DE102005026545A1 - Mehrkomponentenmittel zum Färben keratinischer Fasern - Google Patents

Mehrkomponentenmittel zum Färben keratinischer Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE102005026545A1
DE102005026545A1 DE200510026545 DE102005026545A DE102005026545A1 DE 102005026545 A1 DE102005026545 A1 DE 102005026545A1 DE 200510026545 DE200510026545 DE 200510026545 DE 102005026545 A DE102005026545 A DE 102005026545A DE 102005026545 A1 DE102005026545 A1 DE 102005026545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eine
group
amino
oder
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510026545
Other languages
English (en)
Inventor
Astrid Dr. Kleen
Wibke Gross
Doris Dr. Oberkobusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE200510026545 priority Critical patent/DE102005026545A1/de
Priority to EP06707642A priority patent/EP1893165A1/de
Priority to PCT/EP2006/002710 priority patent/WO2006131163A1/de
Publication of DE102005026545A1 publication Critical patent/DE102005026545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/415Aminophenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/411Aromatic amines, i.e. where the amino group is directly linked to the aromatic nucleus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • A61K8/492Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid having condensed rings, e.g. indol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits

Abstract

Mittel zur Färbung keratinischer Fasern, umfassend ein Mehrkomponentenmittel und eine Mehrkammertube, wobei das Mehrkomponentenmittel eine erste Zubereitung (A), enthaltend mindestens eine reaktive Carbonylverbindung, und eine zweite Zubereitung (B), enthaltend mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus (a) CH-aciden Verbindung und (b) Verbindungen mit primärer Aminogruppe, ausgewählt aus primären aromatischen Aminen und primären heteroaromatischen Aminen, umfasst und die beiden Zubereitungen getrennt voneinander in den Kammern der Mehrkammertube konfektioniert sind. Die erfindungsgemäßen Mittel erlauben eine einfache und sichere Handhabung und zeichnen sich durch eine hervorragende Pflege- und Färbeleistung und eine hohe Stabilität aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrkomponentenmittel zur Färbung keratinischer Fasern, das in einer Mehrkammertube konfektioniert ist, eine entsprechende Mehrkammertube sowie ein Verfahren zur Färbung keratinischer Fasern mit Hilfe dieses Mittels.
  • Menschliches Haar wird heute in vielfältiger Weise mit haarkosmetischen Zubereitungen behandelt. Dazu gehören etwa die Reinigung der Haare mit Shampoos, die Pflege und Regeneration mit Spülungen und Kuren sowie das Bleichen, Färben und Verformen der Haare mit Färbemitteln, Tönungsmitteln, Wellmitteln und Stylingpräparaten. Dabei spielen Mittel zur Veränderung oder Nuancierung der Farbe des Kopfhaares eine herausragende Rolle.
  • Für temporäre Färbungen werden üblicherweise Färbe- oder Tönungsmittel verwendet, die als färbende Komponente sogenannte Direktzieher enthalten. Hierbei handelt es sich um Farbstoffmoleküle, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Zu diesen Farbstoffen gehört beispielsweise das bereits aus dem Altertum zur Färbung von Körper und Haaren bekannte Henna. Diese Färbungen sind gegen Shampoonieren in der Regel deutlich empfindlicher als die oxidativen Färbungen, so dass sehr viel schneller eine vielfach unerwünschte Nuancenverschiebung oder gar eine sichtbare "Entfärbung" eintritt.
  • Für dauerhafte, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden sogenannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus. Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus. Für natürlich wirkende Färbungen muss üblicherweise eine Mischung aus einer größeren Zahl von Oxidationsfarbstoffvorprodukten eingesetzt werden; in vielen Fällen werden weiterhin direktziehende Farbstoffe zur Nuancierung verwendet.
  • Mit Oxidationsfarbstoffen lassen sich zwar intensive Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften erzielen, die Entwicklung der Farbe geschieht jedoch im allgemeinen unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln wie z. B. H2O2, was in einigen Fällen Schädigungen der Faser zur Folge haben kann. Des weiteren können einige Oxidationsfarbstoffvorprodukte bzw. bestimmte Mischungen von Oxidationsfarbstoffvorprodukten bisweilen bei Personen mit empfindlicher Haut sensibilisierend wirken.
  • Aus diesem Grund wurden alternative Färbesysteme, sogenannte Oxofarben, entwickelt, die auf der Umsetzung von Carbonylverbindungen mit primären Aminen zu einer Schiffschen Base oder mit Verbindungen, die ein acides Wasserstoffatom tragen, in einer Aldol-Kondensation basieren. Bei diesen Systemen kann auf den Zusatz von Oxidationsmitteln verzichtet werden. Die Ausbildung des eigentlichen Farbstoffs soll, wie auch im Falle der Oxidationsfärbemittel, erst erfolgen, nachdem das Färbemittel auf die zu färbenden Fasern aufgebracht wurde und die Färbekomponenten möglichst vollständig ins Faserinnere eindringen konnten. Üblicherweise müssen die Komponenten alternativer Färbesysteme daher separat konfektioniert und unmittelbar vor der Anwendung miteinander vermischt werden: Dieses Vorgehen lässt aber hinsichtlich der Dosierbarkeit und der einfachen Handhabung noch Wünsche offen. Insbesondere für den ungeübten Verbraucher ist es schwierig, ein jeweils vorgegebenes Mischungsverhältnis der einzelnen Komponenten sicher einzuhalten. Gerade darauf kommt es aber entscheidend an, um ein gewünschtes Färbeergebnis zuverlässig zu erhalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Haarfärbemittel auf Basis von Oxofarben zur Verfügung zu stellen, das eine einfache und sichere Handhabung erlaubt und sich zudem durch eine hervorragende Stabilität und Färbeleistung auszeichnet.
  • Es wurde nunmehr überraschenderweise gefunden, dass lagerstabile und sehr einfach zu handhabende Färbemittel erhalten werden, wenn die Komponenten des Färbemittels getrennt voneinander in einer Mehrkammertube konfektioniert werden.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Mittel zur Färbung keratinischer Fasern, umfassend ein Mehrkomponentenmittel und eine Mehrkammertube, wobei das Mehrkomponentenmittel eine erste Zubereitung (A), enthaltend mindestens eine reaktive Carbonylverbindung, und eine zweite Zubereitung (B), enthaltend mindestens eine Verbindung ausgewählt aus (a) CH-aciden Verbindungen und (b) Verbindungen mit primärer Aminogruppe, ausgewählt aus primären aromatischen Aminen und primären heteroaromatischen Aminen, umfasst, und die beiden Zubereitungen getrennt voneinander in den Kammern der Mehrkammertube konfektioniert sind.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel zeichnen sich durch eine hervorragende Pflege- und Färbeleistung und eine hohe Stabilität aus. Darüber hinaus ist gewährleistet, dass der Verbraucher die Komponenten im vom Hersteller geplanten Mischungsverhältnis appliziert. Auf diese Weise ist einerseits die Produktsicherheit erhöht und andererseits ist gewährleistet, dass das Produkt die gewünschte Leistung erbringt. Auch auf einen separaten Mischvorgang kann verzichtet werden, da die einzelnen Farbstoffkomponenten im Bereich der Austrittsöffnung der Mehrkammertube hinreichend miteinander in Kontakt treten können.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Mehrkomponentenmitteln um Zwei- oder Dreikomponentenmittel. In diesem Fall weist die Mehrkammertube zwei oder drei Kammern auf, wobei Zubereitung (A) und Zubereitung (B) in verschiedenen Kammern konfektioniert sind.
  • Zubereitung (A) enthält mindestens eine reaktive Carbonylverbindung. Reaktive Carbonylverbindungen besitzen im Sinne der Erfindung mindestens eine Carbonylgruppe als reaktive Gruppe, welche mit einer CH-aciden Verbindung unter Ausbildung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder mit einer Verbindung mit primärer Aminogruppe unter Bildung einer Schiffschen Base reagiert. Bevorzugte reaktive Carbonylverbindungen sind Aldehyde und Ketone, insbesondere aromatische Aldehyde. Ferner sind erfindungsgemäß auch solche Verbindungen als reaktive Carbonylverbindung verwendbar, in denen die reaktive Carbonylgruppe derart derivatisiert bzw. maskiert ist, dass die Reaktivität des Kohlenstoffatoms der derivatisierten Carbonylgruppe gegenüber den CH-aciden Verbindungen oder primären Aminen stets vorhanden ist. Diese Derivate sind bevorzugt Additionsverbindungen
    • a) von Aminen und deren Derivaten unter Bildung von Iminen oder Oximen als Additionsverbindung
    • b) von Alkoholen unter Bildung von Acetalen oder Ketalen als Additionsverbindung
    • c) von Wasser unter Bildung von Hydraten als Additionsverbindung (die reaktive Carbonylverbindung leitet sich in diesem Fall c) von einem Aldehyd ab) an das Kohlenstoffatom der Carbonylgruppe der reaktiven Carbonylverbindung.
  • Die reaktive Carbonylverbindung wird bevorzugt ausgewählt aus Verbindungen gemäß Formel (Ca-1),
    Figure 00040001
    worin
    • • AR steht für Benzol, Naphthalin, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyridazin, Carbazol, Pyrrol, Pyrazol, Furan, Thiophen, 1,2,3-Triazin, 1,3,5-Triazin, Chinolin, Isochinolin, Indol, Indolin, Indolizin, Indan, Imidazol, 1,2,4-Triazol, 1,2,3-Triazol, Tetrazol, Benzimidazol, 1,3-Thiazol, Benzothiazol, Indazol, Benzoxazol, Chinoxalin, Chinazolin, Chinolizin, Cinnolin, Acridin, Julolidin, Acenaphthen, Fluoren, Biphenyl, Diphenylmethan, Benzophenon, Diphenylether, Azobenzol, Chromon, Cumarin, Diphenylamin, Stilben, wobei die N-Heteroaromaten auch quaterniert sein können,
    • • R1 steht für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, C1-C4-Perfluoralkyl-, eine ggf. substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe,
    • • R2, R3 und R4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Aminoalkyl-, C1-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyloxygruppe, eine C2-C6-Acylgruppe, eine Acetyl-, Carboxyl-, Carboxylato-, Carbamoyl-, Sulfo-, Sulfato-, Sulfonamid-, Sulfonamido-, C2-C6-Alkenyl-, eine Aryl-, eine Aryl-C1-C6-alkylgruppe, eine Hydroxy-, eine Nitro-, eine Pyrrolidino-, eine Morpholino-, eine Piperidino-, eine Amino- bzw. Ammonio- oder eine 1-Imidazol(in)iogruppe, wobei die letzten drei Gruppen mit einer oder mehrerer C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Carboxyalkyl-, C1-C6-Hydroxyalkyl-, C2-C6-Alkenyl-, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl-, mit ggf. substituierten Benzylgruppen, mit Sulfo-(C1-C4)-alkyl- oder Heterozyklus-(C1-C4)-alkylgruppen substituiert sein können, wobei auch zwei der Reste aus R2, R3, R4 und -Z-Y-R1 zusammen mit dem Restmolekül einen ankondensierten gegebenenfalls substituierten 5-, 6- oder 7-Ring, der ebenfalls einen ankondensierten aromatischen Ring tragen kann, bilden können, wobei das System AR in Abhängigkeit von der Größe des Ringes weitere Substituenten tragen kann, die unabhängig voneinander für die gleichen Gruppen stehen können wie R2, R3 und R4,
    • • Z steht für eine direkte Bindung, eine Carbonyl-, eine Carboxy-(C1-C4)-alkylen-, eine gegebenenfalls substituierte C2-C6-Alkenylen-, C4-C6-Alkadienylen-, Furylen-, Thienylen-, Arylen-, Vinylenarylen-, Vinylenfurylen-, Vinylenthienylengruppe, wobei Z zusammen mit der -Y-R1-Gruppe auch einen gegebenenfalls substituierten 5-, 6- oder 7-Ring bilden kann,
    • • Y steht für eine Gruppe, die ausgewählt ist aus Carbonyl, einer Gruppe gemäß Formel (Ca-2) und einer Gruppe gemäß Formel (Ca-3),
      Figure 00050001
      wobei
    • • R5 steht für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkylgruppe,
    • • R6 und R7 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder bilden gemeinsam zusammen mit dem Strukturelement O-C-O der Formel (Ca-3) einen 5- oder 6-gliederigen Ring.
  • Die reaktive Carbonylverbindung wird besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Benzaldehyd und seinen Derivaten (in Formel (Ca-1) ist AR gleich Benzol, Z = direkte Bindung, Y = Carbonylgruppe und R1 = Wasserstoff), Naphthaldehyd und seinen Derivaten (in Formel (Ca-1) ist AR gleich Naphthalin, Z = direkte Bindung, Y = Carbonylgruppe und R1 = Wasserstoff), Zimtaldehyd und seinen Derivaten (in Formel (Ca-1) ist AR gleich Benzol, Z = Vinylengruppe, Y = Carbonylgruppe und R1 = Wasserstoff), Piperonal, 2,3,6,7-Tetrahydro-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-9-carboxaldehyd, 2,3,6,7-Tetrahydro-8-hydroxy-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-9-carboxaldehyd, N-Ethylcarbazol-3-aldehyd, 2-Formylmethylen-1,3,3-trimethylindolin (Fischers Aldehyd oder Tribasen Aldehyd), 2-Indolaldehyd, 3-Indolaldehyd, 1-Methylindol-3-aldehyd, 2-Methylindol-3-aldehyd, 2-(1',3',3'-Trimethyl-2-indolinyliden)-acetaldehyd, 1-Methylpyrrol-2-aldehyd, 4-Pyridinaldehyd, 2-Pyridinaldehyd, 3-Pyridinaldehyd, Pyridoxal, Antipyrin-4-aldehyd, Furfural, 5-Nitrofurfural, 2-Thenoyl-trifluor-aceton, Chromon-3-aldehyd, 3-(5'-Nitro-2'-furyl)-acrolein, 3-(2'-Furyl)-acrolein und Imidazol-2-aldehyd, 5-(4-Dimethylaminophenyl)penta-2,4-dienal, 5-(4-Diethylaminophenyl)penta-2,4-dienal, 5-(4-Methoxyphenyl)penta-2,4-dienal, 5-(3,4-Dimethoxyphenyl)penta-2,4-dienal, 5-(2,4-Dimethoxyphenyl)penta-2,4-dienal, 5-(4- Piperidinophenyl)penta-2,4-dienal, 5-(4-Morpholinophenyl)penta-2,4-dienal, 5-(4-Pyrrolidinophenyl)penta-2,4-dienal, 5-(4-Dimethylamino-1-naphthyl)penta-3,5-dienal, 9-Methyl-3-carbazolaldehyd, 9-Ethyl-3-carbazolaldehyd, 3-Acetylcarbazol, 3,6-Diacetyl-9-ethylcarbazol, 3-Acetyl-9-methylcarbazol, 1,4-Dimethyl-3-carbazolaldehyd, 1,4,9-Trimethyl-3-carbazolaldehyd, 6-Nitropiperonal, 2-Nitropiperonal, 5-Nitrovanillin, 2,5-Dinitrosalicylaldehyd, 5-Brom-3-nitrosalicylaldehyd, 3-Nitro-4-formylbenzolsulfonsäure, 4-Formyl-1-methylpyridinium-, 2-Formyl-1-methylpyridinium-, 4-Formyl-1-ethylpyridinium-, 2-Formyl-1-ethylpyridinium-, 4-Formyl-1-benzylpyridinium-, 2-Formyl-1-benzylpyridinium-, 4-Formyl-1,2-dimethylpyridinium-, 4-Formyl-1,3-dimethylpyridinium-, 4-Formyl-1-methylchinolinium-, 2-Formyl-1-methylchinolinium-, 5-Formyl-1-methylchinolinium-, 6-Formyl-1-methylchinolinium-, 7-Formyl-1-methylchinolinium-, 8-Formyl-1-methylchinoliniumbenzolsulfonat, -p-toluolsulfonat, -methansulfonat, -perchlorat, -sulfat, -chlorid, -bromid, -iodid, -tetrachlorozinkat, -methylsulfat-, trifluormethansulfonat, -tetrafluoroborat, Isatin, 1-Methyl-isatin, 1-Allyl-isatin, 1-Hydroxymethyl-isatin, 5-Chlor-isatin, 5-Methoxy-isatin, 5-Nitroisatin, 6-Nitro-isatin, 5-Sulfo-isatin, 5-Carboxy-isatin, Chinisatin, 1-Methylchin-isatin, sowie beliebigen Gemischen der voranstehenden Verbindungen.
  • In einer speziellen Ausführungsform kann es günstig sein, die reaktive Carbonylverbindung derart auszuwählen, dass die Gruppe Y aus Formel (Ca-1) keine Carbonylgruppe ist. In diesem Fall kann es bevorzugt sein, die reaktive Carbonylverbindung aus einem oder mehreren Vertretern der folgenden Gruppe auszuwählen
    • – Y der Formel (Ca-1) steht für Formel (Ca-2), in der R5 2-Hydroxyethyl bedeutet
    • – Y der Formel (Ca-1) steht für Formel (Ca-3), in der R6 und R7 eine Ethylgruppe bedeuten
    • – Y der Formel (Ca-1) steht für Formel (Ca-3), in der R6 und R7 ein Wasserstoffatom bedeuten
  • Unter den oben aufgeführten Benzaldehyd-, Zimtaldehyd- und Naphthaldehyd-Derivaten werden in den erfindungsgemäßen Mitteln besonders bevorzugt Benzaldehyd, Zimtaldehyd und Naphthaldehyd und insbesondere deren Derivate mit einem oder mehreren Hydroxy-, Alkoxy- oder Aminosubstituenten, verwendet. Dabei werden wiederum die Verbindungen gemäß Formel (Ca-4) bevorzugt,
    Figure 00070001
    worin
    • • R1, R2 und R3 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine C1-C6-Dialkylaminogruppe, eine Di(C2-C6-hydroxyalkyl)aminogruppe, eine Di(C1-C6-alkoxy-C1-C6-alkyl)aminoguppe, eine C1-C6-Hydroxyalkyloxygruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine C2-C6-Acylgruppe, eine Acetylgruppe oder eine Nitrogruppe,
    • • Z' steht für eine direkte Bindung oder eine Vinylengruppe,
    • • R4 und R5 stehen für ein Wasserstoffatom oder bilden gemeinsam, zusammen mit dem Restmolekül einen 5- oder 6-gliederigen aromatischen oder aliphatischen Ring.
  • Ganz besonders bevorzugte reaktive Carbonylverbindungen werden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd (Vanillin), 3,5-Dimethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-1-naphthaldehyd, 4-Hydroxy-2-methoxybenzaldehyd, 3,4-Dihydroxy-5-methoxybenzaldehyd, 3,4,5-Trihydroxybenzaldehyd, 3,5-Dibrom-4-hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-nitrobenzaldehyd, 3-Brom-4-hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-methylbenzaldehyd, 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-benzaldehyd, 5-Brom-4-hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 4-Diethylamino-2-hydroxybenzaldehyd, 4-Dimethylamino-2-methoxybenzaldehyd, 2-Methoxybenzaldehyd, 3-Methoxybenzaldehyd, 4-Methoxy-benzaldehyd, 2-Ethoxybenzaldehyd, 3-Ethoxybenzaldehyd, 4-Ethoxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-2,3-dimethoxy-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,5-dimethoxy-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,6-dimethoxy-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2-methyl-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,3-dimethyl-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,6-dimethyl-benzaldehyd, 3,5-Diethoxy-4-hydroxy-benzaldehyd, 2,6-Diethoxy-4-hydroxy-benzaldehyd, 3-Hydroxy-4-methoxy-benzaldehyd, 2-Hydroxy-4-methoxy-benzaldehyd, 2-Ethoxy-4-hydroxy-benzaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxy-benzaldehyd, 4-Ethoxy-2-hydroxy-benzaldehyd, 4-Ethoxy-3-hydroxy-benzaldehyd, 2,3-Dimethoxybenzaldehyd, 2,4-Dimethoxybenzaldehyd, 2,5-Dimethoxybenzaldehyd, 2,6-Dimethoxybenzaldehyd, 3,4-Dimethoxybenzaldehyd, 3,5- Dimethoxybenzaldehyd, 2,3,4-Trimethoxybenzaldehyd, 2,3,5-Trimethoxybenzaldehyd, 2,3,6-Trimethoxybenzaldehyd, 2,4,6-Trimethoxybenzaldehyd, 2,4,5-Trimethoxybenzaldehyd, 2,5,6-Trimethoxybenzaldehyd, 2-Hydroxybenzaldehyd, 3-Hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxybenzaldehyd, 2,3-Dihydroxybenzaldehyd, 2,4-Dihydroxybenzaldehyd, 2,4-Dihydroxy-3-methyl-benzaldehyd, 2,4-Dihydroxy-5-methyl-benzaldehyd, 2,4-Dihydroxy-6-methyl-benzaldehyd, 2,4-Dihydroxy-3-methoxy-benzaldehyd, 2,4-Dihydroxy-5-methoxy-benzaldehyd, 2,4-Dihydroxy-6-methoxy-benzaldehyd, 2,5-Dihydroxybenzaldehyd, 2,6-Dihydroxybenzaldehyd, 3,4-Dihydroxybenzaldehyd, 3,4-Dihydroxy-2-methyl-benzaldehyd, 3,4-Dihydroxy-5-methyl-benzaldehyd, 3,4-Dihydroxy-6-methyl-benzaldehyd, 3,4-Dihydroxy-2-methoxy-benzaldehyd, 3,5-Dihydroxybenzaldehyd, 2,3,4-Trihydroxybenzaldehyd, 2,3,5-Trihydroxybenzaldehyd, 2,3,6-Trihydroxybenzaldehyd, 2,4,6-Trihydroxybenzaldehyd, 2,4,5-Trihydroxybenzaldehyd, 2,5,6-Trihydroxybenzaldehyd, 4-Dimethylaminobenzaldehyd, 4-Diethylaminobenzaldehyd, 4-Dimethylamino-2-hydroxybenzaldehyd, 4-Pyrrolidinobenzaldehyd, 4-Morpholinobenzaldehyd, 2-Morpholinobenzaldehyd, 4-Piperidinobenzaldehyd, 3,5-Dichlor-4-hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3,5-diiodbenzaldehyd, 3-Chlor-4-hydroxybenzaldehyd, 5-Chlor-3,4-dihydroxybenzaldehyd, 5-Brom-3,4-dihydroxybenzaldehyd, 3-Chlor-4-hydroxy-5-methoxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-iod-5-methoxybenzaldehyd, 2-Methoxy-1-naphthaldehyd, 4-Methoxy-1-naphthaldehyd, 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd, 2,4-Dihydroxy-1-napthaldehyd, 4-Hydroxy-3-methoxy-1-naphthaldehyd, 2-Hydroxy-4-methoxy-1-naphthaldehyd, 3-Hydroxy-4-methoxy-1-naphthaldehyd, 2,4-Dimethoxy-1-naphthaldehyd, 3,4-Dimethoxy-1-naphthaldehyd, 4-Dimethylamino-1-naphthaldehyd, 3-Hydroxy-4-nitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-3-methoxy-5-nitrobenzaldehyd, 5-Nitrovanillin, 2,5-Dinitrosalicylaldehyd, 5-Brom-3-nitrosalicylaldehyd, 2-Dimethylaminobenzaldehyd, 2-Chlor-4-dimethylaminobenzaldehyd, 4-Dimethylamino-2-methylbenzaldehyd, 4-Diethylamino-zimtaldehyd, 4-Dibutylamino-benzaldehyd, 3-Carboxy-4-hydroxybenzaldehyd, 5-Carboxyvanillin, 3-Carboxy-4-hydroxy-5-methylbenzaldehyd, 3-Carboxy-5-ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, 3-Allyl-4-hydroxybenzaldehyd, 3-Allyl-4-hydroxy-5-methoxybenzaldehyd, 3-Allyl-4-hydroxy-5-methylbenzaldehyd, 3-Allyl-5-brom-4-hydroxybenzaldehyd, 3,5-Diallyl-4-hydroxybenzaldehyd, 3-Allyl-5-carboxy-4-hydroxybenzaldehyd (3-Allyl-5-formyl-2-hydroxybenzoesäure), 3-Allyl-4-hydroxy-5-formylbenzaldehyd (5-Allyl-4-hydroxyisophthalaldehyd) und Piperonal, sowie den Salzen, vorzugsweise den p-Toluolsulfonaten, des 4-Formyl-1-methylchinoliniums und des 2-Formyl-1-methylchinoliniums.
  • Aus der Gruppe der ganz besonders bevorzugten reaktive Carbonylverbindungen sind insbesondere reaktive Carbonylverbindungen bevorzugt, die aus der Gruppe bestehend aus Vanillin, 4-Hydroxy-3,5-dimethoxy-benzaldehyd, 4-Hydroxy-3,5-dimethyl-benzaldehyd, 2,4-Dihydroxy-benzaldehyd, 3,4-Dihydroxy-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2-methoxy-benzaldehyd, 4-Hydroxy-1-naphthaldehyd, 4-Dimethylamino-2-methoxybenzaldehyd, 3,5-Dibrom-4-hydroxybenzaldehyd, 3,5-Dichlor-4-hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3,5-diiod-benzaldehyd, 3-Chlor-4-hydroxybenzaldehyd, 3-Brom-4-hydroxybenzaldehyd, 5-Chlor-3,4-dihydroxybenzaldehyd, 5-Brom-3,4-dihydroxybenzaldehyd, 3-Brom-4-hydroxy-5-methoxybenzaldehyd, 3-Chlor-4-hydroxy-5-methoxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-iod-5-methoxybenzaldehyd, 3,4,5-Trihydroxybenzaldehyd, 3-Allyl-4-hydroxybenzaldehyd, 4-Formyl-1-methylchinolinium-p-toluolsulfonat und 2-Formyl-1-methylchinolinium-p-toluolsulfonat ausgewählt sind.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die reaktiven Carbonylverbindungen bevorzugt in einer Menge von 0,03 bis 65 mmol, besonders bevorzugt 1 bis 40 mmol pro 100 g des gesamten Mehrkomponentenmittels.
  • Zubereitung (B) der erfindungsgemäßen Mehrkomponentenmittel enthält mindestens eine Verbindung ausgewählt aus (a) CH-aciden Verbindungen und (b) Verbindungen mit primärer Aminogruppe, ausgewählt aus primären aromatischen Aminen und primären heteroaromatischen Aminen.
  • Als CH-acide werden im Allgemeinen solche Verbindungen angesehen, die ein an ein aliphatisches Kohlenstoffatom gebundenes Wasserstoffatom tragen, wobei aufgrund von Elektronen-ziehenden Substituenten eine Aktivierung der entsprechenden Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung bewirkt wird. Erfindungsgemäß sind die CH-aciden Verbindungen bevorzugt ausgewählt aus Verbindungen gemäß einer der Formeln (C1) bis (C23): M1-CH2-M2 (C1)worin
    • • M1 eine Gruppe -COM3, COOM3, S(O)M3 oder SO2M3 ist, worin M3 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht, oder eine Gruppe -C(M4)=C(C≡N)2 bedeutet, worin M4 für ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe steht,
    • • M2 die gleiche Bedeutung wie M1 hat oder eine Cyanogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Aryl-C1-C4-alkylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterozyklus ist, Verbindungen mit der Formel (C2)
      Figure 00100001
      worin
    • • M5 eine Cyanogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine Aryl-C1-C4-alkylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterozyklus oder eine Gruppe -COM7 oder COOM7 ist, worin M7 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht,
    • • M6 eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe, eine Acetyloxygruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Aryl-C1-C4-alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterozyklus ist, Verbindungen mit der Formel (C3)
      Figure 00100002
      worin
    • • M8 eine Cyanogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Aryl-C1-C4-alkylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterozyklus oder eine Gruppe -COM10 oder COOM10 ist, worin M10 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht,
    • • M9 eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Aryl-C1-C4-alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterozyklus ist, Pyrazolderivate (a), die ausgewählt sein können aus den folgenden Formeln (C4) und (C5)
      Figure 00110001
      worin
    • • M11 und M12 unabhängig voneinander für eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe, eine Acetyloxygruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Aryl-C1-C4-alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe, einen substituierten oder unsubstituierten, gesättigten oder ungesättigten Heterozyklus stehen,
    • • M13 ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe ist,
    • (b) zwei über M11 oder M12 gebundene Pyrazolringe mit der Formel (C4) oder (C5), Barbitursäurederivate mit der folgenden Formel (C6)
      Figure 00110002
      worin
    • • M14 und M15 stehen unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine Aryl-C1-C4-alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, oder einen über die Reste M14 oder M15 gebundenen Bicyclus,
    • • X steht für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom, Pyridinderivate mit der Formeln (C7a) und (C7b)
      Figure 00120001
      worin
    • • M16 eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe oder substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist,
    • • M17 ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist,
    • • M18 ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe, eine Gruppe COOM19, worin M19 ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe bedeutet, ist, Verbindungen mit der folgenden Formel (C8)
      Figure 00120002
      worin
    • • A steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Sulfoxylgruppe, eine Sulfonylgruppe oder eine Gruppe NM20a, worin M20 a ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylengruppe bedeutet,
    • • M20 und M21 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff-, ein Chlor-, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid-, eine Carboxyl-, eine C1-C4-Acyl, eine Cyanogruppe oder eine Aminogruppe -NM22M23, in der M22 und M23 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe, Verbindungen mit den Formeln (C9) und (C10)
      Figure 00130001
      worin
    • • A' steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NM25, worin M25 ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe bedeutet,
    • • M24 steht für ein Wasserstoff-, ein Chlor-, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkyl-, eine C1-C6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid-, eine Carboxyl-, eine C1-C4-Acyl, eine Cyanogruppe oder eine Aminogruppe NM26M27, in der M26 und M27 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff und eine C1-C6-Alkylgruppe, Verbindungen mit der Formel (C11)
      Figure 00130002
      worin
    • • M28 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder C1-C6-Alkylarylgruppe ist;
    • • M29 steht für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe, Indandionderivate mit der Formel (C12)
      Figure 00140001
      worin
    • • M30 ein Wasserstoff-, ein Chlor-, ein Bromatom, eine Nitro-, eine C1-C6-Alkyl-, eine C1-C6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid- oder eine Cyanogruppe ist, Verbindungen mit der Formel (C13)
      Figure 00140002
      worin
    • • Z steht für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NM32, worin M32 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe bedeutet,
    • • Z' steht für ein Schwefelatom oder eine Gruppe NM33, worin M33 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe bedeutet,
    • • M31 steht für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe oder eine C1-C4-Carboxyalkylgruppe, Dioxopyrazolverbindungen mit der Formel (C14)
      Figure 00140003
      worin
    • • M34 und M35 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff-, ein Chlor-, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkyl-, eine C1-C6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid-, eine Carboxyl-, eine C1-C4-Acyl, eine Cyanogruppe oder eine Aminogruppe -NM36M37, in der M36 und M37 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkylgruppe, 5-Oxoimidazolderivate mit der Formel (C15)
      Figure 00150001
      worin
    • • M38 und M39 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff-, ein Chlor-, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkyl-, eine C1-C6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid-, eine Carboxyl-, eine C1-C4-Acyl, eine Cyanogruppe oder eine Aminogruppe -NM41M42, in der M41 und M42 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe,
    • • M40 steht für ein Waserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe, Derivate von Dehydrobutyrolacton mit der Formel (C16)
      Figure 00150002
      worin
    • • M43 und M44 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoff-, ein Chlor-, ein Bromatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkyl-, eine C1-C6-Alkoxy-, eine Carboxamid-, eine Sulfonamid-, eine Carboxyl-, eine C1-C4-Acyl, eine Cyanogruppe oder eine Aminogruppe -NM45M46in der M45 und M46 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe, Verbindungen mit der Formel (C17)
      Figure 00160001
      worin
    • • D1 ist ein ankondensierter aromatischer oder heteroaromatischer Ring,
    • • D2 ist eine Carbonylgruppe, eine Gruppe C=CDIDII oder eine Gruppe CDIDII, in welchen DI oder DII jeweils ein Substituent mit einer Hammett-Konstante zwischen 0,4 und 2,0 oder beide Substituenten in der Summe eine Hammett-Konstante zwischen 0,4 und 2,0 aufweisen;
    • • D3 steht für eine Carbonylgruppe, ein Sauerstoff-, ein Schwefelatom, eine Gruppe NM47 oder eine Gruppe C=S, eine Gruppe C=NM48, eine Sulfinylgruppe, eine Sulfonylgruppe, wobei M47 und M48 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen C1-C4-Alkylrest bedeuten, Hydroxypyrimidinderivate mit der Formel (C18)
      Figure 00160002
      worin
    • • M49 und M50 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe sind,
    • • E1 für ein Sauerstoff, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NH steht,
    • • E2 für eine Gruppe NH oder ein Sauerstoffatom steht,
    • • E3 für eine Aminogruppe oder eine Hydroxygruppe steht, mit der Maßgabe, dass
    • a) wenn E1 und E2 für ein Sauerstoffatom stehen, E3 keine Hydroxygruppe ist, und
    • b) wenn E1 ein Schwefelatom und E2 ein Sauerstoffatom ist, E3 keine Hydroxygruppe ist, quaternierte Stickstoffverbindungen der Formel (C19)
      Figure 00170001
      worin,
    • • M51 und M52 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine C1-C6-Aminoalkylgruppe, eine C1-C4-Dialkylamino-C1-C4-alkylgruppe, eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Carboxylgruppe, eine Formylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe oder eine Gruppe -NM55M55, wobei M54 und M55 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Aryl-C1-C4-alkylgruppe oder eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe, wobei M51 und M52 zusammen einen ankondensierten 5- oder 6-gliedrigen, aliphatischen oder aromatischen bzw. heteroaromatischen Ring bilden können, welcher wiederum mit den Resten M56 und M57 substituiert ist, wobei M56 und M57 stehen unabhängig voneinander für die Reste, die unter M51 definiert sind,
    • • M53 steht für ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine C1-C6-Aminoalkylgruppe, eine C1-C4-Dialkylamino-C1-C4-alkylgruppe, eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine C1-C4-Sulfonylalkylgruppe, eine C1-C4-Carboxyalkylgruppe oder eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe,
    • • Y steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine gegebenenfalls substituierte Methylengruppe oder eine Gruppe NM60, wobei M60 für die gleichen Gruppen stehen kann, die unter M55 definiert sind,
    • • A steht für ein Chlorid, Bromid, Iodid, Hexafluorophosphat, Tetrachlorozinkat, Tetrafluoroborat, Trifluormethylsulfonat, Methylsulfonat oder p-Toluolsulfonat, Oniumverbindungen der Formeln (C20) und (C21)
      Figure 00180001
      wobei M51, M52, M53 und A aus den Gruppen ausgewählt werden, die unter Verbindung C19 definiert sind, 1,2-Dihydro-pyrimidinium-Derivate gemäß Formel (C22) und/oder dessen Enaminform,
      Figure 00180002
      wobei
    • • R1 und R2 stehen unabhängig voneinander für eine lineare oder cyclische C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylgruppe, eine Aryl-C1-C6-alkylgruppe, eine C1-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkylgruppe, eine Gruppe RIRIIN-(CH2)m-, worin RI und RII stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-C1-C6-alkylgruppe, wobei RI und RII gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können und m steht für eine Zahl 2, 3, 4, 5 oder 6,
    • • R3 und R4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe, wobei mindestens einer der Reste R3 und R4 eine C1-C6-Alkylgruppe bedeutet,
    • • R5 steht für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine C1-C6-Hydroxyalkoxygruppe, eine Gruppe RIIIRIVN-(CH2)q-, worin RIII und RIV stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-C1-C6-alkylgruppe und q steht für eine Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei der Rest R5 zusammen mit einem der Reste R3 oder R4 einen 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Ring bilden kann, der gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einer C1-C6-Alkylgruppe, einer C1-C6-Hydroxyalkylgruppe, einer C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, einer C1-C6-Alkoxygruppe, einer C1-C6-Hydroxyalkoxygruppe, einer Nitrogruppe, einer Hydroxygruppe, einer Gruppe RVRVIN-(CH2)s-, worin RV und RVI stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-C1-C6-alkylgruppe und s steht für eine Zahl 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 substituiert sein kann,
    • • Y steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NRVII, worin RVII steht für ein Wasserstoffatom, eine Arylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe oder eine C1-C6-Arylalkylgruppe,
    • • X steht für Halogenid, Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, C1-C4-Alkansulfonat, Trifluormethansulfonat, Perchlorat, 0.5 Sulfat, Hydrogensulfat, Tetrafluoroborat, Hexafluorophosphat oder Tetrachlorozinkat, Acetonitrilderivate gemäß Formel (C23) oder deren physiologisch verträgliches Salz,
      Figure 00190001
      worin
    • • Het steht für einen gegebenenfalls substituierten Heteroaromaten,
    • • X1 steht für eine direkte Bindung oder eine Carbonylgruppe,
    • Der Rest Het gemäß Formel (C23) steht bevorzugt für das Molekülfragment mit der Formel (I),
      Figure 00190002
      worin
    • • R1 und R2 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine lineare oder zyklische C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine Cyanmethylgruppe, eine Cyanmethylcarbonylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylguppe, eine Aryl-C1-C6-alkylgruppe, eine C1-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine C1-C6-Alkoxycarbonylgruppe, eine C1-C6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppe, eine C1-C6-Sulfoalkylgruppe, eine C1-C6-Carboxyalkylgruppe, eine Gruppe RIRIIN-(CH2)m-, worin RI und RII stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine lineare oder zyklische C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C1-C6-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-C1-C4-alkylgruppe, wobei RI und RII gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können und m steht für eine Zahl 0, 1, 2, 3 oder 4, wobei R1 und/oder R2 einen an den Ring des Restmoleküls ankondensierten, gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heteroaromatischen, 5- oder 6-Ring bilden können
    • • X2 und X3 stehen unabhängig voneinender für ein Stickstoffatom oder eine Gruppe CR3, wobei R3 steht für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine lineare oder zyklische C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine Cyanmethylgruppe, eine Cyanmethylcarbonylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylguppe, eine Aryl-C1-C6-alkylgruppe, eine C1-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine C1-C6-Alkoxycarbonylgruppe, eine C1-C6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppe, eine C1-C6-Sulfoalkylgruppe, eine C1-C6-Carboxyalkylgruppe und eine Gruppe RIIIRIVN-(CH2)n-, worin RIII und RIV stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine lineare oder zyklische C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C1-C6-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-C1-C4-alkylgruppe, wobei RIII und RIV gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können und n steht für eine Zahl 0, 1, 2, 3 oder 4, wobei mindestens einer der Substituenten X2 und X3 zusammen mit dem Restmolekül einen ankondensierten gegebenenfalls substituierten aromatischen 5- oder 6-Ring bilden kann,
    • • X4 steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, einer Vinylengruppe oder eine Gruppe N-H, wobei die beiden letztgenannten Gruppen unabhängig voneinander gegebenenfalls mit einer linearen oder zyklischen C1-C6-Alkylgruppe, einer C2-C6-Alkenylgruppe, einer gegebenenfalls substituierten Arylgruppe, einer gegebenenfalls substituierten Heteroarylguppe, einer Aryl-C1-C6-alkylgruppe, einer C2-C6-Hydroxyalkylgruppe, einer C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, einer C1-C6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppe, einer C1-C6-Sulfoalkylgruppe, einer C1-C6-Carboxyalkylgruppe, einer Gruppe RVRVI-(CH2)p- steht, worin RV und RVI stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine lineare oder zyklische C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C1-C6-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-C1-C4-alkylgruppe, wobei RV und RVI gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können und p steht für eine Zahl 0, 1, 2, 3 oder 4, substituiert sein können, mit der Maßgabe, dass, wenn X4 für eine Vinylengruppe steht, mindestens eine der Gruppen X2 oder X3 ein Stickstoffatom bedeutet.
  • Die Bindung des heterozyklischen Rings gemäß Formel (I)) zum Molekülfragment -X1-CH2-C≡N unter Erhalt der Verbindung gemäß Formel (C23) erfolgt an den Ring des Heterozyklus und ersetzt ein an diesen Ring gebundenes Wasserstoffatom. Folglich ist es zwingend notwendig, dass die Substituenten R1, R2, X2, X3 und X4 derart gewählt werden müssen, dass mindestens einer dieser Substituenten eine entsprechende Bindungsbildung ermöglicht. Folglich ist es zwingend, dass mindestens einer der Reste R1 oder R2 die Bindung zum Molekülfragment -X1-CH2-C≡N ausbildet, wenn X4 ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist und X2 und X3 ein Stickstoffatom bedeuten.
  • Unter CH-acide Verbindungen fallen erfindungsgemäß auch Enamine, die aus quaternierten N-Heterocyclen mit einer in Konjugation zum quartären Stickstoff stehenden CH-aciden Alkylgruppe durch alkalische Behandlung entstehen. Als Beispiele für geeignete Enamine können Verbindungen mit der allgemeinen Formel (C24) genannt werden,
    Figure 00210001
    worin
    • • M61 steht für einen aromatischen Rest, insbesondere für einen gegebenenfalls mit einer C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Hydroxyalkyl-, Hydroxy-, Methoxy- oder Halogengruppe substituierten 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Arylrest, vorzugsweise ein Phenylrest, oder einen 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen, ankondensierten, aliphatischen oder aromatischen, carbozyklischen oder heterozyklischen Ring, vorzugsweise einen Phenylrest, einen Chinolin- oder Pyridylrest,
    • • M62 steht für ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte C1-C8-Alkyl-, eine lineare oder verzweigte C1-C8-Hydroxyalkyl- oder eine C1-C8-Alkoxyalkylgruppe, wobei zwischen den C-Atomen der Alkylkette ein Sauerstoffatom sitzen kann, und
    • • M63 steht für eine lineare oder verzweigte C1-C8-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkylgruppe, eine C1-C6-Alkylamino-C1-C6-alkylgruppe, eine C1-C6-Alkylmercapto-C1-C6-alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkylengruppe, eine C1-C6-Alkylamino-C1-C6- alkylengruppe, eine C1-C6-Alkylmercapto-C1-C6-alkylengruppe, eine geradkettige oder verzweigte C1-C8-Alkylengruppe, oder ein Sauerstoffatom, ein Stickstoffatom oder ein Schwefelatom, mit der Maßgabe, dass die Reste M61 und M63 gemeinsam mit dem Stickstoffatom und dem Kohlenstoffatom der Enamingrundstruktur eine cyclische Verbindung bilden, wenn M63 gleich einer linearen oder verzweigten C1-C8-Alkylengruppe, einer C1-C8-Alkoxyalkylengruppe, eine C1-C6-Alkylamino-C1-C6-alkylengruppe, eine C1-C6-Alkylmercapto-C1-C6-alkylengruppe, einem Sauerstoffatom, einem Stickstoffatom oder einem Schwefelatom ist, wobei vorzugsweise M63 am aromatischen Rest M61 mit dem Kohlenstoff verbunden ist, der in ortho-Stellung zum Enaminsubstituierten Kohlenstoff steht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die CH-aciden Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mit physiologisch verträglichen Anionen, insbesondere p-Toluolsulfonaten, Methansulfonaten, Hydrogensulfaten, Tetrafluoroboraten und Halogeniden, wie den Chloriden, Bromiden und Iodiden, gebildeten Salzen des 1,4-Dimethylchinoliniums, 1-Ethyl-4-methyl-chinoliniums, 1-Ethyl-2-methylchinoliniums, 1,2,3,3-Tetramethyl-3H-indoliums, 2,3-Dimethyl-benzothiazoliums, 2,3-Dimethyl-naphtho[1,2-d]thiazoliums, 3-Ethyl-2-methyl-naphtho[1,2-d]thiazoliums, 3-Ethyl-2-methyl-benzoxazoliums, 1,2,3-Trimethylchinoxaliniums, 3-Ethyl-2-methyl-benzothiazoliums, 1,2-Dihydro-1,3,4,6-tetramethyl-2-oxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1,3,4-trimethyl-2-oxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-4,6-dimethyl-1,3-dipropyl-2-oxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1,3,4,6-tetramethyl-2-thioxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1,3,4,5,6-pentamethyl-2-oxo-pyrimidiniums, 1-Allyl-1,2-dihydro-3,4,6-trimethyl-2-oxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1-(2-hydroxyethyl)-3,4,6-trimethyl-2-oxo-pyrimidiniums, 2,5-Dimethyl-3-(2-propenyl)-1,3,4-thiadiazoliums, 3-Ethyl-2,5-dimethyl-1,3,4-thiadiazoliums, 1,2-Dimethylchinoliniums und 1,3,3-Trimethyl-2-methylenindolin (Fischersche Base), sowie Oxindol, 3-Methyl-1-phenylpyrazolin-5-on, Indan-1,2-dion, Indan-1,3-dion, Indan-1-on, 2-Amino-4-imino-1,3-thiazolinhydrochlorid, Benzoylacetonitril, 3-Dicyanmethylenindan-1-on, 2-(2-Furanoyl)acetonitril, 2-(2-Theonyl)acetonitril, 2-(Cyanmethyl)benzimidazol, 2-(Cyanmethyl)-benzothiazol und 2-(2,5-Dimethyl-3-furanoyl)acetonitril.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die CH-aciden Verbindungen bevorzugt in einer Menge von 0,03 bis 65 mmol, besonders bevorzugt 1 bis 40 mmol pro 100 g des gesamten Mehrkomponentenmittels.
  • Bei den Verbindungen mit primärer Aminogruppe, die die Zubereitung (B) enthalten kann, handelt es sich vorzugsweise um Benzolderivate mit mindestens einer primären Aminogruppe. Dabei sind wiederum solche Benzolderivate bevorzugt, die in ortho-, metha- oder para-Position zu der primären Aminogruppe mindestens eine Gruppe tragen, welche ausgewählt wird aus: einer Hydroxylgruppe, einer primären Aminogruppe, einer sekundären Aminogruppe und einer tertiären Aminogruppe
  • Diese primären aromatischen Amine werden bevorzugt aus den Verbindungen der Formel (Am1) ausgewählt,
    Figure 00230001
    wobei
    • – G1 steht für ein Wasserstoffatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1- bis C4)-Alkoxy-(C1- bis C4)-alkylrest, einen 4'-Aminophenylrest oder einen C1- bis C4-Alkylrest, der mit einer stickstoffhaltigen Gruppe, einem Phenyl- oder einem 4'-Aminophenylrest substituiert ist;
    • – G2 steht für ein Wasserstoffatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1- bis C4)-Alkoxy-(C1- bis C4)-alkylrest oder einen C1- bis C4-Alkylrest, der mit einer stickstoffhaltigen Gruppe substituiert ist;
    • – G3 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie ein Chlor-, Brom-, Iod- oder Fluoratom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkoxyrest, einen C1- bis C4-Acetylaminoalkoxyrest, einen C1- bis C4-Mesylaminoalkoxyrest oder einen C1- bis C4-Carbamoylaminoalkoxyrest;
    • – G4 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen C1- bis C4-Alkylrest oder
    • – wenn G3 und G4 in ortho-Stellung zueinander stehen, können sie gemeinsam eine verbrückende α,ω-Alkylendioxogruppe, wie beispielsweise eine Ethylendioxygruppe bilden.
  • Beispiele für stickstoffhaltige Gruppen der Formel (Am-1) sind insbesondere die Aminogruppen, C1- bis C4-Monoalkylaminogruppen, C1- bis C4-Dialkylaminogruppen, C1- bis C4-Trialkylammoniumgruppen, C1- bis C4-Monohydroxyalkylaminogruppen, Imidazolinium und Ammonium.
  • Beispiele für die als Substituenten genannten C1- bis C4-Alkylreste sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und Butyl. Ethyl und Methyl sind bevorzugte Alkylreste. Erfindungsgemäß bevorzugte C1- bis C4-Alkoxyreste sind beispielsweise eine Methoxy- oder eine Ethoxygruppe. Weiterhin können als bevorzugte Beispiele für eine C1- bis C4-Hydroxyalkylgruppe eine Hydroxymethyl-, eine 2-Hydroxyethyl-, eine 3-Hydroxypropyl- oder eine 4-Hydroxybutylgruppe genannt werden. Eine 2-Hydroxyethylgruppe ist besonders bevorzugt. Eine besonders bevorzugte C2- bis C4-Polyhydroxyalkylgruppe ist die 1,2-Dihydroxyethylgruppe. Beispiele für Halogenatome sind erfindungsgemäß F-, Cl- oder Br-Atome, Cl-Atome sind ganz besonders bevorzugt. Die weiteren verwendeten Begriffe leiten sich erfindungsgemäß von den hier gegebenen Definitionen ab.
  • Besonders bevorzugte primäre aromatische Amine der Formel (Am-1) sind ausgewählt aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dipropyl-p-phenylendiamin, 4-Amino-3-methyl-(N,N-diethyl)-anilin, N,N-Bis-(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-N,N-Bis-(β-hydroxyethyl)-amino-2-methylanilin, 4-N,N-Bis-(β-hydroxyethyl)-amino-2-chloranilin, 2-(β-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(α,β-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Fluor-p-phenylendiamin, 2-Isopropyl-p-phenylendiamin, N-(β-Hydroxypropyl)-p-phenylendiamin, 2-Hydroxymethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-3-methyl-p-phenylendiamin, N,N-(Ethyl,β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-p-phenylendiamin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, 2-(β-Hydroxyethyloxy)-p-phenylendiamin, 2-(β-Acetylaminoethyloxy)-p-phenylendiamin, N-(β-Methoxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin und 5,8-Diaminobenzo-1,4-dioxan sowie ihren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte p-Phenylendiaminderivate der Formel (Am-1) sind p-Toluylendiamin, 2-(β-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin und N,N-Bis-(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin.
  • Erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt sind aromatische primäre Amine, die mindestens zwei aromatische Kerne enthalten.
  • Unter diesen zweikernigen aromatischen primären Aminen, kann man insbesondere die Verbindungen nennen, die der folgenden Formel (Am-2) entsprechen, sowie ihre physiologisch verträglichen Salze:
    Figure 00250001
    wobei:
    • – Z1 und Z2 stehen unabhängig voneinander für einen Hydroxyl- oder NH2-Rest, der gegebenenfalls durch einen C1- bis C4-Alkylrest, durch einen C1- bis C4-Hydroxyalkylrest und/oder durch eine Verbrückung Y substituiert ist oder der gegebenenfalls Teil eines verbrückenden Ringsystems ist,
    • – die Verbrückung Y steht für eine Alkylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine lineare oder verzweigte Alkylenkette oder einen Alkylenring, die von einer oder mehreren stickstoffhaltigen Gruppen und/oder einem oder mehreren Heteroatomen wie Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen unterbrochen oder beendet sein kann und eventuell durch einen oder mehrere Hydroxyl- oder C1- bis C8-Alkoxyreste substituiert sein kann, oder eine direkte Bindung,
    • – G5 und G6 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest oder eine direkte Verbindung zur Verbrückung Y,
    • – G1, G8, G9, G10, G11 und G12 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine direkte Bindung zur Verbrückung Y oder einen C1- bis C4-Alkylrest, mit den Maßgaben, dass
    • – die Verbindungen der Formel (Am-2) nur eine Verbrückung Y pro Molekül enthalten und
    • – mindestens einer der Reste -NG9G10 oder -NG11G12 für eine -NH2-Gruppe steht.
  • Die in Formel (Am-2) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
  • Bevorzugte zweikernige Verbindungen der Formel (Am-2) sind insbesondere: N,N'-Bis-(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, N,N'-Bis-(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-ethylendiamin, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(4-methyl-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Diethyl-N,N'-bis-(4'-amino-3'-methylphenyl)-ethylendiamin, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)-methan, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, N,N'-Bis-(2-hydroxy-5-aminobenzyl)-piperazin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin und 1,10-Bis-(2',5'-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan und ihre physiologisch verträglichen Salze.
  • Ganz besonders bevorzugte zweikernige Verbindungen der Formel (Am-2) sind N,N'-Bis-(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)-methan, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan und 1,10-Bis-(2',5'-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan oder eines ihrer physiologisch verträglichen Salze.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, als primäres aromatisches Amin ein p-Aminophenolderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Besonders bevorzugt sind p-Aminophenolderivate der Formel (Am-3)
    Figure 00260001
    wobei:
    • – G13 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1- bis C4)-Alkoxy-(C1- bis C4)-alkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest, einen Hydroxy-(C1bis C4)-alkylaminorest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkoxyrest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkyl-(C1-bis C4)-aminoalkylrest oder einen (Di-C1- bis C4-Alkylamino)-(C1- bis C4)-alkylrest, und
    • – G14 steht für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1- bis C4)-Alkoxy-(C1- bis C4)-alkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest oder einen C1- bis C4-Cyanoalkylrest,
    • – G15 steht für ein Wasserstoffatom und
    • – G16 steht für Wasserstoff oder ein Halogenatom.
  • Die in Formel (Am-3) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
  • Bevorzugte p-Aminophenole der Formel (Am-3) sind insbesondere p-Aminophenol, 4-Amino-3-methyl-phenol, 4-Amino-3-fluorphenol, 2-Hydroxymethylamino-4-aminophenol, 4-Amino-3-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-(β-hydroxyethoxy)-phenol, 4-Amino-2-methylphenol, 4-Amino-2-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-methoxymethyl-phenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(β-hydroxyethyl-aminomethyl)-phenol, 4-Amino-2-(α,β-dihydroxyethyl)-phenol, 4-Amino-2-fluorphenol, 4-Amino-2-chlorphenol, 4-Amino-2,6-dichlorphenol, 4-Amino-2-(diethyl-aminomethyl)-phenol sowie ihre physiologisch verträglichen Salze.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (Am-3) sind p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(α,β-dihydroxyethyl)-phenol und 4-Amino-2-(diethyl-aminomethyl)-phenol.
  • Die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen primären aromatischen Amine werden ferner bevorzugt ausgewählt aus
    • – o-Aminophenol und seinen Derivaten, wie beispielsweise 2-Amino-4-methylphenol, 2-Amino-5-methylphenol oder 2-Amino-4-chlorphenol,
    • – m-Aminophenol und dessen Derivaten wie beispielsweise 5-Amino-2-methylphenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2,6-Dimethyl-3-aminophenol, 3-Trifluoroacetylamino-2-chlor-6-methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5-(2'-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 3-(Diethylamino)-phenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 1,3-Dihydroxy-5-(methylamino)-benzol, 3-Ethylamino-4-methylphenol und 2,4-Dichlor-3-aminophenol,
    • – m-Diaminobenzol und dessen Derivaten wie beispielsweise 2,4-Diaminophenoxyethanol, 1,3-Bis-(2',4'-diaminophenoxy)-propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxy ethylamino)benzol, 1,3-Bis-(2',4'-diaminophenyl)-propan, 2,6-Bis-(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin und 1-Amino-3-bis-(2'-hydroxyethyl)-aminobenzol, o-Diaminobenzol und dessen Derivaten wie beispielsweise 3,4-Diaminobenzoesäure und 2,3-Diamino-1-methylbenzol.
  • Die erfindungsgemäßen heteroaromatischen primären Amine, werden beispielsweise aus den Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrazol-, Pyrazolopyrimidin-Derivaten mit mindestens einer primären Aminogruppe, und ihren physiologisch verträglichen Salzen, ausgewählt.
  • Bevorzugte Pyridin-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die in den Patenten GB 1 026 978 und GB 1 153 196 beschrieben werden, wie 2,5-Diamino-pyridin, 2-(4'-Methoxyphenyl)-amino-3-amino-pyridin, 2,3-Diamino-6-methoxy-pyridin, 2-(β-Methoxyethyl)-amino-3-amino-6-methoxy-pyridin und 3,4-Diamino-pyridin, aber auch 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Amino-5-chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,3-Diamino-6-methoxypyridin und 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin.
  • Besonders bevorzugte Pyridin-Derivate sind 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Amino-5-chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin und 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin.
  • Bevorzugte Pyrimidin-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die im deutschen Patent DE 2 359 399 , der japanischen Offenlegungsschrift JP 02019576 A2 oder in der Offenlegungsschrift WO 96/15765 beschrieben werden, wie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2-Dimethylamino-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin und 2,5,6-Triaminopyrimidin, aber auch 4,6-Diaminopyrimidin, 4-Amino-2,6-dihydroxypyrimidin, 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin, 2-Amino-4-methylpyrimidin und 2-Amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin.
  • Besonders bevorzugte Pyrimidin-Derivate sind 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin und 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin.
  • Bevorzugte Pyrazol-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die in den Patenten DE 3 843 892 , DE 4 133 957 und Patentanmeldungen WO 94/08969, WO 94/08970, EP-740 931 und DE 195 43 988 beschrieben werden, wie 4,5-Diamino-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-pyrazol, 3,4-Diaminopyrazol, 4,5-Diamino-1-(4'-chlorbenzyl)pyrazol, 4,5-Diamino-1,3-dimethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-phenylpyrazol, 4,5-Diamino-1-methyl-3-phenylpyrazol, 4-Amino-1,3-dimethyl-5-hydrazinopyrazol, 1-Benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-tert.-butyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-tert.-butyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-(4'-methoxyphenyl)-pyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-hydroxymethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-isopropylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-isopropylpyrazol, 4-Amino-5-(β-aminoethyl)-amino-1,3-dimethylpyrazol, 3,4,5-Triaminopyrazol, 1-Methyl-3,4,5-triaminopyrazol, 3,5-Diamino-1-methyl-4-methylaminopyrazol und 3,5-Diamino-4-(β-hydroxyethyl)-amino-1-methylpyrazol.
  • Ein besonders bevorzugtes Pyrazol-Derivat ist das 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)pyrazol.
  • Bevorzugte Pyrazolo-Pyrimidin-Derivate sind insbesondere die Derivate des Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin der folgenden Formel (Am-4) und dessen tautomeren Formen, sofern ein tautomeres Gleichgewicht besteht:
    Figure 00290001
    wobei:
    • – G17, G18, G19 und G20 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen Aryl-Rest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest einen (C1- bis C4)-Alkoxy-(C1- bis C4)-alkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest, der gegebenenfalls durch ein Acetyl-Ureid- oder einen Sulfonyl-Rest geschützt sein kann, einen (C1- bis C4)-Alkylamino-(C1- bis C4)-alkylrest, einen Di-[(C1- bis C4)-alkyl]-(C1- bis C4)-aminoalkylrest, wobei die Dialkyl-Reste gegebenenfalls einen Kohlenstoffzyklus oder einen Heterozyklus mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, einen C1- bis C4-Hydroxyalkyl- oder einen Di-(C1- bis C4)-[Hydroxyalkyl]-(C1- bis C4)-aminoalkylrest,
    • – die X-Reste stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen Aryl-Rest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest, einen (C1- bis C4)-Alkylamino-(C1- bis C4)-alkylrest, einen Di-[(C1- bis C4)alkyl]-(C1- bis C4)-aminoalkylrest, wobei die Dialkyl-Reste gegebenenfalls einen Kohlenstoffzyklus oder einen Heterozyklus mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, einen C1- bis C4-Hydroxyalkyl- oder einen Di-(C1- bis C4-hydroxyalkyl)-aminoalkylrest, einen Aminorest, einen C1- bis C4-Alkyl- oder Di-(C1- bis C4-hydroxyalkyl)-aminorest, ein Halogenatom, eine Carboxylsäuregruppe oder eine Sulfonsäuregruppe,
    • – i hat den Wert 0, 1, 2 oder 3,
    • – p hat den Wert 0 oder 1,
    • – q hat den Wert 0 oder 1 und
    • – n hat den Wert 0 oder 1, mit der Maßgabe, dass
    • – die Summe aus p + q ungleich 0 ist,
    • – wenn p + q gleich 2 ist, n den Wert 0 hat, und die Gruppen NG17G18 und NG19G20 belegen die Positionen (2,3); (5,6); (6,7); (3,5) oder (3,7);
    • – wenn p + q gleich 1 ist, n den Wert 1 hat, und die Gruppen NG17G18 (oder NG19G20) und die Gruppe OH belegen die Positionen (2,3); (5,6); (6,7); (3,5) oder (3,7);
  • Die in Formel (Am-4) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
  • Wenn das Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin der obenstehenden Formel (Am-4) eine Hydroxygruppe an einer der Positionen 2, 5 oder 7 des Ringsystems enthält, besteht ein tautomeres Gleichgewicht, das zum Beispiel im folgenden Schema dargestellt wird:
    Figure 00300001
  • Unter den Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinen der obenstehenden Formel (Am-4) kann man insbesondere nennen:
    • – Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
    • – 2,5-Dimethyl-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
    • – Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,5-diamin;
    • – 2,7-Dimethyl-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,5-diamin;
    • – 3-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7-ol;
    • – 3-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-5-ol;
    • – 2-(3-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7-ylamino)-ethanol;
    • – 2-(7-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-ylamino)-ethanol;
    • – 2-[(3-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7-yl)-(2-hydroxy-ethyl)-amino]-ethanol;
    • – 2-[(7-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)-(2-hydroxy-ethyl)-amino]-ethanol;
    • – 5,6-Dimethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
    • – 2,6-Dimethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
    • – 3-Amino-7-dimethylamino-2,5-dimethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin;
    sowie ihre physiologisch verträglichen Salze und ihre tautomeren Formen, wenn ein tautomers Gleichgewicht vorhanden ist.
  • Die Pyrazolo[1,5-a]pyrimidine der obenstehenden Formel (Am-4) können wie in der Literatur beschrieben durch Zyklisierung ausgehend von einem Aminopyrazol oder von Hydrazin hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Verbindung mit primärer Aminogruppe bevorzugt in einer Menge von 0,03 bis 65 mmol, bevorzugt 1 bis 40 mmol pro 100 g des gesamten Mehrkomponentenmittels.
  • Zubereitung (A) und/oder Zubereitung (B) können zur Nuancierung weiterhin einen oder mehrere direktziehende Farbstoffe enthalten. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole. Bevorzugte direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, Acid Yellow 1, Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, HC Orange 1, Disperse Orange 3, Acid Orange 7, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, Acid Red 33, Acid Red 52, HC Red BN, Pigment Red 57:1, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, Acid Blue 7, Acid Green 50, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Acid Violet 43, Disperse Black 9, Acid Black 1, und Acid Black 52 bekannten Verbindungen sowie 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(β-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(β-hydroxyethyl)aminophenol, 2-(2'-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 1-(2'-Hydroxyethyl)amino-4- methyl-2-nitrobenzol, 1-Amino-4-(2'-hydroxyethyl)-amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 4-Amino-2-nitrodiphenylamin-2'-carbonsäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chloro-6-ethylamino-1-hydroxy-4-nitrobenzol.
  • Besonders bevorzugt wird aus obiger Gruppe 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol als direktziehender Farbstoff eingesetzt.
  • Weiterhin werden als direktziehende Farbstoffe bevorzugt kationische Verbindungen eingesetzt. Besonders bevorzugt sind dabei
    • (a) kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14,
    • (b) aromatischen Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, sowie
    • (c) direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, wie sie beispielsweise in der EP-A2-998 908, auf die an dieser Stelle explizit Bezug genommen wird, in den Ansprüchen 6 bis 11 genannt werden.
  • Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c) sind insbesondere die folgenden Verbindungen:
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    Figure 00340001
  • Die Verbindungen der Formeln (DZ1), (DZ3) und (DZ5), die auch unter den Bezeichnungen Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51 bekannt sind, sind ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c).
  • Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor® vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausführungsform enthalten die direktziehenden Farbstoffe bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mehrkomponentenmittel.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch in der Natur vorkommende Farbstoffe wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten sind, enthalten.
  • Neben den Farbstoffvorprodukten reaktive Carbonylverbindung, CH-acide Verbindung und/oder Verbindung mit primärer Aminogruppe kann das erfindungsgemäße Mittel gegebenenfalls auch ein oder mehrere Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Kuppler- und Entwicklerkomponenten enthalten. Es ist dabei darauf zu achten, dass Auswahl und Konfektionierung der Oxidationsfarbstoffvorprodukte so erfolgen, dass es nicht bereits vor dem Aufbringen des Mittels auf die zu färbende Faser zu einer unerwünschten Reaktion mit den übrigen Farbstoffvorprodukten kommt. Werden Oxidationsfarbstoffvorprodukte eingesetzt, die eine primäre Aminogruppe tragen, dürfen diese beispielsweise nicht der Zubereitung (A) zugegeben werden, um die vorzeitige Umsetzung mit der reaktiven Carbonylkomponente zu verhindern. Üblicherweise werden die Oxidationsfarbstoffvorprodukte daher der Zubereitung (B) zugegeben oder separat von Zubereitung (A) und (B) in einer eigenen Kammer der Mehrkammertube konfektioniert.
  • Als Entwicklerkomponenten werden üblicherweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen, freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe, Diaminopyridinderivate, heterocyclische Hydrazone, 4-Aminopyrazolderivate sowie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate eingesetzt. Die bevorzugten Entwicklerkomponenten entsprechen den Verbindungen, die bereits oben als Verbindungen mit primärer Aminogruppe beschrieben sind.
  • Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone und m-Aminophenolderivate verwendet. Als Kupplersubstanzen eignen sich für den Einsatz in den erfindungsgemäßen Mehrkomponentenmitteln insbesondere 1-Naphthol, 1,5-, 2,7- und 1,7-Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, m-Aminophenol, Resorcin, Resorcinmonomethylether, m-Phenylendiamin, 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-5, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 1,3-Bis-(2',4'-diaminophenoxy)-propan, 2-Chlor-resorcin, 4-Chlor-resorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin und 2-Methyl-4-chlor-5-aminophenol.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Kupplerkomponenten sind
    • – m-Aminophenol und dessen Derivate wie beispielsweise 5-Amino-2-methylphenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2,6-Dimethyl-3-aminophenol, 3-Trifluoroacetylamino-2-chlor-6-methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5-(2'-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 3-(Diethylamino)-phenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 1,3-Dihydroxy-5-(methylamino)-benzol, 3-Ethylamino-4-methylphenol und 2,4-Dichlor-3-aminophenol,
    • – o-Aminophenol und dessen Derivate,
    • – m-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 2,4-Diaminophenoxyethanol, 1,3-Bis-(2',4'-diaminophenoxy)-propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 1,3-Bis-(2',4'-diaminophenyl)-propan, 2,6-Bis-(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol und 1-Amino-3-bis-(2'-hydroxyethyl)-aminobenzol,
    • – o-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 3,4-Diaminobenzoesäure und 2,3-Diamino-1-methylbenzol,
    • – Di- beziehungsweise Trihydroxybenzolderivate wie beispielsweise Resorcin, Resorcinmonomethylether, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, Pyrogallol und 1,2,4-Trihydroxybenzol,
    • – Pyridinderivate wie beispielsweise 2,6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Amino-5-chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,3-Diamino-6-methoxypyridin und 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin,
    • – Naphthalinderivate wie beispielsweise 1-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 2-Hydroxymethyl-1-naphthol, 2-Hydroxyethyl-1-naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 1,6-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin und 2,3-Dihydroxynaphthalin,
    • – Morpholinderivate wie beispielsweise 6-Hydroxybenzomorpholin und 6-Aminobenzomorpholin,
    • – Chinoxalinderivate wie beispielsweise 6-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin,
    • – Pyrazolderivate wie beispielsweise 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on,
    • – Indolderivate wie beispielsweise 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol und 7-Hydroxyindol,
    • – Pyrimidinderivate, wie beispielsweise 4,6-Diaminopyrimidin, 4-Amino-2,6-dihydroxypyrimidin, 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin, 2,4,6-Trihydroxypyrimidin, 2-Amino-4-methylpyrimidin, 2-Amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin und 4,6-Dihydroxy-2-methylpyrimidin, oder
    • – Methylendioxybenzolderivate wie beispielsweise 1-Hydroxy-3,4-methylendioxybenzol, 1-Amino-3,4-methylendioxybenzol und 1-(2'-Hydroxyethyl)-amino-3,4-methylendioxybenzol.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Kupplerkomponenten sind 1-Naphthol, 1,5-, 2,7- und 1,7-Dihydroxynaphthalin, 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, Resorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin und 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es besonders bevorzugt sein, wenn das erfindungsgemäße Mittel mindestens eine Entwicklerkomponente, ausgewählt aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, p-Aminophenol, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 1-(2-Hydroxyethyl)-2,5-diaminobenzol, 3-Methyl-4-aminophenol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin und 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5-diaminopyrazol, und/oder mindestens eine weitere Kupplerkomponente, ausgewählt aus 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)-propan, 5-Amino-2-methylphenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Amino-4-(2-hydroxyethylamino)anisol, 2,7-Dihydroxynaphthalin und 3-Aminophenol, enthält.
  • Die Entwicklerkomponenten und die Kupplerkomponenten sind in den erfindungsgemäßen Mehrkomponentenmitteln bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, enthalten, jeweils bezogen auf das gesamte Mehrkomponentenmittel. Dabei werden Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten im allgemeinen in etwa molaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der molare Einsatz als zweckmäßig erwiesen hat, so ist ein gewisser Überschuss einzelner Oxidationsfarbstoffvorprodukte nicht nachteilig, so dass Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten in einem Mol-Verhältnis von 1:0,5 bis 1:3, insbesondere 1:1 bis 1:2, enthalten sein können.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Mittel eine Vorstufe eines naturanalogen Farbstoffs enthalten. Als Vorstufen naturanaloger Farbstoffe werden bevorzugt solche Indole und Indoline eingesetzt, die mindestens eine Hydroxy- oder Aminogruppe, bevorzugt als Substituent am Sechsring, aufweisen. Diese Gruppen können weitere Substituenten tragen, z. B. in Form einer Veretherung oder Veresterung der Hydroxygruppe oder eine Alkylierung der Aminogruppe.
  • Besonders gut als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe geeignet sind Derivate des 5,6-Dihydroxyindolins der Formel (Ia),
    Figure 00370001
    in der unabhängig voneinander
    • – R1 steht für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine C1-C4-Hydroxy-alkylgruppe,
    • – R2 steht für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann,
    • – R3 steht für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe,
    • – R4 steht für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-R6, in der R6 steht für eine C1-C4-Alkylgruppe, und
    • – R5 steht für eine der unter R4 genannten Gruppen,
    sowie physiologisch verträgliche Salze dieser Verbindungen mit einer organischen oder anorganischen Säure.
  • Besonders bevorzugte Derivate des Indolins sind das 5,6-Dihydroxyindolin, N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin, 5,6-Dihydroxyindolin-2-carbonsäure sowie das 6-Hydroxyindolin, das 6-Aminoindolin und das 4-Aminoindolin.
  • Besonders hervorzuheben sind innerhalb dieser Gruppe N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin und insbesondere das 5,6-Dihydroxyindolin.
  • Als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe hervorragend geeignet sind weiterhin Derivate des 5,6-Dihydroxyindols der Formel (Ib),
    Figure 00380001
    in der unabhängig voneinander
    • – R1 steht für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe,
    • – R2 steht für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann,
    • – R3 steht für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe,
    • – R4 steht für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-R6, in der R6 steht für eine C1-C4-Alkylgruppe, und
    • – R5 steht für eine der unter R4 genannten Gruppen,
    • – sowie physiologisch verträgliche Salze dieser Verbindungen mit einer organischen oder anorganischen Säure.
  • Besonders bevorzugte Derivate des Indols sind 5,6-Dihydroxyindol, N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol, 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure, 6-Hydroxyindol, 6-Aminoindol und 4-Aminoindol.
  • Innerhalb dieser Gruppe hervorzuheben sind N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol sowie insbesondere das 5,6-Dihydroxyindol.
  • Die Indolin- und Indol-Derivate können in den erfindungsgemäßen Mitteln sowohl als freie Basen als auch in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, z. B. der Hydrochloride, der Sulfate und Hydrobromide, eingesetzt werden. Die Indol- oder Indolin-Derivate sind in diesen üblicherweise in Mengen von 0,05–10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2–5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mehrkomponentenmittel, enthalten.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, das Indolin- oder Indolderivat in Haarfärbemitteln in Kombination mit mindestens einer Aminosäure oder einem Oligopeptid einzusetzen. Die Aminosäure ist vorteilhafterweise eine α-Aminosäure; ganz besonders bevorzugte α-Aminosäuren sind Arginin, Ornithin, Lysin, Serin und Histidin, insbesondere Arginin.
  • Es ist nicht erforderlich, dass die Oxidationsfarbstoffvorprodukte oder die direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können in den erfindungsgemäßen Haarfärbemitteln, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z. B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
  • Bezüglich der in den erfindungsgemäßen Haarfärbe- und -tönungsmitteln einsetzbaren Farbstoffe wird weiterhin ausdrücklich auf die Monographie Ch. Zviak, The Science of Hair Care, Kapitel 7 (Seiten 248–250; direktziehende Farbstoffe) sowie Kapitel 8, Seiten 264–267; Oxidationsfarbstoffvorprodukte), erschienen als Band 7 der Reihe "Dermatology" (Hrg.: Ch., Culnan und H. Maibach), Verlag Marcel Dekker Inc., New York, Basel, 1986, sowie das "Europäische Inventar der Kosmetik-Rohstoffe", herausgegeben von der Europäischen Gemeinschaft, erhältlich in Diskettenform vom Bundesverband Deutscher Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren und Körperpflegemittel e.V., Mannheim, Bezug genommen.
  • Auf die Anwesenheit von Oxidationsmitteln, z. B. H2O2, kann, insbesondere wenn das erfindungsgemäße Mittel keine Oxidationsfarbstoffvorprodukte enthält, verzichtet werden. Auch wenn das erfindungsgemäße Mittel an Luft oxidierbare Oxidationsfarbstoffvorprodukte oder Indol bzw. Indolinderivate enthält, kann in einem solchen Fall ohne Probleme auf Oxidationsmittel verzichtet werden. Es kann jedoch u. U. wünschenswert sein, den erfindungsgemäßen Mitteln zur Erzielung der Nuancen, die heller als die zu färbende keratinhaltige Faser sind, Wasserstoffperoxid oder andere Oxidationsmittel zuzusetzen.
  • Als Oxidationsmittel können chemische Oxidationsmittel eingesetzt werden. Beispielsweise kommen Persulfate, Chlorite und insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukte an Harnstoff, Melamin sowie Natriumborat in Frage. Wasserstoffperoxid ist ein erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugtes chemisches Oxidationsmittel.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann als Oxidationsmittel aber auch mindestens ein Enzym, das die Oxidation der Farbstoffvorprodukte katalysieren kann, enthalten. Obwohl prinzipiell alle Enzyme, die diesen Prozess katalysieren können, erfindungsgemäß geeignet sind, haben sich die Enzyme als besonders geeignet erwiesen, die
    • (i) in-situ geringe Mengen Wasserstoffperoxid erzeugen,
    • (ii) mithilfe von Luftsauerstoff die Farbstoffvorprodukte direkt oxidieren oder
    • (iii) die Oxidation der Farbstoffvorprodukte durch Wasserstoffperoxid beschleunigen.
  • Das unter (i) beschriebene Verhalten weisen typischerweise Oxidasen auf, die mit ihrem jeweiligen Substrat unter Bildung von Wasserstoffperoxid reagieren. Beispiele für derartige Enzyme sind Glucose-Oxidase (EC-Nr. 1.1.3.4), Alkohol-Oxidase (EC-Nr. 1.1.3.13), Oxidase für sekundäre Alkohole (EC-Nr. 1.1.3.18), Oxidase für langkettige Alkohole (EC-Nr. 1.1.3.20), Glycerol-3-Phosphat-Oxidase (EC-Nr. 1.1.3.21), Glycolat-Oxidase (EC-Nr. 1.1.3.15), Methanol-Oxidase (EC-Nr. 1.1.3.31), Vanillylalkohol-Oxidase (EC-Nr. 1.1.3.38), Pyruvat-Oxidase (EC-Nr. 1.2.3.3), Oxalat-Oxidase (EC-Nr. 1.2.3.4), Cholesterin-Oxidase (EC-Nr. 1.1.3.6), Uricase (EC-Nr. 1.7.3.3), Lactat-Oxidase (EC-Nr. 1.13.12.4), Xanthin-Oxidase (EC-Nr. 1.1.3.22), Pyranose-Oxidase (EC-Nr. 1.1.3.10), Aminosäure-Oxidasen (EC-Nr. 1.4.3.2, EC-Nr. 1.4.3.3), Acyl-CoA-Oxidase (EC-Nr. 1.3.3.6), Glutamat-Oxidasen (EC-Nr. 1.4.3.7, EC-Nr. 1.4.3.11), Protein-Lysin-6-Oxidase (EC-Nr. 1.4.3.14), Lysin-Oxidase (EC-Nr. 1.4.3.14), Sulfit-Oxidase (EC-Nr. 1.8.3.1), Catechol-Oxidase (EC-Nr. 1.10.3.1), L-Ascorbat-Oxidase (EC-Nr. 1.10.3.3), Cholin-Oxidase (EC-Nr. 1.1.3.17), Monoamin-Oxidase (EC-Nr. 1.4.3.4), Diamin-Oxidase (EC-Nr. 1.4.3.6) Sarcosin-Oxidase (EC-Nr. 1.5.3.1) sowie Galactose-Oxidase (EC-Nr. 1.1.3.9). Besonders bevorzugte Beispiele derartiger Oxidasen sind die Uricase, die Glucoseoxidase sowie die Cholinoxidase. Die Uricase ist ein ganz besonders bevorzugtes Enzym der Klasse (i). Damit diese Enzyme den Färbeprozeß katalysieren können, müssen die erfindungsgemäßen Mittel stets die entsprechenden Substrate in einer ausreichenden Menge enthalten.
  • Enzyme, die mithilfe von Luftsauerstoff die Farbstoffvorprodukte direkt oxidieren, (ii), sind beispielsweise die Laccasen (EC-Nr. 1.10.3.2), die Tyrosinasen (EC-Nr. 1.10.3.1), Ascorbat-Oxidase (EC-Nr. 1.10.3.3), die Bilirubin-Oxidasen (EC-Nr. 1.3.3.5) sowie Phenoloxidasen des Typs Acremonia, Stachybotrys oder Pleurotus. Die Laccasen sind erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte Enzyme der Klasse (ii).
  • Unter die Kategorie (iii) der erfindungsgemäß bevorzugten Enzyme fallen die Peroxidasen (EC-Nr. 1.11.1.7). Diese ermöglichen Färbungen bereits bei geringen Mengen Wasserstoffperoxid. Dabei ist es unwesentlich, ob geringe Mengen Wasserstoffperoxid in die Formulierung eingearbeitet werden oder ob dieses durch die unter (i) aufgezählten Enzyme in-situ gebildet wird. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist die Peroxidase, die aus Meerrettich gewonnen werden kann.
  • Das Enzym wird bevorzugt in einer Menge von 0,0001–1 Gew.-%, bezogen auf die Proteinmenge des Enzyms und das gesamte Mehrkomponentenmittel, eingesetzt.
  • Als Oxidationsmittel können weiterhin Oxidationskatalysatoren, wie beispielsweise Metallionen, Iodide oder Chinone, eingesetzt werden. Diese Katalysatoren beschleunigen in der Regel die Oxidation der Farbstoffvorprodukte durch Luftsauerstoff. Es ist aber auch denkbar, dass die Katalysatoren die Oxidation durch ein anwesendes chemisches Oxidationsmittel beschleunigen. Im Rahmen dieser letztgenannten Ausgestaltungsform, kann einerseits die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht werden oder andererseits die Konzentration der eingesetzten chemischen Oxidationsmittel herabgesetzt werden.
  • Geeignete Metallionen sind beispielsweise Zn2+, Cu2+, Fe2+, Fe2+, Mn2+, Mn4+, Li+, Mg2+, Ca2+ und Al3+. Besonders geeignet sind dabei Zn2+, Cu2+ und Mn2+. Die Metallionen können prinzipiell in der Form eines beliebigen, physiologisch verträglichen Salzes oder in Form einer Komplexverbindung eingesetzt werden. Bevorzugte Salze sind die Acetate, Sulfate, Halogenide, Lactate und Tartrate. Durch Verwendung dieser Metallsalze kann sowohl die Ausbildung der Färbung beschleunigt als auch die Farbnuance gezielt beeinflusst werden.
  • Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Mittel jedoch kein Oxidationsmittel, da in diesem Fall ein besonders schonendes Färbemittel resultiert. Auch der Zusatz von Pflegestoffen kann eine mögliche Belastung oder Schädigung der zu färbenden Faser beim Färbevorgang weiter vermindern.
  • Vorzugsweise enthält die Zubereitung (A) und/oder die Zubereitung (B) daher weiterhin mindestens eine Pflegekomponente.
  • Als Pflegekomponente können beispielsweise kationische Tenside eingesetzt werden. Bevorzugt sind kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine.
  • Bevorzugte quatäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf.
  • Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armo care® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.
  • Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyldimethylamin dar.
  • Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäßen Mehrkomponentenmitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
  • Als Pflegekomponente eignen sich weiterhin pflegende Polymere, etwa kationische Polymere, welche in der Haupt- und/oder Seitenkette eine Gruppe aufweisen, welche "temporär" oder "permanent" kationisch sein kann.
  • Als "permanent kationisch" werden dabei solche Polymere bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert des Mittels eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten. Bevorzugte kationische Gruppen sind quartäre Ammoniumgruppen. Insbesondere solche Polymere, bei denen die quartäre Ammoniumgruppe über eine C1-4-Kohlenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
  • Gleichfalls als kationische Polymere eingesetzt werden können die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-24 (Handelsprodukt z. B. Quatrisoft® LM 200), bekannten Polymere. Ebenfalls erfindungsgemäß verwendbar sind die Copolymere des Vinylpyrrolidons, wie sie als Handelsprodukte Copolymer 845 (Hersteller: ISP), Gaffix® VC 713 (Hersteller: ISP), Gafquat®ASCP 1011, Gafquat®HS 110, Luviquat®8155 und Luviquat® MS 370 erhältlich sind.
  • Weitere erfindungsgemäß einsetzbare kationische Polymere sind die sogenannten "temporär kationischen" Polymere. Diese Polymere enthalten üblicherweise eine Amino gruppe, die bei bestimmten pH-Werten als quartäre Ammoniumgruppe und somit kationisch vorliegt. Bevorzugt sind beispielsweise Chitosan und dessen Derivate, wie sie beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Hydagen® CMF, Hydagen® HCMF, Kytamer® PC und Chitolam® NB/101 im Handel frei verfügbar sind.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte kationische Polymere sind kationische Cellulose-Derivate und Chitosan und dessen Derivate, insbesondere die Handelsprodukte Polymer®JR 400, Hydagen® HCMF und Kytamer® PC, kationische Guar-Derivate, kationische Honig-Derivate, insbesondere das Handelsprodukt Honeyquat® 50, kationische Alkylpolyglycodside gemäß der DE-PS 44 13 686 und Polymere vom Typ Polyquaternium-37.
  • Weiterhin sind kationisierte Proteinhydrolysate zu den kationischen Polymeren zu zählen, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, beispielsweise aus Collagen, Milch oder Keratin, von der Pflanze, beispielsweise aus Weizen, Mais, Reis, Kartoffeln, Soja oder Mandeln, von marinen Lebensformen, beispielsweise aus Fischcollagen oder Algen, oder biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die pflegenden Polymere in bevorzugter Weise in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung.
  • Als Pflegekomponente können weiterhin mindestens ein Vitamin, ein Provitamin, eine Vitaminvorstufe und/oder eines derer Derivate zugegeben werden.
  • Dabei sind erfindungsgemäß solche Vitamine, Pro-Vitamine und Vitaminvorstufen bevorzugt, die üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden. Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zweikomponentenmittel Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, C, E und H. Panthenol, Pantolacton, Pyridoxin und seine Derivate sowie Nicotinsäureamid und Biotin sind ganz besonders bevorzugt.
  • Als Pflegekomponente eignen sich weiterhin Pflanzenextrakte.
  • Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen.
  • Hinsichtlich der erfindungsgemäß bevorzugten Pflanzenextrakte wird insbesondere auf die Extrakte hingewiesen, die in der auf Seite 44 der 3. Auflage des Leitfadens zur Inhaltsstoffdeklaration kosmetischer Mittel, herausgegeben vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW), Frankfurt, beginnenden Tabelle aufgeführt sind.
  • Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennnessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Rosskastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können als Pflegekomponente weiterhin mindestens ein Proteinhydrolysat und/oder eines seiner Derivate enthalten.
  • Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Unter dem Begriff Proteinhydrolysate werden erfindungsgemäß auch Totalhydrolysate sowie einzelne Aminosäuren und deren Derivate sowie Gemische aus verschiedenen Aminosäuren verstanden.
  • Weiterhin werden erfindungsgemäß aus Aminosäuren und Aminosäurederivaten aufgebaute Polymere unter dem Begriff Proteinhydrolysate verstanden. Zu letzteren sind beispielsweise Polyalanin, Polyasparagin, Polyserin etc. zu zählen. Weitere Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Verbindungen sind L-Alanyl-L-prolin, Polyglycin, Glycyl-L-glutamin oder D/L-Methionin-S-Methylsulfoniumchlorid. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch β-Aminosäuren und deren Derivate wie β-Alanin, Anthranilsäure oder Hippursäure eingesetzt werden. Das Molgewicht der erfindungsgemäß einsetzbaren Proteinhydrolysate liegt zwischen 75, dem Molgewicht für Glycin, und 200000, bevorzugt beträgt das Molgewicht 75 bis 50000 und ganz besonders bevorzugt 75 bis 20000 Dalton.
  • Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen oder marinen oder synthetischen Ursprungs eingesetzt werden.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel als Pflegekomponente beispielsweise auch UV-Stabilisatoren, beispielsweise TiO2, das darüber hinaus auch als Weißungsmittel eingesetzt werden kann, Carbonsäuren, Ectoin oder Ectoinderivate, Allantoin, Taurin und/oder Bisabolol, Mono- bzw. Oligosaccharide, Silikonöl und/oder Silikongum, Lipide, Ölkörper, Enzyme und Perlenextrakte enthalten.
  • Obwohl jeder der oben genannten Pflegestoffe für sich alleine bereits ein zufriedenstellendes Resultat ergibt, sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch alle Ausführungsformen umfasst, in denen das Mehrkomponentenmittel mehrere Pflegestoffe auch aus verschiedenen Gruppen enthält.
  • Die Zubereitungen (A) und (B) können neben den erfindungswesentlichen Komponenten und den aufgeführten Pflegekomponenten weiterhin alle für solche Zubereitungen bekannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten.
  • In vielen Fällen enthalten die Färbemittel mindestens ein Tensid, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterionische, ampholytische, nichtionische und kationische Tenside geeignet sind. In vielen Fällen hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Tenside aus anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tensiden auszuwählen.
  • Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslichmachende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
    • – lineare Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen (Seifen),
    • – Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
    • – Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acylisethionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
    • – lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
    • – lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
    • – Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen,
    • – Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-SO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
    • – Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030,
    • – sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37 23 354,
    • – Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß DE-A-39 26 344,
    • – Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2–15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen.
  • Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül sowie insbesondere Salze von gesättigten und insbesondere ungesättigten C8-C22-Carbonsäuren, wie Ölsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure und Palmitinsäure.
  • Nichtionogene Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
    • – Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
    • – C112-C12-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
    • – C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga sowie
    • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl.
  • Bevorzugte nichtionische Tenside sind Alkylpolyglykoside der allgemeinen Formel R1O-(Z)X. Diese Verbindungen sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet.
  • Der Alkylrest R1 enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphatische Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwendung sogenannter "Oxo-Alkohole" als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside können beispielsweise nur einen bestimmten Alkylrest R1 enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor.
  • Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R1
    • – im wesentlichen aus C8- und C10-Alkylgruppen,
    • – im wesentlichen aus C12- und C14-Alkylgruppen,
    • – im wesentlichen aus C8- bis C16-Alkylgruppen oder
    • – im wesentlichen aus C12- bis C16-Alkylgruppen besteht.
  • Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglykoside mit x-Werten von 1,1 bis 1,6 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglykoside, bei denen x 1,1 bis 1,4 beträgt.
  • Die Alkylglykoside können neben ihrer Tensidwirkung auch dazu dienen, die Fixierung von Duftkomponenten auf dem Haar zu verbessern. Der Fachmann wird also für den Fall, dass eine über die Dauer der Haarbehandlung hinausgehende Wirkung des Parfümöles auf dem Haar gewünscht wird, bevorzugt zu dieser Substanzklasse als weiterem Inhaltsstoff der erfindungsgemäßen Zubereitungen zurückgreifen.
  • Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosideinheit enthalten.
  • Weiterhin können, insbesondere als Co-Tenside, zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktive Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(–) oder -SO3 (–)-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammonium-glycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • Ebenfalls insbesondere als Co-Tenside geeignet sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C18-Alkyl- oder Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12-18-Acylsarcosin.
  • Als kationische Tenside können insbesondere die Verbindungen vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine eingesetzt werden, die auch als Pflegekomponente Verwendung finden.
  • Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trime thylsilylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxylamino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80).
  • Ein Beispiel für ein als kationisches Tensid einsetzbares quaternäres Zuckerderivat stellt das Handelsprodukt Glucquat®100 dar, gemäß INCI-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride".
  • Bei den als Tensid eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so dass man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
  • Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
  • Ferner können die erfindungsgemäßen Färbemittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, wie beispielsweise
    • – nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere und Polysiloxane,
    • – kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymere, Acrylamid-Dimethyldiallylammoniumchlorid-Copolymere, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylaminoethylmethacrylat-Vinylpyrrolidon-Copolymere, Vinylpyrrolidon-Imidazoliniummethochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylalkohol,
    • – zwitterionische und amphotere Polymere wie beispielsweise Acrylamidopropyl-trimethylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methyl-methacrylat/tert-Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere,
    • – anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacrylsäuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butyl-acrylamid-Terpolymere,
    • – Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Polyvinylalkohol,
    • – Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
    • – haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kephaline,
    • – Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate,
    • – Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
    • – Lösungsmittel und -vermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol,
    • – faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose,
    • – quaternierte Amine wie Methyl-1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium-methosulfat
    • – Entschäumer wie Silikone,
    • – Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
    • – Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Ölamine, Zink Omadine und Climbazol,
    • – Lichtschutzmittel, insbesondere derivatisierte Benzophenone, Zimtsäure-Derivate und Triazine,
    • – Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, wie beispielsweise übliche Säuren, insbesondere Genusssäuren und Basen,
    • – Wirkstoffe wie Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol,
    • – Cholesterin,
    • – Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
    • – Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine,
    • – Fettsäurealkanolamide,
    • – Komplexbildner wie EDTA, NTA, β-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
    • – Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
    • – Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere
    • – Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat,
    • – Konservierungsmittel,
    • – Stabilisierungsmittel für Wasserstoffperoxid und andere Oxidationsmittel,
    • – Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft,
    • – Antioxidantien,
    enthalten.
  • Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie die eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
  • Die Zubereitungen (A) und (B) enthalten die erfindungswesentlichen Komponenten erfindungsgemäß bevorzugt in einem geeigneten wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Träger. Zum Zwecke der Haarfärbung sind solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind.
  • Unter wässrig-alkoholischen Lösungen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wässrige Lösungen enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines C1-C4-Alkohols, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösemittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Benzylalkohol, Ethyldiglykol oder 1,2-Propylenglykol, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösemittel.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel ein Reduktionsmittel enthalten. Beispiele für erfindungsgemäß bevorzugte Reduktionsmittel sind Natriumsulfit, Ascorbinsäure, Thioglykolsäure und deren Derivate, Natriumthionit, Alkalimetallcitratsalze und N-Acetyl-L-Cystein Ganz besonders bevorzugte Reduktionsmittel sind Alkalimetallcitratsalze, insbesondere Natriumcitrat, und N-Acetyl-L-Cystein. N-Acetyl-L-Cystein ist ein ganz besonders bevorzugtes Reduktionsmittel.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel Alkalisierungsmittel, üblicherweise Alkali- oder Erdalkalihydroxide, Ammoniak oder organische Amine, enthalten. Bevorzugte Alkalisierungsmittel sind Monoethanolamin, Monoisopropanolamin, 2-Amino-2-methylpropanol, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-methylbutanol und Triethanolamin sowie Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide. Insbesondere Monoethanolamin, Triethanolamin sowie 2-Amino-2-methyl-propanol und 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol sind im Rahmen dieser Gruppe bevorzugt. Auch die Verwendung von ω-Aminosäuren wie ω-Aminocapronsäure als Alkalisierungsmittel ist möglich.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel in der Zubereitung (A) und/oder der Zubereitung (B) zur Anfärbung Perlglanzpigmente enthalten. Erfindungsgemäß bevorzugte Perlglanzpigmente sind natürliche Perlglanzpigmente wie z. B. Fischsilber (Guanin/Hypoxanthin-Mischkristalle aus Fischschuppen) oder Perlmutt (aus vermahlenen Muschelschalen), monokristalline Perlglanzpigmente wie z. B. Bismutoxychlorid, sowie Perlglanzpigmente auf Basis von Glimmer oder Glimmer/Metalloxid. Letztgenannte Perlglanzpigmente werden mit einem Metalloxidcoating versehen. Durch den Einsatz der Perlglanzpigmente werden Glanz und gegebenenfalls zusätzlich Farbeffekte in den erfindungsgemäßen Mehrkomponentenmitteln erzielt. Die Farbgebung durch die in den Mehrkomponentenmitteln verwendeten Perlglanzpigmente beeinflusst das Farbergebnis der Färbung der Keratinfasern jedoch nicht.
  • Perlglanzpigmente auf Glimmer-Basis und auf Glimmer/Metalloxid-Basis sind erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt. Glimmer gehören zu den Schicht-Silicaten. Die wichtigsten Vertreter dieser Silicate sind Muscovit, Phlogopit, Paragonit, Biotit, Lepidolith und Margarit. Zur Herstellung der Perlglanzpigmente in Verbindung mit Metalloxiden wird der Glimmer, überwiegend Muscovit oder Phlogopit, mit einem Metalloxid beschichtet. Geeignete Metalloxide sind u.a. TiO2, Cr2O3 und Fe2O3. Durch entsprechende Beschichtung werden Interferenzpigmente sowie Farbglanzpigmente als erfindungsgemäße Perlglanzpigmente erhalten. Diese Perlglanzpigmentarten weisen neben einem glitzernden optischen Effekt zusätzlich Farbeffekte auf. Des weiteren können die erfindungsgemäß verwendbaren Perlglanzpigmente weiterhin ein Farbpigment enthalten, welches sich nicht von einem Metalloxid ableitet.
  • Die Korngröße der bevorzugt verwendeten Perlglanzpigmente liegt bevorzugt zwischen 1.0 und 100 μm, besonders bevorzugt zwischen 5.0 und 60.0 μm.
  • Besonders bevorzugte Perlglanzpigmente sind Pigmente, die von der Firma Merck unter den Handelsnamen Colorona® vermarktet werden, wobei die Pigmente Colorona® red-brown (47–57 Gew.% Muscovit Mica (KH2(AlSiO4)3), 43–50 Gew.% Fe2O3 (INCI: Iron Oxides CI 77491), <3 Gew.% TiO2 (INCI: Titanium Dioxide CI 77891), Colorona® Blackstar Blue (39–47 Gew.% Muscovit Mica (KH2(AlSiO4)3), 53–61 Gew.% Fe3O4 (INCI: Iron Oxides CI 77499)), Colorona® Siena Fine (35–45 Gew.% Muscovit Mica (KH2(AlSiO4)3), 55–65 Gew.% Fe2O3 (INCI: Iron Oxides CI 77491)), Colorona® Aborigine Amber (50–62 Gew.% Muscovit Mica (KH2(AlSiO4)3), 36–44 Gew.% Fe3O4 (INCI: Iron Oxides CI 77499), 2–6 Gew.% TiO2(INCI: Titanium Dioxide CI 77891)), Colorona® Patagonian Purple (42–54 Gew.% Muscovit Mica (KH2(AlSiO4)3), 26–32 Gew.% Fe2O3 (INCI: Iron Oxides CI 77491), 18–22 Gew.% TiO2 (INCI: Titanium Dioxide CI 77891), 2–4 Gew.% Preussisch Blau (INCI: Ferric Ferrocyanide CI 77510)), Colorona® Chameleon (40–50 Gew.% Muscovit Mica (KH2(AlSiO4)3), 50–60 Gew.% Fe2O3 (INCI: Iron Oxides CI 77491)) und Silk® Mica (>98 Gew.% Muscovit Mica (KH2(AlSiO4)3)) ganz besonders bevorzugt sind.
  • Bezüglich der in den erfindungsgemäßen Mitteln einsetzbaren Perlglanzpigmente wird weiterhin ausdrücklich auf die Monographien Inorganic Pigments, Chemical technology review Nr. 166, 1980, Seiten 161–173 (ISBN 0-8155-0811-5) und Industrial inorganic Pigments, 2. Auflage, Weinheim, VCH, 1998, Seiten 211–231, Bezug genommen.
  • Im erfindungsgemäßen Mittel ist ein Mehrkomponentenmittel in verschiedenen Kammern einer Mehrkammertube konfektioniert. Für den Fall, dass die Zubereitung (B) eine Verbindung mit primärer Aminogruppe, ausgewählt aus primären aromatischen Aminen und primären heteroaromatischen Aminen enthält, handelt es sich vorzugsweise bei der Mehrkammertube um eine Zweikammertube, wobei eine erste Kammer die Zubereitung (A) und eine zweite Kammer die Zubereitung (B) aufnimmt. Für den Fall, dass die Zubereitung (B) eine CH-acide Verbindung enthält, handelt es sich vorzugsweise bei der Mehrkammertube um eine Dreikammertube, wobei eine erste Kammer die Zubereitung (A), eine zweite Kammer die Zubereitung (B) und eine dritte Kammer eine Zubereitung, enthaltend ein Alkalisierungsmittel, aufnimmt. Es ist aber auch möglich, eine Mehrkammertube einzusetzen, die mehr als zwei bzw. drei Kammern, beispielsweise drei bzw. vier Kammern, aufweist. In diesem Fall kann Zubereitung (A) und/oder Zubereitung (B) auf mehrere Kammern der Mehrkammertube verteilt werden, wobei natürlich darauf zu achten ist, dass sich in einer bestimmten Kammer ausschließlich Zubereitung (A) oder Zubereitung (B) befindet. In einer weiteren Ausführungsform kann Zubereitung (A) und Zubereitung (B) jeweils nur eine Kammer belegen, wobei die verbleibenden Kammern für weitere Komponenten, etwa eine Zubereitung, enthaltend ein Oxidationsmittel und/oder ein Alkalisierungsmittel, vorgesehen sind.
  • Zweikammertuben sind prinzipiell bereits im Stand der Technik bekannt. In einer besonders einfachen Ausführungsform haben die Tuben zwei getrennte Kammern, die als ineinandergesteckte Schläuche ausgebildet sind. Diese definieren die innere und die äußere Kammer und enden in dem gemeinsamen Kopf- oder Austrittsbereich. Der Kopfbereich ist derart gestaltet, dass die beiden Zubereitungen gemeinsam aus der Tube austreten, sobald Druck auf diese ausgeübt wird. Durch die Gestaltung des Kopfbereiches wird bestimmt, in welchem Streifenmuster die Zubereitungen aus der Tube austreten. Probleme ergeben sich bei den üblicherweise eingesetzten Zweikammertuben oftmals dadurch, dass die einzelnen Kammern im Kopfbereich nicht völlig dicht voneinander getrennt sind. Die Bestandteile der separat konfektionierten Phasen können damit insbesondere bei längerer Lagerung ineinander diffundieren, was im Falle der erfindungsgemäßen Mehrkomponentenmitteln zur unerwünschten Umsetzung der Bestandteile zu den fertigen Farbstoffen bereits in der Tube führt. Dies lässt sich jedoch durch die spezielle Ausgestaltung des Kopfbereichs der verwendeten Mehrkammertube, insbesondere durch Verstärkung des Schulterbereichs, verhindern.
  • Die erfindungsgemäßen Mehrkomponentenmittel werden vorzugsweise in einer Mehrkammertube konfektioniert, die eine innere und eine äußere Kammer aufweist, die beide in einem gemeinsamen Kopfbereich (Austrittsbereich) enden. Der Kopfbereich ist derart gestaltet, dass die beiden Zubereitungen gemeinsam aus der Tube austreten, sobald Druck auf diese ausgeübt wird. Durch die Gestaltung dieses Kopfbereiches wird bestimmt, in welchem Muster die Zubereitungen aus der Tube austreten.
  • Die Wahl der Volumina der einzelnen Kammern richtet sich nach dem gewünschten Verhältnis der Volumina von Zubereitung (A), Zubereitung (B) und gegebenenfalls weiteren vorhandenen Phasen im Mehrkomponentenmittel.
  • Die bevorzugt eingesetzte Mehrkammertube zeichnet sich insbesondere durch eine besondere Gestaltung des Austrittsbereiches aus. Hier spiegelt sich das Verhältnis der Kammervolumina in den Querschnitten der für die Teilströme definierten Wege wieder. Dabei sei darauf hingewiesen, dass der Teilstrom einer Zubereitung mehrere parallele Zweigströme aufweisen kann. So können Trennmittel den Querschnitt des Durchgangskanals zumindest nahezu entsprechend dem Verhältnis in zwei oder mehr Teilströme aufteilen. Dabei ist anzumerken, dass es für die Funktion der Mehrkammertuben vorteilhaft ist, wenn die in den jeweiligen Tubenkammern vorhandenen verschiedenen Komponenten jeweils etwa die gleiche Viskosität aufweisen.
  • Obwohl die Erfindung prinzipiell hinsichtlich des Musters, mit dem die Zubereitungen aus der Tube austreten, in keiner Weise beschränkt sein soll, kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn die erste Zubereitung als Hauptstrang austritt und die zweite Zubereitung mehrere an diesem Hauptstrang entlanglaufende Streifen bildet. Auch hinsichtlich der Zahl dieser Streifen soll die Erfindung nicht eingeschränkt sein. Eine Zahl von 2 bis 4 Streifen kann erfindungsgemäß aus applikationstechnischen Gründen aber besonders bevorzugt sein. Dabei kann in einer ersten Ausgestaltungsform die Zubereitung (A) die Streifen bilden, während die Zubereitung (B) den Hauptstrang bildet und in einer zweiten Ausgestaltungsform die Zubereitung (B) die Streifen bilden, während die Zubereitung (A) den Hauptstrang bildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform, kann es aber auch bevorzugt sein, wenn die beiden Zubereitungen anteilig gemeinsam nebeneinander den Hauptstrang bilden. In einer weiteren Ausgestaltungsform kann der Austrittsstrang aus einem inneren Bereich, gebildet aus einer ersten Zubereitung, und einem äußeren Bereich, gebildet aus der zweiten Zubereitung, bestehen, wobei die Zubereitungen entsprechend ihrer Anordnung in der Tube auch den Austrittsstrang bilden.
  • Das Mengenverhältnis der Zubereitung (A) zur Menge der Zubereitung (B) liegt erfindungsgemäß bevorzugt in einem Bereich von 1:3 bis 3:1, ein Bereich von 1:1,5 bis 1,5:1 ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
  • Prinzipiell soll die vorliegende Erfindung jede Verteilung der Kammern innerhalb der Tube umfassen. In einer ersten Ausführungsform können beispielsweise die beiden einzelnen Kammern nebeneinander in einer äußeren Hülle angeordnet sein. In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Mehrkammertube jedoch aus einer inneren Tube, die von einer äußeren Tube vollständig umgeben ist. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch eine optimal gleichbleibende Dosierung der beiden Zubereitungen aus. Obwohl prinzipiell jede Verteilung der Zubereitungen auf die Kammern der Tube erfindungsgemäß umfasst sein soll, kann es besonders bevorzugt. sein, wenn die Zubereitung (A) sich in der Außentube befindet, und die Zubereitung (B) sich in der Innentube befindet.
  • Die Mehrkammertube ist vorzugsweise aus einem Material gefertigt, das zur Verpackung von Tönungs- und Färbemitteln dieser Art geeignet ist. Als erfindungsgemäß besonders geeignet hat sich sowohl für die Außenwände als auch für die Innenwände laminiertes Aluminium erwiesen. Es sind aber auch Tuben aus Kunststofflaminat (PE, PET, PP) oder Kunststoffcoextrudaten (PE, PET, PP) denkbar. Darüber hinaus kann in einer Ausführungsform das Material der Innentube unabhängig von dem Material der Außentube gewählt werden.
  • Als erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt hat sich eine Tube erwiesen, bei der die Innentube aus Aluminiumlaminat, das gegebenenfalls noch mit einem Lack geschützt ist, und die Außentube entweder aus Aluminiumlaminat oder aus Kunststofflaminat gefertigt ist. Unter Aluminiumlaminat wird erfindungsgemäß eine mit Kunststoff beschichtete Aluminiumschicht verstanden.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Schulterbereich der Außentube mit Ronden verstärkt wird, die besonders gute Barriereeigenschaften aufweisen. Dabei ist es vorteilhaft, in das Material der Ronden Aluminium einzuarbeiten.
  • Um ein Austreten der Mischung während der Lagerung zu verhindern und dem Verbraucher die Unversehrtheit der Tube zu versichern, ist es vorteilhaft, die Ausgabeöffnung mit einem Originalitätsverschluss aus Aluminium oder Kunststoff zu versiegeln, der vom Verbraucher entfernt wird.
  • Das eigentliche Färbemittel wird durch Durchmischung der beiden aus der Tube ausgetretenen Zubereitungen (A) und (B) erhalten. Diese Durchmischung der getrennt aus der Tube austretenden Zubereitungen (A) und (B) kann sowohl vor der Anwendung auf den Fasern in einem separaten Schritt als auch als Nebeneffekt bei der Einarbeitung der Austrittsstranges in die Fasern erfolgen. Das dabei entstehende gebrauchsfertige Haarfärbepräparat sollte bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 12 aufweisen. Sofern nichts anderes vermerkt ist, ist unter den Angaben zum pH-Wert im Rahmen der vorliegenden Offenbarung der pH-Wert bei 25°C zu verstehen. Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Haarfärbemittel in einem alkalischen Milieu. Die Anwendungstemperaturen können in einem Bereich zwischen 15 und 40 °C liegen. Nach einer Einwirkungszeit von 5 bis 45 Minuten wird das Haarfärbemittel durch Ausspülen von dem zu färbenden Haar entfernt. Das Nachwaschen mit einem Shampoo entfällt, wenn ein stark tensidhaltiger Träger, z. B. ein Färbeshampoo, verwendet wurde.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen (A) und (B) weisen vorzugsweise Viskositäten im Bereich von 2 000 bis 200 000 mPas, insbesondere von 5 000 bis 50 000 mPas (Brookfield-Viskosimeter, Spindel Nr. 4, 20 rpm, 20°C) auf. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das Mehrkomponentenmittel eine gute Mischbarkeit aufweist und dennoch das Austrittsmuster eine hinreichende Stabilität besitzt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Mehrkammertube, vorzugsweise eine Zweikammertube, enthaltend in einer ersten Kammer eine Zubereitung (A), enthaltend mindestens eine reaktive Carbonylverbindung, und in einer zweiten Kammer eine Zubereitung (B), enthaltend mindestens eine Verbindung ausgewählt aus (a) CH-aciden Verbindung und (b) Verbindungen mit primärer Aminogruppe, ausgewählt aus primären aromatischen Aminen und primären heteroaromatischen Aminen.
  • Vorzugsweise ist die Mehrkammertube so gestaltet, dass die Zubereitungen in einem Verhältnis von (A):(B) entsprechend 1:2 bis 2:1 aus der Tube austreten.
  • Bevorzugte und besonders bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mehrkammertube entsprechen obigen Ausführungen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Färbung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, wobei ein erfindungsgemäßes Mehrkomponentenmittel aus der Tube herausgedrückt wird, die resultierende Anwendungszubereitung auf die Fasern aufgebracht wird und nach einer Einwirkungszeit wieder abgespült wird.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung erläutern ohne ihn in irgendeiner Weise zu beschränken.
  • Es wurden die folgenden Rezepturen hergestellt. Die Mengenangaben verstehen sich – soweit nichts anderes vermerkt ist – in Gewichtsprozent.
  • 1 Rezepturen der Zubereitung (A)
    Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • 2 Rezepturen der Zubereitung (B)
    Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • 3 Ausfärbung
  • Die Cremes A1 bis A5 wurden jeweils im Verhältnis 1:1 mit den Cremes B1 bis B6 in einer Zweikammertube konfektioniert. Ebenso erfolgte die Konfektionierung der Cremes A'1 bis A'5 und B'1 bis B'6 im Verhältnis 1:1.
  • Unmittelbar vor der Anwendung wurde das Zweikomponentenmittel aus der Zweikammertube direkt auf Humanhaar (Kerling Naturweiß) aufgebracht, dort einmassiert, bei Raumtemperatur für 30 min einwirken gelassen und anschließend ausgespült. Nach Trocknung der Haare wurden intensive Kupfer-, Rot- bzw. Braun-Nuancen erzielt.
  • 4 Verzeichnis der eingesetzten Handelsprodukte
  • Die im Rahmen der Beispiele eingesetzten Handelsprodukte sind wie folgt definiert:
    Akypo Soft 45 NV® Laurylalkohol-4.5-EO-Essigsäure-Natrium-Salz (mind. 21% Aktivsubstanzgehalt; INCI-Bezeichnung: Sodium Laureth-6 Carboxylate) (Chem-Y)
    Dehyquart® SP C16-18-Alkyl-tri(polyethoxyethanol)ammoniumphosphat (INCI-Bezeichnung: Quaternium 52) (Cognis)
    Dehyton® K N,N-Dimethyl-N-(C8-18-kokosamidopropyl)ammoniumacetobetain (ca. 30% Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Aqua (Water), Cocamidopropyl Betaine) (Cognis)
    Eumulgin® B2 Cetylstearylalkohol mit ca. 20 EO-Einheiten (INCI-Bezeichnung: Ceteareth-20) (Cognis)
    Eutanol® G 2-Octyldodecylalkohol (INCI-Bezeichnung: Octyldodecanol) (Cognis)
    Hydrenol® D C16-18-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Cetearyl alcohol) (Cognis)
    Kokoslorol® C12-18-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Coconut Alcohol) (Cognis)
    Lamesoft® PO65 Alkylpolyglucosid Ölsäuremonoglycerid Gemisch (ca. 65–70% Festkörper; INCI-Bezeichnung: Coco-Glucoside, Glyceryl Oleate, Aqua (Water)) (Cognis)
    Mirapol® A 15 Poly[N-(3-(dimethylammonium)propyl]-N'-(3-ethylenoxyethylendimethyl-ammonium)-propyl]-harnstoff-dichlorid (ca. 64% Festkörper in Wasser; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-2) (Rhodia)
    Phopholipid® EFA (INCI-Bezeichnung:Linoleamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate) (Unigema)
    Plantacare® 2000 C12-16-Fettalkohol-1.4-glucosid (ca. 50–53% Aktivsubstanzgehalt; INCI-Bezeichnung: Lauryl Glucoside, Aqua (Water)) (Cognis)
    Texapon® K 14 S 70 C Laurylmyristylethersulfat-Natrium-Salz (ca. 68% bis 73% Aktivsubstanzgehalt'; INCI-Bezeichnung: Sodium Myreth Sulfate) (Cognis)
    Rewoteric® AM B U 185 Undecylenamidopropyl-dimethyl-glycin (INCI-Bezeichnung: Undecylenamidopropyl Betaine) (Degussa)
    Turpinal® SL 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (ca. 58–61% Aktivsubstanzgehalt; INCI-Bezeichnung: Etidronic Acid, Aqua (Water)) (Solutia)
    Merquat® 550 Wässrige Lösung des Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymers (ca. 8,1–9,1% Aktivgehalt; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-7) (Nalco)
    Varisoft® BT 85 Docosantrimethylammoniumchlorid (INCI-Bezeichnung: Behentrimonium Chloride) (Degussa)
    Gluadin® Almond Proteinhydrolysat aus Mehl der Süßmandel (INCI-Bezeichnung: Hydrolyzed Sweet Almond Protein) (Cognis)
    Herbalia® Green Tea Extrakt aus den Blättern der Camellia Sinensis (INCI-Bezeichnung: Camellia Sinensis Leaf Extract) (Cognis)
    Quaternium 80 Dimethylsiloxan/dimethylsilicon mit endständigen 3-(-3-((3-cocoamidopropyl)dimethylammonium)-2-hydroxypropyl)propylacetat-Gruppen (INCI-Bezeichnung: Quaternium-80) (Degussa)
    Abil® B 9950 Derivatisiertes Siloxanpolymer (ca. 29–31% Aktivsubstanzgehalt; INCI-Bezeichnung: Dimethicone Propyl PG-Betaine) (Degussa)

Claims (10)

  1. Mittel zur Färbung keratinischer Fasern umfassend ein Mehrkomponentenmittel und eine Mehrkammertube, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkomponentenmittel eine erste Zubereitung (A), enthaltend mindestens eine reaktive Carbonylverbindung, und eine zweite Zubereitung (B), enthaltend mindestens eine Verbindung ausgewählt aus (a) CH-aciden Verbindungen und (b) Verbindungen mit primärer Aminogruppe, ausgewählt aus primären aromatischen Aminen und primären heteroaromatischen Aminen, umfasst und die beiden Zubereitungen getrennt voneinander in den Kammern der Mehrkammertube konfektioniert sind.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Mehrkomponentenmittel um ein Zwei- oder Dreikomponentenmittel handelt und die Mehrkammertube zwei oder drei Kammern aufweist.
  3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung (A) mindestens eine reaktive Carbonylverbindung enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vanillin, 4-Hydroxy-3,5-dimethoxy-benzaldehyd, 4-Hydroxy-3,5-dimethyl-benzaldehyd, 2,4-Dihydroxy-benzaldehyd, 3,4-Dihydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-2-methoxy-benzaldehyd, 4-Hydroxy-1-naphthaldehyd, 4-Dimethylamino-2-methoxy-benzaldehyd, 3,5-Dibrom-4-hydroxybenzaldehyd, 3,5-Dichlor-4-hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3,5-diiod-benzaldehyd, 3-Chlor-4-hydroxybenzaldehyd, 3-Brom-4-hydroxybenzaldehyd, 5-Chlor-3,4-dihydroxybenzaldehyd, 5-Brom-3,4-dihydroxybenzaldehyd, 3-Brom-4-hydroxy-5-methoxybenzaldehyd, 3-Chlor-4-hydroxy-5-methoxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-iod-5-methoxybenzaldehyd, 3,4,5-Trihydroxybenzaldehyd, 3-Allyl-4-hydroxybenzaldehyd, 4-Formyl-1-methylchinolinium-p-toluolsulfonat und 2-Formyl-1-methylchinolinium-p-toluolsulfonat.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung (B) mindestens eine CH-acide Verbindung enthält, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus mit physiologisch verträglichen Anionen, insbesondere p-Toluolsulfonaten, Methansulfonaten, Hydrogensulfaten, Tetrafluoroboraten und Halogeniden, wie den Chloriden, Bromiden und Iodiden, gebildeten Salzen des 1,4-Dimethylchinoliniums, 1-Ethyl-4-methyl-chinoliniums, 1-Ethyl-2-methylchinoliniums, 1,2,3,3-Tetramethyl-3H-indoliums, 2,3-Dimethyl-benzothiazoliums, 2,3-Dimethylnaphtho[1,2-d]thiazoliums, 3-Ethyl-2-methyl-naphtho[1,2-d]thiazoliums, 3-Ethyl-2-methyl-benzoxazoliums, 1,2,3-Trimethylchinoxaliniums, 3-Ethyl-2-methyl-benzo thiazoliums, 1,2-Dihydro-1,3,4,6-tetramethyl-2-oxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1,3,4-trimethyl-2-oxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-4,6-dimethyl-1,3-dipropyl-2-oxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1,3,4,6-tetramethyl-2-thioxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1,3,4,5,6-pentamethyl-2-oxo-pyrimidiniums, 1-Allyl-1,2-dihydro-3,4,6-trimethyl-2-oxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1-(2-hydroxyethyl)-3,4,6-trimethyl-2-oxo-pyrimidiniums, 2,5-Dimethyl-3-(2-propenyl)-1,3,4-thiadiazoliums, 3-Ethyl-2,5-dimethyl-1,3,4-thiadiazoliums, 1,2-Dimethylchinoliniums und 1,3,3-Trimethyl-2-methylenindolin (Fischersche Base), sowie Oxindol, 3-Methyl-1-phenyl-pyrazolin-5-on, Indan-1,2-dion, Indan-1,3-dion, Indan-1-on, 2-Amino-4-imino-1,3-thiazolinhydrochlorid, Benzoylacetonitril, 3-Dicyanmethylenindan-1-on, 2-(2-Furanoyl)acetonitril, 2-(2-Theonyl)acetonitril, 2-(Cyanmethyl)benzimidazol, 2-(Cyanmethyl)-benzothiazol und 2-(2,5-Dimethyl-3-furanoyl)acetonitril.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung (B) mindestens eine Verbindung mit primärer Aminogruppe enthält, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus p-Toluylendiamin, 2-(β-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)-methan, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan und 1,10-Bis-(2',5'-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan oder eines ihrer physiologisch verträglichen Salze, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(α,β-dihydroxyethyl)-phenol und 4-Amino-2-(diethyl-aminomethyl)-phenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Amino-5-chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin und 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin und 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin und 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-pyrazol.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Zubereitung (A) und/oder Zubereitung (B) mindestens eine Pflegekomponente enthält.
  7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Zubereitung (A) und/oder Zubereitung (B) mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthält.
  8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Zubereitung (A) und/oder Zubereitung (B) mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt enthält.
  9. Mehrkammertube, enthaltend in einer ersten Kammer eine Zubereitung (A), enthaltend mindestens eine reaktive Carbonylverbindung, und in einer zweiten Kammer eine Zubereitung (B), enthaltend mindestens eine Verbindung ausgewählt aus (a) CH-aciden Verbindungen und (b) Verbindungen mit primärer Aminogruppe, ausgewählt aus primären aromatischen Aminen und primären heteroaromatischen Aminen.
  10. Verfahren zur Färbung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, mit einem Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkomponentenmittel aus der Mehrkammertube herausgedrückt, die resultierende Anwendungszubereitung auf die Fasern aufgebracht und nach einer Einwirkungszeit wieder abgespült wird.
DE200510026545 2005-06-08 2005-06-08 Mehrkomponentenmittel zum Färben keratinischer Fasern Withdrawn DE102005026545A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026545 DE102005026545A1 (de) 2005-06-08 2005-06-08 Mehrkomponentenmittel zum Färben keratinischer Fasern
EP06707642A EP1893165A1 (de) 2005-06-08 2006-03-24 Mehrkomponentenmittel zum färben keratinischer fasern
PCT/EP2006/002710 WO2006131163A1 (de) 2005-06-08 2006-03-24 Mehrkomponentenmittel zum färben keratinischer fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026545 DE102005026545A1 (de) 2005-06-08 2005-06-08 Mehrkomponentenmittel zum Färben keratinischer Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005026545A1 true DE102005026545A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=36499226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510026545 Withdrawn DE102005026545A1 (de) 2005-06-08 2005-06-08 Mehrkomponentenmittel zum Färben keratinischer Fasern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1893165A1 (de)
DE (1) DE102005026545A1 (de)
WO (1) WO2006131163A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010046255A2 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
WO2010046254A3 (de) * 2008-10-22 2011-05-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Färbemittel auf basis von ch-aciden verbindungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028266A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Kit zur Bereitstellung von lagerstabilen Formulierungen
FR2920778B1 (fr) 2007-09-11 2009-10-30 Oreal Composes quinoliniums azoiques a motif disulfure/thiol, compositions les comprenant, procede de coloration de fibres keratiniques et dispositif.
FR2921382B1 (fr) 2007-09-21 2009-10-30 Oreal Colorant derive de phenyl-pyridol[1,2-a]indolium thiol-disulfure, composition tinctoriale comprenant ce colorant, procede d'eclaircissement des matieres keratiniques a partir de ce colorant
FR2921258A1 (fr) * 2007-09-24 2009-03-27 Oreal Composition tinctoriale comprenant au moins un precurseur incolore disulfures/thiol, proced de coloration a partir de la composition
DE102007058032A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur Hautbräunung
WO2012084472A1 (en) 2010-12-20 2012-06-28 L'oreal Process for dyeing keratin fibres using hydroxybenzaldehyde derivatives, oxidizing agents and alkalinizing agents in the presence of heat
DE102014017032A1 (de) * 2014-11-19 2016-05-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Abgabevorrichtung sowie zugehöriger Spender für fließfähige Produktzusammensetzungen
DE102016004698A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Wind Plus Sonne Gmbh Flambierpasten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787708B1 (fr) * 1998-12-23 2002-09-13 Oreal Procede de teinture mettant en oeuvre un compose a methylene actif et un compose choisi parmi un aldehyde, une cetone, une quinone et un derive de la di-imino-isoindoline ou de la 3-amino-isoindolone
DE19951134A1 (de) * 1999-10-23 2001-04-26 Henkel Kgaa Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE19962875A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Henkel Kgaa Verwendung von Methylchinolinium-Verbindungen zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE10022743A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-22 Wella Ag Mittel zur Färbung von Fasern
EP1406816B1 (de) * 2001-07-11 2010-10-06 The Procter & Gamble Company Mehrkammertube mit einem durchflussregelelement zur gleichmässigen abgabe von fluiden
MXPA04000234A (es) * 2001-07-11 2005-03-07 Procter & Gamble Tubo de camaras multiples para despachar uniformemente.
DE10163722A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Maegerle Karl Lizenz Mehrkammertube
DE10359538A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh & Co. Kg Tönungsmittel in Tuben
DE10359557A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh & Co. Kg Oxidationsfärbemittel in Tube

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010046255A2 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
WO2010046255A3 (de) * 2008-10-22 2011-03-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
WO2010046254A3 (de) * 2008-10-22 2011-05-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Färbemittel auf basis von ch-aciden verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1893165A1 (de) 2008-03-05
WO2006131163A1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789014B1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
DE102005062830A1 (de) Oxidationsfärbemittel zur Färbung keratinhaltiger Fasern
DE102005026545A1 (de) Mehrkomponentenmittel zum Färben keratinischer Fasern
EP2014275A2 (de) Kit zur Bereitstellung von lagerstabilen Formulierungen
WO2006087019A1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
EP1787632A1 (de) Neue Farbstoffvorproduktkombinationen
WO2008151858A2 (de) Oxidationsfärbemittel zur färbung keratinhaltiger fasern mit luftsauerstoff als einzigem oxidationsmittel
EP1696871B1 (de) Oxidationsfärbemittel in Tube
DE102005062357A1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE102005013067A1 (de) Ammoniakfreies Oxidationsfärbemittel zur Färbung keratinhaltiger Fasern mit Luftsauerstoff als einzigem Oxidationsmittel
DE102004049363A1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
WO2007019930A1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
DE102006062435A1 (de) Mittel zur Verminderung der Kopfhautanfärbung
EP2044977B1 (de) Haarfärbeverfahren mit oxidativer Vorbehandlung
DE102008061863A1 (de) Verfahren zur Kaschierung grauer Haare
WO2009040149A1 (de) Biotin und kieselsäure gegen haaralterung
DE102005011923A1 (de) Farbintensivierung von Färbungen auf keratinhaltigem Substrat
EP4069187A1 (de) &#34;multitonales haarfärbeverfahren in drei schritten&#34;
EP1789007A1 (de) Mittel zum f[rben von keratinhaltigen fasern
DE102005022788A1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE102005022787A1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
EP1838279A1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
DE102007040314A1 (de) Kit zur Bereitstellung von Färbemitteln
DE102006052283A1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
WO2006102987A1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee