DE69927668T2 - Massenfingerabdrucken und seiner verwendung zur identifizierung von protein-affinitätsliganden - Google Patents

Massenfingerabdrucken und seiner verwendung zur identifizierung von protein-affinitätsliganden Download PDF

Info

Publication number
DE69927668T2
DE69927668T2 DE69927668T DE69927668T DE69927668T2 DE 69927668 T2 DE69927668 T2 DE 69927668T2 DE 69927668 T DE69927668 T DE 69927668T DE 69927668 T DE69927668 T DE 69927668T DE 69927668 T2 DE69927668 T2 DE 69927668T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
proteins
peptide mass
antibody
affinity ligands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69927668T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927668D1 (de
Inventor
Roy Stephen PENNINGTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University College Dublin
Original Assignee
University College Dublin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University College Dublin filed Critical University College Dublin
Application granted granted Critical
Publication of DE69927668D1 publication Critical patent/DE69927668D1/de
Publication of DE69927668T2 publication Critical patent/DE69927668T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6848Methods of protein analysis involving mass spectrometry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6848Methods of protein analysis involving mass spectrometry
    • G01N33/6851Methods of protein analysis involving laser desorption ionisation mass spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6854Immunoglobulins
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2550/00Electrophoretic profiling, e.g. for proteome analysis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Gebiet der Proteom-Analyse (Proteomik) und Verfahren zur Generierung von Werkzeugen für die Proteomik und die Verwendung dieser Werkzeuge bei zum Beispiel der Proteinexpression.
  • Die letzten Jahre haben eine noch nie dagewesene Zunahme der Gensequenzierung und -identifikation angekündigt, wie anhand der Ankündigung der kompletten Genomsequenz von prokaryotischen und eukaryotischen Zellen und Organismen, einschließlich des Modelleukaryoten C. elegans (siehe http://www.nih.gov/news/pr/dec98/nhgri-09.htm erläutert (Science, 11. Dezember 1998).
  • Die Sequenzierung des humanen Genoms wird weiterhin beschleunigt, wobei die Vervollständigung in 3- bis 4jähriger Zeit prognostiziert wird. Diese anwachsenden DNA-Sequenzdaten werden als eine Plattform für die systematische Untersuchung der Gen-(mRNA)-Expression und -Funktion verwendet. Solche Untersuchungen kombiniert mit der damit einhergehenden Informatik transformieren die biologische Grundlagenforschung und werden die Entdeckung, Entwicklung von und die Abgabeverfahren für Arzneimittel transformieren. Es wurde jedoch zunehmend offensichtlich, dass die DNA-Sequenzdaten selbst oft wenig Information über die Funktion der kodierten Proteinprodukte bereitstellen. Messungen der Genexpression auf der mRNA-Ebene liefern weiter nicht immer eine akkurate Darstellung von der Expression der entsprechenden Proteine noch in der Tat vom Ausmaß, in dem sie posttranslational modifiziert werden könnten. Wichtig ist, dass es sich vorwiegend um Proteine handelt, welche die biologische Funktion ausüben. Folglich besteht zunehmend der Wunsch, die Expression und Aktivität der Proteinprodukte eines Genoms von einem Organismus auf systematische und umfassende Weise zu analysieren – wobei dieses Ziel eine funktionierende Definition der Proteom-Analyse (oder Proteomik) bereitstellt (siehe Pennington et al. Proteome analysis: from protein characterisation to biological function. Trends Cell Biol. 7, 168–173 und darin enthaltende Referenzen). Es ist wichtig zu betonen, dass die Aktivität individueller Proteine mittels einer Anzahl verschiedener Mechanismen, einschließlich ihres Expressionsspiegels in individuellen Geweben oder Zellen, des Ausmaßes und des Typs posttranslationaler Modifikationen, ihrer subzellulären Lokalisierung und ihren Interaktionen mit anderen Proteinen reguliert werden kann. Die Proteomik umfasst deshalb einen breitgefächerten Bereich experimenteller Ansätze.
  • Existierende Ansätze für die Proteomik werden am besten durch die Verwendung der zweidimensionalen Elektrophorese (2-DE) zum Auftrennen und Quantifizieren der Expression von mehreren tausend Proteinen simultan mit der Applikation eines Portfolios von Verfahren zur Identifikation der aufgetrennten Proteine erläutert. Die Proteinidentifikation und vollständige primäre Sequenzbestimmung verlässt sich jedoch noch häufig auf die Applikation existierender DNA-Sequenzdaten oder auf der Molekularbiologie basierenden Verfahren zur Identifikation der entsprechenden Gensequenz. Versuche zur Entwicklung alternativer orthogonaler Ansätze zur High-Throughput-Messung der Proteinexpression, die wie die 2-DE auf der anfänglichen Trennung der Proteine aus Gemischen basieren, werden unternommen. Es ist jedoch bemerkenswert, dass einige der dramatischsten Verbesserungen bei der Messung der mRNA-Expression von seiten trennungsunabhängiger Verfahren gekommen ist, die sich auf die molekulare Erkennung verlassen. Existierende Ansätze zur Messung der Proteinexpression weisen zusammenfassend viele inhärente Limitationen auf – sie sind umständlich, zeitaufwendig, leiden an Reproduzierbarkeitsproblemen, sind nicht so empfindlich wie erforderlich und sie sind wahrscheinlich nicht ohne weiteres auf die simultane Analyse aller Proteine von selbst einem ,einfachen' Genom aufwendbar. Sie weisen überdies eine vordringliche Limitation auf – sie führen nicht als solches zur Generierung experimenteller Werkzeuge zur Messung oder Manipulation der Proteine. Wenn folglich zum Beispiel die 2-DE (oder in der Tat jedwedes andere auf Protein basierende existierende Verfahren) zur Identifikation einer Gruppe von mit einer bestimmten Krankheit einhergehenden Proteinen (durch Differenzialanalyse der Proteinexpression) verwendet wird, wird das Verfahren zur Identifikation der Proteine nicht zur Produktion der experimentellen Werkzeuge geführt haben. Ein Beispiel solcher Werkzeuge stellen Moleküle oder Liganden dar, die spezifisch an die individuellen Proteine von Interesse mit angemessener Affinität zur gewünschten Applikation binden können – ,Protein-Affinitätsliganden'. Solche Werkzeuge besitzen viele Verwendungszwecke. Sie könnten zum Beispiel zum Messen der Proteinexpression, Reinigung des Proteins zur Funktionsanalyse, Einfluss der Aktivität der Proteine verwendet werden oder könnten als diagnostische Reagenzien eingesetzt werden.
  • Gegenstand der hierin beschriebenen Erfindung ist ein High-Throughput-Verfahren zur Produktion und Identifikation solcher ,Protein-Affinitätsliganden', entweder an Proteine von Interesse oder an Proteine, die zuvor noch nicht identifiziert worden sein könnten. Es ist ein erfindungsgemäßes Ziel, zur Produktion ,katalogisierter' Bibliotheken von ,Protein-Affinitätsliganden' ein High-Throughput-Verfahren bereitzustellen. Diese ,Protein-Affinitätsliganden' besitzen viele potenzielle Applikationen und besitzen Anwendbarkeit bei der Identifikation und Validierung von Arzneimittel-Targets, Arzneimittelentdeckung und -entwicklung und als diagnostische Werkzeuge. Sie werden auch wichtige Werkzeuge für die Entwicklung der Trennung unabhängiger Ansätze zur Messung der Proteinexpression und posttranslationalen Modifikation bereitstellen.
  • Unter dem Begriff ,Protein-Affinitätsligand', wie hierin verwendet, versteht man ein Molekül (groß oder klein), das an ein Protein bindet, sei es die Polypeptidhauptkette (oder ein Teil davon) oder jedweden modifizierten Teil des Proteins, wie zum Beispiel eine phosphorylierte, Fettsäure acylierte, ADP-ribosylierte oder glycosylierte Komponente oder in der Tat jedwede bekannte oder bisher nicht identifizierte Modifikation, entweder natürlich oder durch experimentelle Intervention eingeführt. Solche Protein-Affinitätsliganden können am besten durch polyklonale Antikörper, monoklonale Antikörper oder Phagen-Display-Antikörper erläutert werden, schließen aber Peptid- oder Peptoidkomponenten (einschließlich Peptid-Nukleinsäure-Moleküle), Oligonukleotide, modifizierte Oligonukleotide oder in der Tat jedwedes Molekül oder jedwede Chemikalie ein, das/die an ein Protein mit angemessener Spezifität und Affinität bindet/binden. Unter den Chemikalien könnten die eingeschlossen werden, die aus kombinatorischen Bibliotheken ausgewählt werden. Eine erfindungsgemäße Ausführungsform ist folglich auf Antikörper als die ,Protein-Affinitätsliganden' gerichtet, obwohl andere Affinitätsliganden erfindungsgemäß produziert und identifiziert werden können.
  • Hierin ist ein Verfahren beschrieben, das als „inverses Screening" bezeichnet wird, zur Identifikation und Isolation von ,Protein-Affinitätsliganden' an individuelle Proteine. Hierin ist auch ein Verfahren zur Verwendung von Proteingemischen zur Generierung von Bibliotheken von gut charakterisierten ,Protein-Affinitätsliganden' beschrieben. Es ist ein erfindungsgemäßes Merkmal, dass ,Protein-Affinitätsliganden' an individuelle Proteine generiert werden können, ohne Zugang zum individuellen Protein erforderlich zu machen. Die so durch das vorliegende Verfahren und ihre Protein-Targets (wenn zuvor unbekannt) generierten und identifizierten ,Protein-Affinitätsliganden' sind deshalb auch ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Auswahl und/oder Identifikation von einem oder mehr Protein-Affinitätsliganden, der/die an ein oder mehr Protein(e) von Interesse bindet binden, umfassend die Schritte von:
    • (A) Erhalt eines echten oder theoretischen Peptid-Massenfingerprints oder einer anderen auf der Massenspektrometrie basierenden Charakterisierung oder einer anderen Proteincharakterisierung des einen Proteins oder von mehr Proteinen durch entweder:
    • i. Aussetzen des einen Proteins oder von mehr Proteinen dem Peptid-Massenfingerprinting oder einer anderen auf der Massenspektroskopie basierenden Charakterisierung oder einer anderen Proteincharakterisierung; oder
    • ii. Vorhersagen des Peptid-Massenfingerprints oder einer anderen auf der Massenspektrometrie basierenden Charakterisierung oder einer anderen Proteincharakterisierung aus bekannten Daten;
    • (B) Verwendung des einen Proteins oder von mehr Proteinen entweder individuell oder als ein Gemisch zum:
    • i. Generieren von einem oder mehr Antikörper(n) dazu durch Immunisierung; und/oder
    • ii. Auswählen, unter Verwendung von einer einzelnen oder mehrfachen Bindungsrunde(n), von einem oder mehr Protein-Affinitätsliganden dazu;
    • (C) Screening des in Schritt (B)(i) generierten einen Antikörpers oder von mehr Antikörpern und/oder des in Schritt (B)(ii) ausgewählten einen oder von mehr Protein-Affinitätsliganden durch:
    • (i) Zufügen des einen Proteins oder von mehr Proteinen, individuell oder als ein Gemisch aus Proteinen zum in Schritt (B)(i) generierten einen oder von mehr Antikörper(n), oder dem in Schritt (B)(ii) ausgewählten einen oder von mehr Protein-Affinitätsliganden, wobei jeder Antikörper oder Protein-Affinitätsligand individuell verwendet wird, und
    • (ii) nach Entfernung jeglicher Proteine, die nicht gebunden wurden, Eluieren des mindestens einen Proteins, das gebunden wurde;
    • (D) Aussetzen des mindestens einen eluierten Proteins dem Peptid-Massenfingerprinting und/oder einer anderen auf der Massenspektrometrie basierenden Charakterisierung und/oder einer anderen Proteincharakterisierung; und
    • (E) durch Vergleich der in Schritten (A) und (D) erhaltenen Peptid-Massenfingerprints oder einer anderen auf der Massenspektroskopie basierenden Charakterisierung oder einer anderen Proteincharakterisierung, wobei der mindestens eine Protein-Affinitätsligand, der an ein oder mehr Protein(e) von Interesse bindet, ausgewählt und/oder identifiziert wird.
  • Die anderen Proteincharakteristika könnten zum Beispiel die Aminosäurezusammensetzungsanalyse oder andere empfindliche und spezifische Verfahren einschließen.
  • Die anderen auf der Massenspektrometrie basierenden Charakteristika könnten zum Beispiel die Verwendung von Sequenz-Tag-Daten einschließen.
  • Das Gemisch aus Proteinen, auf das vorstehend verwiesen wird, kann einfach oder komplex sein; sie können von jedwedem Organismus, jedem Gewebetyp, jedweder Zelle oder Kombinationen davon gewonnen werden, die jedweder Behandlung unterzogen worden sein können. Das Proteingemisch kann auch aus der Fraktionierung eines Organismus, eines Gewebes oder einer Zelle, wie zum Beispiel sezernierte membranöse, cytoplasmatische, organellare oder nukleäre Proteine oder Fraktionen von Proteinen, die Modifikationen tragen, wie zum Beispiel Kohlenhydrat enthaltende oder phosphorylierte Proteine, erhalten werden. Das Proteingemisch kann auch durch in vitro-Expression von cDNAs erhalten werden. Die Proteine können nativ sein oder sie können auf jedwede Weise, zum Beispiel durch Biotinylierung oder durch Zufügen von fluoreszierenden oder anderen chemischen Komponenten, modifiziert worden sein.
  • Die ,Protein-Affinitätsliganden' können spezifisch mehr als ein Protein, zum Beispiel mittels Bindung an Proteine, die miteinander interagieren, erkennen. Unter diesen Umständen können die Massenspektrometrie-Daten zum Aufdecken solch multipler Proteine verwendet werden und die ,Protein-Affinitätsliganden' könnten zusätzlichen Wert und/oder aufgrund ihrer Fähigkeit Verwendung haben, (i) multiple Proteine von zum Beispiel einer Proteinfamilie oder (ii) Proteine, die durch Protein:Protein-Interaktionen aneinander gebunden sind, zu erkennen.
  • Das eine Protein oder mehr Proteine von Interesse wird werden bevorzugt mittels der 2D-Elektrophorese aufgetrennt.
  • Die in Schritt (B)(i) erhaltenen Antikörper werden bevorzugt vor Schritt (C) kloniert.
  • Die Antikörper werden bevorzugt auf einem Festphasenträger immobilisiert. Der Träger stellt bevorzugt Nitrocellulose oder PVDF dar. Es wurde gefunden, dass solche Träger bei der Bindung von Proteinen in den erfindungsgemäßen Verfahren besonders wirksam sind.
  • Die verbleibenden Bindungsstellen auf dem festen Träger werden, nachdem die Antikörper darauf immobilisiert sind, zur Verhinderung nicht spezifischer Proteinbindung bevorzugt blockiert. Herkömmliche Mittel erwiesen sich für die erfindungsgemäße Methodologie als unwirksam. Oligosaccharide und Polyvinylpyrrolidine erwiesen sich jedoch besonders wirksam.
  • Ein flüchtiges Reagens, d. h. eines, das ohne weiteres durch zum Beispiel Verdampfung entfernt wird, wird bevorzugt als das Elutionsmittel verwendet. Es wurde gefunden, dass Ameisensäure besonders bevorzugt ist, da sie mit einer weiten Reihe von Antikörpern verwendet werden konnte und ausreichend flüchtig ist, um leicht entfernt werden zu können. Ihre Verwendung hatte den Vorteil, dass anschließende Manipulationsschritte zur Entfernung des Elutionsmittels vermieden wurden.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist ein Verfahren zur Generierung monoklonaler Antikörper gegen ein oder mehr targetierte Protein(e) bereitgestellt, umfassend die Schritte von:
    • (a) Auftrennung individueller Proteine aus einem Proteingemisch;
    • (b) Aussetzen des aufgetrennten Proteins/der aufgetrennten Proteine dem Peptid-Massenfingerprinting zum Erhalt eines Peptid-Massenprofils;
    • (c) Nutzung von einem oder mehr der aufgetrennten Proteine zur Generierung von einem oder mehr monoklonalen Antikörpern(n) dazu durch Immunisierung und Generierung von Hybridomen;
    • (d) Zufügen eines Proteingemischs zum in Schritt (c) generierten einen oder mehr Antikörper(n) zur Auswahl der Proteine, die den einen oder mehr monoklonale(n) Antikörper binden und Aussetzen des/der ausgewählten Proteins/Proteine dem Peptid-Massenfingerprinting zum Erhalt eines Profils von der Peptidmasse;
    • (e) Vergleich der in Schritten (b) und (d) erhaltenen Daten und Auswahl eines Hybridomklons oder von mehr Hybridomklonen von Interesse.
  • In dieser Ausführungsform, in dem das/die Protein(e) von Interesse zuvor bekannt ist/sind und die DNA-Sequenzdaten für das entsprechende Gen/die entsprechenden Gene existieren, kann Schritt (b) ausgelassen werden, weil unter diesen Umständen Schritt (e) durch Vergleich der in Schritt (d) erhaltenen Daten mit den aus dem theoretischen Peptid-Massenfingerprinting der entsprechenden DNA-Sequenz erhaltenen unternommen werden könnte.
  • In einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist ein Verfahren zur Generierung einer Bibliothek von Antikörpern bereitgestellt, umfassend die Schritte von:
    • (a) Auftrennung individueller Proteine aus einem Proteingemisch;
    • (b) Aussetzen des/der aufgetrennten Proteins/Proteine dem Peptid-Massenfingerprinting zum Erhalt eines Profils einer Peptidmasse;
    • (c) Nutzung eines Proteingemischs zur Generierung eines monoklonalen Antikörpers oder mehr monoklonaler Antikörper dazu durch Immunisierung und Generierung von Hybridomen;
    • (d) Zufügen eines Proteingemischs zu dem in Schritt (c) generierten einen oder mehr monoklonalen Antikörper(n) zur Auswahl der Proteine, die den einen oder mehr monoklonale(n) Antikörper binden und Aussetzen des/der ausgewählten Proteins/Proteine dem Peptid-Massenfingerprinting zum Erhalt eines Profils einer Peptidmasse;
    • (e) Vergleich der in Schritten (b) und (d) erhaltenen Daten; und
    • (f) Identifizierung der monoklonalen Antikörper von potenziellem Interesse für eine monoklonale Antikörperbibliothek.
  • In dieser Ausführungsform können Schritte (a) und (b) ausgelassen werden, wenn sich das Proteingemisch von einem Organismus herleitet, für den signifikante DNA-Sequenzdaten zur Verfügung stehen, da unter diesen Umständen Schritt (e) durch Vergleich der in Schritt (d) erhaltenen Daten mit denen aus dem theoretischen Peptid-Massenfingerprinting der potenziellen offenen Leserahmen, die in den DNA-Sequenzdaten kodiert sind, unternommen werden könnten.
  • In einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist ein Verfahren zur Auswahl gewünschter Glieder einer Affinitätsliganden-Bibliothek bereitgestellt, umfassend die Schritte von:
    • (a) Auftrennung eines Proteingemischs;
    • (b) Aussetzen des aufgetrennten Proteins/der aufgetrennten Proteine zum Peptid-Fingerprintung zum Erhalt eines Profils einer Peptidmasse;
    • (c) Nutzung von einem oder mehr der aufgetrennten Proteine zur Auswahl von einem oder mehr Affinitätsliganden aus einer Bibliothek;
    • (d) Zufügen des Proteingemischs zu dem einen oder mehr Affinitätsliganden, die im Schritt (c) zur Auswahl der Proteine generiert wurden, die den einen oder mehr Affinitätsliganden binden und Aussetzen des/der ausgewählten Proteins/Proteine zum Peptid-Massenfingerprinting zum Erhalt eines Profils einer Peptidmasse;
    • (e) Vergleich der in den Schritten (b) und (d) erhaltenen Daten; und
    • (f) Auswahl von einem oder mehr Affinitätsliganden von Interesse.
  • In dieser Ausführungsform können Schritte (a) und (b) ausgelassen werden, wenn sich das Proteingemisch von einem Organismus herleitet, für den signifikante DNA-Sequenzdaten zur Verfügung stehen, da unter diesen Umständen Schritt (e) durch Vergleich der in Schritt (d) erhaltenen Daten mit denen aus dem theoretischen Peptid-Massenfingerprinting der potenziellen offenen Leserahmen, die in den DNA-Sequenzdaten kodiert sind, unternommen werden könnten.
  • In jeder Ausführungsform kann muss aber nicht das in Schritt (d) verwendete Proteingemisch das in den vorherigen Schritten verwendete sein.
  • Das Verfahren stellt folglich eine neue Verknüpfung zwischen der Auftrennung und Identifikation durch eine Proteincharakterisierung, wie zum Beispiel Massenspektrometrie der individuellen in Proteingemischen vorliegenden einzelnen Proteine mit dem Screening von Affinitätsliganden durch solche Mittel dar. Der signifikanteste Vorteil des Verfahrens ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Generierung und zum Screening von Affinitätsliganden an Proteine, ohne reines Protein zu benötigen. Bisher wurde kein anderes Screening-Verfahren beschrieben, welches den Bedarf an reinem Protein umgeht. Es wird weiter ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Generierung großer Anzahlen von ,Protein-Affinitätsliganden bereitgestellt, für die die Target-Proteine ohne die Notwendigkeit von Zugang zu den reinen Proteinen identifiziert werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung zur Durchführung der Schritte, worin Proteine von einem ,Protein-Affinitätsliganden' ausgewählt werden und anschließend durch zum Beispiel Massenspektrometrie (d. h. Schritt (d)) direkt auf die massenspektrometrischen Targets oder als Alternative nach etwas zusätzlicher Verarbeitung von ,Protein-Affinitätsliganden' oder den ausgewählten Proteinen vor der Massenspektrometrie analysiert werden. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Bereitstellung zur Isolierung und Manipulation von ,Protein-Affinitätsliganden', zum Beispiel die Affinitätsisolierung von Antikörpern aus Gewebekulturüberständen vor der Verwendung zum inversen Screening.
  • Es wird eine Anzahl erfindungsgemäßer Aspekte lediglich mithilfe des Beispiels unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und Fließdiagramme ausführlicher beschrieben.
  • Vergleichsbeispiele
  • Aktueller Ansatz
  • In einem üblichen Ansatz zur Generierung von Antikörpern wird ein Antigen oder ein Gemisch aus Antigenen an Mäuse, Ratten oder andere Tiere verabreicht und die Immunantwort auf das/die Antigen(e) wird mittels ELISA, Dot-Blotting oder weniger häufig Western-Blotting überwacht. Wenn man Tiere identifiziert hat, die eine adäquate Immunantwort produziert haben, können monoklonale Antikörper produziert werden, wobei man die Zellen aus der Milz des Tieres entnimmt und sie mit Zellen einer Myelomzelllinie zur Generierung von Hybridomen fusioniert – immortalisierte Zellen, die Antikörper produzieren. Die Hybridomzeilen werden zum Beispiel durch limitierende Verdünnung kloniert und die Klone dann durch einen Bereich verschiedener Screening-Ansätze zur Bestimmung, welche Zellen die gewünschten Antikörper produzieren, gescreent. Für die wirksame Selektion von Hybridomen muss das Screening-Verfahren robust, schnell und zuverlässig sein, weil es parallel zu der initialen Kultur von den Hybridomzellen durchgeführt wird. Es gibt drei Klassen der Screening-Strategie: Antikörper-Capture-Assays, Antigen-Capture-Assays und funktionelles Screening. Im Allgemeinen wird die überwiegende Mehrzahl von Screenings durch Antikörper-Capture unternommen. In diesem Ansatz wird das an eine feste Oberfläche gebundene reine Antigen verwendet, um die Antikörper einzufangen, und diese werden dann mit angemessen markierten Antiimmunglobulin-Antikörpern nachgewiesen. Dieses Verfahren screent auf Antikörper gegen ein individuelles Proteinantigen und erfordert signifikante Mengen gereinigten Proteins. Antigen-Capture-Screening wird selten verwendet, sofern nicht das Proteinantigen in großen Mengen zur Verfügung steht – dies ist darauf zurückzuführen, dass sie die Markierung des Antigens erfordern (oft mit Radioisotopen, d. h. 125I).
  • Obwohl die Immunisation nur kleine Mengen eines individuellen Proteinantigens erfordern könnte (oftmals sind weniger als 1 μg angemessen), erfordert das Screening-Verfahren folglich relativ große Mengen reinen Proteins. Im Zusammenhang mit augenblicklichen Ansätzen zur Proteom-Analyse, wenn die 2-DE zum Auftrennen von Tausenden von Proteinen in Sub-μg-Mengen verwendet wird, sind existierende Verfahren zur Antikörper-Produktion und Isolation folglich ungeeignet.
  • Ein anderes wichtiges Merkmal der existierenden Verfahren besteht darin, dass die Hybridom-Klone oder Gemische davon, die keine Antikörper produzieren, die das Target-Antigen erkennen, verworfen werden. Die Hybridome oder andere ,Protein-Affinitätsliganden' werden erfindungsgemäß auf einer frühen Stufe kloniert und jeder Antikörper gescreent. Durch Archivieren der klonierten Hybridome oder anderer ,Protein-Affinitätsliganden' ist es möglich, sie unter anderen Bedingungen und gegen andere Proteingemische erneut zu screenen.
  • Das nachstehend beschriebene Verfahren stellt einen neuen Ansatz zur weit verbreiteten Produktion von Antikörpern oder anderen ,Protein-Affinitätsliganden' an individuelle Proteine oder in Gemischen bereit. Die neue Verknüpfung zwischen der Auftrennung von Protein-Gemischen und dem Screening von Affinitätsliganden durch, zum Beispiel Massenspektrometrie, stellt einen leistungsfähigen Ansatz zur Generierung von charakterisierten ,Protein-Affinitätsliganden' dar.
  • Beispiel 1
  • Auf die Generierung monoklonaler Antikörper gegen ,targetierte Proteine' berichtetes Verfahren
  • Ein Proteingemisch wird zum Beispiel durch die zweidimensionale Elektrophorese (2-DE) oder durch jedwedes andere Mittel zur Bereitstellung individueller ,Target-Proteine' davon getrennt.
  • Die Proteine von Interesse werden dem Peptid-Massenfingerprinting oder einem anderen auf der Massenspektrometrie basierenden Verfahren ausgesetzt – dies ergibt ein charakteristisches Peptidmuster und andere Daten, wie zum Beispiel Sequenz-Tag, die für jedes der Proteine einzigartig sind, und es sind diese Daten, die zur Auswahl von Antikörpern ausgenutzt werden, die zur Bindung der ,Target-Proteine' fähig sind.
  • Aus individuellen Hybridom-Klonen sezernierte Antikörper dürfen mit einem Proteingemisch, enthaltend das Protein oder die Proteine, für welche Antikörper erwünscht sind, interagieren. Die entsprechenden Antikörper binden das/die Target-Protein(e) von Interesse, und das durch jeden Antikörper gebundene Protein kann dann eluiert und dem Peptid-Massenfingerprinting oder einer anderen auf der Massenspektrometrie basierenden Analyse unterzogen werden. Die Spezifität und Empfindlichkeit der Massenspektrometrie ermöglicht die Identifikation des/der Target-Proteins/Target-Proteine von Interesse und zeigt auf diese Weise, welche Hybridomzellen Antikörper gegen das/die Target-Protein(e) produzieren.
  • Dieses Verfahren wird ausführlicher unter Bezugnahme auf 1 beschrieben, bei der es sich um ein Fließdiagramm des Verfahrens handelt.
  • Zur Generierung monoklonaler Antikörper gegen Protein(e) von Interesse werden Säuger, zum Beispiel Ratten oder Mäuse, mit individuellen Proteinen, die zum Beispiel aus 2-DE-Gelen zurückgewonnen werden, immunisiert (Schritt C). Ein Aliquot des Proteins/der Proteine kann dem Peptid-Massenfingerprinting (Schritt B) unterzogen werden.
  • Nach dem Fusionieren der Milzzellen mit Myelomzelllinien werden die sich ergebenden Hybridome zum Beispiel durch limitierende Verdünnung der Zellen kloniert. Die durch individuelle Klone oder Gemische von Klonen produzierten Antikörper werden anhand der Massenspektrometrie gescreent. Die monoklonalen Antikörper werden folglich aus dem Gewebekulturmedium zurückgewonnen und an einem Festphasenträger, bei dem es sich zum Beispiel um eine 96-Well-Platte handeln kann, immobilisiert. Den immobilisierten monoklonalen Antikörpern wird ein Proteingemisch zugefügt, und die Proteine, die an individuelle monoklonale Antikörper gebunden wurden, werden eluiert und dem Peptid-Massenfingerprinting (Schritt D) oder einer anderen auf der Massenspektrometrie basierenden Charakterisierung unterzogen. Durch Vergleich der erhaltenen Daten (Schritt E) mit den Daten für die Proteine von Interesse wird es möglich, die monoklonalen Antikörper auszuwählen (Schritt F), die für die Proteine spezifisch sind und folglich die relevanten Klone isolieren.
  • Bei einer weiteren Verbesserung wird das Verfahren durch Applikation einer automatisierten Multiwell-Platten-Handhabungstechnologie und automatisierten High-Throughput-Massenspektrometrie, zum Beispiel durch Verwendung von automatisierter Probentarget-Ladung zur Erleichterung des Screenings einer großen Anzahl individueller Zellklone zu rationalisieren.
  • Beispiel 2
  • Auf die Generierung einer Antikörperbibliothek gerichtetes Verfahren
  • Dieses Verfahren wird unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, bei dem es sich um ein Fließdiagramm des Verfahrens handelt.
  • Mäuse/Ratten werden mit einem Gemisch aus Proteinen immunisiert (Schritt C) und die Immunantwort kann durch ELISA unter Verwendung des Proteingemischs gescreent werden. Zur Etablierung der ,Verteilung' von generierten Antikörpern – d. h. die Abdeckung der polyklonalen Bibliothek, kann das Antiserum zum Western-Blotting zum Beispiel gegen mit 1-DE- oder 2-DE aufgetrennten Proteinen des Originalproteingemischs (Schritt A) oder jedweden anderen Proteingemischs verwendet werden. Für die Tiere, die Antikörper der gewünschten Abdeckung produzieren, werden die Milzzellen mit einer Myelomzelllinie zum Generieren von Hybridomen fusioniert und die durch den Gesamtpool von Hybridomzellen produzierten Antikörper können erneut gescreent werden, zum Beispiel mittels Western-Blotting gegen die mittels 1-DE oder 2-DE aufgetrennten Proteine. Dies kann zur Bestätigung verwendet werden, dass geeignete Antikörper produzierende Hybridome generiert wurden. Das Hybridomgemisch wird dann zum Beispiel durch limitierende Verdünnung kloniert und die Antikörper immobilisiert, ein komplexes Gemisch aus Proteinen zugefügt, die Proteine, die gebunden wurden, eluiert (Schritt D) und mittels der Massenspektrometrie gescreent. Wie mit Beispiel 1 können die Daten verglichen (Schritt E) und die Klone von Interesse ausgewählt werden (Schritt F).
  • Die wichtigsten Vorteile der vorstehend angegebenen Ansätze sind:
    Gereinigtes Protein ist zum Screening nicht erforderlich;
    monoklonale Zelllinien sind relativ stabil und können archiviert werden;
    Antikörper von hoher Affinität und angemessener Selektivität werden produziert; und
    das zum Screening der Antikörper verwendete Proteingemisch kann den Antikörpern in einer Form präsentiert werden, die auf die wahrscheinliche Endapplikation maßgeschneidert sind, d. h. die Proteine können in nativer oder denaturierter Form präsentiert werden.
  • Beispiel 3
  • Verfahren zur Auswahl von Phagen-Display-Antikörpern
  • Dieses Verfahren wird unter Bezugnahme auf 3 beschrieben, bei dem es sich um ein Fließdiagramm des Verfahrens handelt.
  • Nach der Trennung der Proteingemische durch zum Beispiel 2-DE (Schritt A) werden die Proteine unter Verwendung einer Antikörper-Phagen-Bibliothek mit Nachweis von gebundenem Phagen im Western-Blot bestimmt. Individuelle Protein-Spots von Interesse und der damit assoziierte Antikörper-Display-Phage werden aus dem Western-Blot exzidiert, der Phage eluiert und zur Reinfektion von E. coli verwendet. Individuelle Kolonien von E. coli können (im 96-Well-Plattenformat) propagiert werden, die Phagen-Antikörper-Sekretion mit IPTG induziert und individuelle Antikörper (PhAbs) zurückgewonnen werden. Die PhAbs werden dann immobilisiert und ein Proteingemisch zugefügt. Proteine, die binden, werden dann eluiert (Schritt D) und mittels Peptid-Massenfingerprinting charakterisiert. Wie mit Beispiel 1 können die Daten verglichen werden (Schritt E) und PhAbs, die das/die Protein(e) von Interesse binden, werden ausgewählt (Schritt F).
  • Die wichtigsten Vorteile des vorstehend angegebenen Ansatzes sind:
    Er vermeidet die typischen 4–5 Runden der Phagen-Selektion, kann aber mit jedwedem üblichen Phagen-Selektionsverfahren verwendet werden;
    gereinigtes Protein ist zum Screening nicht erforderlich;
    das Verfahren gibt auch zu erkennen, dass irgendwelche PhAbs, die während des Western-Blotting an das Protein binden, für andere Proteine im Proteingemisch spezifisch sind. Jedes Screening produziert deshalb PhAbs gegen mindestens das Protein von Interesse und potenziell auch andere;
    der Phage kann zur Generierung einer stabilen Quelle von PhAbs archiviert werden (Schritt F).
  • Die Modifikation der Selektionsbedingungen mittels Western-Blotting und die Bedingungen unter denen das Proteingemisch den individuellen PhAbs zugefügt und aus ihnen gewaschen wird, kann zum Isolieren der PhAbs der gewünschten Eigenschaften (d. h. Affinität, Avidität) modifiziert werden; und der relevante ausgewählte Phage kann zur Veränderung der Eigenschaften von PhAbs genetisch modifiziert werden.
  • Beispiel 4
  • Inverses Screening eines polyklonalen Antiserums gegen ein ,Target-Protein' – bovines Serumalbumin
  • Das inverse Screening-Verfahren wurde zum Screening eines gewerblich erhältlichen polyklonalen Antikörpers gegen bovines Serumalbumin (BSA) gegen ein Gemisch aus Proteinen (enthaltend BSA) verwendet. Polyklonale anti-BSA-Antikörper (5–80 μg; Sigma B-3759) in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS) wurden in den Wells von 96-Well-Filtrationsplatten, die eine hydrophobe PVDF-Membran mit hoher Proteinbindung (Millipore MultiScreen® ImmobilonTM-P-Filtrationsplatten) durch Inkubation der vorbenetzten Membranen mit der Antikörper enthaltenden Lösung 2 h bei Raumtemperatur immobilisiert. Die Membranen wurden gemäß den Anleitungen des Herstellers vorbenetzt; dann wurden jedem Well 50 μl 50% Ethanol zugefügt und die Membranen 1 min bei Raumtemperatur inkubiert, und nach der Vakuum-Aspiration der Wells wurde jedes Well zweimal mit 200 μl deionisiertem Wasser oder PBS gewaschen. Nach der Antikörperbindung wurden die Wells gründlich mit PBS (6 × 0,35 ml) gewaschen. Es geht daraus deutlich hervor, dass für die Immobilisation von Antikörpern verschiedene Bedingungen verwendet werden können, und viele wurden ausführlich untersucht. Zu diesen anderen Verfahren gehört die Verwendung verschiedener Puffer, verschiedener Inkubationszeiten und Temperaturen, verschiedener Verfahren zur Entfernung der übrigen Antikörper-Lösungen (Vakuum-Aspiration durch die Membran oder direkte Entfernung), die dem Fachmann alle bekannt sind. Das hier beschriebene Verfahren erwies sich für den in diesem Beispiel verwendeten Antikörper als optimal. Andere beschriebene Verfahren waren für die anderen angegebenen Beispiele gegebenenfalls optimal. Die Verwendung von üblichen 96-Well-Platten oder anderen Festphasenträgern, die bei Immunassays häufig verwendet werden, wiesen keine ausreichende Proteinbindungskapazität zur Immobilisation von Antikörpern auf. Dies ist wichtig, weil genügend Protein aus den Antikörpern zur anschließenden Charakterisierung zurückgewonnen werden muss. Die Verwendung eines Festphasenträgers, in diesem Fall PVDF, in einem geeigneten Format zur High-Throughput-Applikation stellt einen signifikanten erfinderischen Schritt dar und ist für einige der hierin angegebenen Beispiele kritisch.
  • Das Ausmaß, in dem eine Antikörperbindung bewirkt wurde, wurde mittels mehrerer Verfahren untersucht. Am routinemäßigsten wurde es durch Bestimmung der Proteinkonzentration (Bradford-Assay) von der Antikörper-Lösung, nachdem sie mit den Wells inkubiert wurde, untersucht. Unter den beschriebenen Bedingungen wurden mehr als 95% des Antikörpers immobilisiert, wenn die Antikörper-Lösungen, enthaltend bis zu 40 μg Antikörper, jedem Well zugefügt wurden. Die aufgezeichnete maximale Proteinbindung (unter Verwendung von Lösungen, die bis zu 80 μg Antikörper enthielten) betrug 44 μg, was sich in enger Übereinstimmung mit den Daten des Herstellers befand.
  • Es wurde gefolgert, dass die Fähigkeit, die aus immobilisierten Antikörpern eluierten Proteine zu identifizieren, von der Wirksamkeit kritisch abhängig wäre, mit den verbleibenden Proteinbindungsstellen auf dem Festphasenträger zur Verhinderung von sich anschließender nicht spezifischer Proteinbindung blockiert werden könnten. Folglich schien es wahrscheinlich zu sein, dass nicht spezifische Proteine, die mit dem Antikörper gebundenes Protein eluieren, die Fähigkeit zum Erhalt eines zum Matching eines geeigneten Peptid-Massenfingerprints signifikant reduzieren würden. Aus diesem Grund wurde eine Anzahl verschiedener Blockierungsreagenzien und -bedingungen untersucht. Es wurde bedauerlicherweise gefunden, dass viele dieser Reagenzien (Detergenzien, wie zum Beispiel Tween und Triton, Proteinblöcke usw.) das Peptid-Massenfingerprinting mittels der MALDI-Massenspektrometrie beeinträchtigen. Folglich untersuchte der Anmelder eine Reihe von Blockierungsreagenzien, einschließlich Polyvinylpyrrolidonen und Oligosacchariden, die in der Regel in Immunassays nicht verwendet werden. Es wurde gefunden, dass die Qualität der Daten vom Peptid-Massenfingerprinting, die aus den aus Antikörpern eluierten Proteinen erhalten wurden, durch Verwendung dieser genannten Blockierungsreagenzien, insbesondere Ficoll, signifikant verbessert wurden. Dies stellt einen wichtigen erfinderischen Schritt dar. Sobald die Antikörper folglich immobilisiert wurden, wurden die verbleibenden Proteinbindungsstellen durch Inkubation 2 h bei Raumtemperatur mit 0,5% Ficoll in PBS blockiert. Die Wells wurden dann gründlich mit PBS (6 × 0,35 ml) gewaschen, mit Elutionsreagens (0,5% Ameisensäure) inkubiert und wieder mit PBS (6 × 0,35 ml) gewaschen. Es wurde auch gefunden, dass ein weiteres Verfahren wirksam war, das die Kombination des vorstehend beschriebenen Ficoll-Blocks mit Trockenblockierung, wie für den Hersteller zur Behandlung von ImmobilonTM-P-Membranen empfohlen, beinhaltete, wenn es in Standard-Western-Blotting-Applikationen verwendet wurde. In diesem Ansatz wurden die Wells durch sorgfältiges Entfernen der gesamten übrigen Lösung getrocknet und in einer exsikkierten Umgebung 2 h bei 37°C inkubiert. Die Wells wurden dann mit 0,5% Ficoll in PBS 2 h bei Raumtemperatur behandelt, gewaschen, mit Elutionsreagens behandelt und wie vorstehend beschrieben wieder gewaschen.
  • Nachdem der Antikörper immobilisiert und die restlichen Proteinbindungsstellen auf dem Festphasenträger blockiert wurden, wird der Antikörper einem Proteingemisch ausgesetzt und spezifisch gebundenes Protein/gebundene Proteine eluiert. Die Elutionsreagenzien und -bedingungen müssen offensichtlich mit dem sich anschließenden Proteincharakterisierungsverfahren kompatibel sein, bei dem es sich in diesem Fall um das Peptid-Massenfingerprinting mittels der MALDI-Massenspektrometrie handelte. Eine große Anzahl an Elutionsbedingungen wurden untersucht, wobei sich die Aufmerksamkeit auf die konzentrierte, die die sich anschließenden Manipulationsschritte minimieren würden und mit der MALDI-Massenspektrometrie kompatibel sind. Der Anmelder entdeckte, dass Ameisensäure bei der Elution von Protein aus einer weiten Reihe von Antikörpern besonders wirksam und ausreichend flüchtig war, dass sie vor der MALDI-Massenspektrometrie ohne weiteres aus den eluierten Proteinproben entfernt werden konnte. In diesem Beispiel wurde der immobilisierte Antikörper folglich mit einem Proteingemisch (0,5–1,0 mg; Sojamilchproteine), enthaltend das Proteinantigen (BSA, 0,015–1,0 mg), 2 h bei Raumtemperatur inkubiert. Die Wells wurden mit PBS (6 × 0,35 ml) gewaschen und gebundenes Protein durch Inkubation mit 20–100 μl 0,5%iger Ameisensäure 10 min bei Raumtemperatur eluiert. Das Elutionsreagens wurde dann durch Verdampfung der Proben auf Trockene unter Vakuum in einem Rotationsverdampfer entfernt.
  • Eluierte Proteine wurden dem Peptid-Massenfingerprinting mittels Standardprotokollen unterzogen (siehe Courchesne, P. L. und Patterson, S. D. (1999) 2-D Proteome Analysis Protocols [Hrsg. Link], Methods in Molecular Biology 112, 487–511. Humana Press). Die Proteinproben wurden folglich dem enzymatischen Aufschluss (37°C, 18 Stunden) in 25 mM Ammoniumbicarbonat, pH 7,8, enthaltend 50 ng Trypsin, unterzogen. Die Protein-dotierten Kristalle wurden unter Verwendung von α-Cyano-4-hydroxyzimtsäure (HCCA) als Matrix hergestellt. Eine gesättigte HCCA-Matrixlösung (10 mg/ml) wurde in 70% MeCN/0,1% TFA hergestellt und jedwede nicht aufgelöste Matrix durch Zentrifugation entfernt. Ein Aliquot (0,3–0,5 μl) der Probe wurde mit einem gleichen Volumen Matrixlösung auf dem Target gemischt und luftrocknen lassen. In einigen Fällen erwies es sich als wirksam, Verunreinigungen durch Waschen der Kristalle durch das Zufügen von 5 μl eiskalter 0,1%iger TFA zu reinigen, die nach wenigen Sekunden aspiriert wurden. Die Waschschritte wurden bis zu 3-mal wiederholt. Die Proben wurden der MALDI-Massenspektrometrie an einem Lasermat 2000 (Thermo Bioanalysis) oder TOFSPEC 2E (Micromass) unterzogen, und ein repräsentatives Massenspektrum wird in 4A und 4B gezeigt.
  • Die prädominierenden Peptidmassen vom in 4A und 4B gezeigten Spektrum wurden 'blind' ausgewählt (nach Subtraktion von Peaks, von denen gezeigt wurde, dass sie von der restlichen nicht spezifischen Proteinbindung durch Verwendung einer geeigneten Kontrolle herrührten – d. h. aus Wells zurückgewonnene Proteine, in denen kein Antikörper immobilisiert wurde) und zum Durchsuchen von Proteinsequenz-Datenbanken verwendet wurden. Die auf diese Weise erhaltenen Peptidmassen führten zur Identifikation von 3 zusammenpassenden Proteinen, wobei das BSA als das erste Protein in der Rangordnung und weit über den anderen beiden rangierten Proteinen identifiziert wurde.
  • Beispiel 5
  • Inverses Screening eines monoklonalen Antikörpers gegen ein Target-Protein – bovines Serumalbumin
  • Das inverse Screening-Verfahren wurde zum Screening eines gewerblich erhältlichen monoklonalen Antikörpers gegen bovines Serumalbumin (BSA) gegen ein Gemisch aus Proteinen (enthaltend BSA) verwendet. Monoklonaler anti-BSA-Antikörper (5–80 μg; Chemicon) in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS) wurde in den Wells von 96-Well-Filtrationsplatten, die eine hydrophobe PVDF-Membran mit hoher Proteinbindung (Millipore MuitiScreen® ImmobilonTM-P-Filtrationsplatten) inkorporierten, durch Inkubation der vorbenetzten Membranen mit der Antikörper-enthaltenden Lösung 2 h bei Raumtemperatur immobilisiert. Die Membranen wurden gemäß den Anleitungen des Herstellers vorbenetzt; folglich wurden jedem Well 50 μl 50%iges Ethanol zugefügt und die Membranen 1 min bei Raumtemperatur inkubiert und nach Vakuum-Aspiration der Wells wurde jedes Well zweimal mit 200 μl PBS gewaschen. Nach der Antikörperbindung wurden die Wells gründlich mit PBS (6 × 0,35 ml) gewaschen. Es ist deutlich, dass unterschiedliche Bedingungen zur Immobilisation von Antikörpern verwendet werden können und viele wurden ausführlicher untersucht. Diese anderen Verfahren schließen die Verwendung unterschiedlicher Puffer, unterschiedlicher Inkubationszeiten und Temperaturen, unterschiedlicher Verfahren zur Entfernung der verbleibenden Antikörper-Lösungen (Vakuum-Aspiration durch die Membran oder direkte Entfernung) ein, die alle dem Fachmann bekannt sind. Das hier beschriebene Verfahren erwies sich für den in diesem Beispiel verwendeten Antikörper als optimal. Andere beschriebene Verfahren waren gegebenenfalls für die anderen angegebenen Beispiele optimal.
  • Das Ausmaß, in dem die Antikörperbindung wirksam war, wurde mittels mehrerer Verfahren untersucht. Sie wurden am routinemäßigsten durch Bestimmung der Proteinkonzentration (Bradford-Assay) der Antikörper-Lösung untersucht, nachdem sie mit den Wells inkubiert wurde. Unter den beschriebenen Bedingungen wurden mehr als 95% des Antikörpers immobilisiert, wenn jedem Well Antikörper-Lösungen, enthaltend bis zu 40 μg Antikörper, zugefügt wurden.
  • Sobald die Antikörper immobilisiert wurden, wurden die verbleibenden Proteinbindungsstellen durch Inkubation mit 0,5% Ficoll in PBS 2 h bei Raumtemperatur blockiert. Die Wells wurden dann mit PBS (6 × 0,35 ml) gründlich gewaschen, mit Elutionsreagens (0,5% Ameisensäure) inkubiert und wieder mit PBS (6 × 0,35 ml) gewaschen. Es können wiederum eine Anzahl unterschiedlicher Blockierungsbedingungen verwendet werden und wurden untersucht, und diese sind dem Fachmann offensichtlich. Ein Verfahren, das als wirksam befunden wurde, beinhaltete die Kombination des wie vorstehend beschriebenen Blocks mit Ficoll mit trockner Blockierung wie für den Hersteller zur Behandlung von ImmobilonTM-P-Membranen empfohlen, wenn sie in Standard-Western-Blotting-Applikationen verwendet werden. In diesem Ansatz wurden die Wells durch sorgfältige Entfernung der gesamten verbleibenden Lösung getrocknet und in einer exsikkierten Umgebung 2 h bei 37°C inkubiert. Die Wells wurden dann mit 0,5% Ficoll in PBS 2 h bei Raumtemperatur behandelt, gewaschen, mit Elutionsreagens behandelt und wieder wie vorstehend beschrieben gewaschen.
  • Der immobilisierte Antikörper wurde dann mit einem Proteingemisch (0,5–1,0 mg; Sojamilchproteine), enthaltend das Proteinantigen (BSA, 0,015–1,0 mg) 2 h bei Raumtemperatur inkubiert. Die Wells wurden mit PBS (6 × 0,35 ml) gewaschen und gebundenes Protein durch Inkubation mit 20–100 μl Elutionsreagens (0,5% Ameisensäure) 10 Minuten bei Raumtemperatur eluiert. Das Elutionsreagens wurde dann entfernt und unter Vakuum in einem Rotationsverdampfer auf Trockene verdampft. Die eluierten Proteine wurden mittels Standard-Protokollen dem Peptid-Massenfingerprinting unterzogen (siehe Courchesne, P. L. und Patterson, S. D. (1999) 2-D Proteome Analysis Protocols [Hrsg. Link], Methods in Molecular Biology 112, 487–511. Humana Press]. Die Proteinproben wurden folglich dem enzymatischen Aufschluss (37°C, 18 Stunden) in 25 mM Ammoniumbicarbonat, pH 7,8, enthaltend 50 ng Trypsin, unterzogen. Proteindotierte Kristalle wurden unter Verwendung von α-Cyano-4-hydroxyzimtsäure (HCCA) als eine Matrix hergestellt. Eine gesättigte HCCA-Matrix-Lösung (10 mg/ml) wurde in 70% MeCN 0,1%iger TFA hergestellt und jedwede unaufgelöste Matrix durch Zentrifugation entfernt. Ein Aliquot einer (0,3–0,5 μl) Probe wurde mit einem gleichen Volumen Matrix-Lösung auf dem Target gemischt und lufttrocknen lassen. In einigen Fällen erwies sich die Entfernung von Verunreinigungen durch Waschen der Kristalle durch das Zufügen von 5 μl eiskalter 0,1%iger TFA, die nach wenigen Sekunden aspiriert wurde, als wirksam. Die Waschschritte wurden bis zu 3-mal wiederholt. Die Proben wurden der MALDI-Massenspektrometrie an einem Lasermat 2000 (Thermo Bioanalysis) oder TOFSPEC 2E (Micromass) unterzogen und ein repräsentatives Massenspektrum wird in 5A und 5B gezeigt.
  • Die prädominierenden Peptidmassen von dem in 5A und 5B gezeigten Spektrum wurden (nach der Subtraktion von Peaks, von denen gezeigt wurde, dass sie von restlicher nicht spezifischer Proteinbindung herrühren, unter Verwendung einer geeigneten Kontrolle – Proteine, die aus den Wells, in denen kein Antikörper immobilisiert wurde, wiedergewonnen wurden) 'blind' ausgewählt und zur Durchsuchung der Proteinsequenz-Datenbanken unter Verwendung von öffentlich zur Verfügung stehender Software (siehe zum Beispiel http/www.mann.embl-heidelberg.de/Services/PeptideSearch) verwendet. BSA wurde wiederum als das erste Protein in der Rangfolge identifiziert.
  • Beispiel 6
  • Generierung und inverses Screening eines monoklonalen Antikörpers gegen ein Target-Protein – bovines Serumalbumin
  • Zur Generierung monoklonaler Antikörpern gegen bovines Serumalbumin (BSA) wurden Mäuse mit dem Protein mittels Standardverfahren immunisiert (siehe Antibodies, a Laboratory Manual, E. Harlow und D. Lane (Hrsg.)). Vor der Immunisation wurde folglich von jeder Maus Vorblut entnommen, die dann subkutan an 2 Stellen mit einem Gemisch aus Protein und Freund's inkompletten Adjuvans (1:1; insgesamt 100 μl) injiziert wurde. 21 Tage später wurde Schwanzblut entnommen und jede Maus subkutan an 2 Stellen mit weiteren 100 μl eines Gemisch aus Protein und PBS (1:1) injiziert. Weitere 21 Tage später wurde wieder Schwanzblut entnommen und jede Maus subkutan an 2 Stellen mit weiteren 100 μl eines Gemischs aus Protein und PBS (1:1) injiziert. Nach weiteren 3 Tagen wurden einige Mäuse splenektomiert, und es wurde terminales Blut gewonnen. Die Splenozyten wurden aus der Milz von geeigneten Mäusen extrahiert, mit der Myelomzelllinie Sp2/0-Ag14 fusioniert und unter Selektionsdruck kultiviert, bis die Kulturüberstände zum Screening bereit waren. Vor dem Screening durch das inverse Screening-Verfahren wurden Hybridome mittels eines üblichen Antikörper-Capture-ELISA (siehe Antibodies, a Laboratory Manual, E. Harlow und D. Lane (Hrsg.)) gescreent. BSA wurde folglich mittels Inkubation mit 0,5–10 μg Protein/Well mittels Standardverfahren an die Wells von 96-Well-Platten gebunden. Die Wells wurden mittels Inkubation mit 20% Sojamilch in PBS 2 Stunden bei Raumtemperatur blockiert und dann mit PBS gewaschen, bevor in jedes Well 100 μl Hybridomkultur-Überstand 2 Stunden bei Raumtemperatur appliziert wurde. Die Wells wurden mit PBS gewaschen, bevor ein Anti-Maus-Ig-HRP-Konjugat (Boehringer Mannheim) zum Hybridom-Screening verdünnt in 20% Sojamilch 2 Stunden bei Raumtemperatur appliziert wurde. Die Wells wurden, bevor positive Wells durch die Applikation von ABTS sichtbar gemacht wurden, wieder mit PBS gewaschen. Es ist wichtig, zu betonen, dass dieser Vorscreening-Schritt aus Zweckmäßigkeit der Identifikation positiver Hybridome unternommen wurde und um somit unnötiges inverses Screening negativer Hybridome zu vermeiden. Mit ausreichender Zeit und Bemühung oder in einer Umgebung mit High-Throughput ist jedoch ein Vorscreening-Verfahren vollkommen unnötig.
  • Wells, die aktiv wachsende Hybridome enthielten, wurden durch limitierende Verdünnung kloniert und in ein serumfreies Medium transferiert. Nach einer angemessenen Inkubationsperiode wurden Aliquots des Kulturüberstands, enthaltend Antikörper dem inversen Screening gegen ein Gemisch aus Proteinen (Sojamilchproteine, enthaltend BSA), wie in den vorherigen Beispielen detailliert, unterzogen. Auf diese Weise wurde das Peptid-Massenfingerprinting zur Identifikation der Hybridom-Klone verwendet, die monoklonale Antikörper gegen BSA produzieren. In einigen Fällen wurde die Wirksamkeit der Antikörper-Immobilisation und die sich anschließende Rückgewinnung von BSA aus dem Proteingemisch zur Analyse durch Präzipitation des Antikörpers aus dem Überstand der Gewebekultur (unter Verwendung von TCA und Standardverfahren) vor der Immobilisation verbessert. Es ist auch bemerkenswert, dass die gewerblich verfügbaren serumfreien Medien zur Aufrechterhaltung und Propagation von Hybridomen mit der direkten Rückgewinnung und Immobilisation von Antikörpern aus den Überständen der Gewebekultur nicht kompatibel waren. Dies scheint am wahrscheinlichsten aus der Anwesenheit von Tensiden in solchen Mediumvorbereitungen zu entstehen, die die Antikörperbindung an ImmobilonTM-P abschwächen. Es sind erfindungsgemäß Vorkehrungen zur Manipulation der Antikörper vor der Immobilisation eingeschlossen.
  • Beispiel 7
  • Generierung und inverses Screening von monoklonalen Antikörpern gegen Proteine von Hefe (S. cerevisiae)
  • Zur Generierung monoklonaler Antikörper gegen Proteine von S. cervisiae wurden Mäuse mit dem Protein mittels Standardverfahren immunisiert (siehe Antibodies, a Laboratory Manual, E. Harlow und D. Lane (Hrsg.)). Vor der Immunisation wurde folglich Vorblut von jeder Maus entnommen, die dann an 2 Stellen subkutan mit einem Gemisch aus Protein und Freund's komplettem Adjuvans (1:1; insgesamt 100 μl) injiziert wurden. 21 Tage später wurde Schwanzblut entnommen und jede Maus an 2 Stellen mit weiteren 100 μl eines Gemischs aus Protein und PBS (1:1) subkutan injiziert. Weitere 21 Tage später wurde wieder Schwanzblut entnommen und jede Maus an 2 Stellen mit weiteren 100 μl eines Gemischs aus Protein und PBS (1:1) subkutan injiziert. Zur Etablierung, ob jedes Tier Antikörper gegen eine Anzahl verschiedener Proteine produzierte, wurde das Serum von den verschiedenen Blutentnahmen zur Durchführung eines Western-Blot an Hefeproteinen verwendet, die durch 1-DE-SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese getrennt und mittels Standardverfahren an Nitrocellulose transferiert wurden (siehe Antibodies, a Laboratory Manual, E. Harlow und D. Lane (Hrsg.)). Die Blots wurden mittels Inkubation mit 20% Sojamilch in PBS über Nacht bei 4°C blockiert und dann mit Seren von Blut vom Tag 0, 21 und 42, verdünnt 1:200–1:500 in 20% Sojamilch inkubiert. Die Antikörperbindung an Hefe wurde durch Inkubation mit Anti-Maus-Ig, konjugiert an Meerrettich-Peroxidase (Sigma), nachgewiesen und die Immunblots durch Enhanced Chemilumineszenz (ECL, Amersham) entwickelt. Die individuellen Tiere zeigten verschiedene Muster der Antikörper-Reaktivität und produzierten Antikörper gegen eine signifikante Anzahl an Proteinen (zu beachten ist, dass das 1-DE-Western-Blotting notgedrungen das potenzielle Antikörper-Repertoire der Tiere unterschätzt). Nach weiteren 3 Tagen wurden einige Mäuse splenektomiert und es wurde terminales Blut gewonnen. Die Splenozyten wurden aus der Milz extrahiert und mit der Myelomzelllinie Sp2/0-Ag14 fusioniert und unter Selektionsdruck kultiviert, bis die Kulturüberstände zum Screening bereit waren. Vor dem Screening durch das inverse Screening-Verfahren wurden die Hybridome mittels eines üblichen Antikörper-Capture-ELISA gescreent (siehe Antibodies, a Laboratory Manual, E. Harlow und D. Lane (Hrsg.)). Hefeproteine wurden folglich durch Inkubation mit 0,5–10 μg Proben/Well mittels Standardverfahren an die Wells von 96-Well-Platten gebunden. Die Wells wurden durch Inkubation mit 20% Sojamilch in PBS 2 Stunden bei Raumtemperatur blockiert und dann mit PBS gewaschen, bevor 100 μl des Überstandes der Hybridomkultur 2 Stunden lang bei Raumtemperatur an jedes Well appliziert wurde. Die Wells wurden mit PBS gewaschen, bevor ein Anti-Maus-Ig-HRP-Konjugat (Boehringer-Mannheim) zum Hybridom-Screening, verdünnt in 20% Sojamilch 2 Stunden bei Raumtemperatur appliziert wurde. Wells, die aktiv wachsende Hybridome enthielten, wurden durch limitierende Verdünnung kloniert und an ein serumfreies Medium transferiert. Nach einer angemessenen Inkubationszeit wurden Aliquote des Kulturüberstandes, enthaltend Antikörper, wie in den vorherigen Beispielen detailliert wurde, dem inversen Screening gegen ein Gemisch aus Proteinen (Hefeproteinen) unterzogen. Auf diese Weise wurde und wird Peptid-Massenfingerprinting zur Identifikation der Hybridom-Klone verwendet, die monoklonale Antikörper gegen Hefeproteine produzieren. Es ist bemerkenswert, dass in diesem Beispiel keine vorherige experimentelle Bestimmung des Peptid-Massenfingerprints von individuellen Hefeproteinen notwendig ist, da die komplette Genomsequenz von S. cerevisiae bekannt ist und folglich die vom inversen Screening-Verfahren erhaltenen Peptid-Massenfingerprints direkt mit dem theoretischen Peptid-Massenfingerprints für alle Proteine von S. cerevisiae verglichen werden können.
  • Es ist wichtig zu betonen, dass beide Vorscreening-Schritte (Western-Blotting und anschließend ELISA) aus Zweckmäßigkeit zur Bestätigung des potenziellen Wertes von jedem Tier zur Herstellung multipler Antikörper bzw. zur Identifikation positiver Hybridome und folglich zur Vermeidung von unnötigem inversem Screening negativer Hybridome unternommen wurden. Mit ausreichender Zeit und Bemühungen oder in einer High-Throughput-Umgebung wären solche Vorscreening-Verfahren jedoch vollkommen unnötig.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Auswahl und/oder Identifizierung von einem oder mehr Protein-Affinitätsliganden, die an ein oder mehr Protein(e) von Interesse binden, umfassend die Schritte von: (A) Erhalt eines echten oder theoretischen Peptid-Massenfingerprints oder einer anderen auf der Massenspektrometrie basierenden Charakterisierung oder einer anderen Proteincharakterisierung des einen Proteins oder von mehr Proteinen durch entweder: i. Aussetzen des einen Proteins oder von mehr Proteinen dem Peptid-Massenfingerprinting oder einer anderen auf der Massenspektroskopie basierenden Charakterisierung oder einer anderen Proteincharakterisierung; oder ii. Vorhersagen des Peptid-Massenfingerprints oder einer anderen auf der Massenspektrometrie basierenden Charakterisierung oder einer anderen Proteincharakterisierung aus bekannten Daten; (B) Verwendung des einen Proteins oder von mehr Proteinen entweder individuell oder als ein Gemisch zum: i. Generieren von einem oder mehr Antikörper(n) dazu durch Immunisierung; und/oder ii. Auswählen, unter Verwendung von einer einzelnen oder mehrfachen Bindungsrunde(n), von einem oder mehr Protein-Affinitätsliganden dazu; (C) Screening des in Schritt (B)(i) generierten einen Antikörpers oder von mehr Antikörpern und/oder des in Schritt (B)(ii) ausgewählten einen oder von mehr Protein-Affinitätsliganden durch: (i) Zufügen des einen Proteins oder von mehr Proteinen, individuell oder als ein Gemisch aus Proteinen zum in Schritt (B)(i) generierten einen oder von mehr Antikörper(n), oder dem in Schritt (B)(i) ausgewählten einen oder von mehr Protein-Affinitätsliganden, wobei jeder Antikörper oder Protein-Affinitätsligand individuell verwendet wird, und (ii) nach Entfernung jeglicher Proteine, die nicht gebunden wurden, Eluieren des mindestens einen Proteins, das gebunden wurde; (D) Aussetzen des mindestens einen eluierten Proteins dem Peptid-Massenfingerprinting und/oder einer anderen auf der Massenspektrometrie basierenden Charakterisierung und/oder einer anderen Proteincharakterisierung; und (E) durch Vergleich der in Schritten (A) und (D) erhaltenen Peptid-Massenfingerprints oder einer anderen auf der Massenspektroskopie basierenden Charakterisierung oder einer anderen Proteincharakterisierung, wobei der mindestens eine Protein-Affinitätsligand, der an ein oder mehr Protein(e) von Interesse bindet, ausgewählt und/oder identifiziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das eine oder mehr Protein(e) von Interesse durch 2D-Elektrophorese aufgetrennt wird/werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin zwischen Schritten (B) und (C) die in Schritt (B)(i) erhaltenen Antikörper kloniert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das eine oder mehr Protein(e) von Interesse in einem Gemisch von Proteinen anwesend ist/sind.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Verfahren ein Shotgun-Verfahren zur Auswahl und Identifizierung von Protein-Affinitätsliganden an einer Vielzahl von Proteinen darstellt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die andere auf der Massenspektrometrie basierende Charakterisierung die Erfassung von „Sequence-Tag"-Daten einschließt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die in Schritt (B)(i) generierten Antikörper auf einem Träger, umfassend Nitrocellulose oder PVDF, immobilisiert sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, worin der Träger, auf dem die Antikörper immobilisiert sind, mit Oligosaccharid- oder Polyvinylpyrrolidon-Lösung zum Blockieren jeglicher verbleibender Bindungsstellen behandelt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, worin das Oligosaccharid Ficoll darstellt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, worin das Elutionsmittel ein flüchtiges Reagens darstellt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin das flüchtige Reagens Ameisensäure darstellt.
  12. Verfahren nach einem oder mehr der vorangehenden Ansprüche, worin der eine oder mehr Antikörper monoklonal ist/sind.
  13. Verfahren zur Generierung einer Antikörperbibliothek, umfassend die Schritte von: (a) Auftrennung eines komplexen Proteingemischs und Aussetzen des aufgetrennten Proteins/der aufgetrennten Proteine dem Peptid-Massenfingerprinting zum Erhalt eines Profils von der Peptidmasse; oder (b) Erhalt eines theoretischen Profils von der Peptidmasse für ein Protein, das gesucht wird; (c) Verwendung des oder eines anderen komplexen Proteingemischs zum Generieren von einem oder mehr monoklonalen Antikörper(n) dazu; (d) Zufügen des oder des anderen komplexen Proteingemischs an den in Schritt (c) generierten einen oder von mehr monoklonalen Antikörper(n) zur Auswahl der Proteine, die den einen oder mehr monoklonale(n) Antikörper binden und Aussetzen des/der ausgewählten Proteins/Proteine dem Peptid-Massenfingerprinting zum Erhalt eines Profils von der Peptidmasse; (e) Vergleich der in Schritten (a oder b) und (d) erhaltenen Profile von der Peptidmasse; und (f) Identifizierung der monoklonalen Antikörper von potenziellem Interesse für eine monoklonale Antikörperbibliothek.
  14. Verfahren zur Auswahl gewünschter Glieder einer Affinitätsligandenbibliothek, umfassend die Schritte von: (a) Auftrennung eines komplexen Proteingemischs und Aussetzen des/der aufgetrennten Proteins/Proteine dem Peptid-Massenfingerprinting zum Erhalt eines Profils von der Peptidmasse; oder (b) Erhalt eines theoretischen Profils von der Peptidmasse für ein Protein, das gesucht wird; (c) Nutzung von einem oder mehr der aufgetrennten Proteine zur Auswahl von einem oder mehr Affinitätsliganden aus einer Bibliothek; (d) Zufügen des oder eines anderen komplexen Proteingemischs zum in Schritt (c) generierten einen oder von mehr Affinitätsliganden zur Auswahl der Proteine, die den einen oder mehr Affinitätsliganden binden und Aussetzen des/der ausgewählten Proteins/Proteine dem Peptid-Massenfingerprinting zum Erhalt eines Profils von der Peptidmasse; (e) Vergleich der in Schritten (a oder b) und (d) erhaltenen Profile von der Peptidmasse; und (f) Auswahl eines oder von mehr Affinitätsliganden von Interesse.
DE69927668T 1998-01-08 1999-01-08 Massenfingerabdrucken und seiner verwendung zur identifizierung von protein-affinitätsliganden Expired - Fee Related DE69927668T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9800378.3A GB9800378D0 (en) 1998-01-08 1998-01-08 Proteome analysis
GB9800378 1998-01-08
PCT/GB1999/000071 WO1999035502A1 (en) 1998-01-08 1999-01-08 Use of mass fingerprinting for identification of protein affinity ligands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927668D1 DE69927668D1 (de) 2006-02-23
DE69927668T2 true DE69927668T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=10825008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927668T Expired - Fee Related DE69927668T2 (de) 1998-01-08 1999-01-08 Massenfingerabdrucken und seiner verwendung zur identifizierung von protein-affinitätsliganden

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1046038B1 (de)
JP (1) JP2002501176A (de)
AT (1) ATE306671T1 (de)
DE (1) DE69927668T2 (de)
ES (1) ES2251171T3 (de)
GB (1) GB9800378D0 (de)
WO (1) WO1999035502A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943743C2 (de) * 1999-09-03 2002-02-07 Jerini Biotools Gmbh Verfahren zur Identifizierung von Bindungspartnern mit positions-spezifischen Arrays
WO2002048716A2 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Paul Stroobant Differential phage capture proteomics
JP2002333430A (ja) * 2001-05-09 2002-11-22 Japan Science & Technology Corp プロテオーム解析方法
EP1585984B1 (de) * 2001-12-11 2009-04-01 University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey Diagnoseverfahren für proteinprofilierung
US20060099720A1 (en) * 2002-06-20 2006-05-11 Paul Stroobant Methods for performing differential capture proteomics
JP2007309689A (ja) * 2006-05-16 2007-11-29 Hitachi High-Technologies Corp タンパク質結合部位同定技術
CN106778032B (zh) * 2016-12-14 2019-06-04 南京邮电大学 药物设计中配体分子海量特征筛选方法
US20220034902A1 (en) * 2018-12-11 2022-02-03 Merck Sharp & Dohme Corp. Method for identifying high affinity monoclonal antibody heavy and light chain pairs from high throughput screens of b-cell and hybridoma libraries

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6124107A (en) * 1988-06-10 2000-09-26 Merck & Co., Inc. Assay for marker of human polymorphonuclear leukocyte elastase activity
US5244816A (en) * 1989-10-11 1993-09-14 Akzo N.V. Method for purifying chelator conjugated compounds
JPH07101998A (ja) * 1993-08-09 1995-04-18 Sumitomo Electric Ind Ltd Paf受容体に特異的に反応するモノクローナル抗体、その製造方法、及び該抗体を産生するハイブリドーマ
US5538897A (en) * 1994-03-14 1996-07-23 University Of Washington Use of mass spectrometry fragmentation patterns of peptides to identify amino acid sequences in databases
US5599668A (en) * 1994-09-22 1997-02-04 Abbott Laboratories Light scattering optical waveguide method for detecting specific binding events
GB9502112D0 (en) * 1995-02-03 1995-03-22 British Biocell Int Assay device and method
GB9507366D0 (en) * 1995-04-08 1995-05-31 Zeneca Ltd Assay
US5834318A (en) * 1995-05-10 1998-11-10 Bayer Corporation Screening of combinatorial peptide libraries for selection of peptide ligand useful in affinity purification of target proteins
AU740021B2 (en) * 1996-10-04 2001-10-25 Stephen J. Fey Hypertension markers

Also Published As

Publication number Publication date
GB9800378D0 (en) 1998-03-04
ES2251171T3 (es) 2006-04-16
ATE306671T1 (de) 2005-10-15
WO1999035502A1 (en) 1999-07-15
DE69927668D1 (de) 2006-02-23
JP2002501176A (ja) 2002-01-15
EP1046038B1 (de) 2005-10-12
EP1046038A1 (de) 2000-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033555T2 (de) Verfahren und zusammestellungen zum nachweis und behandlung von brustkrebs, beruhend auf brustkrebs-assoziierten polypeptiden
EP0944832B1 (de) ANTIGENSPEZIFISCHER IgM-NACHWEIS
DE60211651T2 (de) Proteom-analyseverfahren
KR20090115930A (ko) 혈청 단백질체학 시스템 및 관련 방법
DE69821604T2 (de) Diagnose von epithelzellabnormitäten
DE3586951T2 (de) Festphasendiffusionstextverfahren.
DE69725606T2 (de) Methoden für die diagnose von allergischen atemwegsaspergillosen
DE69927668T2 (de) Massenfingerabdrucken und seiner verwendung zur identifizierung von protein-affinitätsliganden
DE10250368A1 (de) Mittel und Verfahren zur Diagnose einer Treponemainfektion
EP1330655B1 (de) Verfahren zur analyse von proteinen
EP0974841A2 (de) Entstörung von Immunoassays durch Substanzen, die aus den Framework-Regionen von Antikörpern abgeleitet sind
US6410692B2 (en) Removal of abundant interfering proteins from a liquid sample using a collapsible affinity matrix
EP1493034B1 (de) Verfahren zur diagnose von entzündungserkrankungen und infektionen mittels bestimmung von lasp-1/ lap-1
DE19943743C2 (de) Verfahren zur Identifizierung von Bindungspartnern mit positions-spezifischen Arrays
DE102004056794B4 (de) Verwendung einer Anordnung und Verfahren zur Validierung von Bindern
DE102011109063B3 (de) Verfahren zum Nachweis von Biomolekülen
DE10101792B4 (de) Verfahren zum Nachweis von Pankreaskarzinom oder chronischer Pankreatitis und Verwendung von Antikörpern
EP2745115B1 (de) Neues verfahren zur diagnostik von hochaffinen bindern und markersequenzen
DE60317904T2 (de) Ein verfahren zum identifizierung von arzneimittelzielen
EP0659277B1 (de) Verfahren zur bestimmung von androstenon-gehalten in fettgeweben
DE60211714T2 (de) Isolierung membrangebundener ligandenspezifischer komplexe
DE69817807T2 (de) IMMUNOASSAY UND KIT FÜR IgA ANTIKÖRPER, SPEZIFISCH FÜR ACETALDEHYD-ADDUKTE
WO2008092442A1 (de) Stratifizierung und therapiesteuerung eines patienten mittels proteinbiochips
EP1410037A2 (de) Verfahren zur identifikation von immunreaktiven epitopen auf proteinen und verwendung der epitope zu prophylaktischen und therapeutischen zwecken
EP3070473A2 (de) Markersequenzen für multiple sklerose und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee