DE69924242T2 - Verbesserte vaskuläre ptfe-prothese und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Verbesserte vaskuläre ptfe-prothese und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69924242T2
DE69924242T2 DE69924242T DE69924242T DE69924242T2 DE 69924242 T2 DE69924242 T2 DE 69924242T2 DE 69924242 T DE69924242 T DE 69924242T DE 69924242 T DE69924242 T DE 69924242T DE 69924242 T2 DE69924242 T2 DE 69924242T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular
stent
ptfe
prosthesis
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924242T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924242D1 (de
Inventor
Ellen Golds
J. David LENTZ
Jamie Henderson
Edward Dormier
J. Richard ZDRAHALA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Ltd Barbados
Original Assignee
Boston Scientific Ltd Barbados
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/040,880 external-priority patent/US6001125A/en
Application filed by Boston Scientific Ltd Barbados filed Critical Boston Scientific Ltd Barbados
Application granted granted Critical
Publication of DE69924242D1 publication Critical patent/DE69924242D1/de
Publication of DE69924242T2 publication Critical patent/DE69924242T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/88Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements formed as helical or spiral coils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • A61F2002/072Encapsulated stents, e.g. wire or whole stent embedded in lining
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • A61F2002/075Stent-grafts the stent being loosely attached to the graft material, e.g. by stitching

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine röhrenförmige, implantierbare Prothese aus porösem Polytetrafluorethylen. Genauer gesagt, betrifft die vorliegende Erfindung ein mehrschichtiges Transplantat/Stentendoprothese, gebildet aus einer Kombination von ausgedehntem Polytetrafluorethylen, und einem röhrenförmigen diametral verformbaren Stent.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist bekannt, extrudierte Röhrchen aus Polytetrafluorethylen (PTFE) als implantierbare Intraluminalprothese zu verwenden, insbesondere als Gefäßtransplantat. PTFE ist besonders geeignet für eine implantierbare Prothese, da es höchste Biokompatibilität beweist. PTFE-Röhrchen können als Gefäßtransplantate verwendet werden, um Blutgefässe zu ersetzen oder zu behandeln, da PTFE eine geringe Thrombusbildung aufweist. Für die Verwendung im Gefäß werden die Transplantate aus ausgedehntem Polytetrafluorethylen (ePTFE)-Röhrchen hergestellt. Diese Röhrchen haben eine mikroporöse Struktur, so dass natürliches Gewebe und Zellendothel, nachdem sie ins Gefäßsystem implantiert sind, einwachsen kann. Das trägt zu einer langfristigen Heilung und zur Offenhaltung des Transplantats bei.
  • Transplantate aus ePTFE haben eine fasrige Struktur, die durch beabstandete Knoten festgelegt ist, die durch Längsfasern verbunden sind. Die Zwischenräume zwischen den Knotenflächen, die von den Fasern aufgespannt werden, werden definiert als der Zwischenknotenabstand (IND). Ein Transplantat mit großem IND verbessert den Gewebeeinwuchs und das Zellendothel, da das Transplantat an sich poröser ist.
  • Die Porosität eines ePTFE-Gefäßtransplantates kann durch die Kontrolle des IND der mikroporösen Struktur des Röhrchens gesteuert werden. Ein Anwachsen des IND innerhalb einer vorgegebenen Struktur hat einen verstärkten Gewebeeinwuchs zur Folge ebenso wie ein Zellendothel entlang ihrer inneren Oberfläche. Allerdings hat ein solches Anwachsen der Porosität der röhrenförmigen Struktur auch einen Rückgang der gesamten Zugfestigkeit des Röhrchens zur Folge, ebenso wie einen Rückgang der Fähigkeit des Transplantates eine Naht zu halten, die während der Implantation angebracht wurde. Auch tendieren solche mikroporösen Röhrchenstrukturen zu einer geringen axialen Rissfestigkeit, so dass ein kleiner Riss oder eine kleine Kerbe sich leicht entlang der Röhrchenlänge fortpflanzt.
  • Versuche die radiale Zugfestigkeit ebenso wie die axiale Riss festigkeit eines mikroporösen ePTFE-Röhrchens zu erhöhen schließen die Ausbildung des röhrenförmigen Transplantates aus einer Mehrzahl von Schichten, die übereinander angeordnet sind, ein. Beispiele von mehrschichtigen ePTFE-Röhrchenstrukturen, die als implantierbare Prothesen verwendbar sind, werden in den US Patentschriften Nr. 4.816.338, Nr. 4.478.898 und Nr. 5.001.276 gezeigt. Andere Beispiele von mehrschichtigen Strukturen zeigen die japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 6-343.688 und Nr. 0-022.792.
  • Während alle der oben aufgezählten Patente röhrenförmige Transplantatstrukturen aufweisen, die eine verstärkte radial Zugfestigkeit ebenso wie eine verstärkte axiale Rissfestigkeit besitzen, resultieren alle diese Strukturen in Röhrchen, die eine geringere Porosität zeigen. Genauer gesagt, zeigen die mehrschichtigen ePTFE-Röhrchenstrukturen des Standes der Technik eine im ganzen geringer mikroporöse Struktur, speziell an der inneren Oberfläche, und entsprechend eine Senkung der Fähigkeit des Transplantates oder Stent/Transplantatverbunds das Endothel entlang der inneren Oberfläche zu fördern.
  • Eine andere Endoprothese, die allgemein für die Behandlung von Erkrankungen verschiedener Körpergefäße verwendet wird, ist ein Stent. Ein Stent ist eine im Allgemeinen längliche, röhrenförmige Vorrichtung, die aus biokompatiblem Material geformt wird, die dazu dient, verschiedene Gefäße im Körper zu öffnen und zu unterstützen. Beispielsweise können Stents im Gefäßsystem, im Urogenitaltrakt und im Gallengang verwendet werden, ebenso wie in einer Reihe von anderen Anwendungen im Körper. Endovaskuläre Stents sind inzwischen weit verbreitet bei der Behandlung von Verengungen, Strikturen und Aneurysmen in verschiedenen Blutgefäßen. Diese Vorrichtungen werden in das Gefäß implantiert um kollabierende oder teilweise verschlossene Abschnitte des Gefäßes zu öffnen und/oder zu verstärken.
  • Stents sind im Allgemeinen am Ende offen und können sich radial zwischen einem im Allgemeinen unausgedehntem Einführungsdurchmesser und einem ausgedehntem Implantations-durchmesser, der größer ist als der unausgedehnte Einführungsdurchmesser, ausdehnen. Stents sind oft in ihrer Konfiguration flexibel, so dass sie durch gewundene Wege in den Blutgefäßen eingeführt werden können und sich diesen anpassen. Der Stent wird im Allgemeinen in einem radial zusammengedrücktem Zustand eingeführt und dehnt sich entweder durch einen Selbstausdehnungsmechanismus aus oder durch die Anwendung von Ballonkathedern.
  • Ein Stent kann in Kombination mit einem Transplantat verwendet werden. Eine solche medizinische Verbundvorrichtung würde eine zusätzliche Unterstützung für den Blutfluss durch geschwächte Abschnitte eines Blutgefäßes vorsehen. Bei endovaskulären Anwendungen werden Stent/Transplantatkombinationen immer wichtiger, weil die Kombination nicht nur effektiv die Passage von Blut durch sie ermöglicht, sondern auch sicherstellt, dass das Implantat offen bleibt.
  • Wie man bei Stent/Transplantatkonfigurationen voraussetzen kann, übt die Ausdehnung und das Zusammenziehen des Stents eine radiale Zugkraft gegen die Transplantatstruktur, die dadurch unterstützt wird, aus. Diese nach außen gerichtete Kraft hält die Stent/Transplantatkonfiguration offen, nachdem sie implantiert ist, so dass die Offenheit des Gefäßes sichergestellt ist. An der Stelle, an der das Transplantat einen großen IND aufweist, der den Einwuchs von Gewebe und das Zellendothel begünstigt, besitzt eine Transplantatstruktur vielleicht nicht genügend Festigkeit, um den ausgedehnten Stent zu halten.
  • Es ist deshalb wünschenswert, ein ePTFE-Gefäßtrans-plantat/Stent vorzusehen, der erhöhte Porosität, insbesondere an seiner inneren Oberfläche zeigt, während er ein hohes Maß an radialer Kraft hat, insbesondere an seiner äußeren Oberfläche, um den ausdehnbaren Stent zu halten.
  • Eine röhrenförmige Intraluminalprothese gemäß des Oberbegriffes von Anspruch 1 ist aus der Schrift WO-A-9505132 bekannt.
  • ZUSAMMENGASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung eine verbesserte ePTFE-Gefäßstent/Transplantatkombination gemäß Anspruch 1 vorzusehen.
  • Weiter ist es Ziel der vorliegenden Erfindung ein ePTFE- Gefäßstent/Transplantat vorzuschlagen, das eine verstärkt mikroporöse Struktur aufweist, während es die überlegene radiale Festigkeit, die ein Stent aufweist, behält, und eine äußere rissfeste Schicht.
  • Es ist weiterhin Ziel der vorliegenden Erfindung, eine ePTFE-Röhrchenstruktur vorzusehen, die ein inneres Teil aufweist mit erhöhter Porosität, und ein äußeres Teil mit erhöhter radialer Zugfestigkeit und Nahtdehnungseigenschaften.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen mehrschichtigen, röhrenförmigen ePTFE-Gefäßstent/Trans-plantatverbund vorzusehen, der eine innere ePTFE-Schicht aufweist mit ausreichender Porosität, um das Zellendothel zu fördern, eine Zwischenschicht mit erhöhter Unterstützungskraft zum Offenhalten und eine äußere ePTFE-Schicht mit ausreichender radialer Zugfestigkeit, resistent gegen Risse, und kompatibel mit der Zwischen- und Innenschicht.
  • Um diese und andere Ziele effizient zu erreichen, sieht die Erfindung eine röhrenförmige Intraluminalprothese vor, die aus einer ersten PTFE-Röhrchenstruktur besteht mit einer ersten Porosität und einer zweiten PTFE-Röhrchenstruktur mit einer zweiten Porosität. Die erste Porosität der ersten Röhrchenstruktur ist größer als die zweite Porosität der zweiten Röhrchenstruktur. Die zweite PTFE-Röhrchenstruktur ist außen um die erste PTFE-Röhrchenstruktur herum angeordnet. Ein röhrchenförmiger, diametral verformbarer Stent befindet sich zwischen der ersten und der zweiten PTFE-Röhrchenstruktur.
  • Ebenso wird ein Verfahren zur Herstellung der röhrenförmigen Intraluminalprothese offenbart, das die Schritte umfasst: Vorsehen einer ersten röhrenförmigen Struktur mit einer ersten Porosität, Platzieren eines röhrenförmigen, diametral verformbaren Stents um den Umfang der äußeren Oberfläche der ersten Röhrchenstruktur herum, dann Anordnen einer zweiten PTFE-Röhrchenstruktur außen um den Stent herum. Die zweite röhrenförmige Struktur sollte eine zweite Porosität aufweisen, so dass die erste Porosität der ersten röhrenförmigen Struktur größer ist als die zweite Porosität der zweiten röhrenförmigen Struktur, und ein gewisser Porositätswechsel sollte zwischen der ersten und der zweiten röhrenförmigen Struktur existieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematischer Längsschnitt eines mehrschichtigen ePTFE-Gefäßtransplantates der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Längsschnitt einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der ein mehrschichtiges ePTFE-Gefäßtransplantat zeigt.
  • 3 ist eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme, die einen Querschnitt eines Gefäßtransplantates zeigt, das mit Hilfe der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • 4 ist eine Perspektive, die eine der röhrenförmigen Strukturen des Transplantates der 1 zeigt, die mit einer Schicht eines ePTFE-Bandes umwickelt ist.
  • 5 ist eine Querschnittsdarstellung, die eine weitere Ausführung eines ePTFE-Gefäßtransplantates gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine Perspektive, die einen Stent zeigt, der in einer Verbundstruktur eines Stents/Transplantates der vorliegenden Erfindung benutzt werden kann.
  • 7 ist eine auseinandergezogene Perspektive des Verbundes Stent/Transplantat der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine Querschnittsdarstellung des Stents/Transplantates der 7.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Prothese der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist eine mehrschichtige, röhrenförmige Struktur, die sich insbesondere als Endoprothese oder Gefäßtransplantat eignet. Die Prothese ist aus extrudiertem Polytetrafluorethylen (PTFE) hergestellt, da PTFE höchste Biokompatibilität besitzt. Weiterhin ist PTFE insbesondere für Gefäßanwendungen geeignet, da es eine geringe Thrombusbildung zeigt. Röhrchen, die aus extrudiertem PTFE hergestellt wurden, können ausgedehnt werden, um ePTFE-Röhrchen zu bilden, wobei die ePTFE-Röhrchen eine faserigen Struktur haben, die durch längliche Fasern, verbunden durch beabstandete Knoten, definiert ist. Solche Röhrchen sollen eine mikroporöse Struktur aufweisen, deren Porosität durch den Abstand zwischen den Knotenflächen definiert ist, was als Zwischenknotenabstand (IND) bezeichnet wird. Röhrchen mit einem großen IND (größer als 40 Mikrometer) zeigen im Allgemeinen eine Langzeitöffnung, da die größeren Poren Zellendothel entlang der inneren Oberfläche, die mit Blut in Kontakt kommt, begünstigen. Röhrchen mit einem geringeren IND (kleiner als 40 Mikrometer) zeigen schlechtere Heilungseigenschaften, allerdings bieten sie überlegene radiale Zug- und Nahthaltefestigkeit, was in einem Gefäßtransplantat wünschenswert ist. Die vorliegende Erfindung sieht eine röhrchenförmige Verbundstruktur vor, die Langzeitöffnung des Transplantates dadurch fördert, dass sie verbessertes Zellendothel entlang der inneren Oberfläche vorsieht, während sie verbesserte Festigkeit zeigt durch die Anwesenheit der äußeren Schicht.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 der Zeichnungen wird das Verbundtransplantat 10 der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Transplantat 10 ist eine längliche, röhrenförmige Struktur aus PTFE. Das Transplantat 10 schließt ein Paar koaxial angeordneter ePTFE-Röhrchen 12 und 14 ein, wobei das Röhrchen 12 das äußere Röhrchen und Röhrchen 14 das innere Röhrchen darstellt. Ein zentraler Durchgang 15 erstreckt sich durch das Verbundtransplantat 10, das weiter durch die innere Wand 14a des inneren Röhrchens 14 festgelegt ist, das den Blutfluss durch das Transplantat 10 ermöglicht, sobald das Transplantat richtig ins Gefäßsystem eingesetzt ist.
  • Jedes der Röhrchen 12 und 14 kann in einem separaten Extrudiervorgang geformt werden. Das Verfahren zum Extrudieren von Massen für PTFE-Röhrchen ist in der Extrudiertechnik wohl bekannt. Sobald sie extrudiert sind, werden die Röhrchen ausgedehnt, um ePTFE-Röhrchen zu bilden. Wie weiter unten beschrieben werden wird, werden die Röhrchen mit Hilfe von verschiedenen Prozessparametern (Geschwindigkeit, Deformierungsebene, Temperatur und so weiter) ausgedehnt, so dass sie die gewünschten mikroporösen Strukturen entwickeln. Die besonders ausgebildete Struktur des entstandenen Verbundröhrchens hat definierte Eigenschaften von Festigkeit und Porosität, die ein Transplantat 10 ergeben, das eine lange Öffnung zeigt, ebenso wie gute Heilungseigenschaften und überlegene Festigkeitseigenschaften.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf ausgerichtet Transplantate herzustellen mit im Wesentlichen verschiedenen Knoten/Faser-Strukturen im Hinblick auf die inneren und äußeren Bestandteile des Transplantates, die an die inneren und äußeren Transplantatoberflächen angrenzen. Beispielsweise ist das innere Röhrchen 14 so ausgebildet, dass es einen relativ hohen IND hat, während das äußere Röhrchen 12 einen niedrigeren IND aufweist. Weiterhin wird ein gewisser Porositätswechsel an der Zwischenfläche 13 zwischen den Röhrchen 12 und 14 klar definiert. Das innere Röhrchen 14 hat einen höheren IND um ein verbessertes Zellendothel zu erlauben, während das äußere Röhrchen 12 mit dem niedrigeren IND überlegene Festigkeit für den ganzen Verbund vorsieht.
  • Eine Elektronenmikroskopaufnahme einer solchen Struktur, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, ist in 3 gezeigt. Die auseinanderstrebenden IND's zwischen dem inneren Röhrchen 14 und dem äußeren Röhrchen 12 sind klar zu sehen, zusammen mit dem Schrittwechsel beim IND an der Zwischenfläche 13 zwischen dem inneren Röhrchen 14 und dem äußeren Röhrchen 12. In diesem Beispiel wird die Festigkeit der Zwischenschicht 13 von den Verfahrensbedingungen, die unten beschrieben werden, verursacht, damit das innere Röhrchen 14 und das äußere Röhrchen vollständig aneinander haften und so eine Bewegung gegeneinander verhindern und verstärkte Festigkeit aufweisen.
  • Das Transplantat 10 der vorliegenden Erfindung kann durch Ausdehnen eines inneren Röhrchens 14 mit dünner Wand mit einem relativ hohen Grad der Dehnung gebildet werden, in der Größenordnung ungefähr zwischen 440 und 2000 Dehnung, vorzugsweise ungefähr zwischen 700 und 900. Das Röhrchen 14 wird über einem zylindrischen Dorn (nicht gezeigt), beispielsweise einem rostfreien Stahl-Dorn, bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 645°F, vorzugsweise ungefähr 500°F ausgedehnt.
  • Das Röhrchen 14 wird vorzugsweise, aber nicht zwingend, nach der Ausdehnung voll gesintert. Das Sintern wird normalerweise bei einer Temperatur zwischen 645°f und 800°F erreicht, vorzugsweise bei etwa 660°F, und für eine Zeitspanne von etwa 5 Minuten bis 30 Minuten, vorzugsweise etwa 15 Minuten. Die Kombination des ePTFE-Röhrchens 14 über dem Dorn wird dann als zweiter Dorn verwendet, über den das äußere Röhrchen 12 ausgedehnt wird. Der innere Durchmesser des äußeren Röhrchens 12 wird so gewählt, dass es leicht, aber eng über dem äußeren Durchmesser des inneren Röhrchens 14 angeordnet ist. Die Verbundstruktur 10 wird dann bei vorzugsweise ähnlichen Parametern gesintert. Der Dehnungsgrad des äußeren Röhrchens 12 ist geringer als der des inneren Röhrchens 14, annäherungsweise zwischen 200 und 500 Dehnung, vorzugsweise etwa 400. Das Ausdehnen und Sintern des äußeren Röhrchens 12 über dem inneren Röhrchen 14 dient dazu, die Zwischenschicht 13 zwischen den zwei Röhrchen haftend zu binden, so dass eine einzige Verbundstruktur 10 entsteht.
  • Wie in 3 gezeigt, weist die entstandene Verbundstruktur eine innere Oberfläche auf, die durch das innere Röhrchen 14 definiert ist, das einen IND zwischen 40 und 100 Mikrometer zeigt, der von einer mittleren Anzahl Fasern überspannt ist. Eine solche mikroporöse Struktur ist ausreichend groß, so dass verstärktes Zellendothel gefördert wird, sobald der Blutfluss durch das Transplantat 10 feststeht. Ein solches Zellendothel erhöht die Langzeitöffnung des Transplantates.
  • Die äußere Struktur, definiert durch das äußere Röhrchen 12, hat eine geringer mikroporöse Struktur, mit einem IND von 15 – 35 Mikrometer und eine substantielle Faserstruktur. Eine solche äußere Struktur hat ein Anwachsen der Festigkeit des äußeren Röhrchens zur Folge, und daher auch der Verbundstruktur. Es ist wichtig, dass die äußere Oberfläche, die vom äußeren Röhrchen 12 definiert wird, eine verbesserte Nahtfestigkeit aufweist dank des kleineren IND.
  • Weiterhin zeigt die erhaltene Verbundstruktur eine scharfen Wechsel der Porosität zwischen dem äußeren Röhrchen 12 und dem inneren Röhrchen 14. Dieser scharfe Porositätsübergang wird durch erreicht, dass ein inneres Röhrchen 14 mit einer im Allgemeinen vorgegebenen, einheitlichen Porosität daran vorgesehen ist, und dann ein getrenntes äußeres Röhrchen 14 mit einer resultierenden unterschiedlichen Porosität einheitlich daran vorgesehen ist. So zeigt sich ein ausgeprägter Porositätswechsel auf jeder Seite der Zwischenschicht 13, die zwischen dem inneren Röhrchen 14 und dem äußeren Röhrchen 12 definiert ist.
  • Zusätzlich hat der beschriebene Bildungsprozess eine gebundenen Zwischenschicht zwischen dem inneren Röhrchen 14 und dem äußeren Röhrchen 12 zur Folge. Die Zwischenschicht zeigt ausreichende Zwischenschichtfestiqkeit, was sich aus dem direkten Sintern des äußeren Röhrchens 12 über dem inneren Röhrchen 14 ergibt, so dass eine vollständige Verbindung zwischen den beiden Röhrchen gesichert ist. Die Festigkeit der Zwischenschicht zwischen den beiden Röhrchen kann durch die Auswahl der Verfahrensbedingungen und der relativen Dimensionen der Ausgangsprodukte der extrudierten Röhrchen 12 und 14 unabhängig voneinander wie gewünscht variieren, so dass sich ein Funktionsspektrum ergibt.
  • Die folgenden Beispiele dienen dazu, weitere Vorteile der Erfindung zu würdigen, sollen aber in keiner Weise den Umfang der Erfindung beschränken.
  • BEISPIEL I
  • Ein dünnes, extrudiertes Röhrchen mit einer Wanddicke von 0,41 mm und einem inneren Durchmesser von 6,2 mm wurde über einem Dorn aus rostfreiem Stahl bei 500°F zu 900 Dehnung ausgedehnt. Das ePTFE-Röhrchen wurde dann bei 660°F 14 Minuten lang gesintert, abgekühlt und aus dem Ofen genommen. Ein zweites dünnes, extrudiertes Röhrchen mit einer Wanddicke von 0,45 mm und einem inneren Durchmesser von 6,9 mm wurde über der ersten Röhrchen/Dornkombination bei 500°F und 400 Dehnung ausgedehnt. Der Verbund wurde dann bei 660°F 14 Minuten lang gesintert, abgekühlt und aus dem Ofen genommen. Das resultierende Verbundröhrchen wies eine Wanddicke von 0,65 mm und einen inneren Durchmesser von 5,8 mm auf.
  • BEISPIEL II
  • Ein dünnes, extrudiertes Röhrchen mit einer Wanddicke von 0,41 mm und einem inneren Durchmesser von 6,2 mm wurde über einem Dorn aus rostfreiem Stahl bei 500°F auf eine Dehnung von 700 ausgedehnt. Das ePTFE-Röhrchen wurde dann bei 660°F 14 Minuten lang gesintert, abgekühlt und aus dem Ofen genommen. Ein zweites, dünnes, extrudiertes Röhrchen mit einer Wanddicke von 0,45 mm und einem inneren Durchmesser von 6,9 mm wurde über dem ersten Röhrchen bei 500°F und 400% Dehnung ausgedehnt. Der Verbund wurde bei 660°F 14 Minuten lang gesintert, abgekühlt und aus dem Ofen genommen. Das resultierende Verbundröhrchen wies eine Wanddicke von 0,67 mm und einen inneren Durchmesser von 5,8 mm auf.
  • Die Tabelle 1 zeigt die Daten der physikalischen Eigenschaften für ein Gefäßtransplantat der Art wie es in Beispiel 1 oben dargestellt wurde. Das Verbundtransplantat wurde vom Dorn genommen und einem Standardtest für radiale Zugfestigkeit und Nahtlochdehnung unterworfen. Die radiale Festigkeit des 900/400-Verbundtransplantates entspricht der eines Einschichttransplantates von 400% Dehnung, und ist wesentlich fester als ein Einschichttransplantat von 900% Dehnung, trotz einer insgesamt dünneren Wandabmessung. Zusätzlich zeigt sich die überlegene Festigkeit des Verbundtransplantates durch die höhere Dehnung, die das Transplantat aushalten kann, bevor es versagt. Die geringere Nahtlochdehnung, ein Anzeichen für einen kleineren Riss, der durch eine Naht und eine Spannung bei einem festgelegten Wert von 100 Gramm verursacht wurde, wird klar für das Transplantat gezeigt, das durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • TABELLE I
  • Figure 00130001
  • Nun wird mit Bezug auf die 4 und 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das röhrenförmige Transplantat 20 ist eine Verbundstruktur, ähnlich wie das Transplantat 10, das oben beschrieben wurde. Das Transplantat 20 besteht aus einem äußeren Röhrchen 22 und einem inneren Röhrchen 24, die ganz allgemein in der Art, wie oben beschrieben, geformt sind. Um die Porosität und Festigkeit des Transplantates 20 weiterhin zu steuern, insbesondere an der Zwischenschicht zwischen dem äußeren Röhrchen 22 und den inneren Röhrchen 24, kann eine zusätzliche Schicht in Kombination mit dem äußeren Röhrchen 22 und dem inneren Röhrchen 24 verwendet werden.
  • Wie besonders in den 4 und 5 gezeigt, kann eine zusätzliche Schicht 26 zwischen dem inneren Röhrchen 24 und dem äußeren Röhrchen 22 verwendet werden. Die Schicht 26 kann aus einer schraubenförmigen Umhüllung mit einem ePTFE-Band 27 bestehen, das über dem inneren Röhrchen 24 angeordnet ist. Die zusätzliche Schicht 26 kann aber auch ein Blatt, ein Film, ein Garn, ein Endlosgarn oder ein Multifilament oder ein zusätzliches Röhrchen sein. Die zusätzliche Schicht 26 kann aus PTFE, FEP (fluoriertes Ethylen-Propylen) oder einer anderen geeigneten Polymerverbindung bestehen, um die gewünschten Leistungskriterien zu erreichen. Die Schicht 26 kann dazu benutzt werden, verbesserte Porositätseigenschaften und/oder Festigkeit beim Verbundtransplantat 20 zu erreichen. Beispielsweise kann eine zusätzliche Schicht 26 eines ePTFE-Bandes 27 einen niedrigen IND aufweisen, und, wenn es orthogonal zur Längsrichtung des Transplantates 20 gewickelt wird, würde es die radiale Festigkeit des resultierenden Verbundtransplantates verbessern. In ähnlicher Weise würde eine ePTFE-Schicht mit einem hohen IND die Porosität der Verbundstruktur erhöhen, und dadurch das Zellendothel und/oder den Gewebeeinwuchs weiter fördern.
  • Wie in 4 gezeigt, ist die Schicht 26 zwischen dem inneren Röhrchen 24 und dem äußeren Röhrchen 22 angeordnet, und wirkt hier als Zwischenschicht zwischen ihnen. Es wird weiter in Betracht gezogen, dass die zusätzliche Schicht über dem äußeren Röhrchen 22 verwendet werden kann, oder dass eine zusätzliche Schicht sowohl über dem äußeren Röhrchen 22 als auch über dem inneren Röhrchen 24 verwendet wird.
  • Mit Bezug weiterhin auf die 68 wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Betracht gezogen, einen Stent zwischen dem inneren Röhrchen 24 und dem äußeren Röhrchen 22 anstelle der Zwischenschicht 26 (4) anzuordnen, so dass die Stent/Transplantatverbundvorrichtung 25 entsteht. Es sprechen einige Vorteile für die Verwendung eines solchen Stent/Transplantatverbundes. Der Stent bietet die Prothese mit einer bemerkenswerten Festigkeit und stellt sicher, dass das Gefäß offen gehalten wird. Weiterhin erlaubt der Stent eine Gefäßverdünnung, da er sich radial nach außen ausdehnt, sobald er eingepflanzt ist. Eine solche Ausdehnung wird normalerweise durch einen ausdehnbaren Ballon der Einführvorrichtung erreicht. Alternativ kann der Stent ein Typ sein, der sich selber ausdehnt, was beim Einpflanzen passiert. Ein solcher Stent kann aus Temperaturempfindlichem Metal wie Nitinol gebildet sein.
  • Obwohl eine große Bandbreite verschiedener Stents benutzt werden kann, zeigt die 6 eine perspektivische Ansicht mit einem speziellen Stent, der zwischen dem äußeren Röhrchen 22 und dem inneren Röhrchen 24 verwendet werden kann. Der spezielle Stent, der in 7 gezeigt wird, ist ausführlicher im US Patent Nr. 5.575.816, allgemein abgetreten an Rudnick et al., beschrieben. Der Stent 28 ist ein intraluminal implantierbarer Stent aus einem schraubenförmig gewundenem Draht. Mehrere Windungen 30 eines einzelnen Metalldrahtes 32 versehen den Stent 28 mit einer im Allgemeinen länglichen, röhrenförmigen Konfiguration, die nach dem Einpflanzen in ein Blutgefäß radial ausdehnbar ist. Die vielen Windungen 30 des Stents 28 definieren Öffnungen 31 durch die röhrenförmige Konfiguration. Der Stent 28 definiert weiterhin einen zentralen, offenen Durchgang 34 durch die röhrenförmige Konfiguration.
  • Mit Bezug auf 7 ist eine auseinandergezogene Perspektive einer Stent/Transplantatverbundvorrichtung 25 gezeigt. Die Verbundvorrichtung 27 besteht aus einem äußeren Röhrchen 22 und einem inneren Röhrchen 24 mit einem Stent 36 dazwischen. Der Stent 36, gezeigt in 7, kann von der Art sein, wie sie im US Patent Nr. 4.733.665 eingehender beschrieben ist, und ist ein Beispiel einer anderen Stentkonfiguration, die in der medizinischen Verbundvorrichtung Stent/Transplantat 25 Verwendung findet.
  • Der Stent 36 ist eine ausdehnbare und deformierbare röhrenförmige Struktur, bestehend aus längs verlaufenden Schlitzen 37. Die Schlitze definieren Öffnungen durch das Röhrchen. Der Stent sichert nicht nur das Offenhalten und die Flexibilität mit seiner geschlitzten Konfiguration, die Öffnungen ermöglichen auch das Haften der beiden röhrenförmigen Schichten durch die große Zahl von Schlitzen im Stent.
  • 8 zeigt einen Querschnitt einer ähnlichen Stent/Transplantatverbundvorrichtung, wobei der Stent 28 der 6 sich zwischen dem inneren Röhrchen 24 und dem äußeren Röhrchen 22 befindet.
  • Während hier zwei Arten von Stents gezeigt werden, muss in Betracht gezogen werden, dass eine Anzahl von verschiedenen Stents in der Verbundvorrichtung mit einer oder mehreren inneren und äußeren Schichten benutzt werden kann.
  • Zum Herstellen einer solchen Verbundgefäßendoprothese wird ein dünnes extrudiertes ePTFE-Röhrchen genommen und über einem Dorn aus rostfreiem Stahl ausgedehnt. Das Röhrchen 24 wird dann ausgedehnt und in der oben beschriebenen Art gesintert. So wird das innere Röhrchen 24 gebildet. Der Stent 28 wird dann über dem ersten Röhrchen angeordnet.
  • Die Kombination des inneren Röhrchens 24 und des Stents 28 auf dem Dorn kann dann als weiterer Dorn verwendet werden, über dem die äußere röhrenförmige Schicht geformt wird. Der innere Durchmesser der äußeren röhrenförmigen Schicht wird so ausgewählt, dass er leicht aber eng über dem äußeren Durchmesser des inneren Röhrchens und dem Stent sitzt. Das äußere Röhrchen 21 kann in der oben beschriebenen Weise ausgedehnt und gesintert werden. Klebemittel kann benutzt werden, um den Stent mit dem inneren Röhrchen, dem äußeren Röhrchen oder mit beiden haftend zu verbinden. Alternativ kann der Stent mit den inneren und äußeren röhrenförmigen Schichten ohne Verwendung eines Klebemittels haftend verbunden werden.
  • Wird ein Stent mit einer Vielzahl von Öffnungen oder Schlitzen, wie der geschlitzte Stent 36 oder der Drahtstent 28, in der Stent/Transplantatverbundvorrichtung 25 benutzt, können die inneren und die äußeren, röhrenförmigen Schichten miteinander durch die Öffnungen im Stent haftend verbunden werden. Eine solche haftende Verbindung kann durch die Verwendung eines Klebemittels erreicht werden. Alternativ können die röhrenförmigen Schichten durch die Öffnungen direkt aneinander haften, wenn die Schichten laminiert sind. Ein Verfahren, um eine solche Haftung zu erzeugen, ist Sintern.
  • Verschiedene Änderungen des oben Beschriebenen und der gezeigten Strukturen wären nun für einen Fachmann offensichtlich. Entsprechend wird der insbesondere veröffentlichte Umfang der Erfindung in den folgenden Ansprüchen dargelegt.

Claims (14)

  1. Röhrenförmige, intraluminale Prothese (25) umfassend: einer ersten röhrenförmigen PTFE-(Polytetrafluorethylen) Struktur (24); einer zweiten röhrenförmigen PTFE-Struktur (22); und einem röhrenförmigen, diametral verformbaren Stent (28; 36), der zwischen der ersten (24) und der zweiten (22) röhrenförmigen PTFE-Struktur angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste röhrenförmige PTFE-Struktur (24) eine erste Porosität aufweist; und die zweite röhrenförmige PTFE-Struktur (22) eine zweite Porosität aufweist, die geringer als die erste Porosität ist, wobei die zweite röhrenförmige PTFE-Struktur (22) außen um die erste röhrenförmige PTFE-Struktur (24) herum angeordnet ist, um einen bestimmten Wechsel der Porosität zwischen der ersten und der zweiten röhrenförmigen PTFE-Struktur festzulegen.
  2. Röhrenförmige Prothese (25) nach Anspruch 1, wobei der Stent (28; 36) eine röhrenförmige Wand festlegt, die mit einer Vielzahl von durchgehenden Öffnungen (31; 37) versehen ist.
  3. Röhrenförmige Prothese (25) nach Anspruch 2, wobei die erste röhrenförmige PTFE-Struktur (24) haftend an der zweiten röhrenförmigen PTFE-Struktur (22) durch die Öffnungen (31; 37) des dazwischen angeordneten Stents (28; 36) gesichert ist.
  4. Röhrenförmige Prothese (25) nach Anspruch 2, wobei die röhrenförmige Wand des Stents (28; 36) einander gegenüberliegende, innere und äußere röhrenförmige Flächen einschließt, und wobei die erste röhrenförmige PTFE-Struktur (24) haftend an der inneren röhrenförmigen Fläche des Stents (28; 36) gesichert ist, und die zweite röhrenförmige PTFE-Struktur (22) haftend an der äußeren röhrenförmigen Fläche des Stents (28; 36) gesichert ist.
  5. Röhrenförmige Prothese (25) nach Anspruch 3, wobei die erste röhrenförmige PTFE-Struktur (24) mit der zweiten röhrenförmigen PTFE-Struktur (22) durch die Öffnungen (31; 37) des dazwischenliegenden Stents (28; 36) laminiert ist.
  6. Röhrenförmige Prothese (25) nach Anspruch 3, wobei die erste röhrenförmige PTFE-Struktur (24) klebend an der zweiten röhrenförmigen PTFE-Struktur (22) durch die Öffnungen (31; 37) des dazwischenliegenden Stents (28; 36) gesichert ist.
  7. Röhrenförmige Prothese (25) nach Anspruch 4, wobei die erste (24) und die zweite (22) röhrenförmige PTFE-Struktur haftend durch ein Klebemittel an der inneren und äußeren röhrenförmigen Stentfläche gesichert sind.
  8. Verfahren zur Herstellung einer röhrenförmigen intraluminalen Prothese (25), das die folgenden Schritte umfasst: eine erste röhrenförmige Struktur (24) wird vorgesehen, die aus einer inneren und einer äußeren Fläche besteht; ein röhrenförmiger, diametral verformbarer Stent (28; 39) wird um die äußere Fläche der ersten röhrenförmigen Struktur (24) um den Umfang herum angeordnet; eine zweite röhrenförmige PTFE-Struktur (22) wird außen um den röhrenförmigen, diametral verformbaren Stent (28; 36) herum angeordnet, gekennzeichnet durch die erste röhrenförmige Struktur (24), die eine erste Porosität aufweist, und die zweite röhrenförmige PTFE-Struktur (22), die eine zweite Porosität aufweist, die geringer ist als die erste Porosität, und die einen bestimmten Wechsel der Porosität zwischen der ersten (24) und der zweiten (22) röhrenförmigen PTFE-Struktur festlegt.
  9. Verfahren zur Herstellung einer röhrenförmigen intraluminalen Prothese gemäß Anspruch 8, wobei der Stent (28; 36) eine röhrenförmige Wand festlegt, die eine Vielzahl von durchgehenden Öffnungen (31; 37) aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer röhrenförmigen intraluminalen Prothese (25) gemäß Anspruch 9, wobei die erste röhrenförmige PTFE-Struktur (24) haftend an der zweiten röhrenförmigen PTFE-Struktur (22) durch die Öffnungen (31; 37) des Stents (28; 36) gesichert ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer röhrenförmigen Prothese (25) gemäß Anspruch 10, wobei die erste röhrenförmige PTFE-Struktur (24) mit der zweiten röhrenförmigen PTFE- Struktur (22) durch die Öffnungen (31; 37) des Stents (28; 36) laminiert ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer röhrenförmigen Prothese (25) gemäß Anspruch 10, wobei die erste röhrenförmige PTFE-Struktur (24) klebend an der zweiten röhrenförmigen PTFE-Struktur (22) durch die Öffnungen (31; 37) des Stents (28; 36) gesichert ist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer röhrenförmigem Prothese (25) gemäß Anspruch 8, wobei die röhrenförmige Wand des Stents (28; 36) einander gegenüberliegende innere und äußere Flächen einschließt, und wobei die erste röhrenförmige PTFE-Struktur (24) haftend an der inneren röhrenförmigen Fläche des Stents (28; 36) gesichert ist, und die zweite röhrenförmige PTFE-Struktur (22) haftend an der äußeren röhrenförmigen Fläche des Stents (28; 36) gesichert ist.
  14. Röhrenförmige Prothese (25) gemäß Anspruch 13, wobei die erste (24) und die zweite (22) röhrenförmige PTFE-Struktur haftend an der inneren und äußeren Stentfläche durch ein Klebemittel gesichert sind.
DE69924242T 1998-03-18 1999-03-18 Verbesserte vaskuläre ptfe-prothese und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Lifetime DE69924242T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/040,880 US6001125A (en) 1996-01-22 1998-03-18 PTFE vascular prosthesis and method of manufacture
US40880 1998-03-18
PCT/US1999/005813 WO1999047077A1 (en) 1998-03-18 1999-03-18 Improved ptfe vascular prosthesis and method of manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924242D1 DE69924242D1 (de) 2005-04-21
DE69924242T2 true DE69924242T2 (de) 2006-01-26

Family

ID=21913482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924242T Expired - Lifetime DE69924242T2 (de) 1998-03-18 1999-03-18 Verbesserte vaskuläre ptfe-prothese und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1063943B1 (de)
AU (1) AU3008599A (de)
CA (1) CA2322639C (de)
DE (1) DE69924242T2 (de)
WO (1) WO1999047077A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6261316B1 (en) 1999-03-11 2001-07-17 Endologix, Inc. Single puncture bifurcation graft deployment system
US6440161B1 (en) 1999-07-07 2002-08-27 Endologix, Inc. Dual wire placement catheter
WO2001039696A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 Endologix, Inc. Ptfe embedded low profile endoluminal prosthesis
US6827737B2 (en) 2001-09-25 2004-12-07 Scimed Life Systems, Inc. EPTFE covering for endovascular prostheses and method of manufacture
US8840660B2 (en) 2006-01-05 2014-09-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprostheses and methods of making the same
US8784477B2 (en) * 2011-01-05 2014-07-22 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stent graft with two layer ePTFE layer system with high plasticity and high rigidity
CA2663303A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Boston Scientific Limited Endoprosthesis with adjustable surface features
WO2009105699A1 (en) 2008-02-22 2009-08-27 Endologix, Inc. Design and method of placement of a graft or graft system
WO2010002931A1 (en) 2008-07-01 2010-01-07 Endologix, Inc. Catheter system
US8945202B2 (en) 2009-04-28 2015-02-03 Endologix, Inc. Fenestrated prosthesis
US10772717B2 (en) 2009-05-01 2020-09-15 Endologix, Inc. Percutaneous method and device to treat dissections
US9579103B2 (en) 2009-05-01 2017-02-28 Endologix, Inc. Percutaneous method and device to treat dissections
WO2011008989A2 (en) 2009-07-15 2011-01-20 Endologix, Inc. Stent graft
US8118856B2 (en) 2009-07-27 2012-02-21 Endologix, Inc. Stent graft
US20110297735A1 (en) * 2010-06-02 2011-12-08 Medinol, Ltd. Method and apparatus for stent manufacturing assembly
US20120109279A1 (en) 2010-11-02 2012-05-03 Endologix, Inc. Apparatus and method of placement of a graft or graft system
WO2012068298A1 (en) 2010-11-17 2012-05-24 Endologix, Inc. Devices and methods to treat vascular dissections
WO2012118901A1 (en) 2011-03-01 2012-09-07 Endologix, Inc. Catheter system and methods of using same
JP2018524025A (ja) 2015-06-30 2018-08-30 エンドロジックス、インク ガイドワイヤを送出システムに結合するためのロックアセンブリ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478898A (en) 1982-06-04 1984-10-23 Junkosha Co., Ltd. Laminated porous polytetrafluoroethylene tube and its process of manufacture
CA1219201A (en) 1983-03-07 1987-03-17 Albert E. Chu Microorganism detection test
US4704130A (en) * 1985-10-18 1987-11-03 Mitral Medical, International, Inc. Biocompatible microporous polymeric materials and methods of making same
ZW7487A1 (en) 1986-05-23 1987-12-16 Hoffmann La Roche Tetrahydronaphthaline and indane derivatives
US4816338A (en) 1986-06-10 1989-03-28 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Glassy carbon-coated article
US5123917A (en) * 1990-04-27 1992-06-23 Lee Peter Y Expandable intraluminal vascular graft
JP2970320B2 (ja) 1993-06-07 1999-11-02 住友電気工業株式会社 人工血管
US5735892A (en) * 1993-08-18 1998-04-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Intraluminal stent graft
DE69530891T2 (de) * 1994-06-27 2004-05-13 Corvita Corp., Miami Bistabile luminale Transplantat-Endoprothesen
EP2298241A3 (de) * 1996-12-03 2011-11-02 Atrium Medical Corporation Mehrstufige Prothese

Also Published As

Publication number Publication date
CA2322639C (en) 2006-10-10
EP1063943A1 (de) 2001-01-03
WO1999047077A1 (en) 1999-09-23
CA2322639A1 (en) 1999-09-23
EP1063943B1 (de) 2005-03-16
AU3008599A (en) 1999-10-11
DE69924242D1 (de) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924242T2 (de) Verbesserte vaskuläre ptfe-prothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE69827501T2 (de) Komposit aus stent und transplantat aus expandiertem polytetrafluorethylen (eptfe)
DE69827192T2 (de) Stent und Stent-Transplantat zur Behandlung von verzweigten Blutgefässen
DE60035877T2 (de) Verbessertes verbundstoff-blutgefässimplantat
DE69733122T2 (de) Gefässtransplantat aus ptfe und verfahren zu dessen herstellung
DE60023143T2 (de) Schraubenförmig gebildetes stent/transplantat
DE69332473T2 (de) Verfahren zur herstellung einer radial selbstexpandierenden, implantierbaren, intraluminalen vorrichtung
DE69530891T2 (de) Bistabile luminale Transplantat-Endoprothesen
DE60032151T2 (de) Rohrförmige stent-gewebe kompositvorrichtung und herstellungsverfahren dafür
DE60116054T2 (de) Stenttransplant mit wendelformig angeordnetem befestigungselement
DE69827502T2 (de) Komposit aus stent und transplantat mit taschen für beweglichkeit
EP1527751B1 (de) Geflochtenes rohrförmiges Implantat
DE69532785T2 (de) Verfahren zum Anbringen einer äusseren schraubenförmigen Verstärkung an einer rohrförmigen implantierbaren Prothese aus PTFE und rohrförmige implantierbare Prothese
DE60117169T2 (de) Stent mit gesteuerter expandierbarkeit
DE69930434T2 (de) Stent-Transplantat-Membran und Verfahren zu deren Herstellung
DE3019996C2 (de)
DE60019911T2 (de) Kunststoffbeschichteter stent
DE60314849T2 (de) Flexibler, selbstexpandierbarer Stent und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3342798C2 (de)
DE69829430T2 (de) Okklusionsvorrichtung
DE69534230T2 (de) Radial expandierbares polytetrafluorethylen und daraus geformte expandierbare endovaskuläre stents
DE69834170T2 (de) Niedrig- profil selbst-expandierbarer blutgefäss stent
DE69736238T2 (de) Stent mit umhüllung
DE69836780T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stent-Transplantates
DE69637115T2 (de) Ausdehnbares, unterstützendes sowie verzweigtes endoluminales Transplantat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition