DE69925327T2 - Endoprosthese aus Verbundmaterial - Google Patents

Endoprosthese aus Verbundmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE69925327T2
DE69925327T2 DE69925327T DE69925327T DE69925327T2 DE 69925327 T2 DE69925327 T2 DE 69925327T2 DE 69925327 T DE69925327 T DE 69925327T DE 69925327 T DE69925327 T DE 69925327T DE 69925327 T2 DE69925327 T2 DE 69925327T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoprosthesis
endoprosthesis according
ray
materials
inches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925327T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925327D1 (de
Inventor
Charles V. Tomonto
Robert J. Ft. Lauderdale Cottone
John L. Hollywood Barchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cordis Corp
Original Assignee
Cordis Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cordis Corp filed Critical Cordis Corp
Publication of DE69925327D1 publication Critical patent/DE69925327D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69925327T2 publication Critical patent/DE69925327T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/022Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/024Carbon; Graphite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/028Other inorganic materials not covered by A61L31/022 - A61L31/026
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/18Materials at least partially X-ray or laser opaque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2240/00Manufacturing or designing of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2240/001Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Technisches Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Endoprothesen und speziell eine Endoprothese, hergestellt aus einem Verbundmaterial mit Röntgenkontrast, welches zur Feststellung durch Röntgen-Durchleuchtung bei minimaler Störung in bezug auf die Quantitative Koronargefäß-Analyse geeignet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Typ endoprothetischer Vorrichtungen, gemeinhin als Stent bezeichnet, wird in einem Blutgefäß implantiert, um Verengungen, krankhafte Kontraktionen oder Aneurismen zu behandeln. Diese Vorrichtungen werden im Gefäßsystem implantiert, um erkrankte, teilweise verschlossene, geschwächte oder abnorm gedehnte Abschnitte von Blutgefäßen zu verstärken. Stents wurden auch schon erfolgreich im Harnleitertrakt oder in den Gallengängen implantiert, um Blutgefäße zu verstärken bzw. das Neoplasmen-Wachstum zu verhindern. Ein gemeinsames Verfahren zum Implantieren des Stents besteht darin, den Stent um einen Ballonkatheter zu wickeln, den Stent beispielsweise im erkrankten Teil des Gefäßes zu plazieren und dann den Ballon aufzublasen, um den Stent an Ort und Stelle im Gefäß zu befestigen.
  • Die Stents müssen herstellbar sein und geeignete physikalische Eigenschaften haben einschließlich der Röntgenkontrastwirkung, Biokompatibilität sowie mechanische Eigenschaften, wie Tangentialfestigkeit, Ermüdungsfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Viele Stents werden heutzutage aus rostfreiem Stahl oder anderen Metallen hergestellt, welche in ihrer Materialdicke nicht einfach mittels Röntgen-Durchleuchtung feststellbar sind. Es wurden auch schon Stents aus Tantaldraht hergestellt, wie es im US-Patent Nr. 5.135.536 beschrieben ist. Tantaldraht hat jedoch eine starke Röntgenkontrastwirkung und ergibt ein sehr scharfes Röntendurchleuchtungsbild, welche das Röntgenbild des umliegenden Gewebes abdeckt und die Anwendung der Quantitativen Koronargefäß-Analyse zur Bestimmung der Größe des Hohlraumes verhindert.
  • Oftmals ist es schwierig, die Röntgenkontrastwirkung einer Endoprothese zu ändern, ohne ihre physikalischen Eigenschaften zu ändern. Die physikalischen Eigenschaften der Endoprothesen sind sehr wichtig. Einige Stents haben sehr eingeschränkte Federungseigenschaften, was sie für die Anwendung in gekrümmten Gefäßbahnen nicht besonders geeignet macht. Beispielsweise erfordert die Anwendung von Stents mit einer allgemein starren zylindrischen Form in gekrümmten Gefäßbahnen typischerweise sehr kurze Stents, welche entlang der gekrümmten Bahn aneinandergereiht werden. Auch werden solche Stents oftmals separat eingeführt, wodurch der Eingriff schwerwiegender wird.
  • Frühere technische Lösungen beim Aufbau von Endoprothesen umfaßten die Anwendung von Vorrichtungen mit guter Tangentialspannungsfestigkeit. Wenn Stents in relativ großen Gefäßen vorgesehen oder in diesen entfaltet werden, um wie im Bein äußeren Kräften zu widerstehen, ist eine gute Tangentialspannungsfestigkeit wichtig, um denjenigen Kräften zu widerstehen, welche dazu neigen, die Endoprothesen zusammen zu drücken.
  • Die Veröffentlichung WO 95/30384 beschreibt eine solche Endoprothese, aus zwei Materialien in einer Verbundausführung, wobei das erste Material einen Kern mit starker Röntgenkontrastwirkung bildet und das zweite Material eine Umhüllung mit hoher Streckgrenze bildet, so daß die ganze Endoprothese eine resultierende Streckgrenze von mindestens 1 Gpa (150.000 psi) aufweist.
  • WO 94/16646 beschreibt ein Herstellungsverfahren für die in WO 95/30384 beschriebene Endoprothese.
  • WO 93/19803 beschreibt eine medizinische Vorrichtung mit einem Außenteil aus Metall und einem inneren Kern mit geringer Elastizität zur Erhöhung der Röntgenkontrastwirkung der Vorrichtung, wobei der Kern 10 bis 50 Vol.-% der Vorrichtung umfaßt.
  • Andere Endoprothesen weisen eine geringe Tangentialspannungsfestigkeit auf, aber sie sind nachgiebiger und passen sich besser den Konturen des Gefäßes an anstatt sich nach der Entfaltung nicht an eine Fehlform des Gefäßes anzupassen. Ein typischer Nachteil der nachgiebigeren Stentvorrichtungen besteht darin, daß sie dazu neigen, sich vor oder nach der Entfaltung zu verformen und Stent-Oberflächen aufweisen, welche die gewünschte Gleichmäßigkeit über den Funktionsflächenbereich des Stents vermissen lassen. Ein ungleichmäßiger Funktionsflächenbereich des Stents tritt insbesondere während der Expansion des Stents aus seinem zusammengeklappten Einführungsdurchmesser zu seinem expan dierten implantierten Durchmesser auf. Gelegentlich wird dieser Mangel an Gleichmäßigkeit durch Falten oder andere Ungleichmäßigkeiten im Ballon, auf welchem der Stent zur Entfaltung befestigt ist, verschärft.
  • Die Veröffentlichung EP 0 809 998 beschreibt eine Endoprothese, welche einen aus bioverträglichem Material geformten Körper aufweist. Der Körper weist ein erstes Material mit einer durchschnittlichen Ordnungszahl größer als 24 sowie ein zweites Material auf, das sich vom ersten Material unterscheidet. Das erste Material liegt in einem Anteil von nicht mehr 9 Volumen-% vor, berechnet auf der Grundlage des Gesamtvolumens von erstem und zweitem Material. Der Körper hat einen Massenabsorptionskoeffizienten, um ein Verhältnis der Intensität eines einfallenden Röntgenstrahles zur Intensität eines transmittierten Röntgenstrahles im Bereich von 1e–2 bis 1e–4 zu erzielen. Spezieller hat entweder eine Endoprothese oder ein aus diesem Material hergestellter Stent eine Zugfestigkeit von 552 MPa bis 965 MPa (80.000 psi bis 140.000 psi) bei einer minimalen Dehnung von 10% .
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbundmaterial-Endoprothese mit vorgegebenen Röntgenkontrast-Eigenschaften, welche die physikalischen Eigenschaften der Endoprothese nicht beeinträchtigen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Endoprothese vorgesehen, wie sie im angefügten Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Weitere Aspekte der Erfindung sind in den zugehörigen Unteransprüchen 2 bis 13 beschrieben.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Patentanmeldung betrifft eine Endoprothese, welche einen Rohrkörper aus einem biokompatiblen Material aufweist. Eine Ringlage des Rohrkörpers bildet eine Öffnung zur Aufnahme eines Elementes zum Dehnen der Endoprothese. hat. Der Körper besteht aus einem ersten Material mit einer Durchschnittsordnungszahl größer als 24 und einem zweiten Material, das sich von dem ersten Material unterscheidet. Das erste Material liegt in einem Anteil im Bereich von 30 bis 40 Volumenprozent bezogen auf das kombinierte Volumen des ersten und des zweiten Materials vor. Der Körper einen solchen Massenabsorptionskoeffizienten hat, daß das Intensitätsverhält nis eines einfallenden Röntgenstrahles zu einem transmittierten Röntgenstrahl im Bereich 1e–2 bis 1e–4 liegt. Spezieller hat die Endoprothese eine Fließgrenze von nicht mehr als 689 MPa (100.000 Pfund pro Quadratzoll) und im einzelnen eine solche von nicht mehr als 552 MPa (80.000 Pfund pro Quadratzoll). Die Endoprothese hat vorzugsweise eine Tangentialspannungsfestigkeit von mindestens 41 kPa (6 Pfund pro Quadratzoll). Vorzugsweise hat die Endoprothese mindestens eine in einer Wand des Körpers geformte Öffnung, um das Dehnen und das Kollabieren des Körpers während der Entfaltung unter Verwendung eines Ballonkatheters zu erleichtern.
  • Vorzugsweise besteht der Körper aus mindestens zwei Ringlagen. Eine der Lagen besteht aus einem der beiden Materialien und die andere Lage aus dem anderen der beiden Materialien. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Körper aus einer äußeren Ringlage, einer inneren Ringlage sowie einer Zwischen-Ringlage, welche zwischen der äußeren und der inneren Ringlage angeordnet ist. Die Zwischen-Ringlage besteht aus einem der beiden Materialien (beispielsweise aus dem ersten Material), und mindestens eine der beiden anderen Ringlagen besteht aus dem anderen der beiden Materialien (beispielsweise aus dem zweiten Material). Die Zwischen-Ringlage sowie die äußere und die innere Ringlage haben jeweils eine Wanddicke von etwa 0,0127 mm bis 0,0762 mm (etwa 0.0005 Zoll bis etwa 0,0030 Zoll).
  • Das erste Material ist vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, welche Gold, Platin, Tantal, Iridium, Wolfram, Legierungen derselben sowie jeglichen Kombinationen derselben umfaßt. Das zweite Material ist aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche Kobalt, Kohlenstoff Mangan, Silizium, Phosphor, Schwefel, Chrom, Nickel, Molybdän, Titan, Kobalt, Eisen, Legierungen derselben sowie Kombinationen derselben umfaßt. Das zweite Material kann eine Kobaltlegierung sein. Eine geeignete Legierung für das zweite Material besteht aus Kobalt, Kohlenstoff, Mangan, Silizium, Phosphor, Schwefel, Chrom, Nickel, Molybdän, Titan und Eisen. Eine andere geeignete Legierung für das zweite Material besteht aus Kobalt, Kohlenstoff, Mangan, Silizium, Chrom, Nickel, Phosphor, Molybdän, Eisen und Schwefel.
  • Zur Anwendung für Endoprothesen nach der vorliegenden Erfindung werden bestimmte Materialien nicht bevorzugt. Wenn beispielsweise Palladium, Kupfer, Zink und Blei im Übermaß vorliegen, sind sie für den menschlichen Körper toxisch und würden bei der Anwendung eine Schutzüberzug erfordern. Magnetische oder ferromagnetische Materialien sind in bestimmten Anwendungsfällen für Endoprothesen nach der vorliegenden Erfindung im Übermaß unerwünscht. Wenn ein Patienten einen Stent aus magnetischem oder ferro magnetischem Material im Körper trägt, könnte die Anwendung der Magnetresonanzabbildung (MRI) problematisch sein, da der Stent als Artefakt auf der MRI-Abbildung auftauchen, durch des Magnetfeld verschoben oder durch dasselbe aufgeheizt werden könnte. Dies verbietet auch die Verwendung von Stents aus magnetischen und ferromagnetischen Materialien im Gehirn, wofür gewöhnlich eine MRI-Spiral-Computer-Tomographie („CT") durchgeführt wird.
  • Die Endoprothesen nach der vorliegenden Erfindung sind für jeden Anwendungsfall geeignet, bei welchem ein genau zugeschnittener Röntgenkontrast und ebensolche physikalische Eigenschaften erwünscht sind. Die Endoprothesen können in Abhängigkeit davon, wo sie im Körper angewandt werden sollen, in verschiedenen Größen und Formen aber auch mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften hergestellt werden. Die Endoprothesen können vorteilhafterweise zur Herstellung von Koronarstents, Peripheralstents, Stenttransplantaten und dergleichen verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Endoprothesen können auch benutzt werden, um Nahtmaterialklemmen, Venenfilter, Herzventile, Führungsdrähte und Rohrversteifungssysteme, wie Palmaz-Stents von Johnson & Johnson Intervential Systems, herzustellen.
  • Die Wahl der Größe des Rohrelementes ist wichtig, um in Abhängigkeit vom speziellen Anwendungsfall den gewünschten Röntgenkontrast zu erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet die Probleme der herkömmlichen Endoprothesen-Materialien mit fluoroskopischen Signaturen, welche entweder zu undeutlich sind, wie es bei Endoprothesen aus rostfreiem Stahl beobachtet wird oder zu kräftig im Falle von Endoprothesen, die ausschließlich aus Tantal bestehen. Die Endoprothesen nach der vorliegenden Erfindung ergeben einen guten Röntgenkontrast, ohne ihre erforderlichen physikalischen Eigenschaften in nachteiliger Weise zu verändern. Der Röntgenkontrast wird erreicht durch die eine solche Auswahl des Massenabsorptionskoeffizienten, daß ein Verhältnis der Intensität des einfallenden Röntgenstrahles zur Intensität des transmittierten Röntgenstrahles im Bereich von 1e–2 bis 1e–4 erreicht wird. Daher sie die Endoprothesen nach der vorliegenden Erfindung kontrastreich genug, um sie bei der Röntgendurchleuchtung zu erkennen, aber undeutlich genug, um die umgebenden Gefäße bzw. das Gewebe durch die Endoprothesen hindurch erkennen zu können, um die Verfahren der Quantitativen Koronargefäßuntersuchung anwenden zu können.
  • Die speziellen Ausführungsformen wie auch mögliche Varianten sowie die verschiedenen Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus den beigefügten Zeichnungen zusammen mit der detaillierten Beschreibung besser verständlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist einen perspektivische Schnittansicht, welche eine beschriebene Ausführungsform einer Endoprothese zeigt.
  • 2 ist einen perspektivische Schnittansicht, welche eine Ausführungsform einer Endoprothese zeigt.
  • 3 ist ein Endoprothesenrohr geformt aus der Endoprothese von 2.
  • 4 ist eine graphische Darstellung, welche den Röntgenkontrast als Funktion des Drahtdurchmessers bzw. der Querschnittsdicke zeigt.
  • 5 ist eine graphische Darstellung, welche den linearen Absorptionskoeffizienten als Funktion des Drahtdurchmessers bzw. der Querschnittsdicke zeigt.
  • 6 ist eine graphische Darstellung, welche den Röntgenkontrast als Funktion der Querschnittsdicke zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Kehren wir zu den Zeichnungen zurück, wobei 1 eine Form einer Endoprothese 10 zeigt, welche einen Körper mit biokompatiblen Material aufweist. Jede Endoprothese 10 nach der vorliegenden Erfindung hat eine Zusammensetzung, die vorzugsweise zwei oder mehr Materialien umfaßt, nämlich ein erstes Material mit Röntgenkontrasteigenschaften und ein zweites Material, das sich vom ersten Material unterscheidet und bestimmte Eigenschaften zum Körper beiträgt.
  • Bei einer veröffentlichten Ausführungsform hat der Körper die Form eines langgestreckten Drahtelementes mit einem zentralen zylindrischen Kern 12 und einer äußeren Rohrhülle 14, die rund um den Kern 12 angeordnet ist. Der Kern 12 und die Hülle 14 haben im all gemeinen entlang ihrer Länge einen gleichmäßigen Querschnitt. Die Hülle 14 hat einen Innendurchmesser d1 und einen Außendurchmesser d2. Der Innendurchmesser d1 der Hülle 14 hat eine solche Größe, daß sie dem Kern 12 angepaßt ist, der einen Durchmesser d3 hat. Der Körper kann zusätzlich Ringlagen aufweisen, die in radialer Richtung außerhalb der Hülle 14 oder zwischen der Hülle 14 und dem Kern 12 angeordnet sind. Alternativ kann der Körper auch aus einem einzigen Verbundmaterial gefertigt sein, das einen festen zylindrischen Draht ohne eine Rohrhülle oder entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Rohrelement, welches sowohl das erste als auch das zweite Material in einer einzigen Lage aufweist.
  • 2 zeigt eine andere Form der Endoprothese 10 nach der vorliegenden Erfindung welche eine Laminatstruktur 16 mit einer ersten und einer zweiten Lage 18 bzw. 20 aufweist. Die erste Lage 18 hat eine Dicke t1, und die zweite Lage 20 hat eine Dicke t2. Zusätzliche Lagen können entweder außerhalb oder zwischen der ersten und der zweiten Lage 18 bzw. 20 angeordnet werden.
  • Ein Rohr bzw. Hyporohr 22 ist in 3 dargestellt und kann aus der Laminatstruktur 16 von 2 geformt werden. Bei der in 3 dargestellten Hyporohr-Anordnung bildet die Lage 18 im allgemeinen eine innere Rohrlage, und die Lage 20 bildet im allgemeinen eine äußere Rohrlage.
  • In den Wänden des Hyporohres 22 können Öffnungen bzw. Fenster 24 angebracht werden. Die Fenster werden vorzugsweise aus dem Verbundrohr 22 herausgeschnitten, um es zu ermöglichen, daß die Endoprothese auf unterschiedliche Durchmesser dehnbar ist und daß zusammengeklappt werden kann, wenn sie rund um einen Ballonkatheter gewickelt wird. Die Fenster ermöglichen auch die Ausbildung von Trägerabschnitten zwischen den Fenstern, welche elastische und plastische Zonen haben werden entsprechend der Stent-Anordnung von Palmaz, welche von der Firma Johnson and Johnson Interventional Systems entwickelt wurde.
  • Es ist wichtig, während der Entfaltung der Endoprothese oder bei Überprüfungen nach der Entfaltung die Position der Endoprothese mittels Röntgen-Durchleuchtung oder Magnetresonanz-Abbildung bestimmen zu können. Die Endoprothese wird festgestellt, wenn das Material des Endoprothesenkörpers einen transmitierten Röntgenstrahl mit einer anderen Intensität festgestellt wird als die Intensität eines anfänglichen Röntgenstrahles. Diese Beziehung wird empirisch durch die folgende Gleichung wiedergegeben: Ix = I0 e–(μ/ρ)ρx (1)wobei
  • Ix
    die Intensität des transmitierten Röntgenstrahles nach dem Durchlaufen einer Dicke x ist
    I0
    die Intensität des einfallenden Röntgenstrahles ist
    μ/ρ
    der Massenabsorptionskoeffizient der Endoprothese ist
    μ
    der lineare Absorptionskoeffizient ist
    ρ
    die Dichte der Endoprothese ist und
    x
    die Dicke bzw. der Durchmesser der Endoprothese ist.
  • Die Gleichung 1 kann benutzt werden, um die Strahlungsdurchlässigkeit eines jeden Elementes und jeder Legierung des Kerns, der Hülle und der Lagen der Verbund-Endoprothesen-Anordnung zu bestimmen. Der in Gleichung 1 benutzte Massenabsorptionskoeffizient der Verbund-Endoprothese 10 wird durch Summierung der Massenbruchteile des Massenabsorptionskoeffizienten eines jeden elementaren Bauteiles der kompletten Endoprothese bestimmt. Der Massenabsorptionskoeffizient eines jeden elementaren Bauteiles wird wie folgt auf die Röntgenstrahlen-Wellenlänge des einfallenden Röntgenstrahls und die Ordnungszahl eines jeden elementaren Bauteiles bezogen: μ/ρ = k λ3 Z3 (2)wobei:
  • μ/ρ
    der Massenabsorptionskoeffizient eines jeden elementaren Bauteiles ist
    k
    eine Konstante ist
    λ
    die Röntgenstrahlen-Wellenlänge ist und
    Z
    die Ordnungszahl eines jeden elementaren Bauteiles ist.
  • Durch Addition der elementaren Massenbruchteile multipliziert mit der elementaren Ordnungszahl und Röntgenstrahlen-Wellenlänge des Röntgenstrahlen-Durchleuchtungsgerätes für jedes Element der Verbund-Endoprothese kann der Massenabsorptionskoeffizient der ganzen Verbund-Endoprothese bestimmt werden.
  • Der Röntgenkontrast ist die Differenz zwischen der durch einen Wechselwirkungsbereich des Materials transmittierten Röntgenstrahlenintensität verglichen mit derjenigen, die durch einen anderen Wechselwirkungsbereich des Material transmittiert wird. Der Röntgenkontrast ist die Beziehung zwischen dem durch die Endoprothese transmitierten Röntgenstrahl und dem durch das umgebende Gewebe transmittierten Röntgenstrahl. Der Röntgenkontrast der Prothese ist wie folgt definiert: Is/I1 (3)wobei:
  • Is
    die Intensität des Röntgenstrahles ist, welcher durch die Endoprothese transmittiert wird und
    I1
    die Intensität des Röntgenstrahles durch das Gewebe ist.
  • Die Röntgenstrahlen-Intensität der Verbund-Endoprothese 10 und des umgebenden Gewebes, welche in Gleichung 3 benutzt werden, können unter Verwendung von Gleichung 1 berechnet werden. Der Röntgenkontrast zwischen Gewebe und Knochen ist etwa gleich eins.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, daß der Röntgenkontrast der Endoprothese durch die Steuerung des Massenabsorptionskoeffizienten vorherbestimmbar ist. Der Massenabsorptionskoeffizient wird durch die Wahl des verwendeten Verbundmaterials sowie durch die Dicke bzw. den Durchmesser der ganzen Endoprothese, beispielsweise d2 oder t1 + t2, gesteuert. Durch die Verwendung von vorzugsweise zwei oder mehr Materialien, deren jedes unterschiedliche physikalische Eigenschaften hat, kann der Röntgenkontrast, wie gewünscht, eingestellt werden, ohne die physikalischen Eigenschaften der ganzen Endoprothese einschließlich Ermüdungsbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Zugfestigkeit, Zähigkeit und Bioverträglichkeit ändern zu müssen. Dies hat seine Ursache darin, daß eine Struktur aus einem Rohrelement und einem Kern benutzt wird und beispielsweise die Menge des Röntgenkontrastmaterials im Kern eingestellt werden kann, während die Menge des Festigkeitsmaterials im Rohrelement so beibehalten wird, wie es für die notwendigen physikalischen Eigenschaften erforderlich ist.
  • Der Massenabsorptionskoeffizient muß sorgfältig gewählt werden, um einen Röntgenkontrast im bevorzugten Bereich zu erzielen. Es ist wichtig die Verbundstruktur derart zu konstruieren, daß die Durchleuchtungssignatur der Endoprothese angemessen feststellbar bzw. scharf ist und noch kein Röntgenstrahlen-Artefakt hervorruft, welches die Röntgenstrahl-Aufzeichnung der Gefäßwand stört. Mit anderen Worten: die Röntgenstrahl-Durchleuchtungsbilder der Röntgenkontrastmaterialien müssen nicht übermäßig scharf sein. Experimentelle Untersuchungen zum Röntgenkontrast von Endoprothesen nach der vorliegenden Erfindung unter Benutzung der erwachsener Kaninchen und Zwergschweine haben ergeben, daß die ideale Durchleuchtungsabbildung mit dem Röntgenkontrast in einem Bereich von 1e–2 bis 1e–4 korreliert. Dieser Kontrastbereich ergibt eine ausreichende Intensität, um die Endoprothese festzustellen, ohne beispielsweise quantitative Gefäßmessungen zu verfälschen.
  • 4 zeigt den Röntgenkontrast als Funktion des Außendurchmessers d2 in der Anordnung von 1 bzw. der Gesamtlagendicke (t1 + t2) in der Anordnung von 3 für eine System aus unterschiedlichen Materialien. Der durch durchgehende Linien entlang rechteckige Bereich begrenzte Bereich zwischen 0,1016 mm bis 0,2540 mm (0,0040 Zoll bis 0,0100 Zoll) ist ein Bereich des gewünschten Röntgenkontrastes. Dieser Bereich des gewünschten Röntgenkontrastes entspricht den idealen Durchleuchtungsbedingungen von Stents, die aus Laminatlagen in Rohranordnung zusammengesetzt sind und für einen Draht mit großem Durchmesser, wie er in Gefäßen mit großem Durchmesser, wie im Hohlraum der Aorta oder der Oberschenkelvene verwendet wird.
  • Der rechteckige Bereich, welcher in 4 durch gestrichelte Linien entlang der x-Achse zwischen 0,1270 mm und 0,1905 mm (0,0050 Zoll und 0,0075 Zoll) begrenzt wird, ist ein Bereich bevorzugten Röntgenkontrastes. Dieser bevorzugte Bereich entspricht den idealen Durchleuchtungsbedingungen für Koronar- und Peripheralstents aus Draht. Die hier folgende Beschreibung bezieht sich ungeachtet anderer Angaben auf die beschriebene Draht-Ausführungsform, wie sie in 1 dargestellt ist, obwohl sie gleichermaßen auf Laminat- und Hyporohr-Ausführungsformen der Erfindung anwendbar ist, wie sie in den 2 und 3 dargestellt sind.
  • Beide erwünschten und bevorzugten Röntgenkontrastbereiche fallen in den erforderlichen vorgegebenen Röntgenkontrastbereich entlang der y-Achse von 1e–2 bis 1e–4. Der Röntgenkontrastbereich der vorliegenden Erfindung ist besonders wichtig im Falle von Stents, welche im gedehnten Zustand in die Gefäßwand eindringen. Nach der Ausbildung der resultie renden Einengung ist es wichtig, die Gefäßwand durch den Stent hindurch sehen zu können. Aus diesem Grunde muß die Endoprothese während der Röntgendurchleuchtung scharf genug zu erkennen sein, aber auch schwach genug, um durch jene hindurchsehen zu können. Durch die Endoprothese hindurchzusehen bedeutet, daß die Röntgenstrahl-Durchleuchtungsfigur kein Röntgenstrahl-Artefakt erzeugt, welches die umgebenden Gefäße und Gewebe abdeckt. Dies ermöglicht eine genaue Messung der Abmessungen des Gefäßhohlraumes nach der Implantation.
  • Bei einem Röntgenkontrast größer als 1e–2 ist die Endoprothese zu undeutlich, um dieselben sehen zu können. Röntgenstrahl-Abbildungen mit einem Röntgenkontrast von 1e–2 wurden bei Kaninchen-Versuchen der Endoprothese nach der vorliegenden Erfindung am Institut für Kardiologie in Montreal beobachtet und zwar in Echtzeit-Video-Wiedergabe und auf einem Röntgenfilm. Bei einem Röntgenkontrast kleiner als 1e–4 erscheint die Endoprothese zu scharf, um das umgebende Gewebe oder Gefäßwand zu erkennen. Somit werden Endoprothesen nach der vorliegenden Erfindung derart aufgebaut, daß ihr Röntgenkontrast in einem Bereich von 1e–2 bis 1e–4 liegt, was ein Gleichgewicht zwischen dem Erkennen der Endoprothese und dem Erkennen der umgebenden Gefäßwand bzw. des Gewebes während der Röntgen-Durchleuchtung trifft.
  • Die Hülle bzw. das äußere Rohr 14 haben vorzugsweise einen Außendurchmesser d2 im Bereich von 0,0508 mm bis 0,3810 mm (0,0020 Zoll bis 0,0150 Zoll). Besonders bevorzugt hat die Hülle 14 einen Außendurchmesser d2 im Bereich von 0,1016 mm bis 0,2540 mm (0,0040 Zoll bis 0,0100 Zoll), wie es durch den kombinierten Bereich von erwünschtem und bevorzugtem Röntgenkontrastbereich in 4 dargestellt ist. Noch weiter bevorzugt hat die Hülle 14 einen Außendurchmesser d2 im Bereich von 0,1270 mm bis 0,1905 mm (0,0050 Zoll bis 0,0075 Zoll), wie es durch den bevorzugten gestrichelten Bereich in 4 dargestellt ist. Ein Kerndurchmesser d3 im Bereich von 0,0254 mm bis 0,0635 mm (0,0010 Zoll bis 0,0025 Zoll) ergibt für alle Anwendungsfälle einen optimalen Röntgenkontrast. Für das in 3 dargestellte Hyporohr haben sowohl die äußere Ringlage, die innere Ringlage als auch die Zwischen-Ringlage ein Wanddicke im Bereich von 0,0127 mm bis 0,0762 mm (0,0005 Zoll bis 0,0030 Zoll).
  • Die Kern- und Hüllendurchmesser d1, d2 und d3 der Verbund-Endoprothese 10 variieren in Abhängigkeit von der geplanten Benutzung der Endoprothese 10. Wenn die Endoprothesen 10 zur Formung von Koronarstents verwendet werden, liegt der Außendurchmesser d2 im Bereich von 0,1270 mm bis 0,1524 mm (0,0050 Zoll bis 0,0060 Zoll). Zur Anwendung bei Saphena-Venen-Transplantaten liegt der Außendurchmesser d2 im Bereich von 0,1397 mm bis 0,1651 mm (0,0055 Zoll bis 0,0065 Zoll). Für periphere Stents wie beispielsweise zur Anwendung in Nieren- und Gallenhohlräumen, zur Anwendung im Gehirn sowie für Unterleibsaorta-Aneurismen liegt der Außendurchmesser d2 im Bereich von 0,1905 mm bis 0,2540 mm (0,0075 Zoll bis 0,0100 Zoll). Die Laminatstruktur 16 hat eine Gesamtgröße (d.h. t1 und t2), welche in Abhängigkeit von der Anwendung der Endoprothese schwanken kann und welche die gleichen Abmessungen haben kann wie der oben diskutierte äußere Drahtdurchmesser d2 und der Kerndurchmesser d3.
  • 5 zeigt den linearen Absorptionskoeffizienten als Funktion des Drahtdurchmessers bzw. der Dicke des Abschnittes. Der schattierte Bereich zeigt den gewünschten linearen Absorptionskoeffizienten als Funktion des Draht-Außendurchmessers d2 im Bereich von 0,1016 mm bis 0,1905 mm (0,0040 Zoll bis 0,0075 Zoll).
  • Die nachfolgende Tabelle I zeigt die durchschnittlichen Ordnungszahlen und somit die Elemente, welche benutzt werden könnten, um eine Verbund-Endoprothese mit einem Röntgenkontrast im Bereich von 1e–2 bis 1e–4 herzustellen.
  • Tabelle I
    Figure 00120001
  • Eine einzigartige und wichtige Charakteristik der vorliegenden Erfindung ist die Eignung zur Anwendung von Vielfach-Materialien, die jeweils ausgezeichnete Leistungsparameter für einige der erforderlichen physikalischen Eigenschaften aufweisen. Bei der beschriebenen Ausführungsform ist der Kern vorzugsweise derart ausgewählt, daß sich ein Verbund-Endoprothese mit starkem Röntgenkontrast ergibt, während die Hülle vorzugsweise derart ausgewählt wird, daß sich eine Verbund-Endoprothese mit guten physikalischen Eigenschaften ergibt. Somit kann eine Endoprothese konstruiert werden, welche einen geeigneten Röntgenkontrast hat, ohne daß die physikalischen Eigenschaften der Endoprothese nachteilig beeinflußt werden.
  • Das erste Material enthält ein oder mehrere Materialien mit einer Ordnungszahl (eines Elementes) oder einer Durchschnitts-Ordnungszahl im Bereich von 24 bis 71, wie es in Tabelle I dargestellt ist. Beispielsweise wird das erste Material vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, welche Gold, Platin, Tantal, Iridium, Wolfram, deren Legierungen oder jegliche Kombinationen derselben umfaßt. Ein bevorzugtes erstes Material, nämlich Tantal, kann von der Cabot Corporation geliefert werden.
  • Das zweite Material hat chemische und physikalische Eigenschaften, welche mit dem ersten Material kompatibel sind. Das zweite Material kann eine Nickel-Kobalt-Legierung sowie eine Legierung sein, welche Kobalt, Kohlenstoff, Mangan, Silizium, Phosphor, Schwefel, Chrom, Nickel, Molybdän, Eisen und Titan enthält. Es können auch andere Materialien als zweites Material verwendet werden, wie eine Legierung, welche Kobalt, Kohlenstoff, Mangan, Silizium, Chrom, Nickel, Phosphor, Molybdän, Schwefel und Eisen enthält.
  • Eine Zusammensetzung für das zweite Material ist als 304V bekannt, wird von der Fa. Carpenter Technology Corporation geliefert und hat die folgende Nominalzusammensetzung (in Masse-%): Kohlenstoff maximal 0,03; Mangan: maximal 2,00; Silizium: maximal 1,00; Chrom: 18,0 bis 20,0; Nickel: 8,0 bis 12,0; Phosphor: maximal 0,045; Schwefel. maximal 0,03; Rest Eisen.
  • Eine andere Zusammensetzung für das zweite Material ist als 316 LVM bekannt, wird von der Firma Carpenter Technology Corporation geliefert und hat die folgende Nominalzusammensetzung (in Masse-%): Kohlenstoff: maximal 0,03; Mangan: maximal 2,00; Silizium: maximal 1,00; Chrom: 16,0 bis 18,0; Nickel: 10,0 bis 14,0; Phosphor: maximal 0,045; Schwefel: maximal 0,03; Molybdän: 2,0 bis 3,0; Rest Eisen.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung für das zweite Material ist als MP35N bekannt (lieferbar von der Firma Carpenter Technology Corporation sowie von der Latrobe Steel Company) und hat die folgende Nominalzusammensetzung (in Masse-%): Kohlenstoff: maximal 0,025; Mangan: maximal 0,15; Silizium: maximal 0,15; Phosphor: maximal 0,015; Schwefel: maximal 0,010; Chrom: 19,0 bis 21,0; Nickel: 33,0 bis 37,0; Molybdän: 9,0 bis 10,5; Eisen: maximal 1,0; Titan: maximal 1,0; Rest Kobalt.
  • Bei einer beschriebenen Ausführungsform der Verbundkörper-Struktur liegt das erste Material in einem Umfang von 2 bis 9 Vol.-% auf der Basis des kombinierten Volumens des ersten und des zweiten Materials. Ein bevorzugtes Verbundmaterial weist 91 Vol.-% MP35N und 9 Vol.-% Ta auf. Ein anderes bevorzugtes Verbundmaterial weist entweder 93 Vol.-% MP35N und 7 Vol.-% Ta auf oder 96 Vol.-% MP35N und 4 Vol.-% Ta. Diese Materialien zeigen Röntgenkontraste, welche vollständig im bevorzugten gestrichelten Bereich als Funktion der Drahtdurchmessers im Bereich von 0,1279 mm bis 0,1905 mm (0,0050 Zoll bis 0,0075 Zoll) fallen.
  • Andere Endoprothesen-Materialien sind jene, welche ausschließlich Tantal oder Platin sowie ein Material umfassen, das 67 Vol.-% MP35N und 33 Vol.-% Ta (MP35N-33Ta9 aufweist. Diese Materialien weisen Röntgenstrahlen-Durchleuchtungseigenschaften auf, welche zu scharf sein können, um das umgebende Gewebe bzw. die Gefäßwand zu erkennen, falls die Wand bzw. die Querschnittsdicke größer ist als 0,1016 mm (0,00 Zoll).
  • Obwohl in 4 die untere Grenze des wünschenswerten Bereiches des Drahtdurchmessers mit 0,1016 mm (0,0040 Zoll) dargestellt ist, wird ein Drahtdurchmesser von 0,1270 mm (0,0050 Zoll) oder mehr bevorzugt. Bei Drahtdurchmessern unter 0,1270 mm (0,0050 Zoll) kann es sein, daß die beschriebene Endoprothese nicht die erwünschte Tangentialspanungsfestigkeit hat. Eine minimale Tangentialspannungsfestigkeit von 13,3 kPa (100 mm Quecksilbersäule) muß bei Endoprothesen eingehalten werden. Eine beschriebene Endoprothese mit dem in 1 dargestellten Aufbau sollte einen Durchmesser von 0,1016 mm (0,0040 Zoll) oder mehr haben, um diese Tangentialspannungsfestigkeit einzuhalten. Eine erfindungsgemäße Endoprothese mit der in 3 dargestellten Anordnung kann eine Dicke von 0,0762 mm bis 0,0508 mm (0,0030 Zoll bis 0,0020 Zoll) erfordern, um diese Tangentialspannungsfestigkeit einzuhalten. Obwohl die Zusammensetzung MP35N-33Ta und andere Materialien bei einem Drahtdurchmesser unter 0,1270 mm (0,0050 Zoll), wie in 4 dargestellt, einen akzeptablen Röntgenkontrast haben, ist es daher wegen der unerwünscht niedrigen Tangentialspannungsfestigkeiten nicht realisierbar, drahtförmige Endoprothesen aus diesen Materialien herzustellen.
  • Obwohl eine Endoprothese aus einem Einzel-Material-System, wie aus Palladium, MP35N oder 304V, wie in 4 dargestellt, in den Bereich des akzeptablen Röntgenkontrastes fallen, haben diese Materialien gewisse Nachteile. Palladium ist im menschlichen Körper toxisch und würde zur Anwendung einen Schutzüberzug erfordern. Eine Endoprothese entweder aus MP35N oder 304V allein hat erst für Drahtdurchmesser über 0,1524 mm (0,0060 Zoll) einen akzeptablen Kontrast, was verhindert, daß diese Materialien für Koronar-Stents verwendet werden können.
  • Materialien auf Eisenbasis können bei einigen Anwendungen Probleme bereiten, wenn Eisen in zu großen Anteilen in der Endoprothese vorkommt. Ein solches Material auf Eisenbasis, das für die Anwendung bei der vorliegenden Erfindung unerwünscht ist, ist unter der Marke Elgiloy von der Firma Carpenter Technology Corporation erhältlich. Solche eisenhaltige Stents heizen sich im Körper in unerwünschter Weise auf und bewegen sich, wenn beim Patienten eine MRI-Spiral-CT durchgeführt wird.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft Endoprothesen mit einem Rohrkörper, wie in 3 dargestellt. Die Endoprothese weist Anteile des ersten Materials im Bereich von etwa 30 Vol.-% bis etwa 40 Vol.-% auf, berechnet auf der Basis des Gesamtvolumens aus erstem und zweiten Material. Diese Endoprothese ist speziell auf die Entfaltung mittels eines Ballonkatheters zugeschnitten und hat eine Fließgrenze unter 689 MPa (100.000 psi) und speziell unter 552 MPa (80.000 psi), wenn man allein die Festigkeit des zweiten Materials betrachtet.
  • Jegliches hier beschriebene erste und zweite Material kann für diese Ausführungsform verwandt werden. Beispielsweise kann entweder das Material MP35N oder 316 LVM als zweites Material und Tantal als erstes Material verwandt werden. Ein Hyporohr kann aus einer Lage, aus zwei, drei oder mehr Lagen aufgebaut werden. Eine Mischung des ersten und des zweiten Materials kann in nur einer Lage des Hyporohres angewandt werden. Alternativ kann für den Fall eines Hyporohres aus MP35N und Tantal das Material MP35N in der äußeren Ringlage und Tantal in der inneren Ringlage verwendet werden.
  • Nach einem anderen Aspekt kann bei einem Mehrlagen-Hyporohr das Material 316LVM sowohl für innere und/oder für die äußere Ringlage verwandt werden, und zwischen der inneren und der äußeren Ringlage wird eine Zwischen-Ringlage aus Tantal angeordnet. Die Herstellung sowohl der inneren als auch der äußeren Lage aus 316LVM gibt dem Hyporohr zusätzliche Festigkeit, da 316LVM nicht so fest ist wie MP35N.
  • 6 zeigt die Hyporohr-Gesamtquerschnittsdicke (Ringlage)(beispielsweise t1 + t2 oder t1 + t2 + t3) für MP35N/30 Vol.-% Tantal, MP35N/33 Vol.-% Tantal und MP35N/40 Vol.-% Tantal sowie für 316 LVM/30 Vol.-% Tantal und 316 LVM/40 Vol.-% Tantal. Die Anwendung dieser Materialien erweitert die erwünschte Gesamtquerschnittsdicke bis auf einen Minimalwert von etwa 0,0254 mm (0,001 Zoll), wie es im Kasten zur Angabe der erwünschten Röntgenkontrastes in 6 angegeben ist. Da die Querschnittsdicke beim Hyporohr im Vergleich zur Draht-Geometrie kleiner sein kann (siehe Kästen für den ge wünschten Röntgenkontrast in den 4 und 6), kann bei der Hyporohr-Konstruktion eine höhere Beladung mit dem ersten Material erfolgen.
  • Die Endoprothesen nach der vorliegenden Erfindung sowie der beschriebenen Ausführungsformen werden durch Verfahren des Ziehens der gefüllten Drahtes („DFT") hergestellt, wie es von der Firma Ft. Wayne Metals Research Products Corporation in Ft. Wayne/Indiana praktiziert wird. Es wird ein Rohr aus dem zweiten Material hergestellt, dessen Innendurchmesser das Einführen eines Kerndrahtes aus dem ersten Material gestattet, so daß dieser im wesentlichen in radialer Richtung im Rohr zentriert ist. Der Innen- und Außendurchmesser des Rohres und der Durchmesser des beschriebenen Drahtes variieren in Abhängigkeit von den verwendeten Materialien. Der Innen- und Außendurchmesser des Hüllenmaterials und der Außendurchmesser des Kernmaterials zu Beginn des Herstelltungsprozesses variieren basierend auf den speziellen Ausgangsmaterialien und des gewünschten Volumenanteiles des Kernes. Das Rohr und der Kern können mindestens zwanzig Fuß lang sein. Der Kerndraht wird in eine Zentralöffnung des Rohres eingesetzt, um den beschriebenen Verbund-Draht zu bilden.
  • Der Draht wird dann einer Vielzahl abwechselnder Kaltbearbeitungs- und Glühschritte unterworfen. Beispielsweise kann der Draht durch drei Werkzeuge gezogen werden. In jedem dieser Werkzeuge wird der Draht durch radiale Kompression kalt bearbeitet, was sein Fließen auslöst, wodurch der Durchmesser reduziert und die Länge vergrößert wird. Das Rohr kann zu Beginn schneller in radialer Richtung verkleinert und verlängert werden als der Draht, wenn zu Beginn ein Spalt zwischen Draht und Rohr gelassen wird. Wenn dieser Spalt geschlossen ist, werden der Kerndraht und das Rohr mit im wesentlichen gleicher Geschwindigkeit in radialer Richtung reduziert und verlängert.
  • Der Durchlauf durch jedes dieser Werkzeuge erzeugt Spannungsverfestigungen und andere Belastungen im Draht, welche dann durch einen oder mehrere Glühschritt(e) beseitigt werden. Bei jedem dieser Glühschritte werden die Drähte auf etwa 1038 °C bis 1260 °C (1900 °F bis 2300 °F) erwärmt. Jeder Glühschritt beseitigt annähernd alle induzierten Spannungen aus dem Draht. Jeder Glühschritt kann abhängig von der Größe des Drahtes beispielsweise zwischen 1 Sekunde und 30 Sekunden bei der Glühtemperatur verharren. Die Anzahl der Kaltbearbeitungs- und Glühschritte hängt von der anfänglichen Drahtgröße, von den verwendeten Materialien und von der gewünschten Durchmesser-Reduktion ab. Beim Drahtziehprozeß wird das Verbund-Material in aufeinanderfolgenden Werkzeugen pro Werkzeug um 10% Querschnittsfläche reduziert. Zwischen den Glühzyklen sind dies dann 30% bis 50% Reduzierung der Querschnittsfläche.
  • Die resultierende Endoprothese kann dann nach einem Verfahren, wie es der Fachwelt bekannt ist und wie es in der US-Patentanmeldung Nr. 08/123.440 von Williams mit dem Titel „Endoprothesis having Laser Welded Junctions, Method and Procedure" („Endoprothese mit lasergeschweißten Verbindungen, Verfahren und Prozedur") beschrieben ist, zu einem Stent geformt werden.
  • Das erfindungsgemäße Laminat-Hyporohr kann nach einem von zwei Verfahren hergestellt werden. Bei dem ersten Verfahren kann das Hyporohr durch Warmwalzen einer Serie Material-Lagen zu einer Laminatplatte hergestellt werden. Jede Lage enthält ein oder mehrere zweite(s) Strukturmaterial(ien), wie MP35N sowie ein oder mehrere Röntgenkontrast-Materialien, wie Tantal, enthalten. Der Warmwalzvorgang kann optimiert werden, um die mechanische Bindung zwischen den vielen Lagen sicherzustellen und daß das Verbundmaterial 5 bis 30% Dehnung bei einer Zugspannung zwischen 483 MPa und 827 MPa (70.000 psi bis 120.000 psi) aufweist. Die Dehnung ist als prozentuale Längenzunahme eines Bauteiles beim Anlegen einer Zugbelastung vor dem Bruch definiert. Die Laminatplatten können dann um einen Dorn gewickelt werden und mit einer Schweißnaht zu einem Rohr geformt werden. Das nahtgeschweißte Rohr kann dann zur endgültigen Größe gewalzt werden.
  • Der zweite Prozeß zur Herstellung des Hyporohres besteht darin, die mehrfachen Rohrlagen rund um einen Kerndorn zu plazieren. Die Verbundstruktur kann dann nach den herkömmlichen Verfahren des Drahtziehens gezogen und geglüht werden, bis der fertige Rohrdurchmesser die erforderlichen physikalischen Eigenschaften und Abmessungen aufweist. Vor dem Drahtzieh-Prozeß wird im Hyporohr ein duktiler Opfer-Kerndorn plaziert. Das Verbundsystem wird dann auf die fertigen Abmessungen gezogen, und der Kerndorn wird entfernt. Die Entfernung des Dornes erfolgt eine Querschnittsverminderung desselben. Durch bloßes Ziehen am Dorn kann dessen Durchmesser ausreichend reduziert werden, so daß er leicht entfernt werden kann.
  • Wenn das Verbund-Hyporohr fertig ist, kann die Anordnung auf eine Einrichtung ähnlich einer Drehmaschine aufgespannt, und die Fenster können beispielsweise mittels Laser, Schneidwerkzeug, Wassersäge oder mittels Elektroentladungsbearbeitung („EMD") ausgeschnitten werden. Beim EMD-Prozeß wird ein Draht als Schneidwerkzeug benutzt und im Kontakt mit dem Teil plaziert. Durch den Draht wird ein elektrischer Impuls geschickt, und es erfolgt eine elektrische Entladung, welche einen feinen Schnitt in dem Teil anbringt. Beim EMD-Prozeß erfolgt ein genauer Schnitt im Teil, ohne daß dabei innere Spannungen darin erzeugt werden. Wenn die Fenster in das Rohr geschnitten sind, kann dasselbe durch Kugelstrahlen, Trommelschleifen, Honen, Elektropolieren oder Elektroätzen entgratet werden.
  • Die Fenster sind wichtig für die Funktion der Endoprothese. Wenn die Endoprothese die Form eines Stents hat, muß dieser mit einer Größe kleiner als die Originalgröße auf einen Ballonkatheter geklemmt und dann auf eine Größe entfaltet werden, die weniger als den doppelten Durchmesser des Hyporohres hat. Um diese Aufgabe zu lösen, müssen in der Endoprothese Bereiche existieren, wo eine plastische Verformung dünner Querschnitte die Dehnung und Kontraktion der Endoprothese bei einem niedrigen Druck von etwa 2 Atmosphären ermöglicht.
  • Die beschriebenen Materialien für Kern und Hülle werden vorzugsweise nach den physikalischen Eigenschaften ausgewählt, Wärmedehnungskoeffizient, Glühtemperaturbereich und Elastizitätsmodul, welche miteinander verträglich sein müssen. Das Anpassen der Elastizitätsmoduln der Materialien von Kern und Hülle liegt im Hinblick auf die vorliegende Erfindung innerhalb der Möglichkeiten eines Fachmannes. Das Bauteil mit der größten Querschnittsfläche muß einen Elastizitätsmodul gleich oder größer als derjenige des anderen Bauteiles haben. Wenn dies nicht der Fall ist, dann werden die Mehrfachlagen der Endoprothese während des Herstellungsprozesses oder beim Einsatz in vivo delaminiert. Das Endoprothesenmaterial muß auch bioverträglich und untoxisch sein, so daß es im Körper nicht zu Entzündungsreaktionen kommt.
  • Wichtige mechanische Eigenschaften für die Endoprothesen nach der vorliegenden Erfindung sind Zähigkeit, Zugfestigkeit und Tangentialspannungsfestigkeit. Die Verbundstruktur bzw. Legierung muß eine ausreichende Zähigkeit haben, d.h. genügend Ausfallsicherheit, um die Entstehung sowie das Fortschreiten von Rissen während des Belastungsverlaufes der Endoprothese zu verhindern. Der Belastungsverlauf umfaßt die Anwendung von Kräften während des Herstellungsprozesses und bei der Entfaltung sowie zyklische Belastungen im menschlichen Körper. Die Endoprothese kann eine Zähigkeit im Bereich von 20 Joule bis 120 Joule haben.
  • Es wird bevorzugt, daß die Endoprothese bzw. ein Stent, der beispielsweise aus einer Endoprothese hergestellt ist, durch einen Ballon plastisch entfaltet werden. Eine solche Endoprothese oder ein daraus hergestellter Stent haben eine End-Zugfestigkeit von 552 MPa bis 965 MPa (80.000 psi bis 140.000 psi) bei mindestens 10% Dehnung und besonders bevorzugt eine End-Zugfestigkeit von 552 MPa bis 758 MPa (80.000 psi bis 110.000 psi).
  • Noch mehr bevorzugt hat die Endoprothese eine Streckgrenze von weniger als 689 MPa (100.000 psi) und speziell von weniger als 552 MPa (80.000 psi). Die Endoprothese kann eine Fließgrenze von etwa 414 MPa (60.000 psi) haben wenn MP35N als zweites Material verwendet wird. Eine minimale Tangentialspannungsfestigkeit von 100 mm Quecksilbersäule ist erforderlich, um eine Gefäß offen zu halten.
  • Die Oberfläche der Hülle oder anderer Laminate ist vorzugsweise frei von Unvollkommenheiten mit einer Oberflächenbearbeitung mit nicht mehr als 762 nm (30 Mikrozoll) Rauheit. Eine solche Oberflächengüte minimiert die Ausbildung von Riß-Keimen auf der Oberfläche der Endoprothese. Eine defektfreie Oberfläche minimiert das Auftreten sowohl von Ermüdungsbrüchen als auch von Thrombosen und Gewebeentzündungen.
  • Das Verbundmaterial muß auch korrosionsbeständig sein, wie es in dem Dokument „Guidance for the Submission of Research and Marketing Applications for Interventional Cardiology Devices: PCTA Catheters, Atherectomy Catheters, Laser Intervascular Stents " („Leitfaden für die Einreichung von Anmeldungen für Erforschung und Vermarktung von invasiven kardiologischen Einrichtungen: PCTA-Katheter, Atherectomie-Katheter, Laser-Gefäß-Stents") der Interventional Cardiology Branch Division of Cardiovascular, Respiratory and Neurological devices Office of Device Evaluation, Mai 1994 vorgeschrieben ist. Bei einem Zehnjahres-Produktzyklus in Sole ist die Verbundstrukur vorzugsweise ausreichend edel, um eine Oberflächenkorrosion zur Zersetzung der Endoprothese zu verhindern und sie muß Rißkorrosion oder galvanische Korrosion zwischen den Lagen der Endoprothese verhindern.

Claims (13)

  1. Endoprothese (10), welche einen Rohrkörper (22) aus einem biokompatiblen Material und eine Ringlage (18, 20) um den Rohrkörper herum aufweist, welche eine Öffnung zur Aufnahme eines Elementes zum Dehnen der Endoprothese hat, wobei der Körper aus einem ersten Material mit einer Durchschnittsordnungszahl größer als 24 und einem zweiten Material, das sich von dem ersten Material unterscheidet, besteht und wobei der Körper einen solchen Massenabsorptionskoeffizienten hat, daß das Intensitätsverhältnis eines einfallenden Röntgenstrahles zu einem transmittierten Röntgenstrahl im Bereich 1e–2 bis 1e–4 liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Material in einem Anteil im Bereich von 30 bis 40 Volumenprozent bezogen auf das kombinierte Volumen des ersten und des zweiten Materials vorliegt.
  2. Endoprothese nach Anspruch 1, welche eine Fließgrenze von nicht mehr als 689 MPa (100.000 Pfund pro Qudratzoll) aufweist.
  3. Endoprothese nach Anspruch 1 oder 2, welche eine Tangentialspannungsfestigkeit von mindestens 41 kPa (6 Pfund pro Quadratzoll) aufweist.
  4. Endoprothese nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei welcher der Körper (22) aus mindestens zwei Ringlagen (18, 20) besteht.
  5. Endoprothese nach Anspruch 4, bei welcher eine der Lagen (18) aus einem der beiden Materialien und die andere Lage (20) aus dem anderen der beiden Materialien besteht.
  6. Endoprothese nach einem der bisherigen Ansprüche, bei welcher der Körper (22) aus einer äußeren Ringlage (20), einer inneren Ringlage (18) sowie einer Zwischen-Ringlage, welche zwischen der äußeren und der inneren Ringlage angeordnet ist, besteht, wobei die Zwischen-Ringlage aus einem der beiden Materialien und mindestens eine der beiden anderen Ringlagen (20, 18) aus dem anderen der beiden Materialien besteht.
  7. Endoprothese nach Anspruch 6, bei welcher die Zwischen-Ringlage aus dem ersten Material und mindestens eine der beiden anderen Ringlagen aus dem zweiten Material bestehen.
  8. Endoprothese nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei welcher die Lagen (18, 20) eine Wanddicke von 0,0127 mm bis 0,0762 mm (0.0005 Zoll bis etwa 0,0030 Zoll) haben.
  9. Endoprothese nach einem der bisherigen Ansprüche, bei welcher das erste Material aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche Gold, Platin, Tantal, Iridium, Wolfram, Legierungen derselben sowie jeglichen Kombinationen derselben umfaßt.
  10. Endoprothese nach einem der bisherigen Ansprüche, bei welcher das zweite Material unmagnetisch ist.
  11. Endoprothese nach einem der bisherigen Ansprüche, bei welcher das zweite Material aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche Kohlenstoff, Mangan, Silizium, Chrom, Nickel, Phosphor, Schwefel, Molybdän, Titan, Kobalt, Eisen, Legierungen derselben sowie Kombinationen derselben umfaßt.
  12. Endoprothese nach einem der bisherigen Ansprüche, bei welcher das zweite Material aus einer Kobaltlegierung besteht.
  13. Endoprothese nach einem der bisherigen Ansprüche, welche mindestens eine in einer Wand des Körpers (22) geformte Öffnung (24) aufweist, um das Dehnen und das Kollabieren des Körpers zu erleichtern.
DE69925327T 1998-03-30 1999-03-29 Endoprosthese aus Verbundmaterial Expired - Lifetime DE69925327T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50217 1998-03-30
US09/050,217 US6027528A (en) 1996-05-28 1998-03-30 Composite material endoprosthesis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925327D1 DE69925327D1 (de) 2005-06-23
DE69925327T2 true DE69925327T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=21964007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925327T Expired - Lifetime DE69925327T2 (de) 1998-03-30 1999-03-29 Endoprosthese aus Verbundmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6027528A (de)
EP (1) EP0947204B1 (de)
JP (1) JPH11319070A (de)
AU (1) AU742517B2 (de)
CA (1) CA2267728C (de)
DE (1) DE69925327T2 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7101392B2 (en) * 1992-03-31 2006-09-05 Boston Scientific Corporation Tubular medical endoprostheses
US20050059889A1 (en) * 1996-10-16 2005-03-17 Schneider (Usa) Inc., A Minnesota Corporation Clad composite stent
DE19731021A1 (de) 1997-07-18 1999-01-21 Meyer Joerg In vivo abbaubares metallisches Implantat
US7018401B1 (en) 1999-02-01 2006-03-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Woven intravascular devices and methods for making the same and apparatus for delivery of the same
US6709465B2 (en) 1999-03-18 2004-03-23 Fossa Medical, Inc. Radially expanding ureteral device
US7214229B2 (en) 1999-03-18 2007-05-08 Fossa Medical, Inc. Radially expanding stents
NL1011779C2 (nl) 1999-04-13 2000-10-16 Elephant Dental Bv Biomedisch hulpmiddel of implantaat.
DE10004832A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-16 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat mit röntgensichtbaren Elementen
US7250058B1 (en) 2000-03-24 2007-07-31 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Radiopaque intraluminal stent
US20030018380A1 (en) 2000-07-07 2003-01-23 Craig Charles H. Platinum enhanced alloy and intravascular or implantable medical devices manufactured therefrom
US6492615B1 (en) 2000-10-12 2002-12-10 Scimed Life Systems, Inc. Laser polishing of medical devices
US6641776B1 (en) 2000-11-15 2003-11-04 Scimed Life Systems, Inc. Method for preparing radiopaque surgical implement
US6866677B2 (en) * 2001-04-03 2005-03-15 Medtronic Ave, Inc. Temporary intraluminal filter guidewire and methods of use
DE10118603A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Gerd Hausdorf Biologisch abbaubare medizinische Implantate aus der Kombination von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen
US20020151760A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-17 Sumathi Paturu Magnetic therapy devices and methods
US6660034B1 (en) * 2001-04-30 2003-12-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent for increasing blood flow to ischemic tissues and a method of using the same
US7927368B2 (en) 2002-03-25 2011-04-19 Kieran Murphy Llc Device viewable under an imaging beam
US9375203B2 (en) 2002-03-25 2016-06-28 Kieran Murphy Llc Biopsy needle
US20030181810A1 (en) 2002-03-25 2003-09-25 Murphy Kieran P. Kit for image guided surgical procedures
US7637935B2 (en) * 2002-05-06 2009-12-29 Abbott Laboratories Endoprosthesis for controlled contraction and expansion
US7128756B2 (en) * 2002-05-08 2006-10-31 Abbott Laboratories Endoprosthesis having foot extensions
US7625398B2 (en) * 2003-05-06 2009-12-01 Abbott Laboratories Endoprosthesis having foot extensions
US7625401B2 (en) * 2003-05-06 2009-12-01 Abbott Laboratories Endoprosthesis having foot extensions
US20050070990A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 Stinson Jonathan S. Medical devices and methods of making same
EP1682210A4 (de) * 2003-11-07 2009-11-04 Merlin Md Pte Ltd Implantierbare medizinprodukte mit verbesserter sichtbarkeit, mechanischen eigenschaften und biokompatibilität
US8715340B2 (en) 2004-03-31 2014-05-06 Merlin Md Pte Ltd. Endovascular device with membrane
US8500751B2 (en) 2004-03-31 2013-08-06 Merlin Md Pte Ltd Medical device
US8915952B2 (en) 2004-03-31 2014-12-23 Merlin Md Pte Ltd. Method for treating aneurysms
DE102004025130A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-08 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Körperschaft des Öffentlichen Rechts Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Sludgeablagerungen auf Materialien für Endoprothesen sowie Endoprothese
US7794493B2 (en) * 2004-06-30 2010-09-14 Cordis Corporation Magnetic resonance imaging compatibility alloy for implantable medical devices
US20070280850A1 (en) * 2004-09-27 2007-12-06 Carlson James M Mri Compatible Devices
US20060271067A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 C.R. Bard, Inc. Laser-resistant surgical devices
WO2007005800A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Abbott Laboratories Endoprosthesis having foot extensions
US7955383B2 (en) * 2006-04-25 2011-06-07 Medtronics Vascular, Inc. Laminated implantable medical device having a metallic coating
US7691400B2 (en) * 2006-05-05 2010-04-06 Medtronic Vascular, Inc. Medical device having coating with zeolite drug reservoirs
CN101631519B (zh) 2006-10-22 2012-04-18 Idev科技公司 支架推进装置和方法
US20080206441A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Medtronic Vascular, Inc. Ion Beam Etching a Surface of an Implantable Medical Device
US8623071B2 (en) * 2008-01-07 2014-01-07 DePuy Synthes Products, LLC Radiopaque super-elastic intravascular stent
US8262692B2 (en) 2008-09-05 2012-09-11 Merlin Md Pte Ltd Endovascular device
US11298251B2 (en) 2010-11-17 2022-04-12 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Radiopaque intraluminal stents comprising cobalt-based alloys with primarily single-phase supersaturated tungsten content
US9566147B2 (en) 2010-11-17 2017-02-14 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Radiopaque intraluminal stents comprising cobalt-based alloys containing one or more platinum group metals, refractory metals, or combinations thereof
US9724494B2 (en) 2011-06-29 2017-08-08 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Guide wire device including a solderable linear elastic nickel-titanium distal end section and methods of preparation therefor
ES2943709T3 (es) 2012-04-06 2023-06-15 Merlin Md Pte Ltd Dispositivos para tratar un aneurisma
US9339398B2 (en) 2012-04-26 2016-05-17 Medtronic Vascular, Inc. Radiopaque enhanced nickel alloy for stents
CN104271170A (zh) 2012-04-26 2015-01-07 美敦力瓦斯科尔勒公司 用于支架的射线不透性增强的钴合金
WO2018037475A1 (ja) * 2016-08-23 2018-03-01 朝日インテック株式会社 接合構造及びその接合構造を有するカテーテル
CN111589857B (zh) * 2019-06-05 2021-05-18 天津市宁河县隆昌异型轧钢厂 一种热轧复合钢的制造方法及热轧复合钢

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278176A (en) * 1964-10-05 1966-10-11 Abolins Andrew Split compression spring for radial assembly
US3868956A (en) * 1972-06-05 1975-03-04 Ralph J Alfidi Vessel implantable appliance and method of implanting it
US3842441A (en) * 1972-10-12 1974-10-22 A Kaiser A temporary implant and method for tendon surgery
US4023557A (en) * 1975-11-05 1977-05-17 Uop Inc. Solar collector utilizing copper lined aluminum tubing and method of making such tubing
WO1980000007A1 (en) * 1978-06-02 1980-01-10 A Rockey Medical sleeve
US4214587A (en) * 1979-02-12 1980-07-29 Sakura Chester Y Jr Anastomosis device and method
US4763653A (en) * 1985-02-19 1988-08-16 Rockey Arthur G Medical sleeve
US4733665C2 (en) * 1985-11-07 2002-01-29 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
US5102417A (en) * 1985-11-07 1992-04-07 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft, and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
DE3786721D1 (de) * 1986-02-24 1993-09-02 Fischell Robert Vorrichtung zum aufweisen von blutgefaessen, sowie system zu deren einfuehrung.
US4878906A (en) * 1986-03-25 1989-11-07 Servetus Partnership Endoprosthesis for repairing a damaged vessel
SE455834B (sv) * 1986-10-31 1988-08-15 Medinvent Sa Anordning for transluminal implantation av en i huvudsak rorformig, radiellt expanderbar protes
US4800882A (en) * 1987-03-13 1989-01-31 Cook Incorporated Endovascular stent and delivery system
US4813925A (en) * 1987-04-21 1989-03-21 Medical Engineering Corporation Spiral ureteral stent
US4795458A (en) * 1987-07-02 1989-01-03 Regan Barrie F Stent for use following balloon angioplasty
US4969458A (en) * 1987-07-06 1990-11-13 Medtronic, Inc. Intracoronary stent and method of simultaneous angioplasty and stent implant
US5133732A (en) * 1987-10-19 1992-07-28 Medtronic, Inc. Intravascular stent
US5266073A (en) * 1987-12-08 1993-11-30 Wall W Henry Angioplasty stent
US4830003A (en) * 1988-06-17 1989-05-16 Wolff Rodney G Compressive stent and delivery system
US5019090A (en) * 1988-09-01 1991-05-28 Corvita Corporation Radially expandable endoprosthesis and the like
CA1322628C (en) * 1988-10-04 1993-10-05 Richard A. Schatz Expandable intraluminal graft
US5001825A (en) * 1988-11-03 1991-03-26 Cordis Corporation Catheter guidewire fabrication method
US4856516A (en) * 1989-01-09 1989-08-15 Cordis Corporation Endovascular stent apparatus and method
US4994033A (en) * 1989-05-25 1991-02-19 Schneider (Usa) Inc. Intravascular drug delivery dilatation catheter
CA2026604A1 (en) * 1989-10-02 1991-04-03 Rodney G. Wolff Articulated stent
DK0441516T3 (da) * 1990-02-08 1995-06-12 Howmedica Oppusteligt kateter
US5071407A (en) * 1990-04-12 1991-12-10 Schneider (U.S.A.) Inc. Radially expandable fixation member
US5221261A (en) * 1990-04-12 1993-06-22 Schneider (Usa) Inc. Radially expandable fixation member
US5064435A (en) * 1990-06-28 1991-11-12 Schneider (Usa) Inc. Self-expanding prosthesis having stable axial length
US5344425A (en) * 1990-09-14 1994-09-06 Interface Biomedical Laboratories, Corp. Intravascular stent and method for conditioning the surfaces thereof
EP0506918B1 (de) * 1990-10-18 1996-01-03 SONG, Ho Young Selbstexpandierender, endovaskulärer dilatator
US5135536A (en) * 1991-02-05 1992-08-04 Cordis Corporation Endovascular stent and method
US5984877A (en) * 1991-02-05 1999-11-16 Fleischhacker, Jr.; Joseph F. Guide wire marker technique and coil spring marker technique
US5314472A (en) * 1991-10-01 1994-05-24 Cook Incorporated Vascular stent
US5234457A (en) * 1991-10-09 1993-08-10 Boston Scientific Corporation Impregnated stent
GB2260287A (en) * 1991-10-10 1993-04-14 Micropore International Ltd Drawing insulated tube
GR920100104A (el) * 1992-03-13 1993-11-30 Christodoulos I Stefanadis Προσωρινή διαυλική ενδοπρόσ?εση υποστήριξης αγγειακού τοιχώματος.
US5282823A (en) * 1992-03-19 1994-02-01 Medtronic, Inc. Intravascular radially expandable stent
ES2116406T3 (es) * 1992-03-25 1998-07-16 Cook Inc Stent vascular.
WO1993019803A1 (en) * 1992-03-31 1993-10-14 Boston Scientific Corporation Medical wire
US5201757A (en) * 1992-04-03 1993-04-13 Schneider (Usa) Inc. Medial region deployment of radially self-expanding stents
US5630840A (en) * 1993-01-19 1997-05-20 Schneider (Usa) Inc Clad composite stent
ES2166370T3 (es) * 1993-01-19 2002-04-16 Schneider Usa Inc Filamento implantable en material compuesto.
JPH08506033A (ja) * 1993-01-27 1996-07-02 インステント インコーポレーテッド 血管及び冠状脈ステント
JP2825452B2 (ja) * 1994-04-25 1998-11-18 アドヴァンスド カーディオヴァスキュラー システムズ インコーポレーテッド ラジオパク・ステント・マーカ
CA2188429C (en) * 1994-05-09 2000-10-31 David W. Mayer Clad composite stent
US5758562A (en) * 1995-10-11 1998-06-02 Schneider (Usa) Inc. Process for manufacturing braided composite prosthesis
AU690862B2 (en) * 1995-12-04 1998-04-30 Target Therapeutics, Inc. Fibered micro vaso-occlusive devices
US5733326A (en) * 1996-05-28 1998-03-31 Cordis Corporation Composite material endoprosthesis
US5843163A (en) * 1996-06-06 1998-12-01 Wall; William H. Expandable stent having radioactive treatment means
EP0839589A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-06 Alusuisse Technology & Management AG Verfahren zur Herstellung eines Metallprofilstranges
US5858556A (en) * 1997-01-21 1999-01-12 Uti Corporation Multilayer composite tubular structure and method of making
US5759174A (en) * 1997-01-29 1998-06-02 Cathco, Inc. Angioplasty balloon with an expandable external radiopaque marker band

Also Published As

Publication number Publication date
AU742517B2 (en) 2002-01-03
US6027528A (en) 2000-02-22
CA2267728C (en) 2007-07-17
EP0947204A2 (de) 1999-10-06
DE69925327D1 (de) 2005-06-23
EP0947204A3 (de) 2000-12-20
CA2267728A1 (en) 1999-09-30
AU2123699A (en) 1999-10-14
EP0947204B1 (de) 2005-05-18
JPH11319070A (ja) 1999-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925327T2 (de) Endoprosthese aus Verbundmaterial
DE69720592T2 (de) Endoprosthesis aus Verbundmaterial
US5679470A (en) Process for manufacturing clad composite stent
DE69333513T2 (de) Rohrförmige, medizinische endoprothese
US6248190B1 (en) Process of making composite stents with gold alloy cores
US7101392B2 (en) Tubular medical endoprostheses
US5630840A (en) Clad composite stent
US20110160842A1 (en) Clad Composite Stent
DE102018133285B4 (de) Medizinische Vorrichtung, insbesondere Stent, und Set mit einer solchen Vorrichtung
DE102015102181A1 (de) Gefäßstütze und Verfahren zur Herstellung einer Gefäßstütze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN