DE69927150T2 - Richtungs-objektsensor für automatischen durchflussmengenregler - Google Patents

Richtungs-objektsensor für automatischen durchflussmengenregler Download PDF

Info

Publication number
DE69927150T2
DE69927150T2 DE69927150T DE69927150T DE69927150T2 DE 69927150 T2 DE69927150 T2 DE 69927150T2 DE 69927150 T DE69927150 T DE 69927150T DE 69927150 T DE69927150 T DE 69927150T DE 69927150 T2 DE69927150 T2 DE 69927150T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
emitter
optical radiation
installation according
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927150T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927150D1 (de
Inventor
E. Natan PARSONS
Haiou Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arichell Technologies Inc
Original Assignee
Arichell Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arichell Technologies Inc filed Critical Arichell Technologies Inc
Publication of DE69927150D1 publication Critical patent/DE69927150D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69927150T2 publication Critical patent/DE69927150T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4818Constructional features, e.g. arrangements of optical elements using optical fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung richtet sich auf automatische Strömungssteuervorrichtungen, die auf einem Objekt-Sensor basieren. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar bei optischen Strahlungsemittern und -sensoren, wie sie in derartigen Steuervorrichtungen (Controllers) verwendet werden.
  • Auf einem Objekt-Sensor basierende automatische Fluss- oder Strömungssteuervorrichtungen, wie beispielsweise automatische Hähne steuern den Strömungsmittelfluss ansprechend auf eine Objektdetektion innerhalb eines Zielbereichs. Derartige Systeme arbeiten am besten dann, wenn der Objektsensor in einem vernünftigen Rahmen unterscheidet oder diskriminiert. Obwohl ein automatischer Hahn bzw. Wasserhahn auf beispielsweise die Hände. eines Benutzers ansprechen sollte, sollte er nicht auf die Schüssel an der der Hahn befestigt ist ansprechen. Unter den Möglichkeiten das System zur Diskriminierung zwischen zwei Möglichkeiten zu bringen, ist diejenige den Zielbereich oder die Zielregion derart zu begrenzen, dass der Ort oder die Lage der Schüssel ausgeschlossen wird.
  • Eine Möglichkeit die Lage der Schüssel von der Zielregion auszuschließen, besteht darin, den optischen Strahlungsemitter und -empfänger der Sensorschaltung auf dem Hahnauslass oder Hahnmundstück, nahe seinem Auslass anzuordnen. Dann kann die Emitterleistung und/oder die Empfängerempfindlichkeit derart beschränkt werden, dass der Bereich des Sensors auf weniger als den Abstand vom Auslass der Schüssel eingeschränkt wird. Manchmal ist es unerwünscht aus Gründen der Ästhetik oder aus anderen Gründen den Emitter und Empfänger nahe dem Ende des Hahns anzuordnen. In solchen Fällen ist die Diskriminierung allein durch den Abstand oftmals nicht praktikabel, da der Emitter und Empfänger normalerweise mit einem Abstand von dem Hahn angeordnet werden müssen, der mit Ihrem Abstand von der Schüsseloberfläche, die ausgeschlossen werden soll, vergleichbar ist. So ist die Strahlbreite des Emitters und/oder Empfängers derart begrenzt, dass das unerwünschte Ziel ausgeschlossen wird.
  • Obwohl diese Lösungsmöglichkeit ein wartungsfähiges System ergibt, macht es die sich ergebende Positionsempfindlichkeit üblicherweise weniger bequem: Der Benutzer muss sich öfter bemühen, seine Hände richtig zu positionieren. Auch verursachen die üblicherweise verwendeten Linsen zur Strahlbreitenbegrenzung erhöhte Kosten.
  • US-Patent 5,566,702 offenbart eine Hahn- bzw. Wasserhahninstallation gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • US-Patent 4,207,466 offenbart einen Infrarotnähedetektor unter Verwendung eines Reflektors am Emitter und eine Linse am Empfänger und zwar zur Modifikation eines optischen Strahlungsmusters.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Probleme wurden nunmehr reduziert und zwar dadurch dass einfach ein asymmetrischer Strahl geformt wird. Dadurch, dass man die horizontale Erstreckung des Strahls signifikant größer macht als seine vertikale Erstreckung kann die Schüssel mit einem Minimum an unerwünschter Objekt-Positionsempfindlichkeit ausgeschlossen werden. Dieses Ergebnis kann dadurch verbessert werden, dass man den Strahl nach oben kippt. Ferner wurde erkannt, dass die Kosten, der auf diese Weise erfolgenden Begrenzung der Winkelerstreckung des Strahls stark reduziert werden können und zwar durch Verwendung von einfachen Reflektoren anstelle von Linsen zur Bildung des Strahls.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Wasserhahninstallation gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die folgende Beschreibung der Erfindung bezieht sich auf die beigefügte Zeichnung, in der folgendes dargestellt ist:
  • 1 ist eine Seitenansicht eines automatischen Hahnsystems, dass die vorliegende Erfindung verwendet;
  • 2 ist eine Seitenschnittansicht der 1, wobei das Becken entfernt ist;
  • 3 ist eine Seitenschnittansicht der Sensoranordnung des Systems;
  • 4 ist eine Vorderansicht des Sensorkörpers der Anordnung;
  • 5 ist ein Querschnitt und zwar längs der Linie 5-5 der 4;
  • 6 ist eine graphische Darstellung, die Vertikalebenenstrahlungsmuster der Sensoremitter und zwar mit und ohne den Reflektor der Emitteranordnung;
  • 7 ist eine graphische Darstellung der Strahlungsmuster des Sensorempfängers;
  • 8 ist eine graphische Darstellung der kombinierten Emitter/Empfänger Vertikalebenenstrahlungsmuster, die sich mit und ohne Reflektoren ergeben;
  • 9 ist ein Querschnitt der Emitteranordnung des Sensors und zwar Längslinie 9-9 der 5;
  • 10 ist ein Querschnitt der Empfängeranordnung und zwar Längslinie 10-10 der 5;
  • 11 ist eine graphische Darstellung der kombinierten Emitter/Empfänger Horizontalebenenstrahlungsmuster, die sich mit und ohne Reflektoren ergeben; und
  • 12 ist eine Querschnittsansicht ähnlich 5 eines alternativen Ausführungsbeispiels.
  • Detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • Die 1 und 2 veranschaulichen eine typische Installation in der die Lehre der Erfindung angewandt werden kann. Die Infrarot-Strahlungssensoranordnung bzw. Sensorbaugruppe 12, auf die eine Steuerschaltung zur Steuerung eines elektromechanischen Ventils 18 (2) eines automati schen Hahns bzw. einer Flüssigkeitsleitung 16 anspricht, ist grob gesagt mit dem gleichen Abstand vom Austritt bzw. Auslass 20 des Hahns weg angeordnet, wie von dem Rand bzw. der Lippe 22 eines Ausgusses 24, der Wasser aus dem Auslass fließend aufnimmt. Diese Beziehung macht es nicht praktikabel eine Sensorbereichseinschränkung zu verwenden und zwar als eine Möglichkeit zur Vermeidung eines Abfühlens des Ausgusses oder der Schüssel. Deshalb schließt das System stattdessen den Ausguss aus, dadurch, dass ein Sensorstrahl 26 derart gebildet wird, dass die Lippe des Ausgusses nicht darin liegt. Speziell ist der Strahl genügend nach oben gekippt, um die Ausgusslippe zu vermeiden und diese vertikale Erstreckung wird hinreichend begrenzt, derart, dass der Sensor dadurch nicht den Hahn detektiert. Jedoch ist die Horizontalerstreckung des Strahls beispielsweise mindestens das 1,25-fache seiner Vertikalerstreckung, um so eine übermäßige Empfindlichkeit oder Sensitivität bezüglich der Horizontalposition des Ziels zu vermeiden.
  • 2 zeigt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Kabel 28, welches von der Sensoranordnung 12 zu einem entfernten Teil 30 der Steuerschaltung verläuft, wobei diese elektrisch verbunden ist mit dem Betätigungselektromagneten des Ventils 18. Wie in 3 gezeigt endet das Kabel 28 in einer kleinen Schaltungsplatte 34 angebracht in dem infrarottransparenten Gehäuse 36 der Sensoranordnung 12. Der Emitter der Anordnung, eine lichtemittierende Diode 38 ist auf der Schaltungsplatte angebracht, wie dies auch für den Empfänger der Anordnung, eine Fotodiode 40, gilt. Die Steuerschaltung betreibt den Emitter mit elektrischen Signalen, welche bewirken, dass die Diode ein codiertes Infrarotlichtsignal emittiert. Die Steuerschaltung weist ferner einen Anpassungsfilter auf, welches den elektrischen Ausgang des Empfängers empfängt und die Tendenz hat die Signale zu unterdrücken die sich aus Licht ergeben welches nicht auf diese Weise codiert ist. Die Steuerschaltung basiert ihre Entscheidung, ob ein Ziel vorhanden ist, auf diesen empfangenen codierten Signalen und betreibt das Ventil auf der Basis unterschiedlicher vorbestimmter Zielkriterien.
  • Batterien (die nicht gezeigt sind) sind in dem entfernten Teil 30 angeordnet und versorgen die Steuerschaltung des veranschaulichten Ausführungsbeispiels mit Leistung. Bei batteriebetriebenen Versionen ist bevorzugt, dass das Ventil zur Verrieglungsbauart gehört, das heißt dass es zu einer Bauart gehört, die Leistung zur Änderung des Zustands erfordert aber nicht zum Verbleib in dem einen oder anderen Zustand. Dies hilft mit die Batterielebensdauer zu verlängern.
  • Um den Strahl zu bilden, weist die Anordnung einen Reflektorkörper 42 aus chromplattiertem Kunststoff auf, der einen Emitterreflektor bzw. eine Emitterbaugruppe 44 und einen Empfängerreflektor bzw. eine Empfängerbaugruppe 46 bildet. 4 ist eine Vorderansicht des Reflektorkörpers 42, wo hingegen 5 ein Querschnitt längs der Linie 5-5 der 4 ist. 5 zeigt, dass der steilste Pfad 48 des Lichts vom Emitter 38 durch die Reflektion von der unteren Oberfläche (Unterseite) 5 des Emitterreflektors 44 bewirkt wird. Der Pfad 52 ist der steilste direkte Pfad aber ist nicht so steil wie der Pfad 48. Die 3 und 4 zeigen zusammen dass die obere Oberfläche (Oberseite) 54 des Emitterreflektors 44 in drei Abschnitten 56, 58 und 60 geformt ist, die fortlaufend flachere Winkel bezüglich der Horizontalen bilden. Diese Oberseitenabschnitte (Abschnitte der oberen Oberfläche) leiten jedwede Strahlung die anfänglich mit einem steileren Winkel als der des Pfades 52, in flachere Pfade so wie es der Pfad 61 veranschaulicht.
  • Obwohl das infrarottransparente Gehäuse 36 der 3 in großem Umfang transparent für Infrarotstrahlung ist, hat sein Brechungsindex eine gewisse Reflektion zur Folge. Um die wiederholte Reflektion zwischen diesem und dem Reflektorkörper 42 zu hindern, was in einem Emitter-Empfänger nebensprechend resultiert, ist ein Schwarzschaumabsorber 62 zwischen dem Emitter und dem Empfänger angeordnet. Wie 5 zeigt unterbricht darüber hinaus dieser Absorber 62 und die untere Reflektoroberfläche 50 jedwede Strahlung die anfänglich sich unter einem Winkel unterhalb des Strahls 64 fortpflanzt. Das Resultat ist ein Vertikalebenenstrahlungsmuster, das sich nicht nach unten soweit erstreckt als dies der Fall wäre wenn der Reflektor nicht vorhanden wäre.
  • 6 zeigt dieses Muster. Die Darstellung 66 ist eine Annäherung des Strahlungsmusters, das sich für den Emitter alleine ergeben würde, und zwar ohne den Reflektor der Emitteranordnung. Wenn man definiert, dass die untere Erstreckung des Musters durch seinen unteren Halbleistungspunkt begrenzt ist, dann repräsentiert die gestrichelte Linie 68 die untere Erstreckung des Nur-Emittermusters und zeigt, dass es sich signifikant unterhalb der Horizontalen erstreckt. Die gestrichelte Linie 70 definiert die obere Erstreckung oder das obere Ausmaß des Nur-Emitterstrahls. Aber der Emitterreflektor lenkt die Strahlung um, und zwar in eine mehr in der Mitte gelegenen Region oder Zone, so dass die Vertikalerstreckung des sich ergebenden Strahlungsmusters 72 kleiner ist, als dies durch die gestrichelten Linien 74 und 76 gezeigt ist. Insbesondere ist die Abwärtserstreckung der Emitteranordnung beträchtlich kleiner: Das Muster erstreckt sich nicht signifikant unter die Horizontale. Infolge dessen gibt es weniger Reflektion von dem Ausguss. (Die Spitzenintensität des Musters, die sich von Reflektor ergibt, ist in der Tat größer als diejenige des Emitters allen, aber dies in der Zeichnung nicht deutlich da die Darstellungen 66 und 72 durch ihre entsprechenden Spitzenwerte normalisiert sind.)
  • Die Reflektoroberflächen 80 und 82 des Empfängers der 5 leiten so die empfangene Infrarotstrahlung zum Empfänger um, um so eine Auswirkung auf das Strahlungsmuster der Empfängeranordnung zu haben, und zwar ähnlich dem Effekt, den die Emitterreflektoroberflächen 56, 58 und 60 auf das Muster der Emitteranordnung haben. Der Strahlungspfad 88 ist ähnlich dem Pfad 48 in sofern als er den steilsten Pfad in diesem Fall zum Empfänger repräsentiert. In der Tat ist dieser Pfad am steilsten nur in der Mitte des Empfängers und die Empfindlichkeitsregion des Empfängers überdeckt den größten Teil der Apertur indem er angeordnet ist, so dass ein steilerer Pfad das obere Ende des Empfängers erreichen kann. Es kann aber nur ein kleiner Bruchteil der empfindlichen Oberfläche des Empfängers aus diesem Winkel erreicht wer werden. Andererseits kann zu dem Empfänger mit dem Winkel des Pfades 88 geleitetes Licht die Hälfte der Empfindlichkeitsfläche des Empfängers beleuchten.
  • In ähnlicher Weise definiert der Pfad 90 den untersten Winkel zu der Mitte des Empfängers. Wenig Licht, dass sich der Empfängeranordnung unter einem Winkel kleiner als dem des Pfades 90 nähert kann die Empfängeranordnung erreichen.
  • Während der Empfängerreflektor die Lichtmenge reduziert, die den Empfänger aus weiten Winkeln oder weitwinklig erreicht, erhöht er die Menge, die den Reflektor von schmäleren Winkeln erreicht. Beispielsweise kann sich mit dem Winkel des Pfades 92 fortpflanzendes Licht den Empfänger nicht nur direkt erreichen sondern auch durch die es umleitenden Reflektionsoberflächen. So ist das (normalisierte) Strahlungsmuster der Empfängeranordnung das Muster 94 der 7 und nicht das Muster 96 des Empfängers selbst und das Ausmaß des Musters 94 der Empfängeranordnung, angedeutet durch gestrichelte Linien 98 und 100 ist beträchtlich geringer als das des Empfängers selbst welches durch die gestrichelten Linien 102 und 104 begrenzt ist. Insbesondere erstreckt sich das Muster der Empfängeranordnung viel weniger unter die Horizontale als um sie herum.
  • Das gesamte Fernfeldstrahlungsmuster des Sensors ist das Produkt der Emitteranordnungs- und Empfängeranordnungs-Muster. So ist das Vertikalebenenmuster das aus der Kombination derjenigen des Emitters und Empfängers selbst sich ergeben würde die Darstellung 106 gemäß 8, die sich signifikanterweise unter die Horizontale erstreckt. Im Gegensatz dazu gilt: Die Umleitung des Reflektors, der sich vom Emitter zum Empfänger fortpflanzenden Strahlung formt den Strahl derart, so dass sich das Muster 108 ergibt, was dieses nicht tut. Die zulässige Erstreckung des Strahlungsmusters unter die Horizontale hängt natürlich von der speziellen Installation ab, aber das Ausmaß unter die Horizontale wird normalerweise nicht mehr als die Hälfte der Erstreckung oberhalb der Horizontalen sein und zwar in Ausführungsbeispielen der vorligenden Erfindung.
  • Die 9 und 10 sind Querschnitte längs der Linien 9-9 und 10-10 der 5. Sie zeigen dass die linken und rechten Oberflächen 110 und 112 des Emitterreflektors aus Abschnitten bestehen, die progressiv flachere Winkel mit der Vertikalebene normal zu der gedruckten Schaltungsplatte bilden. Die linken und rechten Oberflächen 114 und 116 des Empfängerreflektors sind in gleicher Weise bzw. ähnlich ausgebildet und die Inspektion zeigt, dass diese Oberflächen die Infrarotstrahlung so um- oder rückleiten, dass der Strahl in Horizontalrichtung verschmälert wird, ebenso wie die oberen und unteren Oberflächen diesen in Vertikalrichtung verschmälern. Aber diese Oberflächen sind derart angeordnet und orientiert dass sie in einem Strahl resultieren, der sich horizontal weiter erstreckt als er dies vertikal tut wie dies die Darstellung 117 der 11 des Horizontalebenensensorstrahls veranschaulicht.
  • In der Horizontalebene sind die Strahlungsmuster des Emitters und Empfängers selbst, ohne die Reflektoroberflächen der Emitter und Empfängeranordnungen die Gleichen wie die Vertikalebenen-Emitter und Empfängermuster 66 und 96 der 5 und 6, so ist die Horizontalebenenfernfeldkombination 118 (11) die Gleiche, wie Muster 106 der 8. Das Verhältnis der Horizontalerstreckung des Sensorstrahlmusters zu seiner Vertikalerstreckung ist größer als das des Musters, dass sich aus der Kombination der Nur-Emitter- und Nur-Empfängermuster ergibt. In den Zeichnungen ist das Verhältnis der Horizontalerstreckung des Strahls zu seiner Vertikalerstreckung annähernd 1,4. Natürlich ist dies kein Erfordernis. Es wird davon ausgegangen, dass ein Verhältnis von mindestens 1,25 für automatische Wasserhähne und ähnliche Installationen erwünscht ist.
  • Somit ergibt sich folgendes: Die Tatsache, dass man das Strahlungsmuster sich weiter horizontal erstreckend ausbildet als es sich vertikal erstreckt, macht das System weniger empfindlich gegenüber Positionen der beabsichtig ten Ziele, als dies ansonsten das Formen des Strahls zur Vermeidung der Schüssel tun würde.
  • Es sei folgendes bemerkt: Das Ziel den Strahl sich weiter horizontal als vertikal erstreckend zu machen kann ebenfalls in Übereinstimmung mit der Lehre der vorliegenden Erfindung dadurch erfolgen, dass man Reflektionsoberflächen nur für die Empfängeranordnung oder nur für die Emitteranordnung verwendet. Dies gilt auch für das Ziel die Strahlungsmuster auf Regionen oder Zonen oberhalb des Schüsselrandes einzuschränken. Die Sensoranordnungsgröße für eine gegebene Direktivität oder Ausrichtung kann normalerweise kleiner gemacht werden, wenn Reflektionsoberflächen für beide verwendet werden.
  • 12 ist ein Querschnitt ähnlich 5 zeigt aber ein alternatives Ausführungsbeispiel. Das alternative Ausführungsbeispiel ist das Gleiche wie das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme, dass der Emitter und der Empfänger jeweils das faseroptische Kabel 120 bzw. 122 aufweisen, die zu einer entfernt angeordneten lichtemittierenden Diode bzw. Fotodiode führen, was nicht gezeigt ist, und zwar an der Stelle der Fernsteuerschaltung. Hülsen 124 und 126 befestigen die polierten Enden der faseroptischen Kabel in den Emitter- und Empfängeranordnungen.
  • Trotz dieses Unterschieds ist die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels gemäß 12 im Wesentlichen die Gleiche wie die des vorhergehenden Ausführungsbeispiels. Wegen der faseroptischen Kabel wird die effektive Emissionsfläche des Emitters signifikanterweise größer sein als beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Auch die Strahlungsmuster des Emitters und des Empfängers selbst, das heißt die Muster selbst die sich ohne Reflektionsoberflächen ergeben sind etwas unterschiedlich und werden weitgehend bestimmt durch die numerische Apertur der Zwischenschicht (interface) zwischen der Luft und den Oberflächen der optischen Fasern. Aber die Emitter- und Empfängerreflektoren formen weiterhin den Strahl. Sie machen das Verhältnis seiner Horizontalerstreckung zu seiner Vertikalerstreckung größer als das der Emitter-Empfängerkombination alleine und sie kippen den Strahl so, dass das Ansprechen des Sensors auf die Schüssel unterdrückt wird.
  • Durch die Verwendung reflektierender Oberflächen kann ein automatisches Strömungssteuersystem wie beispielsweise ein automatischer Wasserhahn die notwendige Direktions- oder Richtungsselektivität erhalten, ohne die Kosten einer Linse zu verursachen. Gleichzeitig wird dadurch, dass man das Strahlungsmuster länglich ausgestaltet die Leichtigkeit des Gebrauchs des Systems erhöht. Die vorliegende Erfindung bildet daher einer signifikanten Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik.

Claims (15)

  1. Wasserhahninstallation, die aufweist: einen Ausguß (24); eine Flüssigkeitsleitung (16) mit einem Austritt (20), der mit Bezugnahme auf den Ausguß (24) so positioniert ist, daß die Flüssigkeit, die aus dem Austritt ausströmt, in den Ausguß (24) eintritt; ein elektromechanisches Ventil (18), das in der Leitung eingesetzt ist und durch Anlegen von Steuersignalen daran betriebsfähig ist, um zwischen einem offenen Zustand, in dem es den Durchfluß der Flüssigkeit durch die Leitung (16) gestattet, und einem geschlossenen Zustand zu schalten, in dem es den Durchfluß der Flüssigkeit durch die Leitung (16) verhindert; eine Sensorbaugruppe (12), die einen optischen Strahlungsemitter (38) für das Aussenden einer optischen Strahlung und einen optischen Strahlungsempfänger (40) für das Erzeugen von Empfängersignalen als Reaktion auf die empfangene optische Strahlung umfaßt; und eine Steuerschaltung, die bewirkt, daß die optische Strahlung in einen Zielbereich durch Anlegen von Emittersignalen an den optischen Strahlungsemitter (38) gesendet wird, die resultierenden Empfängersignale vom optischen Strahlungsempfänger (40) empfängt und in Übereinstimmung mit den resultierenden Empfängersignalen das elektromagnetische Ventil (18) betätigt, indem Steuersignale daran angelegt werden, wobei die Sensorbaugruppe (12) außerdem umfaßt: eine Emitterbaugruppe (44), die konstruiert und angeordnet ist, um die optische Strahlung, die vom Emitter (38) ausgesendet wird, zu modifizieren und eine Strahlungscharakteristik (72) der Emitterbaugruppe zu bilden; und eine Empfängerbaugruppe (46), die mit Bezugnahme auf den Empfänger (40) konstruiert und angeordnet ist, um eine Strahlungscharakteristik (94) der Empfängerbaugruppe zu liefern, die vom Empfänger (40) emp fangen wird, wobei die Strahlungscharakteristik (94) der Empfängerbaugruppe kombiniert mit der Strahlungscharakteristik (72) der Emitterbaugruppe eine Sensorstrahlungscharakteristik (26) bildet, die Ausmaße in einer horizontalen und vertikalen Richtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorstrahlungscharakteristik (26) das vertikale Ausmaß über dem horizontalen von mindestens dem Doppelten des vertikalen Ausmaßes unter dem horizontalen aufweist, wobei die Sensorbaugruppe (12) außerdem mit Bezugnahme auf den Ausguß (24) konstruiert und angeordnet ist, um die Sensorstrahlungscharakteristik bereitzustellen, die so geformt ist, daß der Ausguß (24) ausgeschlossen ist.
  2. Wasserhahninstallation nach Anspruch 1, bei der die Sensorbaugruppe (12) die Sensorstrahlungscharakteristik (26) erzeugt, die das Verhältnis des horizontalen und vertikalen Ausmaßes aufweist, das größer ist als die nicht modifizierte optische Strahlung, die vom optischen Strahlungsemitter (38) ausgesendet und vom optischen Strahlungsempfänger (40) erfaßt wird.
  3. Wasserhahninstallation nach Anspruch 1, bei der die Sensorbaugruppe (12) die Sensorstrahlungscharakteristik (26) erzeugt, die das horizontale Ausmaß von mindestens dem 1,25-fachen des vertikalen Ausmaßes aufweist.
  4. Wasserhahninstallation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Sensorbaugruppe (12) innerhalb eines Körpers des Wasserhahnes an einer Stelle angeordnet ist, die annähernd den gleichen Abstand vom Austritt (20) und von einem Rand (22) des Ausgusses (24) aufweist.
  5. Wasserhahninstallation nach Anspruch 1, bei der die Sensorbaugruppe (12) außerdem einen Sensorreflektor umfaßt, der einen Emitterreflektor in Verbindung mit der Emitterbaugruppe (44) und einen Empfängerreflektor in Verbindung mit dem Empfänger (40) aufweist.
  6. Wasserhahninstallation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Emitterbaugruppe (44) einen Emitterreflektor umfaßt, der mit Bezugnahme auf den optischen Strahlungsemitter (38) geformt und angeordnet ist, um die emittierte optische Strahlung in einer Weise umzulenken, die das Verhältnis des horizontalen Ausmaßes zum vertikalen Ausmaß vergrößert.
  7. Wasserhahninstallation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Empfängerbaugruppe (46) einen Empfängerreflektor umfaßt, der mit Bezugnahme auf den optischen Strahlungsempfänger (40) geformt und angeordnet ist, um die optische Strahlung, die vom optischen Strahlungsempfänger (40) empfangen wird, in einer Weise umzulenken, die das Verhältnis des horizontalen Ausmaßes zum vertikalen Ausmaß vergrößert.
  8. Wasserhahninstallation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der optische Strahlungsemitter (38) ein längliches faseroptisches Kabel (120) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende (124) umfaßt und so angeordnet ist, daß Licht von einer optischen Strahlungsquelle am ersten Ende empfangen und Licht am zweiten Ende (124) geliefert wird.
  9. Wasserhahninstallation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der optische Strahlungsempfänger (40) ein längliches faseroptisches Kabel (122) mit einem ersten Ende (126) und einem zweiten Ende umfaßt und so angeordnet ist, daß Licht am ersten Ende (126) empfangen und Licht am Empfänger (40) vom zweiten Ende geliefert wird.
  10. Wasserhahninstallation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die außerdem eine Leiterplatte (34) umfaßt, die innerhalb eines Körpers des Wasserhahnes in der Nähe der Sensorbaugruppe (12) angeordnet ist, wobei die Leiterplatte (34) mit der Sensorbaugruppe (12) verbunden ist.
  11. Wasserhahninstallation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Ventil (18) ein Sperrventil (18) ist, das Strom erfordert, um zwischen seinem offenen und geschlossenem Zustand zu wechseln, das aber keinen Strom erfordert, um in beiden Zuständen zu verbleiben.
  12. Wasserhahninstallation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Ventil (18) unterhalb des Ausgusses (24) angeordnet ist.
  13. Wasserhahninstallation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die außerdem eine Batterie umfaßt, die die Steuerschaltung mit Strom versorgt.
  14. Wasserhahninstallation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der optische Strahlungsemitter (38) eine Lichtemissionsdiode ist.
  15. Wasserhahninstallation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der optische Strahlungsempfänger (40) eine Fotodiode ist.
DE69927150T 1998-05-28 1999-05-17 Richtungs-objektsensor für automatischen durchflussmengenregler Expired - Lifetime DE69927150T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/085,740 US6127671A (en) 1998-05-28 1998-05-28 Directional object sensor for automatic flow controller
US85740 1998-05-28
PCT/US1999/010878 WO1999061938A1 (en) 1998-05-28 1999-05-17 Directional object sensor for automatic flow controller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927150D1 DE69927150D1 (de) 2005-10-13
DE69927150T2 true DE69927150T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=22193624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927150T Expired - Lifetime DE69927150T2 (de) 1998-05-28 1999-05-17 Richtungs-objektsensor für automatischen durchflussmengenregler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6127671A (de)
EP (1) EP1082622B1 (de)
JP (1) JP2002517002A (de)
CA (1) CA2333285A1 (de)
DE (1) DE69927150T2 (de)
WO (1) WO1999061938A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4527870B2 (ja) * 2000-11-14 2010-08-18 株式会社三栄水栓製作所 手洗器
US6508272B1 (en) 2000-11-20 2003-01-21 Arichell Technologies, Inc. Device and method for operating at least two valves
US7063103B2 (en) * 2001-07-27 2006-06-20 Arichell Technologies, Inc. System for converting manually-operated flush valves
US6860282B2 (en) * 2001-10-06 2005-03-01 Arichell Technologies, Inc. System and method for converting manually-operated flush valve
US6643853B2 (en) 2001-07-27 2003-11-11 Sloan Valve Company Automatically operated handle-type flush valve
US6978490B2 (en) * 2001-07-27 2005-12-27 Sloan Valve Company Automatically operated handle-type flush valve
US7549436B2 (en) * 2001-07-27 2009-06-23 Arichell Technologies System and method for converting manually operated flush valves
US7921480B2 (en) 2001-11-20 2011-04-12 Parsons Natan E Passive sensors and control algorithms for faucets and bathroom flushers
AU2002351230A1 (en) 2001-12-04 2003-06-17 Arichell Technologies, Inc. Electronic faucets for long-term operation
AU2002367255A1 (en) 2001-12-26 2003-07-24 Arichell Technologies, Inc Bathroom flushers with novel sensors and controllers
US9169626B2 (en) 2003-02-20 2015-10-27 Fatih Guler Automatic bathroom flushers
EP1558866A4 (de) 2002-06-24 2010-03-03 Arichell Tech Inc Automatisierte wasserzufuhrsysteme mit rückkopplungssteuerung
US6894270B2 (en) * 2002-11-01 2005-05-17 Delta Faucet Canada Sensor for washroom device with a non-circular sensing zone
US7731154B2 (en) 2002-12-04 2010-06-08 Parsons Natan E Passive sensors for automatic faucets and bathroom flushers
CA2458063C (en) 2003-02-20 2013-04-30 Arichell Technologies, Inc. Toilet flushers with modular design
USD598974S1 (en) 2004-02-20 2009-08-25 Sloan Valve Company Automatic bathroom flusher cover
GB2384238B (en) 2003-02-22 2003-12-03 Stephen Neville Croft Improvements in or relating to a device for sterilising a fluid
US7537023B2 (en) * 2004-01-12 2009-05-26 Masco Corporation Of Indiana Valve body assembly with electronic switching
USD621909S1 (en) 2004-02-20 2010-08-17 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD629069S1 (en) 2004-02-20 2010-12-14 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD620554S1 (en) 2004-02-20 2010-07-27 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD623268S1 (en) 2004-02-20 2010-09-07 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
US20060016994A1 (en) * 2004-07-22 2006-01-26 Suresh Basoor System and method to prevent cross-talk between a transmitter and a receiver
US7839384B2 (en) * 2005-02-26 2010-11-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Detecting light to determine position of object
EP1698817B1 (de) 2005-03-05 2013-08-21 Sloan Valve Company Elektromagnetische Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Strömung
US8104113B2 (en) * 2005-03-14 2012-01-31 Masco Corporation Of Indiana Position-sensing detector arrangement for controlling a faucet
US7472433B2 (en) * 2006-01-05 2009-01-06 Masco Corporation Of Indiana Method and apparatus for determining when hands are under a faucet for lavatory applications
US8020733B2 (en) * 2007-05-16 2011-09-20 Ultraclenz, Llc Keyed dispensing cartridge system
US9730557B2 (en) 2007-05-16 2017-08-15 Ecolab Usa Inc. Keyed dispensing cartridge with valve insert
GB2467661B (en) 2007-09-20 2013-02-13 Bradley Fixtures Corp Lavatory system
DE202007013315U1 (de) * 2007-09-21 2007-11-22 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
CA2776879C (en) 2009-10-07 2018-06-05 Bradley Fixtures Corporation Lavatory system with hand dryer
US8742350B2 (en) * 2010-06-08 2014-06-03 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Proximity sensor
US8492720B2 (en) 2010-06-08 2013-07-23 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Small low-profile optical proximity sensor
MX346610B (es) 2011-03-15 2017-03-27 Sloan Valve Co Grifos automáticos.
US9695579B2 (en) 2011-03-15 2017-07-04 Sloan Valve Company Automatic faucets
JP5549999B2 (ja) * 2011-03-28 2014-07-16 Toto株式会社 自動水栓装置
CN103477242B (zh) * 2011-04-15 2015-08-12 欧司朗光电半导体有限公司 光电子装置
US9267736B2 (en) 2011-04-18 2016-02-23 Bradley Fixtures Corporation Hand dryer with point of ingress dependent air delay and filter sensor
US9170148B2 (en) 2011-04-18 2015-10-27 Bradley Fixtures Corporation Soap dispenser having fluid level sensor
US8820705B2 (en) 2011-07-13 2014-09-02 Masco Corporation Of Indiana Faucet handle with angled interface
US11091901B2 (en) 2011-07-13 2021-08-17 Delta Faucet Company Faucet handle with angled interface
CN204199385U (zh) 2012-03-07 2015-03-11 莫恩股份有限公司 电子卫生器具配件
MX352853B (es) 2012-03-21 2017-12-13 Bradley Fixtures Corp Sistema de lavabo y secador de manos.
DE102012107794B4 (de) * 2012-08-23 2023-10-19 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronische Vorrichtung
US10100501B2 (en) 2012-08-24 2018-10-16 Bradley Fixtures Corporation Multi-purpose hand washing station
US11015329B2 (en) 2016-06-08 2021-05-25 Bradley Corporation Lavatory drain system
US10041236B2 (en) 2016-06-08 2018-08-07 Bradley Corporation Multi-function fixture for a lavatory system
US10569286B2 (en) 2017-05-08 2020-02-25 Ecolab Usa Inc. Shaped cartridge dispensing systems
CN110906057A (zh) * 2018-09-17 2020-03-24 厦门市英艾博莎科技有限公司 感应器安装组件、水龙头及感应器安装方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207466A (en) * 1978-02-27 1980-06-10 Drage David J Infrared proximity detecting apparatus
US4823414A (en) * 1986-01-22 1989-04-25 Water-Matic Corporation Automatic faucet-sink control system
US4894874A (en) * 1988-03-28 1990-01-23 Sloan Valve Company Automatic faucet
US5025516A (en) * 1988-03-28 1991-06-25 Sloan Valve Company Automatic faucet
US4998673A (en) * 1988-04-12 1991-03-12 Sloan Valve Company Spray head for automatic actuation
US5074520A (en) * 1988-09-14 1991-12-24 Lee Chang H Automatic mixing faucet
US4941219A (en) * 1989-10-10 1990-07-17 International Sanitary Ware Manufacturing Cy, S.A. Body heat responsive valve control apparatus
JPH04202923A (ja) * 1990-11-29 1992-07-23 Inax Corp 大便器自動洗浄システム
EP0487977B1 (de) * 1990-11-29 1995-09-06 Inax Corporation Automatische Wasserspüleinrichtung für W.C.-Anlage
US5169118A (en) * 1992-02-11 1992-12-08 Sloan Valve Company Sensor-operated battery-powered flush valve
US5539198A (en) * 1993-09-28 1996-07-23 Rockwell International Corporation Uniform sensitivity light curtain
US5412816A (en) * 1994-01-07 1995-05-09 Speakman Company Surgical scrub sink
PL175757B1 (pl) * 1994-03-03 1999-02-26 Geberit Technik Ag Urządzenie do bezdotykowego sterowania instalacją sanitarną
DE29518358U1 (de) * 1994-12-14 1996-03-14 Geberit Technik AG, Jona, St.Gallen Vorrichtung mit einer Radarsonde und einer Steuereinheit
US5566702A (en) * 1994-12-30 1996-10-22 Philipp; Harald Adaptive faucet controller measuring proximity and motion
US5555912A (en) * 1995-04-20 1996-09-17 Zurn Industries, Inc. Spout assembly for automatic faucets
US5548119A (en) * 1995-04-25 1996-08-20 Sloan Valve Company Toilet room sensor assembly
US5984262A (en) * 1996-07-31 1999-11-16 Arichell Technologies, Inc. Object-sensor-based flow-control system employing fiber-optic signal transmission

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999061938A1 (en) 1999-12-02
DE69927150D1 (de) 2005-10-13
EP1082622B1 (de) 2005-09-07
EP1082622A1 (de) 2001-03-14
US6127671A (en) 2000-10-03
JP2002517002A (ja) 2002-06-11
CA2333285A1 (en) 1999-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927150T2 (de) Richtungs-objektsensor für automatischen durchflussmengenregler
DE2924685A1 (de) Photoelektrische schaltvorrichtung des reflexionstyps
DE68901687T2 (de) Automatisch gesteuerter wasserhahn.
DE3881763T2 (de) Handbetriebene Steuervorrichtung.
DE2648604C3 (de) Linse für einen Lichtsender in einem Fernsteuersystem
DE60123469T2 (de) Kartenleser mit beleuchtetem Kartenschlitz
EP2112039A2 (de) Optische Sensorvorrichtung
DE3019004A1 (de) Teilkreissprinkler mit umkehrbarem stator
DE2749494A1 (de) Optischer rauchdetektor
DE10348882A1 (de) Planare Lichtquelle
DE19624244B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP2924345A1 (de) Leuchten mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
EP0718974A1 (de) Näherungsschalter
EP1200286B1 (de) Lichtempfindliche sensoreinheit, insbesondere zum automatischen schalten von beleuchtungseinrichtungen
DE602004008383T2 (de) Messvorrichtung und Verfahren
DE102004055060A1 (de) Sensoreinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005015960A1 (de) Blendschutzvorrichtung
DE69114330T2 (de) Sensor zum Erspüren eines menschlichen Körpers für automatischen Wasserhahn.
EP1540053B1 (de) Sensorik für ringspinnmaschine
DE102005006472B4 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung zur Erfassung der Bestrahlungsstärke und der Einfallsrichtung der Sonnenstrahlung für Kraftfahrzeuge
EP1589862B1 (de) Duschanordnung
EP0623710B1 (de) Berührungslos betätigbare Sanitärarmatur
DE102012003576B4 (de) Fahrzeug mit Erfassungseinrichtung für Lichtverhältnisse
DE10356704B4 (de) Reflexionslichttaster
EP1205606B1 (de) Duschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition