DE69923864T2 - Extrakte aus selleriesamen zur vorbeugung und behandlung von entzündungen und gastrointestinalen irritationen - Google Patents

Extrakte aus selleriesamen zur vorbeugung und behandlung von entzündungen und gastrointestinalen irritationen Download PDF

Info

Publication number
DE69923864T2
DE69923864T2 DE69923864T DE69923864T DE69923864T2 DE 69923864 T2 DE69923864 T2 DE 69923864T2 DE 69923864 T DE69923864 T DE 69923864T DE 69923864 T DE69923864 T DE 69923864T DE 69923864 T2 DE69923864 T2 DE 69923864T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
celery seed
seed extract
extract
biologically active
dose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69923864T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923864D1 (de
Inventor
Ethel Desley BUTTERS
Kendall Craig DAVIS
Peter Ross MCGEARY
Christopher Michael POWANDA
Drummond Kim Baslow RAINSFORD
Wellesley Michael WHITEHOUSE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Celery Development Alliance Pty Ltd
Original Assignee
International Celery Development Alliance Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Celery Development Alliance Pty Ltd filed Critical International Celery Development Alliance Pty Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69923864D1 publication Critical patent/DE69923864D1/de
Publication of DE69923864T2 publication Critical patent/DE69923864T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/23Apiaceae or Umbelliferae (Carrot family), e.g. dill, chervil, coriander or cumin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/158Fatty acids; Fats; Products containing oils or fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/20Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for horses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/40Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for carnivorous animals, e.g. cats or dogs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung und Verwendung von biologisch aktiven Selleriesamenextrakten, die durch überkritische Fluidextraktion eines Ethanolextrakts von frischem Selleriesamen erhältlich sind, welche allein oder in Kombination mit Arzneimitteln und pflanzlichen Medikamenten zur Vorbeugung gegen und Behandlung von Entzündungen und gastrointestinalen Irritationen verwendet werden können.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Vorbeugung gegen oder Hemmung von Entzündungen oder Schmerzen ist von großer Bedeutung, insbesondere für jene Patienten, die unter Arthritis oder anderen Skelettmuskelerkrankungen, umfassend dabei auch sportbedingte Verletzungen, leiden. Schmerz stellt gewöhnlich eine Begleiterscheinung von Entzündungen dar und vice versa.
  • Akute/r und chronische/r Schmerz sowie Entzündung werden oftmals mit entzündungshemmenden/schmerzstillenden Verbindungen wie Aspirin, Ibuprofen und Naproxen behandelt (K.D. Rainsford, New Developments in Anti-Rheumatic Therapy, CRC Press Inc, Boca Raton (1996)). Aus diesen Arzneimitteln entstehen aber nicht unbeträchtliche Risiken, insbesondere dabei Geschwürbildung sowie Blutungen im Magen-Darm-Bereich (Rainsford, ebenda). Während ein anderes, häufig verwendetes schmerzlinderndes Medikament, Acetaminophen, diese Nebenwirkung nicht zeigt, sind auch dessen Vorteile und Anwendungsbereiche beschränkt, da es über keine entzündungshemmende Aktivität verfügt. Acetaminophen ist bei der Schmerzkontrolle weniger wirksam, weil es die Entzündungsreaktionen, die oftmals Begleiterscheinungen von Schmerz sind, insbesondere jene aus chronischen Erkrankungszuständen wie Arthritis (Rainsford, ebenda), nicht kontrolliert. Weiters gibt es wegen der Verwendung von Acetaminophen, insbesondere im Bereich von nicht verschreibungspflichtigen Dosen, aufgrund der Risiken von ernsten und, in seltenen Fällen, irreversiblen Leberschäden, die zum Tod führen können, beträchtliche Be denken (K.D. Rainsford und M.C. Powanda, Safety and Efficacy of Non-prescription (OTC) Analgesics and NSAIDS, Kluwer Academic Publishers, Dordrecht (1998); R.P. Rapp et al., The Pill Book Guide to Over-the-Counter Medications, Bantam Books, New York (1997)).
  • Prostaglandine sind eine Familie von Verbindungen, von denen bewiesen wurde, dass sie bei Entzündungen eine wichtige Rolle spielen. Prostaglandine werden im gesamten Körper erzeugt und stammen aus einer enzymatischen Wirkung auf ein gemeinsames Substrat, Arachidonsäure. Der erste Schritt in der Herstellung von Prostaglandin ist die Oxygenierung der Archidonsäure mittels enzymatischer Cyclooxygenase. Die oxygenierten Prostaglandin-Vorläufer werden weiteren enzymatischen Vorgängen unterworfen, welche die verschiedenen Mitglieder der Prostaglandin-Familie bereitstellen.
  • In der letzten Zeit wurden neue entzündungshemmende/schmerzlindernde Arzneimittel entwickelt, von denen behauptet wird, dass sie weniger dazu neigen, Geschwürbildungen sowie Blutungen im Magen-Darm-Bereich hervorzurufen. Diese Arzneimittel wurden entwickelt, um spezifisch die Aktivität von Cyclo-Oxygenase-2 (COX-2) zu hemmen. Im Gegensatz dazu beeinflussen sie die Erzeugung jener Prostaglandine nicht, die von einem anderen Enzym, Cyclo-Oxygenase-1 (COX-1), abstammen, das für den Schutz des Magen-Darm-Trakts gegen durch irritierende Substanzen oder Bakterien hervorgerufene Schädigungen wichtig ist.
  • COX-1 wird durch Aspirin oder andere ältere entzündungshemmende/schmerzlindernde Arzneimittel gehemmt, und dies stellt eine wichtige Grundlage für die Aktivität der Geschwürbildung dar (Rainsford, ebenda). Einige kürzlich gewonnene Erkenntnisse lassen aber vermuten, dass diese neuen COX-2-selektiven Arzneimittel nicht frei von jeglicher Irritationsfähigkeit im Magen-Darm-Bereich sind und dass sie sogar andere nachteilige Auswirkungen auf die Nieren aufweisen können, ähnlich wie die älteren entzündungshemmenden/schmerzlindernden Arzneimitteln. Es ist offensichtlich, dass ein Bedarf für Arzneimitteln besteht, die über eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Aktivität verfügen, vergleichbar mit jener von As pirin und damit verwandten Medikamenten, aber ohne die Nebenwirkungen der Geschwürbildung und Auslösung von Blutungen im Magen-Darm-Trakt, wie sie in Zusammenhang mit diesen Medikamenten auftreten.
  • Einschlägige Literatur
  • Wilder Sellerie ist für die Behandlung von Kopfschmerzen sowie als ein Diuretikum und Spasmolytikum in der Pharmakopöe für Ayurveda aufgelistet (CRC Handbook of Ayurvedic Medicinal Plants, S. 44, CRC Press Inc., Boca Raton (1990)). Er ist auch in der British Herbal Pharmacopoeia aus dem Jahr 1983 als Behandlung für Arthritis und Gicht umfasst. Das Samenöl wird im Bereich der Parfümerie als Geschmacksstoff für Nahrungsmittelerzeugnisse und Liköre sowie auch als Cercaricid verwendet. Gemäß dem Physician's Desk Reference for Herbal Medicines (Medical Economics Company Inc., Montvale NJ (1998)) "werden Sellerie-Präparate als Diuretikum, zur Blutreinigung, zur Regulierung der Darmentleerung, zur Stimulierung der Drüsen, zur Behandlung von rheumatischen Beschwerden, Gicht, Gallen- und Nierensteinen verwendet. Sellerie wird auch zur Behandlung von Gewichtsverlust aufgrund von Mangelernährung, Appetitlosigkeit, Erschöpfung und zur Vorbeugung gegen nervöse Unruhezustände verwendet. Die Wirksamkeit für die beanspruchten Anwendungen ist nicht dokumentiert."
  • Lewis et al., Int. J. Crude Drug Res. 23, 27-21 (1985), behaupteten, dass entzündungshemmende Verbindungen in wässrigen Extrakten aus dem Stamm kultivierter Selleriepflanzen vorhanden waren. Sie konnten die aktiven Hauptverbindungen nicht identifizieren, sondern sie nur als "nicht identifizierte polare Substanz(en)" beschreiben.
  • Die vorklinische Beurteilung von frei erhältlichen Medikamenten, umfassend dabei pflanzliche Arzneimittel, die in Australien zur Behandlung von Arthritis und Rheumatismus verfügbar sind, zeigte, dass einige, aber ganz offensichtlich nicht alle, Selleriesamenextrakte die Fähigkeit zur Behandlung von und Vorbeugung gegen Entzündungen aufweisen (Whitehouse MW et al., Inflammopharmacology 7, 89-105 (1999)).
  • Eine internationale Patentanmeldung, WO 95/00157 (Anmelder: MOBIUS CONSULTANCY PTY., LTD.; Erfinder: B. Daunter), beansprucht die Linderung entzündungsbedingter Beschwerden basierend auf Pflanzenextrakten der Art Umbelliferae, besonders Sellerie, Petersilie und Dille, insbesondere dabei anführend alkohollösliche angebliche Bestandteile des Selleriesamenöls, nämlich Phthalide, Isobenzofurane, Naphthochinone und einige Derivate davon, z.B. Isoindolone.
  • Das indische Verfahrenspatent A.P.R. Nr. 445/M/94 wurde 1994 an Life Care Products Limited für ein Verfahren zur Herstellung von pharmakologisch aktiven Extrakten aus Selleriesamen erteilt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zusammensetzungen und Verwendungen werden für die Vorbeugung gegen und Behandlung von Schmerz, Entzündungen und Irritationen des Magen-Darm-Bereichs bereitgestellt. Die Zusammensetzungen umfassen einen gereinigten, biologisch aktiven Extrakt von Selleriesamen und können weiter mit einer zusätzlichen schmerzlindernden oder entzündungshemmenden Verbindung, z.B. nicht-steroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln (NSAID), pflanzlichen Medikamenten etc., coformuliert werden. Die Zusammensetzungen können zur Verwendung in oralen oder topischen Präparaten formuliert werden. Präparate von Interesse umfassen pharmazeutische Präparate, Nahrungsmittel, Lotionen und dergleichen.
  • Der biologisch aktive Extrakt von Selleriesamen wird mittels überkritischer Fluidextraktion hergestellt. Ein alkoholischer Extrakt von frischen Selleriesamen wird mit einem geeigneten Adsorbens vermischt und daraufhin einer überkritischen Fluidextraktion unterzogen. Gegebenenfalls wird das resultierende Produkt weiter behandelt oder fraktioniert. Dieses Produkt kann in einer pharmazeutischen Formulierung zur Behandlung von Entzündungen, Schmerz und/oder gastrointestinaler Irritation hergestellt werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine biologisch aktive Formulierung aus Selleriesamenextrakt verabreicht, um eine gastroprotektive Wirkung bereitzustellen oder um Geschwüre im Magen-Darm-Bereich zu heilen. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung reduziert oder verhindert eine mit einem NSAID kombinierte Formulierung die mit der NSAID-Aktivität assoziierte gastrointestinale Irritation. Eine solche mit einem NSAID kombinierte Formulierung kann auch eine synergistische Behandlung von Entzündungen und Schmerz bereitstellen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Gereinigte Extrakte von Selleriesamen werden zur Verwendung in Pharmazeutika zur Behandlung von Schmerz, Entzündung und gastrointestinaler Irritation bereitgestellt. Diese Extrakte können auch mit anderen schmerzlindernden oder entzündungshemmenden Verbindungen, so z.B. nicht-steroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln (NSAID), pflanzlichen Medikamenten etc., co-formuliert werden. Insbesondere werden die gereinigten Extrakte in Verfahren zur Linderung von akutem wie auch chronischem Schmerz und von Entzündung und zur Bereitstellung von Gastroprotektion z.B. gegen durch Medikamente induzierte Gastrotoxizität, für die Heilung von Geschwüren etc. verwendet.
  • Der Selleriesamenextrakt wird mittels überkritischer Fluidextraktion eines Ethanolextrakts von frischem Selleriesamen hergestellt. Dieser überkritische Fluidextrakt ist durch einen 5- bis 10fachen Anstieg der spezifischen Aktivität in einem Test anhand eines Versuchsmodells von Polyarthritis, die mittels Injektion eines mycobakteriellen, arthritogenen Adjuvans in Ratten induziert wurde, gekennzeichnet (Whitehouse et al., Inflammopharmacology 5, 237-246 (1997)). Dieser überkritische Fluidextrakt umfasst auch hochgereinigte Fraktionen, die davon abstammen. Zusätzlich zu den oben beschriebenen biologischen Aktivitäten kann der superkritische Extrakt auch in Dosen verwendet werden, die mit bereits existierenden NSAIDs vergleichbar sind; um die Linderung von akutem Schmerz in nur einer einzelnen Dosis bereitzustellen.
  • Diese Erfindung umfasst biologisch aktive Selleriesamenextrakte mit entzündungshemmender Aktivität, worin eine Dosis von 80 mg/kg, vorzugsweise von 50 mg/kg, auch bevorzugt von 30 mg/kg, auch bevorzugt von 20 mg/kg, auch bevorzugt von 10 mg/kg, auch bevorzugt von 5 mg/kg, des Extrakts dieselbe oder eine stärkere entzündungshemmende Aktivität wie/als 300 mg/kg Aspirin im bei Whitehouse et al., Inflammopharmocology 5, 237-246 (1997), offenbarten Entzündungshemmungs-Tiermodell (hierin nachfolgend als "das Entzündungshemmungs-Tiermodell nach Whitehouse" bezeichnet) zeigt.
  • Diese Erfindung umfasst biologisch aktive Selleriesamenextrakte mit schmerzlindernder Aktivität, worin eine Dosis von 80 mg/kg, vorzugsweise von 50 mg/kg, auch bevorzugt von 30 mg/kg, auch bevorzugt von 20 mg/kg, auch bevorzugt von 10 mg/kg, auch bevorzugt von 5 mg/kg, des Extrakts dieselbe oder eine stärkere schmerzlindernde Aktivität wie/als 50 mg/kg, vorzugsweise 100 mg/kg, auch bevorzugt 200 mg/kg, Ibuprofen im bei Randall und Sellito, Arch. Int. Pharmacodyn. Ther. 111, 409-419 (1957), offenbarten Schmerzlinderungs-Tiermodell (hierin nachfolgend als "das Schmerzlinderungs-Tiermodell nach Randall und Sellito" bezeichnet) zeigt.
  • Diese Erfindung umfasst biologisch aktive Selleriesamenextrakte mit gastroprotektiver Aktivität, worin eine Dosis von 80 mg/kg, vorzugsweise von 50 mg/kg, auch bevorzugt von 30 mg/kg, auch bevorzugt von 20 mg/kg, auch bevorzugt von 10 mg/kg, auch bevorzugt von 5 mg/kg, des Extrakts die Anzahl an durch eine Sondierungsdosis Ibuprofen hervorgerufene Magenläsionen im bei Rainsford und Whitehouse, J. Pharm. Pharmacol. 44, 476-482 (1992), offenbarten Gastroprotektions-Tiermodell (hierin nachfolgend als "das Gastroprotektions-Tiermodell nach Rainsford und Whitehouse" bezeichnet) um zumindest etwa 50 %, vorzugsweise um zumindest 70 %, reduziert.
  • Diese Erfindung umfasst auch biologisch aktive Selleriesamenextrakte mit Kombinationen sowohl der entzündungshemmenden und/oder schmerzlindernden Aktivität als auch der gastroprotektiven Aktivität, die in den obigen drei Absätzen offenbart sind.
  • Vor der Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist zu verstehen, dass diese Erfindung nicht auf die bestimmten beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, da Verfahren, Vorrichtungen und Formulierungen natürlich variieren können. Es ist auch zu verstehen, dass die hierin verwendete Terminologie nur der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen dient und nicht darauf ausgelegt ist, den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, der nur durch die angehängten Ansprüche begrenzt ist, zu beschränken.
  • Es ist anzumerken, dass die hierin und in den angehängten Ansprüchen verwendeten Einzahl-Formen "ein/eine" und "der/die/das" viele Referenten umfassen, sofern der Kontext dies nicht klar und deutlich anders angibt, und auch den Bezug auf äquivalente Schritte und Verfahren umfassen, die Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung allgemein bekannt sind.
  • Wenn nicht anders definiert, haben alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Ausdrücke dieselbe Bedeutung, wie dies von Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung, die die Erfindung betrifft, allgemein verstanden wird. Obwohl beliebige Verfahren und Materialien, die zu den hierin beschriebenen ähnlich oder äquivalent sind, in der Ausführung oder bei Tests der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden nunmehr die bevorzugten Verfahren und Materialien beschrieben. Alle hierin angeführten Publikationen sind hierin durch Verweis aufgenommen, um die spezifischen Verfahren und/oder Materialien zu offenbaren und zu beschreiben, in Verbindung mit welchen die Publikationen zitiert werden.
  • Die hierin diskutierten Publikationen sind nur für ihre Offenbarung vor dem Anmeldedatum der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt. Nichts hierin ist als ein Zugeständnis auszulegen, dass die vorliegende Erfindung nicht dazu berechtigt ist, solchen Publikationen aufgrund einer früheren Erfindung zeitlich voranzugehen. Weiters können sich die Daten der bereitgestellten Publikation von den tatsächlichen Publikationsdaten unterscheiden, für welche es erforderlich sein kann, unabhängig davon bestätigt zu werden.
  • Definitionen
  • Biologisch aktiver Selleriesamenextrakt: Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck biologisch aktiver Selleriesamenextrakt (CSE) im Allgemeinen auf ein Naturprodukt aus Selleriesamen oder auf ein pharmazeutisch aktives Äquivalent davon, das bei der Unterdrückung von Entzündungen, der Verringerung von Schmerzen und/oder dem Schutz vor gastrointestinaler Irritation wirkt. Handelt es sich dabei um bestimmte Extrakte oder Fraktionen davon, so kann spezifisch ein Bezug zu diesen hergestellt werden, so z.B. ein alkoholischer Extrakt (A-CSE), ein überkritischer Fluidextrakt (S-CSE) etc., wie dies nachfolgend beschrieben ist. Die biologische Aktivität kann durch die Anwendung verschiedener, auf dem Gebiet der Erfindung allgemein bekannter Testläufe bestimmt werden. Für manche Zwecke, so etwa zur Behandlung von gastrointestinaler Irritation, kann ein Alkoholextrakt von frischen Selleriesamen (A-CSE) verwendet werden. Im Allgemeinen wird aber einer solcher alkoholischer Extrakt weiter mittels überkritischer Fluidextraktion (S-CSE) gereinigt und kann danach zusätzlich behandelt werden, wie dies nachfolgend hierin beschrieben ist.
  • Versuche zur Bestimmung der biologischen Aktivität umfassen Tiermodelle für Schmerz, Entzündung und Gastroprotektion. So ist z.B. ein geeignetes Tiermodell für die Bewertung der entzündungshemmenden Aktivität in Whitehouse et al., Inflammopharmacology 7, 89-105 (1999), beschrieben. In einem beispielhaften Test wurde Polyarthritis ausgelöst, indem 800 μg an in Squalen suspendiertem, durch Hitze getötetem Mycobacterium tuberculosis in die Schwanzvene von Ratten injiziert wurden. Die Aktivität der Krankheit wurde beurteilt, indem das Anschwellen aller vier Pfoten mithilfe einer Mikrometer-Schraublehre gemessen wurde. Ein Gesamtwert für Arthritis wurde unabhängig bewertet. Um als entzündungshemmendes Mittel als biologisch aktiv erachtet zu werden, weist der Extrakt gewöhnlich eine Aktivität auf, die größer als oder gleich groß wie 300 mg/kg Aspirin in einem solchen Test ist. Für A-CSE wurde eine signifikante biologische Aktivität bei etwa 100-350 mg/kg gezeigt. Für S-CSE wurde eine signifikante biologische Aktivität, vergleichbar mit NSAIDs wie Ibuprofen, bei einer Dosis von weniger als 50 mg/kg gezeigt und kann bei einer Dosis von weniger als etwa 10 mg/kg in diesem Test gezeigt werden.
  • Ein beispielhafter Versuch in Hinblick auf Schmerz wird von LO Randall und JJ Selilito, Arch Int Pharmacodyn Ther. 111, 409-419 (1957), beschrieben.
  • Geeignete Tests für Gastroprotektion umfassen u.a. jene, die von Rainsford und Whitehouse, J. Pharm. Pharmacol. 44, 476-482 (1992), beschrieben wurden. Dieses Modell umfasst orale oder parenterale, nicht-steroidale entzündungshemmende Arzneimittel (NSAIDs), die Ratten verabreicht werden, deren gastrointestinale Schleimhaut vor der Entwicklung einer Arthritis oder einer durch Oleylalkohol induzierten Entzündung vorsensibilisiert war. Die Tiere werden mittels Injektion eines arthritogenen Adjuvans oder 0,1 ml Oleylalkohol 5 Tage vor dem Test vorsensibilisiert. Den Tieren wird daraufhin 16 Stunden keine Nahrung, dafür aber eine Standarddosis an 50 mg/kg freier Ibuprofensäure oder Nurofen® verabreicht. Ein biologisch aktiver Selleriesamenextrakt reduziert die Anzahl an hämorrhagischen Läsionen in einem solchen Tiermodell um zumindest etwa 50 %, gewöhnlich um zumindest etwa 70 %. Die gleichzeitige Verabreichung von Sellerieextrakt in Dosen von nicht mehr als etwa 150 mg/kg A-CSE oder nicht mehr als etwa 20 mg/kg S-CSE, verabreicht in einem Volumen von 10 ml/kg, verringerte konsistent die mittlere Anzahl an gastrischen Läsionen, die durch das Ibuprofen bei dieser Sondierungsdosis (50 mg/kg) hervorgerufen wurden, um 70 %.
  • Alkoholischer Selleriesamenextrakt (A-CSE): ist ein im Handel erhältlicher, konzentrierter Extrakt von frischen (grünen) Selleriesamen, wie er etwa von Beagle International Pty. Ltd., Nerang, Qld. Australien, als scharfe grüne Paste (GP) geliefert wird. Verfahren zur Herstellung einer solchen grüne Paste sind im indischen Verfahrenspatent A.P.R. Nr. 445/M/94, erteilt am 27. Mai 1994, beschrieben.
  • Kurz gesagt wird Sellerie in Punjab, Nordindien, zum Zweck der Gewinnung seiner Samen angebaut. Das Ernten und Ausschwingen wird mechanisch durchgeführt. Die Samen werden mithilfe von Platten gemahlen, um sie zu schroten, zu spalten oder zu brechen, wobei darauf geachtet wird, die Samen nicht zu zerstören. Die Extraktion erfolgt in einem "Kettle"-Extraktor aus Edelstahl oder in einem anderen ausgekleideten Gefäß während einer minimalen Zeitspanne von 72 Stunden. Alkohole wie Isopropylalkohol, Ethanol oder Methanol, Güte IP/BP/USP, werden verwendet, gewöhnlich in einem Verhältnis von 1 Gewichtsteil Samen zu nicht weniger als 3 Gewichtsteilen und nicht mehr als 10 Gewichtsteilen Alkohol von Pflanzenmaterial zu Lösungsmittel. Während der Extraktionszeit wird ein Rühren des Gemisches bevorzugt.
  • Das Lösungsmittel-reiche Material wird aus den Gefäßen entfernt, und die Destillation erfolgt unter Vakuum bei einer Temperatur zwischen 30 und 60 °C in einem Vakuum zwischen 300 bis 750 mmHg, um den Rohextrakt zu erzeugen. Dieser Extrakt wird bei 30 bis 35 °C und einem Druck von 650 bis 750 mmHg getrocknet, wobei diese Bedingungen normalerweise die optimale Trockenheit ergeben. Dieser Trocknungsvorgang dauert im Allgemeinen zwischen 10 und 24 Stunden.
  • Überkritische Fluidextraktion: Der oben beschriebene alkoholische Selleriesamenextrakt wird weiters mittels überkritischer Fluidextraktion gereinigt, um ein als S-CSE (überkritischer Fluid-Selleriesamenextrakt) bezeichnetes Produkt zu ergeben, wobei diese Bezeichnung auch davon stammende Fraktionen umfasst, wie dies nachfolgend beschrieben ist. Verfahren zur überkritischen Fluidextraktion sind auf dem Gebiet der Erfindung allgemein bekannt. Im Allgemeinen weisen über einer kritischen Temperatur (Tc) und einem kritischen Druck (Pc) ein Dampf und eine Flüssigkeit derselben Substanz dieselbe Dichte auf. In diesem Zustand kann das Fluid durch ein weiteres Anheben des Drucks nicht verflüssigt werden. Ein überkritischer Fluidzustand ergibt sich dann, wenn die Substanz bei ihrer Tc und ihrem Pc gehalten wird, wodurch ein Übergang von gasförmig/flüssig zu überkritischer Flüssigkeit erfolgt. So sind z.B. die Phasenänderungen im Gas (CO2) und die Bedingungen, in welchen das Gas ein überkritisches Fluid (SCF) wird, im US-Patent Nr. 4.749.522 beschrieben. Die überkritische Fluidextraktion von Pflanzenmaterialien ist im US-Patent Nr. 5.252.729 beschrieben.
  • Eine Vorrichtung zur überkritischen Extraktion besteht aus einer Extraktionszelle, die in einer Kammer angeordnet ist, um die Temperatur und Auslassdrücke zu steuern. Das überkritische Fluid (z.B. extrahierende mobile Phase) wird durch eine druckregulierende Drossel in die Extraktionszelle und in ein Gefäß gepumpt, das als Falle dient. Der Druck wird mittels Rückdruckregler gehalten. Wenn das überkritische Fluid durch das die erwünschte Verbindung enthaltende Pflanzenmaterial hindurchströmt, entfernt das überkritische Fluid die Verbindung aus dem Pflanzenmaterial. Wenn das die erwünschte Verbindung enthaltende überkritische Flulid die Kammer verlässt, verwandelt sich das Fluid in Gas, das durch ein Einfanggefäß hindurchgeht oder in dieses injiziert (d.h. geblasen) wird. Die aus dem Pflanzenmaterial extrahierten Verbindungen werden im Einfanggefäß konzentriert.
  • Repräsentative extrahierende (lösende) Komponenten der mobilen Phase von Interesse in der vorliegenden Erfindung umfassen die reinen Gase wie Helium, Argon, Stickstoff und dergleichen; anorganische Verbindungen wie Ammoniak, Kohlendioxid, Wasser und dergleichen; organische Verbindungen wie C1- bis C5-Alkane oder Alkylhalide wie Monofluormethan, Butan, Propan, Kohlenstofftetrachlorid und dergleichen; oder Kombinationen aus beliebigen von diesen. Ein überkritisches Fluid kann durch die Zugabe von anorganischen und/oder organischen Verbindungen, wie sie oben angeführt sind, so genannten Modifzierern, modifiziert werden. Durch Bestimmung der bekannten Eigenschaften der erwünschten Verbindung wie auch der Gasspezifikationen, umfassend dabei überkritische Temperaturen und Drücke, kann ein Fachmann auf dem Gebiet der Erfindung jene Komponenten oder Kombinationen davon auswählen, die für den Extraktionsvorgang geeignet sind.
  • Das Pflanzenmaterial wird mit dem überkritischen Fluid bei Temperaturen im Bereich von etwa 30 °C bis etwa 300 °C, vorzugsweise von etwa 30 bis 40 °C, in Kontakt gebracht. Der angewandte Druck sollte ausreichen, um das überkritische Fluid zu halten, und er kann vom umgebenden Atmosphärendruck auf etwa 400 atm oder mehr, vorzugsweise zwischen etwa 100 und 300 atm, erhöht werden. Vorzugsweise ist die Vorrichtung so programmiert, dass der Druckanstieg nur in kleinen Schritten vorgenommen wird, um somit eine Extraktion der Verbindung aus dem Pflanzenmaterial zu erreichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann dem A-CSE ein Adsorbens, so z.B. Diatomeenerde, zugemischt werden, um das Material mittels überkritischer Fluidextraktionen (SFE) weiter zu verarbeiten. Gewöhnlich ist das zur weiteren Reinigung des A-CSE verwendete überkritische Fluid Kohlendioxid, das mit Methanol gemischt werden kann. Typischerweise wird, nachdem flüssiges Kohlendioxid verwendet wurde, um sorbierten A-CSE zu extrahieren, eine scharfe, bernsteinfarbene Flüssigkeit (S-CSE) erhalten, die etwa 15 Gew.-% des ursprünglichen A-CSE darstellt. Gewöhnlich führt SFE zu einem 5- bis 10fachen Anstieg der spezifischen Aktivität (Tabelle 2), wenn mit A-CSE begonnen wurde.
  • Zusätzliche Verarbeitung: Der S-CSE kann weiter verarbeitet werden, um mittels Destillation, Hydrierung, Reduktion mit LiAlH4, doppelter Reduktion, Hydrolyse, Hydrolyse und Oxidation sowie Säulenfraktionierung verschiedene Subfraktionen zu ergeben. Diese zusätzliche Verarbeitung wird verwendet, um zu bestimmen, dass die gastroprotektive Aktivität von der entzündungshemmenden Aktivität im S-CSE getrennt werden könnte. Zusätzlich dazu war es durch Messung der Marker, die diese Subfraktionieren charakterisieren, möglich, mögliche Kandidatmoleküle wie Phthalide als Komponenten der entzündungshemmenden Aktivität auszuschließen. Weil die Fraktionen ohne weitere Reinigung getestet wurden, sind die Ergebnisse semi-quantitativ, wodurch eine Berechnung der spezifischen Aktivität nicht leicht möglich ist. Es scheint aber einen wesentlichen Anstieg in der spezifischen Aktivität zu geben, so enthält z.B. die Säulenfraktion 1 nur 37 mg der ursprünglichen 1.000 mg, die auf die Säule aufgetragen wurden, und weist eine vergleichbare Aktivität auf, somit gibt es einen Anstieg der spezifischen Aktivität um etwa eine Größenordnung.
  • Fraktionen von Interesse aus solchen Verarbeitungsschritten umfassen eine Säulenfraktion, die erhalten wird, indem S-CSE auf einer Kieselgelsäure einer Chromatographie unterzogen wird und indem das Eluat in der Fraktion in 1-20% Diethylether in Petrolether (S-CSE-Fraktion 1) gesammelt wird; oder die Fraktion, die mit 100% Diethylether eluiert (S-CSE-Fraktion 3). Es wurde herausgefunden, dass S-CSE-Fraktion 1 im Wesentlichen die gesamte entzündungshemmende Aktivität des S-CSE beibehält, aber eine wesentliche Menge an gastroprotektiver Aktivität verloren hat.
  • Andere Fraktionen von Interesse umfassen die Destillationsrückstände, die aus der Destillation bei 150 °C und 1,00 mmHg erhalten werden. Reduktion mittels Hydrierung über einem Palladium-Katalysator oder mit LiAlH4 oder beidem führt dazu, dass im Wesentlichen die gesamte entzündungshemmende Aktivität erhalten bleibt, obwohl eine doppeltreduzierte Fraktion keine gastroprotektive Aktivität zeigt.
  • Testsysteme: Eine experimentelle Polyarthritis wurde in Ratten induziert, indem ein mycobakterielles, arthritogenes Adjuvans injiziert wurde (Whitehouse et al., Inflammopharmacology 5, 237-246 (1997)). Eine chronische (etablierte) Entzündung, Polyarthritis, wurde in weiblichen Dark-Agouti- oder Wistar-Ratten am "Tag 0" ausgelöst, indem 800 μg durch Hitze getötetes Mycobacterium tuberculosis in 100 μl Squalan (ein "vollständiges" Freundsches Adjuvans darstellend) in die Schwanzspitze injiziert wurden. Die Arzneimittel/Formulierungen des Tests wurden am und nach dem Tag 10 verabreicht, um die etablierte Arthritis zu behandeln. Die Polyarthritis ist gewöhnlich vom Tag 12 an als lokale Entzündung und Geschwürbildung im Schwanz, Entzündung in allen Pfoten und Entzündungsläsionen auf den Vorpfoten und Ohren manifestiert. Die Entzündung wurde unter Verwendung eines Mikrometers bewertet, um Änderungen in der Hinterpfoten- oder Schwanzdicke zu messen, und sie wurde durch visuelle Schätzung aufgrund der Stärke des Anschwellens der Vorderpfote und der Entzündung gemessen. Die Tiere wurden getötet, indem ihnen am oder vor dem Tag 18 der Nacken durchtrennt wurde, und sie wurden auf Magenläsionen oder andere nicht-artikuläre pathologische Änderungen untersucht. Die statistische Bedeutung wurde unter Verwendung des standardi sierten Student-"t-Tests" bewertet, der in "Statistical Methods", B. Auflage, G W Snedecor, W G Cochran, Iowa State University Press, Ames, Iowa (1989), beschrieben ist.
  • Um durch Aspirin/NSAIDs, die allein oder in Kombination mit dem Sellerieextrakt verabreicht wurden, hervorgerufene Schäden im Magenbereich zu bewerten, wurden diese Arzneimittel den Ratten, die mittels Erkrankungsstress vorsensibilisiert wurden, oral verabreicht (K D Rainsford, M W Whitehouse, J. Pharm. Pharmacol. 44, 476-482 (1992)). Der Erkrankungsstress wurde fünf Tage zuvor entweder durch Injektion eines arthritigenen Adjuvans oder 0,1 ml Oleylalkohol in die Schwanzspitze zur Auslösung einer schweren lokalen Entzündung induziert. Die Ratten hatten freien Zugang zu Wasser, es wurde ihnen aber routinemäßig 16 Stunden lang bis zur Dosierung für den Test auf Gastrotoxizität die Nahrung vorenthalten, um die Untersuchung der Magenauskleidung nach dem Tod zu erleichtern. Die Tiere wurden 2,5 Stunden nach der oralen Verabreichung von Aspirin/NSAID getötet. A-CSE oder S-CSE wurde innerhalb von 20 Sekunden nach dem Aspirin/NSAID verabreicht. Die Anzahl (N) und Schwere (S, bewertet auf einer Skala von 0 bis 4 basierend auf der sich vergrößernden Verletzungsfläche) der Magenläsionen wie auch die Häufigkeit des Vorkommens von Tieren mit Magenverletzungen (%I) wurden aufgezeichnet. Der Läsionsindex (LI) wurde daraufhin wie folgt berechnet: LI = N/n + S/n + %I/10, worin n die Anzahl an Tieren pro Gruppe ist. Die statistische Signifikanz wurde unter Verwendung des U-Tests nach Mann-Whitney bewertet, der bei Snedecor und Cochran, Iowa State University Press, Ames, Iowa (1989), beschrieben ist.
  • Das verwendete Schmerzmodell war jenes auf der Grundlage des Standardmodells nach Randell & Sellito, in welchem Rattenpfoten mit einer Carrageen-Injektion zuvor zum Anschwellen gebracht wurden und danach die Druckempfindlichkeit mit oder ohne eine Dosis Sellerieextrakt beurteilt wurde (LO Randall, JJ Sellito, Arch Int Pharmacodyn Ther 111, 409-419 (1957)).
  • Die Tiere wurden entweder (i) mittels einer Schwanzspitzeninjektion einer geringen Menge eines nicht-arithrogenen Adjuvans (150 μg M. tuberculosis/0,1 ml Squalan pro Ratte) 15 Tage zuvor (um das Vorhandensein keiner Arthritis zu bestätigen) oder (ii) mittels Injektion einer Ödeme induzierenden Dosis Carrageen (0,6 mg/0,1 ml Salzlösung) in jede Hinterpfote 48 Stunden zuvor und Abklingenlassen der Pfotenschwellung vorsensibilisiert.
  • Nach jeder Vorbehandlung wurden die Tiere mit einer weiteren Injektion von Carrageen in die Pfote (0,6 mg/Fuß) behandelt, gefolgt von einer oralen Dosierung der Testmedikamente. Druck wurde auf jede Hinterpfote 2 und 3,5 Stunden später mithilfe von gefederten Zangen ausgeübt, und die Grenze, an welcher sie Schmerzlaute auszustoßen begannen, wurde aufgezeichnet.
  • Entzündungshemmendes Arzneimittel: Das vorliegende Verfahren kann Kombinationsformulierungen aus Pharmazeutika oder Nutrazeutika mit entzündungshemmenden Arzneimitteln und pflanzlichen Medikamenten anwenden. Pflanzliche Medikamente von Interesse umfassen, sind aber nicht auf diese beschränkt, aktive Fraktionen von gewissen pflanzlichen Präparaten wie Nesseln (Urtica dioica) oder Gelbwurz (Curcuma Ionga), Produkten von Wasser- oder Landtieren wie bioaktive Lipide von Perna canaliculus, Dromaius nova hollandiae etc. Zusätzlich dazu können andere bekannte Synergisten wie z.B. stabile Prostaglandin-Analoga wie Misoprostol etc. die therapeutischen Wirkungen der Sellerieextrakte stark erhöhen.
  • Solche Zusammensetzungen können eine Vielzahl von jenen Arzneimitteln umfassen, die im Allgemeinen als nicht-steroidale, entzündungshemmende Arzneimittel (NSAIDs) klassifiziert werden. So umfassen diese Arzneimittel z.B. Ibuprofen, Piroxicam, Salicylat, Aspirin, Naproxen, Indomethacin, Diclofenac oder Gemische davon. Ebenfalls von Interesse sind NSAIDs wie Ketoprofen, Oxaprozin, Etodolac, Ketorolac und Nabumeton.
  • Als Beispiel und nicht zur Beschränkung angeführt umfassen NSAIDs, die in der praktischen Umsetzung der Erfindung nützlich sind, Fenoprofenkalzium, Nalfon, Flurbiprofen, Ansaid, Ibuprofen, Ketoprofen, Naproxen, Anaprox, Aflaxen, Oxaprozin, Diclofenacnatrium, Diclofenac-kalium, Cataflam, Etodolac, Indomethacin, Ketoro lactromethamin, Nabumeton, Sulindac, Tolmetinnatrium, Fenamate, Meclofenamatnatrium, Mefenaminsäure, Piroxicam, Salicylsäure, Diflunisal, Aspirin, Oxyphenbutazon und Phenylbutazon.
  • Kombinationsformulierungen: Die CSE-Zusammensetzungen der Erfindung können auch andere therapeutisch aktive Wirkstoffe enthalten. Von besonderem Interesse sind dabei Kombinationen mit anderen Mitteln, die einen additiven oder synergistischen Effekt zur Erreichung eines therapeutischen Ergebnisses aufweisen können, so z.B. wenn ein anderer oder komplementärer Pfad durch jeden der Wirkstoffe beeinflusst wird. Von besonderem Interesse ist dabei eine Formulierung oder Verabreichung in Kombination mit einem zweiten entzündungshemmenden Arzneimittel, wie dies oben beschrieben wurde. Die Kombination von Wirkstoffen sorgt für einen additiven oder synergistischen Effekt bei der Behandlung von Entzündungen und Schmerz. Während das zweite entzündungshemmende Medikament die gastrische Irritation verursacht, stellt der CSE einen gastroprotektiven Effekt bereit und verringert somit diese unerwünschte Nebenwirkung.
  • Spezifisch in einer Ausführungsform der Erfindung dient der CSE dazu, die erwünschte entzündungshemmende Aktivität von NSAIDs zu verstärken und gleichzeitig die unerwünschte gastrische Irritation durch das NSAID-Produkt zu reduzieren. Auf diese Weise wird aus der Kombinationstherapie ein doppelter Vorteil gewonnen. Eine solche Formulierung stellt auch ein Verfahren bereit, um die therapeutische Aktivität eines nicht-steroidalen, entzündungshemmenden Arzneimittels in Gegenwart eines Medikaments beizubehalten und/oder zu verstärken, welches Magensekretion reduziert oder hemmt, z.B. Omeprazol, wobei dieses Medikament einen N 2-Rezeptorblocker wie z.B. Zantac, Tagamet, Nizetidin etc. oder einen Protonenpumpeninhibitor wie z.B. Lansoprazol enthalten kann.
  • Zur Schmerzbehandlung sind die biologisch aktiven Selleriesamenextrakte dieser Erfindung entweder allein oder in Kombination mit einer oder mehreren Verbindungen aus anderen breiten Verbindungsklassen wirksam, die über schmerzlindernde Aktivität verfügen, umfassend dabei, aber nicht auf diese beschränkt: Opioide, Cannabinoide, Steroide, nicht-narkotische Schmerzmittel (wie Acetaminophen, nichtsteroidale entzündungshemmende Schmerzmittel, acetylierte oder nicht-acetylierte Salicylate sowie die neueren Klassen von Cyclo-Oxygenase-2-Inhibitoren), Leukotrien-Inhibitoren, psychotrope Arzneimittel (wie Antidepressiva, krampflösende Mittel, Neuroleptica und angstlösende Mittel), Lokalanästhetika, epidurale Schmerzmittel (umfassend dabei, aber nicht darauf beschränkt: Lokalanästhetika, Opioide, adrenerge α2-Agonisten) und andere Schmerzmittel, die durch Kanalmodifizierer (Blocker oder Öffner von Kalium-, Kalzium- oder Natriumkanälen) wirken, inotrope oder metabotrope anregende Aminosäure-Rezeptorklassen (umfassend, aber nicht darauf beschränkt: Modifikatoren der N-Methyl-D-Asparaginsäure, α-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isooxazolpropionsäure, Kainsäure oder metabotroper Rezeptor); hemmende Aminosäuren (umfassend, aber nicht darauf beschränkt: Modifizierer der γ-Aminobuttersäure, Glycin- und Adenosin-Rezeptoren), zweite Messenger-Systeme (umfassend, aber nicht darauf beschränkt: Isoformen der Proteinkinase C, Proteinkinase A, Phospholipase A2, Stickstoffoxidsynthase, Phospholipase C, zyklisches AMP, zyklisches GMP, gekuppeltes g-Protein), Capsaicin, Bradykinin, Serotonin, adrenergene Mittel, Peptidmodifizierer (welche die Aktivität von Peptiden wie Substanz P, Calcitoningen-verwandtem Peptid, vasoaktivem intestinalem Polypeptid, Neuropeptid Y ändern), Modifizierer von Immediate-Early-Genen (umfassend, aber nicht darauf beschränkt: Mitglieder der fos-, myc- und jun-Familie), Modifzierer des Immunsystems (umfassend, aber nicht darauf beschränkt: Interleukine).
  • Die kombinierte Verwendung von CSE und anderen Mitteln weist die Vorteile auf, dass die erforderlichen Dosen für die einzelnen Arzneimittel niedriger sein können und der Beginn und die Dauer der Wirkung der verschiedenen Medikamente komplementär sein können. In der Kombinationstherapie können die unterschiedlichen Wirkstoffe gemeinsam oder getrennt zugeführt werden oder gleichzeitig oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten während des Tages. Darüber hinaus können die Verbindungen über jeden geeigneten und wirksamen Weg verabreicht werden, d.h. oral, mittels Injektion, rektal oder transdermal. Vorzugsweise erfolgt, wenn die Mittel oral aktiv sind, die Verabreichung oral, und die anderen Mittel werden im Wesent lichen gleichzeitig verabreicht, vorzugsweise als eine Zusammensetzung, die beide Mittel enthält.
  • Schmerzbehandlung: Bei der Behandlung von Schmerzen sind die biologisch aktiven Selleriesamenextrakte dieser Erfindung für die Vorbeugung gegen oder Behandlung von einem oder mehreren akuten oder chronischen Schmerzzuständen wirksam, umfassend dabei, aber nicht darauf beschränkt: Erkrankungen des peripheren Nervensystems (d.h. periphere Neuropathien), die zur großen Klasse der Mononeuropathien oder Polyneuropathien gehören können, Schmerz in Folge von Amputation, Gürtelrose, Neurosen, Depression und anderen psychischen Erkrankungen, Arthritis und Periarthritis (einschließlich, aber nicht darauf beschränkt: Osteoarthritis, rheumatische Arthritis, versteifende Spondylitis, Gicht, infektiöse Arthritis), myofaziale Schmerzsyndrome, Schmerz aufgrund von muskuloskelettalen Verletzungen und Erkrankungen (umfassend, aber nicht drauf beschränkt: Brüche, Verrenkungen, Verstauchungen, Zerrungen, Sportverletzungen, Verletzungen durch Überbeanspruchung wie tendenziöse, traumatische Muskelkrämpfe), Knochenschmerzen (einschließlich dabei; aber nicht darauf beschränkt: solche infektiösen und metabolischen Ursprungs), Schmerz auf Grundlage von Neoplasmen und Krebs, postoperative Schmerzen, Schmerzen nach Verbrennungen, Schmerzen dermatologischen Ursprungs (umfassend, aber nicht darauf beschränkt: Vaskulitis, Geschwüre, schmerzvolle Infektionen und Entzündungen, Nekrose), Schmerzen aufgrund von vaskulären Erkrankungen (einschließlich, aber nicht darauf beschränkt: Schmerz aufgrund von Erkrankungen der Peripherarterien, Erkrankungen der Mikrozirkulation, peripheren Venen, lymphatischen und kleinen Arterien), Schmerzen mit Ursprung in den Schädelnerven (einschließlich, aber nicht darauf beschränkt: Kopfschmerzen und die große Klasse der Migräne), Schmerzen in orofazialen Bereichen (einschließlich, aber nicht darauf beschränkt: Schmerzen in den Zähnen, im Zahnfleisch und im weichen und harten Gaumen), viszeraler Schmerz im Bereich des Brustkorbs und der Bauchregionen, Schmerzen im Unterleib, Perineum und der Genitalien sowie Schmerzen in den oberen und unteren Extremitäten.
  • Pharmazeutische Formulierung: Der CSE kann mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger kombiniert werden, wobei diese Bezeichnung beliebige und alle Lösungsmittel, Dispersionsmedien, Beschichtungen, Antioxidanzien, isotonische und die Absorption verzögernde Mittel und dergleichen umfasst. Die Verwendung solcher Medien und Mittel für pharmazeutisch aktive Substanzen ist auf dem Gebiet der Erfindung allgemein bekannt. Mit Ausnahme nur, dass herkömmliche Medien oder Mittel nicht mit dem aktiven Bestandteil kompatibel sind, wobei ihre Verwendung in den hierin beschriebenen therapeutischen Zusammensetzungen und Verfahren beschrieben ist. Ergänzende aktive Bestandteile können ebenfalls in die Zusammensetzungen aufgenommen werden.
  • Die Formulierung kann für eine Verwendung in verschiedenen Verfahren der Verabreichung hergestellt werden. Die Formulierung kann oral, mittels Inhalation verabreicht, topisch angewendet oder injiziert, z.B. intravaskulär, intratumoral, subkutan, intraperitoneal, intramuskulär etc., werden.
  • Die Dosierung der therapeutischen Formulierung variiert stark, abhängig von der Natur der Erkrankung, der Frequenz der Verabreichung, der Art und Weise der Verabreichung, der Entfernung des Mittels vom Wirt und dergleichen. Die Anfangsdosis kann größer sein, gefolgt von kleineren Dosen zur Aufrechterhaltung des Zustands. Die Dosis kann so selten wie wöchentlich oder alle zwei Wochen verabreicht werden, oder sie kann in kleinere Dosen fraktioniert und täglich, halbwöchentlich etc. verabreicht werden, um eine wirksame Dosismenge beizubehalten. In manchen Fällen erfordert eine orale Verabreichung eine höhere Dosis als eine intravenöse Verabreichung.
  • Der CSE der Erfindung kann in eine Vielzahl von Formulierungen für die therapeutische Verabreichung aufgenommen werden. Insbesondere können die Komplexe in pharmazeutische Zusammensetzungen formuliert werden, indem sie mit geeigneten pharmazeutisch annehmbaren Trägern oder Verdünnungsmitteln kombiniert werden, und sie können in Präparate mit fester, halbfester, flüssiger oder gasförmiger Form, so z.B. Tabletten, Kapseln, Pulver, Körnchen, Salben, Lösungen, Suppositorien, Injektionen, Inhalationen, Gele, Mikrokugeln und Aerosole, formuliert werden. Als solches kann die Verabreichung des CSE auf verschiedene Weisen erfolgen. Der CSE kann nach der Verabreichung systemisch sein, oder er kann durch die Verwendung eines Implantats, das so wirkt, dass die aktive Dosis an der Implantationsstelle gehalten wird, lokalisiert werden.
  • Die folgenden Verfahren und Hilfsstoffe dienen nur als Beispiele und sind keineswegs beschränkend. Für orale Präparate kann der CSE allein oder in Kombination mit geeigneten Additiven verwendet werden, um Tabletten, Pulver, Körnchen oder Kapseln z.B. mit herkömmlichen Additiven wie Laktose, Mannit, Maisstärke oder Kartoffelstärke herzustellen; mit Bindemitteln wie kristalliner Cellulose, Cellulosederivaten, Akazie, Maisstärke oder Gelatinen; mit auflösenden Mitteln wie Maisstärke, Kartoffelstärke oder Natriumcarboxymethylcellulose; mit Gleitmitteln wie Talk oder Magnesiumstearat; und bei Bedarf mit Verdünnungsmitteln, Puffermitteln, Benetzungsmitteln, Befeuchtungsmitteln, Konservierungsmitteln und Geschmacksverstärkern.
  • Der CSE kann in Präparate für Injektionen formuliert werden, indem er in einem wässrigen oder nicht wässrigen Lösungsmittel wie pflanzlichen oder anderen ähnlichen Ölen, synthetischen aliphatischen Säureglyceriden, Ester höherer aliphatischen Säuren oder Propylenglykol aufgelöst, suspendiert oder emulgiert wird; bei Bedarf mit herkömmlichen Additiven wie Lösungsvermittler, isotonischen Mitteln, Suspensionsmitteln, Emulgatoren, Stabilisatoren und Konservierungsstoffen.
  • Der CSE kann in einer Aerosol-Formulierung verwendet werden, um mittels Inhalation verabreicht zu werden. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in unter Druck gesetzte, annehmbare Treibmittel wie Dichlordifluormethan, Propan, Stickstoff und dergleichen formuliert werden.
  • Weiters kann der CSE in Suppositoren verarbeitet werden, indem er mit einer Vielzahl von Basen wie Emulgatorbasen oder wasserlöslichen Basen vermischt wird. Der CSE der vorliegenden Erfindung kann rektal über ein Suppositorium verabreicht werden. Das Suppositorium kann Träger wie Kakaobutter, Carbowachse und Polyethylenglykole umfassen, die bei Körpertemperatur schmelzen, aber bei Raumtemperatur fest sind.
  • Implantate für Formulierungen mit nachhaltiger Freisetzung sind auf dem Gebiet der Erfindung allgemein bekannt. Implantate werden als Mikrokugeln, Plättchen etc. mit biologisch abbaubaren oder nicht biologisch abbaubaren Polymeren formuliert. So bilden z.B. Polymere von Milchsäure und/oder Glykolsäure ein erodierbares Polymer, das vom Wirt gut aufgenommen wird. Das den CSE enthaltende Implantat wird in der unmittelbaren Umgebung der Wirkungsstelle angeordnet, so dass die lokale Konzentration des Wirkstoffs in Bezug auf den restlichen Körper erhöht wird.
  • Dosiseinheitsformen für orale oder rektale Verabreichung wie Sirupe, Elixiere und Suspensionen können bereitgestellt werden, wobei jede Dosiseinheit, so z.B. ein Teelöffel, Esslöffel, eine Gelkapsel, Tablette oder Suppositorium, eine vorbestimmte Menge der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält. Ähnlich können auch Dosiseinheitsformen für die Injektion oder intravenöse Verabreichung die Verbindung der vorliegenden Erfindung in einer Zusammensetzung als eine Lösung in sterilem Wasser, normaler Salzlösung oder einem anderen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfassen. Die Spezifikationen für die neue Dosiseinheitsform der vorliegenden Erfindung hängen von der bestimmten Verbindung, die verwendet wird, und der zu erzielenden Wirkung sowie den mit jedem Wirkstoff im Wirt assoziierten Pharmakodynamiken ab.
  • Die pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffe wie Vehikel, Adjuvantien, Träger oder Verdünnungsmittel sind allgemein leicht erhältlich. Darüber hinaus sind auch pharmazeutisch annehmbare Hilfssubstanzen wie Mittel zur Einstellung des pH-Werts und Puffermittel, Mittel zur Einstellung der Tonizität, Stabilisatoren, Benetzungsmittel und dergleichen allgemein leicht erhältlich.
  • Nutrazeutische Formulierungen: können als "ein Nahrungsmittel oder Teil eines Nahrungsmittel, das medizinische und/oder gesundheitsförderliche Vorteile, ein schließlich der Vorbeugung gegen oder Behandlung von einer Krankheit, bietet" definiert werden (Dr. Stephen DeFelice, Direktor der Foundation for Innovation In Medicine). Produkte reichen von isolierten Nährstoffen, Nahrungsmittelergänzungsmitteln und Nahrungsmitteln bis zu genetisch manipulierten Designer-Nahrungsmitteln, funktionellen Nahrungsmitteln, Pflanzenprodukten und verarbeiteten Nahrungsmitteln wie Cerealien, Suppen und Getränken. Funktionelle Nahrungsmittel, zwar der populärste Begriff bei den Konsumenten, aber weit weg von einer Produktkategorie, werden von Clare Hasler, Ph. D., von der University of Illinois als Nahrungsmittel bezeichnet, die "jegliche modifizierte Nahrungsmittel oder Nahrungsmittelbestandteile, die einen gesundheitlichen Vorteil bieten können, der über herkömmliche Nährstoffe, die diese enthalten, hinausgeht" definiert. Somit bilden laut Definition A-CSE, S-CSE und Fraktionen dieser Nutrazeutika. Zusätzlich dazu können A-CSE, S-CSE oder Fraktionen davon zu Nahrungsmitteln zugegeben werden, um einen gesundheitlichen Vorteil bereitzustellen.
  • Nutrazeutische Formulierungen von Interesse umfassen Nahrungsmittel für den Menschen und Tiere, einschließlich dabei Reformkostriegel, Getränke und Getränkeergänzungen und dergleichen. Diese Nahrungsmittelwerden durch die Einbeziehung eines biologisch aktiven Selleriesamenextrakts verbessert. So kann z.B. bei der Behandlung von chronischen Entzündungen wie Arthritis die normale Nahrungskost eines Patienten durch eine neutrazeutische CSE-Formulierung auf einer regelmäßigen Grundlage ergänzt werden.
  • Dosierungen: Abhängig vom Patienten und der behandelten Erkrankung sowie von der Art der Verabreichung wird der CSE im Allgemeinen in Dosierungen von 0,1 mg bis 500 mg/kg Körpergewicht/Tag verabreicht. Der Bereich ist breit, da im Allgemeinen die Wirksamkeit einer therapeutischen Wirkung für verschiedene Säuger stark variiert. Auch kann die Art und Weise der Verabreichung einen großen Einfluss auf die Dosierung haben.
  • Eine typische Dosierung kann eine Tablette sein, die zwei bis drei Mal täglich genommen wird, oder eine sich mit der Zeit auflösende Tablette oder Kapsel, die einmal am Tag genommen wird und eine proportional größere Menge des Wirkstoffs enthält. Die zeitlich verzögerte Wirkung kann durch die Materialien der Kapsel erhalten werden, die sich bei verschiedenen pH-Werten auflösen, durch Kapseln, die durch osmotischen Druck langsam freisetzen, oder durch ein anderes bekanntes Mittel für die gesteuerte Freisetzung.
  • Für Fachleute auf dem Gebiet der Erfindung ist es leicht verständlich, dass Dosismengen als eine Funktion der bestimmten Verbindung, der Schwere der Symptome sowie der Neigung des Patienten zu Nebenwirkungen variieren können. Einige der Formulierungen sind potenter als andere. Bevorzugte Dosierungen für einen bestimmten Extrakt können von Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung durch verschiedene Mittel bestimmt werden. Ein bevorzugtes Mittel besteht darin, die physiologische Wirksamkeit einer bestimmten Verbindung zu messen.
  • Mengen zwischen einem Zehntel und der Hälfte der gewöhnlichen Dosis eines entzündungshemmenden Mittels, z.B. NSAIDs, können in den durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten Kombinationsformulierungen verwendet werden. In dieser Hinsicht wird erwartet, dass Mengen zwischen 2 mg/kg bis etwa 300 mg/kg der NSAIDs eine therapeutische Wirkung bereitstellen. Natürlich hängen Menge/Dosis in bestimmten Fällen von den bestimmten pharmakologischen Eigenschaften des NSAID oder der Kombination der umfassten NSAIDs ab.
  • Verfahren der Verwendung
  • Formulierungen des CSE werden einem Wirt, der von verschiedenen chronischen oder akuten Erkrankungszuständen, insbesondere in Zusammenhang mit Schmerz und/oder Entzündung, befallen ist, verabreicht. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden in einer Dosierung verabreicht, die den Schmerz oder die Entzündung verringert, während gleichzeitig die Nebenwirkungen minimiert werden. Die CSE-Verbindungen können auch verwendet werden, um gastrische Irritationen zu verringern, wie sie z.B. durch die Behandlung eines Entzündungszustands mit NSAIDs hervorgerufen werden.
  • Diese Erfindung umfasst Verwendungen zur Vorbeugung gegen oder Behandlung von akuter oder chronischer Entzündung und/oder Schmerz, umfassend dabei die Verabreichung eines biologisch aktiven Selleriesamenextrakts dieser Erfindung an den betroffenen Patienten in einer Menge von etwa 50 mg/kg/Tag bis etwa 80 mg/kg/Tag, vorzugsweise von etwa 30 mg/kg/Tag bis etwa 50 mg/kg/Tag, auch bevorzugt von etwa 20 mg/kg/Tag bis etwa 30 mg/kg/Tag, auch bevorzugt von etwa 10 mg/kg/Tag bis etwa 20 mg/kg/Tag, auch bevorzugt von etwa 5 mg/kg/Tag bis etwa 10 mg/kg/Tag, auch bevorzugt von etwa 1 mg/kg/Tag bis etwa 5 mg/kg/Tag.
  • Diese Erfindung umfasst Verwendungen zur Vorbeugung gegen oder Verringerung von gastrischer Irritation, umfassend dabei die Verabreichung eines biologisch aktiven Selleriesamenextrakts dieser Erfindung an den betroffenen Patienten in einer Menge von etwa 50 mg/kg/Tag bis etwa 80 mg/kg/Tag, vorzugsweise von etwa 30 mg/kg/Tag bis etwa 50 mg/kg/Tag, auch bevorzugt von etwa 20 mg/kg/Tag bis etwa 30 mg/kg/Tag, auch bevorzugt von etwa 10 mg/kg/Tag bis etwa 20 mg/kg/Tag, auch bevorzugt von etwa 5 mg/kg/Tag bis etwa 10 mg/kg/Tag, auch bevorzugt von etwa 1 mg/kg/Tag bis etwa 5 mg/kg/Tag.
  • Diese Erfindung umfasst Verwendungen sowohl zur Vorbeugung gegen oder Behandlung von Entzündung und/oder Schmerz als auch zur Vorbeugung gegen oder Verringerung von gastrischer Irritation, umfassend dabei die Verabreichung eines biologisch aktiven Selleriesamenextrakts dieser Erfindung an den betroffenen Patienten in einer Menge von etwa 50 mg/kg/Tag bis etwa 80 mg/kg/Tag, vorzugsweise von etwa 30 mg/kg/Tag bis etwa 50 mg/kg/Tag, auch bevorzugt von etwa 20 mg/kg/Tag bis etwa 30 mg/kg/Tag, auch bevorzugt von etwa 10 mg/kg/Tag bis etwa 20 mg/kg/Tag, auch bevorzugt von etwa 5 mg/kg/Tag bis etwa 10 mg/kg/Tag, auch bevorzugt von etwa 1 mg/kg/Tag bis etwa 5 mg/kg/Tag.
  • Die Behandlung von Primaten, insbesondere von Menschen von Interesse, aber auch von anderen Tieren kann durch Behandlung Vorteile erzielen, dabei insbeson dere die Behandlung von Haustieren wie Pferd, Rind, Schaf, Katze, Hund, Maus, Lagomorpha, Geflügel und dergleichen.
  • Leiden von Interesse umfassen muskuloskelettale Erkrankungen, sowohl entzündeter als auch nicht entzündeter Natur, sowie mit akuter, subakuter oder chronischer Darstellung. So kann die Zusammensetzung z.B. bei der Behandlung von sowohl frühen als auch späten Erkrankungszuständen von entzündeter Arthritis als auch nicht-infektiöser, entzündeter Arthropathie wie rheumatischer Arthritis, Bursitis, Tendinitis, Verletzungen des Weichgewebes, dem Sjogren-Syndrom, systemischem Lupus erythematodes, psoriatischer Arthritis, Gicht und anderen kristallinen Arthropathien, Kapsulitis, dem Karpaltunnelsyndrom, Myositis, Polymyalgie, Rheuma, Synovitis und dem Reiter'schen Syndrom verwendet werden. Die Zusammensetzungen der Erfindung können auch bei der Vorbeugung gegen oder Behandlung von erosiver Osteoarthritis verwendet werden.
  • Die Entzündung umfasst die Erweiterung der Kapillaren mit Anhäufung von Fluid und Wanderung von phagozytischen Leukozyten wie Granulozyten und Monozyten an die Verletzungs- oder Läsionsstelle. Die Entzündung spielt eine wichtige Rolle bei der Verteidigung des Wirts gegen eine Vielzahl von Infektionen, sie kann aber bei Entzündungserkrankungen zu unerwünschten Auswirkungen führen. Entzündungszustände umfassen Autoimmunerkrankungen; Entzündungen, die durch bakterielle und Virusinfektion hervorgerufen werden, einschließlich dabei Impfreaktionen; lokale Entzündung in Reaktion auf Traumata; Abstoßung von Transplantaten; Erkrankungen von Transplantat vs. Host und dergleichen.
  • Mit Bezug auf die Vorbeugung gegen oder Behandlung von Schmerzen können die Zusammensetzungen dieser Erfindung oral oder topisch dem Patienten als ein Schmerzmittel verabreicht werden, um akuten oder chronischen Schmerz, einschließlich dabei Muskelschmerz, Schmerz des unteren Rückenbereichs oder Ischias wie auch Fußschmerzen wie Fersenschmerzen, Fersensporn, Fasziitis, Mittelfußschmerz und Tendinitis der Achillessehne, zu verhindern oder zu behandeln. Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können auch in der Vorbeugung gegen oder Behandlung von mit Osteoarthritis, rheumatischer Arthritis und Arthritis im Allgemeinen in Zusammenhang stehendem Schmerz verwendet werden.
  • Weiters können die Zusammensetzungen für dentale Anwendungen verabreicht werden. So dienen die Zusammensetzungen dieser Erfindung z.B. auch zur Vorbeugung gegen Entzündungen nach einer Zahnextraktion oder zur Behandlung von verschiedenen Erkrankungen des Zahnfleischs. Noch spezifischer kann, nachdem ein Parodontologe einen Eingriff am Zahnfleisch vorgenommen hat, eine Menge der Zusammensetzung oral genommen werden, oder in der Form einer Flüssigkeit, eines Gels oder einer Creme, um direkt auf die Wunde aufgetragen zu werden, oder die Zusammensetzung kann verwendet werden, um die entzündeten Gewebe in der Form einer Spülung zu baden.
  • Alternativ dazu kann bei der Vorbeugung gegen oder Behandlung von muskuloskelettalen Erkrankungen die Zusammensetzung täglich in der Form einer Flüssigkeit, Creme oder eines Gels direkt auf das entzündete Gewebe aufgetragen werden. So kann z.B. die Flüssigkeit, Creme oder das Gel großflächig 1- bis 4-mal täglich auf die betroffene Fläche aufgetragen und sanft in die Haut einmassiert werden, bis sie/es von dieser vollständig absorbiert wurde. Nach der Anwendung kann ein abdichtender Verband gegebenenfalls für eine Zeitspanne von 4 bis 10 Stunden aufgebracht werden, um die Wirksamkeit zu verbessern. Die Absorption der Zusammensetzung kann mittels Phorese, Ultraschall oder andere Modalitäten der physikalischen Therapie weiter verbessert werden.
  • Versuche
  • Die folgenden Beispiele sind dargelegt, um für Fachleute auf dem Gebiet der Erfindung eine vollständige Offenbarung und Beschreibung davon bereitzustellen, wie die vorliegende Erfindung herzustellen und zu verwenden ist, und sie dienen nicht dazu, den Schutzumfang dessen, was als die Erfindung erachtet wird, zu beschränken. Es wurden Bemühungen unternommen, in Bezug auf die verwendeten Anzahlen (z.B. Mengen, Temperatur, Konzentrationen etc.) Genauigkeit sicherzu stellen, wobei aber gewisse Versuchsfehler und -ungenauigkeiten zu berücksichtigen sind. Sofern nicht anders angegeben, sind Teile Gewichtsteile, ist Molekulargewicht mittleres Molekulargewicht, Temperatur in Grad Celsius ausgedrückt und Druck gleich oder nahe Atmosphärendruck.
  • Es ist zu verstehen, dass diese Erfindung nicht auf die bestimmte beschriebene Methodik, die bestimmten Protokolle, Zelllinien, Tierspezies oder -genera sowie Reagenzien beschränkt ist, da solche variieren können. Auch ist zu verstehen, dass die hierin verwendete Terminologie nur der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen dient und nicht dazu, den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, die nur durch die beigefügten Ansprüche beschränkt ist, zu beschränken.
  • Wie hierin verwendet, umfassen die Einzahlformen "ein/eine/einer", "und" und "der/die/das" Mehrzahlbezüge, sofern der Kontext dies nicht klar und deutlich anders angibt. Somit umfasst z.B. der Bezug auf "eine Zelle" eine Vielzahl solcher Zellen, und der Bezug auf "das Protein" umfasst ein oder mehrere Proteine und Äquivalente davon, die Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung allgemein bekannt sind, usw. Alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Ausdrücke haben dieselbe Bedeutung, wie dies für Fachleute auf dem Gebiet der Erfindung dieser Erfindung allgemein verständlich ist, sofern nicht klar und deutlich anders angegeben.
  • Beispiel 1
  • Fraktionierung von Ethanolextrakt von Selleriesamen, um einen konzentrierteren, biologisch aktiven Extrakt zu ergeben
  • Ein Ethanolextrakt von frischen Selleriesamen (A-SCE), angebaut und verarbeitet in Indien (geliefert von Beagle International Pty. Ltd., Nerang, Qld. Australien), als scharfe grüne Paste wurde als Ausgangsmaterial verwendet. Dieser wurde mit einem Adsorbens für eine weitere Verarbeitung mittels überkritischer Fluidextraktion (SFE) vermischt.
  • Flüssiges Kohlendioxid wurde mit dem adsorbierten Pflanzenmaterial bei 30 bis 40 °C in Kontakt gebracht. Der angelegte Druck wurde so programmiert, dass der langsame und schrittweise Anstieg des Drucks beibehalten wurde, um so eine Extraktion der Verbindung aus dem Pflanzenmaterial bei etwa 100 bis 300 atm zu erzielen. Eine scharfe, bernsteinfarbene Flüssigkeit wurde erhalten, die etwa 15 Gew.-% der ursprünglichen grünen Paste darstellte. Dieses Material aus der überkritischen Fluidextraktion (S-CSE) wurde wie folgt weiterverarbeitet, um verschiedene Subfraktionen zu erhalten: Destillation: 500 mg SFE wurden in zwei (Destillat und Rückstand) mittels Destillation bei 150 °C und 1,0 mmHg fraktioniert.
  • Hydrierung: 500 mg SFE in 40 ml Tetrahydrofuran (THF) wurden über 20 mg 10% Pd/C bei 40 p.s.i. über Nacht hydriert.
  • Reduktion mit LiAlH4: 500 mg SFE in 15 ml THF wurden mit 100 mg LiAlH4 bei 0 °C unter Argon behandelt. Nachdem das Gemisch 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurden daraufhin Ethylacetat und 1,0 M KOH zugegeben, das Produkt wird in Dichlormethan extrahiert.
  • Doppelte Reduktion = Hydrierung/LiAlH4-Reduktion: Die Hydrierung wurde wie oben beschrieben durchgeführt, danach wurde wie oben mit LiAlH4 reduziert.
  • Hydrolyse: 500 mg SFE in 20 ml THF wurden mit 100 mg LiOH in 20 ml Wasser behandelt. Über Nacht wurde das Gemisch gerührt, was eine klare gelbe Lösung ergab. Die Produkte wurden nach der Verdampfung von THF erhalten, gefolgt von Ansäuerung und Extraktion.
  • Hydrolyse/Oxidation: Die Hydrolyse wurden wie oben durchgeführt, danach wurde das Produkt in 10 ml Dichlormethan aufgelöst, und es wurden 100 mg Pd/C zuge geben. Die Produkte wurden erhalten, nachdem 4 Stunden lang gerührt, danach mit Ether verdünnt und durch Celite filtriert wurde.
  • Säulenfraktionierung: 1,00 g SFE wurden auf einer Kieselgelsäule (150 mm Länge x 30 mm Durchmesser) einer Chromatographie unterzogen und mit 1-100% Diethylether in Petrolether eluiert.
    • Fraktion 1: jene, die mit 1-20% Diethylether eluierte (37 mg)
    • Fraktion 2: jene, die mit 20-50% Diethylether eluierte (747 mg)
    • Fraktion 3: jene, die mit 100% Diethylether eluierte (152 mg)
  • Biologische Aktivitäten dieser Extrakt-Subfraktionen wurden untersucht, nachdem die frisch hergestellten, wässrigen Dispersionen, die unter Verwendung von 0,02% Tween-20 als Emulgator und mittels kurzer Schallbehandlung hergestellt worden waren, oral verabreicht worden waren. Referenzdosen von A-CSE waren 150-250 mg/kg; 30-50m mg/kg S-CFE; 10-40 mg/kg verschiedene Subfraktionen.
  • Die entzündungshemmende Aktivität wurde bei Ratten untersucht, die eine durch ein Adjuvans induzierte Arthritis entwickelten, nachdem ihnen vier Tage lang von dem Tag an, an dem sich die Arthritis das erste Mal manifestierte, oral (oder transdermal) Testpräparate verabreicht wurden; die Kontrolltiere erhielten nur Tween-20. Das Verfahren wurde genau so durchgeführt, wie es bei M. Whitehouse et al., Inflammopharmacol 5, 237-246 (1997), beschrieben ist.
  • Die gastroprotektive Aktivität wurde bei arthritischen Ratten untersucht, denen (über Nacht) Nahrung entzogen und oral 50 mg/kg Ibuprofen oral verabreicht wurde, um eine gastrische Blutung zu erzeugen. Die Testpräparate, die mit Tween-20 dispergiert waren, wurden oral 20 Sekunden vor Ibuprofen verabreicht. Die Tiere wurden nach 2,5 Stunden getötet, um einen Index über die Magenläsionen zu erstellen. Das Verfahren ist weiter bei K. Rainsford und M. Whitehouse, J. Pharm. Pharmac. 44, 476-482 (1992), ausgeführt.
  • Die Extrakte und Subfraktionen der Selleriesamenextrakte, die in der vorliegenden Erfindung bereitgestellt und in Tabelle 1 zusammengefasst sind, zeigten eine entzündungshemmende Aktivität, die keine Magenblutungen hervorrief, und waren nicht flüchtig, resistent gegen chemische Reduktion, jedoch größtenteils durch Hydrolyse zerstört. Diese letzteren Eigenschaften sind nicht mit den chemischen Strukturen kompatibel, die zuvor als jene beansprucht wurden, welche für die entzündungshemmende Aktivität verantwortlich sind.
  • Darüber hinaus ist in Tabelle 1 ersichtlich, dass die Säulenfraktionierung (S-CSE-Fraktion 1) oder LAH-Reduktion des überkritischen Fluidextrakts eine stark entzündungshemmende Aktivität bei Fehlen von Butylphthalid ergeben, und die flüchtigen Destillationsanteile aus dem aktiven überkritischen Fluid, das Butylphthalid, Sedanolid und Selinen enthält, weisen weder eine entzündungshemmende noch eine gastroprotektive Aktivität auf. Somit wird der Anspruch von Butylphthalid und Sedanolid als entzündungshemmende Mittel nicht unterstützt.
  • Die Säulenfraktionierung (S-CSE-Fraktion 1 und 3) oder die doppelte Reduktion des überkritischen Fluidextrakts zeigen, dass die für die entzündungshemmende Aktivität verantwortliche/n Verbindung/en von jenen unterschieden werden kann/können, die Gastroprotektion bereitstellen. Die hierin identifizierte gastroprotektive Aktivität wurde zuvor noch nicht offenbart. Tabelle 1 Biologische Aktivitäten und chemische Marker der verarbeiteten überkritischen Fluidextrakte (SFE)
    Figure 00310001
    Alle Produkte wurden bei 10-50 mg/kg getestet.
  • Marker beziehen sich auf in diesen verschiedenen Fraktionen gefundene Verbindungen. Zusätzlich dazu wurden Limonen und Butylphthalid bei 50 mg/kg getestet, und es wurde herausgefunden, dass sie keine entzündungshemmende oder gastroprotektive Aktivität besitzen.
  • Beispiel 2
  • Behandlung von und Vorbeugung gegen chronische Schmerz und chronische Entzündung bei Ratten unter Verwendung von biologisch aktiven Selleriesamenextrakten
  • Versuchsweise wurde Polyarthritis bei Ratten induziert, indem ein mycobakterielles arthritogenes Adjuvans injiziert wurde (Whitehouse et al., Inflammopharmacology 5, 237-246 (1997)). Die Tiere wurden daraufhin nur 4 Tage lang behandelt (10 bis 13 Tage nach Ausbruch der Entzündung). Am Tag 14 wurde die Pfotendicke unter Verwendung einer Mikrometer-Schraublehre gemessen.
  • Die Daten in Tabelle 2 zeigen, dass S-CSE etwa 7-mal so aktiv ist wie das Ausgangsmaterial A-SCE und dass S-CSE eine spezifische Aktivität aufweist, die gleich groß wie und in manchen Fällen größer als Aspirin und NSAIDs wie Ibuprofen und Naproxen ist. Darüber hinaus lassen die Daten vermuten, dass, in Hinblick auf die Erzeugung von biologisch aktivem Material, weder alle Selleriesamenquellen noch alle Verfahren der überkritischen Fraktionierung gleichwertig sind. Tabelle 2 Wirksamkeit von Selleriesamen bei der versuchsweisen Behandlung von Polyarthritis bei Ratten
    Figure 00330001
    Tiere wurden nur 4 Tage dosiert (Tage 10-13 nach Ausbruch der Entzündung). Die Messungen wurden am Tag 14 durchgeführt.
    • 1. Hergestellt von Craig Davis aus chinesischen anstelle von indischen Selleriesamen.
    • 2. Im Handel erhältlicher CO2-Extrakt von Selleriesamen, Samenursprung nicht identifiziert, hergestellt von Finzelberg, Andernach, Deutschland.
  • Die Arthritis-Quote wurde durch einen unabhängigen Beobachter untersucht.
  • Der Rückstand aus der überkritischen Fraktionierung wurde bei 300 mg/kg getestet, und es wurde herausgefunden, dass er nur wenig oder gar keine entzündungshemmende Aktivität aufweist.
  • Die Daten in Tabelle 3 zeigen, dass S-CSE und gewisse Subfraktionen dessen dabei wirksam sind, Adjuvans-Arthritis bei Ratten vorzubeugen und zu behandeln. Zusätzlich dazu haben bekannte Komponenten der Selleriesamen, so z.B. Limonen, Bergapten, Butylphthalid und Petroselensäuremethylester, keine solche Aktivität. Weiters weisen herkömmliche entzündungshemmende Mittel (wie Ibuprofen, Naproxen oder Aspirin) sowie herkömmliche Selleriesamenöle oder überkritische Extrakte diese Fähigkeit zur Ablation einer Entzündung nicht auf. Arzneimittel mit erkrankungsmodifzierender Aktivität, so z.B. Lobenzarit und Cyclosporin, von denen man weiß, dass sie Immunmodulatoren sind, können den Ausbruch der Arthritis in diesem Modell (DR Haynes et al., Inflamm Res 45, 159-165 (1996)) ablatieren und wurden zur Behandlung von Arthritis verwendet. Tabelle 3: Arthritis ablatierende Aktivität einiger CSE-Komponenten
    Figure 00340001
    • 1. Im Handel erhältlicher CO2-Extrakt von Selleriesamen, Samenursprung nicht identifiziert, hergestellt von Finzelberg, Andernach, Deutschland.
    • 2. Im Handel erhältliches Selleriesamenöl von Bronsen & Jacob
  • Arbeitsvorschrift: Die Testmaterialien wurden in ein arthritogenes Adjuvans (0,5 mg Mycobacterium tuberculosis in 0,1 ml Jojobabohnenöl) für die Injektion in die Schwanzspitze von weiblichen Dark-Agouti-Ratten eingebracht. Die Arthritis-Quote wurde 15 Tage später durch einen unabhängigen Beobachter auf der Skala mit 0-5+ eingestuft.
  • Arzneimittel, die keine Wirkung hatten (AS 2,5+), umfassen 18 NSAIDs, Daspon, Azathioprin, Chlorambucil und alle getesteten, im Handel erhältlichen Selleriesamenöle (n=12). Die meisten dieser (Arzneimittel und Öle) wurden bei 10 mg/Ratte getestet.
  • Beispiel 3
  • Behandlung von und Vorbeugung gegen akuten Schmerz und akute Entzündung bei Ratten unter Verwendung von biologisch aktiven Selleriesamenextrakten
  • Das verwendete Schmerzmodell basierte auf dem Standardmodell nach Randell & Selitto, in welchem Rattenpfoten zuvor mit einer Carrageen-Injektion zum Anschwellen gebracht und daraufhin mit einer oder ohne eine Dosis Sellerieextrakt auf ihre Druckempfindlichkeit untersucht wurden (LO Randall, JJ Sellito, Arch Int Pharmacodyn Ther 111, 409-419 (1957)).
  • Nurofen (OTC Ibuprofen) linderte bei 200 mg/kg den Schmerz zur Gänze, wie dies durch das Fehlen einer Lautausstoßung bestimmt wurde, wenn ein Standarddruck auf die Rattenpfoten, die mittels einer Injektion Carrageen (0,6 mg/Pfote) zuvor zum Anschwellen gebracht wurden, ausgeübt wurde. Diese Schmerzauslöschung dauerte zumindest 3,5 Stunden an. Der Sellerieextrakt (A-CSE) ergab dieselbe Reaktion bei 500 mg/kg, aber es wurde kein Versuch einer Definition einer Dosis-Reaktion unternommen. Das mittels überkritischer Fraktionierung erzeugte Konzentrat war bei 70 mg/kg gleich wirksam und somit im Vergleich zu Nurofen in Bezug auf das Gewicht überlegen. Diese Daten zeigen, dass der Ausgangsextrakt (A-CSE) akuten Schmerz lindern kann, aber dass S-CSE aktiver ist, d.h: eine 7fach höhere spezifische Aktivität aufweist.
  • Beispiel 4
  • Behandlung von und Vorbeugung gegen Schmerz und Entzündung unter Verwendung von biologisch aktiven Selleriesamenextrakten in Kombination mit Arzneimitteln und Pflanzen, um Additive oder synergistische Wirkungen bereitzustellen
  • Chronische Entzündung
  • Um die therapeutische Wirksamkeit gegen eine chronische (etablierte) Entzündung zu bewerten, wurde Polyarthritis bei weiblichen Dark-Agouti- oder Wistar-Ratten am "Tag 0" ausgelöst, indem 800 μg durch Hitze getötetes Mycobacterium tuberculosis in 100 μl Squalan (ein "vollständiges" Freundsches Adjuvans darstellend) in die Schwanzspitze injiziert wurden. Die Test-Arzneimittel/Formulierungen wurden am Tag 10 und danach verabreicht, um die etablierte Arthritis zu behandeln. Polyarthritis manifestiert sich gewöhnlich vom Tag 12 an als lokale Entzündung und Geschwürbildung im Schanz, Entzündung in allen Pfoten sowie entzündeten Läsionen auf den Vorderpfoten und Ohren.
  • Die Entzündung wurde unter Verwendung eines Mikrometers gemessen, um Änderungen in der Dicke der Hinterpfote und des Schwanzes zu messen, sowie durch visuelle Beobachtung der Stärke der Vorderpfotenschwellung und der Entzündung. Die Tiere wurden am oder vor dem Tag 18 getötet, indem ihnen der Nacken durchtrennt wurde, und sie wurden auf Magenläsionen und andere nicht-artikuläre pathologische Veränderungen untersucht. Die statistische Signifikanz wurde unter Verwendung des standardisierten Student "t-Tests" evaluiert, der in "Statistical Methods, B. Auflage, G W Snedecor, W G Cochran, Iowa State University Press, Ames, Iowa (1989), beschrieben ist.
  • Um eine frühe, d.h. schnell einsetzende, therapeutische Wirksamkeit zu evaluieren, wurde Carrageen (1 mg in 0,1 ml Salzlösung) in die Hinterpfoten von Ratten injiziert, um einen schnellen Ausbruch von (akuter) Entzündung hervorzurufen. Das sich ergebende Pfotenödem wurde gemessen, indem die sich erhöhende Pfotendicke mit einem Mikrometer während der nachfolgenden drei Stunden in stündlichen Abständen gemessen wurde. Die Testarzneimittelformulierungen wurden oral 45 vor der Injektion von Carrageen verabreicht.
  • Es wurde ein überraschender synergistischer Effekt gefunden, wenn Ibuprofen an Ratten mit einer chronischen Entzündung verabreicht wurde, die eine experimentelle Polyarthritis in allen 4 Pfoten entwickelte und auch die Schwanzgelenke befiel. In Gruppen von acht Tieren senkte Ibuprofen, das oral in vier aufeinander folgenden Dosen zu 30 mg/kg verabreicht wurde, die durch Arthritis ausgelöste Anschwellung der Pfoten nur um 38 %. Geringe Dosen A-CSE (50 mg/kg) oder S-CSE (5 mg/kg) hemmten die Polyarthritis um 30 % bzw. 35 %, wodurch gezeigt wurde, dass Sellerieextrakte eine bedeutende entzündungshemmende Aktivität in diesem Modell der chronischen Entzündung aufwiesen.
  • Die überkritische Fraktionierung von A-CSE zur Erzeugung von S-CSE steigerte in diesem Beispiel die spezifische Aktivität um das 10fache. Die Kombination dieser Dosis Ibuprofen mit entweder A-CSE oder S-CSE ergab eine Hemmung der arthritischen Entzündung, die konsistent größer als 90 % war (n = 10 Ratten/Gruppe). Dieses letztere bedeutsame Ergebnis beweist, dass die Verwendung einer Kombination von Sellerieextrakt mit dem gastrotoxischen NSAID zur Reduktion/Eliminierung der Gastrotoxizität nicht die anti-arthritische Wirkung weder des NSAID noch des Sellerieextrakts behindert, sondern vielmehr die Wirksamkeit der einzelnen Komponenten verstärkt.
  • Akute Entzündung
  • Beim herkömmlich angewendeten Test zur Evaluierung von schnell wirkenden NSAIDs auf Grundlage der Unterdrückung von durch Carrageen induziertem Pfotenödem wurde herausgefunden, dass die wirksame Dosis für eine Reduzierung des Pfotenödems um 50 % (ED50) für Aspirin 200 mg/kg, für Ibuprofen 45 mg/kg und für Ketoprofen 6 mg/kg betrug. Die entsprechenden ED50-Werte für biologisch aktive Selleriesamenextraktpräparate, die allein verwendet wurden (ohne ein NSAID), waren größer als 500 mg/kg für A-CSE oder 100 mg/kg für S-CSE.
  • Geringere Dosen Ibuprofen (15 mg/kg) und Ketoprofen (1 mg/Kg) ergaben eine Hemmung der Pfotenschwellung von nur 19 % bzw. 12 %, was für die kleine Anzahl an Tieren (n= 6) statistisch nicht signifikant war. Wurden aber entweder das Ibuprofen oder das Ketoprofen gemeinsam mit S-CSE (50 mg/kg) in diesen gleichen Versuchen verabreicht, so wurde die Hemmung der Pfotenschwellung signifikant auf 61 bzw. 46 % erhöht.
  • Andere Versuche zeigten, dass die antipyretischen Wirkungen von Ibuprofen (50 mg/kg), Ketoprofen (10 mg/kg) oder Aspirin (150 mg/kg) bei Ratten mit experimentellem Fieber (induziert durch die vorherige Beimpfung mit 1 g/kg Bierhefe 9 Stunden zuvor) durch die gleichzeitige Verabreichung von Sellerieextrakten in gastroprotektiven Mengen nicht verringert wurden.
  • Beispiel 5
  • Behandlung von und Vorbeugung gegen gastrointestinale Irritation unter Verwendung von biologisch aktiven Selleriesamenextrakten
  • Um die durch Aspirin/NSAIDs, die entweder allein oder in Kombination mit Selleriesamenextrakt verabreicht wurden, verursachten Magenschädigungen zu evaluieren, wurden diese Arzneimittel (oral oder parenteral) Ratten verabreicht, die zuvor durch Erkrankungsstress (induziert fünf Tage zuvor entweder durch Injektion eines arthritogenen Adjuvans oder 0,1 ml Oleylalkohol in die Schwanzspitze, um eine ernste lokale Entzündung auszulösen) vorsensibilisiert worden waren. Die Ratten hatten zwar freien Zugang zu Wasser, es wurde ihnen aber routinemäßig 16 Stunden vor der Dosierung für die Untersuchung der Gastrotoxizität Nahrung verweigert, um die Untersuchung der Magenauskleidung post portem zu erleichtern. Die Tiere wurden 2,5 Stunden nach der Verabreichung von Aspirin/NSAID getötet.
  • Ibuprofen, das weiblichen Wistar-Ratten, bei denen zuvor eine Entzündung ausgelöst wurde, entweder als freie Säure (erhalten von Sigmal Chemical Co. USA) oder als nicht verschreibungspflichtige Markenformulierung (Nurofen, Boots-Knoll) verabreicht wurde, führt bei einer Standarddosis von 50 mg/kg, die als Suspension in einem Volumen von 5 ml/kg verabreicht wird, regelmäßig zu Magenblutungen mit einer mittleren Anzahl an hämorrhagischen Läsionen (+/- SD) von 42 +/- 06 (n=90 Ratten).
  • Die gleichzeitige Verabreichung des Sellerieextrakts in Dosen von 150 mg/kg A-CSE oder 20 mg/kg S-CSE, die in einem Volumen von 10 ml/kg verabreicht wurden, verringerte konsistent die mittlere Anzahl an Magenläsionen, die durch das Ibuprofen bei dieser Sondierungsdosis (50 mg/kg) hervorgerufen werden, um 70 %. Weiters wurden sowohl die Schwere als auch die Gesamtanzahl an Läsionen signifikant durch die gleichzeitige Verabreichung des Sellerieextrakts von einer mittleren Stufe von 3,4+ auf 1,9+ (auf einer Skala von 0 bis 4+) verringert. Noch überraschender ist, dass die Anzahl der Tiere, die keine makroskopisch detektierbare Magenblutung aufwiesen, von 7 % (Ibuprofen ohne Sellerie, n=90 Ratten) auf 29 % mit Sellerieextrakten (n=67 Ratten) erhöht wurde. Die Wirksamkeit der Sellerieergänzung wurde durch diese drei Kriterien, nämlich Reduzierung der Anzahl an Läsionen, Reduzierung der Schwere der Läsionen sowie vollständiges Fehlen von Läsionen in einem signifikaten Anteil der mit Selleriedosen behandelten Ratten, nachgewiesen.
  • In parallel durchgeführten Studien führte die orale Verabreichung von Aspirin (100 mg/kg), Naproxen (10 mg/kg) und Ketoprofen (5 mg/kg) sowie die interperitoneale Verabreichung von Piroxicam (5 mg/kg) an Ratten, bei denen zuvor eine Entzündung hervorgerufen worden war, auch zu signifikaten Magenläsionen und -blutungen (90 Häufigkeit); die Schwere dieser wurde ebenfalls mit denselben Dosen an A-CSE oder S-CSE um 70% reduziert. In früheren Studien wurde auch gezeigt, dass A-CSE (500 mg/kg) das Ausmaß an durch Alkohol bei Ratten induzierten Magenläsionen verringerte.
  • In weiteren Tests der Spezifität des Sellerieextrakts bei der Verleihung von Gastroprotektion wurde herausgefunden, dass die gleichzeitige Verabreichung verschiedener "Verpackungs-"materialien anstelle des Selleries (z.B. Milch, gemahlene Kleie, gemahlene Karotten, gemahlener Rattenkot, zerstampfte Bananen etc.) in Dosen von 300 mg/kg oder mehr keine signifikante Gastroprotektion erreichen konnte, d.h. die Verringerung der mittleren Anzahl an durch Ibuprofen, Naproxen oder Ketoprofen induzierten Magenläsionen überschritt niemals 25 %. In anderen Studien wurde herausgefunden, dass die optimale Wirkung des gastroprotektiven Sellerieextrakts erhalten wurde, wenn dieser gemeinsam mit dem NSAID, vorzugsweise in einem spezifisch formulierten Gemisch, verabreicht wurde.
  • Beispiel 6
  • Nachweis, dass die gastroprotektive Aktivität des Selleriesamenextrakts nicht mit den im Selleriesamen vorhandenen Hauptflavanoiden in Zusammenhang steht
  • Es wurden drei nicht identifizierte Fraktionen von A-CSE mittels einer vorgepackten 5-ml-Minisäule mit quaternärem Amin als Festphase (Waters) isoliert. Die Säule wurde der Reihe nach mit angesäuertem Wasser (auf einen pH von 3 mit verdünnter HCl eingestellt), Methanol/Wasser (10:90), Petroleumether (60-80 BPt), Methanol und Ethylacetat eluiert. Diese drei Komponenten (als A, B und C bezeichnet) wurden mittels DC auf GF-254-Kieselgelplatten in Methanol/Wasser (90:10) mit Rf-Werten von 0,70, 0,38 und 0,20 identifiziert.
  • Diese drei Fraktionen entsprachen nicht drei gemeinsam beobachteten Flavanoiden, die im CSE vorhanden sind, Quercitin, Myricetin und Limonen, welche in diesem System Rf-Werte von 0,89, 0,62 und 0,86 aufwiesen. Es waren insgesamt 10 Komponenten im A-CSE-Ausgangsmaterial vorhanden, aber nur 3 wurden von der Säule eluiert, und Quercetin, Myricetin und Limonen (mittels DC mit reinen Standards dieser Verbindungen bestimmt) waren nicht unter jenen, die eluiert wurden.
  • Alle drei Komponenten, A, B und C, mit Konzentrationen, die gleich jenen mit 30 μl/ml des ursprünglichen A-CSE waren, riefen eine Stimulierung der Herstellung von Prostaglandin E2 hervor, wenn sie bei Durchführung des Tests nach Rainsford et al., Inflammopharmacology 3, 299-310 (1995), mit Schleimhautexplantaten (Magenboden) von Schweinen inkubiert wurden. Die Komponente B zeigte die größte stimulierende Wirkung mit einer 10fach größeren Stimulierung als die Kontrolle, während die anderen zwei Komponenten eine 4fach größere stimulierende Wirkung auf die PGE2-Produktion als die Kontrolle zeigten. Die Stimulierung der Produktion von Prostaglandin E2 ist ein Mechanismus, durch welchen Geschwüre geheilt werden.
  • Unter denselben Bedingungen und im Gegensatz dazu hemmten reine Proben aus Quercetin und Myricetin, aber nicht Limonen, welche alle von Aldrich Chemical Co. erhalten wurden, bei einer Konzentration von 10 μmol/l die Produktion von Prostaglandin E2. Diese Resultate zeigen, dass der Selleriesamenextrakt (A-CSE) sowohl Prostaglandin hemmende als auch Prostaglandin stimulierende Komponenten umfasst. Die Prostaglandin E2 stimulierenden Verbindungen können mittels Säulenchromatographie getrennt werden. Diese drei bis jetzt nicht identifizierten Komponenten können zu den Wirkungen der Geschwürbildungshemmung von CSE gegen durch NSAID induzierte Magenverletzungen beitragen und auch die Heilung von Geschwüren fördern.
  • Beispiel 7
  • Behandlung von und Vorbeugung gegen Schmerz, Entzündung und gastrointestinale Irritation bei Haus- und landwirtschaftlichen Nutztieren allein oder durch Aufnahme in Nahrungsmittel oder Nahrungsmittelergänzungen
  • Die Tablettenform des alkoholischen Selleriesamenextrakts wurde extensiv bei Pferden und Hunden eingesetzt, um bei leichtem chronischen Schmerz Linderung zu verschaffen. Die typische Dosis für Pferde beträgt 3 Tabletten am Tag, bei Hunden eine Tablette am Tag. Der wie im Beispiel 1 beschriebene Extrakt, S-CSE, und einige der S-CSE-Subfraktionen aufgrund ihrer größeren spezifischen Aktivität und beträchtlich reduzierten Mengen an Geschmackskomponenten, die in größeren Dosen unessbar oder bitter sein können, sind für eine Aufnahme in Tierfutter besonders geeignet.

Claims (18)

  1. Biologisch aktiver Selleriesamenextrakt, der durch überkritische Fluidextraktion eines Ethanolextrakts von frischem Selleriesamen erhältlich ist, wobei der Selleriesamenextrakt entzündungshemmende und gastroprotektive Aktivität aufweist.
  2. Biologisch aktiver Selleriesamenextrakt nach Anspruch 1, der durch die überkritische Fluidextraktion erhältlich ist, die bei Temperaturen im Bereich von 30 bis 40 °C zwischen etwa 100 und 300 atm und unter Verwendung von Kohlendioxid im Gemisch mit Methanol durchgeführt wird.
  3. Biologisch aktiver Selleriesamenextrakt nach Anspruch 2, der durch einen weiteren Fraktionierungsschritt einer Kieselgelsäulenchromatographie und Elution in 1 bis 20 % Diethylether in Petrolether erhältlich ist.
  4. Biologisch aktiver Selleriesamenextrakt nach Anspruch 2, weiters umfassend einen Fraktionierungsschritt mittels LiAlH-Reduktion.
  5. Biologisch aktiver Selleriesamenextrakt nach Anspruch 4, weiters umfassend einen zweiten Reduktionsschritt.
  6. Zusammensetzung, die biologisch aktiven Selleriesamenextrakt nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst.
  7. Nutrazeutische Formulierung, die biologisch aktiven Selleriesamenextrakt nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und ein Nahrungsmittel umfasst.
  8. Pharmazeutische oder nutrazeutische Formulierung, die biologisch aktiven Selleriesamenextrakt nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und weiters ein zweites entzündungshemmendes Arzneimittel umfasst.
  9. Formulierung nach Anspruch 8, worin das zweite entzündungshemmende Arzneimittel ein NSAID ist.
  10. Formulierung nach Anspruch 9, worin das NSAID aus der aus Fenoprofencalcium, Nalfon, Flurbiprofen, Ansaid, Ibuprofen, Ketoprofen, Naproxen, Anaprox, Aflaxen, Oxaprozin, Diclofenacnatrium, Diclofenackalium, Cataflam, Etodolac, Indomethacin, Ketorolac, Nabumeton, Sulindac, Tolmetinnatrium, Fenamaten, Meclofenamat-natrium, Mefenaminsäure, Piroxicam, Salicylsäure, Diflunisal, Aspirin, Oxyphenbutazon und Phenylbutazon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  11. Biologisch aktiver Selleriesamenextrakt, der durch überkritische Fluidextraktion eines Ethanolextrakts von frischem Selleriesamen erhältlich ist, zur Verwendung bei der Behandlung von akuten oder chronischen Entzündungen und/oder von Schmerzen oder Magenirritationen.
  12. Formulierung oder Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 10 zur Verwendung bei der, Behandlung von akuten oder chronischen Entzündungen und/oder von Schmerzen oder Magenirritationen.
  13. Biologisch aktiver Selleriesamenextrakt nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit entzündungshemmender Aktivität, worin eine aus 50 mg/kg, 20 mg/kg und 10 mg/kg ausgewählte Dosis des Extrakts im Entzündungshemmungs-Tiermodell nach Whitehouse gleiche oder stärkere Aktivität aufweist wie/als 300 mg/kg Aspirin.
  14. Selleriesamenextrakt nach Anspruch 13, worin der Extrakt außerdem gastroprotektive Aktivität aufweist und worin eine Dosis von 50 mg/kg des Extrakts durch eine Sondierungsdosis Ibuprofen hervorgerufene Magenläsionen im Gastroprotektions-Tiermodell nach Rainsford und Whitehouse um zumindest etwa 50 % reduziert; eine Dosis von 20 mg/kg des Extrakts durch eine Sondierungsdosis Ibuprofen hervorgerufene Magenläsionen im Gastroprotektions-Tiermodell nach Rainsford und Whitehouse um zumindest etwa 70 % reduziert; und eine Dosis von 10 mg/kg des Extrakts durch eine Sondierungsdosis Ibuprofen hervorgerufene Magenläsionen im Gastroprotektions-Tiermodell nach Rainsford und Whitehouse um zumindest etwa 50 % reduziert.
  15. Biologisch aktiver Selleriesamenextrakt nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit gastroprotektiver Aktivität, worin eine aus 50 mg/kg, 20 mg/kg und 10 mg/kg ausgewählte Dosis des Extrakts durch eine Sondierungsdosis Ibuprofen hervorgerufene Magenläsionen im Gastroprotektions-Tiermodell nach Rainsford und Whitehouse um zumindest etwa 50 % reduziert.
  16. Selleriesamenextrakt nach Anspruch 15, worin die Magenläsionen um zumindest etwa 70 % reduziert werden.
  17. Verwendung eines Selleriesamenextrakts nach Anspruch 13 oder 14 zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung gegen oder Behandlung von akute(n) oder chronische(n) Entzündungen und/oder Schmerzen, wobei die Vorbeugung oder Behandlung die Verabreichung von etwa 1 mg/kg/Tag bis etwa 50 mg/kg/Tag des Selleriesamenextrakts an einen betroffenen Patienten umfasst.
  18. Verwendung eines Selleriesamenextrakts nach Anspruch 15 oder 16 zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung gegen oder Reduktion von Magenirritationen, wobei die Vorbeugung oder Behandlung die Verabreichung von etwa 1 mg/kg/Tag bis etwa 50 mg/kg/Tag des Selleriesamenextrakts an einen betroffenen Patienten umfasst.
DE69923864T 1998-12-30 1999-11-03 Extrakte aus selleriesamen zur vorbeugung und behandlung von entzündungen und gastrointestinalen irritationen Expired - Fee Related DE69923864T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPP797598 1998-12-30
AUPP7975A AUPP797598A0 (en) 1998-12-30 1998-12-30 Therapeutic agent
PCT/US1999/025873 WO2000040258A1 (en) 1998-12-30 1999-11-03 Extracts of celery seed for the prevention and treatment of pain, inflammation and gastrointestinal irritation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923864D1 DE69923864D1 (de) 2005-03-31
DE69923864T2 true DE69923864T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=3812182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923864T Expired - Fee Related DE69923864T2 (de) 1998-12-30 1999-11-03 Extrakte aus selleriesamen zur vorbeugung und behandlung von entzündungen und gastrointestinalen irritationen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1140125B1 (de)
AT (1) ATE289515T1 (de)
AU (1) AUPP797598A0 (de)
DE (1) DE69923864T2 (de)
WO (1) WO2000040258A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6277978B1 (en) 1995-12-22 2001-08-21 University Of Utah Research Foundation KVLQT1—a long QT syndrome gene
US20010024664A1 (en) * 1999-03-19 2001-09-27 Obukowicz Mark G. Selective COX-2 inhibition from edible plant extracts
EP1401460A2 (de) * 2000-12-15 2004-03-31 Pharmacia Corporation Selektive cox-2-hemmung aus pflanzenextrakten
GB0211943D0 (en) * 2002-05-23 2002-07-03 Univ Sheffield Anti-helicobacter activity of celery seed components
US20090269425A1 (en) * 2008-04-28 2009-10-29 Truscott Kent J Formulation and method for relieving or preventing symptoms associated with uric acid crystals
CN103183654B (zh) * 2013-01-30 2014-11-05 泰山医学院 芹菜籽活性单体的分离纯化制备工艺

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935310A (en) * 1974-03-07 1976-01-27 Homan John D Remedy for treatment of hemorrhoids
FR2586938B1 (fr) * 1985-09-06 1989-10-20 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif pour l'extraction de constituants par un fluide supercritique
JPH01157915A (ja) * 1987-12-14 1989-06-21 Lion Corp スーパーオキサイドディスムターゼ誘導剤
US5252729A (en) * 1991-10-23 1993-10-12 Schering Corporation Extraction of compounds from plant materials using supercritical fluids
JPH06136384A (ja) * 1992-10-26 1994-05-17 Shokuhin Sangyo High Separeeshiyon Syst Gijutsu Kenkyu Kumiai 油脂の精製方法
ES2140541T3 (es) * 1993-06-25 2000-03-01 Main Camp Marketing Pty Ltd Agente terapeutico.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000040258A1 (en) 2000-07-13
AUPP797598A0 (en) 1999-01-28
EP1140125B1 (de) 2005-02-23
EP1140125A4 (de) 2002-06-26
EP1140125A1 (de) 2001-10-10
DE69923864D1 (de) 2005-03-31
ATE289515T1 (de) 2005-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5391372A (en) Methods of treating colic and founder in horses
JP4881294B2 (ja) 食欲抑制性組成物及び方法
Singh et al. Traditional uses, phytochemistry and pharmacological properties of Capparis decidua: An overview
US6352728B1 (en) Extracts of celery seed for the prevention and treatment of pain, inflammation and gastrointestinal irritation
Deraniyagala et al. Antinociceptive effect and toxicological study of the aqueous bark extract of Barringtonia racemosa on rats
Koshak et al. Anti-inflammatory activity and chemical characterisation of Opuntia ficus-indica seed oil cultivated in Saudi Arabia
DE69923864T2 (de) Extrakte aus selleriesamen zur vorbeugung und behandlung von entzündungen und gastrointestinalen irritationen
Kumar et al. The Pharmacological activities of mother of thousand (Kalanchoe pinnata)
Bharskar Review on phytochemistry and pharmacological aspects of Pedalium murex Linn
KR101680840B1 (ko) 천궁 추출물을 유효성분으로 포함하는 통증의 완화, 예방 또는 치료용 조성물
KR101938933B1 (ko) 모과, 감초 및 두릅의 혼합 추출물을 유효성분으로 포함하는 염증성 통증의 완화, 예방 또는 치료용 조성물
Anasane et al. Evaluation of anti-inflammatory effects if Ficus hispida L. leaves extract against carageenan induced paw edema in rats
KR102234860B1 (ko) 싸리 추출물을 포함하는 근위축 예방 및 치료용 조성물
Raghunathan An ethnomedicinal survey of medicinal plants utilized by folk people of the Thrissur forest circle, Kerala
Kusumastuti et al. ACTIVITY OF BAY LEAF EXTRACT (Eugenia polyantha) AS ANTI-INFLAMMATORY IN WHITE RAT (Rattus norvegicus): NARRATIVE
KR101598600B1 (ko) 천수근 및 가시오가피 복합추출물을 유효성분으로 포함하는 통증의 완화, 예방 또는 치료용 조성물
WO1991008750A1 (de) Verwendung von pflanzenteilen der naturpflanze tinospora
KR102106325B1 (ko) 동백나무 추출물을 포함하는 통증의 완화, 예방 또는 치료용 조성물
KR101248378B1 (ko) 관절염 치료 및 예방용 약학조성물
Foca et al. Seeds of horse chestnut (Aesculus hippocastanum L.) and their possible utilization for human consumption
Hajjaj et al. In vivo analgesic and anti-inflammatory properties of the aqueous extract of Pistacia atlantica Desf. from Morocco
KR101784591B1 (ko) 왕머루, 감초 및 독활의 혼합 추출물을 유효성분으로 포함하는 염증성 통증의 완화, 예방 또는 치료용 조성물
Lohdip et al. Some pharmacological activities of hexadec-12-enoic acid isolated from Chenopodium ambrosioides linn
JP2004067526A (ja) アトピー性疾患の症状の予防・緩和に有効な組成物
JP2021503489A (ja) 鎮痛に有効な山椒葉抽出物の分画物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee