DE69927622T2 - Sende-Diversity-Anordnung in einem CDMA-System - Google Patents

Sende-Diversity-Anordnung in einem CDMA-System Download PDF

Info

Publication number
DE69927622T2
DE69927622T2 DE69927622T DE69927622T DE69927622T2 DE 69927622 T2 DE69927622 T2 DE 69927622T2 DE 69927622 T DE69927622 T DE 69927622T DE 69927622 T DE69927622 T DE 69927622T DE 69927622 T2 DE69927622 T2 DE 69927622T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
antenna
control channel
search
csc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927622T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927622D1 (de
Inventor
Miya Kawasaki-shi Kazuyuki
Hayashi Yokosuka-shi Masaki
Kitade Yokosuka-shi Takashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69927622D1 publication Critical patent/DE69927622D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69927622T2 publication Critical patent/DE69927622T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/155Ground-based stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0602Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using antenna switching
    • H04B7/0604Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using antenna switching with predefined switching scheme
    • H04B7/0606Random or pseudo-random switching scheme
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/70735Code identification
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7083Cell search, e.g. using a three-step approach
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0602Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using antenna switching
    • H04B7/0604Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using antenna switching with predefined switching scheme

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Sendeanordnungen, die in Funkkommunikationssystemen zum Einsatz kommen. Die Erfindung betrifft zudem Basisstationsanordnungen mit derartigen Sendeanordnungen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die CDMA-Technik (Code Division Multiple Access CDMA) ist als Mehrfachzugriffssystem entwickelt worden, das bei Mobilkommunikationssystemen der nächsten Generation zum Einsatz kommt. Bei einem derartigen zellularen CDMA-System ist es notwendig, eine Zellensuche durchzuführen, um bei Inbetriebgehen einer Mobilstation eine anfängliche Synchronisierung herzustellen, oder um bei Bewegung einer Mobilstation einen Zellenwechsel (handover) vorzunehmen.
  • Mit Blick auf ein Zellensuchverfahren bei einem derartigen zellularen CDMA-System wird in dem Beitrag „Fast Cell Search Algorithm using Long Code Masking in DS-CDMA Asynchronous Cellular System" von Higuchi, Sawabashi, Adachi et al., veröffentlicht in „Technical Report of IEICE", RCS96-122, 1997-01, ein Verfahren vorgeschlagen, in dem Langcodes von Abwärtssteuerkanälen maskiert werden, und in dem eine Erfassung der Korrelation an diesen maskierten Teilen unter Verwendung von Zellen gemeinsamen Kurzcodes ausgeführt wird, um den Zeittakt sowie den Typ der Langcodes zu erfassen.
  • Entsprechend diesem System codemultiplexiert die Sendeseite (Basisstation) Symbole, die unter Verwendung eines Zellen gemeinsamen Kurzcodes (CSC) gespreizt wurden, sowie Symbole, die unter Verwendung eines Langcodegruppenidentifikationskurzcodes (GIC) gespreizt wurden, mit dem Langcode-maskierten Teil und sendet sie, während die Empfangsseite (Mobilstation) die Zeittakte durch die den Zellen gemeinsamen Kurzcodes erfasst, sodann eine Beschränkung bei den zu durchsuchenden Kandidaten für Langcodes durch einen Langcodeidentifikationsabschnitt unter Verwendung der Lang codegruppenidentifikationskurzcodes vornimmt und die zellenspezifischen Langcodes unter den Kandidaten für Langcodes spezifiziert, wodurch eine schnelle Zellensuche durchgeführt wird. Die vorstehend erwähnten beiden Kurzcodes (CSC und GIC) sind Codes für eine Suche und werden nachstehend als Suchcodes bezeichnet.
  • Darüber hinaus ist die Sendeseite mit einer Mehrzahl von Sendeantennen pro Sektor versehen, und für den Fall, dass Steuerkanalsignale unter Verwendung verschiedener Kurzcodes gespreizt und jedes parallel von einer Mehrzahl von Antennen gesendet wird, werden die Steuerkanalsignale weniger anfällig für Schwundschwankungen (insbesondere während einer langsamen Bewegung) sowie für Schatteneffekte, die durch den Sendediversitätseffekt erzeugt werden, wodurch die Empfangskennwerte verbessert werden.
  • Im Allgemeinen wird während einer Parallelsendung derselbe Langcode für eine Mehrzahl von Antennen benutzt, wobei deren Sendeleistung unter Berücksichtigung von Überlagerungen mit anderen Kanälen oder anderen Zellen wie folgt bestimmt wird: Erfolgt die Sendung mit einer Leistung von 1 über eine Antenne, so erfolgt die Sendung über zwei Antennen mit einer Leistung von jeweils 0,5. Zu diesem Zeitpunkt werden die Sendekennwerte jeder Antenne durch den Grad der Schwächung der Sendeleistung verschlechtert, wohingegen der Diversitätseftekt, der durch die Kombination einer Mehrzahl von Sendesignalen seitens der Empfangsseite erzeugt wird, die Empfangskennwerte auf lange Sicht verbessert.
  • Gleichwohl nimmt bei dem vorstehend erläuterten Zellensuchverfahren für den Fall, dass derselbe Suchcode von einer Mehrzahl von Antennen gleichzeitig gesendet wird, die Anzahl signalangepasster Filter auf der Empfangsseite nicht zu, sondern es verschlechtern sich die Empfangskennwerte bedingt durch unabhängige Schwundschwankungen. Dem steht gegenüber, dass durch Verwendung verschiedener Kurzcodes (Suchcodes) wie Steuerkanäle Probleme, so beispielsweise eine Codeverkürzung oder einer Verschlechterung der Empfangskennwerte, bedingt durch ein Zunehmen der Anzahl signalangepasster Filter oder ein Zunehmen von Überlagerungen (gegenseitige Korrelation zwischen Suchcodes) auf der Empfangsseite auftreten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Sendeanordnung und eine diese verwendende Basisstationsanordnung bereitzustellen, die in der Lage sind, eine Verschlechterung der Empfangskennwerte während einer Zellensuche auf der Empfängerseite bedingt durch Schwundschwankungen oder ein Zunehmen der Anzahl signalangepasster Filter sowie eine Überlagerung zu verhindern, auch wenn die Sendeseite Steuerkanalsignale von einer Mehrzahl von Antennen parallel sendet.
  • Eine Technologie zum parallelen Senden von einer Mehrzahl von Antennen (Parallelsendung) ist bei Funkkommunikationssystemen relevant. Man geht davon aus, dass diese Parallelsendung beinhaltet, dass alle Sendesysteme einfach eine Parallelsendung von einer Mehrzahl von Antennen ausführen, ohne dass dies von der Sendereihenfolge oder dem Zeittakt der Sendesignale oder der Spreizcodes abhängt. In jüngster Zeit lag dabei ein Hauptaugenmerk auf der Einführung eines Orthogonalsendediversitätssystems (orthogonal transmission diversity system OTD) unter Verwendung einer Mehrzahl von Antennen in einem CDMA-Funkkommunikationssystem. Man beabsichtigt, mit dieser Technik eine wirkungsvolle Verbesserung der Empfangskennwerte durch Sendediversitätseffekte zu erreichen.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung stieß man darauf, dass die Einführung der Parallelsendetechnik bei Zellensuchen in einem zellularen CDMA-System möglich ist, wobei man herausfand, dass der zugehörige Sendediversitätseffekt die Empfangskennwerte verbessert. Hierdurch können gesendete/empfangene Signale weniger anfällig für Schwundschwankungen (insbesondere bei langsamer Bewegung) oder Schatteneffekte werden, was die Empfangskennwerte verbessert.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wurde zudem festgestellt, dass die Anwendung der OTD-Technologie auf Steuerkanäle, so beispielsweise Perch-Kanäle, die Empfangskennwerte durch Diversitätseffekte verbessert. Hierdurch wird es möglich, den Zellenradius (abgedeckter Bereich) unter Verwendung derselben Sendeleistung zu erweitern, und gleichzeitig Überlagerungen mit anderen Kanälen bedingt durch eine Verringerung der Perch-Kanal-Sendeleistung in demselben Bereich zu unterdrücken.
  • Mithin besteht das Wesen der vorliegenden Erfindung in der zeitgeschalteten Sendediversität (time-switched transmit diversity TSTD), was bedeutet, dass bei Ausführen einer Diversitätssendung Steuerkanäle (control channels CCH) parallel über eine Mehrzahl von Antennen mit eingefügten Suchcodes gesendet werden, und dass Antennen entsprechend dieser Suchcodes geschaltet werden.
  • Insbesondere werden Suchcodes sendende Antennen derart geschaltet, dass ein Suchcode zu einem gegebenen Zeitpunkt über lediglich eine Antenne gesendet werden kann. In diesem Fall kann das Schalten der Antennen entweder periodisch oder auch willkürlich erfolgen. Dies bedeutet wiederum, dass lediglich Suchcodes unter Verwendung von TSTD gesendet werden. Wird eine Mehrzahl von Suchcodes multiplexiert und gesendet, so kann entweder die Multiplexierung und Sendung immer von derselben Antenne erfolgen, oder es erfolgt eine Sendung von verschiedenen Antennen aus. Eine Sendung von derselben Antenne ist notwendig, wenn ein Code zur Erfassung eines weiteren datenmodulierten Codes verwendet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die vorstehend aufgeführten sowie weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden aus einer Betrachtung der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung deutlich, in der ein Beispiel beispielhalber dargestellt ist. Die Zeichnung setzt sich wie folgt zusammen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Anordnung darstellt, die eine Parallelsendung in einer Basisstationsanordnung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfndung ausführt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Anordnung darstellt, die Langcodemasken der Basisstationsanordnung entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ausführt.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Sendeanordnung der Basisstationsanordnung entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Anordnung darstellt, bei der eine Orthogonalsendediversität in einer Basisstationsanordnung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auftritt.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Sendeanordnung der Basisstationsanordnung entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel ausführt.
  • 6 ist eine schematische Zeichnung, die den Aufbau eines Suchcodemultiplexierabschnittes der Sendeanordnung gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 7 ist eine schematische Zeichnung, die den Aufbau eines Codemultiplexierabschnittes der Sendeanordnung gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 8 ist eine schematische Zeichnung, die den Zeittakt der Multiplexiersuchcodes mit Steuerkanälen bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 9 ist eine schematische Zeichnung, die den Zeittakt der Multiplexiersuchcodes mit Steuerkanälen bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Sendeanordnung einer Basisstationsanordnung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 11 ist eine Darstellung zur Erläuterung des Zeittaktes der Multiplexiersuchcodes mit Steuerkanälen bei dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • 12 ist eine Zeichnung zur Erläuterung des Multiplexierzeittaktes für den Fall, dass Steuerkanäle und Suchcodekanäle in dem dritten Ausführungsbeispiel codemultiplexiert werden.
  • 13 ist eine Zeichnung zur Erläuterung des Multiplexierzeittaktes für den Fall, dass Steuerkanäle und Suchcodekanäle bei dem dritten Ausführungsbeispiel codemultiplexiert werden.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nachstehend eingehend beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Es wird zunächst anhand 1 die Technik der Parallelsendung erläutert. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Anordnung zeigt, die eine Parallelsendung in einer Basisstationsanordnung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Diese Anordnung moduliert Sendedaten in einer Mehrzahl (zwei in der Figur) von Datenmodulationsabschnitten 101, 102, führt eine Spreizung in Spreizmodulationsabschnitten 103, 104 aus, überträgt die Daten auf Träger über Funksendeschaltungen 105, 106 und sendet die Daten über Antennen 107, 108.
  • Es wird nunmehr anhand 2 erläutert, wie eine Langcodemaske erzeugt wird. 2 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Anordnung zur Erzeugung von Langcodemasken in einer Basisstationsanordnung entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Bei dieser Anordnung wird ein Steuerkanalsignal durch eine Datenmodulationsschaltung 201 moduliert, und diese modulierten Daten werden in einem Multiplizierer 203 mit einem Kurzcode SC0 und einem Langcode LCj multipliziert, die vorab in einem Multiplizierer 202 multipliziert wurden.
  • Für den zu maskierenden Teil des Steuerkanalsignals werden der Kurzcode CSC (erster Suchcode) und der Gruppenidentifikationscode GICj (zweiter Suchcode) addiert. Der Kurzcode CSC und der Gruppenidentifikationscode GICj werden zu dem Steuerkanalsignal als Masken addiert, nachdem eine entsprechende Schaltung durch Schalter 205 entsprechend einem Maskensteuersignal 206 mit einer in der Figur gezeigten Pulswellenform erfolgt ist.
  • Es wird nunmehr die Sendeanordnung des vorliegenden Ausführungsbeispieles anhand 3 erläutert. 3 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Sendeanordnung der Basisstationsanordnung entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Die Sendeanordnung ermöglicht eine Parallsendung unter Verwendung zweier Systeme und umfasst Datenmodulationsschaltungen 301, 302, die eine Datenmodulation ausführen, Multiplizierer 304, 306, die die demodulierten Signale mit spezifischen Codes multiplizieren, Multiplizierer 303, 305, die den Langcode LCj (Verwürflungscode, scrambling code) und Kurzcodes SC0, SC1 jeweils multiplizieren, einen Suchcodemultiplexierabschnitt, der Suchcodes erzeugt, sowie Schalter 309, 310, die die Abschnitte zum Schalten der Multiplexierzielorte der Suchcodes darstellen.
  • Wie in 6 gezeigt ist, umfasst der Suchcodemultiplexierabschnitt hauptsächlich einen Addierer 307, der den Kurzcode CSC und den Gruppenidentifikationscode CICj addiert, sowie einen Schalter 311, der die addierten Codes über ein Steuerkanalsignal als Maske multiplexiert.
  • Es wird nunmehr der Betrieb einer Sendevorrichtung mit dem eben beschriebenen Aufbau erläutert.
  • Steuerkanalsignale werden jeweils den Datenmodulationsschaltungen 301, 302 zugeführt, wo sie einer Datenmodulationsverarbeitung unterworfen werden. In den Multiplizierern 303, 305 werden ein Langcode LCj und Kurzcodes SC0, SC1 multipliziert. Das Produkt aus dem Langcode LCj und dem Kurzcode SC0 wird am Ausgang der Datenmodulationsschaltung 301 in einem Multiplizierer 304 multipliziert, während der Langcode LCj und der Kurzcode SC1 am Ausgang der Datenmodulationsschaltung 302 in einem Multiplizierer 306 multipliziert werden.
  • In einer in dieser Sendeanordnung vorgesehenen Basisstationsanordnung unterscheidet sich beispielsweise ein zugewiesener Langcode LCj von einer Basisstation zur anderen. Wie vorstehend beschrieben, werden die Steuerkanalsignale mit dem Langcode LCj und dem Kurzcode SC dualgespreizt. Dies ermöglicht, dass jede Basisstation eine gemeinsame Kurzcodegruppe verwendet.
  • Dem steht gegenüber, dass in dem Suchcodemultiplexierabschnitt der Kurzcode CSC und der Gruppenidentifikationscode GICj in einem Addierer 307 addiert und über ein Steuerkanalsignal durch Schalten eines Schalters (TSW) 308 multiplexiert werden. Das Schalten des Schalters 308 wird von einem Sendeantennenschaltsteuersignal 311 gesteuert.
  • Der Schalter (SW0) 309 und der Schalter (SW1) 310 schalten in einem vorgegebenen Zeittakt auf „EIN", woraufhin der vorstehend erwähnte Kurzcode CSC sowie der Gruppenidentifikationscode GICj in diesem Zeittakt über ein Steuerkanalsignal multiplexiert werden.
  • Dies bedeutet daher für den Fall, dass der Schalter TSW 308 in einem Zeittakt gemäß der Wellenform von 3 auf „EIN" schaltet, das heißt als Multiplexierzielort gewählt wird, die Schalter SW0 und SW1 ebenfalls in dem Zeittakt gemäß der Wellenform von 3 auf „EIN" schalten, und der Kurzcode CSC und der Gruppenidentifikationscode GICj über das Steuerkanalsignal multiplexiert werden. Diese Schalter SW0 und SW1 werden von dem Maskensteuersignal 312 gesteuert. Dies bedeutet, dass die Schalter SW0 und SW1 derart gesteuert werden, dass mit einem spezifischen Zeittakt eine Multiplexierung des Kurzcodes CSC und des Gruppenidentifikationscodes GICj über ein Steuerkanalsignal erfolgen kann.
  • Eine derartige Steuerung ermöglicht, dass ein Multiplexieren eines Suchcodes als Masken 801, 901, wie in 8 und 9 gezeigt, erfolgen kann. 8 ist eine Zeichnung, die einen Zustand darstellt, in dem ein Suchcode und ein Steuerkanalsignal zeitmultiplexiert werden. In diesem Fall können das Steuerkanalsignal und die Masken verschiedene Kurzcodes wie auch gleiche Kurzcodes verwenden. 9 ist eine Zeichnung, die einen Zustand zeigt, in dem ein Suchcode und ein Steuerkanalsignal codemultiplexiert werden. In diesem Fall müssen das Steuerkanalsignal und Masken verschiedene Kurzcodes verwenden.
  • Wie in 8 gezeigt ist, liegt für den Fall, dass der Suchcode und das Steuerkanalsignal zeitmultiplexiert sind, keine Überlappung in derselben Zeitzone vor, weshalb eine gemeinsame Nutzung der Kurzcodes erfolgen kann. Bei einer Codemultiplexierung des Suchcodes und des Steuerkanals muss ein neuer Kurzcode für jeden Suchcode vorge sehen werden, wobei die Multiplexierung und Sendeleistungssteuerung des Kurzcodes unabhängig von den Steuerkanälen erfolgen kann.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel stellt einen Fall gemäß 6 dar, in dem der Suchcodemultiplexierabschnitt einen Aufbau aufweist, bei dem der Multiplexierzielort des Suchcodes derart geschaltet wird, dass eine Mehrzahl von Codes (zwei Codes in diesem Fall) in Synchronisierung mit dem Steuerkanalsignal (Aufbau zum Senden von Suchcodes über dieselbe Antenne) multiplexiert werden. Bei einem derartigen Aufbau ist es für den Fall, dass ein Code als bekanntes Signal zur Abschätzung der Kanäle verwendet wird, möglich, einen weiteren Code unter Verwendung des Ergebnisses der Kanalabschätzung auch dann zu verwenden, wenn jener Code einer Datenmodulation unterworfen und gesendet wurde.
  • Darüber hinaus kann der Suchcodemultiplexierabschnitt auch einen Aufbau gemäß 7 aufweisen, das heißt einen Aufbau, bei dem der Multiplexierzielort eines Suchcodes derart geschaltet wird, dass eine Mehrzahl von Codes unabhängig von dem Steuerkanalsignal (Aufbau zum Senden von Suchcodes über verschiedene Antennen) multiplexiert wird. Dies bedeutet, dass der Suchcodemultiplexierabschnitt einen Aufbau aufweisen kann, der einen Schalter 701 zum unabhängigen Schalten des Multiplexierzielortes des Kurzcodes CSC, einen Schalter 702 zum unabhängigen Schalten des Multiplexiertzielortes des Gruppenidentifikationscodes GICj sowie Addierer 703, 704 aufweisen kann, die den Kurzcode CSC und den Gruppenidentifikationscode GICj addieren. Die Schalter 701, 702 werden von einem Sendeantennenschaltsteuersignal gesteuert.
  • Ein derartiger Aufbau ermöglicht, dass eine Maskenmultiplexierung mit verschiedenen Zeittakten ausgeführt wird, was Schwankungen bei der Maskenmultiplexierung fördert. Darüber hinaus kann dieser Aufbau auch für den Fall, dass die Sendeleistung der Suchcodes im Vergleich zur Sendeleistung des Steuerkanäle hoch ist, verhindern, dass eine Mehrzahl von Suchcodes von einer Antenne gleichzeitig gesendet wird, was wiederum bedeutet, dass der für einen Sendeverstärker notwendige Peakfaktor verringert wird.
  • Die Sendeanordnung des vorliegenden Ausführungsbeispieles schaltet die Sendeantenne der Suchcodes derart, dass die Suchecodes zu einem gegebenen Zeitpunkt nur über eine Antenne gesendet werden können. In diesem Fall kann das Schalten entweder periodisch oder willkürlich erfolgen. Dies bedeutet, dass ausschließlich Suchcodes unter Verwendung von TSTD gesendet werden. Gleichwohl wird die Sendeleistung der Suchcodes unabhängig von Steuerkanälen gesteuert.
  • Dies ermöglicht, dass Sendediversitätseffekte nicht nur für Steuerkanäle demonstriert werden, sondern auch für Suchcodes, wodurch letztere auch weniger anfällig für Schwundschwankungen, insbesondere Schwundschwankung und Schatteneffekte während einer langsamen Bewegung, werden, und wodurch sich die Empfangskennwerte auf der Empfängerseite verbessern. Darüber hinaus kann die Sendeanordnung des vorliegenden Ausführungsbeispieles die Anzahl von Korrelatoren wie für die Zellensuche erforderlicher signalangepasster Filter verringern, wodurch es möglich wird, die Empfangskennwerte zu verbessern und den Aufbau der Anordnung zu vereinfachen.
  • Da sich das Sendediversitätssystem für Steuerkanäle von demjenigen für Suchcodes unterscheidet, wobei unterschiedliche Effekte erhalten werden und unterschiedliche notwendige Empfangskennwerte von Nöten sind, kann die Sendeleistung der Suchcodes unabhängig von derjenigen der Steuerkanäle gesteuert werden. So gilt beispielsweise sogar für den Fall, dass Steuerkanäle mit 50% Leistung (0,5) durch Parallelsendung über zwei Kanäle gesendet werden, dass die Suchcodes mit derselben Leistung (1) wie für den Fall eines Suchcodes gesendet werden können.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Dieses Ausführungsbeispiel stellt einen Fall dar, in dem die OTD-Technik (orthogonal transmit diversity), eine Technik der Parallelsendung, Verwendung findet. Die OTD-Technik ist eine Technik, durch die ein Sendesignal von seriell nach parallel gewandelt und daten- sowie spreizmoduliert wird, wobei jedes von verschiedenen Antennen unter Beibehaltung der Orthogonalität parallel gesendet wird.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Vorrichtung zeigt, die die OTD-Technik gemäß Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung ausführt. Die Anordnung macht Sendedaten über eine Mehrzahl (zwei in der Figur) von Systemen über einen Seriell-Parallel-Wandlerabschnitt 401 parallel, moduliert die Daten in Datenmodula tionsabschnitten 402, 403, spreizmoduliert diese in Spreizmodulationsabschnitten 404, 405, überträgt die Daten auf Träger in Funksendeschaltungen 406, 407 und sendet diese schließlich über Antennen 408, 409.
  • Es wird nunmehr eine Sendeanordnung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel anhand 5 beschrieben. 5 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Sendeanordnung in einer Basisstationsanordnung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Die Sendeanordnung ermöglicht eine Parallelsendung über zwei Systeme und umfasst einen Seriell-Parallel-Wandlerabschnitt 501, der Steuerkanalsignale von seriell nach parallel wandelt, Datenmodulationsschaltungen 502, 503, die an einem Steuerkanalsignal (beispielsweise einem Perch-Kanal) eine Datenmodulation ausführen, Multiplizierer 505, 507, die das modulierte Signal mit einem spezifischen Code multiplizieren, Multiplizierer 504, 506, die einen Langcode LCj und Kurzcodes SC0, SC1 jeweils multiplizieren, einen Suchcodemultiplexierabschnitt, der Suchcodes erzeugt, sowie Schalter 510, 511, die die Schaltabschnitte zur Schaltung des Multiplexierzielortes der Suchcodes darstellen.
  • Der Suchcodemultiplexierabschnitt umfasst im Wesentlichen einen Addierer 508, der den Kurzcode CSC und den Gruppenidentifikationscode GICj addiert, sowie einen Schalter 509, der den addierten Code über ein beliebiges Steuerkanalsignal als Maske multiplexiert.
  • Es wird nunmehr der Betrieb der Sendeanordnung mit dem eben beschriebenen Aufbau erläutert.
  • Das Steuerkanalsignal wird in einem Seriell-Parallel-Wandlerabschnitt 501 von seriell nach parallel gewandelt, den beiden Datenmodulationsschaltungen 502, 503 zugeführt und einer Datenmodulationsverarbeitung unterworfen. In den Multiplizierern 504, 505 werden der Langcode LCj und die Kurzcodes SC0, SC1 multipliziert. Das Produkt aus Langcode LCj und Kurzcodes SC0 wird am Ausgang der Datenmodulationsschaltung 502 in einem Multiplizierer 505 multipliziert, während der Langcode LCj und der Kurzco de SC1 am Ausgang der Datenmodulationsschaltung 503 in einem Multiplizierer 507 multipliziert werden.
  • In der Basisstationsanordnung mit einer solchen Sendeanordnung unterscheidet sich beispielsweise ein zugeteilter Langcode LCj von einer Basisstation zur anderen. Wie vorstehend beschrieben, werden Steuerkanalsignale mit einem Langcode LCj und einem Kurzcode SC dualgespreizt. Dies ermöglicht, dass jede Basisstation eine gemeinsame Kurzcodegruppe verwendet.
  • Dem steht gegenüber, dass in dem Suchcodemultiplexierabschnitt der Kurzcode CSC und der Gruppenidentifikationscode GICj in einem Addierer 508 addiert und über ein Steuerkanalsignal durch Schalten eines Schalters (TSW) 509 geschaltet werden. Das Schalten des Schalters 509 wird durch ein Sendeantennenschaltsteuersignal 513 gesteuert.
  • Der Schalter (SW0) 510 und der Schalter (SW1) 511 schalten in einem vorgegebenen Zeittakt auf „EIN", woraufhin der vorstehend erwähnte Kurzcodes CSC sowie der Gruppenindentifikationscode GICJ in jenem Zeittakt über das Steuerkanalsignal multiplexiert werden.
  • Dies bedeutet daher für den Fall, dass der Schalter TSW 509 in einem Zeittakt gemäß der Wellenform von 5 auf „EIN" schaltet, das heißt als Multiplexierzielort gewählt wird, dass die Schalter SW0 und SW1 ebenfalls in dem Zeittakt gemäß der Wellenform von 5 auf „EIN" schalten, und der Kurzcode CSC und der Gruppenidentifikationscode GICj über das Steuerkanalsignal multiplexiert werden. Diese Schalter SW0 und SW1 werden von dem Maskensteuersignal 512 gesteuert. Dies bedeutet, dass die Schalter SW0 und SW1 derart gesteuert werden, dass in einem spezifischen Zeittakt eine Multiplexierung des Kurzcodes CSC und des Gruppenidentifikationscodes GICj über ein Steuerkanalsignal erfolgen kann. Eine derartige Steuerung ermöglicht die Multiplexierung eine Suchcodes als Masken 801, 901, wie in 8 und 9 gezeigt ist.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel stellt einen Fall gemäß 5 dar, in dem der Suchcodemultiplexierabschnitt einen Aufbau aufweist, in dem der Multiplexierzielort des Suchcodes derart geschaltet wird, dass eine Mehrzahl von Codes (zwei Codes in die sem Fall) in Synchronisation mit dem Steuerkanalsignal multiplexiert wird. Darüber hinaus kann der Suchcodemultiplexierabschnitt auch einen Aufbau gemäß 7 aufweisen, das heißt einen Aufbau, bei dem der Multiplexierzielort des Suchcodes derart geschaltet wird, dass eine Mehrzahl von Codes unabhängig von dem Steuerkanalsignal multiplexiert wird. Dieser Aufbau wird eingehend im Zusammenhang mit Ausführungsbeispiel 3 beschrieben.
  • Die Sendeanordnung des vorliegenden Ausführungsbeispieles schaltet die Sendeantenne der Suchcodes derart, dass die Suchcodes zu einem gegebenen Zeitpunkt nur von einer Antenne gesendet werden können. In diesem Beispiel kann das Schalten entweder periodisch oder willkürlich ausgeführt werden. Dies bedeutet, dass ausschließlich Suchcodes unter Verwendung von TSTD gesendet werden.
  • In diesem Fall wird die Menge an Sendedaten auf einen Bruchteil der ursprünglichen Menge mittels Division durch die Anzahl der Antennen verringert, weshalb bei einer Sendung unter Verwendung des gleichen Bandes der Spreizfaktor mit der Anzahl der Antennen multipliziert werden kann. So wird beispielsweise für den Fall einer ×64-Spreizung bei einer Antenne der Spreizfaktor bei zwei Antennen gleich ×128. Die für die Spreizmodulation verwendeten Spreizcodes sind wechselseitig orthogonal (so genannte „Orthogonalcodes"). Daher wird sogar für den Fall, dass die Sendeleistung jeder Antenne auf einen Bruchteil der Menge durch Division durch die Anzahl der Antennen verringert wird, der Spreizgewinn (Verarbeitungsgewinn) durch Entspreizen mit der Anzahl der Antennen multipliziert, weshalb der Grundkennwert jeder Antenne der gleiche ist wie derjenige einer einzelnen Antenne.
  • Darüber hinaus werden entsprechend der Sendeanordnung des vorliegenden Ausführungsbeispieles von seriell nach parallel gewandelte Signale jeweils von verschiedenen Antennen über verschiedene Wege gesendet, weshalb es möglich wird, Konzentrationsfehler während eines langsamen Schwundes, so beispielsweise Bündelfehler, wie auch Verschlechterungen durch Schatteneffekte (langsame Schwankungen der Empfangsleistung bedingt durch Bäume oder Gebäudeschatten) im Vergleich zur Sendung unter Verwendung einer Antenne zu verringern.
  • Wenn die Sendeanordnung des vorliegenden Ausführungsbeispieles eine Fehlerberichtigungskodierung an Sendedaten vornimmt, wandelt sie diese von seriell nach parallel um und sendet diese von den jeweiligen Antennen, woraufhin die Empfangsseite jedes gesendete Signal erfasst, es von parallel nach seriell umwandelt und sodann eine Fehlerberichtigungsdekodierung ausführt, was besonders wirkungsvoll ist, da dies eine erhebliche Verbesserung der Empfangskennwerte zulässt.
  • Die Sendeanordnung des vorliegenden Ausführungsbeispieles kann darüber hinaus die Anzahl von Korrelatoren, so beispielsweise für eine Zellensuche erforderlicher signalangepasster Filter, auf der Empfangsseite verringern, wodurch es möglich wird, die Empfangskennwerte zu verbessern und gleichzeitig den Aufbau der Anordnung zu vereinfachen.
  • Da sich das Sendediversitätssystem für Steuerkanäle von demjenigen für Suchcodes unterscheidet, wobei unterschiedliche Effekte erhalten werden und unterschiedliche notwendige Empfangskennwerte von Nöten sind, kann die Sendeleistung der Suchcodes unabhängig von derjenigen der Steuerkanäle gesteuert werden. So gilt beispielsweise sogar für den Fall, dass Steuerkanäle mit 50% Leistung (0,5) über zwei OTDs gesendet werden, dass die Suchcodes mit derselben Leistung (1) wie für den Fall von Suchcodes gesendet werden können.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel erläutert denjenigen Fall, in dem eine Sendediversität derart ausgeführt wird, dass der Kurzcode (CSC) und der Kurzcode (GICj) nicht gleichzeitig von derselben Antenne gesendet werden.
  • Bei einigen CDMA-Funkkommunikationssystemen kann die Sendeleistung des Suchcodes stärker sein als diejenige des Steuerkanals. Zu diesem Zeitpunkt kann, wenn das Schalten derart ausgeführt wird, dass eine Mehrzahl von Suchcodes in Synchronisierung mit einem Steuerkanal multiplexiert werden kann, eine extrem hohe Sendespitzenleistung zu den Sendezeittakten der Suchcodes erforderlich sein. Um dem zu entsprechen, ist die Verwendung eines kostenintensiven Leistungsverstärkers mit großem dy namischem Bereich erforderlich. Es ist daher wünschenswert, den für den Sendeverstärker der Sendeanordnung erforderlichen Peakfaktor zu verringern.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel betrifft denjenigen Fall, in dem die OTD-Technik, eine Art der Parallelsendung, Verwendung findet. Anhand 10 wird eine Sendeanordnung des vorliegenden Ausführungsbeispieles erläutert. 10 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Sendeanordnung einer Basisstationsanordnung entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. Die in 10 gezeigte Sendeanordnung ist eine Kombination der Sendeanordnung gemäß 5 und des Schaltabschnittes gemäß 7.
  • Dies bedeutet, dass die Sendeanordnung eine OTD-Sendung über zwei Systeme ermöglicht. Die Anordnung umfasst einen Seriell-Parallel-Wandlerabschnitt 501, der ein Steuerkanalsignal von seriell nach parallel wandelt, Datenmodulationsschaltungen 502, 503, die eine Datenmodulation an einem Steuerkanalsignal (beispielsweise einem Perch-Kanal) ausführen, Multiplizierer 505, 507, die das modulierte Signal mit einem spezifischen Code multiplizieren, Multiplizierer 504, 506, die den Langcode LCj und die Kurzcodes SC0, SC1 jeweils multiplizieren, einen CSC-Generator, der einen einen Suchcode darstellenden Kurzcode CSC erzeugt, einen GICj-Generator, der einen ebenfalls einen Suchcode darstellenden Gruppenidentifikationscode GICj erzeugt, Schalter 701, 702, die die Schaltabschnitte zur Schaltung des Multiplexierzielortes der Suchcodes darstellen, sowie Schalter (SW0) 510 und (SW1) 511, die zwischen einem spreizmodulierten Signal und einem Suchcode hin- und herschalten und eine Zeitmultiplexierung hiervon ausführen.
  • Nachstehend wird der Betrieb der Sendeanordnung mit vorstehend beschriebenem Aufbau erläutert.
  • Steuerkanalsignale werden in einem Seriell-Parallel-Wandlerabschnitt 501 von seriell nach parallel gewandelt, den Datenmodulationsschaltungen 502, 503 zugeführt, wo sie einer Datenmodulationsverarbeitung unterworfen werden. In den Multiplizierern 504 und 505 werden der Langcode LCj und die Kurzcodes SC0, SC1 multipliziert. Das Produkt aus Langcode LCj und Kurzcode SC0 wird am Ausgang der Datenmodulationsschaltung 502 in dem Multiplizierer 505 multipliziert, während der Langcode LCj und der Kurzcode SC1 am Ausgang der Datenmodulationsschaltung 503 in dem Multiplizieren 507 multipliziert werden.
  • In der Basisstationsanordnung mit einer solchen Sendeanordnung unterscheidet sich beispielsweise ein zugeteilter Langcode LCj von einer Basisstation zur anderen. Wie vorstehend beschrieben, werden Steuerkanalsignale mit einem Langcode LCj und einem Kurzcode SC dualgespreizt. Dies ermöglicht, dass jede Basisstation eine gemeinsame Kurzcodegruppe verwendet.
  • Dem steht gegenüber, dass der Kurzcode CSC und der Gruppenidentifikationscode GICj in einem spezifischen Zeittakt durch gekoppelte Schalter (TSW) 701, 702 geschaltet und über verschiedene Antennen gesendet werden. Daher werden die Multiplexierzielorte derart gesteuert, dass die von diesen Antennen gesendeten Suchcodes immer geschaltet werden.
  • Der Schalter (SW0) 510 und der Schalter (SW1) 511 schalten in einem vorgegebenen Zeittakt auf „EIN", woraufhin der vorstehend erwähnte Kurzcode CSC sowie der Gruppenindentifikationscode GICj in jenem Zeittakt über das Steuerkanalsignal multiplexiert werden.
  • Dies bedeutet daher für den Fall, dass die Schalter (TSW) 701, 702 in einem Zeittakt gemäß der Wellenform von 10 auf „EIN" schalten, das heißt, wenn SW0 für CSC und SW1 für C1Cj jeweils als Multiplexierzielorte gewählt werden, dass die Schalter SW0 und SW1 ebenfalls in dem Zeittakt gemäß der Wellenform von 10 auf „EIN" schalten, und der Kurzcode CSC und der Gruppenidentifikationscode GICj werden über das Steuerkanalsignal multiplexiert.
  • Die Schalter SW 701, 702 werden von einem Sendeantennenschaltsteuersignal 705 gesteuert, wohingegen die Schalter SW0 und SW1 von einem Maskensteuersignal 512 gesteuert werden. Dies bedeutet, dass die Schalter SW0 und SW1 derart gesteuert werden, dass der Kurzcode CSC und der Gruppenidentifikationscode GICj über ein beliebiges Steuerkanalsignal mit einem spezifischen Zeittakt multiplexiert werden können, wohingegen die Schalter SW 701, 702 derart gesteuert werden, dass die zu multiplexie renden Suchcodes über jeden Steuerkanal zu einem beliebigen Zeitpunkt geschaltet werden können.
  • Ein Beispiel für ein während des vorstehend erläuterten Betriebsablaufes auftretendes multiplexiertes Signal ist in 11 gezeigt. In 11 wird davon ausgegangen, dass Steuerkanäle mit Nr. 0 (TS0) und Nr. 8 (TS8) als CCH-Schlitze in einem 10-ms-Rahmen bestehend aus 16 Schlitzen gesendet werden. Bei TS0 und TS8 werden CSC und CICj von verschiedenen Antennen gesendet, nämlich einer Antenne A und einer Antenne B, wobei CSC und CISj durch eine Änderung ihrer Sendeantennen jeweils von A nach B nach A und von B nach A nach B gesendet werden.
  • Entsprechend der Sendeanordnung des vorliegenden Ausführungsbeispieles wird jeder Suchcode von einer anderen Antenne mit jedem Sendezeittakt gesendet, wodurch es möglich wird, Sendediversitätseffekte zu erhalten. Darüber hinaus kann, wenn die Sendeleistung der Suchcodes stärker als diejenige der Steuerkanäle ist, das vorliegende Ausführungsbeispiel verhindern, dass eine Mehrzahl von Suchcodes gleichzeitig von derselben Antenne gesendet wird, was den für den Sendeverstärker notwendigen Peakfaktor verringert.
  • Bei der Sendung des Kurzcodes CSC und des Kurzcodes GICj von verschiedenen Antennen können der Kanal für die Sendung des Kurzcodes und der Steuerkanal verschieden sein. Dieser Zustand wird in 12 und 13 dargestellt.
  • Mit Blick auf den in 12 gezeigten Fall werden bei Antenne A der Kurzcode CSC und das Steuerkanalsignal codemultiplexiert und bei TS0 gesendet, wobei der Kurzcode GICj und der Steuerkanal bei TS8 codemultiplexiert und gesendet werden.
  • Dem steht mit Blick auf Antenne B gegenüber, dass der Kurzcode GICj und der Steuerkanalsignal bei TS0 codemultiplexiert und gesendet werden, während das Steuerkanalsignal bei TS8 codemultiplexiert und gesendet wird.
  • Bei dieser Art von Codemultiplexiersendung wird jeder Suchcode von einer anderen Antenne mit jedem Sendezeittakt gesendet, wodurch es möglich wird, dass Sendediversitätseffekte auftreten. Darüber hinaus kann, wenn die Sendeleistung der Suchcodes stärker als diejenige der Steuerkanäle ist, das vorliegende Ausführungsbeispiel verhindern, dass eine Mehrzahl von Suchcodes gleichzeitig von derselben Antenne gesendet wird, was den für einen Sendeverstärker notwendigen Peakfaktor verringert.
  • In dem in 13 gezeigten Fall ist der Sendemodus codemultiplexierend, während die Suchcodes CSC und GICj nicht mit dem Steuerkanalsignal multiplexiert und gesendet werden. Dies bedeutet, dass Kurzcodes CSC und GICj von Antennen A und B alternativ bei TS0 und TS8 gesendet werden, während das Steuerkanalsignal bei TS3 und TS11 gesendet wird. Daher ist das vorliegende Ausführungsbeispiel auch bei einem System einsetzbar, bei dem ein dynamisches Kanalzuteilungssystem zum Einsatz kommt, das den Freiheitsgrad mit Blick auf die Kanalposition erhöht.
  • Vorstehend wurde gezeigt, dass für den Fall, dass ein variabler Sendezeittakt für Steuerkanalsignale verwendet wird, um den Freiheitsgrad der Schlitzzuweisung zu erhöhen, jeder Suchcode von einer anderen Antenne mit jedem Sendezeittakt gesendet wird, wodurch es möglich wird, dass Sendediversitätseffekte auftreten. Darüber hinaus kann, wenn die Sendeleistung der Suchcodes stärker als diejenige der Steuerkanäle ist, das vorliegende Ausführungsbeispiel verhindern, dass eine Mehrzahl von Suchcodes von einer Antenne gleichzeitig übertragen wird, wodurch der für den Sendeverstärker notwendige Peakfaktor verringert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele 1 bis 3 beschränkt, sondern kann auf verschiedene Weisen abgewandelt und implementiert werden.
  • Die Ausführungsbeispiele 1 bis 3 erläutern diejenigen Fälle, in denen verschiedene Kurzcodes für Langcodes verwendet werden, der Kurzcode SC und der Gruppenidentifikationscode GICj zum Multiplizieren und der Kurzcode CSC zum Addieren, wobei die vorliegende Erfindung jedoch auch unter Verwendung derselben Kurzcodes für die Langcodes, der Kurzcode SC und der Gruppenidentifikationscode GICj zum Multiplizieren und der Kurzcode CSC zum Addieren, implementiert sein kann.
  • Wie vorstehend erläutert, bewirkt die Sendeanordnung der vorliegenden Erfindung, dass Steuerkanäle weniger anfällig sind für Schwundschwankungen (besonders bei langsa mer Bewegung) und Schatteneffekte durch Sendediversitätseffekte durch Parallelsendung mit der OTD-Technik, wodurch Empfangskennwerte verbessert werden. Es wird darüber hinaus ermöglicht, dass Sendediversitätseffekte an Suchcodes demonstriert werden, wodurch diese weniger anfällig für Schwundschwankungen (insbesondere während einer langsamen Bewegung) sowie für Schatteneffekte sind, was die Empfangskennwerte auf der Empfängerseite verbessert.
  • Die Sendeanordnung der vorliegenden Erfndung kann darüber hinaus Diversitätseffekte ohne Erhöhung der Anzahl der für die Suchcodes pro Sektor erforderlichen Anzahl von Codes und ohne Erhöhung der Anzahl für die Suchcodes erforderlicher signalangepasster Filter auf der Empfängerseite erzielen. Dies ermöglicht, dass die Suchecodeempfangskennwerte wie auch die Kennwerte für die anfängliche Synchronisation verbessert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind verschiedenartige Abweichungen und Abwandlungen möglich, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Diese Anmeldung basiert auf der am 5. Juni 1998 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. HEI10-157405 sowie der am 26. Februar 1999 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. HEI11-051059, deren beider Offenbarung hiermit durch Bezugnahme in den Offenbarungsumfang der vorliegenden Druckschrift mitaufgenommen wird.

Claims (7)

  1. Basisstationsanordnung zur Verwendung in einem CDMA-System mit: einer Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Kurzcodes (CSC und GICj) zur Zellensuche, einer ersten Antenne (107, 408) und einer zweiten Antenne (108, 409) zum parallelen Senden von Steuerkanalsignalen für die Quellensuche, gekennzeichnet durch eine erste Multiplexiereinrichtung (309, 510) zum Multiplexieren des Kurzcodes (CSC, GICj) mit einem Steuerkanalsignal, das von der ersten Antenne (107, 408) gesendet wird, eine zweite Multiplexiereinrichtung (310, 511) zum Multiplexieren des Kurzcodes (CSC, GICj) mit einem Steuerkanalsignal, das von der zweiten Antenne (108, 409) gesendet wird, und eine Schalteinrichtung (308, 509) zur Ausgabe des Kurzcodes (CSC, GICj) aus der Erzeugungseinrichtung zu einem Zeitpunkt an die erste Multiplexiereinrichtung (309, 510) und zu einem anderen Zeitpunkt an die zweite Multiplexiereinrichtung (310, 511), wobei die erste Antenne so ausgelegt ist, dass sie das multiplexierte Signal einschließlich des Kurzcodes in einem Zeitschlitz sendet, und die zweite Antenne so ausgelegt ist, dass sie das multiplexierte Signal einschließlich des Kurzcodes in einem anderen Zeitschlitz sendet.
  2. Basisstationsanordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Antenne und die zweite Antenne alternativ so ausgelegt sind, dass sie das multiplexierte Signal senden.
  3. Basisstationsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei sie dazu ausgelegt ist, ein orthogonales Sendediversitätsverfahren anzuwenden.
  4. Basisstationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Multiplexiereinrichtung (308310) so ausgelegt ist, dass sie den Kurzcode (CSC, GICj) zeitmultiplexiert.
  5. Basisstationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Multiplexiereinrichtung (308310) so ausgelegt ist, dass sie den Kurzcode (CSC, GICj) codemultiplexiert.
  6. Basisstationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Multiplexiereinrichtung (308310) so ausgelegt ist, dass sie zur Zellensuche eine Vielzahl von Kurzcodes (CSC, GICj) synchron mit einem der Steuerkanalsignale multiplexiert.
  7. Kurzcode-Sendeverfahren für die Zellensuche zur Anwendung in einem CDMA-System, welches die folgenden Schritte umfasst: Erzeugen eines Kurzcodes (CSC, GICj) für eine Zellensuche, Senden der Steuerkanalsignale parallel von einer ersten Antenne und von einer zweiten Antenne, gekennzeichnet durch das Umschalten der Steuerkanalsignale, mit denen der Kurzcode multiplexiert wird, zwischen den Steuerkanalsignalen, die von der ersten Antenne und der zweiten Antenne gesendet werden, und Multiplexieren des Kurzcodes zu einem gegebenen Zeitpunkt mit lediglich einem der Steuerkanalsignale, Senden des multiplexierten Signals einschließlich des Kurzcodes in einem Zeitschlitz von der ersten Antenne und Senden des multiplexierten Signals einschließlich des Kurzcodes in einen anderen Zeitschlitz von der zweiten Antenne.
DE69927622T 1998-06-05 1999-06-01 Sende-Diversity-Anordnung in einem CDMA-System Expired - Lifetime DE69927622T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15740598 1998-06-05
JP15740598 1998-06-05
JP5105999 1999-02-26
JP05105999A JP3260716B2 (ja) 1998-06-05 1999-02-26 送信装置及びそれを用いた基地局装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927622D1 DE69927622D1 (de) 2006-02-16
DE69927622T2 true DE69927622T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=26391583

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920325T Expired - Lifetime DE69920325T2 (de) 1998-06-05 1999-06-01 Sendeanordung und basisstationsanordung mit derartigen sendeanordnungen
DE69927622T Expired - Lifetime DE69927622T2 (de) 1998-06-05 1999-06-01 Sende-Diversity-Anordnung in einem CDMA-System
DE69915334T Expired - Lifetime DE69915334T2 (de) 1998-06-05 1999-06-01 Sendeanordnung und Basisstation, welche diese verwendet

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920325T Expired - Lifetime DE69920325T2 (de) 1998-06-05 1999-06-01 Sendeanordung und basisstationsanordung mit derartigen sendeanordnungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915334T Expired - Lifetime DE69915334T2 (de) 1998-06-05 1999-06-01 Sendeanordnung und Basisstation, welche diese verwendet

Country Status (9)

Country Link
US (3) US6519238B1 (de)
EP (3) EP1411651B1 (de)
JP (1) JP3260716B2 (de)
KR (1) KR100309725B1 (de)
CN (2) CN1196354C (de)
CA (1) CA2272809C (de)
DE (3) DE69920325T2 (de)
MY (1) MY125912A (de)
SG (1) SG80629A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6754251B1 (en) * 1998-03-09 2004-06-22 Texas Instruments Incorporated Spread-spectrum telephony with accelerated code acquisition
US6879575B1 (en) 1998-05-13 2005-04-12 Hitachi, Ltd. Code division multiple access mobile communication system
JP3260716B2 (ja) * 1998-06-05 2002-02-25 松下電器産業株式会社 送信装置及びそれを用いた基地局装置
JP2001320342A (ja) * 2000-05-11 2001-11-16 Nec Corp Fdm−cdma送信方法、fdm−cdma受信方法及びそれらの装置
JP4255601B2 (ja) * 2000-06-14 2009-04-15 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動通信システムにおける移動局の同期確立方法
CA2393003C (en) * 2000-10-05 2011-02-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Tstd apparatus and method for a tdd cdma mobile communication system
US6731668B2 (en) * 2001-01-05 2004-05-04 Qualcomm Incorporated Method and system for increased bandwidth efficiency in multiple input—multiple output channels
KR100424538B1 (ko) * 2001-05-29 2004-03-27 엘지전자 주식회사 이동통신시스템에서의 스크램블링 코드 생성 장치 및 방법
CN1446413A (zh) * 2001-06-04 2003-10-01 三菱电机株式会社 Cdma发送分集装置
EP1537677A1 (de) 2002-08-29 2005-06-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sender-/empfängervorrichtung zur verwendung in einem mehrfrequenzkommunikationssystem, basisstation eines mehrfrequenzkommunikationssystems, verfahren zur verwendung der sender-/empfängervorrichtung, verfahren zum senden/empfangen eines mehrfrequenzsignals in einem mehrfrequenzkommunikationssystem
KR100479864B1 (ko) * 2002-11-26 2005-03-31 학교법인 중앙대학교 이동 통신 시스템에서의 하향링크 신호의 구성 방법과동기화 방법 및 그 장치 그리고 이를 이용한 셀 탐색 방법
JP4323985B2 (ja) * 2003-08-07 2009-09-02 パナソニック株式会社 無線送信装置及び無線送信方法
US20050135516A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Intel Corporation Dual antenna receiver for voice communications
US8693525B2 (en) * 2006-07-14 2014-04-08 Qualcomm Incorporated Multi-carrier transmitter for wireless communication
CN1949685B (zh) * 2006-11-03 2011-09-14 上海宣普实业有限公司 基于并行干扰抵消消除同频小区信号干扰的方法和装置
CN1949684B (zh) * 2006-11-03 2012-01-11 上海宣普实业有限公司 基于并行干扰抵消消除同频小区信号干扰的方法和装置
CN101939927A (zh) * 2008-02-04 2011-01-05 诺基亚公司 用于经由屏蔽来传递天线配置信息的方法和装置
US20230093484A1 (en) * 2021-09-23 2023-03-23 Apple Inc. Systems and methods for de-correlating coded signals in dual port transmissions

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103459B1 (en) * 1990-06-25 1999-07-06 Qualcomm Inc System and method for generating signal waveforms in a cdma cellular telephone system
JPH0541685A (ja) 1991-08-06 1993-02-19 Iwatsu Electric Co Ltd 時間分割移動体通信のダイバーシテイ通信方法
US5459873A (en) * 1993-08-21 1995-10-17 Motorola, Inc. Method and communication system for improved channel scanning and link establishment determinations
US5614914A (en) * 1994-09-06 1997-03-25 Interdigital Technology Corporation Wireless telephone distribution system with time and space diversity transmission for determining receiver location
US5710768A (en) * 1994-09-30 1998-01-20 Qualcomm Incorporated Method of searching for a bursty signal
JP2605648B2 (ja) * 1994-12-22 1997-04-30 日本電気株式会社 Ss受信機における逆拡散符号位相検出装置
JPH08195703A (ja) 1995-01-17 1996-07-30 Toshiba Corp 無線通信装置
US5790588A (en) * 1995-06-07 1998-08-04 Ntt Mobile Communications Network, Inc. Spread spectrum transmitter and receiver employing composite spreading codes
US5680395A (en) 1995-08-15 1997-10-21 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for time division duplex pilot signal generation
JPH09135199A (ja) 1995-11-10 1997-05-20 Nec Corp アンテナアラーム検出方式
JP3214860B2 (ja) * 1996-03-05 2001-10-02 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動通信システムにおける信号の伝送方法、送信機、受信機および拡散符号同期法
JPH09307951A (ja) 1996-03-15 1997-11-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd スペクトル拡散通信装置
JP3358170B2 (ja) 1996-07-24 2002-12-16 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ Cdma無線通信の受信方法
US6067292A (en) 1996-08-20 2000-05-23 Lucent Technologies Inc Pilot interference cancellation for a coherent wireless code division multiple access receiver
JP3720141B2 (ja) 1996-10-01 2005-11-24 松下電器産業株式会社 移動体通信方法およびその装置
JPH10126377A (ja) 1996-10-17 1998-05-15 Fujitsu Ltd Cdma通信システム及び基地局及び移動局及び通信制御方法
JPH10126379A (ja) 1996-10-18 1998-05-15 Fujitsu Ltd 移動通信システム及びその装置
JP3376224B2 (ja) 1996-10-23 2003-02-10 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ Ds−cdma基地局間非同期セルラ方式における初期同期方法および受信機
EP0845877A3 (de) * 1996-11-28 2002-03-27 Oki Electric Industry Co., Ltd. Mobile Kommunikationsanordnung zur Herstellung einer Rufweiterleitung mit korrigiertem Phasenunterschied und Rahmensynchronisationssignalen
JP3373746B2 (ja) 1997-01-07 2003-02-04 株式会社鷹山 Ds−cdma基地局間非同期セルラ方式における初期同期方法および受信機
JPH10257019A (ja) 1997-03-07 1998-09-25 Kokusai Electric Co Ltd Cdma通信システム
KR100219035B1 (ko) 1997-03-13 1999-09-01 이계철 다양한 레이트의 무선 멀티미디어 서비스를 위한 코드분할다중접속(cdma) 방식의 대역확산장치 및 그 방법
JPH10271557A (ja) 1997-03-21 1998-10-09 Kokusai Electric Co Ltd ランダムアクセス信号受信回路
US6185244B1 (en) * 1997-08-29 2001-02-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Cell searching in a CDMA communications system
US6018667A (en) * 1998-01-20 2000-01-25 Motorola, Inc. Method and apparatus for transmitting information regarding the synchronization status of a base station
US6226315B1 (en) * 1998-03-09 2001-05-01 Texas Instruments Incorporated Spread-spectrum telephony with accelerated code acquisition
JP3260716B2 (ja) * 1998-06-05 2002-02-25 松下電器産業株式会社 送信装置及びそれを用いた基地局装置
RU2145152C1 (ru) * 1998-10-08 2000-01-27 Гармонов Александр Васильевич Способ ортогональной разнесенной передачи-приема сигнала в сотовой системе радиосвязи с кодовым разделением каналов

Also Published As

Publication number Publication date
EP0963060A2 (de) 1999-12-08
DE69915334T2 (de) 2004-07-29
DE69927622D1 (de) 2006-02-16
SG80629A1 (en) 2001-05-22
DE69920325T2 (de) 2005-02-17
CN1516499A (zh) 2004-07-28
CN1245045C (zh) 2006-03-08
EP1126630A2 (de) 2001-08-22
EP1126630A3 (de) 2002-05-29
EP0963060B1 (de) 2004-09-22
EP1411651A3 (de) 2004-06-09
EP0963060A3 (de) 2002-05-29
JP2000059274A (ja) 2000-02-25
KR100309725B1 (ko) 2001-10-29
US6519238B1 (en) 2003-02-11
DE69915334D1 (de) 2004-04-08
USRE41819E1 (en) 2010-10-12
MY125912A (en) 2006-08-30
CN1196354C (zh) 2005-04-06
CA2272809A1 (en) 1999-12-05
EP1126630B1 (de) 2004-03-03
CN1247439A (zh) 2000-03-15
KR20000005913A (ko) 2000-01-25
JP3260716B2 (ja) 2002-02-25
EP1411651B1 (de) 2005-10-05
DE69920325D1 (de) 2004-10-28
CA2272809C (en) 2004-08-10
US20030076807A1 (en) 2003-04-24
EP1411651A2 (de) 2004-04-21
US6891817B2 (en) 2005-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927622T2 (de) Sende-Diversity-Anordnung in einem CDMA-System
DE69721224T2 (de) Verfahren für sanftes weiterreichen in einer basisstation mit sektoren und basisstation dafür
DE69331375T2 (de) Mobiles kommunikationssystem mit kodemultiplexvielfachzugriff
DE69837044T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von orthogonalen Strahlenbündeln, Sektoren und Picozellen
DE69926974T2 (de) Einrichtung und verfahren zur bereitstellung von auswahl-sende-diversity
DE69528879T2 (de) Synchronisationsverfahren für teilnehmerstation, basisstation und teilnehmerstation
EP0211460B1 (de) Digitales Funkübertragungsverfahren
DE60015521T2 (de) Zellsuchvorrichtung und -verfahren in einem CDMA-Mobilkommunikationssystem
DE69727412T2 (de) Spreizspektrumnachrichtenübertragungsempfänger
DE69714792T2 (de) Zellulare CDMA-Funkübertragungsanordnung
DE69920388T2 (de) Mehrträgerkommunikationsverfahren, Sender und Empfänger
DE69511599T2 (de) CDMA/TDD mobile Kommunikationsanordnung mit Wahl der Übertragungsantennen
DE69614348T2 (de) Kodeerfassungsverfahren in einer cdma-kommunikationsanordnung unter verwendung mehrerer walsh kanäle
DE69133017T2 (de) System und verfahren zur erzeugung von signalwellenformen in einem cdma zellular-fernsprechsystem
DE69432782T2 (de) Cdma-übertragungssystem
DE602005000640T2 (de) System und Verfahren zur OFDM-Kommunikation
DE69325201T2 (de) CDMA-Funkübertragungsanordnung mit Pilotsignalübertragung zwischen Basisstation und Handgeräten zwecks Kanalverzerrungsausgleich
DE69934957T2 (de) Funkübertragungsgerät und -Verfahren mit Mehrweg-Diversity
DE10326336B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum zeitlichen Steuern der Verarbeitung eines Funksignals in einer Mobilstation
DE69731609T2 (de) Basisstationempfänger und verfahren zum signalempfang
DE69625023T2 (de) Direktsequenz-spreizsprektrum-kommunikationssystem sowie primäre und sekundäre funkstation
DE69633882T2 (de) Spreizspektrumübertragungsgerät
DE19811066A1 (de) Apparat zur Unterstützung einer Vielfalt von Übertragungsraten in Spread-Spektrum-CDMA-Systemen
DE19825536B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein vollduplexfähiges Funkübertragungssystem mit CDMA-Zugriff
DE19852571C1 (de) Verfahren zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem mit CDMA-Teilnehmerseparierung und variablen Spreizfaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP