DE69926526T2 - Wiedergewinnung von c02 und h2 aus psa-abgasen in einer h2-produktionsanlage - Google Patents

Wiedergewinnung von c02 und h2 aus psa-abgasen in einer h2-produktionsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE69926526T2
DE69926526T2 DE69926526T DE69926526T DE69926526T2 DE 69926526 T2 DE69926526 T2 DE 69926526T2 DE 69926526 T DE69926526 T DE 69926526T DE 69926526 T DE69926526 T DE 69926526T DE 69926526 T2 DE69926526 T2 DE 69926526T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
gas
unit
psa
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69926526T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926526D1 (de
Inventor
Satish Reddy
Ravi Ravikumar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fluor Corp
Original Assignee
Fluor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fluor Corp filed Critical Fluor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69926526D1 publication Critical patent/DE69926526D1/de
Publication of DE69926526T2 publication Critical patent/DE69926526T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1431Pretreatment by other processes
    • B01D53/1437Pretreatment by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/50Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/16Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/22Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/502Carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • B01D2257/7022Aliphatic hydrocarbons
    • B01D2257/7025Methane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40001Methods relating to additional, e.g. intermediate, treatment of process gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • B01D53/053Pressure swing adsorption with storage or buffer vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/042Purification by adsorption on solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/048Composition of the impurity the impurity being an organic compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/20Capture or disposal of greenhouse gases of methane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
    • Y02P20/156Methane [CH4]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Das Gebiet der Erfindung betrifft die Rückgewinnung von Gasen aus dem Abgas in einer Druckwechsel-Adsorptions-Einheit bei Wasserstoffproduktion.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Druckwechsel-Adsorption (PSA, pressure swing adsorption) ist ein allgemein bekanntes Verfahren zur Rückgewinnung von leichten Gasen aus Mischungen, welche auch schwerere, leichter adsorbierbare Komponenten enthalten, wobei die Rückgewinnung von Wasserstoff aus Dampfmethan syngas enthaltend Wasserstoff, Kohlenoxyde, und Methan eine besonders gut geeignete Anwendung des PSA-Verfahrens darstellt.
  • Ein typischer PSA-Prozess und eine Vorrichtung ist beschrieben im U.S.Patent Nr. 3,430,418 von Wagner and im U.S.Patent. Nr. 3,986,849 von Fuderer. Als Folge der erhöhten Nachfrage nach hoch gereinigten Gasen wurden unterschiedliche Verbesserungen entwickelt, um die Einschränkungen des Originalverfahrens betreffend Flussrate, Kapazität und Ausbeute zu überwinden. Fuderer beschreibt beispielsweise im U.S.Patent Nr. 4,333,744 eine Erhöhung der Ausbeute mittels eines speziellen PSA Lademusters, in welchem ein erster Teil eines Zuführstromes vorbehandelt wird, um wesentliche Anteile einer unerwünschter Komponenten zu entfernen, wobei ein zweiter Anteil in einer unbehandelten Form geladen wird. Obwohl Fuderer's Verfahren die gesamte Menge an gereinigtem Gas zu erhöhen vermag und vorteilhafterweise die Flussrate zu erhöhen vermag, wird das Abgas letztendlich einer Abfallleitung oder einem Reformerbrenner zugeführt, sodass interessante Abgasbestandteile unwiederbringlich verloren gehen.
  • Um unwiederbringliche Verluste von erwünschten Bestandteilen im Abgasstrom zu vermeiden wurden unterschiedliche Rückgewinnungsverfahren entwickelt. Ein Verfahren zur Rückgewinnung erwünschter Bestandteile verwendet Membranen, welche Wasserstoff im Abgasstrom entweder konzentrieren oder filtrieren. Beispielsweise beschreibt G. Intille im U.S.Patent Nr. 4,229,188 die Verwendung von wasserstoffdurchlässigen Membranen zur Rückgewinnung von H2 aus dem Abgas. Intille's Membranen entfernen H2 vorteilhafterweise mit hoher Selektivität in einem einzigen Prozessschritt, wobei die Verwendung derartiger Membranen typischerweise einen relative hohen Druck erfordern, was den Gesamtenergiebedarf erhöht. Um zumindest einige der im Zusammenhang mit wasserstoffdurchlässigen Membranen auftretenden Probleme zu vermeiden lehrt Anand et al. im U.S. Patent Nr. 5,435,836 die Verwendung einer adsorbierenden Membran. Adsorbierende Membranen erlauben üblicherweise eine Rückgewinnung von Wasserstoff bei vergleichsweise niedrigem Druck mit relativ hoher Spezifität. Der Vorteil des relativ tiefen Drucks wird jedoch tendentiell aufgewogen durch die Notwendigkeit die Membran auszuwechseln, was entweder die Komplexität der Wasserstoffanlage erhöht, oder einen diskontinuierlichen Betrieb notwendig macht.
  • Ein weiteres Verfahren verwendet eine serielle Anordnung von PSA-Einheiten, wobei eine erste PSA-Einheit eine bezüglich der zweiten PSA-Einheit unterschiedliche Selektivität aufweist, und wobei das Abgas der ersten Einheit zum Einlassende der zweiten PSA-Einheit geleitet ist. Ein Beispiel für diese Anordnung ist durch R. Kumar im U.S.Patent Nr. 4,913,709 beschrieben. Kumar's serielle Anordnung von PSA-Einheiten mit Betten nicht identischer Adsorptionsspezifität ist günstig, weil relativ grosse Abgasvolumen pro Zeiteinheit reinigbar sind. Allerdings erhöht sich die Komplexität und Anzahl der koordinierten Zyklusschritte auf Grund der unterschiedlichen physikalisch-chemischen Eigenschaften der Adsorptionsbetten.
  • In einem weiteren Verfahren gemäss U.S.Patent Nr. 4,553,981 von Fuderer, wird das Zuführgas einer PSA-Einheit vorbehandelt, um eine zweite Komponente zumindest teilweise zu entfernen, während die PSA-Einheit eine erste Komponente reinigt. Ein erster Teil des Abgases der PSA-Einheit wird in derselbe PSA-Einheit rezykliert, und ein zweiter Teil des Abgases ist einer Abfallleitung zugeleitet. Alternative dazu ist ein erster Teil des Abgases einer zweiten PSA-Einheit zugeleitet, welche dieselbe Spezifität aufweist, und das Abgas der zweite PSA-Einheit ist einer Abfallleitung zugeführt. Durch das Entfernen der zweiten Komponente vom Zuführgas, bevor das Zuführgas in die PSA-Einheit eintritt, hat das Abgas typischerweise eine höhere relative Reinheit, weshalb ein übrig gebliebener Anteilt der ersten Komponente deshalb leichter entfernt werden kann. Dennoch ist für die zweite Komponente in der Konfiguration von Fuderer's typischerweise ein zusätzliches Reinigen erforderlich.
  • Eine Gasabscheidungsvorrichtung ist im Stand der Technik beschrieben in US-A-5 669 960. Ein vollständiger Gasstrom wird vor der Reinigung in einer PSA einem Sauergasentfernungssystem unterzogen, um den CO2 Gehalt zu reduzieren. Eine ergänzende PSA zur weiteren Reinigung des Abfallgases der ersten PSA ist vorgesehen. Das Entfernen von CO2 ist immer noch in einem Wäscher ausgeführt, bevor der Eintritt in die erste PSA erfolgt.
  • Zudem ist eine weitere Gasabscheidungsvorrichtungseinheit aus der Beschreibung in US-A-5 669 960 als Stand der Technik bekannt. Dieses System verwendet eine Zweistufen-PSA, wobei die erste Stufe den Grossteil der stärker adsorbierten Komponente entfernt, und wobei die zweite Stufe Spurmengen der stärker adsorbierten Komponente entfernt.
  • Zudem ist eine Gasabscheidungsvorrichtung aus US-A-5 669 960 bekannt. In dieser Anordnung werden zwei separate PSA-Module eingesetzt. Ein Standard H2-PSA-Modul scheidet zwei Ströme, ein reines H2 Produkt und einen Zwischengasstrom. Der Zwischengasstrom wird in einer Kompressorstufe wieder komprimiert und einem CO2-PSA-Module zugeführt, was einen im Wesentlichen reinen CO2 Strom ergibt.
  • Zudem ist eine Gasabscheidungsvorrichtung aus US-A-5 152 975 bekannt. In dieser Gasabscheidungsvorrichtung geht aus der PSA-Einheit hochreiner Wasserstoff und ein zurückgewiesenes Gas hervor. Das zurückgewiesene Gas, welches die PSA-Einheit verlässt, wird zuerst einer Sauergasentfernungseinheit zugeleitet, um Kohlendioxid zurückzugewinnen, bevor das Gas in einen Shiftkonverter eintritt.
  • Obwohl unterschiedliche Verbesserungen entwickelt wurden um die Rückgewinnungsrate von erwünschten Komponenten im Abgas von PSA-Einheiten zu erhöhen, haben alle oder beinahe alle von ihnen einen oder mehrere Nachteile. Daher besteht ein Bedürfnis nach Verfahren und Vorrichtungen zum Erhöhen der Rückgewinnung erwünschter Komponenten im Abgas einer PSA-Einheit.
  • Dies wird erreicht durch eine Gasabscheidungsvorrichtung aufweisend die Merkmale von Anspruch 1, und ein Verfahren zum Rückgewinnen einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente eines Abgases einer ersten PSA-Einheit umfassend die Schritte gemäss Anspruch 12.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dem entsprechend ist die vorliegende Erfindung auf eine Gasabscheidungsvorrichtung ausgerichtet, welche eine erste Druckwechsel-Adsorptions (PSA) -Einheit hat, welche ein Zuführgas erhält, das eine erste und eine zweite Komponente aufweist. Die erste PSA-Einheit produziert ein erstes Produktgas, das vorwiegend die erste Komponente aufweist, und ein erstes Abgas, das zumindest etwas von der ersten und zweiten Komponente aufweist. Ein Kompressor ist mit der ersten PSA-Einheit verbunden, und komprimiert das Abgas um ein komprimiertes Abgas zu erzeugen, und eine bezüglich dem Kompressor stromabwärts angeordnete Absorbereinheit verwendet ein Lösungsmittel um zumindest ein Teil der zweiten Komponente vom komprimierten Abgas zu entfernen, sodass ein angereichertes komprimiertes Abgas gebildet wird. Eine zweite PSA-Einheit empfängt das angereicherte, komprimierte Abgas und erzeugt ein zweites Gasprodukt vorwiegend umfassend die erste Komponente, und ein zweites Abgas. Die Gasabscheidungsvorrichtung kann zudem eine Flash-Einheit und eine Gasverflüssigungseinheit umfassen, welche vorzugsweise ein Autokühlsystem ist.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Gegenstandes ist das Zuführgas ein Abflussgasstrom eines Dampfreformers und/oder eines Shiftumwandlers, und umfasst vorzugsweise H2 und CO2 im Überschuss bezüglich CO, CH4, und anderen gasförmigen Produkten. Die ersten und zweiten PSA-Einheiten sind vorzugsweise Wasserstoff-PSA-Einheiten, und während das Abgas der ersten PSA-Einheit verwendet wird zur Rückgewinnung von ersten und zweiten Komponenten, ist das Abgas der zweiten PSA vorzugsweise einem Reformerbrenner zugeleitet.
  • In einem weiteren Aspekt des erfindungsgemässen Gegenstandes umfasst ein Verfahren zum Rückgewinnen einer ersten und einer zweiten Komponente eines Abgases einer PSA-Einheit einen ersten Schritt, in welchem das Abgas komprimiert wird, um einen komprimierten Abgasstrom zu erzeugen. In einem nachfolgenden Schritt wird zumindest ein Teil der zweiten Komponente vom komprimierten Abgasstrom zurückgewonnen, um einen angereicherten komprimierten Abgasstrom zu erzeugen. Der angereicherte, komprimierte Abgasstrom wird einer zweiten PSA-Einheit zugeleitet, um zumindest ein Teil der ersten Komponente zurückzugewinnen.
  • Verschiedene Zwecke, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser ersichtlich aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, zusammen mit den beigefügten Zeichnungen, in welchen dieselben Nummern dieselben Komponenten repräsentieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Rückgewinnung einer ersten und einer zweiten Komponente aus einem Abgas einer PSA entsprechend dem erfindungsgemässen Gegenstand.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Vorrichtung zum Rückgewinnen einer ersten und einer zweiten Komponente aus einem Abgas einer PSA entsprechend dem vorliegenden erfindungsgemässen Gegenstand;
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm einer Methode zur Rückgewinnung einer ersten und einer zweiten Komponente aus einem Abgas einer PSA-Einheit entsprechend dem vorliegenden erfindungsgemässen Gegenstand.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Der Ausdruck "Absorbereinheit", wie dieser vorliegend verwendet wird, bezieht sich auf eine bezüglich einer PSA-Einheit andere Vorrichtung, in welcher zumindest eine Komponente einer Gasmischung unter Verwendung eines Absorptionsmittels aus der Gasmischung absorbiert wird. Die genannten Absorptionsmittel umfassen Flüssigkeiten, und umfassen insbesondere Absorptionsmittel einschliesslich CO2 absorbierende Flüssigkeiten wie SelexolTM oder Fluor SolventTM (Propylenkarbonat).
  • Der Ausdruck "Autokühlsystem" bezieht sich auf eine Vorrichtung, welche hoch reines flüssiges CO2 produziert, unter Verwendung von CO2 als ein Kühlmittel. Ein besonders genanntes Autokühlsystem ist von S. Reddy in der PCT Anmeldung PCT/US99/00087 beschrieben.
  • Der hierin weiter verwendete Ausdruck "Wasserstoff-PSA-Einheit" bezieht sich auf eine PSA-Einheit, welche zum Erzeugen eines Produktgasstroms konfiguriert ist, welcher überwiegend Wasserstoff umfasst. Ähnlich ist eine "CO2-PSA-Einheit" eine PSA- Einheit, welche zum Erzeugen eines Produktgasstroms konfiguriert ist, welcher überwiegend Kohlendioxid umfasst. Der Ausdruck „überwiegend umfasst" bedeutet, dass der Produktgasstrom zumindest 50% Kohlendioxid, Wasserstoff oder eine andere Komponente umfasst, welche überwiegend im einem Produkt vorhanden ist.
  • Eine Wasserstofferzeugungsanlage 100 umfasst üblicherweise, wie in 1 dargestellt, eine erste PSA-Einheit 110, welche Zuführgas 112 von einer Gasquelle 108 empfängt, wobei das Zuführgas eine erste und zweite Komponente umfasst. Die erste PSA-Einheit 110 erzeugt Produktgas 114, welches überwiegend die erste Komponente umfasst, wobei das Abgas, welches zumindest Teile der ersten und zweiten Komponente der erste PSA-Einheit umfasst, über eine Abgasleitung 116 einem Kompressor 120 zugeleitet ist. Das komprimierte Abgas des Kompressors wird über eine Leitung 126 für komprimiertes Abgas einer Absorbereinheit 130 zugeführt, welche über Lösungsmittelleitung 131A und 131B in Fluid leitender Vermindung mit einer Flash-Einheit 232 steht. Die Flash-Einheit setzt ein konzentriertes gasförmiges CO2-Produkt 133 frei, welches wahlweise über die Leitung 152 einem Reformer-Brenner 150 zugeleitet werden kann. Alternativ kann gasförmiges CO2 über eine CO2-Leitung 137 einer Verflüssigungseinheit 134A zugeführt werden. Das wasserstoffangereicherte komprimierte Abgas der Absorbereinheit 130 wird über die angereicherte komprimierte Abgasleitung 136B einer zweiten PSA-Einheit 140 zugeführt. Die zweite PSA-Einheit 140 produziert Produktgas 142, und das Abgas wird über eine Abgasleitung 146A einem Abfallstrom zugeleitet, oder über eine Abgasleitung 146B einem Reformer-Brenner 150 zugeleitet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Gasquelle 108 ein Dampf-Reformer, welcher das Zuführgas 112 erzeugt, wobei das Zuführgas mehrheitlich H2, CO, CO2, und CH4 umfasst. Die erste PSA-Einheit 110 ist eine wasserstoffspezifische PSA-Einheit mit 8 Adsorptionsbetten, und einer H2 Produktionskapazität von etwa 100000 Nm3/Stunde bei Betriebsdrücken zwischen 17.24 und 34.47 barg (250 and 500 psig). Das durch die erste PSA-Einheit erzeugte Produktgas 114 ist Wasserstoff. Der Kompressor 120 ist bezüglich Type ein Zentrifugalkompressor, welcher das Abgas enthaltend H2, CO, CO2, und CH4 von der ersten PSA-Einheit auf etwa 20.68–34.47 barg (300–500 psig) komprimiert. Der Absorber 130 ist bezüglich Typ ein gepackter Bettabsorber, welcher Lösungsmittelabsorption mit Fluor SolventTM verwendet, um CO2 aus dem komprimierten Abgas zu absorbieren, und um dabei ein CO2-reiches Lösungsmittel und ein Wasserstoff angereichertes komprimierte Abgas zu erzeugen. Das das absorbierte CO2 enthaltende Lösungsmittel wird zu einer Flash-Einheit transferiert, und das konzentrierte CO2-Produkt 133 wird wieder gewonnen, indem das CO2-reiche Lösungsmittel auf etwa 0–3.45 bara (0–50 psia) entspannt wird. Das regenerierte Lösungsmittel wird nachfolgend in den Absorber 130 rezykliert. Die Verflüssigungseinheit 134A ist ein Autokühlsystem, welches CO2 von der Flash-Einheit erhält und verflüssigt. Das Wasserstoff angereicherte, komprimierte Abgas wird über eine angereicherte komprimierte Abgasleitung 136B einer zweiten PSA-Einheit 140 zugeleitet, welche bezüglich Selektivität identisch zur ersten PSA-Einheit ist. Die zweite PSA-Einheit produziert H2 als ein Produktgas 142. Das Abgas der zweiten PSA-Einheit wird über eine Abgasleitung 146B einem Reformerbrenner oder über eine Abgasleitung 146A einem Abfall zugeleitet. Alle Leitungen sind konventionelle, druckresistente Leitungen, welche einem Fachmann wohlbekannt sind.
  • In alternativen Ausführungsformen muss die Gasquelle 108 nicht auf einen Dampfreformer beschränkt sein, sondern kann variieren, abhängig vom spezifischen Verfahren der Wasserstoffproduktion. Wenn relativ hohe Werte an CO vorliegen, kann ein Shiftkonverter einbezogen werden. In anderen Ausführungsformen kann die Gasquelle alternative Wasserstoffquellen umfassen, beinhaltend Quellen welche eine Teiloxidation unterschiedlicher Kohlenwasserstoffe ausführen, oder eine Kohlenvergasung. Es sollte auch berücksichtig werden, dass die Gasquelle Elemente umfassen kann, welche eher zur Gasreinigung denn zur Gasproduktion verwendet werden. Daher werden Reinigungsvorrichtungen einschliesslich PSA-Einheiten, Absorbereinheiten, usw. in Betracht gezogen. Bezüglich weiteren Aspekten muss die Gasquelle nicht auf eine Quelle beschränkt sein, welche vorwiegend Wasserstoff produziert, sondern kann auch Quellen umfassen, welche N2, He, Ar, usw. produzieren.
  • Daher ist das Zuführgas 112 nicht zu beschränken auf eine Gasmischung mit vorwiegend Anteilen von H2, CO, CO2, und CH4. Alternative in Betracht zu ziehende Zuführgase sind Gasmischungen enthaltend C2-C6 und höhere Kohlenwasserstoffe, welche kettenförmig sein können oder auch nicht, inerte Gase wie N2, He, Ar, oder vorbehandelte Gasmischungen, welche mit einer oder mehreren Komponenten angereichert oder abgereichert wurden. Beispielsweise kann eine Gasmischung eines Dampfreformers vorbehandelt werden mit einem Lösungsmittel zur Entfernung von CO2.
  • Bezüglich der ersten PSA-Einheit 110 ist festzuhalten, dass, obwohl eine wasserstoffspezifische PSA-Einheit mit 8 Adsorptionsbetten und einer H2 Produktionskapazität von 100000 Nm3/h bei Verfahrensdrücken zwischen 17.24 und 34.47 barg (250 and 500 psig) bevorzugt ist, verschiedene andere PSA-Einheiten verwendet werden können. Es sind unterschiedliche PSA-Einheiten bekannt und als geeignet erachtet, solange alternative PSA-Einheiten ein PSA spezifisches Produktgas und ein Abgas umfassend zumindest zwei gasförmige Komponenten produzieren. Deshalb muss das Produktgas 114 nicht unbedingt Wasserstoff sein, sondern können – abhängig von der Spezifität der alternativen PSA-Einheiten – auch andere Gase sein, einschliesslich CO2, CH4, N2, CO, usw.
  • Der Kompressor 120 ist vorzugsweise ein Kompressor vom Zentrifugaltyp, obwohl verschiedene andere Typen von Kompressoren auch in Erwägung gezogen werden können, solange die alternativen Kompressoren fähig sind das Abgas einer ersten PSA-Einheit auf ein Niveau zu komprimieren, welches die Absorption von zumindest einer Komponente mit einem Lösungsmittel in einer nachgeordneten Absorbereinheit erlaubt. Daher können in Betracht gezogene Kompressoren Schraubenkompressoren oder hin- und her bewegliche Kompressoren beinhalten. Bezüglich der Kompression des Abgases der ersten PSA-Einheit ist in Betracht zu ziehen, dass geeignete Kompressoren Drücke von weniger als 3.45 barg, 3.45–13.79 barg, 13.79–27.58 barg, 27.58–41.37 barg, und mehr als 41.37 barg (50 psig, 50–200 psig, 200–400 psig, 400–600 psig, und mehr als 600 psig) produzieren.
  • In weiteren, alternativen Ausführungen braucht der Absorber 130 nicht auf einen gepackten betttypartigen Absorber limitiert zu sein, welcher Lösungsmittelabsorbtion mit Fluor Solvent verwendet, um CO2 zu absorbieren. Und weitere alternative Absorbertypen werden ebenfalls in Betracht gezogen, umfassend ein "trayed-type"-Absorber. Desgleichen kann das Lösungsmittel unterschiedlich zu Fluor SolventTM sein, solange das Lösungsmittel genügen spezifisch ist bezüglich einer gewünschten gasförmigen Komponente. Beispielsweise kann, wo CO2 die gewünschte gasförmige Komponente ist, SelexolTM oder analoge Lösungsmittel vorgesehen werden.
  • Es ist besonders in Betracht zu ziehen, dass die gewünschte gasförmige Komponente als ein Flashgas vom reichhaltigen Lösungsmittel rückgewonnen wird, (d.h. das Lösungsmittel enthaltend das absorbierte Gas), indem der Druck in einer Flash-Einheit auf einen Wert von vorzugsweise 0–4.48 barg (0–65 psia) reduziert wird. Jedoch werden alternative Druckwerte auch in Betracht gezogen, beinhaltend Drücke innerhalb eines Bereichs von 0 barg (0 psia) bis Absorptionsdruck.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, weil die Dekompression eines reichen Lösungsmittels typischerweise konventionelle Verfahren der Produktion eines angereicherten Lösungsmittels unter Verwendung von beheizten Strippern vermeidet. Trotzdem ist es, wo geeignet, vorgesehen, dass das reichhaltige Lösungsmittel in einem konventionellen Dampf- oder anderweitig geheizten Stripper gestrippt werden kann. Daher ist das Produkt 133 nicht beschränkt auf CO2 sondern kann auch andere Gase umfassen, einschliesslich CO, CH4, N2, usw.
  • Bezüglich der Verflüssigungseinheit 134A können auch verschiedene andere Typen von Gasverflüssigungen als die Autokühlung in Betracht bezogen werden, einschliesslich Prozesse welche ein externes Kühlmittel wie Ammoniak, Fluorkohlenwasserstoffe, oder Fluorchlorkohlenwasserstoffe erfordern. Das verflüssigte CO2 der Verflüssigungseinheit 134A weist vorzugsweise eine Reinheit von grosser als 98% (v/v), noch vorzugsweise mehr als 99% (v/v), und am Bevorzugtesten grösser als 99.9 (v/v) auf.
  • In weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemässen Gegenstandes muss die zweite PSA-Einheit 140 nicht notwendigerweise von demselben Typ und Kapazität wie die erste PSA-Einheit sein. Es ist beispielsweise vorgesehen, dass, während die Spezifität der zweiten PSA-Einheit identisch zur ersten PSA-Einheit sein mag, die Kapazität, Flussrate oder Anzahl von Adsorbentbetten beträchtlich variieren mag. Wo die Menge der erwünschen Komponenten relative klein ist, kann eine kleinere PSA-Einheit verwendet werden. In anderen Fällen, in welchen verarbeitete Abgase einer Mehrzahl von PSA-Einheiten kombiniert werden zur Versorgung einer einzigen PSA-Einheit, können die zweite PSA-Einheiten eine grössere Kapazität für erhöhte Flussraten aufweisen.
  • Obwohl es bevorzugt ist, dass das Abgas der zweiten PSA-Einheit einer Abfallleitung oder einem Reformer-Brenner zugeführt ist, kann es vorgesehen sein, dass das Abgas auch für andere Verfahrensschritte verwendet werden kann, welche die darin enthaltene kinetische oder chemische Energie erhalten oder nicht erhalten können. Diese Verfahrensschritte können die Versorgung einer dritten PSA- oder Absorbereinheit umfassen, einen zum Reformer-Brenner unterschiedlichen Brenner, und so weiter. Eine Leitung kann beispielsweise die zweite PSA-Einheit mit einem Reformer-Brenner verbinden. Obwohl nicht spezifisch erwähnt in der bevorzugten Ausführungsform, sollte ebenfalls berücksichtigt werden, dass ein oder mehr als ein Speichergefässe vorgesehen werden können im Verfahren zum temporären Reduzieren des Druckes und/oder des Gasvolumens in der PSA und/oder der Absorber- oder Verflüssigungseinheit.
  • 2 zeigt ein Schema einer anderen Vorrichtung 200 zur Rückgewinnen von Wasserstoff und Kohlendioxid aus Abgas einer PSA. Die Vorrichtung 200 weist im Wesentlichen eine Mehrstufenkompressorkonfiguration auf, mit Kompressoren 212A and 212B, und einen Kühlsystem 214A und 214B, in welchen ein Abgasstrom 210 einer ersten PSA-Einheit komprimiert wird. Das komprimierte Abgas wird zu einer Absorbereinheit 220 transferiert, und ein angereicherter, komprimierter Abgasstrom 226 wird einer zweiten PSA-Vorrichtung (nicht dargestellt) zugeleitet, wo das dem angereicherten, komprimierten Abgasstrom Wasserstoff wieder gewonnen wird. Das CO2-reiche Lösungsmittel des Absorbers wird unter Kontrolle des Niveaureglers 224 und des Ventils 222 einer Flash-Einheit 230 zugeleitet. Das regenerierte Lösungsmittel wird über die Pumpe 232, das Ventil 234, den Flussregler 236, den Niveauregler 238 und die Leitung 239 in die Absorbereinheit 220 rezykliert. Das Kühlsystem 237 kühlt das regenerierte Lösungsmittel. Ein CO2-Produktstrom 235 der Flash-Einheit wird zu einer Entlüftung oder einer Verflüssigungseinheit transferiert (welche beide nicht dargestellt sind), wobei der Fluss durch eine Ventil 223 und einen Druckregler 231 reguliert wird.
  • 3 zeigt ein Verfahren 300 zur Rückgewinnung einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente aus einem Abgas einer ersten Druckwechsel-Adsorptions (PSA) -Einheit, wobei das Verfahren einen ersten Schritt 310 umfasst, in welchem das Abgas der PSA-Einheit komprimiert wird um einen komprimierten Abgasstrom zu erzeugen. In einem nachfolgenden Schritt 320 wird zumindest ein Teil der zweiten Komponente aus dem komprimierten Abgasstrom rückgewonnen, um einen angereicherten komprimierten Abgasstrom zu erzeugen, und in einem nächsten Schritt 330 wird der angereicherte, komprimierte Abgasstrom einer zweiten PSA- Einheit zugeleitet, um zumindest ein Teil der ersten Komponente rückzugewinnen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erste PSA-Einheit eine Wasserstoff PSA-Einheit welche H2 als ein Produktgas aufweist, und welche ein Abgas enthaltend H2 und CO2 produziert. Ein Kompressor komprimiert das Abgas auf einen Druck von etwa 20.69–34.47 barg (300–500 psig), um einen komprimierten Abgasstrom zu erzeugen. Zumindest ein Teil des CO2 wird in einer Absorber-Einheit unter Verwendung von Fluor SolventTM als ein flüssiges Lösungsmitte aus dem komprimierten Abgasstrom rückgewonnen, um einen angereicherten komprimierten Abgasstrom zu bilden (d.h. einen von CO2 abgereicherten komprimierten Abgasstrom). Der angereicherte komprimierte Abgasstrom wird dann einer zweiten Wasserstoff PSA-Einheit zugeführt.
  • Für die erste und zweite PSA-Einheit, die Absorbereinheit und den Kompressor gelten bezüglich des Zuführgases, wie in 1 diskutiert, dieselben Überlegungen für dieselben Komponenten. Es ist weiter zu erwähnen, dass die zweite Komponente, welche CO2 sein kann oder auch nicht, in einigen Ausführungsformen durch Dekompression in einer Flash-Einheit aus dem reichen Lösungsmittel rückgewonnen wird, indem das Lösungsmittel auf einen Druck von etwa zwischen 0–3.45 bara (0–50 psia) abgelassen wird. Die rückgewonnenen zweiten Komponenten können dabei in einer Verflüssigungseinheit weiter isoliert und/oder gereinigt werden, wobei auch zu erwähnen ist, dass die rückgewonnene zweite Komponente auch in einem Dampfreformerbrenner verbrannt werden kann. In weiteren alternativen Aspekten des erfindungsgemässen Gegenstandes können zumindest Teile des zweiten Abgases in einem Dampfreformer verbrannt werden.
  • Es sollte insbesondere bewusst gemacht werden, dass mit dem erfindungsgemässen Gegenstand eine Mehrzahl von Vorteilen erreicht werden. Während im Verfahren sowohl H2 als auch CO2 rückgewonnen werden, erzeugt die zusätzliche Rückgewinnung von Wasserstoff aus dem Abgas einer PSA-Einheit keinen erhöhten Anteil an NOx. Zudem kann die Verbrennungswirtschaftlichkeit des Reformers verbessert werden auf Grund der Abwesenheit von dem niedrigen Joule (BTU) PSA Abgas.
  • Somit wurden spezifische Ausgestaltungen und Anwendungen zur Rückgewinnung von CO2 und H2 aus dem Abgas einer Druckwechsel-Adsorptions-Einheit offenbart.

Claims (17)

  1. Gasabscheidungsvorrichtung, aufweisend: eine erste Druckwechsel-Adsorptions (PSA)-Einheit (110), welche ein Zuführgas (112) erhält, das mindestens eine erste Komponente und eine zweite Komponente aufweist, wobei die erste PSA-Einheit (110) ein erstes Produktgas (114), das vorwiegend die erste Komponente aufweist, und ein erstes Abgas, das zumindest etwas von der ersten Komponente und zumindest etwas von der zweiten Komponente aufweist, produziert, einen Kompressor (120; 212A, 212H), der mit der ersten PSA-Einheit (110) fluidgekoppelt ist und der das Abgas zur Bildung eines komprimierten Abgases komprimiert, eine Absorbereinheit (130; 220) stromabwärts von dem Kompressor (120; 212A, 212B), welche ein Lösungsmittel verwendet, um zumindest einen Teil der zweiten Komponente aus dem komprimierten Abgas zu entfernen, um einangereichertes komprimiertes Abgas zu bilden, welches zumindest teilweise von der zweiten Komponente abgereichert ist, eine Flash-Einheit (132; 230), welche das Lösungsmittel regeneriert und einen Strom von konzentrierter zweiter Komponente produziert, und eine zweite PSA-Einheit (140), welche das angereicherte komprimierte Abgas empfängt und ein zweites Produktgas, das vorwiegend die erste Komponente aufweist, und ein zweites Abgas produziert, wobei die erste und die zweite PSA-Einheit (110, 140) die gleiche Spezifität bezüglich der ersten Komponente aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter eine Verflüssigungseinheit (134A) aufweisend, die mit der Flash- Einheit (132) fluidgekoppelt ist und die den Strom der zweiten Komponente verflüssigt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Verflüssigungseinheit (134A) ein Autokühlsystem aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter einen Reformer-Brenner (150) aufweisend, welcher mindestens einen Teil des zweiten Abgases erhält.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste PSA-Einheit (110) eine Wasserstoff-PSA-Einheit ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Zuführgas einen Gasstrom von einem Dampfreformer aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Gasstrom vorwiegend H2, CO2, CO und CH4 umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Komponente H2 ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Komponente CO2 ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das komprimierte Abgas einen Druck zwischen 20,68–34,47 barg (300–500 psig) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Lösungsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus SelexolTM und Fluor Solvent besteht.
  12. Verfahren zur Abscheidung von Gas, aufweisend: Erhalten eines Zuführgases, das zumindest teilweise eine erste und eine zweite Komponente aufweist, in einer Druckwechsel-Adsorptions (PSA)-Einheit (110), welche ein erstes Produktgas (114), das vorwiegend die erste Komponente aufweist, und ein erstes Abgas produziert, das zumindest etwas von der ersten Komponente und zumindest etwas von der zweiten Komponente aufweist, Komprimieren des Abgases, um einen komprimierten Abgasstrom zu produzieren, mittels eines Kompressors (120; 212A, 212B), der mit der ersten PSA-Einheit (110) fluidgekoppelt ist, Verwenden eines Lösungsmittels mittels einer Absobereinheit (130, 220) stromabwärts vom Kompressor, um zumindest einen Teil der zweiten Komponente aus dem komprimierten Abgases zu entfernen, um einen angereicherten komprimierten Abgas-Stroms zu bilden, welcher zumindest teilweise von der zweiten Komponente abgereichert ist, Regenerieren des Lösungsmittels und Produzieren eines Stroms von konzentrierter zweiter Komponente mittels einer Flash-Einheit (132; 230), und Erhalten des angereicherten komprimierten Abgases in einer zweiten PSA-Einheit (140), welche die gleiche Spezifität bezüglich der ersten Komponente wie die erste PSA-Einheit (110) aufweist und welche ein zweites Produktgas, das vorwiegend die erste Komponente aufweist, und ein zweites Abgas produziert.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die erste Komponente H2 ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die zweite Komponente CO2 ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, weiter aufweisend Rückgewinnen von zumindest einem Teil der Komponente aus dem Lösungsmittel durch Dekomprimierung des Lösungsmittels.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, weiter aufweisend Verbrennen von zumindest einem Teil der rückgewonnenen zweiten Komponente in einem Dampf-Reformer-Brenner (150).
  17. Verfahren nach Anspruch 12, weiter aufweisend Verbrennen von zumindest einem Teil des zweiten Abgases in einem Dampf-Reformer-Brenner (150).
DE69926526T 1998-11-10 1999-11-10 Wiedergewinnung von c02 und h2 aus psa-abgasen in einer h2-produktionsanlage Expired - Lifetime DE69926526T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10799298P 1998-11-10 1998-11-10
US107992P 1998-11-10
PCT/IB1999/001808 WO2000027505A1 (en) 1998-11-10 1999-11-10 Recovery of co2 and h2 from psa offgas in an h2 plant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926526D1 DE69926526D1 (de) 2005-09-08
DE69926526T2 true DE69926526T2 (de) 2006-03-30

Family

ID=22319625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926526T Expired - Lifetime DE69926526T2 (de) 1998-11-10 1999-11-10 Wiedergewinnung von c02 und h2 aus psa-abgasen in einer h2-produktionsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6551380B1 (de)
EP (1) EP1128893B1 (de)
AT (1) ATE300993T1 (de)
AU (1) AU748793B2 (de)
CA (1) CA2350574C (de)
DE (1) DE69926526T2 (de)
WO (1) WO2000027505A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6500241B2 (en) * 2000-12-19 2002-12-31 Fluor Corporation Hydrogen and carbon dioxide coproduction
US6968700B2 (en) 2001-03-01 2005-11-29 Lott Henry A Power systems
WO2003002459A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-09 Fluor Corporation Improved ammonia plant configurations and methods
US20030223926A1 (en) 2002-04-14 2003-12-04 Edlund David J. Steam reforming fuel processor, burner assembly, and methods of operating the same
US7252702B2 (en) 2003-07-25 2007-08-07 Saudi Arabian Oil Company Hydrogen purification optimization system
US7179324B2 (en) * 2004-05-19 2007-02-20 Praxair Technology, Inc. Continuous feed three-bed pressure swing adsorption system
US20090117024A1 (en) * 2005-03-14 2009-05-07 Geoffrey Gerald Weedon Process for the Production of Hydrogen with Co-Production and Capture of Carbon Dioxide
US20070157663A1 (en) * 2005-07-07 2007-07-12 Fluor Technologies Corporation Configurations and methods of integrated NGL recovery and LNG liquefaction
US7871457B2 (en) * 2006-04-03 2011-01-18 Praxair Technology, Inc. Carbon dioxide production method
US7740688B2 (en) * 2006-09-26 2010-06-22 Praxair Technology, Inc. Process and apparatus for carbon dioxide recovery
WO2008123337A1 (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Nippon Oil Corporation 水素製造および二酸化炭素回収方法ならびに装置
US7959720B2 (en) 2007-05-18 2011-06-14 Exxonmobil Research And Engineering Company Low mesopore adsorbent contactors for use in swing adsorption processes
JP5346926B2 (ja) * 2007-05-18 2013-11-20 エクソンモービル リサーチ アンド エンジニアリング カンパニー 圧縮熱を利用する、排煙からのco2の温度スイング吸着
US8444750B2 (en) * 2007-05-18 2013-05-21 Exxonmobil Research And Engineering Company Removal of CO2, N2, or H2S from gas mixtures by swing adsorption with low mesoporosity adsorbent contactors
WO2008143966A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-27 Exxonmobil Reserch And Engineering Company Process for removing a target gas from a mixture of gases by thermal swing adsorption
US8545602B2 (en) 2007-05-18 2013-10-01 Exxonmobil Research And Engineering Company Removal of CO2, N2, and H2S from gas mixtures containing same
US8529662B2 (en) 2007-05-18 2013-09-10 Exxonmobil Research And Engineering Company Removal of heavy hydrocarbons from gas mixtures containing heavy hydrocarbons and methane
US8529663B2 (en) * 2007-05-18 2013-09-10 Exxonmobil Research And Engineering Company Process for removing a target gas from a mixture of gases by swing adsorption
EP2244807B1 (de) * 2008-02-18 2018-04-11 Fluor Technologies Corporation Regeneratorkonfigurationen und verfahren mit vermindertem dampfbedarf
US8535417B2 (en) * 2008-07-29 2013-09-17 Praxair Technology, Inc. Recovery of carbon dioxide from flue gas
US7927573B2 (en) * 2008-09-26 2011-04-19 Praxair Technology, Inc. Multi-stage process for purifying carbon dioxide and producing acid
US8303930B2 (en) 2009-05-18 2012-11-06 American Air Liquide, Inc. Processes for the recovery of high purity hydrogen and high purity carbon dioxide
US8241404B2 (en) * 2009-06-17 2012-08-14 General Electric Company Methods of recycling carbon dioxide to the gasification system
US20100319254A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Thacker Pradeep S Methods and system for separating carbon dioxide from syngas
CN102397739B (zh) * 2011-11-11 2012-12-26 南通正拓气体有限公司 生物丁醇发酵尾气提纯净化制备氢气与二氧化碳工艺及其净化装置
EP2845837A1 (de) 2013-09-09 2015-03-11 Casale SA Verfahren und Anlage zur Herstellung von Ammoniakspülgas mit Herstellung eines Wasserstoffgases durch Dampfreformierung
US9387430B2 (en) 2014-11-19 2016-07-12 Apache Corporation Methods and systems of enhanced carbon dioxide recovery
CA2992428A1 (en) 2015-05-15 2016-11-24 Gtlpetrol Llc Incremental hydrogen production from an existing steam/natural gas reformer
CN115350581A (zh) * 2022-08-16 2022-11-18 西南化工研究设计院有限公司 一种二氧化碳捕集综合利用的方法
CN115364618A (zh) * 2022-08-16 2022-11-22 西南化工研究设计院有限公司 一种烟道气分离及综合利用的方法
US20240092638A1 (en) * 2022-09-20 2024-03-21 Uop Llc Oxyfuel combustion in method of recovering a hydrogen-enriched product and co2 in a hydrogen production unit
WO2024104905A1 (en) 2022-11-16 2024-05-23 Topsoe A/S Plant and process for producing hydrogen with improved operation of a low temperature co2 removal unit

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430418A (en) * 1967-08-09 1969-03-04 Union Carbide Corp Selective adsorption process
US3986849A (en) * 1975-11-07 1976-10-19 Union Carbide Corporation Selective adsorption process
US4229188A (en) * 1979-06-18 1980-10-21 Monsanto Company Selective adsorption process
US4333744A (en) * 1981-03-09 1982-06-08 Union Carbide Corporation Two-feed pressure swing adsorption process
US4553981A (en) * 1984-02-07 1985-11-19 Union Carbide Corporation Enhanced hydrogen recovery from effluent gas streams
JPS62278769A (ja) * 1986-05-27 1987-12-03 Nippon Kokan Kk <Nkk> 転炉ガスからのco↓2,h↓2回収方法
US4963339A (en) * 1988-05-04 1990-10-16 The Boc Group, Inc. Hydrogen and carbon dioxide coproduction
US4913709A (en) * 1989-02-17 1990-04-03 Ravi Kumar Adsorption process for recovering two high purity gas products from multicomponent gas mixtures
US5152975A (en) * 1991-03-15 1992-10-06 Texaco Inc. Process for producing high purity hydrogen
US5500035A (en) * 1993-08-09 1996-03-19 Uop Pressure swing adsorption process for chlorine plant offgas
US5435836A (en) * 1993-12-23 1995-07-25 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrogen recovery by adsorbent membranes
US5669960A (en) * 1995-11-02 1997-09-23 Praxair Technology, Inc. Hydrogen generation process
US5681369A (en) * 1996-05-10 1997-10-28 Jordan Holding Company Apparatus and method for recovering volatile liquid
US5879433A (en) * 1997-07-31 1999-03-09 Union Oil Company Of California Method and apparatus for reducing the acid gas and/or inert particulate content of steam
WO1999041188A1 (en) * 1998-02-13 1999-08-19 Norsk Hydro Asa Process for producing electrical power and steam
US5980857A (en) * 1998-03-18 1999-11-09 The Boc Group, Inc. Production of carbon monoxide from syngas

Also Published As

Publication number Publication date
EP1128893B1 (de) 2005-08-03
CA2350574A1 (en) 2000-05-18
AU1171500A (en) 2000-05-29
ATE300993T1 (de) 2005-08-15
EP1128893A1 (de) 2001-09-05
US6551380B1 (en) 2003-04-22
EP1128893A4 (de) 2003-04-02
CA2350574C (en) 2004-08-17
WO2000027505A1 (en) 2000-05-18
AU748793B2 (en) 2002-06-13
DE69926526D1 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926526T2 (de) Wiedergewinnung von c02 und h2 aus psa-abgasen in einer h2-produktionsanlage
DE60122376T2 (de) Verbesserte gleichzeitige herstellung von gasen, insbesondere von wasserstoff und kohlendioxid
CA2489479C (en) Process to remove nitrogen and/or carbon dioxide from methane-containing streams
EP3034466B1 (de) Kombiniertes membran-druckwechseladsorptions- verfahren zur rückgewinnung von helium
DE10297150T5 (de) Adsorbens zum Abtrennen von Stickstoff aus einem gemischten Gas aus Sauerstoff und Stickstoff und Stickstoff-Herstellungsverfahren mit dessen Verwendung
WO2017020919A1 (de) Verfahren zum gewinnen einer helium-reichen produktfraktion
EP3390354B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von kohlendioxid für die synthese von harnstoff
WO2010072305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines kohlendioxidhaltigen gasstroms aus einer grossfeuerungsanlage
DE3306371C2 (de)
JPH0838846A (ja) 高圧の供給物流れから水素またはヘリウムを含んだ軽質成分を回収する方法
EP2864242A1 (de) Verfahren zur herstellung von co, h2 und methanol-synthesegas aus einem synthesegas, insbesondere aus acetylen-offgas
EP3176152A1 (de) Verfahren zur erzeugung von harnstoff
EP2473254A1 (de) Verfahren und vorrichtungzur behandlung eines kohlendioxihaltigen gasstroms, wobei die energie des vent-gases (arbeit und kälte durch expansion) verwendet wird
JPH09235101A (ja) 水素及びエネルギーの生成方法及び装置
EP3102308B1 (de) Verfahren zum erzeugen und reinigen eines synthesegases
DE1792421B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff mit einer Reinheit von mindestens 96 Vol% und einem Druck von mindestens etwa 31,6 atü
WO2018206705A1 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniak
DE3322473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung einer anreicherung unerwuenschter komponenten in einem fluessigen medium
DE3602352A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff
WO2015177051A1 (de) Herstellung von synthesegas mit zwei autothermen reformern
DE19824575C1 (de) Verfahren zum Abtrennen einer im wesentlichen H2, CH4 und CO enthaltenden Fraktion aus einer olefinhaltigen Mischfraktion
WO2004004870A1 (de) Anlageneinheit zur desorption von kohlendioxid aus methanol
WO2009124666A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff und/oder kohlenmonoxid aus koks
DE60110540T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren in sehr grossem Masstab
EP3526166A1 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniak aus einem stickstoff und wasserstoff enthaltenden prozessgasgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition