DE69923683T2 - Wasserreinigungssystem und verfahren - Google Patents

Wasserreinigungssystem und verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69923683T2
DE69923683T2 DE69923683T DE69923683T DE69923683T2 DE 69923683 T2 DE69923683 T2 DE 69923683T2 DE 69923683 T DE69923683 T DE 69923683T DE 69923683 T DE69923683 T DE 69923683T DE 69923683 T2 DE69923683 T2 DE 69923683T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated carbon
range
filter
purification system
water purification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923683T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923683D1 (de
Inventor
Alan Kirkpatrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLEAR WATER 42 HOLDING ASA, TROLLASEN, NO
Original Assignee
CLEAR WATER 42 HOLDING ASA
CLEAR WATER 42 HOLDING ASA TRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9814921.4A external-priority patent/GB9814921D0/en
Priority claimed from GBGB9825092.1A external-priority patent/GB9825092D0/en
Application filed by CLEAR WATER 42 HOLDING ASA, CLEAR WATER 42 HOLDING ASA TRO filed Critical CLEAR WATER 42 HOLDING ASA
Publication of DE69923683D1 publication Critical patent/DE69923683D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923683T2 publication Critical patent/DE69923683T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/312Preparation
    • C01B32/336Preparation characterised by gaseous activating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • B01D39/06Inorganic material, e.g. asbestos fibres, glass beads or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2055Carbonaceous material
    • B01D39/2058Carbonaceous material the material being particulate
    • B01D39/2062Bonded, e.g. activated carbon blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28011Other properties, e.g. density, crush strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • B01J20/28066Surface area, e.g. B.E.T specific surface area being more than 1000 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28069Pore volume, e.g. total pore volume, mesopore volume, micropore volume
    • B01J20/28073Pore volume, e.g. total pore volume, mesopore volume, micropore volume being in the range 0.5-1.0 ml/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3078Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3085Chemical treatments not covered by groups B01J20/3007 - B01J20/3078
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • C02F9/20Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0407Additives and treatments of the filtering material comprising particulate additives, e.g. adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0442Antimicrobial, antibacterial, antifungal additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1208Porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1216Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1241Particle diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/48Sorbents characterised by the starting material used for their preparation
    • B01J2220/4812Sorbents characterised by the starting material used for their preparation the starting material being of organic character
    • B01J2220/485Plants or land vegetals, e.g. cereals, wheat, corn, rice, sphagnum, peat moss
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/003Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using household-type filters for producing potable water, e.g. pitchers, bottles, faucet mounted devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • C02F1/705Reduction by metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • C02F2001/422Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange using anionic exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/006Cartridges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Wasserreinigung und auf Wasserreinigungssysteme.
  • Der Einsatz von Aktivkohle in Wasserreinigungssystemen zur Entfernung von im Wasser enthaltenen organischen Verunreinigungen und Chlor ist üblich. Die Aktivkohle ist typischerweise körnig, sie kann aber auch pulverförmig sein und zu porösen Blöcken oder Zylindern gegossen sein.
  • Wasserreinigungssysteme, die poröse Keramikfilterelemente enthalten, sind auch bekannt. Die Keramikfilterelemente in diesen Systemen haben typischerweise Poren, die eine Größe über ihre größte Abmessung aufweisen, die im Bereich von 0,7 bis 1,0 Mikron (μm) liegt. Die Größe der Poren ist klein genug, um 99,0 bis 99,9 % der meisten krankheitserregenden Bakterien zu entfernen, sie ist aber nicht klein genug, um einen Schutz gegen durch Wasser übertragene Krankheiten zu garantieren. Obwohl es möglich ist, Keramikfilterelemente mit kleineren Porengrößen, z.B. hinunter bis auf 0,2 Mikron, herzustellen, sind diese Elemente überdies tendenziell zu zerbrechlich, als dass sie in Wasserreinigungssystemen, wo ein Riss im Element verhängnisvoll sein könnte, sicher eingesetzt werden könnten.
  • Bei der Reinigung von Wasser ist auch die Verwendung von Redoxlegierungen aus Zink und Kupfer bekannt. Diese Materialien weisen die Fähigkeit auf, Wasser verunreinigende, toxische Metallionen und Chlor zu entfernen, indem sie Elektronen an die verunreinigenden Stoffe abgeben oder von diesen erlangen. Die Legierungen leiden jedoch unter dem Nachteil, dass sie in das Wasser Zink und Kupfer freisetzen, die ihrerseits für die Gesundheit des Menschen abträglich sind und von daher nur in kleinen Mengen verwendet werden können.
  • Andere bekannte Verfahren zur Sterilisierung von Wasser bedingen den Einsatz von Chlor, Jod, Ozon und ultravioletter Strahlung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ein Wasserreinigungssystem nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum Reinigen von Wasser nach Anspruch 24 bereitgestellt.
  • Das Wasserreinigungssystem umfasst einen Aktivkohlefilter mit einer partikelförmigen Aktivkohle, die Partikel aus wasserunlöslicher Asche in einer gemäß ASTM 2866 bestimmten Menge von mindestens 1 Gew.-% enthält.
  • Dieser Filter ist vorzugsweise ein Wasserfilter und nimmt typischerweise die Form einer Filterpatrone an, die eine Kammer umfasst, welche die Aktivkohle als Bett oder Schicht enthält.
  • Die Aktivkohle hat eine Affinität für positiv geladene Metallionen (Kationen), wie Chrom und Zink, was bestimmte Vorteile haben kann, wenn die Kohle in einem Wasserreinigungssystem zusammen mit einer Redoxlegierung verwendet wird. Diese Vorteile werden im Folgenden erörtert. Vorzugsweise hat die Aktivkohle eine Affinität für Zink.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die teilchenförmige Aktivkohle in Plättchenform vor. Die Plättchen aus Aktivkohle haben vorzugsweise eine mittlere Dicke im Bereich von 0,02 bis 0,2 mm, eine mittlere Partikelgröße über ihre größte Abmessung im Bereich von 0,2 bis 0,6 mm und ein Seitenverhältnis (womit das Verhältnis der größten Abmessung zur Dicke der Plättchen gemeint ist) im Bereich von 20:1 bis 10:3. Noch bevorzugter haben die Aktivkohleplättchen eine mittlere Dicke im Bereich von 0,05 bis 0,1 mm; eine mittlere Partikelgröße über ihre größte Abmessung im Bereich von 0,25 bis 0,55 mm, insbesondere im Bereich von 0,32 bis 0,52 mm; und ein Seitenverhältnis im Bereich von 25:2 bis 4:1, insbesondere im Bereich von 10:1 bis 20:3.
  • Die in der Aktivkohle enthaltene Asche ist ein vollständig verbrannter Rückstand, der infolge der kleinen Menge an Sauerstoff entsteht, welcher während des Aktivierungsprozesses vorhanden ist.
  • Der gemäß ASTM 2866 bestimmte Aschegehalt der Aktivkohle liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 20 Gew.-%, bevorzugter im Bereich von 2 bis 12 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 3 bis 7 Gew.-% und ganz besonders im Bereich von 4 bis 6 Gew.-%, z.B. 5 bis 6 Gew.-%. Die Asche wird vorzugsweise durch im Wesentlichen sphärische Partikel gebildet, wobei diese Partikel typischerweise eine mittlere Größe über ihre größte Abmessung im Bereich von 0,1 bis 1,0 μm, vorzugsweise im Be reich von 0,2 bis 0,5 μm und insbesondere im Bereich von 0,3 bis 0,4 μm haben. Die ASTM 2866 findet man im ASTM-Normenbuch Kohle.
  • Die Jodzahl der Aktivkohle liegt typischerweise im Bereich von 1000 bis 1400 mg/g, vorzugsweise im Bereich von 1100 bis 1300 mg/g und insbesondere im Bereich von 1250 bis 1300 mg/g.
  • Die Aktivkohle hat vorzugsweise auch eine gemäß der BET-Stickstoffisothermenmethode bestimmte, spezifische Oberfläche im Bereich von 1000 bis 1400 m2/g, bevorzugter im Bereich von 1100 bis 1300 m2/g und insbesondere im Bereich von 1175 bis 1200 m2/g; ein gemäß ASTM 3838 bestimmtes Porenvolumen im Bereich von 0,5 bis 0,7 ml/g, bevorzugter im Bereich von 0,55 bis 065 ml/g und insbesondere im Bereich von 0,6 bis 0,62 ml/g; eine gemäß ASTM 3802 bestimmte Härte im Bereich von 90 bis 100 %, bevorzugter im Bereich von 95 bis 100 % und insbesondere im Bereich von 98 bis 100 %; einen gemäß der AARL-Methode bestimmten K-Wert der Goldbeladung im Bereich von 15 bis 30 mg Au/g, bevorzugter im Bereich von 20 bis 25 mg Au/g und insbesondere im Bereich von 23 bis 25 mg Au/g; und einen gemäß der AARL-Methode bestimmten R-Wert der Goldkinetik im Bereich von 45 bis 75 %, bevorzugter im Bereich von 50 bis 70 % und insbesondere im Bereich von 55 bis 60 %.
  • Die Aktivkohle stammt aus Kokosnussschalen, indem die Schalen zur Herstellung von Kohle verbrannt werden und dann die sich ergebende Kokosnussschalenkohle einem Aktivierungsprozess unterzogen wird, in dem sie in einer Umgebung, die bezogen auf das Volumen Sauerstoff in typischerweise bis zu 5000 Teile pro Million (ppm) enthält, überhitzt wird. Obwohl die Umgebung, in der der Aktivierungsprozess vonstatten geht, bezogen auf das Volumen typischerweise weniger als 5000 ppm Sauerstoff enthält, ist dennoch eine kleine Menge an Sauerstoff notwendig, um den erforderlichen Aschegehalt zu erzeugen.
  • Der Prozess zur Herstellung der Aktivkohle umfasst das Behandeln der aus der Verbrennung der Kokosnussschalen erzeugten Kohle durch einen Aktivierungsprozess, in dem sie in einer Umgebung, die bezogen auf das Volumen Sauerstoff zu weniger als 5000 ppm enthält, für einen Zeitraum im Bereich von 10 bis 50 Minuten auf eine Temperatur im Bereich von 1000 bis 3500 °C aufgeheizt wird.
  • Der Aktivierungsprozess läuft typischerweise unter Verwendung eines überhitzten Gases ab, vorzugsweise unter Verwendung von überhitztem Dampf, und geht in einer bevorzugten Ausführungsform bei einer Temperatur im Bereich von 2000 bis 3500 °C vonstatten, bevorzugter im Bereich von 2800 bis 3100 °C und insbesondere im Bereich von 2950 bis 3000 °C.
  • Die Dauer des Aktivierungsprozesses hat sich auch als wichtig herausgestellt; er wird vorzugsweise für einen Zeitraum im Bereich von 15 bis 45 Minuten ausgeführt, bevorzugter im Bereich von 25 bis 35 Minuten und insbesondere im Bereich von 28 bis 32 Minuten. Offensichtlich hängt die Dauer des Aktivierungsprozesses, dem die Kokosnussschalenkohle unterworfen wird, zu einem gewissen Grad von der im Prozess verwendeten Temperatur ab. Der Aktivierungsprozess dauert jedoch typischerweise wesentlich länger als herkömmliche Aktivierungsprozesse, und anders als bei herkömmlichen Aktivierungsprozessen besteht das Ziel darin, eine Aktivkohle mit dem erforderlichen Aschegehalt zu erzeugen. Bei herkömmlichen Aktivierungsprozessen ist das Ziel, die Aschebildung insgesamt zu vermeiden.
  • Die Umgebung, in der der Aktivierungsprozess vonstatten geht, enthält bezogen auf das Volumen Sauerstoff zu 1 bis 2000, vorzugsweise 1 bis 500 und insbesondere 5 bis 50 ppm.
  • Der Aktivierungsprozess kann in jedem geeigneten Aktivierungsofen oder -brennofen der Bauart ablaufen, die gewöhnlicherweise zur Herstellung der bekannten, körnigen Form der Aktivkohle verwendet wird.
  • Die Umwandlung der Aktivkohle der Erfindung in eine Plättchenform lässt sich durch den bekannten industriellen Prozess der Chelatbildung bewerkstelligen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Wasserreinigungssystem darüber hinaus ein poröses Keramikfilterelement auf, das eine Mehrzahl von Poren aufweist, wobei ein Anteil der Poren teilweise mit Partikeln, die eine Größe über ihre größte Abmessung aufweisen, die kleiner als die Größe der Poren über ihre größte Abmessung ist, ver schlossen ist, um Poren zu ergeben, die eine effektive Größe über ihre größte Abmessung aufweisen, die kleiner als die wahre Größe über ihre größte Abmessung ist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass das poröse Keramikfilterelement, zusammen mit einem annehmbaren Wasserdurchsatz unter normalen Wasserdruckbedingungen, sehr gut mit Bakterien fertig werden kann.
  • Das poröse Keramikelement umfasst typischerweise Poren mit einer mittleren Größe über ihre größte Abmessung im Bereich von 0,2 bis 1,2 μm, vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 0,9 μm, bevorzugter im Bereich von 0,3 bis 0,8 μm und insbesondere im Bereich von 0,5 bis 0,7 μm.
  • Das poröse Keramikelement hat vorzugsweise auch eine Gesamtporosität im Bereich von 30 bis 80 %, vorzugsweise im Bereich von 45 bis 75 %, bevorzugter im Bereich von 50 bis 70 % und insbesondere im Bereich von 58 bis 62 %.
  • Ein Teil der Poren im Keramikelement ist typischerweise mit Partikeln verschlossen. Typischerweise haben diese Partikel eine mittlere Größe über ihre größte Abmessung im Bereich von 0,1 bis 1,0 μm, vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 0,5 μm und insbesondere im Bereich von 0,3 bis 0,4 μm, um Poren zu ergeben, die eine effektive mittlere Größe über ihre größte Abmessung im Bereich von 0,09 bis 0,7 μm, vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 0,5 μm, bevorzugter im Bereich von 0,2 bis 0,4 μm und insbesondere im Bereich von 0,2 bis 0,35 μm haben. Auf diese Weise ist das Filtervermögen des Keramikelements erhöht, weil die teilweise verschlossenen Poren für das Entfernen von im Wasser enthaltenen Fremdstoffen bis hinunter zur effektiven Porengröße sorgen können. Vorzugsweise haben die verschließenden Partikel eine im Wesentlichen sphärische Form.
  • Die Poren im Keramikelement haben vorzugsweise einen allgemein augenförmigen Querschnitt und die verschließenden Partikel sind vorzugsweise im Wesentlichen sphärisch und so groß, dass sie in den Ecken der augenförmigen Poren im Keramikelement sitzen.
  • Das poröse Keramikelement kann aus porösen Keramikfilterelementen der Art hergestellt sein, wie sie herkömmlicherweise für die Reinigung von Wasser verwendet wird. Diese Elemente haben typischerweise Poren größen im Bereich von 0,3 bis 0,9 μm, beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 0,7 μm.
  • Das teilweise Verschließen von einigen der Poren im Keramikelement kann mittels eines separaten Prozessschritts erreicht werden, der durchgeführt wird, bevor das Element seiner beabsichtigten Verwendung zugeführt wird.
  • Wenn jedoch das Keramikelement in ein Wasserreinigungssystem integriert werden soll, wird das teilweise Verschließen vorzugsweise an Ort und Stelle ausgeführt, indem man das Keramikelement und einen Filter, der die Aktivkohle des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung enthält, hintereinander schaltet, so dass sich das Keramikelement stromab des die Aktivkohle enthaltenden Filters befindet. Auf diese Weise nimmt Wasser, das durch den die Aktivkohle enthaltenden Filter hindurch läuft, wenigstens einen Teil der in der Aktivkohle enthaltenen, unlöslichen Aschepartikel mit und transportiert diese Partikel zu dem porösen Keramikelement, wo sie sich in den Poren absetzen, die sich in den Zonen des Elements befinden, wo das Wasser eintritt, wodurch das teilweise Verschließen dieser Poren bereitgestellt wird.
  • Der Aktivkohlefilter und das Keramikfilterelement sind in Reihe geschaltet, z.B. mittels einer Anordnung aus Rohrleitungen, wobei sich das Keramikfilterelement stromab des Aktivkohlefilters befindet, so dass im Gebrauch das Wasser zuerst durch den Aktivkohlefilter und dann durch das Keramikfilterelement hindurch tritt.
  • Der Aktivkohlefilter nimmt typischerweise die Form einer Filterpatrone an, die eine Kammer aufweist, welche die Aktivkohle als Bett oder Schicht enthält. Die Filterpatrone ist vorzugsweise zylindrisch. Die Aktivkohle kann ein Bett in der Filterpatrone bilden und die Auslegung der Patrone kann derart sein, dass man im Gebrauch das Wasser auf seinem Weg von einem Ende der Patrone zum anderen in Längsrichtung durch das Bett aus Aktivkohle fließen lässt. Alternativ dazu kann die Filterpatrone eine rohrförmige Auslegung haben, bei der die Aktivkohle eine ringförmige Schicht zwischen einer inneren und äußeren Hülse aus einem porösen, wasserdurchlässigen Material bildet, so dass man im Gebrauch das Wasser auf seinem Weg vom Inneren der Filterpatrone nach außen hin – oder umgekehrt – seitlich durch die Aktivkohle fließen lässt. Die Filterpatrone kann mit einem Einlass- und Auslassverbindungsstück versehen sein, an dem Rohrleitungen zum Zuführen von Wasser zu der Patrone bzw. Abführen von Wasser von der Patrone angebracht werden können. Alternativ kann die Filterpatrone so ausgelegt sein, dass sie in ein Filtergehäuse passt, das mit den Einlass- und Auslassverbindungsstücken versehen und dazu ausgelegt ist, Wasser zu der die Aktivkohle beinhaltenden Filterpatrone hin- bzw. von dieser wegzuführen.
  • Das Keramikfilterelement sitzt typischerweise auch in einem Filtergehäuse mit einem Einlass- und Auslassverbindungsstück zur Verbindung mit Rohrleitungen, um Wasser zum Filter hin- bzw. von diesem wegzuführen. Das Keramikfilterelement ist vorzugsweise mit einem Sterilisierungsmittel behandelt, üblicherweise Silber, um zu verhindern, dass Mikroorganismen das Element besiedeln.
  • Wenn das bevorzugte Wasserreinigungssystem der vorliegenden Erfindung zum ersten Mal verwendet wird, wird ein Teil der in der Aktivkohle enthaltenen, unlöslichen Aschepartikel von dem die Aktivkohle durchströmenden Wasser mitgenommen und zu dem porösen Keramikelement transportiert, wo sie sich ablagern, um ein poröses Keramikelement zu ergeben, bei dem ein Teil der Poren im Keramikelement teilweise mit den Aschepartikeln verschlossen ist. Die teilweise verschlossenen Poren sitzen tendenziell in dem Bereich, wo das Wasser, das gereinigt wird, in das Keramikelement eintritt.
  • Die im Wasserreinigungssystem verwendete Redoxlegierung ist ein körniges Material und vorzugsweise eine Legierung aus Zink und Kupfer. Bevorzugte Redoxlegierungen aus Zink und Kupfer sind diejenigen, die 30 bis 70 Gew.-% Zink und 70 bis 30 Gew.-% Kupfer, bevorzugter 40 bis 60 Gew.-% Zink und 60 bis 40 Gew.-% Kupfer und insbesondere ca. 50 Gew.-% sowohl von Zink als auch Kupfer enthalten. Eine besonders bevorzugte Redoxlegierung aus Zink und Kupfer ist diejenige, die unter der Marke KDF-55 (von KDF Fluid Systems Inc. erhältlich) verkauft wird.
  • Der Redoxlegierungsfilter bildet typischerweise einen Teil einer Filterpatrone, die eine Kammer umfasst, welche die Redoxlegierung als Bett oder Schicht enthält. Die Filterpatrone ist vorzugsweise zylindrisch.
  • Die Redoxlegierung kann ein Bett in der Filterpatrone bilden und die Auslegung der Patrone kann derart sein, dass man Wasser auf seinem Weg von einem Ende der Patrone zum anderen in Längsrichtung durch das Bett aus der Redoxlegierung fließen lässt. Alternativ dazu kann die Filterpatrone eine rohrförmige Auslegung haben, bei der die Redoxlegierung eine ringförmige Schicht zwischen einer inneren und äußeren Hülse aus einem porösen, für Wasser durchlässigen Material bildet, so dass man im Gebrauch das Wasser auf seinem Weg vom Inneren der Filterpatrone nach außen – oder umgekehrt – seitlich durch die Redoxlegierung hindurchfließen lässt. Die Filterpatrone kann mit einem Einlass- und Auslassverbindungsstück versehen sein, an denen Rohrleitungen zum Zuführen von Wasser zu der Patrone bzw. Abführen von Wasser von dieser befestigt werden können. Alternativ kann die Filterpatrone so ausgelegt sein, dass sie in ein Filtergehäuse passt, welches mit dem Einlass- und Auslassverbindungsstück versehen und dazu ausgelegt ist, Wasser zu der die Redoxlegierung enthaltenden Filterpatrone hinzuführen bzw. von dieser wegzuführen.
  • Wir schließen natürlich nicht die Möglichkeit aus, dass der Redoxlegierungsfilter und der Aktivkohlefilter des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung in eine einzige Filterpatrone integriert werden können, und es ist eine einfache Angelegenheit, die Betten oder Schichten der Redoxlegierung und der Aktivkohle so anzuordnen, dass das Wasser, welches gereinigt wird, zuerst durch die Redoxlegierung und dann durch die Aktivkohle hindurchströmt.
  • In herkömmlichen Wasserreinigungssystemen können Redoxlegierungen, die zum Entfernen von toxischen Metallionen und Chlor verwendet werden, nur in kleinen Mengen eingesetzt werden, weil sie in das Wasser Zink und Kupfer freisetzen, die ihrerseits der menschlichen Gesundheit abträglich sind. Dagegen haben wir herausgefunden, dass Redoxlegierungen bei den Wasserreinigungssystemen der vorliegenden Erfindung in viel größeren Mengen eingesetzt werden können, und daher die Entfernung von viel größeren Mengen toxischer Metallionen und Chlor gestatten, weil der Aktivkohlefilter, der sich an den Redoxlegierungsfilter anschließt, die Metalle, insbesondere Zink und Kupfer, die von der Redox legierung in das Wasser freigesetzt werden, maskieren oder unschädlich machen kann.
  • Das Wasserreinigungssystem umfasst vorzugsweise auch einen zweiten Aktivkohlefilter, der sich stromabwärts des Keramikfilterelements befindet, so dass im Gebrauch das das Keramikfilterelement verlassende Wasser durch den zweiten Aktivkohlefilter hindurch tritt. Die im zweiten Aktivkohlefilter verwendete Aktivkohle sollte von der Art sein, die herkömmlicher Weise in Wasserreinigungssystemen zur Entfernung von organischen Verbindungen verwendet wird, und wird typischerweise zu einem porösen Block gegossen.
  • Der zweite Aktivkohlefilter sitzt typischerweise in einem Filtergehäuse, das Einlass- und Auslassverbindungsstücke zur Verbindung mit Rohrleitungen umfasst, um Wasser zum Filter hin- bzw. von diesem wegzuführen.
  • Wie oben gesagt, ist die im zweiten Aktivkohlefilter verwendete Aktivkohle typischerweise von der Art, die herkömmlicher Weise in Wasserreinigungssystemen zum Entfernen von organischen Verbindungen verwendet wird. In herkömmlichen Wasserreinigungssystemen verbraucht sich diese Art von Aktivkohle jedoch typischerweise sehr schnell, indem sie das im Wasser enthaltene Chlor entfernt. Im Ergebnis ist ihre Wirksamkeit von sehr kurzer Lebensdauer. Beim Wasserreinigungssystem der vorliegenden Erfindung jedoch kann die Redoxlegierung in ausreichenden Mengen verwendet werden, um das Chlor vollständig oder im Wesentlichen vollständig zu entfernen, so dass der zweite Aktivkohlefilter dahingehend befreit ist, dass er nur noch organische Stoffe bewältigen muss. Diese organischen Stoffe umfassen die organischen Bestandteile von jeglichen Bakterien, die sich innerhalb des Keramikelements zersetzen, wie z.B. Endotoxinen.
  • Aus dem oben Gesagten sollte klar sein, dass ein bevorzugtes Wasserreinigungssystem nacheinander (1) einen Redoxlegierungsfilter, (2) einen Aktivkohlefilter, (3) ein Keramikfilterelement und (4) einen zweiten Aktivkohlefilter umfasst, die so angeordnet sind, dass im Gebrauch Wasser nacheinander durch die Filter (1), (2), (3) und (4) läuft. Diese Filter können in eine einzige Filterpatrone integriert sein.
  • Das Wasserreinigungssystem kann darüber hinaus einen Anionenharzfilter umfassen. Wenn dieser eingesetzt wird, befindet er sich typischerweise zwischen dem Keramikfilterelement und dem zweiten Aktivkohlefilter.
  • Das Wasserreinigungssystem der vorliegenden Erfindung kann auch einen Vorfilter zum Entfernen von größeren Schwebstoffen, wie Sand, Abrieb, Rost, Ruß, Torf, Moos und Algen umfassen. Diese Partikel haben typischerweise eine Größe im Bereich von 1 bis 100 μm, z.B. im Bereich von 5 bis 50 μm.
  • Wenn er eingesetzt wird, bietet dieser Vorfilter eine erste, grobe Stufe der Filtrierung und befindet sich daher stromaufwärts von sowohl dem Aktivkohlefilter als auch dem Redoxlegierungsfilter.
  • Bei dem Wasserreinigungssystem liegt das Gewichtsverhältnis von Redoxlegierung zu Aktivkohle im Redoxlegierungsfilter und Aktivkohlefilter des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung im Bereich von 1:1 bis 1:2 und insbesondere im Bereich von 1:1,4 bis 1:1,6. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden für jeweils 250 g an verwendeter Redoxlegierung 375 g Aktivkohle eingesetzt, und diese Menge an Kohle enthält ausreichend viel Asche, um 0,054 m2 einer 60 % porösen Keramik teilweise zu verschließen, die Poren mit einer mittleren Größe über ihre größte Abmessung im Bereich von 0,5 bis 0,7 μm enthält.
  • Das Wasserreinigungssystem der vorliegenden Erfindung kann auch eine Pumpe umfassen, um das zu reinigende Wasser durch die sich anschließende Anordnung aus Filtern zu treiben. Diese Pumpe kann von Hand betätigt oder motorgetrieben sein, z.B. mittels Strom oder durch einen Verbrennungsmotor.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mittels eines Beispiels und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Wasserreinigungssystems der vorliegenden Erfindung ist, in der die Anordnung der verschiedenen Filter gezeigt ist.
  • In 1 umfasst das Wasserreinigungssystem 1 einen Redoxlegierungsfilter 2, einen Aktivkohlefilter 3 gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, ein poröses Keramikfilterelement gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung und ein poröses Kohleblock-Filterelement 5.
  • Der Redoxlegierungsfilter 2 und der Aktivkohlefilter 3 sind zu einer einzigen, zylindrisch geformten Filterpatrone zusammengefasst, die eine Kammer enthält, in der die Aktivkohle und die Redoxlegierung als separate Betten angeordnet sind, so dass im Gebrauch das Wasser, welches gereinigt wird, auf seinem Weg von einem Ende der Filterpatrone zum anderen in Längsrichtung durch die Filterbetten strömt.
  • Die Filterpatrone passt in ein erstes, zylindrisch geformtes Filtergehäuse (nicht gezeigt), das an seinen Enden mit Einlass- und Auslassverbindungsstücken zum Anschluss an Rohrleitungen versehen ist, um Wasser zu den Filtern (nicht gezeigt) bzw. von diesen wegzuführen. Das erste Filtergehäuse ist so ausgelegt, dass es Wasser zu der Filterpatrone hin- bzw. von dieser wegführt, und zwar so, dass es zuerst durch das Bett aus der Redoxlegierung und dann durch das Aktivkohlebett hindurch tritt.
  • Das poröse Keramikfilterelement 4 ist zylindrisch geformt und hat eine rohrförmige Auslegung. Das poröse Kohleblock-Filterelement 5 ist auch zylindrisch geformt und befindet sich in der mittigen Kammer, die durch das rohrförmige Keramikfilterelement 4 bereitgestellt ist. Der Durchmesser des porösen Kohleblock-Filterelements 5 ist dergestalt, dass es mit engem Sitz im Inneren des Keramikfilterelements 4 sitzt und die gesamte Filteranordnung sitzt innerhalb eines zweiten, zylindrisch geformten Filtergehäuses (nicht gezeigt), das Einlass- und Auslassverbindungsstücke zum Anschluss an Rohrleitungen umfasst, um Wasser zu den Filtern (nicht gezeigt) bzw. von diesen wegzuführen. Das zweite Filtergehäuse ist so ausgelegt, dass man Wasser seitlich durch das Keramikfilterelement 4 fließen lässt und dann weiter zum Kohlefilterelement 5, wo es allgemein in Längsrichtung zum Auslassende des Filtergehäuses hinströmt.
  • Das erste Filtergehäuse, das den Redoxlegierungsfilter 2 und den Aktivkohlefilter 3 enthält, und das zweite Filtergehäuse, das das poröse Keramikfilterelement 4 und das poröse Kohleblock-Filterelement 5 enthält, sind durch eine Anordnung aus Rohrleitungen (nicht gezeigt) in Reihe geschaltet, wobei sich das zweite Filtergehäuse stromab des ersten Filtergehäuses befindet, so dass im Gebrauch Wasser nacheinander durch den Redoxlegierungsfilter 2, den Aktivkohlefilter 3, das poröse Keramikfilterelement 4 und das poröse Kohleblock-Filterelement 5 hindurch tritt. Das erste Filtergehäuse wird dann an eine Quelle von zu reinigendem Wasser angeschlossen.
  • Im Gebrauch ist der Strom aus Wasser durch das Wasserreinigungssystem allgemein wie mit den verstärkten Pfeilen gezeigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf die folgenden Beispiele dargestellt, jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Das oben mit Bezug auf 1 beschriebene Wasserreinigungssystem wurde dazu verwendet, 10.000 Liter Leitungswasser zu reinigen, welches mit folgenden Verunreinigungen verschmutzt war.
    • Chlor (Cl2 ) Ionen – 10 mg/l
    • Eisen (Fe2+) Ionen – 50 mg/l
    • Blei (Pb2+) Ionen – 100 μg/l
    • Aluminium (Al3+) – 100 μg/l
    • Chloroform – 10 mg/l
    • Trichlorethan – 10 mg/l
  • Der Aktivkohlefilter 3 umfasste ein Bett aus Aktivkohleplättchen, die eine mittlere Dicke von ca. 0,1 mm hatten, eine mittlere Partikelgröße über ihre größte Abmessung von ca. 0,5 mm und ein Seitenverhältnis von ca. 5:1. Die Aktivkohle enthielt Partikel aus wasserunlöslicher Asche in einer gemäß ASTM 2866 bestimmten Menge von ca. 6,0 Gew.-%. Die Aschepartikel waren im Wesentlichen sphärisch mit einer mittleren Größe über ihre größte Abmessung von ca. 0,3 μm. Die Aktivkohle hatte auch folgende Eigenschaften:
    • Eine Iodzahl von ca. 1300 mg/g.
    • Ein gemäß der BET-Stickstoffisothermenmethode bestimmte spezifische Oberfläche von ca. 1200 m2/g.
    • Ein gemäß ASTM 3838 bestimmtes Porenvolumen von ca. 0,6 ml/g. Eine gemäß ASTM 3802 bestimmte Härte von ca. 99 %.
    • Einen gemäß dem AARL-Verfahren bestimmten K-Wert der Goldbeladung von ca. 24 mg Au/g.
    • Einen gemäß der AARL-Methode bestimmten R-Wert der Goldkinetik von ca. 58 %.
  • Der Redoxlegierungsfilter 2 umfasste ein Bett aus KDF-55, welches von KDF Fluid Systems Inc. erhältlich ist.
  • Das poröse Keramikfilterelement 4 war ein im Handel erhältliches Produkt, das man von Fairey Industrial Ceramics unter der Produktbezeichnung Imperial Supercarb erwerben kann. Das Filterelement umfasste allgemein augenförmige Poren mit einer mittleren Größe über ihre größte Abmessung von ca. 0,9 μm, und hatte eine Gesamtporosität von ca. 65 %.
  • Das poröse Kohleblock-Filterelement 5 war ein im Handel erhältliches Produkt, welches von Ametek Inc. unter der Produktbezeichnung CBC10 zu beziehen ist.
  • Das Gewichtsverhältnis von Redoxlegierung zu Aktivkohle im Redoxlegierungsfilter 2 und dem Aktivkohlefilter 3 war derart, dass für jeweils 375 g Aktivkohle 250 g von der Redoxlegierung vorgesehen waren. Diese Menge an Kohle enthielt genügend Asche, um 0,054 m2 des porösen Keramikfilterelements 4 teilweise zu verschließen.
  • Das verunreinigte Leitungswasser wurde durch das Wasserreinigungssystem mit einem Durchfluss von 2 Litern pro Minute geleitet und es wurden dem System in Abständen von jeweils 1000 Litern Wasserproben entnommen und unter Verwendung einer Spektroquant-Ausrüstung von Merck in Verbindung mit einem Spektrophotometer im sichtbaren UV-Bereich auf Verunreinigungen hin analysiert. Nach Durchlaufen des Wasserreinigungssystems waren die Grade der Verunreinigungen im Wasser für jede Probe unterhalb der Nachweisgrenzen, einschließlich der letzten Probe, die entnommen wurde, nachdem das gesamte Wasser durch das System hindurchgelaufen war.
  • Beispiel 2
  • Das oben mit Bezug auf 1 beschriebene Wasserreinigungssystem wurde verwendet, um 1.000 Liter Leitungswasser zu reinigen, welches mit den folgenden Bakterien verunreinigt war.
    • E-coli – 2,5 × 107 cfu/ml
    • Salmonellen – 2,5 × 107 cfu/ml
    • cfu = Kolonie bildende Einheiten
  • Der Aktivkohlefilter 3 umfasste ein Bett aus Aktivkohleplättchen, die eine mittlere Dicke von ca. 0,1 mm, eine mittlere Partikelgröße über ihre größte Abmessung von ca. 0,5 mm und ein Seitenverhältnis von ca. 5:1 hatten. Die Aktivkohle enthielt Partikel aus wasserunlöslicher Asche in einer gemäß ASTM 2866 bestimmten Menge von ca. 6,0 Gew.-%. Die Aschepartikel waren im Wesentlichen sphärisch mit einer mittleren Größe über ihre größte Abmessung von ca. 0,3 μm. Die Aktivkohle hatte auch die folgenden Eigenschaften:
    • Eine Iodzahl von ca. 1300 mg/g.
    • Ein gemäß der BET-Stickstoffisothermenmethode bestimmte spezifische Oberfläche von ca. 1200 m2/g.
    • Ein gemäß ASTM 3838 bestimmtes Porenvolumen von ca. 0,6 ml/g.
    • Eine gemäß ASTM 3802 bestimmte Härte von ca. 99 %.
    • Einen gemäß dem AARL-Verfahren bestimmten K-Wert der Goldbeladung von ca. 24 mg Au/g.
    • Einen gemäß der AARL-Methode bestimmten R-Wert der Goldkinetik von ca. 58 %.
  • Der Redoxlegierungsfilter 2 umfasste ein Bett aus KDF-55, welches von KDF Fluid Systems Inc. erhältlich ist.
  • Das poröse Keramikfilterelement 4 war ein im Handel erhältliches Produkt, das man von Fairey Industrial Ceramics unter der Produktbezeichnung Imperial Supercarb erwerben kann. Das Filterelement umfasste allgemein augenförmige Poren mit einer mittleren Größe über ihre größte Abmessung von ca. 0,9 μm, und hatte eine Gesamtporosität von ca. 65 %.
  • Das poröse Kohleblock-Filterelement 5 war ein im Handel erhältliches Produkt, welches von Ametek Inc. unter der Produktbezeichnung CBC10 zu beziehen ist.
  • Das Gewichtsverhältnis von Redoxlegierung zu Aktivkohle im Redoxlegierungsfilter 2 und dem Aktivkohlefilter 3 war derart, dass für jeweils 375 g Aktivkohle 250 g von der Redoxlegierung vorgesehen waren. Diese Menge an Kohle enthielt genügend Asche, um 0,054 m2 des porösen Keramikfilterelements 4 teilweise zu verschließen.
  • Das verunreinigte Leitungswasser wurde durch das Wasserreinigungssystem mit einem Durchfluss von 2 Litern pro Minute geleitet und dem System wurden in Abständen von je 100 Litern Wasserproben entnommen und diese unter Verwendung eines Standardschalenzählverfahrens auf Bakterien analysiert. Nachdem 900 Liter des verunreinigten Leitungswassers durch das System gelaufen waren, wurde unterbrochen und man ließ es 48 Stunden lang stehen. Das System wurde dann wieder in Gang gesetzt und die restlichen 100 Liter des verunreinigten Wassers wurden durch das System geleitet. Auch davon wurden Proben entnommen und unter Verwendung eines Standardschalenzählverfahrens auf Bakterien hin analysiert.
  • Die Kolonienzahlen für alle Proben waren gleich Null.

Claims (29)

  1. Wasserreinigungssystem mit einem Aktivkohlefilter und einem Redoxlegierungsfilter, der stromaufwärts des Aktivkohlefilters angeordnet ist, so dass in der Verwendung Wasser, das den Redoxlegierungsfilter verlässt, dann durch den Aktivkohlefilter hindurch tritt, wobei die Aktivkohle teilchenförmig ist, in der Lage ist, Zink und Kupfer zu maskieren, Teilchen aus wasserunlöslicher Asche in einer gemäß ASTM 2866 bestimmten Menge von mindestens 1 Gewichtsprozent enthält und durch einen Prozess erhältlich ist, der das Unterwerfen von Kohle, die durch die Verbrennung von Kokosnussschalen hergestellt ist, unter einen Aktivierungsprozess aufweist, in dem die Kohle in einer Umgebung, die bezogen auf das Volumen Sauerstoff in 1 bis 2000 Teilchen pro Million (ppm) enthält, für einen Zeitraum im Bereich von 10 bis 50 min. auf eine Temperatur in dem Bereich von 1000 bis 3500 °C aufgeheizt wird, und wobei das Gewichtsverhältnis von Redoxlegierung zu Aktivkohle in dem Redoxlegierungsfilter und dem Aktivkohlefilter in dem Bereich von 1:1 bis 1:2 liegt.
  2. Wasserreinigungssystem nach Anspruch 1, wobei die Redoxlegierung eine Legierung von Zink und Kupfer ist.
  3. Wasserreinigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Redoxlegierungsfilter und der Aktivkohlefilter in eine einzige Filterpatrone integriert sind.
  4. Wasserreinigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gewichtsverhältnis von Redoxlegierung zu Aktivkohle in dem Redoxlegierungsfilter und dem Aktivkohlefilter in dem Bereich von 1:1,4 bis 1:1,6 liegt.
  5. Wasserreinigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das weiterhin ein poröses Keramikfilterelement aufweist, das eine Vielzahl von Poren aufweist, wobei ein Anteil der Poren teilweise mit Partikeln, die eine Größe über ihre größte Abmessung aufweisen, die kleiner als die Größe der Poren über ihre größte Abmessung ist, verschlossen ist, um Poren zu ergeben, die eine effektive Größe über ihre größte Abmessung aufweisen, die kleiner als die wahre Größe über ihre größte Abmessung ist, wobei der Aktivkohlefilter und das Keramikfilterelement in Reihe geschaltet sind, wobei das Keramikfilterelement stromabwärts des Aktivkohlefilters angeordnet ist, so dass in der Verwendung Wasser nacheinander durch den Aktivkohlefilter und durch das Keramikfilterelement hindurch tritt.
  6. Wasserreinigungssystem nach Anspruch 5, wobei das poröse Keramikfilterelement eine Vielzahl von Poren mit einer mittleren Größe über ihre größte Abmessung in dem Bereich von 0,2 bis 0,1 μm aufweist, wobei ein Anteil der Poren teilweise mit Partikeln, die eine Größe über ihre größte Abmessung aufweisen, die kleiner als die Größe der Poren über ihre größte Abmessung ist, verschlossen ist, um Poren zu ergeben, die eine effektive Größe über ihre größte Abmessung aufweisen, die kleiner als die wahre Größe über ihrer größte Abmessung ist.
  7. Wasserreinigungssystem nach Anspruch 6, wobei das poröse Keramikfilterelement eine Gesamtporosität in dem Bereich von 30 bis 80 % aufweist.
  8. Wasserreinigungssystem nach Anspruch 6 oder 7, wobei die verschließenden Partikel eine mittlere Größe über ihre größte Abmessung in dem Bereich von 0,1 bis 1,0 μm aufweisen, um Poren zu ergeben, die eine effektive mittlere Größe über ihre größte Abmessung in dem Bereich von 0,09 bis 0,7 μm aufweisen.
  9. Wasserreinigungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Poren in dem Keramikelement allgemein einen augenförmigen Querschnitt aufweisen.
  10. Wasserreinigungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die verschließenden Partikel im Wesentlichen sphärisch sind.
  11. Wasserreinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aktivkohle plättchenförmig ist.
  12. Wasserreinigungssystem nach Anspruch 11, wobei die Plättchen der Aktivkohle eine mittlere Dicke in dem Bereich von 0,02 bis 0,2 mm, eine mittlere Partikelgröße über ihre größte Abmessung in dem Bereich von 0,2 bis 0,6 mm und ein Seitenverhältnis in dem Bereich von 20:1 bis 10:3 aufweisen.
  13. Wasserreinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der gemäß ASTM 2866 bestimmte Aschegehalt der Aktivkohle in dem Bereich von 1 bis 20 Gewichtsprozent liegt.
  14. Wasserreinigungssystem nach Anspruch 13, wobei der gemäß ASTM 2866 bestimmte Aschegehalt der Aktivkohle in dem Bereich von 3 bis 7 Gewichtsprozent liegt.
  15. Wasserreinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Asche durch im Wesentlichen sphärische Partikel ausgebildet ist.
  16. Wasserreinigungssystem nach Anspruch 15, wobei die Aschepartikel eine mittlere Größe über ihre größte Abmessung in dem Bereich von 0,1 bis 1,0 μm aufweisen.
  17. Wasserreinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Iodzahl der Aktivkohle in dem Bereich von 1000 bis 1400 mg/g liegt.
  18. Wasserreinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aktivkohle eine gemäß der BET-Stickstoffisothermenmethode bestimmte spezifische Oberfläche in dem Bereich von 1.000 bis 1.400 m2/g aufweist.
  19. Wasserreinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aktivkohle ein gemäß ASTM 3838 bestimmtes Porenvolumen in dem Bereich von 0.5 bis 0.7 ml/g aufweist.
  20. Wasserreinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aktivkohle eine gemäß ASTM 3802 bestimmte Härte in dem Bereich von 90 bis 100 aufweist.
  21. Wasserreinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aktivkohle einen gemäß der AARL-Methode bestimmten K-Wert der Goldbeladung in dem Bereich von 15 bis 30 mg Au/g aufweist.
  22. Wasserreinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aktivkohle einen gemäß der AARL-Methode bestimmten R-Wert der Goldkinetik in dem Bereich von 45 bis 75 % aufweist.
  23. Wasserreinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aktivkohle erhältlich ist aus Kokosnussschalen durch Verbrennen der Schalen, um Kohle herzustellen und anschließendes Unterwerfen der resultierenden Kokosnussschalenkohle einem Aktivierungsprozess, in dem sie in einer Umgebung, die bezogen auf das Volumen Sauerstoff in 1 bis 500 Teilen pro Million (ppm) enthält, bei einer Temperatur von 2800 bis 3100°C überhitzt wird.
  24. Verfahren zum Reinigen von Wasser, wobei das Verfahren das Hindurchleiten des Wassers durch einen Redoxlegierungsfilter und dann durch einen Aktivkohlefilter aufweist, in dem die Aktivkohle teilchenförmig ist, in der Lage ist, Zink und Kupfer zu maskieren, Partikel von wasserunlöslicher Asche in einer gemäß ASTM 2868 bestimmten Menge von mindestens 1 Gewichtsprozent enthält und durch einen Prozess erhältlich ist, der das Unterwerfen von Kohle, die durch die Verbrennung von Kokosnussschalen hergestellt ist, unter einen Aktivierungsprozess aufweist, in dem sie in einer Umgebung, die bezogen auf das Volumen Sauerstoff in 1 bis 2000 Teile pro Million (ppm) enthält, für einen Zeitraum in dem Bereich von 10 bis 15 min, auf eine Temperatur in dem Bereich von 1000 bis 3500°C aufgeheizt wird, wobei das Gewichtverhältnis von Redoxlegierung zu Aktivkohle in dem Redoxlegierungsfilter und dem Aktivkohlefilter in dem Bereich von 1:1 bis 1:2 liegt.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die Redoxlegierung eine Legierung von Zink und Kupfer ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, wobei das Gewichtsverhältnis von Redoxlegierung zu Aktivkohle in dem Redoxlegierungsfilter und dem Aktivkohlefilter in dem Bereich von 1:1,4 bis 1:1,6 liegt.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, wobei der Aktivkohlefilter Aktivkohle enthält, wie sie in einem der Ansprüche 11 bis 23 definiert ist.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27, wobei als Resultat des Hindurchführens des Wassers durch den Redoxlegierungsfilter Zink und Kupfer in das Wasser freigesetzt werden und der Aktivkohlefilter dann das Zink und das Kupfer aus dem Wasser entfernt.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, wobei das Wasser, das den Aktivkohlefilter verlässt, dann durch ein poröses Keramikfilterelement hindurchgeführt wird, wie es in einem der Ansprüche 5 bis 10 definiert ist.
DE69923683T 1998-07-09 1999-03-23 Wasserreinigungssystem und verfahren Expired - Lifetime DE69923683T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9814921 1998-07-09
GBGB9814921.4A GB9814921D0 (en) 1998-07-09 1998-07-09 Water purification
GBGB9825092.1A GB9825092D0 (en) 1998-11-12 1998-11-12 Water purification
GB9825092 1998-11-12
PCT/GB1999/000914 WO2000002816A1 (en) 1998-07-09 1999-03-23 Activated carbon filter, ceramic filter element and water purification system comprising both filters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923683D1 DE69923683D1 (de) 2005-03-17
DE69923683T2 true DE69923683T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=26314000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923683T Expired - Lifetime DE69923683T2 (de) 1998-07-09 1999-03-23 Wasserreinigungssystem und verfahren

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP1094986B1 (de)
CN (1) CN1226195C (de)
AR (2) AR019909A1 (de)
AT (1) ATE288879T1 (de)
AU (1) AU766526B2 (de)
DE (1) DE69923683T2 (de)
DK (1) DK1094986T3 (de)
ES (1) ES2237093T3 (de)
IL (1) IL140711A (de)
NO (1) NO20010060L (de)
NZ (1) NZ509183A (de)
PT (1) PT1094986E (de)
WO (1) WO2000002816A1 (de)
ZA (1) ZA200100199B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039447A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Marc Flettner Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1989600A (en) * 2000-01-07 2001-07-16 Clear Water 42 Holding Asa Water purification filter
DE102006062600B4 (de) 2006-12-29 2023-12-21 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Inbetriebnehmen und/oder Überwachen eines In-Line-Meßgeräts
CN101947050A (zh) * 2010-08-03 2011-01-19 黄志发 一种陶瓷净水饮水器
KR101803904B1 (ko) * 2016-06-21 2018-01-10 한국과학기술연구원 마이크로시스틴 및 이취미물질 제거용 활성탄을 이용한 정수처리시스템
KR20200096290A (ko) * 2017-12-28 2020-08-11 주식회사 쿠라레 흡착 필터
CN108562037B (zh) * 2018-04-26 2023-12-05 广东万和电气有限公司 一种阻垢电热水器
GB2579409A (en) * 2018-11-30 2020-06-24 Kl Tech Filtration Limited A water filtration device
WO2021102105A1 (en) * 2019-11-19 2021-05-27 University Of Cincinnati Devices and methods for concentration of analytes
CN111774042A (zh) * 2020-07-28 2020-10-16 昆山久硕电子有限公司 一种活性炭滤芯的制备工艺

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063893A (en) * 1976-09-13 1977-12-20 Stoulil Arthur C Dye stabilized trisodium phosphate cleaning solution
ATE103578T1 (de) * 1987-12-23 1994-04-15 Hi Tech Ceramics Inc Mit fasern gefuellte retikulierte keramik, verwendet zur auskleidung von ofen.
US5156335A (en) * 1989-09-05 1992-10-20 Smith Michael L Filtered drinking straw
US5368754A (en) * 1990-11-01 1994-11-29 Texaco Inc. Method for stripping contaminants from wastewater
US5443735A (en) * 1991-09-12 1995-08-22 Pall Corporation Method and device for inhibiting bacterial growth on sorbent media
EP0648535B1 (de) * 1993-10-15 1999-05-26 Corning Incorporated Verfahren zur Herstellung von Körpern mit imprägnierten Poren
US5446378A (en) * 1993-12-15 1995-08-29 Grumman Aerospace Corporation Magneto-optic eddy current imaging apparatus and method including dithering the image relative to the sensor
DE4416576C1 (de) * 1994-05-11 1995-11-09 Braeutigam Joerg Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Aktivkohle
EP0745416B1 (de) * 1995-06-02 2003-09-17 Corning Incorporated Vorrichtung zur Entfernung von Kontaminationen aus Fluidströmen
JP2649024B2 (ja) * 1995-07-27 1997-09-03 太陽石油株式会社 液体炭化水素中の水銀除去方法
US5726118A (en) * 1995-08-08 1998-03-10 Norit Americas, Inc. Activated carbon for separation of fluids by adsorption and method for its preparation
WO1997006879A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-27 Katadyn Produkte Ag Portable filtervorrichtung zur wasseraufbereitung mit mehreren filterstufen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039447A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Marc Flettner Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
EP1094986A1 (de) 2001-05-02
AU3044599A (en) 2000-02-01
WO2000002816A1 (en) 2000-01-20
CN1312775A (zh) 2001-09-12
IL140711A0 (en) 2002-02-10
DE69923683D1 (de) 2005-03-17
AU766526B2 (en) 2003-10-16
CN1226195C (zh) 2005-11-09
EP1094986B1 (de) 2005-02-09
ATE288879T1 (de) 2005-02-15
NO20010060L (no) 2001-03-05
PT1094986E (pt) 2005-05-31
DK1094986T3 (da) 2005-06-06
AR019909A1 (es) 2002-03-20
ZA200100199B (en) 2002-06-26
AR034745A2 (es) 2004-03-17
ES2237093T3 (es) 2005-07-16
NO20010060D0 (no) 2001-01-05
IL140711A (en) 2004-07-25
NZ509183A (en) 2003-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923683T2 (de) Wasserreinigungssystem und verfahren
DE60117014T2 (de) Filter zur reinigung von trinkwasser im haushalt
CH619432A5 (en) Process for producing drinking water and apparatus for carrying out the process
US10562792B2 (en) Method of removing heavy metals from an aqueous solution using partially charred rice husks
JP5970453B2 (ja) 流体浄化用の鉄−銅組成物
DE4335996C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von schwach verunreinigtem Wasser
DE202010010939U1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
DE202008007610U1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser
DE102011017045A1 (de) Reinigungseinheit zum Aufbereiten von Wasser
DE202011051098U1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser
EP1069077A1 (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung
DE102011006615A1 (de) Anlage für das Behandeln von Fluid mit Aktivkohle
DE102011052604B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser
DE3110353A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgas aus hochoefen
DE202011004594U1 (de) Trinkwasserfilter
EP1476401A1 (de) Verfahren zur wasseraufbereitung
DE2826107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von trinkwasser
DE102006051116B4 (de) Filteranordnung zur Wasseraufbereitung
DE10158899A1 (de) Verfahren, Filterhilfsmittel und Filterschicht für die Abwasserreinigung
AU1989600A (en) Water purification filter
Boucherie et al. “Ozone” and “GAC filtration” synergy for removal of emerging micropollutants in a drinking water treatment plant?
Montiel et al. Improvement of slow sand filtration
DE29704177U1 (de) Anlage zum Aufbereiten von Trinkwasser aus Rohwasser
DE202018100974U1 (de) Fertigungseinrichtung des Wasserstoffwassers für Behandlung Krebs, Diabetes, hohen Blutdruck, Cholesterin, Triglyzeride, Parkinson-Krankheit
DE950837C (de) Verfahren zur Wasserbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLEAR WATER 42 HOLDING ASA, TROLLASEN, NO

8364 No opposition during term of opposition