DE69927585T2 - Alpha-hydroxy fettsäurenderivate und zubereitungen zur äusserlichen anwendung diese enthaltend - Google Patents

Alpha-hydroxy fettsäurenderivate und zubereitungen zur äusserlichen anwendung diese enthaltend Download PDF

Info

Publication number
DE69927585T2
DE69927585T2 DE69927585T DE69927585T DE69927585T2 DE 69927585 T2 DE69927585 T2 DE 69927585T2 DE 69927585 T DE69927585 T DE 69927585T DE 69927585 T DE69927585 T DE 69927585T DE 69927585 T2 DE69927585 T2 DE 69927585T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
alpha
chain
hydroxy fatty
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927585T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927585D1 (de
Inventor
Masafumi Odawara-shi YAKUMARU
Hiroko Odawara-shi NAKATSUGAWA
Yoshiko Odawara-shi IWAMOTO
Takeshi Odawara-shi IKEMOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kanebo Cosmetics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanebo Cosmetics Inc filed Critical Kanebo Cosmetics Inc
Publication of DE69927585D1 publication Critical patent/DE69927585D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69927585T2 publication Critical patent/DE69927585T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • C07C69/675Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids of saturated hydroxy-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue alpha-Hydroxy-Fettsäurederivate und äußerliche Zusammensetzungen, die dieselben enthalten.
  • Stand der Technik
  • Um den Wasserverlust von Haut und Haar zu minimieren und Geschmeidigkeit, Glanz oder dergleichen zu verleihen, wurden ölige Grundlagen in breitem Umfang angewendet. Weil diese öligen Grundlagen auf Teile wie beispielsweise Haut oder Haar des menschlichen Körpers aufgebracht werden, ähneln die öligen Substanzen und die den Körper ausmachenden Substanzen sich vorzugsweise untereinander in ihren Bestandteilen und Eigenschaften. Die öligen Substanzen zeigen bedeutenderweise weder eine Reizung noch eine Toxizität für die Haut im Hinblick auf die Sicherheit.
  • Deswegen wurden bis jetzt Studien über eine Verbindung durchgeführt, die eine Ähnlichkeit mit menschlichem Sebum bzw. Talg aufweist, und es wurden Versuche unter Verwendung von Ceramiden durchgeführt, die ausschließlich in der humanen Hornhautschicht enthalten sind, und die kürzlich durchgeführt wurden (japanische geprüfte Patentoffenlegung (Kokoku) Nr. Hei 6-57651 und die japanische geprüfte Patentoffenlegung (Kokoku) Nr. Hei 6-37429). Ausgehend von einer Verbindung, die einen Schmelzpunkt im Bereich der Körpertemperatur oder der Hautoberflächentemperatur oder einen Schmelzpunkt niedriger als diese Temperatur aufweist, wurde ein Versuch mit einer ungesättigten Bindung in einer Molekularstruktur der Verbindung durchgeführt. Jedoch ist ein Fett mit einer ungesättigten Bindung im Allgemeinen leicht durch Luft oder Wärme zu oxidieren und darüber hinaus verursachen Oxide manchmal starke Reizungen und eine Toxizität für die Haut. Deswegen ist es im Falle eines solchen Lipides, das in einer äußerlichen Hautzusammensetzung verwendet wird, notwendig, diese vor einer Oxidation zu schützen. Weil andererseits das ausschließlich in der menschlichen Hornhaut enthaltene Ceramid teuer ist und im Allgemeinen einen sehr hohen Schmelzpunkt und eine Tendenz zum Kristallisieren aufweist, ist dessen Anwendung gegenwärtig beträchtlich eingeschränkt.
  • Es wurde berichtet, dass Wachsdiester, die alpha-Hydroxy-Fettsäuren, verestert mit Fettsäuren und höheren Alkoholen enthalten, in der Hautoberfläche von Tieren wie beispielsweise Kühen, Kaninchen, Katzen und dergleichen vorliegen (T. Nikkare und E. Haahti, Biochim. Biophys. Acta. 164, 294–305 (1968); N. Nicolaides, H.C. Fu und M.N.A. Ansari, Lipids, 5, 299–307 (1970)). Diese Wachsdiester enthalten als Hauptbestandteile alpha-Hydroxy-Fettsäuren mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen, Fettsäuren mit 14 bis 28 Kohlenstoffatomen und höhere Alkohole mit 14 bis 28 Kohlenstoffatomen, jedoch wurde von Wachsdiestern, die aus kurzkettigen Fettsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen zusammengesetzt sind, niemals berichtet. Es wurde nie davon berichtet, Wachsdiester in externen bzw. äußerlichen Zusammensetzungen zu verwenden.
  • In der WO 95/03032 wird eine Hautbehandlungszusammensetzung bereitgestellt, die eine alpha-Hydroxysäure, ein Salz oder Ester hiervon und Gemische hiervon und einen Komplexbildner umfasst. Die Komplexbildner weisen eine hohe Affinität mit Zink- und/oder Magnesiumionen auf.
  • Das Journal „Cosmetics and Toiletries", italienische Ausgabe, 3/97, beschreibt auf den Seiten 11 bis 19 die Verwendung von Estern der Milchsäure, Weinsäure, Citronensäure und Äpfelsäure, die alle alpha-Hydroxysäuren sind, als Kosmetikprodukte zur Verwendung in Haut- und Haaranwendungen. Die bessere Kompatibilität der Ester im Vergleich zu den Säuren mit der Haut wird erwähnt.
  • Die internationale Anmeldung WO 99/12121 beschreibt ein Verfahren zur Behandlung von Wolle mit einem organischen Lösungsmittel. Während dieses Prozesses kann Lanolin aus Kaschmirwolle extrahiert werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue ölige Grundlage bzw. Basis bereitzustellen, die eine ausgezeichnete Stabilität, einen niedrigen Schmelzpunkt aufweist, die Haut nicht reizt und ein überlegeneres Gefühl bei Gebrauch aufweist und eine äußerliche Zusammensetzung bereitzustellen, die die ölige Grundlage enthält.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben intensive Studien durchgeführt, um das oben beschriebene Ziel zu erreichen, und haben die durch die allgemeine folgende Formel (1) repräsentierten alpha-Hydroxy-Fettsäurederivate herausgefunden. Obwohl das alpha-Hydroxy-Fettsäurederivat eine gesättigte Verbindung ist, weist diese einen niedrigen Schmelzpunkt auf. Und sie reizt die Haut nicht und weist bei Anwendung auch ein überlegeneres Gefühl auf.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung ist eine äußerliche Zusammensetzung, die eine oder mehrere alpha-Hydroxy-Fettsäurederivate umfasst, repräsentiert durch die allgemeine Formel (1): (chemische Formel 1)
    Figure 00030001
    wobei R1 eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen repräsentiert, R2 eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 31 Kohlenstoffatomen repräsentiert, und R3 eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 11 bis 31 Kohlenstoffatomen repräsentiert.
  • Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls ein alpha-Hydroxy-Fettsäurederivat, repräsentiert durch die allgemeine Formel (2): (chemische Formel 2)
    Figure 00040001
    wobei R4 eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen repräsentiert, R5 eine geradkettige oder iso- oder antiiso-verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen repräsentiert, und R6 eine geradkettige oder iso- oder antiisoverzweigtkettige Alkylgruppe mit 11 bis 31 Kohlenstoffatomen repräsentiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein 13C-NMR-Spektrum des 2-Palmitoyloxypalmitinsäurepalmitylesters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein 13C-NMR-Spektrum des 2-Isobutyryloxy-langkettigen Fettsäure (14-25) langkettigen verzweigten Alkohol(12-31)esters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein 13C-NMR-Spektrum der Wachsdiesterfraktion aus Kaschmirziegen-Fell (alpha-Hydroxy-Fettsäurederivatgemisch) gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist ein Gaschromatogramm der alpha-Hydroxy-Fettsäuren, die aus den Wachsdiestern von Kaschmir gewonnen wurden.
  • 5 ist ein Gaschromatogramm von Fettsäuren, die aus den Wachsdiestern von Kaschmir gewonnen wurden.
  • 6 ist ein Gaschromatogramm höherer Alkohole, die aus den Wachsdiestern von Kaschmir gewonnen wurden.
  • Beste Art und Weise, die Erfindung durchzuführen
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden ausführlich unten beschrieben werden.
  • Die alpha-Hydroxy-Fettsäurederivate der allgemeinen Formeln 1 und 2 der vorliegenden Erfindung können durch Verwendung einer alpha-Hydroxy-Fettsäure hergestellt werden, repräsentiert durch die folgende chemische Formel 3 oder ein alpha-Hydroxy-Fettsäurederivat wie beispielsweise dessen Methylester, eine Fettsäure, repräsentiert durch die folgende chemische Formel 4 oder ein Fettsäurederivat, wie beispielsweise Anhydride und Halogenide, und einen höheren Alkohol, repräsentiert durch die folgende chemische Formel 5 als Ausgangsmaterialien gemäß eines konventionellen Verfahrens. (Chemische Formel 3)
    Figure 00050001
    wobei R7 eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen repräsentiert (chemische Formel 4)
    Figure 00050002
    wobei R8 eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 31 Kohlenstoffatomen repräsentiert
  • (chemische Formel 5)
    • R9-CH2-OH wobei R9 eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 11 bis 31 Kohlenstoffatomen repräsentiert.
  • Das heißt, die alpha-Hydroxy-Fettsäurederivate können in einfacher Weise durch Verwendung eines üblichen Säurekatalysators und eines Enzyms hergestellt werden. Falls notwendig, können die alpha-Hydroxy-Fettsäurederivate nach Afreinigung durch Deacidifizierung, Entfärbung und Desodorierung gemäß eines herkömmlichen Verfahrens weiter aufgereinigt werden. In einigen Fällen können die alpha-Hydroxy-Fettsäurederivate nicht-umgesetzte alpha-Hydroxy-Fettsäuren-Fettsäuren, höhere Alkohole und alpha-Hydroxy-Fettsäuremonoalkylester als Zwischenprodukt enthalten.
  • Die alpha-Hydroxy-Fettsäurederivate (1) und (2) gemäß der vorliegenden Erfindung können aus Kaschmirziegenfell durch Verwendung eines organischen Lösungsmittels extrahiert werden. Falls notwendig, können die alpha-Hydroxy-Fettsäurederivate ebenfalls nach Aufreinigung durch ein konventionelles Verfahren verwendet werden. Solche Verbindungen, die auf der Oberfläche des Tierfells, wie beispielsweise Kühen, Kaninchen, Katzen und dergleichen vorliegen, entsprechen dem alpha-Hydroxy-Fettsäurederivat (2) nicht und sind im Derivat (1) enthalten.
  • Die alpha-Hydroxy-Fettsäurederivate gemäß der vorliegenden Erfindung, die durch das obige Verfahren gewonnen werden können, können in Hautpflegezusammensetzungen, wie beispielsweise Lotionen, Milchlotionen, Cremes, Packungen, Gesichtswaschungen, Grundierungen, Lippenstiften und Badezubereitungen verwendet werden; und in Haarpflegezusammensetzungen, wie beispielsweise Shampoos, Spülungen, Haarbehandlungen und Haarcremes.
  • Die alpha-Hydroxy-Fettsäurederivate können in konventionellen Kosmetika, Quasi-Arzneistoffen und Arzneistoffen verwendet werden.
  • In der externen Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Menge des alpha-Hydroxy-Fettsäurederivates vorzugsweise in einem Bereich von 0,1 bis 60% G/G (hierin nachstehend als „Gewichtsprozent" beschrieben) auf Grundlage des Gesamtgewichtes im Hinblick auf die Wirkung und ökonomische Gründe.
  • In der äußerlichen Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung können Bestandteile verwendet werden, die üblicherweise in Kosmetika, Quasi-Arzneimitteln und Arzneimitteln verwendet werden. Spezielle Beispiele für den Bestandteil schließen Fette und Öle, Farbstoffe, Parfum, Antiseptika, oberflächenaktive Stoffe bzw. Tenside, Pigmente, Antioxidantien, Komplexbildner, Ultraviolettabsorber, Ultraviolettstreumittel, polymere Viskositätsmodifikatoren, anorganische Salze, mehrwertige Alkohole, Vitamine, höhere Alkohole, Pflanzenextrakte und dergleichen ein. Wie hierin verwendet, schließt der Begriff „äußerliche Zusammensetzung" eine Haarpflegezusammensetzung und eine Hautpflegezusammensetzung ein.
  • Als oberflächenaktiver Stoff können beispielsweise die kationischen, anionischen, nichtionischen, amphoteren und anderen oberflächenaktiven Stoffe verwendet werden. Beispiele für das kationische Tensid schließen quartäre Ammonium-Salze, wie beispielsweise Amino-Salze, quartäre Ammonium-Salze, Alkyltrialkylenglycolammoniumsalze, Alkyletherammoniumsalze, Pyridiniumsalze, Imidazoliniumsalze, Benzalkoniumsalze und dergleichen ein. Beispiele für das anionische Tensid schließen Carboxylate, wie beispielsweise Alkylaminat, Alkylethercarboxylat und Fettsäuresalze; Sulfonate, beispielsweise N-Acylmethyltaurinsalze und Alphaolefinsulfonsäuresalze; Sulfate wie beispielsweise Alkylsulfate und Fettalkanolamid-sulfate; und Phosphate, wie beispielsweise Polyoxyethylenalkyletherphosphate und Fettamidetherphosphate ein. Beispiele für das nicht-ionische Tensid schließen mehrwertige Alkohol-Fettester oder mehrwertige Alkoholalkylether ein, beispielsweise Sorbitanfettsäureester, Saccharosefettsäureester und Ethylenglycolmonofettsäureester; Polyoxyethylenether, wie beispielsweise Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylencholesterin und Polyoxyethylenpolyoxypropylenalkylether; Etherester, wie beispielsweise Polyoxyethylenmonofettsäureester, Polyethylenglycoldifettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitolfettsäureester, Polyoxyethylenrhizinusöl, Polyoxyethylenalkyletherfettsäureester und Polyoxyethylenmethylglucosidfettsäureester; und Stick stoff-enthaltende Derivate, wie beispielsweise Alkylaminoxid, Polyoxyethylenalkylamin und Alkyldiethanolamid ein. Beispiele für das amphotere Tensid schließen Glycin-artige Tenside, Aminopropionsäure-artige Tenside, Carboxybetain-artige Tenside, Schwefelsäure-artige Tenside, Phosphorsäure-artige Tenside und Carbonsäure-artige Tenside wie beispielsweise Sulfobetaintyp-Tenside ein. Beispiele für die anderen Tenside schließen Fluor-Tenside; Silicon-Tenside, wie beispielsweise Polyether-modifiziertes Silicon und Amino-modifiziertes Silicon; und natürliche Tenside wie beispielsweise Saponin und Lecithin ein.
  • Beispiele für den mehrwertigen Alkohol schließen Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Polyethylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Polypropylenglycol, Glycerin, Diglycerin, Polyglycerin, 3-Methyl-1,3-butandiol, 1,3-Butylenglycol, Saccharide und dergleichen ein.
  • Die höheren zu verwendenden Alkohole können natürliche oder synthetische höhere Alkohole sein und können geradkettig, verzweigtkettig, gesättigt oder ungesättigt sein. Spezielle Beispiele hiervon schließen Isostearylalkohol, Octyldodecanol, Hexyldecanol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Behenylalkohol, Cetanol und dergleichen ein.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung weiterhin ausführlicher.
  • Beispiel 1
  • (Herstellung von 2-Palmitoyloxypalmitinsäurepalmitylester)
  • Zu 27,2 g 2-Hydroxypalmitinsäure und 24,2 g Cetylalkohol wurden 100 ml n-Hexan zugesetzt, und das Gemisch wurde unter Erhitzen gelöst. Danach wurden 4 g neutrale thermostabile Lipase, die durch Immobilisieren auf einem Acrylharz gewonnen wurden (immobilisierte Lipase, Novozym 435, hergestellt von Novo Nordisk A/S) zugesetzt und bei 60°C für 6 Stunden umgesetzt, während das Wasser, das während der Reaktion gebildet wurde, entfernt wurde. Danach wurde die immobilisierte Lipase durch Filtration entfernt, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, so dass sich ein hellgelbes Wachs ergab.
  • Das sich ergebende Wachs wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 10/1) aufgereinigt und eine Fraktion mit einem Rf-Wert von 0,57 in der Dünnschichtchromatographieanalyse (Entwicklungslösungsmittel: He xan/Ethylacetat = 10/1) wurde konzentriert, so dass sich 38,5 g eines weißen Feststoffes ergaben. Die Bildung eines 2-Hydroxypalmitinsäurepalmitylesters wurde durch ein Signal bei 175,5, 70,5 und 65,7 ppm bestätigt, das bei der Messung von 13C-NMR beobachtet wurde.
  • 25,7 g 2-Hydroxypalmitinsäurepalmitylester durch das oben beschriebene Verfahren und 13,7 g Palmitoylchlorid wurden durch ein konventionelles Verfahren in Gegenwart von Pyridin umgesetzt. Nach der Reaktion wurde Chloroform zugesetzt und das Produkt wurde mit Wasser unter sauren Bedingungen gewaschen. Danach wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt, um ein hellgelbes Wachs zu gewinnen. Das sich ergebende Wachs wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie aufgereinigt (Entwicklungslösungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 20/1) und eine Fraktion mit einem Rf-Wert von 0,86 in der Dünnschichtchromatographieanalyse (Entwicklungslösungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 10/1) wurde konzentriert, so dass 34 g eines weißen Feststoffes gewonnen wurden. Die Bildung eines 2-Palmitoyloxypalmitinsäurepalmitylesters als das alpha-Hydroxy-Fettsäurederivat der vorliegenden Erfindung wurde durch ein Signal bei 173,3, 170,6, 72,3 und 65,3 ppm bestätigt, das bei der Messung eines 13C-NMR beobachtet wurde, wie in 1 gezeigt ist. Unter Verwendung von JNM-LA 400 (400 MHz) (hergestellt von JEOL Ltd.) als Messvorrichtung, CDCl3 als Messlösungsmittel und TMS als zertifiziertes Bezugsmaterial wurde die Messung von 13C-NMR durchgeführt. Danach wurde die Messung einer 13C-NMR durch dasselbe Verfahren durchgeführt.
  • Beispiel 2 (Herstellung von 2-Isobutyryloxymyristinsäure-(18)-methylicosanylester)
  • Zu 26,1 g Methyl-2-hydroxymyristat und 31 g 18-Methylicosanol wurden 200 ml n-Hexan zugesetzt und das Gemisch wurde unter Erhitzen gelöst. Danach wurden 3 g einer immobilisierten Lipase (Novozym IM, hergestellt durch Novo Nordisk A/S) zugesetzt und bei 60°C für 5 Stunden umgesetzt, während das während der Reaktion gebildete Methanol entfernt wurde. Danach wurde die immobilisierte Lipase durch Filtration entfernt und die Aufreinigung wurde in denselben Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt, so dass sich 37,6 g eines weißen Feststoffs ergaben. Die Bildung von 2-Hydroxymyristinsäure-(18)-methylicosanolester wurde durch ein Signal bei 175,5, 70,5 und 65,7 ppm bestätigt, das bei der Messung von 13C-NMR beobachtet wurde.
  • 26,3 2-Hydroxymyristinsäure-(18)-methylicosanylester, hergestellt durch das oben beschriebene Verfahren, und 6,0 g Isobutyrylchlorid: Die Herstellung und Aufreinigung wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt, so dass sich 26,5 g eines weißen Feststoffes ergaben. Die Bildung eines 2-Isobutyryloxymyristinsäure-(18)-methylicosanylesters als alpha-Hydroxy-Fettsäurederivat der vorliegenden Erfindung wurde durch ein Signal bei 176,5, 170,6, 72,2 und 65,3 ppm bestätigt, beobachtet bei der Messung von 13C-NMR.
  • Beispiel 3 (Herstellung von 2-Acetyloxystearinsäure-(18)-methylnonadecanylester)
  • Im selben Verfahren wie in Beispiel 2, außer dass Methyl-2-hydroxymyristat durch Methyl-2-hydroxystearat ersetzt wurde und 18-Methylicosanol durch 18-Methylnonadecanol ersetzt wurde, und weiterhin Isobutyrylchlorid durch Acetylchlorid ersetzt wurde, wurde 2-Acetyloxystearinsäure-(18)-methylnonadecanylester hergestellt. Die Bildung eines 2-Acetyloxystearinsäure-(18)-methylnonadecanylesters als alpha-Hydroxy-Fettsäurederivat der vorliegenden Erfindung wurde durch ein Signal bei 170,46, 170,44, 72,5 und 65,3 ppm bestätigt, beobachtet bei der Messung von 13C-NMR des weißen Feststoffes, der in der obigen Zubereitung gewonnen wurde.
  • Beispiel 4 (Herstellung von 2-Isobutyryloxy-langkettige Fettsäure (14-25) langkettiger verzweigter Alkohol (12-31) Ester
  • In denselben Verfahren wie in Beispiel 2 wurde, außer dass ein alpha-Hydroxy-Fettsäuremethylester, verestert aus einer langkettigen alpha-Hydroxy-Fettsäure (14-25) (YOFCO-FE-ALF, hergestellt von Nippon Fine Chemical Co., Ltd.) durch Verwendung eines herkömmlichen Verfahrens, anstelle von 2-Hydroxypalmitinsäure verwendet wurde, dass ein langkettiger verzweigter Alkohol, der aus einer langkettigen verzweigten Fettsäure (12-31) reduziert wurde (YOFCO-FE-NH, hergestellt von Nippon Fine Chemical Co., Ltd.) durch Verwendung eines herkömmlichen Verfahrens anstelle von Cetylalkohol verwendet wurde, der 2-Isobutyryloxy-langkettige Fettsäure (14-25) langkettiger verzweigter Alkohol (12-31) Ester hergestellt. Die Bildung eines 2-Isobutyryloxy-langkettigen Fettsäure (14-27) langkettigen verzweigtkettigen Alkohol (12-31) Esters als das alpha-Hydroxy-Fettsäurederivat der vorliegenden Erfindung wurde durch ein Signal bei 176,5, 170,6, 72,1 und 65,3 ppm bestätigt, beobachtet in der Messung von 13C-NMR der transparenten Flüssigkeit, die in der obigen Zubereitung gewonnen wurde, wie es in 2 dargestellt ist.
  • Beispiel 5 (Herstellung von 2-Isobutyryloxypalmitinsäurepalmitylester)
  • In denselben Verfahren wie in Beispiel 1 wurde außer dass Palmitoylchlorid durch Isobutyrylchlorid ersetzt wurde, 2-Isobutyryloxypalmitinsäure-palmitylester herstellt. Die Bildung eines 2-Isobutyryloxapalmitinsäure-palmitylesters als alpha-Hydroxy-Fettsäurederivat der vorliegenden Erfindung wurde durch 13C-NMR bestätigt.
  • Beispiel 6 (Herstellung von 2-Acetyloxypalmitinsäurepalmitylester)
  • In denselben Verfahren wie in Beispiel 1 wurde außer dass Palmitoylchlorid durch Acetylchlorid ersetzt wurde, 2-Acetyloxypalmitinsäure-palmitylester hergestellt. Die Bildung von 2-Acetyloxypalmitinsäure-palmitylester als alpha-Hydroxy-Fettsäurederivat der vorliegenden Erfindung wurde durch 13C-NMR bestätigt.
  • Beispiel 7 (Herstellung von 2-Isovaleryloxylaurinsäurelaurylester)
  • In denselben Verfahren wie in Beispiel 2 wurde außer dass Methyl-2-hydroxymyristat durch Methyl-2-hydroxylaurat ersetzt wurde und 18-Methylicosanol durch Laurylalkohol ersetzt wurde und weiterhin Isobutyrylchlorid durch Isovalerylchlorid ersetzt wurde, 2-Isovaleryloxyllaurinsäure-laurinester hergestellt. Die Bildung von 2-Isovaleryloxylaurinsäurelaurylester als alpha-Hydroxy-Fettsäurederivat der vorliegenden Erfindung wurde durch 13C-NMR bestätigt.
  • Beispiel 8 (Herstellung von 2-langkettige verzweigtkettige Fettsäure (12-31) Oxypalmitinsäure-palmitylester)
  • In denselben Verfahren wie in Beispiel 1, außer dass Säurechlorid synthetisiert aus einer langkettigen verzweigten Fettsäure (12-31) (YOFCO-FE-NH, hergestellt von Nippon Fine Chemical Co., Ltd.) durch Verwendung eines herkömmlichen Verfahrens anstelle von Palmitoylchlorid verwendet wurde, wurde 2-langkettige verzweigte Fettsäure (12-31) Oxypalmitinsäure-palmitylester hergestellt. Die Bildung des 2-langkettige verzweigtkettige Fettsäure (12-31) Oxypalmitinsäure-palmitylesters der vorliegenden Erfindung wurde durch 13C-NMR bestätigt.
  • Beispiel 9 (Herstellung von Wachsdiestern aus dem Fell von Kaschmirziegen)
  • 1 kg Kaschmirdaunen, die durch Entfernung des Deckhaares, von Schmutz und Schorf des Rohfells gewonnen wurden, wurden unter laufendem Wasser für 24 Stunden gewaschen und ausreichend getrocknet und darauf mit 2 1 Aceton unter Rühren für 2 Stunden extrahiert. Der Extrakt wurde filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert, um 35 g Kaschmirlipidextrakt zu gewinnen. Der Kaschmirlipidextrakt wurde durch eine Silicagel-Säulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 10/1) aufgereinigt und eine Fraktion mit einem Rf-Wert von 0,5 in der Dünnschichtchromatographieanalyse (Entwicklungslösungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 10/1) wurde konzentriert, um 10,5 g einer transparenten Flüssigwachsdiesterfraktion zu gewinnen.
  • Die Bildung der Fraktion als alpha-Hydroxy-Fettsäurederivat der vorliegenden Erfindung wurde durch ein Signal bei 176,5, 170,6, 72,2 und 65,3 ppm bestätigt, beobachtet bei der Messung von 13C-NMR wie in 3 dargestellt.
  • Darüber hinaus wurde die Wachsdiester-Fraktion durch herkömmliche Verfahren verseift und methyliert und danach durch Gaschromatographie analysiert. Es hat sich als Ergebnis herausgestellt, dass die alpha-Hydroxy-Fettsäuren Alphahydroxypalmitinsäure als Hauptbestandteil enthalten und 12 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen. Weiterhin waren die alpha-Hydroxy-Fettsäuren gesättigte, geradkettige Verbindungen, die kleine Mengen von iso- oder antiisoverzweigtkettigen Verbindungen enthielten. Andererseits waren die Fettsäuren geradkettig oder iso- oder antiiso-verzweigtkettige gesättigte Fettsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, in erster Linie Isobuttersäure. Die höheren Alkohole waren geradkettig oder iso- oder antiisoverzweigtkettige gesättigte höhere Alkohole mit 12 bis 25 Kohlenstoffatomen, in erster Linie 18-Methylicosanol und 18-Methylnonadecanol. Das heißt, die Wachsdiester von Kaschmir waren Verbindungen, die der allgemeinen Formel (2) entsprachen.
  • Die jeweiligen Gaschromatogramme der alpha-Hydroxy-Fettsäuren, Fettsäuren und höheren Alkohole sind in 4, 5 und 6 dargestellt. Die Analysen wurden unter den folgenden Bedingungen durchgeführt.
  • alpha-Hydroxy-Fettsäuren, Fettalkohole
    • Gaschromatograph: 5890 Serie II, hergestellt von Hewlett-Packard
    • Säule: DB-1, 30 m × 0,25 mm I.D., 0,25 μm (hergestellt von J. und W. Scientific)
    • Temperatur programmiert: 100°C (1 min) bis 300° C (10 min) bei 5°C/min
    • Detektor: MSD
  • Fettsäuren
    • Gaschromatograph: 5890 Serie II, hergestellt von Hewlett-Packard
    • Säule: HP-INNOWAX, 30 m × 0,25 min I.D., 0,25 μm (hergestellt von Hewlett Packard)
    • Programmierte Temperatur: 70°C (3 min) bis 100° C bei 2°C/min 100°C bis 250°C (5 min) bei 5°C/min
    • Detektor: MSD
  • Der Schmelzpunkt der alpha-Hydroxy-Fettsäurederivate der vorliegenden Erfindung, gemessen durch Dfferentialscanningcalorimetrie (DSC, EXTER6000 System hergestellt von Seiko Instruments Inc.) ist in Tabelle 1 dargestellt.
  • 2-Palmitoyloxypalmitinsäurepalmitylester, 2-Isobutyloxy langkettige Fettsäure (14-25) langkettiger verzweigter Alkohol (12-31) Ester, 2-Isobutyryloxypalmitinsäurepalmitylester und 2-Acetyloxypalmitinsäurepalmitylester wurden in Beispiel 1, Beispiel 4, Beispiel 5 und Beispiel 6 jeweils gewonnen. Zum Vergleich wurden Glyceryltripalmitat (hergestellt von Tokyo Chemicals Industry Co., Ltd.), Cetylpalmitat (hergestellt von Funakoshi Co., Ltd.), Ceramid 2 (hergestellt von Cederma) und Ceramid 3 (hergestellt von Gist-brocades) die bisher in Kosmetika, Quasi-Arzneimitteln und Arzneimitteln verwendet wurden, verwendet. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 dargestellt. Ein finaler Peak der DSC-Kurve wurde als Schmelzpunkt aufgenommen.
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Wie in Tabelle 1 beschrieben ist, wiesen die alpha-Hydroxy-Fettsäurederivate gemäß der vorliegenden Erfindung bemerkenswert niedrigere Schmelzpunkte auf. Darüber hinaus waren die Schmelzpunkte niedriger als diejenigen von Ceramid und niedriger als diejenigen der üblichen öligen Grundlage mit demselben Molekulargewicht. Die Schmelzpunkte waren der Körper- oder der Hautoberflächentemperatur näher. Wie sich aus den Ergebnissen offensichtlich ergibt, ist das alpha-Hydroxy-Fettsäurederivat der vorliegenden Erfindung bezüglich seiner physikalischen Eigenschaften für ein Lipid, das in äußerlichen Zusammensetzungen, wie beispielsweise eine Haut- oder Haarzusammensetzung verwendet werden soll, überlegen.
  • Unter den alpha-Hydroxy-Fettsäurederivaten gemäß der vorliegenden Erfindung waren die Schmelzpunkte von 2-Isobutyryloxypalmitinsäure-palmitylester, 2-Isobutyryloxy langkettige Fettsäure (14-25) langkettiger verzweigter Alkohol (12-31) Ester oder 2-Acetyloxypalmitinsäure-palmitylester, bei dem die Kettenlänge der substituierten Fettsäure kurz ist (R2 in der allgemeinen Formel (1) oder R5 in der allgemeinen Formel (2)) bemerkenswerterweise niedriger als diejenigen von 2-Palmitoyloxypalmitinsäure-palmitylester und sind der Körpertemperatur oder der Hauttemperatur näher. Das heißt, das alpha-Hydroxy-Fettsäurederivat weist besonders ausgezeichnete physikalische Eigenschaften für eine ölige Grundlage auf, die in äußerlichen Zusammensetzungen verwendet wird.
  • Als Sicherheitstest wurde die Reizung für die Haut durch das nachfolgende Verfahren überprüft. Jede Probe der alpha-Hydroxy-Fettsäurederivate, die in den Beispielen gewonnen wurden, wurde durch Lösen in Olivenöl in einer Konzentration von 50 Gew.-% hergestellt, und ein Klebepflaster für einen Pflastertest wurde mit 1 ml der Probe imprägniert. Das Klebepflaster wurde auf die Facies medialis brachii von 20 Subjekten für 24 Stunden aufgebracht. Die Hautreizung wurde 24 Stunden nach Entfernung des Pflasters ausgewertet. Das Ergebnis wurde durch den Prozentsatz positiver Subjekte bewertet bzw. eingeteilt, die ein deutliches Erythem zeigten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Tabelle 2
    Figure 00150001
  • Wie in Tabelle 2 beschrieben wurde bestätigt, dass die alpha-Hydroxy-Fettsäurederivate der vorliegenden Erfindung keine reizende Wirkung auf die Haut aufwiesen.
  • Anwendungsbeispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 (Hautcreme)
  • Die Hautcremes wurden mit der in Tabelle 3 dargestellten Formulierung durch ein konventionelles Verfahren hergestellt. Das Anwendungsbeispiel 1 war eine Hautcreme, die 2-Palmitoyloxypalmitinsäure-palmitylester enthielt, gewonnen in Beispiel 1. Eine Hautpflegecreme, die keine alpha-Hydroxy-Fettsäurederivate enthielt, wurde als Vergleichsbeispiel 1 hergestellt. Der sensorische Vergleichstest wurde durch Aufbringen der Hautpflegecremes von Anwendungsbeispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 jeweils im unteren Beinbereich von 20 weiblichen Freiwilligen zweimal am Tag für eine Woche durch ein konventionelles Verfahren aufgebracht. Die Ergebnisse des sensorischen Vergleichstests, die Anzahl der Personen, die antworteten, dass „die Haut glatt wurde", „die Haut befeuchtet wurde" und „die Haut fester war" bezüglich der jeweiligen Begriffe, beispielsweise Glattheit, Feuchtigkeit und Elastizität, sind ebenfalls in Tabelle 3 dargestellt.
  • Tabelle 3
    Figure 00160001
  • Wie in Tabelle 3 dargestellt, war die Hautpflegecreme des Anwendungsbeispiels 1 als Hautzusammensetzung der vorliegenden Erfindung in allen Eigenschaften gegenüber dem Vergleichsbeispiel 1 überlegen, das kein alpha-Hydroxy-Fettsäurederivat enthält. Das Anwendungsbeispiel 1 wies keine Probleme bezüglich der Stabilität und keine abträglichen Wirkungen auf die Haut, wie beispielsweise eine Hautreizung, auf.
  • Anwendungsbeispiel 2 (Hautpflegemilchlotion)
  • Eine Hautpflegemilchlotion wurde mit der Formulierung von Tabelle 4 unter Verwendung von 2-Isobutyryloxymyristinsäure-(18)-methylicosanylester, gewonnen in Beispiel 2, und 2-Acetyloxystearinsäure-(18)-methylnonadecanylester, gewonnen in Beispiel 3 durch ein herkömmliches Verfahren, hergestellt. Die Hautpflegemilchlotion der vorliegenden Erfindung zeigte eine extrem gute Stabilität des emulgierten Zustands und war nicht fettig und zeigte eine gute Affinität mit der Haut, wenn sie auf Gesicht, Hände und Füße aufgebracht wurde. Ebenfalls wies die milchige Hautpflegelotion exzellente sensorische Eigenschaften auf, die dazu in der Lage waren, Glattheit, Feuchtigkeit und Elastizität bereitzustellen.
  • Tabelle 4
    Figure 00170001
  • Anwendungsbeispiel 3 (Lippenstift)
  • Ein Lippenstift wurde mit der Formulierung von Tabelle 5 unter Verwendung von 2-Acetyloxypalmitinsäure-palmitylester, gewonnen in Beispiel 6, 2 langkettige verzweigte Fettsäure (12-31) Oxyplamitinsäure-palmitylester, gewonnen in Beispiel 8 und den Wachsdiester aus Kaschmir, gewonnen in Beispiel 9, durch ein herkömmliches Verfahren hergestellt. Der Lippenstift als Hautzusammensetzung der vorliegenden Erfindung wies eine gute Stabilität auf, beispielsweise eine gute Dispersion der Pigmente, und zeigte ausgezeichnete sensorische Eigenschaften, beispielsweise keine Fettigkeit, und eine gute Beibehaltung des Makeups. Der Lippenstift wurde unter Verwendung von Kaschmirfettextrakten aus Beispiel 9 anstelle der Wachsdiester aus Kaschmir durchgeführt, die einen geringfügigen Geruch im Vergleich mit dem Lippenstift von Anwendungsbeispiel 3 aufwiesen, jedoch ausgezeichnete sensorische Eigenschaften zeigten.
  • Tabelle 5
    Figure 00180001
  • Anwendungsbeispiel 4 und Vergleichsbeispiel 2 (Haarspülungen)
  • Haarspülungen wurden mit den Formulierungen, die in Tabelle 6 gezeigt sind, durch ein herkömmliches Verfahren hergestellt. Anwendungsbeispiel 4 war eine Haarspülung, die 2-Isobutyryloxy-Langketten (14-25) Langketten-verzweigter Alkohol (12-3) Ester enthielt, der in Beispiel 4 gewonnen wurde. Vergleichsbeispiel 2 fehlten alpha-Hydroxy-Fettsäurederivate. Der sensorische Vergleichstest wurde durch Aufbringen der Haarspülungen von Amvendungsbeispiel 4 und Vergleichsbeispiel 2 auf 2 weibliche Freiwillige einmal am Tag für 3 Tage durch ein herkömmliches Verfahren durchgeführt. Die Ergebnisse der sensorischen Vergleichstests, die Anzahl der Personen, die antworteten, dass „das Haar glatt wird", „das Haar befeuchtet wurde", und „das Haar Glanz bekommt" bezüglich der jeweiligen Gegenstände wie beispielsweise Glattheit, Feuchtigkeit und Glanz, sind ebenfalls in Tabelle 6 dargestellt.
  • Tabelle 6
    Figure 00180002
  • Figure 00190001
  • Wie in Tabelle 6 gezeigt, war die Haarspülung von Anwendungsbeispiel 4 als Haarzusammensetzung der vorliegenden Erfindung in allen Eigenschaften gegenüber Vergleichsbeispiel 2 überlegen, dem die alpha-Hydroxy-Fettsäurederivate fehlten. Anwendungsbeispiel 4 wies keine Probleme bezüglich der Stabilität und keine abträglichen Hautwirkungen, wie beispielsweise eine Hautreizung, auf.
  • Anwendungsbeispiel 5 (Haarshampoo)
  • Ein Haarshampoo wurde mit der Formulierung hergestellt, die in Tabelle 7 gezeigt ist, unter Verwendung von 2-Isovaleryloxylaurinsäure-lauryl, gewonnen in Beispiel 7. Das Haarshampoo von Anwendungsbeispiel 5 der vorliegenden Erfindung zeigte eine zufriedenstellende Schaumbildung und Detergens und war glatt nach Auswaschen und zeigte ebenfalls ausgezeichnete sensorische Eigenschaften, wie beispielsweise Glattheit, Feuchtigkeit und Glanz nach dem Trocknen.
  • Tabelle 7
    Figure 00190002
  • Figure 00200001
  • Wie oben beschrieben, wiesen die neuen alpha-Hydroxy-Fettsäurederivate der vorliegenden Erfindung ausgezeichnete Eigenschaften für eine ölige Grundlage mit niedrigen Schmelzpunkten auf und reizten die Haut nicht. Darüber hinaus wiesen Haut- und Haarzusammensetzungen, die die alpha-Hydroxy-Fettsäurederivate als essentiellen Bestandteil enthielten, eine gute Stabilität und ebenfalls gute sensorische Eigenschaften auf. Die neue Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist zur äußerlichen Anwendung von Nutzen.

Claims (6)

  1. Äußerliche Zusammensetzung, die ein oder mehrere alpha-Hydroxy-Fettsäurederivate umfasst, repräsentiert durch die allgemeine Formel (1):
    Figure 00210001
    wobei R1 eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen repräsentiert, R2 eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 31 Kohlenstoffatomen repräsentiert und R3 eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 11 bis 31 Kohlenstoffatomen repräsentiert.
  2. Alpha-hydroxy Fettsäurederivat, repräsentiert durch die allgemeine Formel (2):
    Figure 00210002
    wobei R4 eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen repräsentiert, R5 eine geradkettige oder iso- oder anteisoverzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen repräsentiert, und R6 eine geradkettige oder iso- oder anteiso-verzweigtkettige Alkylgruppe mit 11 bis 31 Kohlenstoffatomen repräsentiert.
  3. Äußerliche Zusammensetzung, die ein oder mehrere alpha-Hydroxy-Fettsäurederivate nach Anspruch 2 umfasst.
  4. Äußerliche Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 3, die weiterhin zumindest eines umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, die aus einem oberflächenaktiven Stoff, einem mehrwertigen Alkohol und einem höheren Alkohol besteht.
  5. Äußerliche Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 3, die weiterhin zumindest eines umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, die aus einem Parfüm und einem Pigment besteht.
  6. Äußerliche Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, die ein Kosmetikum ist.
DE69927585T 1998-06-04 1999-05-27 Alpha-hydroxy fettsäurenderivate und zubereitungen zur äusserlichen anwendung diese enthaltend Expired - Lifetime DE69927585T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15570698 1998-06-04
JP15570698 1998-06-04
PCT/JP1999/002831 WO1999062463A1 (en) 1998-06-04 1999-05-27 α-HYDROXY FATTY ACID DERIVATIVES AND COMPOSITION FOR EXTERNAL USE CONTAINING THE SAME

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927585D1 DE69927585D1 (de) 2006-02-16
DE69927585T2 true DE69927585T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=15611744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927585T Expired - Lifetime DE69927585T2 (de) 1998-06-04 1999-05-27 Alpha-hydroxy fettsäurenderivate und zubereitungen zur äusserlichen anwendung diese enthaltend

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6531143B1 (de)
EP (1) EP1084693B1 (de)
JP (1) JP3515522B2 (de)
KR (1) KR100421516B1 (de)
CN (1) CN1133413C (de)
AU (1) AU3955599A (de)
CA (1) CA2333701C (de)
DE (1) DE69927585T2 (de)
ES (1) ES2249003T3 (de)
WO (1) WO1999062463A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6150322A (en) * 1998-08-12 2000-11-21 Shell Oil Company Highly branched primary alcohol compositions and biodegradable detergents made therefrom
JP3437494B2 (ja) * 1999-07-01 2003-08-18 カネボウ株式会社 新規α−ヒドロキシ脂肪酸誘導体及び外用組成物
EP1304100A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-23 L'oreal Haarbehandlung durch Verwendung von exogene Enzymen, Alkoholen und Säuren oder Triglyceriden
FR2830752A1 (fr) * 2001-10-11 2003-04-18 Oreal Traitement du cheveu par ajout d'enzymes exogenes, d'acides et d'alcools
US20040042988A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-04 Raney Kirk Herbert Personal care compositions containing highly branched primary alcohol component
US20040076654A1 (en) * 2002-09-07 2004-04-22 The Procter & Gamble Company Branched alcohol-based personal care compositions
CN100545143C (zh) * 2003-08-28 2009-09-30 国际壳牌研究有限公司 支链酯组合物
EP1748821A1 (de) * 2004-03-02 2007-02-07 Shell Oil Company Körperpflegezusammensetzung mit einer hochverzweigten primären alkohol-komponente
US20060046135A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Weiwei Huang Alkaline battery with MnO2/NiOOH active material
JP5465921B2 (ja) 2009-05-15 2014-04-09 出光興産株式会社 生分解性潤滑油組成物
RU2012154731A (ru) * 2010-07-15 2014-08-20 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Композиции, содержащие соединение с цепью, разветвленной вблизи конца, и способы их получения

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452029A (en) * 1945-06-21 1948-10-26 Rohm & Haas Addition products from acrylic esters
US2652411A (en) * 1952-07-18 1953-09-15 Howard M Teeter Alkyl acyloxy stearates
US3308140A (en) * 1963-06-24 1967-03-07 Edward T Roe Chain substituted higher fatty acids
US4469635A (en) * 1980-12-24 1984-09-04 The Procter & Gamble Company Polyol esters of alpha-hydroxy carboxylic acids
US4867965A (en) * 1986-10-02 1989-09-19 Revlon, Inc. Fatty acid diesters
WO1991001713A1 (en) * 1987-03-13 1991-02-21 R.I.T.A. Corporation Cosmetic base composition with therapeutic properties
US5659049A (en) * 1988-02-18 1997-08-19 Virginia Commonwealth University Antioxidant, antiphospholipase derivatives of ricinoleic acid
US5451405A (en) * 1994-04-25 1995-09-19 Chesebrough-Pond's Usa Co. Skin treatment composition
US5968543A (en) * 1996-01-05 1999-10-19 Advanced Polymer Systems, Inc. Polymers with controlled physical state and bioerodibility
AU731832B2 (en) * 1996-11-12 2001-04-05 Tamarkin Pharmaceutical Innovation Ltd Method for treatment of dermatological disorders
US5989533A (en) * 1997-07-21 1999-11-23 Revlon Consumer Products Corporation Hair conditioning compositions containing alpha or beta hydroxy acid esters
US5961992A (en) * 1997-07-22 1999-10-05 Lever Brothers Company Inc. Benefit agent compositions comprising mixtures of alpha-hydroxy esters
US6180120B1 (en) * 1998-12-08 2001-01-30 Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. Cosmetic skin care compositions containing alpha hydroxy acids linoleates

Also Published As

Publication number Publication date
ES2249003T3 (es) 2006-03-16
EP1084693B1 (de) 2005-10-05
US6531143B1 (en) 2003-03-11
KR100421516B1 (ko) 2004-03-09
DE69927585D1 (de) 2006-02-16
JP3515522B2 (ja) 2004-04-05
KR20010043775A (ko) 2001-05-25
EP1084693A1 (de) 2001-03-21
AU3955599A (en) 1999-12-20
WO1999062463A1 (en) 1999-12-09
CN1133413C (zh) 2004-01-07
CA2333701C (en) 2003-04-08
CN1303260A (zh) 2001-07-11
EP1084693A4 (de) 2002-08-28
CA2333701A1 (en) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1663399B1 (de) Tensidmischungen zur verminderung der hautreizwirkung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen zusammensetzungen
KR100667611B1 (ko) 오일성 원료 조성물
WO2002055048A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
EP0763354B1 (de) Präparat auf der basis einer öl-wasser-mischung
DE2353088B2 (de) Gemische aus N-Acyl-asparaginsäurediestern und Gemische aus N-Acylglutaminsäure-diestern sowie diese Gemische enthaltende öllösliche nichtionische oberflächenaktive Mittel und kosmetische Mittel
EP1257253A2 (de) Kosmetische zubereitungen enthaltend pflanzenextrakte
DE69927585T2 (de) Alpha-hydroxy fettsäurenderivate und zubereitungen zur äusserlichen anwendung diese enthaltend
JP3448669B2 (ja) ラノリン脂肪酸エステル類、化粧料及び外用薬
EP1512392A1 (de) Emollient Mischung für kosmetische Formulierungen
WO2000032161A1 (de) Vesikelbildende tensidhaltige reinigungszubereitungen auf wässriger basis, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP1510199B1 (de) Wachsdispersionen zur Verwendung in/als Körper- und Haarpflegemittel
DE202021004361U1 (de) Multifunktionelle Mischungen, die mehrere (Bio)-Alkandiole enthalten
JP3483984B2 (ja) 化粧料
EP1021164B1 (de) Kosmetische mittel
DE4111807A1 (de) Fettsaeuremonoglyceridpolyglykolethersulfosucci-nate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4326958C2 (de) Verwendung von Fettsäure-N-alkylglykosylamiden
DE60037490T2 (de) Kosmetische Zubereitung
EP1387666B1 (de) Zwei-phasen-reinigungszubereitungen mit hohem ölgehalt
EP3302714B1 (de) Kombination von isosorbiddiestern mit nichtionischen tensiden als perlglanzmittel
DE10231736A1 (de) Vesikelbildende tensidhaltige Reinigungszubereitung mit hohem Wirkstoffanteil, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
WO2020034202A1 (en) A cleansing composition
JP2001010921A (ja) 外用組成物
DE102021214287A1 (de) "Haarbehandlungsmittel mit verbesserter Pflegewirkung"
JPH08268865A (ja) 化粧料
DE19535163A1 (de) Verwendung von Pflanzenfetten in Lebensmittelqualität als Emoillient oder Konsistenzgeber für kosmetische oder pharmazeutische Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KAO CORPORATION, TOKIO/TOKYO, JP