DE69925249T2 - Verfahren zum Färben unter Verwendung einer speziellen Verbindung mit aktivem Methylen und einer Verbindung, die unter speziellen Aldehyden, speziellen Ketonen, Chinonen und Diiminoisoindolinderivaten oder 3-Aminoisoindolonderivaten ausgewählt ist - Google Patents

Verfahren zum Färben unter Verwendung einer speziellen Verbindung mit aktivem Methylen und einer Verbindung, die unter speziellen Aldehyden, speziellen Ketonen, Chinonen und Diiminoisoindolinderivaten oder 3-Aminoisoindolonderivaten ausgewählt ist Download PDF

Info

Publication number
DE69925249T2
DE69925249T2 DE69925249T DE69925249T DE69925249T2 DE 69925249 T2 DE69925249 T2 DE 69925249T2 DE 69925249 T DE69925249 T DE 69925249T DE 69925249 T DE69925249 T DE 69925249T DE 69925249 T2 DE69925249 T2 DE 69925249T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
substituted
hydroxy
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925249T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925249T8 (de
DE69925249D1 (de
Inventor
Herve Andrean
Alain Lagrange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9534447&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69925249(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69925249D1 publication Critical patent/DE69925249D1/de
Publication of DE69925249T2 publication Critical patent/DE69925249T2/de
Publication of DE69925249T8 publication Critical patent/DE69925249T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • A61K8/492Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid having condensed rings, e.g. indol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung mindestens einer Verbindung mit einer speziellen aktiven Methylengruppe und mindestens einer Verbindung, die unter den Aldehyden, Ketonen, Chinonen, 2-Diiminoisoindolinderivaten oder 3-Aminoisoindolonderivaten ausgewählt ist, zum Färben von Keratinfasern, Farbmittelzusammensetzungen, die die Kombination dieser Verbindungen enthalten, Verfahren zum Färben unter Verwendung dieser Verbindungen und Vorrichtungen mit mehreren Abteilungen, die diese Verbindungen enthalten.
  • Zum Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie Haaren, können bekanntlich Direktfarbstoffe oder farbige Substanzen verwendet werden, die den Fasern eine vorübergehende oder semipermanente Färbung geben, die eine geringe Färbekraft aufweisen und die im Allgemeinen durch Wäschen oder Transpirieren entfernt werden. Die Spanne der Farbnuancen, die mit diesen direkten Verfahren erhalten werden, ist im Allgemeinen klein. Es ist auch bekannt, Oxidationsfarbstoffe (Oxidationsbasen und Kuppler) zu verwenden, bei denen es sich um anfänglich farblose oder schwach farbige Verbindungen handelt, die durch Einwirkung eines Oxidationsmittels über eine oxidative Kondensation farbige Verbindungen bilden. Die oxidativen Färbungen sind im Vergleich mit den Direktfärbungen dauerhaft, kräftig und gegenüber äußeren Agentien (Licht, ungünstige Witterungsbedingungen, Wäschen, Transpirieren und Reiben) beständig. Durch die Verwendung von Oxidationsmitteln können die Keratinfasern jedoch verändert werden und die Verfahren mit Hilfe von oxidativen Färbemitteln sind relativ komplex.
  • Die Anmelderin hat ein neues Verfahren zum Färben aufgefunden, bei dem die Färbungen nicht auf oxidativem Wege erzeugt werden und mit dem eine große Spanne von Farbnuancen gebildet werden kann.
  • Die von der Anmelderin verwendeten Verbindungen sind kleine Moleküle, die leicht in das Keratin eindringen können. Die Anmelderin hat in überraschender Weise festgestellt, dass diese Verbindungen zu Chromophoren oder Farbstoffen kondensieren können, Molekülen, die voluminöser sind und im Keratin eingeschlossen bleiben.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, dass die erhaltenen Färbungen gegenüber Haarwäschen und Transpirieren beständig und gegenüber Licht, ungünstigen Witterungseinflüssen und chemischen Substanzen stabil sind. In gewisser Weise hat die Anmelderin ein neues Verfahren zum Färben aufgefunden, das die Vorteile der so genannten oxidativen Färbung besitzt, jedoch deren Nachteile nicht aufweist, da kein Oxidationsmittel verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher die Verwendung einer speziellen Verbindung mit aktivem Methylen und einer Verbindung, die unter speziellen Aldehyden, speziellen Ketonen, Chinonen und Diiminoisoindolinderivaten oder 3-Aminoisoindolonderivaten ausgewählt ist, zum Färben von Keratinfasern.
  • Die Patentanmeldung EP-A-0 847 749 betrifft die Verwendung von Diiminoisoindolinderivaten oder 3-Aminoisoindolonderivaten zum Färben von Keratinfasern, wobei diese Verbindungen als Farbstoffvorprodukte von Oxidationsfarbstoffen verwendet werden; sie können Keratinfasern ohne Oxidationsmittel in Gegenwart von Verbindungen mit primärer oder sekundärer Aminogruppe färben.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf Zusammensetzungen zum Färben, die diese Verbindungen enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Färben von Keratinfasern, das darin besteht, eine spezielle Verbindung mit aktivem Methylen und eine Verbindung, die unter speziellen Aldehyden, speziellen Ketonen, Chinonen und Diiminoisoindolinderivaten oder 3-Aminoisoindolonderivaten ausgewählt ist, entweder gleichzeitig in Form eines bedarfsgemäß hergestellten Gemisches oder nacheinander auf die Fasern aufzubringen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Färbemittel für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Weitere Gegenstände der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher hauptsächlich auf die Verwendung mindestens einer speziellen Verbindung mit aktivem Methylen und mindestens einer Verbindung, die unter Aldehyden, Ketonen, Chinonen und Diiminoisoindolinderivaten oder 3-Aminoisoindolonderivaten ausgewählt ist, zum Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie Haaren, um durch eine Reaktion ohne Oxidationsmittel die Keratinfasern färben zu können.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung mit aktivem Methylen als Verbindung definiert, die eine Methylengruppe aufweist, welche mit zwei Gruppen mit -I-Effekt oder -M-Effekt substituiert ist. Solche Verbindungen sind insbesondere in Advanced Organic Chemistry, JERRY MARCH, 4. Ausgabe, Wiley Interscience, Seiten 279, 741 und 795 beschrieben worden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen mit aktivem Methylen sind insbesondere unter den folgenden Verbindungen ausgewählt:
    • 1) Verbindungen der folgenden Formel (I)
      Figure 00040001
      worin bedeuten: R1 eine Gruppe -COR oder -COOR, wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, R2 die für R1 angegebenen Gruppen, eine Nitrilgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Alkylarylgruppe oder einen substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus;
    • 2) Verbindungen der folgenden Formel (II):
      Figure 00040002
      worin bedeuten: R3 die für R2 angegebenen Gruppen, R4 eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine Acetyloxygruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylarylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe oder einen substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus;
    • 3) Verbindungen der folgenden Formel (III):
      Figure 00050001
      worin bedeuten: R5 die für die Gruppe R2 angegebenen Bedeutungen, R6 eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Aralkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe oder einen substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus;
    • 4) Pyrazolderivaten (i) der folgenden Formeln (IV) und (V):
      Figure 00050002
      worin bedeuten: R7 und R8, die gleich oder verschieden sind, die für R4 angegebenen Gruppen, R9 ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe; und (ii) aus zwei Pyrazolringen der Formel (IV) oder (V) gebildeten Derivaten, die über R7 oder R8 verbunden sind;
    • 5) Barbitursäurederivaten (i) der folgenden Formel (VI):
      Figure 00060001
      worin bedeuten: R10 und R11, die gleich oder verschieden sind, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe; eine Cycloalkylgruppe; eine Alkylarylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe; und (ii) aus zwei Ringen der Formel (VI) gebildeten Derivaten, die über R10 oder R11 verbunden sind;
    • 6) Pyridinderivaten der Formel (VII):
      Figure 00060002
      worin bedeuten: R12 eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe; R13 ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe; R14 ein Wasserstoffatom, eine Nitrilgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine Gruppe -COOR, wobei R ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe bedeutet;
    • 7) Derivaten der folgenden Formel (VIII):
      Figure 00070001
      worin bedeuten: X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Stickstoffatom oder eine Gruppe NR', wobei R' eine Alkylgruppe bedeutet, R15 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Carboxamidgruppe, eine Sulfonamidgruppe oder eine Nitrigruppe;
    • 8) Derivaten der folgenden Formeln (IX) und (X):
      Figure 00070002
      worin bedeuten: X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Stickstoffatom oder eine Gruppe NR', wobei R' eine Alkylgruppe bedeutet, R16 die Atome und Gruppen, die für R15 angegeben wurden;
    • 9) Derivaten der folgenden Formel (XI):
      Figure 00080001
      worin bedeuten: R17 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Alkylarylgruppe;
    • 10) Indandionderivaten der folgenden Formel (XII):
      Figure 00080002
      worin bedeuten: R18 Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Carboxamid, Sulfonamid oder Nitril;
    • 11) Derivaten der folgenden Formel (XIII)
      Figure 00080003
      worin bedeuten: Z O oder NR mit R = H oder Alkyl; Rx ein Schwefelatom oder NR, wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet; R19 ein Wasserstoffatom, Alkyl, Alkoxy, Nitro oder Nitril;
    • 12) Dioxopyrazolderivaten der folgenden Formel (XIV):
      Figure 00090001
      worin bedeuten; R20 und R21, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, Alkyl, Alkoxy, Nitro oder Nitril;
    • 13) 5-Oxoimidazolderivaten der folgenden Formel (XV):
      Figure 00090002
      worin bedeuten: R22 ein Wasserstoffatom oder Alkyl, R23 ein Wasserstoffatom, Alkyl, Alkoxy, Nitro oder Nitril;
    • 14) Dehydrobutyrolactonderivaten der folgenden Formel (XVI):
      Figure 00090003
      worin bedeuten: R24 ein Wasserstoffatom, Alkyl, Alkoxy, Nitro oder Nitril;
    • 15) Verbindungen der folgenden Formel (XVII):
      Figure 00100001
      worin bedeuten: Z einen aromatischen Ring, V ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe A-CH2-E, wobei A oder E einen Substituenten, der eine Hammet-Konstante im Bereich von 0,4 bis 2,0 aufweist, oder Substituenten bedeuten, deren Summe der Hammet-Konstanten im Bereich von 0,4 bis 2,0 liegt, Y CO, O, S, NR, wenn V von Sauerstoff verschieden ist, oder CS, C = NR2, SO, SO2, wobei R1 oder R2 Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; und den kosmetisch akzeptablen Salzen der oben definierten Verbindungen.
  • Sie werden in Kombination verwendet von zumindest
    • – Aldehyden der folgenden Formel (XVIII)
      Figure 00100002
      worin bedeuten: R25 eine Gruppe der folgenden Formel (XVIII A),
      Figure 00110001
      wobei R26 und R27, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, Alkyl, Mono- oder Polyhydroxyalkyl, Alkylhydroxyalkyl, Alkoxy, -CF3 oder -OCF3 bedeuten, R26 und R27 auch mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Arylring oder einen Heterocyclus mit 5 oder 6 Bestandteilen bilden können, wobei die Ringe substituiert oder unsubstituiert sein können; n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, R28 die für R26 angegebenen Substituenten, eine Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylarylgruppe oder einen substituierten oder unsubstituierten 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bedeutet oder den kosmetisch akzeptablen Salzen dieser Verbindungen;
    • - Ketonen der folgenden Formeln (XIX) oder (XX):
      Figure 00110002
      worin bedeuten: R29 die für R25 angegebenen Substituenten, R10 eine Alkylgruppe, eine Mono- oder Polyhydroxyalkylgruppe, eine Alkylhydroxyalkylgruppe; eine Arylgruppe, eine Alkylarylgruppe, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, der substituiert oder unsubstituiert ist; wobei R29 und R30 auch mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Arylring oder einen Heterocyclus bilden können, der Heteroatome wie N oder S enthält, wobei der Ring oder Heterocyclus selbst an einen Arylring mit 5 oder 6 Ringbestandteilen oder einen Heterocyclus, der Heteroatome wie N oder S enthält, gebunden sein kann, wobei der Ring oder Heterocyclus unsubstituiert vorliegt oder substituiert ist; und den kosmetisch akzeptablen Salzen dieser Verbindungen,
    • – Chinonen, Diiminoisoindolinderivaten oder 3-Aminoisoindolonderivaten, die es ermöglichen, durch eine Reaktion ohne Oxidationsmittel die Keratinfasern zu färben.
  • Von den Verbindungen der Formel (I), (II) und (III) können insbesondere die Malonsäure und ihre Ester und die Acetoessigsäure und ihre Derivate angegeben werden.
  • Die Verbindungen der Formel (IV) können insbesondere unter den folgenden Verbindungen ausgewählt werden: Pyrazolon(5), 3-Methylpyrazolon(5), 1-Phenyl-3-methylpyrazolon(5), 1-(b-Cyanethyl)-3-methylpyrazolon(5), 1,3-Dimethylpyrazolon(5), 1-(b-Acetoxyethyl)-3-methylpyrazolon(5), 1-(o-Chlorphenyl)-3-methylpyrazolon(5), 1-Phenyl-3-carbomethoxyypyrazolon(5), 1-(3-Aminophenyl-pyrazolon(5), 1-(4-Aminophenyl)-pyrazolon(5), 3-Methylpyrazolon(5)-1-carboxamid, 1-Phenylpyrazolon(5)-3-carboxamid, Aminopyrazol, 1-Phenyl-5-aminopyrazol, 1-Benzyl-5-aminopyrazol, 1-Cyclohexyl-5-aminopyrazol, 1-Ethyl-3-methyl-5-aminopyrazol, 1-Benzyl-3-phenyl-5-aminopyrazol, 1-Isopentyl-5-aminopyrazol, 1-Furfuryl-5-aminopyrazol, 2-Methyl-4H-pyrazolo(5)-[2,3-a]-benzimidazol, [1-(3- Thiacyclopentyl)-3-methylpyrazolon(5)-S-dioxyd], 2-Methyl-1H-3,3a,8-triazacyclopenta[a]inden.
  • Die Barbitursäurederivate der Formel (VI) können unter den folgenden Verbindungen ausgewählt werden: Di-n-butylbarbitursäure, Diisobutylbarbitursäure, Di-N-amylbarbitursäure, Diisoamylbarbitursäure, Di-n-hexylbarbitursäure, Dibenzylbarbitursäure, Di-β-phenylethylbarbitursäure, Dicyclohexylbarbitursäure, Diphenylbarbitursäure, Di-p-tolylbarbitursäure und Di-p-methoxybenzylbarbitursäure; N-Methyl-N'-n-butylbarbitursäure, N-Methyl-N'-benzylbarbitursäure, N-Methyl-N'-β-phenylethylbarbitursäure, N-Methyl-N'-γ-phenylpropylbarbitursäure, N-Methyl-N'-γ-phenylbutylbarbitursäure, N-Methyl-N'-α-isobutyl-γ-phenylpropylbarbitursäure, N-Methyl-N'-cyclohexylbarbitursäure, N-Methyl-N'-phenylbarbitursäure, N-Methyl-N'-p-tolylbarbitursäure, N-Methyl-N'-norbornylmethylbarbitursäure und den entsprechenden N-Ethyl- und N-n-Butylderivaten.
  • Bei den Pyridinen und Pyridonen der Formel (VII) kann es sich beispielsweise um 2,6-Dihydroxy-3-cyano-4-methylpyridin, die Verbindungen der Gruppe der Cyanopyridone, Aminonitropyridone und Aminocyanopyridone handeln, insbesondere: N-Methyl-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on, N-Ethyl-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on, N-b-Methoxyethyl-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyridon, 2,6-Dihydroxy-3-cyano-4-methylpyridin, N-b-Hydroxyethyl-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on, N-Butyl-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on und N-Phenyl-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on.
  • Die Derivate der Formel (VIII) können insbesondere unter 6-Hydroxybenzofuran-(2H)-on und Benzofuran-2-(H)-on ausgewählt werden.
  • Bei den Derivaten der Formel (IX) kann es sich beispielsweise um die folgenden Verbindungen handeln:
    • – 1,3-Dihydroindol-2-on
    • – 3H-Benzofuran-2-on
    • – 1-Methyl-1,3-dihydroindol-2-on
    • – 5-Methoxy-3H-benzofuran-2-on
    • – 5-Nitro-1,3-dihydroindol-2-on
    • – 1-Methyl-5-nitro-1,3-dihydroindol-2-on
    • – 6-Methoxy-1,3-dihydroindol-2-on
    • – 5-Chlor-1,3-dihydroindol-2-on
    • – 5,6-Difluor-1,3-dihydroindol-2-on
    • – 6-Hydroxy-5-methoxy-1,3-dihydroindol-2-on
    • – 5,6-Dimethoxy-1,3-dihydroindol-2-on.
  • Die Derivate der Formel (X) können beispielsweise sein:
    • – Imidazo[1,2-a]pyridin-2-on und
    • – 6-Bromimidazo[1,2-a]pyridin-2-on.
  • Die Derivate der Formel (XI) sind vorzugsweise unter den Derivaten ausgewählt, worin R17 ein Wasserstoffatom bedeutet, wie beispielsweise 2,4-Dihydoxychinolin.
  • Die Derivate der Formel (XII) entsprechen insbesondere 1,3-Indandion.
  • Die Derivate der Formel (XIII) sind vorzugsweise unter Rhodamin und 4-Imino-4,5-dihydrothiazol-2-ylamin ausgewählt.
  • Von den Derivaten der Formel (XIV) kann das 1,2-Diphenyldioxopyrazol angegeben werden.
  • Die Derivate der Formel (XV) sind insbesondere ausgewählt unter:
    • – 2-Phenyl-3,5-dihydroimidazol-4-on und
    • – 3-Methyl-2-p-tolyl-3,5-dihydroimidazol-4-on.
  • Als bevorzugte Verbindung der Formel (XVI) kann das Phenyldihydrobutyrolacton genannt werden.
  • Von den bevorzugten Verbindungen der Formel (XVII) sind zu nennen:
    1,1-Dioxo-1,2-dihydro-11,6-benzo[b]-thiophen-3-on und 2-(1,1-Dioxo-1,2-dihydro-11,6-benzo[b]-thiophen-3-yliden)-malonitril.
  • Das Chinon kann den folgenden Formeln (XXI) und (XXII) entsprechen:
    Figure 00150001
    worin bedeuten;
    R31 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Sulfonsäuregruppe oder eine Alkoxygruppe;
    R32, R33 und R34, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, Hydroxy, Alkyl, Mono- oder Polyhydroxyalkyl, Alkylhydroxyalkyl, Alkylsulfonyl, Carboxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, (Dihydroxy)alkylaminoalkyl oder Alkyl-NR'R'' (wobei R' und R'' Alkyl bedeuten oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Arylring oder einen Heterocyclus mit 5 oder 6 Ringbestandteilen bilden können), Aryl, eine Aminogruppe, die mit Alkyl oder Hydroxyalkyl substituiert sein kann,
    wobei R31 und R32, R31 und R33 oder R33 und R34 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Arylring oder einen Hetero cyclus mit 5 oder 6 Ringbestandteilen bilden können, der unsubstituiert vorliegt oder substituiert ist;
    und den kosmetisch akzeptablen Salzen dieser Verbindungen.
  • Die Diiminoisoindolinderivate oder 3-Aminoisoindolonderivate können der folgenden Formel (XXIII) entsprechen:
    Figure 00160001
    worin bedeuten:
    R35 und R36, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, Alkyl, Mono- oder Polyhydroxyalkyl, Alkylhydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, (Dihydroxy)alkylaminoalkyl oder eine Gruppe Alkyl-NR'R'', wobei R' und R'' Alkyl bedeuten oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Arylring oder einen Heterocyclus mit 5 oder 6 Ringbestandteilen bilden können, A ein Sauerstoffatom oder NH,
    wobei X und Z gemeinsam einen Arylring oder einen Heterocyclus mit 5 oder 6 Ringbestandteilen bilden, der substituiert oder unsubstituiert ist;
    oder den kosmetisch akzeptablen Salzen dieser Verbindungen,
    Von den bevorzugten Verbindungen der Formel (XVIII) sind insbesondere zu nennen: Benzaldehyd, 2,3,4-Monohydroxybenzaldehyde, 2,3,4-Monomethoxybenzaldehyde, 2,3,4-Monomethylbenzaldehyde, (2,3), (2,4), (2,5), (2,6), (3,5)-Dihydroxybenzaldehyde, (2,3), (2,4), (2,5), (2,6), (3,5)-Dimethoxybenzaldehyde, Vanilin, Isovanilin, Syringaldehyd, Ortho, Iso, Terephthaldehyd, (2,3), (2,4), (2,5), (2,6), (3,5)-Dimethylbenzaldehyde, 4-Isopropylbenzaldehyd, 4-Dimethylaminobenzaldehyd, 4-Diethylaminolbenzaldehyd, Piperonal, (2,6), (3,5)- Dimethyl-4-hydroxybenzaldehyd, 2,3,4-Mononitrobenzaldehyde, 2-Hydroxy-3-methoxy-benzaldehyd, 2-Hydroxy-4-methoxy-benzaldehyd, 2-Hydroxy-5-methoxybenzaldehyd, 2-Hydroxy-6-methoxybenzaldehyd, 4-Methylthiobenzaldehyd, (2,3,4), (2,4,6), (3,4,5), (2,4,5)-Trihydroxybenzaldehyde, Methyl-2-, -3- und -4-formylbenzoate, 2,3,4-Mono(2-hydroxyethoxy)-benzaldehyde, 4-Nitro-3-hydroxybenzaldehyd, 3-Nitro-4-hydroxybenzaldehyd, 2-Nitro-4-hydroxybenzaldehyd, 3-Nitro-2-hydroxybenzaldehyd, 2,3,4-Monotrifluorbenzaldehyde, 2,3-Dihydroxy-4-methoxybenzaldehyd, 3,4-Dihydroxy-5-methoxybenzaldehyd, 3,5-Dihydroxy-4-methoxybenzaldehyd, 3-Methoxy-2-nitrobenzaldehyd, 4-Methoxy-2-nitrobenzaldehyd, 2-Methoxy-3-nitrobenzaldehyd, 4-Methoxy-3-nitrobenzaldehyd, (2,3,4), (2,4,6), (3,4,5), (2,4,5)-Trimethoxybenzaldehyde, 5-Nitrovanilin, (2,4), (2,6)-Dinitrobenzaldehyde, Pentamethylbenzaldehyd, 4-Methylsulfonylbenzaldehyd, 2,3,4-Monoformylphenoxyessigsäuren, 4-Diethylaminosalicylaldehyd, 4(3-Dimethylaminopropoxy)-benzaldehyd, 2,3-Dihydrobenzo(b)furan-5-carboxaldehyd, 1- und 2-Naphthaldehyd, 6- und 5-Carboxaldehyd-1,4-benzodioxan, 2,4-Monohydroxy-1-naphthaldehyde, 1-Monohydroxy-2-naphthaldehyd, 1(4-Formylphenyl)-imidazol, 4-Pyrrolidinolbenzaldehyd, 2,4-Mono-methoxy-1-naphthaldehyde, 2,3-Dimethylchroman-6-carboxaldehyd, 2,3,6,7-Tetrahydro-1H,5H-pyrido(3,2,1-IJ)-chinolin-9-carbaldehyd, 4-Dimethylamino-1-naphthaldehyd, 9-Anthraldehyd, 3-Nitro-4-pyrrolidinobenzaldehyd, 3-Nitro-4-piperidinobenzaldehyd, 3-Nitro-4-morpholinobenzaldehyd, Pyridin-2,3,4-monocarboxaldehyde, 2,6-Pyridinodicarboxaldehyd, 5-Formyl-6-methyluracil, Pyridoxal, Chinolin-2,3,4-monocarboxaldehyde, 8-Hydroxychinolin-2-carboxaldehyd, 2- und 3-Furaldehyde, 2- und 3-Thienylcarboxaldehyde, 2- und 3-Imidazocarboxaldehyde, 2-Pyrrolcarboxaldehyd, 5-Nitro-2-furaldehyd, 5-(Dimethylamino)-2-furaldehyd, 2,5- und 2,3-Thiophendicarboxalde hyde, Pyrazol-3-carbaldehyd, 5-Nitro-2-thiophencarboxaldehyd, 5-Nitro-3-thiophencarboxaldehyd, Indol-3-carboxaldehyd, N-Methylindol-3-carboxaldehyd, 2-Methylindol-3-carboxaldehyd, 4,5,6,7-Monomethylindolcarboxaldehyd und 6-Formyl-2-furansulfonsäure.
  • Die Ketone der Formeln (XIX) und (XX) können ausgewählt werden unter: 2,3-Indolindion, 2,3-Butandion, 2,3-Pentandion, (2,3), (3,4)-Hexandion, 1-Phenyl-1,2-propandion, Benzyl, Furil, 2,2'-Pyridil, Nitrobenzyl, Anisil, 3,3'-Dimethoxybenzyl, 4,4'-Bis(dimethylamino)-benzyl, Campherchinon, Cyclohexan-1,2-dion, Isatin, N-Methylisatin, 4,5,6,7-Monomethylisatin, (4,5),(4,7),(5,7),(6,7)-Dimethylisatin, N-Ethylisatin, N-Hydroxymethylisatin, 5,6,7-Monomethoxyisatin, 4,5,6,7-Monochlorisatin, 4,5,6,7-Monobromisatin, N-Isopropylisatin, N-Butylisatin, N-Propylisatin, 5-Nitroisatin, 5-Sulfonsäureisatin, 2,4,5-Trihydroxypyrimidin, Alloxan, 1,3-Dimethylhexahydro-2,4,5,6-pyrimidintetraon, Ninhydrin, Chinisatin, 1,3-Indendion, Squarinsäure, Croconsäure, 3,4-Dimethoxy-3-cyclobuten-1,2-dion, 3,4-Ethoxy-3-cyclobuten-1,2-dion, 3,4-Isopropoxy-3-cyclobuten-1,2-dion, 3,4-Di-N-butoxy-3-cyclobuten-1,2-dion, Rhodizonsäure, Oxindol, N-Methyl-2-indolinon, N-Methylnitro-2-indolinon, 6-Methoxyoxindol, 5,6-Dimethoxyoxindol und 5- und 6-Monochloroxindol.
  • Bevorzugte Chinone der Formel (XXI) und (XXII) sind unter anderem 1,4-Naphthochinon, Spinulosin, Atromentin, Aurentioglyocladin, 2,5-Dihydroxy-6-methylbenzochinon, 2-Hydroxy-3-methyl-6-methoxybenzochinon, 2,5-Dihydroxy-3,6-diphenylbenzochinon, 2,3-Dimethyl-5-hydroxy-6-methoxybenzochinon, 2,5-Dihydroxy-6-isopropylbenzochinon, Lawson, Juglon, Fafiolin, Naphthazarin, Naphthopurpurin, Lapachol, Plumbagin, Chlorplumbagin, Droseron, Shikonin, 2-Hydroxy-3-methyl-1,4-naphthochinon, 3,5-Dihydroxy-1,4- naphthochinon, 2,5-Dihydroxy-1,4-naphthochinon, 2-Methoxy-5-hydroxy-1,4-naphthochinon, 3-Methoxy-5-hydroxy-1,4-naphthochinon, (1,4),(1,2)naphthochinon, 4,5-Dimethoxy-1,2-benzochinon, Phenanthrenchinon und 1,2-Naphthochinon-4-sulfonsäure.
  • Die Derivate der Formel (XXIII) sind insbesondere 3-Imino-3H-isoindolylamin, 3-Imino-4-methyl-3H-isoindolylamin, 3-Imino-4-t-butyl-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-7-nitro-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Amino-1-imino-1H-isoindol-4-ol, 3-Imino-7-isopropoxy-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-7-(2,2,2-trifluorethoxy)-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-7-ethoxy-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-7-butoxy-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Amino-1-imino-1H-isoindol-4-sulfonsäure, 3-Imino-7-chlor-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-5-methyl-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-5-ethyl-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-5-t-butyl-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-5-amino-3H-isoindol-1-ylamin, N-(1-Amino-3-imino-3H-isoindol-5-yl)-acetamid, 3-Imino-5-nitro-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-5-fluor-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-5-chlor-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-5-methylsulfanyl-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-5-methoxy-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-5-ethoxy-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-5-propoxy-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-5-isopropoxy-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-5-butoxy-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-5-isobutoxy-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-5-t-butoxy-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-5-(2,2,2-trifluormethyl)-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-5-(2,2,2-trifluorethoxy)-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-5-methansulfonyl-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-5,6-dimethyl-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-5,6-diethyl-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-5,6-dimethoxy-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-5,6-diethoxy-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-5,6-dibutoxy-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino-5,6-bis-trifluormethyl-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Imino- 5,6-dichlor-3H-isoindol-1-ylamin, 5,6-Bis-ethoxymethyl-3-imino-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Amino-1-imino-1H-isoindol-4,7-diol, 4,7-Dichlor-3-imino-3H-isoindol-1-ylamin, 4,5,7-Trichlor-3-imino-N6,N6-dimethyl-3H-isoindol-1,6-diamin, 4,5,6,7-Tetrachlor-3-imino-3H-isoindol-1-ylamin, 4,5,6,7-Tetrafluor-3-imino-3H-isoindol-1-ylamin, 3-Butylimino-3H-isoindol-1-ylamin, 2-(3-Aminoisoindol-1-ylidenamino)-ethanol, 3-(3-Aminoisoindol-1-ylidenamino)-3-methylpentan-1,5-diol, N-(3-Aminoisoindol-1-yliden)-guanidin, 7-Imino-7H-pyrrolo[3,4-b]pyridin-5-ylamin, 7-Imino-7H-pyrrolo[3,4-b]pyrazin-5-ylamin, 7-Imino-2,3-dimethyl-7H-pyrrolo[3,4-b]pyrazin-5-ylamin, 7-Imino-7H-[1,4]dithiino[2,3-c]-pyrrol-5-ylamin, 7-Imino-2,3-dimethyl-7H-[1,4]-dithiino[2,3-c]pyrrol-5-ylamin, 7-Imino-2,3-dihydro-7H-[1,4]dithiino[2,3-c]pyrrol-5-ylamin, 7-Imino-2-methyl-2,3-dihydro-7H-[1,4]dithiino[2,3-c]pyrrol-5-ylamin, 3-Aminoisoindol-1-on, 3-Amino-7-methylisoindol-1-on, 3-Amino-7-hydroxymethylisoindol-1-on, 3-Amino-7-chlorisoindol-1-on, 3-Amino-4-chlorisoindol-1-on, 3-Amino-1-oxo-1H-isoindol-4-sulfonsäure, 3-Amino-4-nitroisoindol-1-on, 3-Amino-6-nitroisoindol-1-on, 3-Amino-6-methylisoindol-1-on, 3-Amino-6-chlorisoindol-1-on, 3-Amino-6-bromisoindol-1-on, 3-Amino-6-methylsulfanylisoindol-1-on, 3-Amino-6-methoxyisoindol-1-on, 3-Amino-5-chlorisoindol-1-on, 3-Amino-5-fluorisoindol-1-on, 3-Amino-5-methoxyisoindol-1-on, 3-Amino-5-nitroisoindol-1-on, 3-Amino-1-oxo-1H-isoindol-5-carbonsäureethylester, 3-Amino-5,6-dichlorisoündol-1-on, 3-Amino-5,6-dibromisoindol-1-on, 3-Amino-4,7-dichlorisoindol-1-on, 3-Amino-4,5,7-trichlorisoindol-1-on, 3-Amino-4,5,6,7-tetrachlorisoindol-1-on, 3-Amino-4,5,7-trichlor-6-methylsulfanylisoindol-1-on, 3-Amino-4,5,6,7-tetrabromisoindol-1-on, 3-Amino-4,5,6,7-tetrafluorisoindol-1-on, 3-Methylaminoisoindol-1-on, 3-Ethylaminoisoindol-1-on, 3-Propylaminoisoindol-1-on, 3-Dimethylaminoisoindol-1-on, 7-Ethylamino-pyrrolo[3,4-b]pyridin-5-on, 7- Aminopyrrolo[3,4-b]pyridin-5-on, 3-Aminopyrrolo[3,4-b]pyridin-5-on, 3-Amino-6-methylpyrrolo[3,4-c]pyridin-1-on, 5-Aminopyrrolo[3,4,-b]pyridin-7-on, 7-Aminopyrrolo[3,4-b]pyrazin-5-on, 7-Amino-2-methylpyrrolo[3,4-b]pyrazin-5-on, 7-Amino-2,3-dimethylpyrrolo[3,4-b]pyrazin-5-on, 7-Amino-2,3-dihydro-[1,4]dithiino[2,3-c]pyrrol-5-on, 3-Imino-2-methyl-2,3-dihydroisoindol-1-on, 3-Imino-2-ethyl-2,3-dihydroisoindol-1-on, 3-Imino-2-propyl-2,3-dihydroisoindol-1-on, 2-Hydroxymethyl-3-imino-2,3-dihydroisoindol-1-on, 2-(2-Hydroxyethyl)-3-imino-2,3-dihydroisoindol-1-on, 2-(1-Imino-3-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-yl)-ethansulfonsäure, 3-(1-Imino-3-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-yl)-propionsäure, 2-(3-Hydroxypropyl)-3-imino-2,3-dihydro-isoindol-1on und 5-Imino-6-methyl-5,6-dihydropyrrolo[3,4-b]pyridin-7-on.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung:
  • Die Halogenatome bedeuten vorzugsweise ein Floratom, Chloratom, Bromatom oder Iodatom.
  • Die Alkylgruppen, Monohydroxyalkylgruppen, Polyhydroxyalkylgruppen, Alkylhydroxyalkylgruppen, Alkylsulfonylgruppen, Carboxyalkylgruppen, Aminoalkylgruppen, Alkylaminoalkylgruppen und Dihydroxyaminoalkylgruppen können verzweigt oder geradkettig vorliegen.
  • Die Alkylgruppen bedeuten insbesondere Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Propyl, Butyl, n-Butyl, t-Butyl, Pentyl, n-Pentyl, Isopentyl, n-Hexyl, Isohexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl und Pentadecyl. Die Alkylgruppen sind vorzugsweise Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
    wobei die Alkylgruppen substituiert sein können, beispielsweise mit einem Halogenatom, einer Cyano- oder Hydroxygruppe und sie können daher die Gruppen Trifluormethyl, δ-Chlorpropyl, β-Cyanoethyl oder β-Hydroxyethyl bedeuten.
  • Von den Monohydroxyalkylgruppen sind insbesondere die Gruppen Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl und Hydroxybutyl zu nennen.
  • Von den Polyhydroxyalkylgruppen können beispielsweise die Gruppen Dihydroxyethyl, Dihydroxypropyl, Trihydroxypropyl und Dihydroxybutyl angegeben werden.
  • Die Alkoxygruppen bedeuten eine Gruppe -O-R, wobei die Gruppe R eine oben definierte Alkylgruppe ist.
  • Die Alkenylgruppen bedeuten eine einwertige Gruppe, die ethylenischen Kohlenstoffatomen entspricht, wie beispielsweise Alkyl oder 3,3-Dimethylallyl.
  • Die Acetyloxygruppen bedeuten eine Gruppe -O-CO-R, wobei R eine oben definierte Alkylgruppe ist.
  • Von den Cycloalkylgruppen können insbesondere die Gruppen Cyclohexyl und Cyclopentyl angegeben werden.
  • Von den Arylgruppen können die mono- oder polycyclischen Gruppen genannt werden, insbesondere die Gruppen Phenyl oder Naphthyl.
  • Von den heterocyclischen Gruppen, die mono- oder polycyclische Gruppen sein können und ein oder mehrere Heteroatome enthalten, können die Ringe Thiophen, Pyrrol, Imidazol, Pyrazol, Triazol, Thiazol, Furan, Benzofuran, Benzimidazol, Benzothiazol, Pyridyl, Benzoxazol, Chinolyl, Chinazoyl, Chinoxalyl oder Naphthyl angegeben werden.
  • Von den Alkylarylgruppen sind insbesondere die Gruppen Benzyl, Phenethyl oder Naphthylmethyl zu nennen.
  • Die Aminoarylgruppen bedeuten Gruppen NHR, wobei R eine Arylgruppe ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die Cycloalkylgruppen, Arylgruppen und heterocyclischen Gruppen substituiert oder mehrfach substituiert sein, beispielsweise mit einem Halogen, einer C1-4-Alkylgruppe, einer C1-4-Alkoxygruppe, einer Nitrogruppe, einer Hydroxygruppe, einer Carboxygruppe, einer C1-4-Acetyloxygruppe, einer Carboxamidgruppe, einer Sulfonamidgruppe, einer Sulfonsäuregruppe, einer Nitrigruppe, einer Gruppe -CF3 oder -OCF3 oder einer Cycloalkylgruppe oder Arylgruppe, die mit einer C1-4-Alkylgruppe substituiert sein kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die Formeln (I) bis (XXIII) nicht auf die speziell beschriebenen Verbindungen begrenzt, sondern sie umfassen auch deren tautomeren Formen, falls tautomere Formen vorliegen.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung können die kosmetisch akzeptablen Salze der genannten Verbindungen Hydrochloride, Sulfate, Hydrobromide oder Tartrate sein.
  • Die Zusammensetzungen zum Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie Haaren, gemäß der vorliegenden Erfindung sind im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine oben definierte Verbindung mit aktivem Methylen und mindestens eine Verbindung, die unter einem Aldehyden der Formel (XVIII), einem Keton der Formel (XIX) oder (XX), einem Chinon, einem Diiminoisoindolinderivat oder einem 3-Aminoisoindolonderivat, wie sie oben definiert wurden, in einem zum Färben geeigneten Medium enthalten.
  • Die Verbindung mit aktivem Methylen dieser Zusammensetzungen ist vorzugsweise unter Benzofuran(2H)on, Benzoylacetonitril, 5-Amino-2H-pyrazol-3-ol und 4-Imino-4,5-dihydrothiazol-2-ylamin ausgewählt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindung, die unter den Aldehyden der Formel (XVIII), Ketonen der Formel (XIX) oder (XX), Chinonen, Diiminoisoindolinderivaten oder 3-Aminoisoindolonderivaten ausgewählt ist, unter Naphthochinon, Isatin, N-Methylisatin, 3-Imino-3H-isoindol-1-ylamin, 4-Dimethylaminobenzaldehyd und 4-Dimethylaminonaphthaldehyd ausgewählt.
  • Die Verbindung mit aktivem Methylen kann in einer Konzentration von 0,01 bis 10 % und vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten sein.
  • Die Verbindung, die unter den Aldehyden der Formel (XVIII), Ketonen der Formel (XIX) oder (XX), Chinonen, Diiminoisoindolinderivaten oder 3-Aminoisoindolonderivaten ausgewählt ist, kann in einer Konzentration von 0,01 bis 10 % und vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten sein.
  • Das zum Färben geeignete Medium ist vorzugsweise ein wässeriges Medium, das aus Wasser und/oder kosmetisch akzeptablen organischen Lösungsmitteln besteht, insbesondere Alkoholen, wie Ethylalkohol, Isopropanol, Benzylalkohol und Phenylethylalkohol, oder Glykolen oder Glykolethern, beispielsweise Ethylenglykol und seinen Monomethyl-, Monoethyl- und Monobutylethern, Propylenglykol oder seinen Ethern, wie beispielsweise Propylenglykolmonomethylether, Butylenglykol, Dipropylenglykol sowie den Alkylethern von Diethylenglykol, wie beispielsweise Diethylenglykolmonoethylether oder Diethylenglykolmonobutylether, in Konzentrationen im Bereich von etwa 0,5 bis 20 % und vorzugsweise etwa 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Zu der erfindungsgemäßen Zusammensetzung können auch Fettamide, wie beispielsweise Mono- oder Diethanolamide von Säuren, die von Kopra abgeleitet sind, Laurinsäure oder Ölsäure in Konzentrationen von etwa 0,05 bis 10 Gew.-% gegeben werden.
  • In die erfindungsgemäße Zusammensetzung können auch grenzflächenaktive Stoffe, die im Stand der Technik wohl bekannt sind, vom anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren oder zwitterionischen Typ oder deren Gemische vorzugsweise in einem Mengenanteil von etwa 0,1 bis 50 Gew.-% und vorteilhaft von etwa 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eingearbeitet werden.
  • Es können auch Verdickungsmittel in einem Mengenanteil von etwa 0,2 bis 20 % verwendet werden.
  • Die Farbmittelzusammensetzung kann ferner verschiedene übliche Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Antioxidantien, Parfums, Maskierungsmittel, Dispergiermittel, Konditioniermittel für die Haare, Konservierungsmittel, Trübungsmittel sowie beliebige weitere Zusatzstoffe, die gewöhnlich zum Färben von Keratinfasern eingesetzt werden.
  • Der Fachmann wird natürlich die gegebenenfalls vorliegende(n) oben angegebene(n) Verbindungen) so auswählen, dass die mit der erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzung verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz oder die Zusätze nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung kann bei einem sauren, neutralen oder alkalischen pH-Wert formuliert sein, wobei der pH-Wert beispielsweise im Bereich von 2 bis 11 und vorzugsweise 5 bis 10 liegen kann; er kann mit im Stand der Technik bekannten Stoffen zum Alkalischmachen oder Ansäuern oder Puffern eingestellt werden.
  • Von den Alkalisierungsmitteln können Ammoniak, Alkalicarbonate, Alkanolamine, beispielsweise Mono-, Di- und Triethanolamin und deren Derivate, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid und Verbindungen der folgenden Formel angegeben werden:
    Figure 00270001
    worin R eine gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe oder einer C1-4-Alkylgruppe substituierte Propylengruppe ist und Ra, Rb, Rc und Rd gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder C1-4-Hydroxyalkyl bedeuten.
  • Die Ansäuerungsmittel sind herkömmlich anorganische oder organische Säuren, beispielsweise Salzsäure, Weinsäure, Citronensäure und Phosphorsäure.
  • Von den Puffern kann beispielsweise Kaliumdihydrogenphosphat/Natriumhydroxid genannt werden.
  • Die auf die Haare aufgetragene Zusammensetzung kann in unterschiedlichen Formen vorliegen, beispielsweise als Flüssigkeit, Creme oder Gel oder beliebigen anderen Formen, die geeignet sind, um eine Färbung von Keratinfasern durchzuführen. Sie ist insbesondere unter Druck in einen Aerosolbehälter in Gegenwart eines Treibmittels formuliert und bildet einen Schaum.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren zum Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie Haaren, im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, auf die Fasern eine Komponente (A), die aus einer Zusammensetzung besteht, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens eine oben definierte Verbindung mit aktivem Methylen enthält, und eine Komponente (B) aufzutragen, die aus einer Zusammensetzung besteht, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens eine Verbindung enthält, die unter den Aldehyden der Formel (XVIII), Ketonen der Formel (XIX) oder (XX), Chinonen, Diiminoisoindolinderivaten oder 3-Aminoisoindolonderivaten, wie beispielsweise einer der oben definierten Verbindungen, ausgewählt ist, um auf den Keratinfasern eine Färbung zu erzeugen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Komponenten (A) und (B) kurz vor der Anwendung vermischt, worauf die resultierende Zusammensetzung unmittelbar danach auf die Keratinfasern aufgebracht und 1 bis 60 min, vorzugsweise 1 bis 30 min einwirken gelassen wird; wobei die Keratinfasern dann gespült, mit Haarwaschmittel gewaschen, nochmals gespült und anschließend getrocknet werden.
  • Ein anderes Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung besteht im Wesentlichen darin, auf die Keratinfasern die Komponente (A) und davor oder danach auf die Fasern die Komponente (B) aufzubringen, jede Komponente 1 bis 60 min und vorzugsweise 1 bis 30 min einwirken zu lassen und gegebenenfalls zwischen den beiden Anwendungen mit Wasser zu spülen, wobei die Keratinfasern anschließend gespült, mit Haarwaschmittel gewaschen, nochmals gespült und getrocknet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht in einem Mittel zum Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Haaren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es aus den getrennt voneinander aufbewahrten Komponenten (A) und (B) besteht, wie sie oben definiert wurden.
  • Die Komponenten (A) und (B) sind dazu vorgesehen, entweder kurz vor der Anwendung vermischt zu werden oder nacheinander auf die zu behandelnden Fasern aufgetragen zu werden.
  • Nach einer Ausführungsform können die verschiedenen Komponenten (A) und (B) in einer Vorrichtung mit mehreren Abteilungen, die auch als Kit zum Färben bezeichnet wird, aufbewahrt werden, die alle Komponenten enthält, die bei einer Färbung auf die Keratinfasern, insbesondere menschliche Keratinfasern, wie Haare, aufgetragen werden sollen, wobei die Komponenten nacheinander mit und ohne Vormischen aufgebracht werden.
  • Solche Vorrichtungen können eine erste Abteilung mit der Komponente (A), die die Verbindung mit aktivem Methylen enthält, und eine zweite Abteilung mit der Komponente (B) aufweisen, die die Verbindung enthält, die unter Aldehyden, Ketonen, Chinonen, Diiminoisoindolinderivaten oder 3-Aminoisoindolonderivaten ausgewählt ist.
  • Eine weitere Variante kann darin bestehen, die Komponente (A) oder die Komponente (B) in Form einer wasserfreien Zusammensetzung aufzubewahren und eine dritte Abteilung vorzusehen, die ein zum Färben geeignetes und kosmetisch akzeptables wässeriges Medium enthält. In diesem Fall wird kurz vor der Anwendung der Inhalt der dritten Abteilung in einer oder in beiden Abteilungen, die die wasserfreien Komponenten (A) und (B) enthält, vermischt, oder die drei Abteilungen werden vor der Anwendung vermischt.
  • Im Folgenden werden konkrete Beispiele zur Erläuterung der Erfindung angegeben.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Es wird kurz vor der Anwendung die folgende Farbmittelzusammensetzung hergestellt:
    3-Imino-3H-isoindol-1-ylamin 0,435 g
    Benzofuran-(2H)-on 0,402 g
    Ethanol 30,0 g
    Wasser ad 100 g
  • Die oben angegebene Zusammensetzung wird auf natürliche graue Haarsträhnen mit 90 % weißen Haaren aufgetragen und 30 min einwirken gelassen. Nach dem Spülen unter fließendem Wasser und Trocknen sind die Haare in einer zitronengelben Farbnuance gefärbt.
  • Beispiel 2
  • Es wird kurz vor der Anwendung die folgende Farbmittelzusammensetzung hergestellt:
    4-Dimethylaminobenzaldehyd 0,447 g
    Benzofuran-(2H)-on 0,402 g
    Ethanol 30,0 g
    Wasser ad 100 g
  • Die oben angegebene Zusammensetzung wird auf dauergewellte graue Haarsträhnen mit 90 % weißen Haaren aufgetragen und 30 min einwirken gelassen. Nach dem Spülen unter fließendem Wasser und Trocknen sind die Haare in einer kräftig orangen Farbnuance gefärbt.
  • Beispiel 3
  • Es wird kurz vor der Anwendung die folgende Farbmittelzusammensetzung hergestellt:
    1,4-Naphthochinon 0,447 g
    Benzofuran-(2H)-on 0,402 g
    Ethanol 30,0 g
    Wasser ad 100 g
  • Die oben angegebene Zusammensetzung wird auf dauergewellte graue Haarsträhnen mit 90 % weißen Haaren aufgebracht und 30 min einwirken gelassen. Nach dem Spülen unter fließendem Wasser und Trocknen sind die Haare in einer dunkelvioletten Farbnuance gefärbt.
  • Beispiel 4
  • Es wird kurz vor der Anwendung die folgende Farbmittelzusammensetzung hergestellt:
    Isatin 0,441 g
    Benzofuran-(2H)-on 0,402 g
    Ethanol 30,0 g
    Wasser ad 100 g
  • Die oben angegebene Zusammensetzung wird auf entfärbte Haarsträhnen aufgetragen und 30 min einwirken gelassen. Nach dem Spülen unter fließendem Wasser und Trocknen sind die Haare in einer kupferroten Farbnuance gefärbt.
  • Beispiel 5
  • Es wird kurz vor der Anwendung die folgende Farbmittelzusammensetzung hergestellt:
    3-Imino-3H-isoindol-1-ylamin 0,435 g
    Benzoylacetonitril 0,435 g
    Ethanol 30,0 g
    Wasser ad 100 g
  • Die oben angegebene Zusammensetzung wird auf entfärbte Haarsträhnen aufgetragen und 30 min einwirken gelassen. Nach dem Spülen unter fließendem Wasser und Trocknen sind die Haare in einer senfgelben Farbnuance gefärbt.
  • Beispiel 6
  • Es wird kurz vor der Anwendung die folgende Farbmittelzusammensetzung hergestellt:
    4-Dimethylaminobenzaldehyd 0,447 g
    Benzoylacetonitril 0,402 g
    Ethanol 30,0 g
    Wasser ad 100 g
  • Die oben angegebene Zusammensetzung wird auf dauergewellte graue Haarsträhnen mit 90 % und 30 min einwirken gelassen. Nach dem Spülen unter fließendem Wasser und Trocknen sind die Haare in einer kräftig rot-orangen Farbschattierung gefärbt.
  • Beispiel 7
  • Es wird kurz vor der Anwendung die folgende Farbmittelzusammensetzung hergestellt:
    1,4-Naphthochinon 0,474 g
    Benzoylacetonitril 0,435 g
    Ethanol 30,0 g
    Wasser ad 100 g
  • Die oben angegebene Farbmittelzusammensetzung wird auf dauergewellte graue Haarsträhnen mit 90 % aufgetragen und 30 min einwirken gelassen. Nach dem Spülen unter fließendem Wasser und Trocknen sind die Haare in einer haselnussbraunen Farbnuance gefärbt.
  • Beispiel 8
  • Kurz vor der Anwendung wird die folgende Farbmittelzusammensetzung hergestellt:
    Isatin 0,441 g
    Benzoylacetonitril 0,435 g
    Ethylalkohol 30,0 g
    Wasser ad 100 g
  • Die oben angegebene Zusammensetzung wird auf entfärbte Haarsträhnen aufgetragen und 30 min einwirken gelassen. Nach dem Spülen unter fließendem Wasser und Trocknen sind die Haare in einer kupferroten Farbnuance gefärbt.
  • Beispiel 9
  • Es wird die folgende Farbmittelzusammensetzung kurz vor der Anwendung hergestellt:
    3-Imino-3H-isoindol-1-ylamin 0,435 g
    6-Hydroxybenzofuran-(2H)-on 0,450 g
    Ethanol 30,0 g
    Wasser ad 100 g
  • Die oben angegebene Zusammensetzung wird auf dauergewellte graue Haarsträhnen mit 90 % weißen Haaren aufgetragen und 30 min einwirken gelassen. Nach dem Spülen unter fließendem Wasser und Trocknen sind die Haare in einer goldgelben Farbnuance gefärbt.
  • Beispiel 10
  • Es wird kurz vor der Anwendung die folgende Farbmittelzusammen setzung hergestellt:
    4-Dimethylaminobenzaldehyd 0,447 g
    6-Hydroxybenzofuran-(2H)-on 0,450 g
    Ethanol 30,0 g
    Wasser ad 100 g
  • Die oben angegebene Zusammensetzung wird auf dauergewellte graue Haarsträhnen mit 90 % weißen Haaren aufgetragen und 30 min einwirken gelassen. Nach dem Spülen unter fließendem Wasser und Trocknen sind die Haare in einer orangegelben Farbnuance gefärbt.
  • Beispiel 11
  • Es wird kurz vor der Anwendung die folgende Farbmittelzusammensetzung hergestellt:
    1,4-Naphthochinon 0,474 g
    6-Hydroxybenzofuran-(2H)-on 0,450 g
    Ethanol 30,0 g
    Wasser ad 100 g
  • Die oben angegebene Zusammensetzung wird auf dauergewellte graue Haarsträhnen mit 90 % weißen Haaren aufgetragen und 30 min einwirken gelassen. Nach dem Spülen unter fließendem Wasser und Trocknen sind die Haarsträhnen in einer haselnussbraunen Farbnuance gefärbt.
  • Beispiel 12
  • Es wird kurz vor der Anwendung die folgende Farbmittelzusammensetzung hergestellt:
    Isatin 0,441 g
    6-Hydroxybenzofuran-(2H)-on 0,450 g
    Ethanol 30,0 g
    Wasser ad 100 g
  • Die oben angegebene Zusammensetzung wird auf dauergewellte graue Haarsträhnen mit 90 % weißen Haaren aufgetragen und 30 min einwirken gelassen. Nach dem Spülen unter fließendem Wasser und Trocknen sind die Haarsträhnen in einer leicht kupferroten gelben Farbnuance gefärbt.
  • Beispiel 13
  • Es wird kurz vor der Anwendung die folgende Farbmittelzusammensetzung hergestellt:
    3-Imino-3H-isoindol-1-ylamin 0,435 g
    5-Amino-2H-pyrazol-3-ol 0,297 g
    Ethanol 30,0 g
    Wasser ad 100 g
  • Die oben angegebene Zusammensetzung wird auf entfärbte Haarsträhnen aufgebracht und 30 min einwirken gelassen. Nach dem Spülen unter fließendem Wasser und Trocknen sind die Haare in einer goldfarbenen beigen Farbnuance gefärbt.
  • Beispiel 14
  • Es wird kurz vor der Anwendung die folgende Farbmittelzusammensetzung hergestellt:
    4-Dimethylaminobenzaldehyd 0,447 g
    5-Amino-2H-pyrazol-3-ol 0,297 g
    Ethanol 30,0 g
    Wasser ad 100 g
  • Die oben angegebene Zusammensetzung wird auf dauergewellte graue Haarsträhnen mit 90 % weißen Haaren aufgetragen und 30 min einwirken gelassen. Nach dem Spülen unter fließendem Wasser und Trocknen sind die Haarsträhnen in einer orangegelben Farbnuance gefärbt.
  • Beispiel 15
  • Es wird kurz vor der Anwendung die folgende Farbmittelzusammensetzung hergestellt:
    1,4-Naphthochinon 0,474 g
    5-Amino-2H-pyrazol-3-ol 0,297 g
    Ethanol 30,0 g
    Wasser ad 100 g
  • Die oben angegebene Zusammensetzung wird auf dauergewellte graue Haarsträhnen mit 90 % weißen Haaren aufgetragen und 30 min einwirken gelassen. Nach dem Spülen unter fließendem Wasser und Trocknen sind die Haare in einer goldbraunen Farbnuance gefärbt.
  • Beispiel 16
  • Es wird kurz vor der Anwendung die folgende Farbmittelzusammensetzung hergestellt:
    3-Imino-3H-isoindol-1-ylamin 0,435 g
    3-Amino-1-phenyl-2-pyrazolin-5-on 0,525 g
    Ethanol 30,0 g
    Wasser ad 100 g
  • Die oben angegebene Zusammensetzung wird auf natürliche Haar strähnen mit 90 % weißen Haaren aufgebracht und 30 min einwirken gelassen. Nach dem Spülen unter fließendem Wasser und Trocknen sind die Haare in einer grüngelben Farbschattierung gefärbt.
  • Beispiel 17
  • Es wird kurz vor der Anwendung die folgende Farbmittelzusammen setzung hergestellt:
    4-Dimethylaminobenzaldehyd 0,447 g
    3-Amino-1-phenyl-2-pyrazolin-5-on 0,525 g
    Ethanol 30,0 g
    Wasser ad 100 g
  • Die oben angegebene Zusammensetzung wird auf entfärbte Haarsträhnen aufgetragen und 30 min einwirken gelassen. Nach dem Spülen unter fließendem Wasser und Trocknen sind die Haare in einer kräftig orangen Farbschattierung gefärbt.
  • Beispiel 18
  • Es wird kurz vor der Anwendung die folgende Farbmittelzusammensetzung hergestellt:
    1,4-Naphthochinon 0,474 g
    3-Amino-1-phenyl-2-pyrazolin-5-on 0, 525 g
    Ethanol 30,0 g
    Wasser ad 100 g
  • Die oben angegebene Zusammensetzung wird auf dauergewellte graue Haarsträhnen mit 90 % weißen Haaren aufgetragen und 30 min einwirken gelassen. Nach dem Spülen unter fließendem Wasser und Trocknen sind die Haarsträhnen in einer dunkelbraunen Farbnuance gefärbt.
  • Beispiel 19
  • Es wird kurz vor der Anwendung die folgende Farbmittelzusammensetzung hergestellt:
    3-Imino-3H-isoindol-1-ylamin, HCl 0,435 g
    4-Imino-4,5-dihydrothiazol-2-ylamin 0,454 g
    Ethanol 30,0 g
    Wasser ad 100 g
  • Die oben angegebene Zusammensetzung wird auf natürliche graue Haarsträhnen mit 90 % weißen Haaren aufgetragen und 30 min einwirken gelassen. Nach dem Spülen unter fließendem Wasser und Trocknen sind die Haarsträhnen in einer kräftig orangen Farbschattierung gefärbt.
  • Beispiel 20
  • Es wird kurz vor der Anwendung die folgende Farbmittelzusammensetzung hergestellt:
    3-Imino-3H-isoindol-1-on 0,438 g
    4-Imino-4,5-dihydrothiazol-2-ylamin, HCl 0,454 g
    Ethylalkohol 30,0 g
    Wasser ad 100 g
  • Die oben angegebene Zusammensetzung wird auf natürliche graue Haarsträhnen mit 90 % weißen Haaren aufgetragen und 30 min einwirken gelassen. Nach dem Spülen unter fließendem Wasser und Trocknen sind die Haarsträhnen in einer gelben Farbnuance gefärbt.
  • Beispiel 21
  • Es wird kurz vor der Anwendung die folgende Farbmittelzusammensetzung hergestellt:
    4-Dimethylaminobenzaldehyd 0,447 g
    4-Imino-4,5-dihydrothiazol-2-ylamin, HCl 0,454 g
    Ethylalkohol 30,0 g
    Wasser ad 100 g

Claims (12)

  1. Verwendung mindestens einer Verbindung mit aktivem Methylen, die eine Methylengruppe aufweist, welche mit zwei Gruppen mit -I-Effekt oder -M-Effekt substituiert ist, und die unter den folgenden Verbindungen ausgewählt ist, zum Färben von Keratinfasern: 1) Verbindungen der folgenden Formel (I):
    Figure 00420001
    worin bedeuten: R1 eine Gruppe -COR oder -COOR, wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, R2 die für R1 angegebenen Gruppen, eine Nitrilgruppe, eine unsubstituierte Arylgruppe oder eine Arylgruppe, die substituiert ist mit einem Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Hydroxy, Carboxy, C1-4-Acetyloxy, Carboxamid, Sulfonamid, einer Sulfonsäuregruppe, Nitril, -CF3, -OCF3 oder mit einer Cycloalkyl- oder Arylgruppe, die mit C1-4-Alkyl substituiert sein kann; eine Alkylarylgruppe, wobei die Alkylgruppe unsubstituiert sein kann oder mit einem Halogenatom, einer Cyanogruppe oder einer Hydroxygruppe substituiert ist und die Arylgruppe unsubstituiert vorliegt oder substituiert ist mit einem Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Hydroxy, Carboxy, C1-4-Acetyloxy, Carboxamid, Sulfonamid, einer Sulfonsäuregruppe, Nitril, -CF3, -OCF3 oder einer Cycloalkyl- oder Arylgrup pe, die mit einer C1-4-Alkylgruppe substituiert sein kann; oder ein Heterocyclus, der unsubstituiert vorliegt oder substituiert ist mit einem Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Hydroxy, Carboxy, C1-4-Acetyloxy, Carboxamid, Sulfonamid, einer Sulfonsäuregruppe, Nitril, -CF3, -OCF3 oder einer Cycloalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer C1-4-Alkylgruppe substituiert sein kann; 2) Verbindungen der folgenden Formel (II):
    Figure 00430001
    worin bedeuten: R3 die für R2 angegebenen Gruppen, R4 eine Alkylgruppe, die unsubstituiert vorliegt oder mit einem Halogenatom, einer Cyanogruppe oder einer Hydroxygruppe substituiert ist, wobei sie die Gruppen Trifluormethyl, δ-Chlorpropyl, β-Cyanoethyl oder β-Hydroxyethyl bedeuten kann; Acetyloxy; Cycloalkyl; eine Alkylarylgruppe, wobei die Alkylgruppe unsubstituiert vorliegt oder mit einem Halogenatom, einer Cyanogruppe oder einer Hydroxygruppe substituiert ist und die Arylgruppe unsubstituiert vorliegt oder substituiert ist mit einem Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Hydroxy, Carboxy, C1-4-Acetyloxy, Carboxamid, Sulfonamid, einer Sulfonsäuregruppe, Nitril, -CF3, -OCF3 oder mit einer Cycloalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer C1-4-Alkylgruppe substituiert sein kann; eine Aralkylgruppe; eine Arylgruppe, die unsubstituiert vorliegt oder substituiert ist mit einem Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Hydroxy, Carboxy, C1-4-Acetyloxy, Carboxamid, Sulfonamid, einer Sulfonsäuregruppe, Nitril, -CF3, -OCF3 oder mit einer Cycloalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer C1-4-Alkylgruppe substituiert sein kann; eine Aminoarylgruppe, die unsubstituiert vorliegt oder substituiert ist mit einem Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Hydroxy, Carboxy, C1-4-Acetyloxy, Carboxamid, Sulfonamid, einer Sulfonsäuregruppe, Nitril, -CF3, -OCF3 oder mit einer Cycloalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer C1-4-Alkylgruppe substituiert sein kann; und einen Heterocyclus, der unsubstituiert vorliegt oder substituiert ist mit einem Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Hydroxy, Carboxy, C1-4-Acetyloxy, Carboxamid, Sulfonamid, einer Sulfonsäuregruppe, Nitril, -CF3, -OCF3 oder mit einer Cycloalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer C1-4-Alkylgruppe substituiert sein kann; 3) Verbindungen der folgenden Formel (III):
    Figure 00440001
    worin bedeuten: R5 die für die Gruppe R2 angegebenen Bedeutungen, R6 eine Arylgruppe, die unsubstituiert vorliegt oder substituiert ist mit einem Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Hydroxy, Carboxy, C1-4-Acetyloxy, Carboxamid, Sulfonamid, einer Sulfonsäuregruppe, Nitril, -CF3, -OCF3 oder mit einer Cycloalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer C1-4-Alkylgruppe substituiert sein kann; eine Aralkylgruppe, wobei die Alkylgruppe unsubstituiert ist oder mit einem Halogenatom, einer Cyanogruppe oder einer Hydroxygruppe substituiert ist und die Arylgruppe unsubstituiert vorliegt oder substituiert ist mit einem Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Hydroxy, Carboxy, C1-4-Acetyloxy, Carboxamid, Sulfonamid, einer Sulfonsäuregruppe, Nitril, -CF3, -OCF3 oder mit einer Cycloalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer C1-4-Alkylgruppe substituiert sein kann; eine Aminoarylgruppe, die unsubstituiert vorliegt oder substituiert ist mit einem Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Hydroxy, Carboxy, C1-4-Acetyloxy, Carboxamid, Sulfonamid, einer Sulfonsäuregruppe, Nitril, -CF3, -OCF3 oder mit einer Cycloalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer C1-4-Alkylgruppe substituiert sein kann; oder einen Heterocyclus, der unsubstituiert vorliegt oder substituiert ist mit einem Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Hydroxy, Carboxy, C1-4-Acetyloxy, Carboxamid, Sulfonamid, einer Sulfonsäuregruppe, Nitril, -CF3, -OCF3 oder mit einer Cycloalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer C1-4-Alkylgruppe substituiert sein kann; 4) Pyrazolderivaten (i) der folgenden Formeln (IV) und (V):
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    worin bedeuten: R7 und R8, die gleich oder verschieden sind, die für R4 angegebenen Gruppen, R9 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, die unsubstituiert vorliegt oder substituiert ist mit einem Halogenatom, einer Cyanogruppe oder einer Hydroxygruppe, wobei sie die Gruppen Trifluormethyl, δ-Chlorpropyl, β-Cyanoethyl oder β-Hydroxyethyl bedeuten kann; und (ii) aus zwei Pyrazolringen der Formel (IV) oder (V) gebildeten Derivaten, die über R7 oder R8 verbunden sind; 5) Barbitursäurederivaten (i) der folgenden Formel (VI):
    Figure 00460002
    worin bedeuten: R10 und R11, die gleich oder verschieden sind, eine Alkylgruppe, die unsubstituiert ist oder mit einem Halogenatom, einer Cyanogruppe oder einer Hydroxygruppe substituiert ist, wobei sie die Gruppen Trifluormethyl, δ-Chlorpropyl, β-Cyanoethyl oder β-Hydroxyethyl bedeuten kann; eine Alkenylgruppe; eine Cycloalkylgruppe; eine Alkylarylgruppe, wobei die Alkylgruppe unsubstituiert vorliegt oder substituiert ist mit einem Halogenatom, eine Cyanogruppe oder einer Hydroxygruppe und wobei die Arylgruppe unsubstituiert vorliegt oder substituiert ist mit einem Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Hydroxy, Carboxy, C1-4-Acetyloxy, Carboxamid, Sulfonamid, einer Sulfonsäuregruppe, Nitril, -CF3, -OCF3 oder mit einer Cycloalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer C1-4-Alkylgruppe substituiert sein kann; oder eine Arylgruppe, die unsubstituiert vorliegt oder substituiert ist mit einem Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Hydroxy, Carboxy, C1-4-Acetyloxy, Carboxamid, Sulfonamid, einer Sulfonsäuregruppe, Nitril, -CF3, -OCF3 oder mit einer Cycloalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer C1-4-Alkylgruppe substituiert sein kann; und (ii) aus zwei Ringen der Formel (VI) gebildeten Derivaten, die über R10 oder R11 verbunden sind; 6) Pyridinderivaten der Formel (VII):
    Figure 00470001
    worin bedeuten: R12 eine Alkylgruppe, die unsubstituiert vorliegt oder substituiert ist mit einem Halogenatom, einer Cyanogruppe oder einer Hydroxygruppe, wobei sie die Gruppen Trifluormethyl, δ-Chlorpropyl, β-Cyanoethyl oder β-Hydroxyethyl bedeuten kann; eine unsubstituierte Arylgruppe oder eine Arylgruppe, die substituiert ist mit einem Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Hydroxy, Carboxy, C1-4-Acetyloxy, Carboxamid, Sulfonamid, einer Sulfonsäuregruppe, Nitril, -CF3, -OCF3 oder mit einer Cycloalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer C1-4-Alkylgruppe substituiert sein kann; R13 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die unsubstituiert ist oder mit einem Halogenatom, einer Cyanogruppe oder einer Hydroxygruppe substituiert ist, wobei sie die Gruppen Trifluormethyl, δ-Chlorpropyl, β-Cyanoethyl oder β-Hydroxyethyl bedeuten kann; eine Arylgruppe, die unsubstituiert vorliegt oder substituiert ist mit einem Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Hydroxy, Carboxy, C1-4-Acetyloxy, Carboxamid, Sulfonamid, einer Sulfonsäuregruppe, Nitril, -CF3, -OCF3 oder mit einer Cycloalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer C1-4-Alkylgruppe substituiert sein kann; R14 ein Wasserstoffatom, eine Nitrilgruppe, eine Alkylgruppe, die unsubstituiert ist oder mit einem Halogenatom, einer Cyanogruppe oder einer Hydroxygruppe substituiert ist, wobei sie die Gruppen Trifluormethyl, δ-Chlorpropyl, β-Cyanoethyl oder β-Hydroxyethyl bedeuten kann, eine Gruppe -COOR, wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, die unsubstituiert vorliegt oder substituiert ist mit einem Halogenatom, einer Cyanogruppe oder einer Hydroxygruppe, wobei sie die Gruppen Trifluormethyl, δ-Chlorpropyl, β-Cyanoethyl oder β-Hydroxyethyl bedeuten kann; 7) Derivaten der folgenden Formel (VIII):
    Figure 00480001
    worin bedeuten: X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Stickstoffatom oder eine Gruppe NR', wobei R' eine Alkylgruppe bedeutet, R15 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Carboxamidgruppe, eine Sulfonamidgruppe oder eine Nitrigruppe; 8) Derivaten der folgenden Formeln (IX) und (X):
    Figure 00490001
    worin bedeuten: X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Stickstoffatom oder eine Gruppe NR', wobei R' eine Alkylgruppe bedeutet, R16 die Atome und Gruppen, die für R15 angegeben wurden; 9) Derivaten der folgenden Formel (XI):
    Figure 00490002
    worin bedeuten: R17 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder eine Alkylgruppe, die unsubstituiert ist oder mit einem Halogenatom, einer Cyanogruppe oder einer Hydroxygruppe substituiert ist, wobei sie die Gruppen Trifluormethyl, δ-Chlorpropyl, β-Cyanoethyl oder β-Hydroxyethyl bedeuten kann; oder eine Arylgruppe, die unsubstituiert ist oder substituiert ist mit einem Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Hydroxy, Carboxy, C1-4-Acetyloxy, Carboxamid, Sulfonamid, einer Sulfonsäuregruppe, Nitril, -CF3, -OCF3 oder mit einer Cyclo alkyl- oder Arylgruppe, die mit einer C1-4-Alkylgruppe substituiert sein kann; oder eine Alkylarylgruppe, wobei die Alkylgruppe unsubstituiert ist oder mit einem Halogenatom, einer Cyanogruppe oder einer Hydroxygruppe substituiert ist und die Arylgruppe unsubstituiert vorliegt oder substituiert ist mit einem Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Hydroxy, Carboxy, C1-4-Acetyloxy, Carboxamid, Sulfonamid, einer Sulfonsäuregruppe, Nitril, -CF3, -OCF3 oder mit einer Cycloalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer C1-4-Alkylgruppe substituiert sein kann; 10) Indandionderivaten der folgenden Formel (XII):
    Figure 00500001
    worin bedeuten: R18 Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Carboxamid, Sulfonamid oder Nitril; 11) Derivaten der folgenden Formel (XIII):
    Figure 00500002
    worin bedeuten: Z O oder NR mit R = H oder Alkyl; Rx ein Schwefelatom oder NR, wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet; R19 ein Wasserstoffatom, Alkyl, Alkoxy, Nitro oder Nitril; 12) Dioxopyrazolderivaten der folgenden Formel (XIV):
    Figure 00510001
    worin bedeuten; R20 und R21, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, Alkyl, Alkoxy, Nitro oder Nitril; 13) 5-Oxoimidazolderivaten der folgenden Formel (XV):
    Figure 00510002
    worin bedeuten: R22 ein Wasserstoffatom oder Alkyl, R23 ein Wasserstoffatom, Alkyl, Alkoxy, Nitro oder Nitril; 14) Dehydrobutyrolactonderivaten der folgenden Formel (XVI):
    Figure 00510003
    worin bedeuten: R24 ein Wasserstoffatom, Alkyl, Alkoxy, Nitro oder Nitril; 15) Verbindungen der folgenden Formel (XVII):
    Figure 00520001
    worin bedeuten: Z einen aromatischen Ring, V ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe A-CH2-E, wobei A oder E einen Substituenten, der eine Hammet-Konstante im Bereich von 0,4 bis 2,0 aufweist, oder Substituenten bedeuten, deren Summe der Hammet-Konstanten im Bereich von 0,4 bis 2,0 liegt, Y CO, O, S, NR, wenn V von Sauerstoff verschieden ist, oder CS, C = NR2, SO, SO2, wobei R1 oder R2 Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; und den kosmetisch akzeptablen Salzen der oben definierten Verbindungen; und mindestens einer Verbindung, die ausgewählt ist unter: – Aldehyden der folgenden Formel (XVIII):
    Figure 00520002
    worin bedeuten: R25 eine Gruppe der folgenden Formel (XVIII A),
    Figure 00530001
    wobei R26 und R27, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, Alkyl, Mono- oder Polyhydroxyalkyl, Alkylhydroxyalkyl, Alkoxy, -CF3 oder -OCF3 bedeuten, R26 und R27 auch mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Arylring oder einen Heterocyclus mit 5 oder 6 Bestandteilen bilden können, wobei die Ringe unsubstituiert sein können oder substituiert mit einem Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Hydroxy, Carboxy, C1-4-Acetyloxy, Carboxamid, Sulfonamid, einer Sulfonsäuregruppe, Nitril, -CF3, -OCF3 oder mit einer Cycloalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer C1-4-Alkylgruppe substituiert sein kann; n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, R28 bedeutet die für R26 angegebenen Substituenten, eine Arylgruppe, eine Alkylarylgruppe, wobei die Alkylgruppe unsubstituiert vorliegt oder substituiert ist mit einem Halogen, einer Cyanogruppe oder einer Hydroxygruppe und die Arylgruppe unsubstituiert vorliegt oder substituiert ist mit einem Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Hydroxy, Carboxy, C1-4-Acetyloxy, Carboxamid, Sulfonamid, einer Sulfonsäuregruppe, Nitril, -CF3, -OCF3 oder mit einer Cycloalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer C1-4-Alkylgruppe substituiert sein kann; einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, der unsubstituiert vorliegt oder substituiert ist mit einem Halogen, C1-4- Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Hydroxy, Carboxy, C1-4-Acetyloxy, Carboxamid, Sulfonamid, einer Sulfonsäuregruppe, Nitril, -CF3, -OCF3 oder mit einer Cycloalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer C1-4-Alkylgruppe substituiert sein kann; oder den kosmetisch akzeptablen Salzen dieser Verbindungen; – Ketonen der folgenden Formeln (XIX) oder (XX):
    Figure 00540001
    worin bedeuten: R29 die für R25 angegebenen Substituenten, R30 eine Alkylgruppe, eine Mono- oder Polyhydroxyalkylgruppe, eine Alkylhydroxyalkylgruppe; eine Arylgruppe, eine Alkylarylgruppe, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, der unsubstituiert vorliegt oder substituiert ist mit einem Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Hydroxy, Carboxy, C1-4-Acetyloxy, Carboxamid, Sulfonamid, einer Sulfonsäuregruppe, Nitril, -CF3, -OCF3 oder mit einer Cycloalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer C1-4-Alkylgruppe substituiert sein kann; wobei R29 und R30 auch mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Arylring oder einen Heterocyclus bilden können, der Heteroatome wie N oder S enthält, wobei der Ring oder Heterocyclus selbst an einen Arylring mit 5 oder 6 Ringbestandteilen oder einen Heterocyclus, der Heteroatome wie N oder S enthält, gebunden sein kann, wobei der Ring oder Heterocyclus un substituiert vorliegt oder substituiert ist mit einem Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Hydroxy, Carboxy, C1-4-Acetyloxy, Carboxamid, Sulfonamid, einer Sulfonsäuregruppe, Nitril, -CF3, -OCF3 oder mit einer Cycloalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer C1-4-Alkylgruppe substituiert sein kann; oder den kosmetisch akzeptablen Salzen dieser Verbindungen; – Chinonen der folgenden Formeln (XXI) und (XXII):
    Figure 00550001
    worin bedeuten; R31 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Sulfonsäuregruppe oder eine Alkoxygruppe; R32, R33 und R34, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, Hydroxy, Alkyl, Mono- oder Polyhydroxyalkyl, Alkylhydroxyalkyl, Alkylsulfonyl, Carboxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, (Dihydroxy)alkylaminoalkyl oder Alkyl-NR'R'', wobei R' und R'' Alkyl bedeuten oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Arylring oder einen Heterocyclus mit 5 oder 6 Ringbestandteilen bilden können, Aryl, eine Aminogruppe, die mit Alkyl oder Hydroxyalkyl substituiert sein kann, wobei R31 und R32, R31 und R33 oder R33 und R34 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Arylring oder einen Heterocyclus mit 5 oder 6 Ringbestandteilen bilden können, die unsubstituiert vorliegen oder substituiert sind mit einem Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Hydroxy, Carboxy, C1-4-Acetyloxy, Carboxamid, Sulfonamid, einer Sulfonsäuregruppe, Nitril, -CF3, -OCF3 oder mit einer Cycloalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer C1-4-Alkylgruppe substituiert sein kann; oder den kosmetisch akzeptablen Salzen dieser Verbindungen, – und Diiminoisoindolinderivaten oder 3-Aminoisoindolonderivaten der folgenden Formel (XXIII):
    Figure 00560001
    worin bedeuten: R35 und R36, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, Alkyl, Mono- oder Polyhydroxyalkyl, Alkylhydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, (Dihydroxy)alkylaminoalkyl oder eine Gruppe Alkyl-NR'R'', wobei R' und R'' Alkyl bedeuten oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Arylring oder einen Heterocyclus mit 5 oder 6 Ringbestandteilen bilden können, A ein Sauerstoffatom oder NH, wobei X und Z gemeinsam einen Arylring oder einen Heterocyclus mit 5 oder 6 Ringbestandteilen bilden, der unsubstituiert ist oder substituiert mit einem Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Hydroxy, Carboxy, C1-4-Acetyloxy, Carboxamid, Sulfonamid, einer Sulfonsäuregruppe, Nitril, -CF3, -OCF3 oder mit einer Cycloalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer C1-4-Alkylgruppe substituiert sein kann; oder den kosmetisch akzeptablen Salzen dieser Verbindungen, wobei mit diesen Verbindungen durch eine Reaktion ohne Oxidationsmittel die Keratinfasern gefärbt werden können; sowie den Kombinationen der folgenden Verbindungen: – 3-Imino-3H-isoindol-1-ylamin und Benzoylacetonitril; – 4-Dimethylaminobenzaldehyd und Benzoylacetonitril; – 1,4-Naphthochinon und Benzoylacetonitril; – Isatin und Benzoylacetonitril; – 3-Imino-3H-isoindol-1-ylamin und 5-Amino-2H-pyrazol-3-ol; – 4-Dimethylaminobenzaldehyd und 5-Amino-2H-pyrazol-3-ol; – 1,4-Naphthochinon und 5-Amino-2H-pyrazol-3-ol; – 3-Imino-3H-isoindol-1-ylamin und 3-Amino-1-phenyl-2-pyrazolin-5-on; – 4-Dimethylaminobenzaldehyd und 3-Amino-1-phenyl-2-pyrazolin-5-on; – 1,4-Naphthochinon und 3-Amino-1-phenyl-2-pyrazolin-5-on.
  2. Zusammensetzung zum Färben von Keratinfasern, insbesondere menschlichen Keratinfasern, beispielsweise zum Färben der Haare, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Verbindung mit aktivem Methylen, die unter den in Anspruch 1 definierten Verbindungen ausgewählt ist, und mindestens eine Verbindung, die unter Aldehyden, Ketonen, Chinonen und Diiminoisoindolinderivaten oder 3-Aminoisoindolonderivaten nach Anspruch 1 ausgewählt ist, in einem zum Färben geeigneten Medium enthält.
  3. Zusammensetzung zum Färben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pH-Wert im Bereich von 2 bis 11 aufweist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mit aktivem Methylen in einer Konzentration von 0,01 bis 10 % und vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung, die unter Aldehyden, Ketonen, Chinonen und Diiminoisoindolinderivaten oder 3-Aminoisoindolonderivaten ausgewählt ist, in einer Konzentration von 0,01 bis 10 % und vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Färben geeignete Medium ein wässriges Medium ist, das aus Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln, die unter Alkoholen, Glykolen und Glykolethern ausgewählt sind, in Mengenanteilen von 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, besteht.
  7. Verfahren zum Färben von Keratinfasern, insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie Haaren, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, auf die Fasern eine Komponente (A), die aus einer Zusammensetzung besteht, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens eine in Anspruch 1 definierte Verbindung mit aktivem Methylen enthält, und mindestens eine Komponente (B) aufzutragen, die aus einer Zusammensetzung besteht, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens eine Verbindung enthält, die unter den Aldehyden, Ketonen, Chinonen, Diiminoisoindolinderivaten oder 3-Aminoisoindolonderivaten ausgewählt ist, um die Keratinfasern zu färben.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die Komponenten (A) und (B) kurz vor der Anwendung zu vermischen, die resultierende Zusammensetzung sofort auf die Keratinfasern aufzutragen und 1 bis 60 min und vorzugsweise 1 bis 30 min einwirken zu lassen, wobei die Keratinfasern anschließend gespült, mit Haarwaschmittel gewaschen, nochmals gespült und dann getrocknet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, auf die Keratinfasern die Komponente (A) aufzutragen, wobei die Komponente (B) zuvor oder danach aufgetragen wird, jede Komponente 1 bis 60 min und vorzugsweise 1 bis 30 min einwirken zu lassen und zwischen den Anwendungen gegebenenfalls mit Wasser zu spülen, wobei die Keratinfasern dann gespült, mit Haarwaschmittel gewaschen, nochmals gespült und dann getrocknet werden.
  10. Mittel zum Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie zum Färben der Haare, dadurch gekennzeichnet, dass es die in Anspruch 7 definierten Komponenten (A) und (B) in getrennter Form umfasst, wobei die Komponenten (A) und (B) entweder kurz vor der Anwendung vermischt oder nacheinander auf die zu behandelnden Fasern aufgetragen werden sollen.
  11. Vorrichtung mit mehreren Abteilungen oder Kit zum Färben, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Abteilungen aufweist, wobei eine Abteilung die in Anspruch 7 definierte Komponente (A) und eine zweite Abteilung die in Anspruch definierte Komponente (B) umfasst.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (A) und/oder die Komponente (B) in Form einer wasserfreien Zusammensetzung vorliegt und die Vorrichtung eine dritte Abteilung aufweist, die ein zum Färben geeignetes, kosmetisch akzeptables Medium enthält, das vor der Anwendung in einer oder beiden Abteilungen vermischt werden soll, die die Komponente (A) oder (B) enthalten.
DE69925249T 1998-12-23 1999-12-22 Verfahren zum Färben unter Verwendung einer speziellen Verbindung mit aktivem Methylen und einer Verbindung, die unter speziellen Aldehyden, speziellen Ketonen, Chinonen und Diiminoisoindolinderivaten oder 3-Aminoisoindolonderivaten ausgewählt ist Active DE69925249T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9816379 1998-12-23
FR9816379A FR2787708B1 (fr) 1998-12-23 1998-12-23 Procede de teinture mettant en oeuvre un compose a methylene actif et un compose choisi parmi un aldehyde, une cetone, une quinone et un derive de la di-imino-isoindoline ou de la 3-amino-isoindolone
PCT/FR1999/003245 WO2000038638A1 (fr) 1998-12-23 1999-12-22 Procede de teinture mettant en oeuvre un compose a methylene actif specifique et un compose choisi parmi un aldehyde specifique, une cetone specifique, une quinone et un derive de la di-iminoisoindoline ou de la 3-amino-isoindolone

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69925249D1 DE69925249D1 (de) 2005-06-16
DE69925249T2 true DE69925249T2 (de) 2006-01-19
DE69925249T8 DE69925249T8 (de) 2006-08-24

Family

ID=9534447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925249T Active DE69925249T8 (de) 1998-12-23 1999-12-22 Verfahren zum Färben unter Verwendung einer speziellen Verbindung mit aktivem Methylen und einer Verbindung, die unter speziellen Aldehyden, speziellen Ketonen, Chinonen und Diiminoisoindolinderivaten oder 3-Aminoisoindolonderivaten ausgewählt ist

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20070130702A1 (de)
EP (1) EP1056433B1 (de)
JP (1) JP2002533370A (de)
AT (1) ATE295146T1 (de)
CA (1) CA2320922A1 (de)
DE (1) DE69925249T8 (de)
ES (1) ES2243086T3 (de)
FR (1) FR2787708B1 (de)
WO (1) WO2000038638A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936911A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Henkel Kgaa Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE10045856A1 (de) 2000-09-14 2002-03-28 Henkel Kgaa Haarfärbemittel mit Indigoderivaten
UA78232C2 (uk) * 2001-09-21 2007-03-15 Брістол-Майерс Сквібб Компані Лактамвмісні сполуки та їх похідні як інгібітори фактора ха
EP2168634B1 (de) 2002-09-13 2012-12-19 Kao Corporation Haarfärbezusammensetzung enthaltend Methinfarbstoff
DE10261656A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Henkel Kgaa Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE10260880A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Henkel Kgaa Färbetablette
DE10354812A1 (de) 2003-11-21 2006-08-17 Henkel Kgaa Verfahren zur Färbung keratinhaltiger Fasern
DE10358883A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 Wella Ag Mittel und Verfahren zum oxidativen Färben von Keratinfasern
DE102004045413A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-30 Henkel Kgaa Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE102004045414A1 (de) 2004-09-18 2006-03-30 Henkel Kgaa Verfahren zur modischen Farbveränderung keratinhaltiger Fasern
DE102005013067A1 (de) * 2005-03-18 2006-10-19 Henkel Kgaa Ammoniakfreies Oxidationsfärbemittel zur Färbung keratinhaltiger Fasern mit Luftsauerstoff als einzigem Oxidationsmittel
DE102005022787A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-23 Henkel Kgaa Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE102005022788A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-23 Henkel Kgaa Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
US20070155738A1 (en) 2005-05-20 2007-07-05 Alantos Pharmaceuticals, Inc. Heterobicyclic metalloprotease inhibitors
DE102005026545A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-21 Henkel Kgaa Mehrkomponentenmittel zum Färben keratinischer Fasern
DE102005062356A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 Henkel Kgaa Verringerung der Haaralterung
DE102007028266A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Kit zur Bereitstellung von lagerstabilen Formulierungen
DE102007039330A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel
FR2920778B1 (fr) 2007-09-11 2009-10-30 Oreal Composes quinoliniums azoiques a motif disulfure/thiol, compositions les comprenant, procede de coloration de fibres keratiniques et dispositif.
FR2921382B1 (fr) 2007-09-21 2009-10-30 Oreal Colorant derive de phenyl-pyridol[1,2-a]indolium thiol-disulfure, composition tinctoriale comprenant ce colorant, procede d'eclaircissement des matieres keratiniques a partir de ce colorant
FR2921258A1 (fr) * 2007-09-24 2009-03-27 Oreal Composition tinctoriale comprenant au moins un precurseur incolore disulfures/thiol, proced de coloration a partir de la composition
DE102007046628A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarfärbeverfahren mit oxidativer Vorbehandlung
WO2009090125A1 (en) 2008-01-17 2009-07-23 Basf Se Polymeric hair dyes
TW201116595A (en) 2009-07-15 2011-05-16 Basf Se Polymeric hair dyes
FR2952819A1 (fr) * 2009-11-23 2011-05-27 Oreal Composition contenant au moins un precurseur de coloration derive d'oxindole et au moins un colorant indoline dione

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932489B1 (de) * 1979-08-10 1980-06-04 Schwarzkopf Gmbh Hans Verfahren zum Faerben von Humanhaar sowie Mittel zu seiner Durchfuehrung
DE2939304A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Wella Ag Mittel und verfahren zur oxidativen faerbung von haaren
FR2480599A1 (fr) * 1980-04-17 1981-10-23 Oreal Utilisation de derives hydroxyles du benzaldehyde pour la coloration des fibres keratiniques, procede et composition les mettant en oeuvre
FR2588473B1 (fr) * 1985-10-16 1988-06-10 Oreal Utilisation de la 2,3-indolinedione pour la coloration des fibres keratiniques
JPH04112820A (ja) * 1990-09-04 1992-04-14 Lion Corp 染毛剤
DE4314317A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Henkel Kgaa Isatinhaltige Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
FR2713925B1 (fr) * 1993-12-22 1996-01-19 Oreal Procédé de coloration directe des fibres kératiniques humaines à l'aide de colorants naturels et de vapeur d'eau.
FR2757053B1 (fr) * 1996-12-12 1999-01-22 Oreal Utilisation de derives de la di-imino-isoindoline ou de la 3-amino-isoindolone pour la teinture des fibres keratiniques et compositions de teinture les renfermant
DE19717282A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Henkel Kgaa Verwendung von 1-substituierten Isatinen zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE19717222A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Henkel Kgaa Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE19717224A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Henkel Kgaa Verwendung von ungesättigten Aldehyden zum Färben von keratinhaltigen Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
ES2243086T3 (es) 2005-11-16
FR2787708B1 (fr) 2002-09-13
ATE295146T1 (de) 2005-05-15
JP2002533370A (ja) 2002-10-08
EP1056433B1 (de) 2005-05-11
FR2787708A1 (fr) 2000-06-30
WO2000038638A1 (fr) 2000-07-06
US20070130702A1 (en) 2007-06-14
EP1056433A1 (de) 2000-12-06
CA2320922A1 (fr) 2000-07-06
DE69925249T8 (de) 2006-08-24
DE69925249D1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925249T2 (de) Verfahren zum Färben unter Verwendung einer speziellen Verbindung mit aktivem Methylen und einer Verbindung, die unter speziellen Aldehyden, speziellen Ketonen, Chinonen und Diiminoisoindolinderivaten oder 3-Aminoisoindolonderivaten ausgewählt ist
DE69907109T2 (de) Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern, die ein Azoderivat von3-Aminopyridin enthält, und Färbeverfahren unter Verwendung dieser Zusammensetzung
KR100305335B1 (ko) 염기성직접염료를사용하는케라틴섬유의2단계직접염색방법
DE69822450T3 (de) Färbemittel für keratinische faser und verfahren zum färben unter verwendung dieser zusammensetzung
KR100391696B1 (ko) 양이온성 직접 염료 및 사차 암모늄염을 함유하는 케라틴섬유 염색용 조성물
DE69924839T2 (de) Verfahren zum Färben der Haare unter Verwendung von aliphatischen kationischen Aminen und Aldehyden, Ketonen, Chinonen oder Diiminoisoindolin- oder 3-Aminoi- soindolonderivaten
KR20000057768A (ko) 케라틴 섬유의 직접 염색용 2종의 양이온성 염료 배합물의용도
KR100391695B1 (ko) 양이온성 직접 염료 및 계면활성제를 함유하는 케라틴섬유 염색용 조성물
EP0873109B1 (de) Färbemittel zur erzeugung von metamerie-effekten auf keratinfasern
EP1185531B1 (de) Kationische pyrrolo-pyrrol-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende färbemittel für keratinfasern
DE69932152T2 (de) Verfahren zur haarfärbung unter verwendung von einem kationisch heterocyklichen amin und einem aldehyd oder einem keton, einer chinoverbindung oder derivaten von diimino-isoindolin oder 3-aminoisoindolon
DE3903725A1 (de) Mittel zur faerbung keratinischer fasern unter verwendung eines indolfarbstoffes und mindestens eines an einer aminogruppe disubstituierten paraphenylendiamins sowie verfahren zur anwendung desselben
US3563684A (en) Dyeing keratinic fibers and human hair with para-diamines and couplers
US6635090B1 (en) Dyeing method using a specific cationic derivative and a compound selected among a specific aldehyde, a specific ketone, a quinone and a di-imino-isoindoline or 3-amino-isoindolone derivative
DE19822199A1 (de) Mittel und Verfahren zur Erzeugung von temporären Färbungen auf Keratinfasern
DE2716671A1 (de) Haarfaerbemittel
EP1740657B1 (de) Kationische naphthyldiazofarbstoffe sowie diese farbstoffe enthaltende mittel zur färbung von keratinfasern
EP1200051B1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
EP1227786A1 (de) Mittel zur färbung von fasern enthaltend ein indoliny indoliumderivat
DE1804066A1 (de) Haarfaerbemittel
DE69819722T2 (de) Oxydationsfärbemittel für keratinfasern und färbeverfahren unter verwendung dieser zusammensetzung
DE10022743A1 (de) Mittel zur Färbung von Fasern
DE3929173A1 (de) Verfahren zur haarfaerbung mit direktfarbstoffen
DE10336202A1 (de) Mittel und Verfahren zur Färbung keratinischer Fasern
DE19809646A1 (de) Färbemittel zur Erzeugung von temporären Färbungen auf Keratinfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent