DE69927705T2 - Verwendung von acetylcholinesterase inhibitoren zur modulierung der hypothalamus-hypophysen-gonadenachse - Google Patents

Verwendung von acetylcholinesterase inhibitoren zur modulierung der hypothalamus-hypophysen-gonadenachse Download PDF

Info

Publication number
DE69927705T2
DE69927705T2 DE69927705T DE69927705T DE69927705T2 DE 69927705 T2 DE69927705 T2 DE 69927705T2 DE 69927705 T DE69927705 T DE 69927705T DE 69927705 T DE69927705 T DE 69927705T DE 69927705 T2 DE69927705 T2 DE 69927705T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
galantamine
hypothalamus
gnrh
acetylcholinesterase inhibitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927705T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927705D1 (de
Inventor
Bonnie M. Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69927705D1 publication Critical patent/DE69927705D1/de
Publication of DE69927705T2 publication Critical patent/DE69927705T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/27Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carbamic or thiocarbamic acids, meprobamate, carbachol, neostigmine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von zentral wirkenden Cholinesterasehemmern zur Modulation der hypothalamisch-hypophysären-gonadialen Achse durch Stimulation der Sekretion von Gonadotropin-freisetzendem Hormon. Eine Modulation findet beispielsweise Anwendung bei der Stimulation der Ovulation, in der Behandlung von Lutealphasedefekt, Ästhenozoospermie, Oligozoospermie, hypogonadotroper Hypogonadismus und Kryptorchismus und bei der Einleitung der Pubertät.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Beeinflussung der Sekretion von Gonadotropin-freisetzendem Hormon (GnRH – auch bekannt als GRF, zuvor bezeichnet als LHRH oder LRF) unter Anwendung oral wirksamer Präparate, die die zentrale cholinerge Aktivität beeinflussen.
  • Die Zuführung von Acetylcholin zu Hypophysenvorderlappen, inkubiert mit hypothalamischen Fragmenten, führt zu einer luteinisierenden Hormonfreisetzung (LH), die mit Hilfe einer Muscarin-Blockade durch Atropin blockiert werden kann. Prostigmine, ein Acetylcholinesterasehemmer, sowie Acetylcholin verstärken die LH-Freisetzung in diesem System (Fiorindo RP und Martini L, "Nachweis einer cholinergen Komponente in der neuroendokrinen Steuerung der luteinisierenden Hormonsekretion", Neuroendocrinology 18:322–332, 1975). Die Werte für follikelstimulierendes Hormon (FSH) sind bei Zusatz von hypothalamischen Fragmenten zu inkubierten Hypophysenvorderlappen erhöht mit einer weiteren Erhöhung, die durch Acetylcholin erzeugt wird, ein Effekt, der durch Atropin antagonisiert wird (Simonovic, I., Motta, M. und Martini, L., "Acetylcholin und die Freisetzung von follikelstimulierenden Hormon als freisetzender Faktor"; Endocrinology 95:1371, 1974). Da cholinerge Mittel keinen direkten Einfluss auf die Hypophysenvorderlappen zur Stimulierung der LH- oder FSH-Freisetzung haben, wurde von ihnen angenommen, dass sie Gonadotropin freisetzendes Hormon (GnRH, früher als zwei Hormone angesehen, luteiniesierendes Hormon-freisetzendes Hormon, LHRH, und follikelstimulierendes Hormon-freisetzendes Hormon, FSHRH) aus dem Hypothalamus freisetzen. Seit dem Auftreten von Assay auf GnRH ist diese Tatsache direkt nachgewiesen worden. (Richardson, S.B., Prasad, J.A., Hollander, C.S., "Acetylcholin, Melatonin und Kalium-Depolarisation stimuliert die Freisetzung von luteinierendem Hormon-freisetzendem Hormon bei Ratten-Hypothalamus in vitro", Procl. Nat. Acad. Aci USA 79(8):2686–9, 1982). Bei gesunden Ratten stimuliert die Injektion von Acetylcholin in das laterale Ventrikel die LH-Freisetzung. Diese kann mit Atropin blockiert oder mit Protigmin verstärkt werden. Damit hat es den Anschein, dass die cholinerge Stimulation eine GnRH- Freisetzung von dem Hypothalamus wahrscheinlich ein Muscarin-Mechanismus, bewirkt.
  • Sowohl die cholinerge Blockade mit Muscarin als auch die nikotinische cholinerge Stimulation scheinen die Gonadotropin-Freisetzung über hypothalamische Mechanismen zu unterdrücken. Die Hemikastration weiblicher Ratten führt normalerweise zu einer durch Gonadotropin vermittelten Hypertrophie der verbleibenden Ovarien. Diese kann mit Hilfe von Atropin-Implantaten in den Hypothalamus-Vorderlappen blockiert werden. Monti, J.M., Sala, M.A., Otegui, J.E. et al., "Hemmung von ovariar-kompensatorischer Hypotrophie durch Implantate von Atropin in den Hypothalamus", Experentia 26:1263–1264, 1970). Ähnliche Implantate blockieren den Anstieg in LH und FSH in männlichen Ratten nach Orchidektomie. Keine Wirkung war bei Atropin-Implanaten in die Hypophyse festzustellen; ein mit der Unfähigkeit von Acetylcholin zu Stimulierung der Gonadotropin-Freisetzung aus Hypophyse in vitro in Übereinstimmung stehendes Ergebnis, wie vorstehend ausgeführt wurde (Libertun, C. und McCann, S.M., "Blockade der Postorchtektomie-Erhöhung in Gonadotropin durch Implantate von Atropin in den Hypothalamus", Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 152:143–146, 1976). Diese Daten stehen in Übereinstimmung mit der Existenz eines muscarinen cholinergen Mechanismus, der die GnRH-Freisetzung in dem Hypothalamus vermittelt.
  • Demgegenüber unterdrückt die Verabreichung von Nikotin die LH-Sekretion mit einer daraus folgenden Verzögerung oder Hemmung der Ovulation Blake, C.A., "Parallelität und divergierende Abweichung in der Freisetzung von luteinisierendem follikelstimulierendem Hormon in Ratten, die mit Nikotin behandelt wurden", Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 145:716–720, 1974; Kanematsu, S. und Sawyer, CH., "Hemmung des durch Progesteron unterstützten LH-Stoßes bei Prooestrus", Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 143:1183–5, 1973; Blake, C.A., Scaramuzzi, R.J., Norman, R.L., Kanematsu, S. und Sawyer, CH., "Nikotin verzögert den ovulatorischen Stoß von luteinisierendem Hormon in der Ratte", Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 141:104–1016, 1972). Diese Wirkung tritt in dem Hypothalamus auf, wenn eine vollständige chirurgische Abtrennung dieses nicht verändert" (Blake, C.A., Norman, R.L. und Sawyer, CH., "Lokalisierung der hemmenden Wirkungen von Estrogen und Nikotin auf die Freisetzung von luteinisierendem Hormon in Ratten", Neuroendocrinology, 16:22–35, 1974) und wirkt sich nicht auf die Hypophyse aus, die immer noch vollständig auf exogenes LH-RH ansprechbar ist, (Blake, C.A., Norman, R.L. und Sawyer, CH., "Wirkungen der Deafferenzierung und von Ovarialsteroiden auf die Ansprechbarkeit der Hypophyse auf LH-RH in weiblichen Ratten"; siehe bei Gual und Rosenberg, Herausg.; "Hypothalamische hypophysiotrope Homone"; Excerpta Medica, Amsterdam, 1973, S. 33–38). Obgleich nikotinische Wirkungen allein hemmend sind, zeigen die Daten, dass der Nettoeffekt der Acetylcholinesterasehemmung oder der Acetylcholin-Verabreichung darin besteht, kurzfristig die Guanotropin-Sekretion zu stimulieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung gewährt ein Methode zur Behandlung von Erkrankungen, die aus der Stimulation der hypothalamischen-hypophysären-gonadialen Achse profitieren, wie beispielsweise Ausfall der Ovulation, einige Fälle von unerklärte Unfruchtbarkeit, Lutealphasedefekt, hypogonadotroper Hypogonadismus, Ästhenozoospermie, Oligozoospermie, verzögertes Einsetzen der Pubertät und Kryptorchismus.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Geeignete Acetylcholinesterasehemmer für die vorliegende Erfindung schließen solche ein, die eine zentrale Wirkung haben und ein Medium für eine lange Wirkungsdauer haben (wie beispielsweise 1 bis 100 Stunden und typischer Weise 1,5 bis 72 Stunden). Geeignete Acetylcholinesterasehemmer sind solche, die mühelos die Blut-Hirn-Schranke passieren. Geeignete Verbindungen für diese Aufgabe schließen ein: Donepezil, Rivastigmin, Galantamin, Lycoramin und die Analoga von Galantamin oder Lycoramin. Die am besten geeigneten Verbindungen für diese Aufgabe sind Galantamin, Lycoramin und deren Analoga, worin mindestens eine der folgenden Methoxy-, Hydroxy- oder Methyl-Gruppen des Galantamins oder Lycoramins durch die folgenden ersetzt ist:
    die Hydroxy-Gruppe durch eine andere Alkoxy-Gruppe mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen, eine Hydroxy-Gruppe, Wasserstoff, eine Alkanoyloxy-Gruppe, eine Benzoyloxy-Gruppe oder substituierte Benzoyloxy-Gruppe, eine Carbonat-Gruppe oder eine Carbamat-Gruppe oder eine Trialkylsilyloxy-Gruppe;
    die Hydroxy-Gruppe durch eine Alkoxy-Gruppe mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen, Wasserstoff, eine Alkanoyloxy-Gruppe, eine Benzoyloxy- oder eine substituierte Benzoyloxy-Gruppe, eine Carbonat-Gruppe oder eine Carbamat-Gruppe;
    die N-Methyl-Gruppe durch Wasserstoff, Alkyl, Benzyl, Cyclopropylmethyl-Gruppe oder eine Benzoyloxy- oder eine substituierte Benzoyloxy-Gruppe.
  • Es können eine oder mehrere der Methoxy-, Hydroxy- und Methyl-Gruppen von Galantamin oder Lycoramin durch die vorgenannten Gruppen ausgetauscht werden.
  • Was eine substituierte Gruppe betrifft, so kann diese Gruppe ausgewählt sein aus Alkyl- oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, aus Halogen-Gruppen und Halogenalkyl-Gruppen, wie beispielsweise Trifluormethyl. Wenn von Alkyl-Gruppen die Rede ist, schließt dieser Begriff, sofern es der Zusammenhang erlaubt, auch Gruppen ein, bei denen es sich um Cycloalkyl-Gruppen handelt oder die diese enthalten, einschließlich Adamantyl. Aryl-Gruppen sind im typischen Fall Phenyl oder Naphthyl, wobei jedoch auch Heteroatyl eingeschlossen sein kann, wie beispielsweise Morpholino.
  • Galantamin und Lycoramin haben die folgenden Formeln: Galantamin
    Figure 00040001
    Lycoramin
    Figure 00040002
  • Geeignete Anologa wurden beispielsweise in der Internationalen Patentveröffentlichung WO88/08708 beschrieben und in einem Artikel von Bores und Kosley in "Drugs of the Future" 21:621–631 (1996). Andere verwendbare pharmakologische Mittel für derartige Präparate schließen Rivastigmin ein und andere pharmakologische Mittel mit Halbwertszeiten von 1 bis 11 Stunden.
  • Speziell verwendbare Analoga von Galantamin und Lycoramin, die in der vorliegenden Erfindung von Nutzen sind, schließen Analoga davon ein, worin die Methoxy-Gruppe derartiger Verbindungen ersetzt ist durch einen Wasserstoff, eine Hydroxy- oder Alkoxy-Gruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Acyloxy-Gruppe, wie beispielsweise eine Alkanoyloxy-Gruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Benzoyl-Gruppe, oder wo die Methoxy-Gruppe ersetzt ist durch Mono- oder Dialkylcarbonat oder durch eine Mono- oder Dialkylcarbonat-Gruppe, worin die Alkyl-Gruppen 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten und bevorzugt 4 bis 8 Kohlenstoffatome, oder worin die Methoxy-Gruppe davon ersetzt ist durch eine Aryl-, Carbamat- oder Carbonat-Gruppe, worin die Aryl-Gruppe ausgewählt ist aus Phenyl, Naphthyl, substituierten Phenyl- und substituierten Naphthyl-Gruppen, worin der Substituent ausgewählt ist aus Alkyl- und Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl-Gruppen und Halogen-Gruppen.
  • Andere verwendbare Analoga schließen Verbindungen ein, worin unabhängig davon, ob die Methoxy-Gruppe ersetzt worden ist oder nicht, die Hydroxy-Gruppe durch eine Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Wasserstoff, eine Acyloxy-Gruppe, wie beispielsweise eine Alkanoyloxy-Gruppe mit den typischen von 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Benzoyloxy- oder substituierte Benzoyloxy-Gruppe ersetzt wurde, worin der Substituent ausgewählt ist aus Alkyl- und Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl-Gruppen und Halogen-Gruppen, aus einer Carbonat-Gruppe oder einer Carbamat-Gruppe, die ein Mono- oder Dialkyl oder ein Arylcarbamat oder Carbonat sein kann, wobei die Alkyl-Gruppen 1 bis 8 Kohlenstoffatome und bevorzugt 4 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, oder wobei die Aryl-Gruppe ausgewählt ist aus Phenyl-, Naphthyl-, substituierten Phenyl- und substituierten Naphthyl-Gruppen, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Alkyl- und Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, aus Trifluormethyl-Gruppen und Halogen-Gruppen.
  • GnRH und verschiedene längerwirkende Agonisten werden in einer großen Zahl von klinischen Situationen angewendet. Sie können zur Stimulation oder Unterdrückung der HPG-Achse verwendet werden. Sie können allein oder in Kombination mit gonadotropen Präparaten, Hormonen oder Hormon-Antagonisten verwendet werden. Eine kurzzeitige (oder pulsierende) Verabreichung von GnRH stimuliert die Gonadotropinsekretion, während eine anhaltende Verabrei chung oder die Verwendung langwirkender Analogy über mehr als näherungsweise 2 Wochen die Gonadotropen desensibilisiert und die Gonadotropiensekretion verringert. Diese "medikamentöse Kastration" findet zahlreiche Anwendungen (Ascolie M und Segaloff DL, "Adenohypophysische Hormone und ihre hypothalamische Freisetzungsfaktoren", in Goodman and Gilman's The Pharmacological Basis of Therapeutics, 9. Ausg., McGraw-Hill, New York, 1996, S. 1363–1382).
  • Die zur Beeinflussung der reproduktiven Achse verwendeten Peptide müssen durch Injektion, Infusion oder intranasal verabreicht werden. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung mäßiger oder langwirkender, oral verfügbarer, zentralaktiver cholinerger Mittel zur Stimulation der Gonadotropinsekretion allein oder in Verbindung mit Gonadotropinen, GnRH, GnRH-Analoga oder anderen Hormonpräparaten. Oral-cholinerge Mittel können in dafür geeigneten Patienten die parenteralen Medikationen ersetzen, wie beispielsweise Testosteron-Präparate oder Gonadotropine. Die Verwendung dieser Mittel könnte die Notwendigkeit von Injektionen, subkutanen und intravenösen Infusionspumpen und die Unannehmlichkeiten und Gefahren einer Infektion vermeiden. Die Beeinflussung der HPG-Achse für die Ovulationseinleitung auf der Ebene des Hypothalamus ist stärker physiologisch als GnRH und Gonadotropine. Es könnte erwartet werden, das Auftreten von ovariellen Hyperstimulationssyndromen und mehrfachen Schwangerschaften zu verringern, da normale inhibitorische Feedback-Mechanismen auf der Ebene des Hypothalamus wirken können und der Hypothalamus, wie bei der Verwendung von GnRH, auf die Hypophyse wirkt, das Auftreten dieser Komplikationen von denen der Gonadotropin-Therapie verringert, die unmittelbar auf die Ovarien wirkt (Blacker CM, "Ovulationsstimulation und Einleitung", Endo Metab Clin N Am 21(1):57–83, 1992).
  • Die bevorzugten Mittel zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind Rivastigmin und Galantamin. In bestimmten Situationen kann Donepezil zur Anwendung gelangen. Bei diesen handelt es sich um Acetylcholinesterasehemmern, die oral gut aufgenommen werden und bevorzugt zum Hirn abgetrennt werden.
  • Rivastigmin hat eine Plasma-Halbwertszeit von 1 bis 2 Stunden und wird in Dosismengen von 0,5 bis 10 mg zwei- bis sechsmal täglich mit einer maximalen täglichen Dosis von 18 mg verabreicht (Produkt Monographie: Exelon, Novartis Pharma AG, Basel, Schweiz, April 1998). Galantamin hat eine Plasma-Haltwertszeit von 5 Stunden und wird in Dosismengen von 1 bis 20 mg zwei- bis viermal täglich mit einer maximalen Dosis von 60 mg pro Tag verabreicht (Westra P. et al., "Pharmakokinetik von Galantamin (ein langwirkendes Anticholinesterase-Medikament) in anästhesierten Patienten, Br. J. Anästhesie, 58:1303–1307, 1986; Mihailova D., et al. "Pharmakokinetik von Galantamin-hydrobromid nach einzelner subkutaner und oraler Dosierung in Menschen", Pharmacology 39:50–58, 1989). Donepezil wird in Dosismengen von 1 bis 15 mg einmal täglich gegeben (Rogers, SL. et al. "eine 24-wöchige Doppelblind-, Placebo-kontrollierte Studie von Donepezil in Patienten mit Alzheimer-Erkrankung", Neurology 50:136–145, 1998). Die Dosierungen bei Kindern lassen sich anteilmäßig herabsetzen, wobei Dosierungsformen mit kontrollierter Verzögerung mit mehrfachen Dosisgaben überlagert werden können.
  • Häufige Nebenwirkungen schließen Übelkeit und Brechreiz, Anorexie, Benommenheit, Müdigkeit, Taubheit ein. Diese werden verringert durch langsamen Aufbau der Dosierung und Herabsetzung mit fortgesetzter Verabreichung. Donepezil erzeugt ein häufigeres Auftreten von Muskelkrämpfen als die kürzen wirkenden Medikamente und Schlaflosigkeit, welche diese nicht erzeugen.
  • Cholinerge Mittel können Depressionen verschlimmern. Cholinerge Mittel können vagotonische Wirkungen auf das Herz ausüben und dadurch Sick-Sinus-Syndrom verstärken oder Bradykardie verstärken und kann Bronchoconstriction bewirken, teilweise bei Patienten mit Asthma und chronischer Lungenerkrankung, kann gastrointestinale Motilität verstärken oder Säuresekretion, kann theoretisch die Blasenmotilität erhöhen, kann elliptische Anfälle hervorrufen oder Parkinson-Symptome verstärken oder die Symptome einer Organophosphat-Anticholinesterase-Vergiftung. Es gibt unzureichende Daten über Missbildungen, um mögliche fötale Fehlbildungen auszuschließen, sowie über Daten der sicheren Anwendung dieser Verbindungen bei Kindern, die ebenfalls noch benötigt werden.
  • Ovulation einleitende Protokolle
  • Viele Patienten mit hypogonadotroper Amenorrhöe oder hypothalamischer Dysfunktion, die richtig bewertet und verfolgt wurden und für Kandidaten zur Infusionspumpen-Behandlung mit GnRH eingeschätzt wurden, können auf die orale Verabreichung von Acetylcholinesterasehemmern reagieren. Die Protokolle variieren zwischen den Zentren mit der Verwendung stimulatorischer Mittel, die von Erhöhungen in Plasma-Hormonmessungen und Ultraschallbestimmungen der ovarialen Follikelgröße geleitet werden, erheblich. Die Bewertung und Überwachung, die bei einer GnRH-Verabreichung angewendet wurden, würden auch bei der Ovulationseinleitung mit Acetylcholinesterasehemmer angewendet werden. In dem von Blacker eingesetzten Protokoll (Blacker CM., "Ovulationsstimulation und -einleitung", Endo Metab Clin N Am 21(1):57–83, 1992) beginnt die Therapie beispielsweise mit Beginn der follikulären Phase mit den als Zwischenstufe wirkenden Mitteln, Galantamin bei 2 bis 5 mg dreimal täglich oder Rivastigmin bei 1 bis 2 mg dreimal täglich oder einer geeigneten Retard- Dosierungsform beider Verbindungen. Sofern ein normales follikuläres Ansprechen nicht erhalten wird, was mit Hilfe von transvaginalem Ultraschall oder Serum-Östradiolspiegeln ermittelt wird, lässt sich die Dosierung bis zu einem Maximum für Galantamin mit 15 bis 20 mg dreimal täglich oder Rivastigmin mit 4 bis 6 mg dreimal täglich nach Toleranz erhöhen. Sofern zu irgendeinem Zeitpunkt ein übermäßiges Ansprechen erfolgt, müssen die Dosierungen verringert werden, um eine ovarielle Hyperstimulation oder Mehrfachschwangerschaft zu vermeiden. In ungewöhnlichen Fällen können die Dosierungen bei Galantamin bis zu 30 bis 35 mg dreimal täglich oder bei Rivastigmin 8 mg dreimal täglich erhöht werden. Die geringfügige Abnahme in den Plasmahormonspiegeln unmittelbar vor der Ovulation lassen sich durch Verringerung oder Zurückhalten der Medikamentengabe für eine kurze Zeitdauer reproduzieren. Eine luteale Unterstützung kann durch Fortsetzen des Galantamins oder Rivastigmins für näherungsweise 2 Wochen vorzugsweise mit geringeren Dosierungen geschaffen werden. Alternativ kann wie in der Beschreibung von Blacker für eine luteale Unterstützung mit GnRH-Infusion mit HCG-Injektionen oder Progesteron-Verabreichung gesorgt werden. Die Ermittlung einer geeigneten Dosierung kann mit Hilfe von Maßnahmen erfolgen, die der Fachwelt bekannt sind. Allerdings wird die Dosierung wahrscheinlich zwischen den einzelnen Personen schwanken und sich lediglich nach mehreren Menstruationszyklen bestimmen lassen.
  • Weitere GnRH-Protokolle sind von Miller, MM. Hoffmann, Dl., "Ovulationseinleitung" in KL Becker, Herausg., "Principles and Practice of Endocrinology and Metabolism", JB. Lippicott, Philadelphia, 1995, S. 900–909; Ascoli M. und Segaloff, DL., "Adenohypophysenhoromone und ihre hypothalamischen Freisetzungsfaktoren" in Goodman und Gilmans "The Pharmacological Basis of Therapeutics, 9. Ausg., McGraw-Hill, New York, 1996, S. 1363–1382; Fauser und Van Heusden, Endo Rev 18(1):71–106, 1997., beschrieben wurden.
  • Superovulation in der Behandlung der unerklärte Infertilität
  • Nach kurzfristigen Studien an Versuchstieren stimulieren cholinerge Mittel die Gonadotropinsekretion und sind bei der Förderung der Entwicklung zusätzlicher Follikel während normaler Menstruationszyklen in Fällen von Infertilität von Nutzen. In beobachteten Schwangerschaftsquoten legen Studien mit Clomiphen oder HMG-Injektionen eine Zunahme nahe (Deaton JL., Gibson, M., Nakajima ST. et al., "A randomized controlled trial of clomiphene citrate and intrauterine insemination versus well-timed intercourse in couples with unexplained infertility or surgically corrected endometriosis, Fertil Steril 54:1083, 1990; Collins, JA., "Superovulation in the treatment of unexpained infertility", Semin Reprod Endocrinol 8:165, 1990). Es kann ein der Ovulationseinleitung ähnliches Protokoll verfolgt werden mit nach Erfordernis bis zur Lutealphase fortgesetzten Behandlung auf Grund einer Lutealphaseninsuffizienz, oder es können Lutealphasen-Standardtherapien zur Anwendung gelangen.
  • Lutealphasendefekt
  • Die Lutealphasendysfunktion kann mit Hilfe von Acetylcholinesterasehemmern der vorliegenden Erfindung unter Anwendung von endometrialen Biopsien und Serum-Progesteron-Konzentrationen zur Bewertung des Ergebnisses angewendet werden. Die Behandlung wurde mit 2 bis 5 mg Galantamin zweimal täglich oder dreimal täglich oder mit 1 bis 2 mg Rivastigmin dreimal täglich begonnen und wurde alle paar Tage in geringen Schritten erhöht, bis das gewünschte Ergebnis erhalten wurde. Zur Ermittlung der korrekten Dosierung wurden mehrere Zyklen benötigt. Die Behandlung der Lutealphasendysfunktion kann die Einleitung der Behandlung während der Follikularphase erfordern (Rebar, RW., "Disorders of menstruation, ovulation and sexual response" in KL. Becker, Herausg., "Principles and Practice of Enducrinology and Metabolism", JB. Lippincott, Philadelphia, 1995, S. 880–899).
  • Hypogonadotroper Hypogonadismus
  • Cholinesterasehemmer der vorliegenden Erfindung sind für die Stimulation von endogenen GnRH in Patienten von Nutzen, die potentiell ansprechbar sind, wie beispielsweise Frauen mit funktioneller hypothalamischer Amenorrhöe, Männer mit erworbenem idiopathischen hypogonadotropen Hypogonadismus, in einigen Fällen von Kallmans-Syndrom oder anderer hypothalamischer Dysfunktion, bei denen es kein vollständiges Fehlen von GnRH-Zellen gibt. Die Anfangsdosierungen von 2 bis 5 mg Galantamin zweimal täglich oder dreimal täglich oder von 1 bis 2 mg Rivastigmin ließen sich um 4 mg Galantamin pro Tag einmal wöchentlich oder 1 bis 2 mg Rivastigmin einmal täglich pro Woche oder um eine tägliche Dosis von 15 bis 75 mg Galantamin oder 8 bis 18 mg Rivastigmin erhöhen, wobei die letzte Dosis nicht später als am späten Nachmittag genommen wird, um eine fortgesetzte Stimulation und nachfolgende Abwärtsregulierung zu vermeiden. Alternativ kann Donepezil beginnend mit 5 mg/Tag und zunehmend bis zu 10 mg/Tag nach 4 Wochen verabreicht werden. Einige Patienten können bis zu 15 mg/Tag vertragen. Es sollten die niedrigsten wirksamen Dosierungen zur Anwendung kommen.
  • Die Messungen zur Auswertung könnten je nach der klinischen Aufgabe und je nach dem Geschlecht FSH- oder LH-Messungen einbeziehen, die Menstrualfunktion-, Estradiol-, Progesteron- oder Testosteron-Messungen oder Spermienzahlen. Die Gonadotropinsekretion sollte in gewissen Abständen überwacht werden, um sicher zu stellen, dass die Stimulation durch Unterdrückung nach Langzeitbehandlung nicht verdrängt worden ist.
  • Herbeiführung der Geschlechtsreife
  • Das Behandlungsprotokoll ist im Wesentlichen das Gleiche wie bei dem hypogonadotropen Hypogonadismus. Patienten, deren Geschlechtsdrüsen und Hypophysen auf GnRH nach einer Initialreaktion ansprechen, können unter Umständen über eine ausreichende hypothalamische Funktion verfügen, um auf eine cholinerge Therapie zu reagieren. Unter der Voraussetzung, dass die erwartete Behandlung mit GnRH mehrere Jahre die Anwendung einer tragbaren Infusionspumpe einbeziehen würde, kann bei dem Versuch einer oralen cholinergen Therapie zur Bewertung ihrer Möglichkeiten angeraten sein. Unter Anwendung von Therapieplänen, wie sie vorstehend beim hypogonadotropen Hypogonadismus beschrieben wurden, lässt man eine zweimonatige Dauer zu, um beschwerdenfrei eine optimale Dosierung mit einem Minimum an Nebenwirkungen zu erzielen, gefolgt von einer viermonatigen Therapie, wäre eine sechsmonatige Behandlungsdauer zur Bewertung der Möglichkeit der Wirksamkeit für einen einzelnen Patienten zu empfehlen. Die optimale Dosierung wird wie bei GnRH auf den Einzelfall zugeschnitten. In die Messungen zur Auswertung lassen sich Hormon- oder Gonadotropin-Messungen einbeziehen, solche des Testikularvolumens, Wachstumsgeschwindigkeit und Entwicklung von sekundären Geschlechtsmerkmalen. Die Gonadotropinsekretion sollte in Abständen überwacht werden, um sicher zu stellen, dass die Stimulation durch Unterdrückung nach der Langzeitbehandlung nicht verdrängt wird.
  • Oligozoospermie und/oder Aesthenozoospermin
  • Infertile männliche Vertreter mit normalen oder abnormalen Gonadotropinen und geringen Spermienzahlen oder abnormalen Spermamerkmalen sind mit GnRH-Präparaten mit Erfolg behandelt worden (Aulitzky W., Frick J., Hadziselimovic F., "Pulsatile LHRH therapy in patients with oligozoospermia and disturbed LH pulsatility", Int. J. Androl 12(4):265–72, 1989; Matsumiya K., Kitamura M., Kishikawa H., Kondoh N., Fujiwara Y., Okuyama A., "A prospektive comparative trial of a gonadotropin-releasing hormone analogue with clomiphene citrate for the treatment of oligoaesthenozoospermia", Int. J. Urol 5(4):361–3, 1998). Hierfür wird das gleiche Behandlungsprotokoll vorgeschlagen wie für den hypogonadotropen Hypogonadismus. Erforderlich ist ein Minimum einer dreimonatigen Therapie, um die Auswirkungen auf Spermien zu bewerten.
  • Kryptorchismus
  • Einige Fälle von Hodenretention sprechen auf die Behandlung mit LHRH und/oder HCG an (Lala R., Matarazzo P., Gennari F., Cortese MG., Canavese F., DeSanctis C., "Early hormonal and surgical treatment of cryptorchidism", J. Urol 157(5):1898–1901, 1997; Fedder J. and Boesen M., "Effect of a combined GnRH/hCG therapy in boys with undescended testicles:evaluated in relation to testicular localization within the first week after birth", Arch Androl 40(3)181–186, 1998). Eine Reihe von Behandlungen von Jungen mit Kryptorchismus mit Cholinesterasehemmern folgt dem Protokoll, wie es bei hypogonadotrophen Hypogonadismus vorgeschlagen wurde, allerdings mit Dosierungseinstellungen auf Basis des Körpergewichts.
  • Die vorstehend angegebenen Dosierungen gelten für Galantamin oder Rivastigmin. Dosierungen für andere geeignete Mittel lassen sich jedoch mit Hilfe von Standardmethoden ermitteln, wie sie beispielsweise ausgeführt wurden im Kapitel 6 (von Benjamin Calesnick) in Drill's Pharmacology in Medicine (4. Ausg., Joseph R., DiPalma, Herausg. McGraw-Hill, 1971) oder in Kapitel 6 (von B. E. Rodda et al.) in "Biopharmaceutical Statistics for Drug Development (Herausg. Karl E. Pease, Marcel Dekker Inc., 1988).

Claims (2)

  1. Verwendung eines Acetylcholinesterasehemmers mit einer zentralen Wirkung und einer Wirkungsdauer von 1 bis 100 Stunden für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von eines Krankheitszustandes, die einen Nutzen ziehen kann aus der Stimulation der hypothalamischen-hypophysären-gonadialen Achse, wobei der Krankheitszustand ausgewählt ist aus: Ovulationsversagen, unerklärte Fertilität, Lutealphasedefekt, hypogonadotroper Hypogonadismus, Ästhenozoospermie, Oligozoospermie, Spätreife und Kryptorchismus; wobei der Acetylcholinesterasehemmer ausgewählt ist aus: Donepezil, Rivastigmin, Galantamin, Lycoramin sowie Analoga von Galantamin oder Lycoramin.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 wobei der Acetylcholinesterasehemmer eine Wirkungsdauer von 1,5 bis 72 Stunden hat.
DE69927705T 1998-12-11 1999-12-08 Verwendung von acetylcholinesterase inhibitoren zur modulierung der hypothalamus-hypophysen-gonadenachse Expired - Lifetime DE69927705T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11191398P 1998-12-11 1998-12-11
US111913P 1998-12-11
PCT/US1999/028972 WO2000033840A1 (en) 1998-12-11 1999-12-08 Use of acetylcholinesterase inhibitors on the modulation of the hypothalamic-pituitary-gonadal axis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927705D1 DE69927705D1 (de) 2006-02-23
DE69927705T2 true DE69927705T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=22341099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927705T Expired - Lifetime DE69927705T2 (de) 1998-12-11 1999-12-08 Verwendung von acetylcholinesterase inhibitoren zur modulierung der hypothalamus-hypophysen-gonadenachse

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1137414B1 (de)
JP (1) JP2002531502A (de)
AT (1) ATE306264T1 (de)
AU (1) AU2354400A (de)
CA (1) CA2354035A1 (de)
DE (1) DE69927705T2 (de)
WO (1) WO2000033840A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777222A1 (de) 2005-09-22 2007-04-25 Galantos Pharma GmbH Cholinesterase Inhibitoren mit erhöter Blut Hirn Schranke Permeabilität zur Behandlung von kognitiven Störungen
US20090253654A1 (en) 2005-09-22 2009-10-08 Galantos Pharma Gmbh Cholinergic enhancers with improved blood-brain barrier permeability for the treatment of diseases accompanied by cognitive impairment
JP5379692B2 (ja) 2006-11-09 2013-12-25 プロビオドルグ エージー 潰瘍、癌及び他の疾患の治療のためのグルタミニルシクラーゼの阻害薬としての3−ヒドロキシ−1,5−ジヒドロ−ピロール−2−オン誘導体
JP5523107B2 (ja) 2006-11-30 2014-06-18 プロビオドルグ エージー グルタミニルシクラーゼの新規阻害剤
ZA200905537B (en) 2007-03-01 2010-10-27 Probiodrug Ag New use of glutaminyl cyclase inhibitors
ES2533484T3 (es) 2007-04-18 2015-04-10 Probiodrug Ag Derivados de tiourea como inhibidores de la glutaminil ciclasa
JP6082250B2 (ja) 2010-02-09 2017-02-15 ザ・ジョンズ・ホプキンス・ユニバーシティー 認知機能を改善するための方法および組成物
JP6026284B2 (ja) 2010-03-03 2016-11-16 プロビオドルグ エージー グルタミニルシクラーゼの阻害剤
KR101790806B1 (ko) 2010-03-10 2017-11-20 프로비오드룩 아게 글루타미닐 사이클라제(qc, ec 2.3.2.5)의 헤테로사이클릭 억제제
EP2560953B1 (de) 2010-04-21 2016-01-06 Probiodrug AG Hemmer der glutaminylzyklase
WO2012123563A1 (en) 2011-03-16 2012-09-20 Probiodrug Ag Benz imidazole derivatives as inhibitors of glutaminyl cyclase
CA2891122C (en) 2012-11-14 2021-07-20 The Johns Hopkins University Methods and compositions for treating schizophrenia
WO2014144663A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 The Johns Hopkins University Methods and compositions for improving cognitive function
CN105142623A (zh) 2013-03-15 2015-12-09 艾吉因生物股份有限公司 用于改善认知功能的方法和组合物
NZ738682A (en) 2015-05-22 2022-01-28 Agenebio Inc Extended release pharmaceutical compositions of levetiracetam
PL3461819T3 (pl) 2017-09-29 2020-11-30 Probiodrug Ag Inhibitory cyklazy glutaminylowej
CN112121049B (zh) * 2020-08-28 2022-02-01 嘉兴市第一医院 顺式阿曲库铵在制备治疗男性性腺功能减退症的药物中的应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL195004C (nl) * 1987-03-04 2003-11-04 Novartis Ag Fenylcarbamaat bevattend farmaceutisch preparaat.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2354035A1 (en) 2000-06-15
EP1137414B1 (de) 2005-10-12
EP1137414A1 (de) 2001-10-04
EP1137414A4 (de) 2002-07-31
ATE306264T1 (de) 2005-10-15
JP2002531502A (ja) 2002-09-24
DE69927705D1 (de) 2006-02-23
AU2354400A (en) 2000-06-26
WO2000033840A1 (en) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927705T2 (de) Verwendung von acetylcholinesterase inhibitoren zur modulierung der hypothalamus-hypophysen-gonadenachse
US10561624B2 (en) Methods and materials for the treatment of testosterone deficiency in men
McDermott et al. Mechanism of control of adrenocorticotrophic hormone
EP1827468B1 (de) Acetylcholinesterasehemmer und Leuprolidacetat zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit
DE60315964T2 (de) Verbesserung der herstellung von endogenen gonadotropin
RU2413508C2 (ru) Режимы дозирования транс-кломифена
Knych et al. Effect of amphetamine on plasma corticosterone in the conscious rat
DE60034344T2 (de) Methode zur behandlung der symptome hormoneller veränderungen, einschliesslich hitzewallungen
RU2404757C2 (ru) Способы и материалы с транс-кломифеном для лечения мужского бесплодия
EP1392348A1 (de) Niedrigdosierte lhrh antagonisten zur behandlung von neurodegenerativen krankheiten, insbesondere alzheimer krankheit
DE19604231A1 (de) Pharmazeutisches Kombinationspräparat und seine Verwendung zur Behandlung von gynäkologischen Störungen
EP1468690B1 (de) Verwendung von Estrogenen zur Behandlung von Männerunfruchtbarkeit
Chang et al. Actions of dopamine on gonadotropin release in goldfish, Carassius auratus
JPH04506969A (ja) 成人男性における不妊症又は生殖能力低下の治療方法および該方法のための製剤の使用
EP0202569A1 (de) Nasenspray zur Bekämpfung männlicher und weiblicher Infertilität

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition