DE10118603A1 - Biologisch abbaubare medizinische Implantate aus der Kombination von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen - Google Patents

Biologisch abbaubare medizinische Implantate aus der Kombination von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen

Info

Publication number
DE10118603A1
DE10118603A1 DE10118603A DE10118603A DE10118603A1 DE 10118603 A1 DE10118603 A1 DE 10118603A1 DE 10118603 A DE10118603 A DE 10118603A DE 10118603 A DE10118603 A DE 10118603A DE 10118603 A1 DE10118603 A1 DE 10118603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tungsten
iron
implant
biological
implant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10118603A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Hausdorf
Matthias Niemeyer
Matthias Peuster
Bernd Heublein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Alfons 45239 Essen De
Hausdorf Jacqueline 30938 Burgwedel De
Heublein Eva Drmed 30627 Hannover De
MEYER, JOERG, 22297 HAMBURG, DE
Niemeyer Matthias Dr-Ing 30163 Hannover De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10118603A priority Critical patent/DE10118603A1/de
Publication of DE10118603A1 publication Critical patent/DE10118603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • A61B17/12122Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder within the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • A61B17/12109Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/1214Coils or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12168Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device having a mesh structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/022Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/148Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0004Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein biodegradierbares Implantat mit einer Stützstruktur aus einem ersten Werkstoff, ausgewählt aus der Gruppe der Wolfram, Eisen oder Magnesium als Hauptbestandteil enthaltenden Legierungen, vorzugsweise Wolfram, der mittels korrosivem Abbau ganz oder teilweise degradierbar ist. Weil ein zweiter vorzugsweise nichtmetallischer Werkstoff mit dem ersten Werkstoff verbunden ist, kann der zweiten Werkstoff während und nach der Degradation des ersten Werkstoffes therapeutische Funktionen übernehmen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Implantat mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Der grundlegende Nutzen durch Korrosion abbaubarer medi­ zinischer und biologischer Implantate ist in der DE 197 31 021 A1 dargelegt, die den gattungsbildenden Stand der Technik darstellt. Fast alle Metalle oder metalli­ schen Legierungen unterliegen korrosiven Prozessen, die von den Umgebungsbedingungen abhängen. Damit Metalle bzw. Metalllegierungen durch Korrosion im Biosystem abgebaut werden können, müssen im entsprechenden biologischen Sys­ tem (menschlicher Organismus, tierischer Organismus, pflanzlicher Organismus, tierisches oder pflanzliches Ö­ kosystem) geeignete Bedingungen herrschen. Besonders günstig ist es, wenn der durch Korrosion bedingte Abbau aufgrund der besonderen Umgebungsbedingungen des biologi­ schen Systems nur dort erfolgt bzw. nur in bestimmten Kompartimenten des Systems wie z. B. im kardiovaskulären System erfolgt,
Für die Mehrzahl der medizinischen und sonstigen biologi­ schen Anwendungen wird angestrebt, dass der Implantat­ werkstoff bzw. das Implantat biologisch weitgehend inert ist bzw., biokompatibel ist, Für ein degradierbares Imp­ lantat kann ein derartiges inertes Verhalten jedoch uner­ wünscht sein, wenn das Implantat z. B. den Verschluss ei­ nes Gefäßes oder Defektes im Herzen herbeiführen soll, Wird das Implantat abgebaut ohne zu einer biologischen Reaktion zu führen, bleibt es also vollkommen inert, so kommt es mit dem Abbau des Implantates zur Wiedereröff­ nung des Gefäßes. Ein derartiges Verhalten wurde für die medizinische Anwendung von Verschlusssystemen aus Wolfram (Wolfram-Coils) beobachtet. Wolfram wurde aufgrund seiner hohen Thrombogenität, geringen Gewebereaktion und hohen Korrosionsbeständigkeit ausgewählt. Histologische Unter­ suchungen im Tiermodell zeigten eine mäßige Gewebereakti­ on im Sinne einer Fremdkörperreaktion (Zhengsong et al, 1996; Byrne et al, 1997; Mawad et al, 1995; Reul et al, 1997; Pile-Spellman, 1997). Andere Untersuchungen ergaben nur eine geringe Gewebereaktion auf Wolfram(elektroden), die als nicht-toxisch eingruppiert wird (Dymond et al, 1970, Stensaas et al, 1978). Bei der Anwendung als Coil zum Verschluss von Gefäßen beim Menschen fiel eine Korro­ sion der Wolfram-Coils auf (Moret et al, 1998), die nach 33-45 Monaten radiologisch nachweisbar wurde. Die Wolf­ ramspiegel im Blut waren bei den betreffenden Patienten erhöht, ohne dass nachteilige Auswirkungen auftraten.
Es wird vermutet, dass die Korrosion der Coils zu einer Wiedereröffnung des durch den Coil verschlossenen Gefäßes führt. Ein derartiger Mechanismus wäre nachteilig, weil das Ziel der Coil-Implantation der Verschluss des Gefäßes ist. Die Korrosion der Wolfram-Coils wird deshalb bei Verschlusssystemen als nachteilig angesehen. Sie führt zu einem Implantatversagen, denn der ursprüngliche erreichte Zweck des Implantates, der Gefäßverschluss, wird durch die Korrosion wieder zunichte gemacht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ausge­ hend von einem Implantat mit den Merkmalen des Oberbeg­ riffs des Anspruchs 1 ein medizinisches oder sonstiges biologisches Implantat zu schaffen, das eine metallische, abbaubare Stützstruktur und eine biologisch aktive Kompo­ nente aufweist, wobei die aktive Komponente einen thera­ peutischen Effekt auch nach teilweisem oder vollständigem Abbau der Stützstruktur aufrecht erhält.
Diese Aufgabe wird von einem Implantat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weil das Implantat die Kombination von einem metallischen ersten Werkstoff, ausgewählt aus der Gruppe der Wolfram, Eisen oder Magnesium als Hauptbestandteil enthaltenden Legierungen, vorzugsweise Wolfram, und einem zweiten vor­ zugsweise nichtmetallischen Werkstoffen aufweist, kann dem ersten Werkstoff eine temporär erforderliche Stütz­ funktion zukommen, während der zweite Werkstoff eine bio­ logische Reaktion herbeiführt, die zum Gefäßverschluss durch körpereigenes Gewebe führt, der auch dann bestehen bleibt, wenn der erste Werkstoff degradiert ist. Der zweite Werkstoff kann während und nach der Degradation des ersten Werkstoffes therapeutische Funktionen überneh­ men, die den ersten Werkstoff ersetzen oder die mit dem ersten Werkstoff nicht erzielbar sind.
Darüber hinaus kann durch die Wirkung des zweiten Werk­ stoffs ein biologisches Milieu geschaffen werden, durch das die Korrosion des ersten Werkstoffs günstig beein­ flusst wird, also entsprechend den biologischen Anforde­ rungen schneller, langsamer oder mit einer Latenz er­ folgt.
Das Hybridimplantat kann bestehen aus
Drähten
Fasern
Fäden
Schäumen
Röhrchen
Folien
Beschichtung des Metalls
Die Verbindung zwischen Material 1 und Material 2 kann mit folgenden Verfahren bewirkt werden:
Verweben, Spinnen oder Flechten,
Umwickeln,
Kleben,
Thermische Verfahren,
Fotodynamische Verfahren incl. Laserschweißen,
Chemische Bindung,
Beschichtung.
In besonderen Situationen, wie z. B. bei einer bereits be­ stehenden Gewebewucherung, kann es wünschenswert sein, wenn im Rahmen der Korrosion aus der Legierung Substanzen freigesetzt werden, die eine lokale Toxizität bewirken und so die Gewebewucherung vermindern können, jedoch durch den Blutstrom so ausgewaschen werden, daß sie zu keiner Toxizität für den Gesamtorganismus (keine systemi­ sche, Toxizität) entfalten.
Folgende Anwendungen kommen in Frage:
Verschlusssysteme: Gefäßembolisate, Coils, Schirm­ chen entsprechend dem derzeitigen technischen Stand, wobei der dauerhafte Verschluss durch eine Fremdkör­ perreaktion und Ausbildung körpereigenen Bindegewe­ bes sichergestellt ist.
Stützsysteme zur Einbringung eines Conduits oder ei­ ner Herzklappe oder zur lokalen Medikamentenfreiset­ zung innerhalb oder außerhalb des Gefäßsystems
Freisetzung von Wirksubstanzen Zellmaterial, geneti­ scher Information aus dem Material selbst oder durch Freisetzung zusätzlich eingebrachter Wirkstoffe aus dem Implantat
Vorteile dieser Erfindung liegen allgemein in der ausge­ zeichneten Biokompatibilität von Wolfram und Wolframver­ bindungen, denn der korrosive Abbau erfolgt im menschli­ chen Organismus ohne bekannte Nebenwirkungen. Die Korro­ sion erfolgt unter definierten biologischen Bedingungen, die durch den Zusatz eines zweiten Materials im Sinne ei­ nes Hybrides beeinflusst werden können. Schließlich ist das Implantat als Träger für eine lokale Wirkstofffrei­ setzung geeignet.
Wolfram ist ein normaler Bestandteil des tierischen und menschlichen Organismus. Es wird resorbiert (8-13 µg/Tag beim Menschen) und schnell ausgeschieden (ca. 80% innerhalb einer Stunde). Wolfram kann in Konkurrenz zum Molybdän treten und z. B. Molybdän in dem Enzym Xanthin- Oxidase ersetzen. Diese Austausch führt zu einer vermin­ derten Entstehung von Wasserstoffperoxid (Takeyama et al, 1996). Untersuchungen zum Korrosionsverhalten von Wolfram und Wolfram-Legierungen (Chung et al 1988) zeigen, dass Wolfram-Legierungen mit einem Wolfram-Anteil über 97% (W97) keiner Korrosion in NaCl-Lösungen unterlagen, wäh­ rend Legierungen mit einem geringeren Wolfram-Gehalt (z. B. W90 mit 90% W) stark korrodierten.
Andererseits kann die Korrosion von Implantaten, wie im gattungsbildenden Stand der Technik dargelegt, günstig sein, wenn der Abbau erwünscht ist. Als Lösung der Prob­ lematik, dass eine ausgezeichnete Biokompatibilität des abbaubaren metallischen ersten Werkstoffes für Anwendun­ gen, bei denen ein Verschluss erzielt werden soll, nachteilig sein kann, wird der metallische erste Werk­ stoff mit einem zweiten Werkstoff kombiniert, dessen Auf­ gabe es allein ist, eine Wiedereröffnung des Gefäßes oder des Gewebedefektes zu verhindern. Geeignete Maßnahmen, eine Wiedereröffnung des Gefäßes oder Gewebedefektes zu verhindern sind:
eine ausgeprägte Entzündungsreaktion
lokale Toxizität und Zerstörung von Gewebestrukturen
lokale Apoptoseinduktion
Schaffung eines Proliferationsreizes durch Wachs­ tumsfaktoren
Wirkung als biologische Matrix
Der Abbau im biologischen System betrifft neben dem menschlichen Organismus, tierischen Organismus auch den pflanzlichen Organismus, sowie tierische oder pflanzliche Ökosysteme,
Der erste Werkstoff besteht aus Strukturmaterialien zum Erreichen der geforderten primären mechanischen Eigen­ schaften. Hier sind die aus dem gattungsbildenden Stand der Technik bekannten Legierungen jeweils mit den Haupt­ bestandteilen Wolfram, Eisen oder Magnesium vorteilhaft. Insbesondere Wolfram weist besonders gute biologische Verträglichkeit bei vorteilhafter Abbaurate auf.
Gleichzeitig kann die Korrosion des ersten Werkstoffs für die lokale Freisetzung von Wirksubstanzen, Zellmaterial, genetischer Information aus dem Material selbst oder durch Freisetzung zusätzlich eingebrachter Wirkstoffe aus dem Implantat genutzt werden.
Der zweite Werkstoff ist ausgewählt aus der Materialgrup­ pe, die folgendes umfasst:
Synthetische Polymere (vorzugsweise Polylactide, Po­ lyglycolide, Polyurethane),
epsilon-Capronsäure, Polybutyrate,
Biologische Polymere vorzugsweise auf der Basis von Kollagenen (wie Catgut, porcine small intestine sub­ mucosa (SIS), Decatel), Fibrin, Polysaccharide, Mu­ copolysaccharide, Chondroitinsulfate,
Copolymere bestehend aus synthetischen und biologi­ schen Komponenten
bimetallische Hybride aus Wolfram in Kombination mit Eisen bzw. Eisenlegierungen oder Zink bzw., Zinkle­ gierungen sowie Kombinationen aus diesen verschiedenen Gruppen (z. B. Polylactide mit Kollagenen).
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen beschrieben.
Beispiel 1 Coil
Ein Coil wird in an sich bekannter Weise aus einem Wolframdraht mit einem Wolframgehalt zwischen 80% und 95% gefertigt. Der Coil wird dann mit einem zweiten Werkstoff in der Weise beschichtet, dass der Wolframdraht als erster Werkstoff von dem umgebenden Milieu nach wie vor zugänglich bleibt, beispielswei­ se indem eine offenporige Schicht aus Kollagen 2-4, PU oder Polybutyrat jeweils mit einem Wachstumsfak­ tor wie PDGF (thrombo + prolif), Kollagen mit Zellen (Fibroblasten, mit FGF stimuliert) aufgetragen wird.
Der Coil wird dann in vivo mittels Korrosion langsam abgebaut, indem der erste Werkstoff degradiert. Der zweite Werkstoff verschließt währenddessen das be­ handelte Gefäß durch induziertes Gewebewachstum und sorgt so dafür, dass auch nach vollständigem Abbau des ersten Werkstoffs kein Implantatversagen vor­ liegt.
Beispiel 2 Schirm-Cardioseal-System
Ein Schirm von der Bauart eines Cardioseal-Systems (Doppelschirmchen) wird hergestellt aus einem ersten Werkstoff (Wolframlegierung wie oben in Beispiel 1) als Stützstruktur und bespannt mit einem zweiten Werkstoff, in diesem Beispiel mit porcine small intestine submucosa (SIS) und einem damit verbundenen Wirkstoff platelat derived growth factor (PDGF).
Der Schirm wird eingesetzt und verschließt zunächst den behandelten Ductus rein mechanisch. Mit der Zeit induziert der zweite Wirkstoff ein Gewebewachstum, dass ebenfalls zum Verschluß führt, während wie oben beschrieben die aus dem ersten Werkstoff gefertigte Stützstruktur degradiert. Der Wegfall der Stützfunk­ tion des ersten Werkstoffs führt dabei nicht zu ei­ nem Implantatversagen.
Bei beiden Ausführungsbeispielen kann beispielsweise der Effekt erzielt werden, dass ein entsprechendes bei sehr jungen Patienten eingesetztes Implantat nach wenigen Wo­ chen seine Stützfunktion verliert und mechanisch instabil wird. Die Funktion bleibt durch das induzierte Gewebe­ wachstum jedoch voll erhalten. Da die behandelten Organe oder Gefäße bei jungen Patienten noch wachsen, wird auf diese Weise verhindert, dass die nicht mitwachsenden me­ tallischen Anteile aufgrund ihrer relativ zum Organ oder Gefäß abnehmenden Größe zu Problemen führen. Während kon­ ventionelle Implantate sich schlimmstenfalls verlagern können, ist dies bei erfindungsgemäßen Implantaten ausge­ schlossen.
Literatur
A disturbing finding, Int. Neuroradiol. 4-337-340 (1998)
Bul N et al, On the mechanism for improved passivation by additions of tungsten to austenitic steels, Corrosion 39: 491-496 (1983)
Byrne et al, The nature of thrombosis induced by platinum and tungsten coils in saccular aneurysms. AJNR-19: 29-33 (1997)
Chung JG et al. Stress corrosion cracking behaviour of tungsten heavy alloys in sodlum chloride solution. Corro­ sion 44: 43 5-442 (1988)
Reul J et al. Corrosion of tungsten spirals. Intervent. Neuroradiol. 4: 341-342 (1998)
Reul et al-Long-term angiographic and histopathologic findings in experimental aneurysms of the carotid bifur­ cation ernbolized with platinum and tungsten coils. AJNP, 18: 35-42 (1997)
Weill A et al. "Corrosion" of tungsten spirals.
Yaniamoto A et al. Cytotoxicity evaluation of 43 metal salts using murine fibroblasts and osteoblastic cells. J Biomed Mater Res 39: 331-340 (1998)

Claims (6)

1. Biodegradierbares Implantat mit einer Stützstruktur aus einem ersten Werkstoff, ausgewählt aus der Gruppe der Wolfram, Eisen oder Magnesium als Hauptbestand­ teil enthaltenden Legierungen, vorzugsweise Wolfram, der mittels korrosivem Abbau ganz oder teilweise de­ gradierbar ist, dadurch gekennzeich­ net, dass ein zweiter vorzugsweise nichtmetalli­ schen Werkstoff mit dem ersten Werkstoff verbunden ist.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Werkstoff ge­ eignet ist, eine biologische Reaktion herbeizuführen, die zu einem Wachstum von körpereigenem Gewebe führt.
3. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Werkstoff in der Form von Draht, Fasern, Fäden, Schaum, Röhrchen und/oder Folien vorliegt.
4. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Werkstoff und der zweite Werkstoff derart mit­ einander verbinden sind, dass beide Werkstoffe gleichzeitig für ein umgebendes biologisches Milieu zugänglich sind.
5. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des ersten Werkstoffs mit dem zweiten Werkstoff nach wenigstens einem der folgenden Verfah­ ren erfolgt:
Verweben, Spinnen oder Flechten,
Umwickeln,
Kleben,
Thermische Verfahren,
Fotodynamische Verfahren incl. Laserschweißen,
Chemische Bindung,
Beschichtung.
6. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Werkstoff ist ausgewählt aus der Materialgrup­ pe, die folgendes umfasst:
Synthetische Polymere (vorzugsweise Polylactide, Po­ lyglycolide, Polyurethane),
epsilon-Capronsäure, Polybutyrate,
Biologische Polymere vorzugsweise auf der Basis von Kollagenen (wie Catgut, porcine small intestine sub­ mucosa (SIS), Decatel), Fibrin, Polysaccharide, Muco­ polysaccharide, Chondroitinsulfate,
Copolymere bestehend aus synthetischen und biologi­ schen Komponenten
bimetallische Hybride aus Wolfram in Kombination mit Eisen bzw. Eisenlegierungen oder Zink bzw., Zinkle­ gierungen
sowie Kombinationen aus diesen verschiedenen Gruppen (z. B. Polylactide mit Kollagenen).
DE10118603A 2001-04-12 2001-04-12 Biologisch abbaubare medizinische Implantate aus der Kombination von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen Withdrawn DE10118603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118603A DE10118603A1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Biologisch abbaubare medizinische Implantate aus der Kombination von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118603A DE10118603A1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Biologisch abbaubare medizinische Implantate aus der Kombination von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10118603A1 true DE10118603A1 (de) 2002-10-17

Family

ID=7681589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10118603A Withdrawn DE10118603A1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Biologisch abbaubare medizinische Implantate aus der Kombination von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10118603A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253634A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co. Ingenieurbüro Berlin Endoprothese
DE102004026104A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 Restate Patent Ag Implantat zur Gefäßligatur
WO2005118019A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-15 Cook Incorporated Implantable bioabsorbable valve support frame
DE102004036954A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Ossacur Ag Implantierbarer Körper für die Spinalfusion
DE102004041354A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-30 Buck, Alfred Implantat für den chirurgischen Einsatz bei Menschen oder Wirbeltieren
WO2006077154A3 (de) * 2005-01-20 2006-10-05 Biotronik Vi Patent Ag Absorbierbares medizinisches implantat aus faserverstärktem magnesium oder faserverstärkten magnesiumlegierungen
WO2008008831A2 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 Warsaw Orthopedic, Inc. Orthopedic implants comprising bioabsorbable metal
US20100075162A1 (en) * 2006-09-22 2010-03-25 Seok-Jo Yang Implants comprising biodegradable metals and method for manufacturing the same
EP2014317A3 (de) * 2007-06-15 2013-01-09 Biotronik VI Patent AG Implantat mit einer oberflächennahen magnesiumhaltigen Diffusionsschicht und dazugehöriges Herstellungsverfahren
WO2013039829A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-21 Stryker Corporation Vaso-occlusive device
US8840736B2 (en) 2004-09-07 2014-09-23 Biotronik Vi Patent Ag Endoprosthesis comprising a magnesium alloy
EP3281648A1 (de) 2016-08-10 2018-02-14 Cortronik GmbH Röntgenmarker für absorbierbare metallische scaffolds mit hoher röntgensichtbarkeit und integriertem selbstpassivierungseffekt
DE102016114894A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Cortronik GmbH Röntgenmarker für absorbierbare metallische Scaffolds mit hoher Röntgensichtbarkeit und integriertem Selbstpassivierungseffekt
DE102019217009A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bioresorbierbares Nahtmaterial für medizinische Anwendungen
CN113018516A (zh) * 2021-03-08 2021-06-25 湖南华锐科技集团股份有限公司 一种锌合金可降解密网口腔修复膜及其制备方法
CN114377210A (zh) * 2020-10-19 2022-04-22 四川大学华西医院 一种聚氨酯/小肠粘膜下层/聚吡咯复合材料及其制备方法和用途

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603027U1 (de) * 1995-06-03 1996-05-02 Scholz, Werner, 30173 Hannover Temporäres oder permanentes Implantat aus einer Metallegierung
DE19506188A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-29 Miladin Dr Lazarov Implantat
US5649977A (en) * 1994-09-22 1997-07-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Metal reinforced polymer stent
WO1998036784A1 (en) * 1997-02-20 1998-08-27 Cook Incorporated Coated implantable medical device
DE19731021A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Meyer Joerg In vivo abbaubares metallisches Implantat
US5891507A (en) * 1997-07-28 1999-04-06 Iowa-India Investments Company Limited Process for coating a surface of a metallic stent
EP0947204A2 (de) * 1998-03-30 1999-10-06 Cordis Corporation Endoprosthesis aus Verbundmaterial
DE19856983A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Biotronik Mess & Therapieg Implantierbare, bioresorbierbare Gefäßwandstütze, insbesondere Koronarstent
WO2000032255A1 (en) * 1998-12-03 2000-06-08 Boston Scientific Limited Polymeric coatings with controlled delivery of active agents
WO2000038753A1 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Ellingsen Jan E Implants with modified surfaces for increased biocompatibility, and method for production thereof
WO2000071052A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-30 Bernd Starck Hochflexibler überzug für stents und/oder stent-crafts und/oder stent-gefäss-prothesen
DE19945049A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-22 Meyer Joerg Durch Korrosion abbaubare medizinische Implantate aus Wolframlegierungen
DE19950386A1 (de) * 1999-10-19 2001-05-10 Miladin Lazarov Biokompatibler Gegenstand
WO2001049335A1 (en) * 1999-12-30 2001-07-12 St. Jude Medical, Inc. Medical devices with polymer/inorganic substrate composites

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5649977A (en) * 1994-09-22 1997-07-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Metal reinforced polymer stent
DE19506188A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-29 Miladin Dr Lazarov Implantat
DE29603027U1 (de) * 1995-06-03 1996-05-02 Scholz, Werner, 30173 Hannover Temporäres oder permanentes Implantat aus einer Metallegierung
WO1998036784A1 (en) * 1997-02-20 1998-08-27 Cook Incorporated Coated implantable medical device
DE19731021A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Meyer Joerg In vivo abbaubares metallisches Implantat
US5891507A (en) * 1997-07-28 1999-04-06 Iowa-India Investments Company Limited Process for coating a surface of a metallic stent
EP0947204A2 (de) * 1998-03-30 1999-10-06 Cordis Corporation Endoprosthesis aus Verbundmaterial
DE19856983A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Biotronik Mess & Therapieg Implantierbare, bioresorbierbare Gefäßwandstütze, insbesondere Koronarstent
WO2000032255A1 (en) * 1998-12-03 2000-06-08 Boston Scientific Limited Polymeric coatings with controlled delivery of active agents
WO2000038753A1 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Ellingsen Jan E Implants with modified surfaces for increased biocompatibility, and method for production thereof
WO2000071052A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-30 Bernd Starck Hochflexibler überzug für stents und/oder stent-crafts und/oder stent-gefäss-prothesen
DE19945049A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-22 Meyer Joerg Durch Korrosion abbaubare medizinische Implantate aus Wolframlegierungen
DE19950386A1 (de) * 1999-10-19 2001-05-10 Miladin Lazarov Biokompatibler Gegenstand
WO2001049335A1 (en) * 1999-12-30 2001-07-12 St. Jude Medical, Inc. Medical devices with polymer/inorganic substrate composites

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
UNGETHÜM,M., WINKLER-GNIEWEK,W.: Toxikologie der Metalle und Biokompatibilität metallischer Implantatwerkstoffe. In: Z. Orthop. 122, 1984, S.99-105 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253634A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co. Ingenieurbüro Berlin Endoprothese
DE102004026104A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 Restate Patent Ag Implantat zur Gefäßligatur
WO2005118019A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-15 Cook Incorporated Implantable bioabsorbable valve support frame
DE102004036954A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Ossacur Ag Implantierbarer Körper für die Spinalfusion
DE102004041354A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-30 Buck, Alfred Implantat für den chirurgischen Einsatz bei Menschen oder Wirbeltieren
US8840736B2 (en) 2004-09-07 2014-09-23 Biotronik Vi Patent Ag Endoprosthesis comprising a magnesium alloy
WO2006077154A3 (de) * 2005-01-20 2006-10-05 Biotronik Vi Patent Ag Absorbierbares medizinisches implantat aus faserverstärktem magnesium oder faserverstärkten magnesiumlegierungen
JP2008528080A (ja) * 2005-01-20 2008-07-31 バイオトロニック ブイアイ パテント エージー 繊維強化マグネシウム又は繊維強化マグネシウム合金から作製された吸収可能な医療用インプラント
US9700652B2 (en) 2005-01-20 2017-07-11 Biotronik Vi Patent Ag Absorbable medical implant made of fiber-reinforced magnesium or fiber-reinforced magnesium alloys
WO2008008831A2 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 Warsaw Orthopedic, Inc. Orthopedic implants comprising bioabsorbable metal
WO2008008831A3 (en) * 2006-07-12 2008-06-12 Warsaw Orthopedic Inc Orthopedic implants comprising bioabsorbable metal
US20100075162A1 (en) * 2006-09-22 2010-03-25 Seok-Jo Yang Implants comprising biodegradable metals and method for manufacturing the same
EP2014317A3 (de) * 2007-06-15 2013-01-09 Biotronik VI Patent AG Implantat mit einer oberflächennahen magnesiumhaltigen Diffusionsschicht und dazugehöriges Herstellungsverfahren
WO2013039829A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-21 Stryker Corporation Vaso-occlusive device
EP3281648A1 (de) 2016-08-10 2018-02-14 Cortronik GmbH Röntgenmarker für absorbierbare metallische scaffolds mit hoher röntgensichtbarkeit und integriertem selbstpassivierungseffekt
DE102016114894A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Cortronik GmbH Röntgenmarker für absorbierbare metallische Scaffolds mit hoher Röntgensichtbarkeit und integriertem Selbstpassivierungseffekt
DE102019217009A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bioresorbierbares Nahtmaterial für medizinische Anwendungen
CN114377210A (zh) * 2020-10-19 2022-04-22 四川大学华西医院 一种聚氨酯/小肠粘膜下层/聚吡咯复合材料及其制备方法和用途
CN114377210B (zh) * 2020-10-19 2024-02-20 四川大学华西医院 一种聚氨酯/小肠粘膜下层/聚吡咯复合材料及其制备方法和用途
CN113018516A (zh) * 2021-03-08 2021-06-25 湖南华锐科技集团股份有限公司 一种锌合金可降解密网口腔修复膜及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145714B4 (de) Stent
DE10118603A1 (de) Biologisch abbaubare medizinische Implantate aus der Kombination von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen
EP1270023B2 (de) In vivo abbaubare metallische Gefäßstütze
EP2014317B1 (de) Implantat mit einer oberflächennahen magnesiumhaltigen Diffusionsschicht und dazugehöriges Herstellungsverfahren
EP2085100B1 (de) Implantat mit einem Grundkörper aus einer biokorrodierbaren Legierung und einer korrosionshemmenden Beschichtung
EP1632256B1 (de) Endoprothese aus einer Magnesiumlegierung
EP1632255B1 (de) Endoprothese aus einer Magnesiumlegierung
EP2151254B1 (de) Biokorrodierbares Implantat mit einer Beschichtung enthaltend eine wirkstoff-tragende Polymermatrix
EP2172233B1 (de) Implantat mit einem Grundkörper aus einer biokorrodierbaren Manganlegierung
EP2457601B1 (de) Markerkomposit und medizinisches Implantat mit einem Röntgenmarker
DE102004043231A1 (de) Endoprothese aus einer Magnesiumlegierung
EP1891992A2 (de) Biodegradierbarer Stent mit einer aktiven Beschichtung
DE102006042313A1 (de) Biokorrodierbares metallisches Implantat mit einer Beschichtung oder Kavitätenfüllung aus Gelatine
DE102008038368A1 (de) Verwendung von organischen Gold-Komplexen als bioaktive und radioopaque Stentbeschichtung für permanente und degradierbare vaskuläre Implantate
DE102008040787A1 (de) Biokorrodierbares Implantat mit einer Beschichtung enthaltend ein Hydrogel
DE102006039346A1 (de) Biokorrodierbares metallisches Implantat mit einer Beschichtung oder Kavitätenfüllung aus einem PEG/PLGA-Copolymer
EP2407184A2 (de) Abluminal beschichtete Wirkstoff-freisetzende Stents mit einer formschlüssigen Schutzschicht
WO2010145842A2 (de) Implantat mit einem vom körper resorbierbaren metallischen werkstoff
EP2198899B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2266508A1 (de) Stent mit verbessertem Stentdesign
EP2055328B1 (de) Stent mit einem Grundkörper aus einem bioinerten metallischen Implantatwerkstoff
DE102008054400A1 (de) Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1711213A1 (de) Implantat zur freisetzung eines wirkstoffs in ein von einem körpermedium durchströmtes gefass
DE29810483U1 (de) Oberflächenimplantation oder Oberflächenbeschichtung für Stents oder andere Implantate
DE102008044221A1 (de) Stent mit einer Struktur aus einem biokorrodierbaren Werkstoff und einem gesteuerten Korrosionsverhalten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEYER, JOERG, 22297 HAMBURG, DE

Owner name: HEUBLEIN, EVA, DR.MED., 30627 HANNOVER, DE

Owner name: HAUSDORF, GERD, PROF. DR.MED., 30938 BURGWEDEL, DE

Owner name: NIEMEYER, MATTHIAS, DR.-ING., 30163 HANNOVER, DE

Owner name: FISCHER, ALFONS, 45239 ESSEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEYER, JOERG, 22297 HAMBURG, DE

Owner name: HAUSDORF, JACQUELINE, 30938 BURGWEDEL, DE

Owner name: FISCHER, ALFONS, 45239 ESSEN, DE

Owner name: NIEMEYER, MATTHIAS, DR.-ING., 30163 HANNOVER, DE

Owner name: HEUBLEIN, EVA, DR.MED., 30627 HANNOVER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee