierter 5- bis 6-gliedriger Heterocyclus ist; Rxb bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy; Y eine Bindung, -CH2-V-, -V- oder -V-CH2- ist; V eine Bindung, -C(=O)-, -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2-, -NH-, -N(CH3)- oder -N(CH2CH3)- ist; Z für mit 1 bis 2 R12 substituiertes C1-C2-Alkyl, mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl, mit 0 bis 3 R12b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht; R12 für mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl, mit 0 bis 3 R12b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht; R12b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy; R11 für Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Cl, F, =O, N18R19, CF3, mit 0 bis 1 R11a substituiertes C1-C4-Alkyl, mit 0 bis 3 R11b substituiertes Phenyl, mit 0 bis 3 R11b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder einen mit 0 bis 3 R11b substituierten 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus steht; R11a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, C1-C4-Alkyl, OR14, F, =O, NR15R16, CF3 und mit 0 bis 3 R11b substituiertem Phenyl; R11b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy; R14 für H, Phenyl, Benzyl, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl steht; R15 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl; R16 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, C1-C4-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C4-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C4-Alkyl); R18 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Phenyl, Benzyl und Phenethyl; und R19 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl und Ethyl.
  10. Verbindung nach Anspruch 4 der Formel (If)
    Figure 01780001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, wobei R3 R4 ist; R4 für mit 0 bis 2 R4a substituiertes C1-C4-Alkyl, mit 0 bis 2 R4a substituiertes C2-C4-Alkenyl oder mit 0 bis 2 R4a substituiertes C2-C4-Alkinyl steht; R4a bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, F, CF3, mit 0 bis 3 R4b substituiertem C3-C6-Cycloalkyl, mit 0 bis 3 R4b substituiertem Phenyl und mit 0 bis 3 R4b substituiertem 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus; R4b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl; Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy; R5 für mit 0 bis 3 R5b substituiertes C1-C4-Alkyl, mit 0 bis 2 R5b substituiertes C2-C4-Alkenyl oder mit 0 bis 2 R5b substituiertes C2-C4-Alkinyl steht; R5b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, CF3, OR14, =O, mit 0 bis 2 R5c substituiertem C3-C6-Cycloalkyl, mit 0 bis 3 R5c substituiertem Phenyl und mit 0 bis 2 R5c substituiertem 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus; R5c bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy; W für -CH2- oder -CH(CH3)- steht; X eine Bindung, mit 0 bis 2 Rxb substituiertes Phenyl, mit 0 bis 2 Rxb substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder mit 0 bis 2 Rxb substituierter 5- bis 6-gliedriger Heterocyclus ist; Rxb bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy; Y eine Bindung, -CH2-V-, -V- oder -V-CH2- ist; V eine Bindung, -C(=O)-, -O-, -S-, -S(=O)-, -S(=O)2-, -NH-, -N(CH3)- oder -N(CH2CH3)- ist; Z für mit 1 bis 2 R12 substituiertes C1-C2-Alkyl, mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl, mit 0 bis 3 R12b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht; R12 für mit 0 bis 4 R12b substituiertes C6-C10-Aryl, mit 0 bis 3 R12b substituierten C3-C6-Carbocyclus oder einen mit 0 bis 3 R12b substituierten 5- bis 10-gliedrigen Heterocyclus steht; R12b bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, Cl, F, NR15R16, CF3, Acetyl, SCH3, S(=O)CH3, S(=O)2CH3, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C2-Halogenalkyl und C1-C2-Halogenalkoxy; R14 für H, Phenyl, Benzyl, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl steht; R15 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl; und R16 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus H, OH, C1-C4-Alkyl, Benzyl, Phenethyl, -C(=O)-(C1-C4-Alkyl) und -S(=O)2-(C1-C4-Alkyl).
  11. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus: (2R,3S) N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-phenoxybenzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-N4-(methyl)-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)-butandiamid
    Figure 01800001
    (2R,3S) N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-phenoxybenzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)-butandiamid
    Figure 01800002
    (2R,3S) N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-phenoxybenzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(allyl)-butandiamid
    Figure 01810001
    (2R,3S) N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(4-methoxyphenyl)benzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)-butandiamid
    Figure 01810002
    (2R,3S) N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(3-fluorphenyl)benzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)-butandiamid
    Figure 01810003
    (2R,3S) N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(4-trifluormethylphenyl)benzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)-butandiamid
    Figure 01810004
    (2R,3S) N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(2,4-dichlorphenyl)benzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)-butandiamid
    Figure 01820001
    (2R,3S) N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(4-methylphenyl)benzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)-butandiamid
    Figure 01820002
    (2R,3S) N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(4-methoxyphenyl)benzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)-butandiamid
    Figure 01820003
    (2R,3S) 1N-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(3-chlor-4-fluorphenyl)benzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)-butandiamid
    Figure 01820004
    (2R,3S) N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(3-methoxyphenyl)benzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)-butandiamid
    Figure 01830001
    (2R,3S) N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(2-methoxyphenyl)benzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)-butandiamid
    Figure 01830002
    (2R,3S) N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(4-methoxyphenyl)pyrid-5-ylmethyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)-butandiamid
    Figure 01830003
    (2R,3S) N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(4-trifluormethylphenyl)pyrid-5-ylmethyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)-butandiamid
    Figure 01830004
    (2R,3S) N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(3-chlor-4-fluorphenyl)pyrid-5-ylmethyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)-butandiamid
    Figure 01840001
    (2R,3S) N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-phenoxybenzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-N4-(butyl)-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)-butandiamid
    Figure 01840002
    (2R,3S) N1-[(3S)-Hexahydro-1-(benzophenon-3-yl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(allyl)-butandiamid
    Figure 01840003
    (2R,3S) N1-[(3S)-Hexahydro-1-(benzophenon-3-yl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)-butandiamid
    Figure 01840004
    (2R,3S) N1-[(3S)-Hexahydro-1-(4-(4-trifluormethylphenyl)benzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(propyl)-butandiamid
    Figure 01850001
    (2S,3R) N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-(2-tetrazolylphenyl)benzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(propyl)-3-(2-methylpropyl)-butandiamid
    Figure 01850002
    (2S,3R) N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-phenoxybenzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(propyl)-3-(2-methylpropyl)-butandiamid
    Figure 01850003
    (2S,3R) N1-[1,3-Dihydro-1-(3-phenoxybenzyl)-2-oxo-5-(phenyl)-2H-1,4-benzodiazepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-3-(allyl)-butandiamid
    Figure 01850004
    und (2R) N1-[(3S)-Hexahydro-1-(3-phenoxybenzyl)-2-oxo-1H-azepin-3-yl]-2-(2-methylpropyl)-butandiamid
    Figure 01860001
  12. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  13. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von neurologischen Störungen, die mit β-Amyloidproduktion in Zusammenhang stehen.
  14. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung der Alzheimer Krankheit, die mit β-Amyloidproduktion in Zusammenhang steht.
DE69927827T 1998-08-07 1999-08-07 Succinoylaminolactamderivate als inhibitoren der a beta protein produktion Expired - Lifetime DE69927827T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9569898P 1998-08-07 1998-08-07
US95698P 1998-08-07
US11355898P 1998-12-24 1998-12-24
US113558P 1998-12-24
US12022799P 1999-02-15 1999-02-15
US120227P 1999-02-15
PCT/US1999/017717 WO2000007995A1 (en) 1998-08-07 1999-08-07 SUCCINOYLAMINO LACTAMS AS INHIBITORS OF Aβ PROTEIN PRODUCTION

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927827D1 DE69927827D1 (de) 2006-03-02
DE69927827T2 true DE69927827T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=27377979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927827T Expired - Lifetime DE69927827T2 (de) 1998-08-07 1999-08-07 Succinoylaminolactamderivate als inhibitoren der a beta protein produktion

Country Status (14)

Country Link
US (2) US7304055B2 (de)
EP (1) EP1102752B1 (de)
JP (1) JP2003526603A (de)
CN (1) CN1311779A (de)
AR (1) AR024197A1 (de)
AT (1) ATE307117T1 (de)
AU (1) AU756830B2 (de)
BR (1) BR9912969A (de)
CA (1) CA2338944A1 (de)
DE (1) DE69927827T2 (de)
ES (1) ES2251838T3 (de)
HR (1) HRP990246A2 (de)
TR (1) TR200100377T2 (de)
WO (1) WO2000007995A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1636011A (zh) 1998-12-24 2005-07-06 杜邦药品公司 作为Aβ蛋白产生抑制剂的琥珀酰氨基苯并二氮杂䓬
US6960576B2 (en) 1999-09-13 2005-11-01 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Hydroxyalkanoylaminolactams and related structures as inhibitors of Aβ protein production
IL147774A0 (en) 1999-09-13 2002-08-14 Du Pont Pharm Co Hydroxyalkanoyl aminolactams and related structures as inhibitors of as protein production
US6503902B2 (en) 1999-09-13 2003-01-07 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Hydroxyalkanoylaminolactams and related structures as inhibitors of a β protein production
AU7997600A (en) * 1999-10-08 2001-04-23 Du Pont Pharmaceuticals Company Amino lactam sulfonamides as inhibitors of abeta protein production
WO2001060826A2 (en) * 2000-02-17 2001-08-23 Bristol-Myers Squibb Pharma Company SUCCINOYLAMINO CARBOCYCLES AND HETEROCYCLES AS INHIBITORS OF Aβ PROTEIN PRODUCTION
WO2001072324A1 (en) * 2000-03-28 2001-10-04 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Lactams as inhibitors of a-beta protein production
US6495540B2 (en) 2000-03-28 2002-12-17 Bristol - Myers Squibb Pharma Company Lactams as inhibitors of A-β protein production
JP2004508289A (ja) * 2000-04-03 2004-03-18 デュポン ファーマシューティカルズ カンパニー Aβタンパク質産生の阻害剤としての環状ラクタム
US6632812B2 (en) 2000-04-11 2003-10-14 Dupont Pharmaceuticals Company Substituted lactams as inhibitors of Aβ protein production
WO2001087354A2 (en) * 2000-05-17 2001-11-22 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Use of small molecule radioligands for diagnostic imaging
KR20020097484A (ko) * 2000-05-19 2002-12-31 다케다 야쿠힌 고교 가부시키가이샤 β-씨크리타아제 억제제
GB0012671D0 (en) * 2000-05-24 2000-07-19 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
CA2379445C (en) * 2000-06-01 2007-08-21 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Lactams substituted by cyclic succinates as inhibitors of a.beta. protein production
DE10043282A1 (de) * 2000-09-02 2002-03-28 Kurt Heininger Verwendung von Inhibitoren der Amyloid-beta-Protein-Bildung
US7001901B2 (en) 2002-08-27 2006-02-21 Bristol-Myers Squibb Company Tetrazolylpropionamides as inhibitors of Aβ protein production
TW200502221A (en) 2002-10-03 2005-01-16 Astrazeneca Ab Novel lactams and uses thereof
GB0223038D0 (en) * 2002-10-04 2002-11-13 Merck Sharp & Dohme Therapeutic compounds
GB0223039D0 (en) * 2002-10-04 2002-11-13 Merck Sharp & Dohme Therapeutic compounds
WO2004080983A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-23 Astrazeneca Ab Novel lactams and uses thereof
ATE424383T1 (de) 2003-08-08 2009-03-15 Schering Corp Cyclische amine mit benzamidsubstituent als bace- 1-inhibitoren
US7598250B2 (en) 2003-08-08 2009-10-06 Schering Corporation Cyclic amine BACE-1 inhibitors having a heterocyclic substituent
WO2005019227A1 (en) * 2003-08-22 2005-03-03 Orchid Chemicals & Pharmaceuticals Ltd Process for the preparation of cephalosporin antibiotic
PL1691814T3 (pl) * 2003-12-01 2012-12-31 Cambridge Entpr Ltd Środki przeciwzapalne
EP1761487B1 (de) * 2004-06-10 2013-08-07 Board of Trustees of Michigan State University Synthese von caprolactam aus lysin
MX2007000760A (es) 2004-07-22 2007-04-09 Schering Corp Amida sustituida inhibidora de b secretasa.
AU2006203946B2 (en) * 2005-01-03 2009-07-23 The Regents Of The University Of Michigan Compositions and methods relating to novel compounds and targets thereof
US20100204230A1 (en) 2007-02-12 2010-08-12 Peter Blurton Piperazine derivatives for treatment of ad and related conditions
WO2008103366A2 (en) * 2007-02-20 2008-08-28 Board Of Trustees Of Michigan State University Catalytic deamination for carprolactam production
US8354446B2 (en) 2007-12-21 2013-01-15 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Selective androgen receptor modulators (SARMs) and uses thereof
EP2291181B9 (de) 2008-04-18 2013-09-11 University College Dublin National University Of Ireland, Dublin Captodiamine zur Behandlung von depressionartigen Symptomen
BRPI0911733A8 (pt) * 2008-07-24 2017-10-03 Amyris Inc Método para produzir uma amida cíclica, método para produzir uma poliamida, método para produzir a-amino-e-caprolactama, método para produzir e-caprolactama, método para produzir policaprolactama, processo para a síntese de a-amino-e-caprolactama, processo para a síntese da e-caprolactama e método para produzir nylon 6
GB201101331D0 (en) * 2011-01-26 2011-03-09 Glaxosmithkline Biolog Sa Compositions and uses
EP2662387A4 (de) * 2011-01-07 2015-08-05 Seiko Epson Corp Antikörper gegen das signalpeptid des amyloid-vorläuferproteins
TWI530489B (zh) 2011-03-22 2016-04-21 必治妥美雅史谷比公司 雙(氟烷基)-1,4-苯二氮呯酮化合物
JP2015533811A (ja) * 2012-09-21 2015-11-26 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニーBristol−Myers Squibb Company N−置換ビス(フルオロアルキル)1,4−ベンゾジアゼピノン化合物
EP2897954B1 (de) 2012-09-21 2016-10-26 Bristol-Myers Squibb Company Fluoralkyl-1,4-benzodiazepinon-verbindungen
TWI614238B (zh) 2012-09-21 2018-02-11 必治妥美雅史谷比公司 雙(氟烷基)-1,4-苯并二氮呯酮化合物及其前藥
CN104822665A (zh) * 2012-09-21 2015-08-05 百时美施贵宝公司 用作Notch抑制剂的氟烷基和氟环烷基1,4-苯并二氮杂*酮化合物
JP2015534554A (ja) * 2012-09-21 2015-12-03 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニーBristol−Myers Squibb Company アルキル,フルオロアルキル−1,4−ベンゾジアゼピノン化合物
JP2015531792A (ja) 2012-09-21 2015-11-05 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニーBristol−Myers Squibb Company 1,4−ベンゾジアゼピノン化合物のプロドラッグ
WO2014047390A1 (en) 2012-09-21 2014-03-27 Bristol-Myers Squibb Company Tricyclic heterocyclic compounds as notch inhibitors
JP2015534553A (ja) * 2012-09-21 2015-12-03 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニーBristol−Myers Squibb Company 置換1,5−ベンゾジアゼピノン化合物
EP2897938B1 (de) 2012-09-21 2017-03-15 Bristol-Myers Squibb Company Fluoralkyldibenzodiazepinonverbindungen
WO2014165718A1 (en) 2013-04-04 2014-10-09 Bristol-Myers Squibb Company Combination therapy for the treatment of proliferative diseases
WO2015108988A2 (en) 2014-01-17 2015-07-23 Ligand Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for modulating hormone levels

Family Cites Families (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US552419A (en) * 1895-12-31 Gas generator and burner
US4666829A (en) * 1985-05-15 1987-05-19 University Of California Polypeptide marker for Alzheimer's disease and its use for diagnosis
ZW23187A1 (en) 1986-12-15 1988-06-29 Hoffmann La Roche Phosphinic acid derivatives
FR2630440B1 (fr) * 1988-04-25 1991-09-20 Jouveinal Sa Benzodiazepines, leur procede et intermediaires de preparation et leurs applications en therapeutique
ATE119040T1 (de) * 1989-08-04 1995-03-15 Merck Sharp & Dohme Zentrale cholecystokinin-antagonisten zur behandlung von psychiatrischen krankheiten.
CA2026856A1 (en) 1989-10-05 1991-04-06 Mark G. Bock 3-substituted-1,4-benzodiazepines useful as oxytocin
US5175159A (en) * 1989-10-05 1992-12-29 Merck & Co., Inc. 3-substituted-1,4-benzodiazepines as oxytocin antagonists
CA2032427A1 (en) 1989-12-18 1991-06-19 Mark G. Bock Benzodiazepines analogs
US5019724A (en) 1989-12-20 1991-05-28 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Noise tolerant input buffer
US5252463A (en) 1990-06-22 1993-10-12 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Clipsin, a chymotrypsin-like protease and method of using same
GB9022117D0 (en) 1990-10-11 1990-11-21 Beecham Group Plc Novel compounds
GB9107368D0 (en) 1991-04-08 1991-05-22 Smithkline Beecham Plc Novel compounds
US5538845A (en) * 1992-02-05 1996-07-23 Athena Neurosciences, Inc. Beta-amyloid peptide production inhibitors and methods for their identification
US5766846A (en) * 1992-07-10 1998-06-16 Athena Neurosciences Methods of screening for compounds which inhibit soluble β-amyloid peptide production
CA2140009A1 (en) 1992-07-29 1994-02-17 Jose Luis Castro Pineiro Benzodiazepine derivatives
US5283241A (en) * 1992-08-28 1994-02-01 Merck & Co., Inc. Benzo-fused lactams promote release of growth hormone
ATE236882T1 (de) 1992-12-21 2003-04-15 Smithkline Beecham Corp Bicyklische fibrinogen antagoniste
MX9308016A (es) * 1992-12-22 1994-08-31 Lilly Co Eli Compuestos inhibidores de la proteasa del virus de la inmunodeficiencia humana, procedimiento para su preparacion y formulacion farmaceutica que los contiene.
US5455258A (en) 1993-01-06 1995-10-03 Ciba-Geigy Corporation Arylsulfonamido-substituted hydroxamic acids
US5506242A (en) * 1993-01-06 1996-04-09 Ciba-Geigy Corporation Arylsufonamido-substituted hydroxamic acids
US5552419A (en) * 1993-01-06 1996-09-03 Ciba-Geigy Corporation Arylsulfonamido-substituted hydroxamic acids
JPH07157470A (ja) * 1993-03-18 1995-06-20 Otsuka Pharmaceut Co Ltd カルボスチリル誘導体
US5594006A (en) * 1993-03-18 1997-01-14 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Carbostyril derivatives as matrix metalloproteinases inhibitors
CA2160786A1 (en) * 1993-05-14 1994-11-24 James C. Marsters, Jr. Ras farnesyl transferase inhibitors
EP0702671A4 (de) * 1993-06-09 1996-06-19 Smithkline Beecham Corp Bicyclische fibrinogen-antagonisten
IL110525A0 (en) * 1993-08-09 1994-11-11 Lilly Co Eli Identification and use of protease inhibitors
US5602156A (en) * 1993-09-17 1997-02-11 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Method for inhibiting metalloproteinase expression
US5545735A (en) 1993-10-04 1996-08-13 Merck & Co., Inc. Benzo-Fused Lactams promote release of growth hormone
US5426185A (en) * 1993-11-22 1995-06-20 Merck & Co., Inc. Antiarrhythmic benzodiazepines
US5770573A (en) * 1993-12-06 1998-06-23 Cytel Corporation CS-1 peptidomimetics, compositions and methods of using the same
GB9401919D0 (en) * 1994-02-01 1994-03-30 Bridport Aviat Prod Luggage bins for the cabins of passenger aircraft
US5514716A (en) 1994-02-25 1996-05-07 Sterling Winthrop, Inc. Hydroxamic acid and carboxylic acid derivatives, process for their preparation and use thereof
CA2196062A1 (en) * 1994-07-29 1996-02-15 Yoshinari Sato Benzodiazepine derivatives
US5661161A (en) * 1994-09-29 1997-08-26 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
EP0796252A4 (de) 1994-12-09 1998-02-04 Smithkline Beecham Corp Bicyclische fibrinogen antagonisten
EP0799189A4 (de) * 1994-12-13 1999-03-17 Smithkline Beecham Corp Bicyclische fibrinogen-antagonisten
US5639746A (en) 1994-12-29 1997-06-17 The Procter & Gamble Company Hydroxamic acid-containing inhibitors of matrix metalloproteases
US5672598A (en) * 1995-03-21 1997-09-30 The Procter & Gamble Company Lactam-containing hydroxamic acids
US5856326A (en) * 1995-03-29 1999-01-05 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
US5578629A (en) * 1995-03-29 1996-11-26 Merck & Co., Inc. Benzamide-containing inhibitors of farnesyl-protein transferase
GB9507799D0 (en) * 1995-04-18 1995-05-31 British Biotech Pharm Metalloproteinase inhibitors
US5710171A (en) * 1995-05-24 1998-01-20 Merck & Co., Inc. Bisphenyl inhibitors of farnesyl-protein transferase
ATE288444T1 (de) * 1995-05-29 2005-02-15 Pfizer Dipeptide, die die ausschüttung von wachstumshormonen stimulieren
US5756528A (en) * 1995-06-06 1998-05-26 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
DE19522899C1 (de) * 1995-06-23 1996-12-19 Hexal Pharmaforschung Gmbh Verfahren zum kontinuierlichen Ersintern eines Granulats
JPH09188631A (ja) * 1995-09-08 1997-07-22 Kanebo Ltd Fasリガンド可溶化抑制薬
EP0761680A3 (de) * 1995-09-12 1999-05-06 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Tetrazolverbindungen mit Interleukin-1beta-konvertierendes Enzym inhibierende Aktivität
AU7139996A (en) 1995-10-05 1997-04-28 Chiroscience Limited Mercaptoamide derivatives and their therapeutic use
PL326714A1 (en) 1995-11-14 1998-10-26 Du Pont Merck Pharma Novel macrocyclic compounds as inhibitors of metaloproteinases
WO1997019053A1 (en) 1995-11-23 1997-05-29 British Biotech Pharmaceuticals Limited Metalloproteinase inhibitors
US5968965A (en) * 1996-01-30 1999-10-19 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
EP0944387A1 (de) 1996-01-30 1999-09-29 Merck & Co., Inc. Inhibitoren aus farnesylproteintransferase
US5852010A (en) * 1996-04-03 1998-12-22 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
AU707416B2 (en) 1996-04-03 1999-07-08 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
EP0891337A1 (de) 1996-04-03 1999-01-20 Merck & Co., Inc. Inhibitoren der farnesyl-protein transferase
US5919785A (en) * 1996-04-03 1999-07-06 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
US5869682A (en) * 1996-04-03 1999-02-09 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
US5891889A (en) * 1996-04-03 1999-04-06 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
US5965578A (en) * 1996-04-03 1999-10-12 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
US6001835A (en) * 1996-04-03 1999-12-14 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
US5859012A (en) * 1996-04-03 1999-01-12 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
JP2000507585A (ja) 1996-04-03 2000-06-20 メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド ファルネシルタンパク質トランスフェラーゼの阻害剤
US5885995A (en) * 1996-04-03 1999-03-23 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
DE19614100C2 (de) * 1996-04-10 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ermittlung des Zustandes eines Wischerblattes
WO1997038664A2 (en) 1996-04-18 1997-10-23 Merck & Co., Inc. A method of treating cancer
EP0934270A1 (de) 1996-05-30 1999-08-11 Merck & Co., Inc. Ein verfahren zur behandlung von krebs
US5703129A (en) * 1996-09-30 1997-12-30 Bristol-Myers Squibb Company 5-amino-6-cyclohexyl-4-hydroxy-hexanamide derivatives as inhibitors of β-amyloid protein production
AU4589297A (en) 1996-10-07 1998-05-05 Scios Inc. Method to identify direct inhibitors of the beta-amyloid forming enzyme gamma-secretase
US6262047B1 (en) * 1996-10-11 2001-07-17 Cor Therapeutics, Inc. Selective factor Xa inhibitors
EP0937073A2 (de) 1996-10-11 1999-08-25 Cor Therapeutics, Inc. Selektive inhibitoren des faktor xa
US5734054A (en) * 1996-11-05 1998-03-31 Pharmacopeia, Inc. Hydroxy-amino acid amides
PL323130A1 (en) * 1996-11-15 1998-05-25 Hoechst Ag Application of heterocyclic compounds in production of a pharmaceutic agent, novel heterocyclic compounds and pharmaceutic agent as such
JP2001508408A (ja) 1996-11-22 2001-06-26 エラン・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド N―(アリール/ヘテロアリール)アミノ酸エステル、医薬組成物およびベータ―アミロイドペプチドの放出および/またはその合成を阻害する方法
IL129238A0 (en) 1996-11-22 2000-02-17 Elan Pharm Inc N-(aryl/heteroarylacetyl) amino acid esters pharmaceutical compositions comprising same and methods for inhibiting b-amyloid peptide release and/ or its synthesis by use of such compounds
PL334516A1 (en) 1996-11-22 2000-02-28 Elan Pharm Inc N-(aryl/heteroaryl/alkylacetyl)amino cid amides, pharmaceutic agent containing them and method of inhibiting eduction and/or synthesis of beta-amyloid peptide using such compounds
WO1998022493A2 (en) 1996-11-22 1998-05-28 Elan Pharmaceuticals, Inc. N-(ARYL/HETEROARYL) AMINO ACID DERIVATIVES, PHARMACEUTICAL COMPOSITIONS COMPRISING SAME, AND METHODS FOR INHIBITING β-AMYLOID PEPTIDE RELEASE AND/OR ITS SYNTHESIS BY USE OF SUCH COMPOUNDS
TW523506B (en) 1996-12-18 2003-03-11 Ono Pharmaceutical Co Sulfonamide or carbamide derivatives and drugs containing the same as active ingredients
AU749658C (en) * 1996-12-23 2004-04-29 Elan Pharmaceuticals, Inc. Cycloalkyl, lactam, lactone and related compounds, pharmaceutical compositions comprising same, and methods for inhibiting beta-amyloid peptide release and/or its synthesis by use of such compounds
US6093737A (en) * 1996-12-30 2000-07-25 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
JP2002511054A (ja) 1996-12-30 2002-04-09 メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド ファルネシル蛋白トランスフェラーゼ阻害薬
JP2002241368A (ja) * 1997-02-18 2002-08-28 Shionogi & Co Ltd 新規ベンゾラクタム誘導体およびそれを含有する医薬組成物
US6432947B1 (en) * 1997-02-19 2002-08-13 Berlex Laboratories, Inc. N-heterocyclic derivatives as NOS inhibitors
US5985900A (en) * 1997-04-01 1999-11-16 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Metalloproteinase inhibitors, pharmaceutical compositions containing them and their pharmaceutical uses
US6060038A (en) * 1997-05-15 2000-05-09 Merck & Co., Inc. Radiolabeled farnesyl-protein transferase inhibitors
DE19726427A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Boehringer Mannheim Gmbh Pyrimidin-2,4,6-trion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
GB9715030D0 (en) * 1997-07-18 1997-09-24 British Biotech Pharm Metalloproteinase inhibitors
US6333321B1 (en) * 1997-08-11 2001-12-25 Cor Therapeutics, Inc. Selective factor Xa inhibitors
US6228854B1 (en) * 1997-08-11 2001-05-08 Cor Therapeutics, Inc. Selective factor Xa inhibitors
US6297239B1 (en) * 1997-10-08 2001-10-02 Merck & Co., Inc. Inhibitors of prenyl-protein transferase
US6440965B1 (en) * 1997-10-15 2002-08-27 Krenitsky Pharmaceuticals, Inc. Substituted pyrimidine derivatives, their preparation and their use in the treatment of neurodegenerative or neurological disorders of the central nervous system

Also Published As

Publication number Publication date
AR024197A1 (es) 2002-09-25
ATE307117T1 (de) 2005-11-15
EP1102752B1 (de) 2005-10-19
DE69927827D1 (de) 2006-03-02
BR9912969A (pt) 2001-09-25
HRP990246A2 (en) 2000-06-30
US7304055B2 (en) 2007-12-04
US7304056B2 (en) 2007-12-04
CN1311779A (zh) 2001-09-05
TR200100377T2 (tr) 2001-06-21
US20060264417A1 (en) 2006-11-23
WO2000007995A1 (en) 2000-02-17
AU756830B2 (en) 2003-01-23
EP1102752A1 (de) 2001-05-30
JP2003526603A (ja) 2003-09-09
AU5337899A (en) 2000-02-28
CA2338944A1 (en) 2000-02-17
US20060258638A1 (en) 2006-11-16
ES2251838T3 (es) 2006-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927827T2 (de) Succinoylaminolactamderivate als inhibitoren der a beta protein produktion
US6900199B2 (en) Substituted lactams as inhibitors of Aβ protein production
US7276496B2 (en) Cyclic malonamides as inhibitors of Aβ protein protection
US7304049B2 (en) Succinoylaminobenzodiazepines as inhibitors of Aβ protein production
US6713476B2 (en) Substituted cycloalkyls as inhibitors of a beta protein production
US7423033B2 (en) Hydroxyalkanoylaminolactams and related structures as inhibitors of aβ protein production
US20080293692A1 (en) Succinoylamino lactams as inhibitors of a-beta protein production
JP2003529594A (ja) Aβタンパク質産生の阻害剤としてのサクシノイルアミノ複素環
US20100009966A1 (en) Substituted lactams as inhibitors of abeta protein production

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition