DE69924503T2 - Haarbürste mit einer Borstenträgerplatte, an der verschiebbare Borsten angebracht sind - Google Patents

Haarbürste mit einer Borstenträgerplatte, an der verschiebbare Borsten angebracht sind Download PDF

Info

Publication number
DE69924503T2
DE69924503T2 DE69924503T DE69924503T DE69924503T2 DE 69924503 T2 DE69924503 T2 DE 69924503T2 DE 69924503 T DE69924503 T DE 69924503T DE 69924503 T DE69924503 T DE 69924503T DE 69924503 T2 DE69924503 T2 DE 69924503T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bristle
bottom wall
section
hair brush
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924503T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924503D1 (de
Inventor
Huo-Pia Yen-Ping Li Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from EP99309878A external-priority patent/EP1106103B1/de
Publication of DE69924503D1 publication Critical patent/DE69924503D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924503T2 publication Critical patent/DE69924503T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Haarbürste und insbesondere auf eine Haarbürste, die einen Bürstensitz hat, an dem mehrere gleitfähige Borsten vorgesehen sind.
  • Eine herkömmliche Haarbürste enthält einen Griffkörper mit einem Bürstensitz an seinem einen Ende und mehrere Borsten.
  • Der Bürstensitz ist mit einem Bodenabschnitt ausgebildet. Jede der Borsten hat einen Anschlussabschnitt, der an dem Bodenabschnitt des Bürstensitzes fest angeschlossen ist, und einen Kämmabschnitt, der sich von dem Bodenabschnitt weg erstreckt.
  • Ein Nachteil der zuvor genannten herkömmlichen Haarbürste tritt während des Haarekämmens auf. Da die Länge der Borsten festgelegt ist, können die Borsten, die sich an den beiden seitlichen Seiten der Haarbürste befinden, nicht vollauf den Haarboden erreichen, so dass der Benutzer das Gefühl hat, dass sein Haar nicht gründlich gebürstet wird.
  • DE-A-4122524 offenbart Bürsten, die einen Griff, einen hohlen Bürstensitz, der eine mit Borstenlöchern versehene Bodenwand hat, einen flexiblen Borstenrückhalteabschnitt und mehrere Borsten, die an dem Rückhalteabschnitt angeschlossen sind, haben.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine Haarbürste zu schaffen, die frei von dem zuvor genannten Nachteil ist, der sich im Allgemeinen aus der Benutzung der herkömmlichen Haarbürste ergibt.
  • Entsprechend enthält die Haarbürste der vorliegenden Erfindung einen Griffkörper, einen flexiblen Borstenrückhalteabschnitt und mehrere Borsten. Der Griffkörper ist mit einem hohlen Bürstensitz an einem Ende ausgebildet. Der Bürstensitz hat eine Bodenwand und definiert einen Borstenaufnahmeraum oberhalb der Bodenwand. Die Bodenwand ist mit einer Reihe von Borstenlöchern dahindurch ausgebildet. Der Borstenrückhalteabschnitt ist an der Bodenwand innerhalb des Borstenaufnahmeraumes untergebracht. Jede der Borsten hat einen Kopfabschnitt, der an den Borstenrückhalteabschnitt angeschlossen ist, einen Mittelabschnitt, der durch ein jeweiliges der Borstenlöcher gleitend hindurchgeht, und einen spitzen Abschnitt, der außerhalb des Borstenaufnahmeraumes untergebracht ist.
  • Der Borstenrückhalteabschnitt ist als eine flexible Platte ausgebildet, die einen längserstreckten Schlitz und mehrere Borstenrückhaltelöcher hat, die entlang des Schlitzes angeordnet sind und jeweilig zu den Borstenlöchern an der Bodenwand ausgerichtet sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung mit Hilfe der beigefügten Zeichnung besser verständlich, in der:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform einer Haarbürste der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der ersten bevorzugten Ausführungsform ist;
  • 3 eine Schnittansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform ist;
  • 4(A) und 4(B) Schnittansichten der ersten bevorzugten Ausführungsform unter einer ersten und einer zweiten Benutzungsbedingung sind;
  • 5 eine Schnittansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung während der Benutzung ist; und
  • 6 eine Schnittansicht der dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung während der Benutzung ist.
  • Anhand der 1, 2 und 3 ist die erste bevorzugte Ausführungsform einer Haarbürste 20 der vorliegenden Erfindung gezeigt, die einen Griffkörper 24, einen Borstenrückhalteabschnitt 30 und mehrere Borsten 40 enthält.
  • Wie es veranschaulicht ist, ist der Griffkörper 24 mit einem hohlen Bürstensitz 21 an einem Ende ausgebildet. Der Bürstensitz 21 hat eine Bodenwand (21B) und definiert einen Borstenaufnahmeraum (21S) oberhalb der Bodenwand (21B). Die Bodenwand (21B) ist mit einer Reihe von Borstenlöchern 22 dahindurch ausgebil det.
  • Der Borstenrückhalteabschnitt 30 ist als eine lang gestreckte flexible dünne Platte ausgebildet. Der Rückhalteabschnitt 30 ist an der Bodenwand (21B) innerhalb des Borstenaufnahmeraumes (21S) untergebracht.
  • Jede der Borsten 40 hat einen Kopfabschnitt 41, der an den Borstenrückhalteabschnitt 30 angeschlossen ist, einen Mittelabschnitt 44, der durch ein jeweiliges der Borstenlöcher 22 gleitend hindurchgeht, und einen spitzen Abschnitt 43, der außerhalb des Borstenaufnahmeraumes (21S) untergebracht ist.
  • Der Borstenrückhalteabschnitt 30 ist mit einem längserstreckten Schlitz 31 und mehreren Borstenrückhaltelöchern 32 ausgebildet, die entlang des Schlitzes 31 angeordnet sind und jeweilig zu den Borstenlöchern 22 an der Bodenwand (21B) ausgerichtet sind. Jedes der Borstenrückhaltelöcher 32 hat eine lochbeschränkende Peripherie. Der Kopfabschnitt 41 von jeder der Borsten 40 ist mit einer Rückhalterille 42 ausgebildet, um in den Borstenrückhalteabschnitt 30 an der lochbeschränkenden Peripherie eines jeweiligen der Borstenrückhaltelöcher 32 einzugreifen.
  • Der Bürstensitz 21 hat ferner eine zur Schleife ausgebildete Umgebungswand (21W) (siehe 2), die sich aufwärts von einer Peripherie der Bodenwand (21B) erstreckt, um so den Borstenaufnahmeraum (21S) damit zu beschränken, und eine obere Abdeckung 23, die auf einem oberen Ende der Umgebungswand (21W) gegenüber der Bodenwand (21B) mit bekannten Hochfrequenz-Schweißtechniken aufgebaut ist, um so den Borstenaufnahmeraum (21S) zu schließen.
  • In dem Borstenaufnahmeraum (21S) ist eine Vorbelastungseinrichtung 50 untergebracht, um die Borsten 40 vorzubelasten, damit sie sich aus dem Borstenaufnahmeraum (21S) auswärts erstrecken. Die Vorbelastungseinrichtung 50 enthält eine gebogene Blattfeder, die einen konvexen Zwischenabschnitt 501 hat, der gegen die obere Abdeckung 23 anstößt, und zwei distale Endabschnitte 502, die den Borstenrückhalteabschnitt 30 gegen die Bodenwand (21B) drücken. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann alternativ die Vorbelastungseinrichtung ein elastischer Block 60 (siehe 5) wie etwa Gummi sein, der einen oberen Abschnitt 601, der gegen die obere Abdeckung 23 anstößt, und einen unteren Abschnitt 602 hat, der den Borstenrückhalteabschnitt 30 gegen die Boden wand (21B) drückt. Der elastische Block 60 kann auch aus einem Schwammmaterial hergestellt sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Vorbelastungseinrichtung mehrere gewickelte bzw. gewundene Federn 70 (siehe 6) sein, von denen jede ein oberes Ende hat, das gegen die obere Abdeckung 23 anstößt, und ein unteres Ende hat, das den Borstenrückhalteabschnitt 30 gegen die Bodenwand (21B) drückt.
  • Wie am besten in den 4(A), 4(B), 5 und 6 veranschaulich ist, können sich, da die Borsten 40 relativ zu der Bodenwand 21B des Bürstensitzes 21 gleitfähig sind und da der Borstenrückhalteabschnitt 30 flexibel ist, die spitzen Abschnitte 43 der Borsten 40 nach der Kontur des Haarbodens richten, so dass das Haar gründlich gebürstet werden kann.

Claims (9)

  1. Haarbürste, die aufweist: einen Griffkörper (24), der mit einem hohlen Bürstensitz (21) an einem Ende ausgebildet ist, wobei der Bürstensitz (21) eine Bodenwand (21B) hat und einen Borstenaufnahmeraum (21S) oberhalb der Bodenwand (21B) definiert, wobei die Bodenwand (21B) mit einer Reihe von Borstenlöchern (22) dahindurch ausgebildet ist; einen flexiblen Borstenrückhalteabschnitt (30), der an der Bodenwand (21B) innerhalb des Borstenaufnahmeraumes (21S) untergebracht ist; und mehrere Borsten (40) von denen jeder einen Kopfabschnitt (21), der an den Borstenrückhalteabschnitt (30) angeschlossen ist, einen Mittelabschnitt (44), der durch ein jeweiliges der Borstenlöcher (22) gleitend hindurchgeht, und einen spitzen Abschnitt (43) hat, der außerhalb des Borstenaufnahmeraumes (21S) untergebracht ist, wobei der Borstenrückhalteabschnitt (30) als eine flexible Platte ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass er einen längserstreckten Schlitz (31) und mehrere Borstenrückhaltelöcher (32), die entlang des Schlitzes (31) angeordnet sind, hat und jeweilig zu den Borstenlöchern (22) an der Bodenwand (21B) ausgerichtet sind.
  2. Haarbürste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Borstenrückhaltelöcher (32) eine lochbeschränkende Peripherie hat, und der Kopfabschnitt (41) von jeder der Borsten (40) ist mit einer Rückhalterille (42) ausgebildet, um in den Borstenrückhalteabschnitt (30) an der lochbeschränkenden Periphere eines jeweiligen der Borstenrückhaltelöcher (32) einzugreifen.
  3. Haarbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstensitz (21) ferner eine zur Schleife ausgebildete Umgebungswand (21W) hat, die sich aufwärts von einer Peripherie der Bodenwand (21B) erstreckt, um so den Borstenaufnahmeraum (21S) damit zu beschränken, und eine obere Abdeckung (23), die auf einem oberen Ende der Umgebungswand (21W) gegenüber der Bodenwand (21B) aufgebaut ist, um den Borstenaufnahmeraum (21S) zu schließen.
  4. Haarbürste nach Anspruch 3, ferner dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorbelastungseinrichtung (50), die in dem Borstenaufnahmeraum (21S) untergebracht ist, um die Borsten (40) vorzubelasten, um sich aus dem Borstenaufnahmeraum (21S) auswärts zu erstrecken.
  5. Haarbürste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbelastungseinrichtung (50) eine gebogene Blattfeder enthält, die einen konvexen Zwischenabschnitt (501) hat, der gegen die obere Abdeckung (23) anstößt, und zwei distale Endabschnitte (502), die den Borstenrückhalteabschnitt (30) gegen die Bodenwand (21B) drücken.
  6. Haarbürste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbelastungseinheit einen elastischen Block (60) enthält, der einen oberen Abschnitt, der gegen die obere Abdeckung (23) anstößt, und einen unteren Abschnitt (602) hat, der den Borstenrückhalteabschnitt (30) gegen die Bodenwand (21B) drückt.
  7. Haarbürste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde bzw. elastische Block (60) aus Gummi hergestellt ist.
  8. Haarbürste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische bzw. flexible Block (60) aus einem Schwammmaterial hergestellt ist.
  9. Haarbürste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbelastungseinheit mehrere gewickelte bzw. gewundene Federn (70) enthält, von denen jede ein oberes Ende hat, das gegen die obere Abdeckung (23) anstößt, und ein unteres Ende hat, das den Borstenrückhalteabschnitt (23) gegen die Bodenwand (21B) drückt.
DE69924503T 1999-12-08 1999-12-08 Haarbürste mit einer Borstenträgerplatte, an der verschiebbare Borsten angebracht sind Expired - Lifetime DE69924503T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99309878A EP1106103B1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Haarbürste mit einer Borstenträgerplatte, an der verschiebbare Borsten angebracht sind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924503D1 DE69924503D1 (de) 2005-05-04
DE69924503T2 true DE69924503T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=34400658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924503T Expired - Lifetime DE69924503T2 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Haarbürste mit einer Borstenträgerplatte, an der verschiebbare Borsten angebracht sind

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATE291862T1 (de)
DE (1) DE69924503T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005772A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Rabold & Eberlein Hairsystems Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Theodor Rabold, 76337 Waldbronn) Haarbürste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005772A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Rabold & Eberlein Hairsystems Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Theodor Rabold, 76337 Waldbronn) Haarbürste

Also Published As

Publication number Publication date
ATE291862T1 (de) 2005-04-15
DE69924503D1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114834T2 (de) Kosmetikapplikatorbürste mit kamm
EP1001693B1 (de) Zahnbürste
DE69605871T3 (de) Applikator für Wimperntusche
DE2828289C2 (de) Haarbürste
DE60019442T2 (de) Zahnbürste mit borstenanordnung für verbesserte reinigung
DE69830369T2 (de) Wegwerfbare, zahnärztliche Auftragevorrichtung
DE3220295A1 (de) Haarbehandlungsgeraet
DE2924758C2 (de) Griff für interproximale Bürsten
DE60109357T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Fasern, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
WO1997008973A1 (de) Zahnbürste
DE7911979U1 (de) Buerste
DE2550265B2 (de) Haarbuerste
DE3621508A1 (de) Haarbuerste
DE3643786C2 (de)
DE10233341B4 (de) Sichelförmiger Applikator für flüssige oder pastöse Medien
CH660115A5 (de) Haarbuerste.
DE4024157A1 (de) Haarbehandlungsvorrichtung
DE69916239T2 (de) Massagevorrichtung mit Handhabungsmitteln
DE69924503T2 (de) Haarbürste mit einer Borstenträgerplatte, an der verschiebbare Borsten angebracht sind
DE3118652A1 (de) Haarbuerste
AT411205B (de) Haarklammer
DE60113164T2 (de) Reinigungsmittelbehälter mit Massagebürste
DE10303231A1 (de) Zahnbürstenkopf
DE8208444U1 (de) Haarfaerbepinsel mit verstellbarer borstenlaenge
DE2750498A1 (de) Haarbuerste

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition