DE202010010939U1 - Vorrichtung zur Wasseraufbereitung - Google Patents

Vorrichtung zur Wasseraufbereitung Download PDF

Info

Publication number
DE202010010939U1
DE202010010939U1 DE202010010939U DE202010010939U DE202010010939U1 DE 202010010939 U1 DE202010010939 U1 DE 202010010939U1 DE 202010010939 U DE202010010939 U DE 202010010939U DE 202010010939 U DE202010010939 U DE 202010010939U DE 202010010939 U1 DE202010010939 U1 DE 202010010939U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
filter
molecular
housing
prefilter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010010939U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDEAL WATER COMPANY LTD., GB
Original Assignee
Power Water Systems AG & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Power Water Systems AG & Co KG filed Critical Power Water Systems AG & Co KG
Priority to DE202010010939U priority Critical patent/DE202010010939U1/de
Publication of DE202010010939U1 publication Critical patent/DE202010010939U1/de
Priority to PCT/EP2011/003871 priority patent/WO2012016681A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/005Systems or processes based on supernatural or anthroposophic principles, cosmic or terrestrial radiation, geomancy or rhabdomancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2341Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere
    • B01F23/23411Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere by cascading the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • C02F9/20Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/42Liquid level
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/024Turbulent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/026Spiral, helicoidal, radial
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/16Regeneration of sorbents, filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/06Mounted on or being part of a faucet, shower handle or showerhead

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Wasseraufbereitung mit einem Gehäuse (12), welches einen Einlass (14) zum Anschluss an eine Wasserleitung und einen Anschluss (16) für aufbereitetes Wasser aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Gehäuse (12)
– mindestens ein Vorfilter (18) zur Abtrennung von Grobbestandteilen aus dem eingeleiteten Wasser,
– daran anschließend mindestens ein Molekularfilter (20) mit einer Filtermembran, dessen Membranporen einen durchschnittlichen Durchmesser im Bereich von 0,0001 μm aufweisen,
– mindestens eine Remineralisierungseinheit (22), bei welcher das gefilterte Wasser über ein mineralhaltiges Gesteinsmaterial (24) leitbar ist, welches zumindest Schungit umfasst, und
– mindestens eine Verwirbelungseinheit (30) zum Verwirbeln des Wassers angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wasseraufbereitung mit einem Gehäuse, welches einen Einlass zum Anschluss an eine Wasserleitung und einen Auslass für aufbereitetes Wasser aufweist.
  • Derartige Vorrichtungen zur Wasseraufbereitung sind seit Längerem bekannt und dienen insbesondere zum Anschluss an ein übliches Wasserleitungssystem, um die Qualität des Leitungswassers positiv zu beeinflussen.
  • So ist bekannt, Wasseraufbereitungsvorrichtungen mit Aktivkohlefiltern zu versehen, durch welche Keime und Schadstoffe im Leitungswasser vermindert werden können. Bei Aktivkohlefiltern besteht grundsätzlich die Gefahr, dass diese mit der Zeit ihre Filterwirkung verlieren und verkeimen können, so dass bei mangelhafter Wartung die Wasserqualität sogar beeinträchtigt werden kann.
  • Weiterhin sind insbesondere Anlagen mit Ionenaustauschern im Einsatz, welche insbesondere der Wasserenthärtung dienen. Bei diesen relativ großen Anlagen wird durch regelmäßige Zugabe spezieller Salze ein Kalkgehalt des Wassers vermindert. Diese Anlagen sind grundsätzlich nicht zur Reinigung des Wassers vorgesehen und benötigen betriebsbedingt relativ große Aufnahmebehälter für die einzusetzenden Salze.
  • Weiterhin sind eine Vielzahl sogenannter Tischgeräte zur Behandlung und Aufbereitung von Wasser bekannt, welche jedoch nicht zum Anschluss an ein Wasserleitungssystem vorgesehen und geeignet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Wasseraufbereitung vorzusehen, welches bei einem kompakten Aufbau zum Anschluss an ein Wasserleitungssystem geeignet ist und auch bei unterschiedlichem aufzubereitenden Wasser eine hervorragende Wasserqualität erzeugt.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Vorrichtung zur Wasseraufbereitung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Wasseraufbereitung ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse
    • – mindestens ein Vorfilter zur Abtrennung von Grobbestandteilen aus dem eingeleiteten Wasser,
    • – daran anschließend mindestens ein Molekularfilter mit einer Filtermembran, deren Membranporen einen durchschnittlichen Durchmesser im Bereich von 0,0001 μm aufweisen,
    • – mindestens eine Remineralisierungseinheit, bei welcher das gefilterte Wasser über ein mineralhaltiges Gesteinsmaterial leitbar ist, welches zumindest Schungit umfasst, und
    • – mindestens eine Verwirbelungseinheit zum Verwirbeln des Wassers

    angeordnet sind.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung kann darin gesehen werden, mindestens einen Molekularfilter vorzusehen, um das aufzubereitende Wasser durch eine Molekular-Filtration zu reinigen. Durch eine Molekular-Filtration, die hinsichtlich der Filterwirkung deutlich über einer Ultra- oder Nanofiltration liegt, erfolgt eine praktisch vollständige Trennung des reinen Wassers von Inhaltsstoffen, insbesondere von dem größten Teil der Mineralien, Bakterien, Viren sowie anderer Schadstoffe, wie Pestizide, Hormone, etc.
  • Dies wird durch den Einsatz einer entsprechenden Filtermembran erreicht, deren Membranporen einen Durchmesser im Bereich von 0,0001 μm (Micron) aufweisen. Derartige feine Öffnungen in der Filtermembran erlauben den Durchlass der Wassermoleküle, jedoch nicht der größeren Fremdstoffe.
  • Zur Schonung der empfindlichen Molekular-Filtermembran ist nach der Erfindung mindestens ein Vorfilter zur Abtrennung von Grobbestandteilen, etwa von Rost, Schmutz, etc. vorgeschaltet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird das so erzeugte, praktisch reine Wasser remineralisiert. Reines Wasser ist für den menschlichen Organismus kaum verträglich und auch für andere Anwendungen in einem Haushalt, etwa zum Reinigen, wenig geeignet.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Remineralisierung jedoch nicht durch Zugabe von Flüssigkeiten oder leicht löslichen Salzen, sondern durch eine Remineralisierungseinheit, bei welcher das Wasser über ein schungithaltiges Material geleitet wird.
  • Schungit ist ein natürliches Mineral mit einem Kristallgitter basierend auf Kohlenstoff. Der Kohlenstoff mit einem Anteil von 20 bis 95% bildet zusammen mit Silizium mit einem Anteil von 5 bis 60% den Hauptbestandteil dieses natürlichen Minerals. Darüberhinaus umfasst Schungit eine Vielzahl weiterer Bestandteile, insbesondere Aluminium mit bis zu 4%, Eisen mit bis zu 3,5%, Magnesium mit bis zu 3,5%, Kalium mit bis zu 1,5%, Schwefel mit bis zu 1,2%, Kalzium mit bis zu 0,58% sowie Phosphor mit bis zu 0,34%, sowie eine Vielzahl weiterer Mineralbestandteile. Weiterhin zeichnet sich Schungit dadurch aus, dass keine Anteile von Blei oder Kadmium sowie auch keine radioaktiven Bestandteile enthalten sind.
  • Nach einer Erkenntnis der Erfindung erlaubt die spezielle Struktur dieses natürlichen Minerals eine ausreichende Remineralisierung des stark gereinigten Wassers, indem das gereinigte Wasser insbesondere durch ein Granulat mit diesem Mineral geleitet wird, so dass eine hohe Kontakt- und Reaktionsfläche zwischen dem Gesteinsmaterial und dem Wasser besteht. Abhängig von der Fließgeschwindigkeit des zu remineralisierenden Wassers kann durch die Länge und Größe des zu überströmenden Gesteinsmaterials der Mineralisierungsgrad eingestellt werden.
  • Insbesondere zeichnet sich Schungit durch eine länger anhaltende Mineralabgabe aus, wobei der im Schungit enthaltene Kohlenstoff in Form sogenannter Fullerene einer Verkeimung des Gesteinsmaterials auch über einen längeren Zeitraum entgegenwirkt. Das Gesteinsmaterial kann neben dem Schungit auch noch andere Gesteinsmaterialien enthalten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Qualität des aufzubereitenden Wassers anschließend noch dadurch erhöht, dass vor einer Abgabe des Wassers eine definierte Verwirbelung erfolgt. Eine Verwirbelung hat einen positiven Einfluss auf den Geschmack und den sensorischen Eindruck des Wassers, so wie es bei Quellwasser gegeben ist. Ein Grund hierfür kann in dem zusätzlichen Mischeffekt und insbesondere in einer Erhöhung der freien oder inneren Oberfläche und damit der Anreicherung von Sauerstoff im Wasser gesehen werden.
  • Schließlich erlaubt die Anordnung sämtlicher Filter und Einheiten in einem Gehäuse einen einfachen Anschluss des Gerätes an ein Wasserleitungssystem. Besonders bevorzugt ist dabei, dass das Gerät unmittelbar vor einer Verbrauchsstelle, insbesondere einem Wasserhahn, angeschlossen wird. Der Wasserhahn kann direkt am Auslass des Gehäuses angeordnet sein.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführung der Erfindung besteht darin, dass der Remineralisierungseinheit eine Energetisierungseinrichtung vor- und/oder nachgeschaltet ist. Die Energetisierungseinrichtung kann beispielsweise eine Beleuchtungs- oder Bestrahlungseinrichtung zur Beaufschlagung des Wassers mit Photonen sein, welche im einfachsten Falle ein Fenster zur Bestrahlung des Wassers mit Tageslicht oder eine elektrisch betriebene Beleuchtungseinrichtung ist, welche insbesondere ein dem Tageslicht weitgehend entsprechendes Lichtspektrum abgibt.
  • Die Energetisierung mit Licht, also mit Photonen bzw. Lichtquanten, führt zu einem Aufbrechen von Wasserstoffbrückenbindungen. Hierdurch können sogenannte Wassermolekül-Cluster, welche sich aufgrund des Dipolcharakters von Wassermolekülen ausbilden, aufgelöst oder verkleinert werden. Auch kann eine Senkung der Oberflächenspannung erreicht werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Energetisierungseinrichtung auch ein geeignetes Material aufweisen, welches Photonen bzw. Lichtquanten abstrahlt, wie dies beispielsweise durch eine entsprechende Vorbehandlung erreicht werden kann. Ein geeignetes Material kann etwa Siliziumoxid oder Keramik sein, welche ein gewünschtes Strahlenspektrum abgeben.
  • Nach der Lehre der Homöopathie dient die Energetisierung mit Lichtquanten/Photonen einer Informationslöschung im Wasser, so dass etwa noch verbliebene Informationsmuster oder Schwingungen der entfernten Schadstoffe gelöscht werden können. Weiter wird eine Anreicherung essenzieller Biophotonen bewirkt, welche zur Versorgung des Körpers als gesundheitsfördend angesehen werden.
  • Auch wenn die genauen Wirkmechanismen einer derartigen Energetisierung noch nicht endgültig geklärt sein mögen, so ist die Auswirkung auf das Wasser anhand von Kristallisationsbildern oder Quanten-Fraktalbildern nachweisbar. Die so durchgeführte Energetisierung kann zudem auch zu einem besseren geschmacklichen Empfinden des Wassers beitragen.
  • Für einen besonders kompakten Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorteilhaft, dass der mindestens eine Vorfilter und/oder der mindestens eine Molekularfilter als Filterkerze ausgebildet ist. Bei einer etwa zylindrischen Filterkerze wird die Filtermembran zylindrisch oder spiralförmig angeordnet, so dass auf einem geringen Raum eine große Filterfläche angeordnet werden kann. Insbesondere kann der Aufbau einer erfindungsgemäßen Filterkerze schichtförmig mit mehreren Filtermembranschichten vorgesehen sein, zwischen denen entsprechende Stützgewebe sowie Trennschichten angeordnet sind. Die Filtermembran zur Molekularfiltration weist dabei zur Verminderung eines Druckabfalls eine möglichst kleine Dicke zwischen 0,1 bis 1 mm auf. Bei einer Filterkerze strömt das zu filtrierende Wasser sowie das filtrierte Wasser in Längsrichtung in beziehungsweise aus der Filterkerze. Der Durchtritt des Wassers durch das Filtermedium erfolgt jedoch in radialer Richtung, so dass eine sehr hohe aktive Filterfläche erreicht wird.
  • Nach der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, dass eine Spüleinrichtung für den Vorfilter und/oder Molekularfilter angeordnet ist, wobei eine Anströmseite eines Filtermediums des Vorfilters beziehungsweise des Molekularfilters durch die Spüleinrichtung zum Lösen und Entfernen anfiltrierter Teilchen spülbar ist. Auf diese Weise kann einem Zusetzen der feinporigen Filtermembran im Molekularfilter oder dem grobmaschigeren Filtermedium in dem Vorfilter entgegengewirkt werden. Der Vorfilter kann ein Filtergewebe oder ebenfalls eine Filtermembran aufweisen, wobei deren Öffnungsgröße deutlich größer als die Porengröße des Molekularfilters ist, insbesondere in einem Bereich zwischen 1 bis 100 μm liegt.
  • Abhängig von der gewünschten Leistung ist es erfindungsgemäß, dass mehrere Vorfilter und/oder Molekularfilter angeordnet sind. Diese können in Reihe oder parallel geschaltet sein. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind drei Vorfilter und drei Molekularfilter angeordnet, wobei die Vorfilter in Reihe und die Molekularfilter parallel zueinander geschaltet sind, um so einen Druckverlust innerhalb des Gerätes zu verringern.
  • Die Nutzdauer der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dadurch erhöht, dass am Gehäuse ein Spülauslass zum Austragen der anfiltrierten und gelösten Teilchen vorgesehen ist. Auf diese Weise können die gelösten Teilchen direkt zu einem Ausfluss geleitet werden, ohne dass hierdurch von einem Bediener eine spezielle Entleerung vorgenommen werden muss.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß, dass eine Steuereinrichtung angeordnet ist, durch welche zu vorgegebenen Zeitpunkten die Spüleinrichtung betätigbar ist. Auf diese Weise kann zu fest vorgegebenen Zeitpunkten oder abhängig von der Menge des aufbereiteten Wassers automatisch eine Spülung des Gerätes vorgenommen werden. Dies beugt einem Zusetzen der Filter und damit einem Druck- und Leistungsverlust entgegen. Zudem wird durch eine regelmäßige Spülung einer Verkeimung des Gerätes vorgebeugt. Die Spüleinrichtung kann dabei eine eigenständige Pumpe oder ein Ventil umfassen, mit welchen mittels des im Wasserleitungssystem anstehenden Wasserdruckes die Spülung erfolgt.
  • Nach der Erfindung ist es weiterhin vorteilhaft, dass mindestens eine Sensoreinrichtung zum Überwachen von Parametern des auszugebenden Wassers vorgesehen ist. Auf diese Weise kann die Qualität des Wassers überwacht werden, wobei über eine Anzeigeeinrichtung, etwa ein Warnlicht oder ein Display, ein Hinweis ausgebbar ist, wenn ein vorgegebener Schwellenwert hinsichtlich der Wasserqualität unterschritten wird. Insbesondere kann ein Display vorgesehen sein, in welchem ein Wartungszyklus und ein anstehender Austausch von Einheiten des Gerätes angezeigt werden.
  • Dabei kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Sensoreinrichtung mit der Steuereinrichtung verbunden ist. Abhängig von den ermittelten Werten zur Wasserqualität kann so die Spüleinrichtung oder der Durchfluss durch das Gerät geändert werden. Zudem kann das Gerät einen Speicherbehälter zur Aufnahme von aufbereitetem Wasser mit einem Volumen von bis zu einigen Litern aufweisen. Über die Sensoreinrichtung kann in einem solchen Fall auch der Füllstand des Tanks über wacht werden, so dass durch die Vorrichtung stets eine vorgegebene Menge an aufbereitetem Wasser vorgehalten wird.
  • Grundsätzlich kann die Verwirbelungseinheit in dem erfindungsgemäßen Gerät beliebig ausgestaltet sein, sofern eine ausreichende Verwirbelung und Dynamisierung des Wassers erfolgt. Bevorzugt ist es nach der Erfindung, dass die Verwirbelungseinheit einen Kugelkalottenkörper aufweist, welcher von dem Wasser spiralförmig umströmbar ist. Bei diesem Kugelkalottenkörper, also bei einer Kugelhalbschale, wird das zu verwirbelnde Wasser etwa tangential in einer horizontalen Richtung an den Kugelkalottenkörper angeströmt, so dass sich eine spiralförmige Wasserströmung um den Kugelkalottenkörper herum ergibt. Hierdurch ergeben sich eine gute Verwirbelung und eine hohe freie und innere Oberfläche und damit eine entsprechend gute Sauerstoffanreicherung in dem Wasser.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann aus herkömmlichem Leitungswasser unterschiedlicher Qualität ein reines, lebendiges und geschmackvolles Wasser erzeugt werden, welches in hohem Maße natürlichem Quellwasser entspricht.
  • Dieses so gereinigte, angereicherte und vitalisierte Wasser ist damit besonders gesund und weist eine hohe Biokompatibilität auf, das heißt, das Wasser mit seinen Mineralstoffen kann vom menschlichen Körper besonders gut aufgenommen und verwertet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert, welche schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: ein Ablaufdiagramm zu einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Wasseraufbereitung,
  • 2: einen schematischen Grundaufbau einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Wasseraufbereitung; und
  • 3: eine schematische Darstellung zu einer Verwirbelungseinheit.
  • Aus dem Ablaufdiagramm gemäß 1 wird Leitungswasser zunächst über einen Zufluss einem Reinigungsabschnitt im Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeführt. Der Reinigungsabschnitt umfasst einen Vorfilter zum Entfernen grober Bestandteile sowie einen nachgeschalteten Molekularfilter, welcher durch eine Molekularfiltration feinste Fremdstoffe wie Bakterien, Viren, Pestizide, Hormone, weitere Schadstoffe sowie Mineralien entfernt. Die ausgefilterten Teilchen und Bestandteile können mittels einer Spüleinrichtung zu einem Abfluss ausgeleitet werden.
  • Das so vorbehandelte reine Wasser wird einer ersten Energetisierungseinheit zur Behandlung mit Photonen zugeführt. Durch die energiereichen Photonen können Wasserstoffbrücken zwischen dipolartigen Wassermolekülen aufgebrochen werden. Hierdurch wird die Oberflächenspannung herabgesetzt sowie Wassermolekülcluster aufgelöst. Nach dem homöopatischen Prinzip erfolgt hierdurch auch eine Löschung der Informationsmuster der vorausgehend entfernten Schadstoffe, so dass dieser Abschnitt auch als Informationslöschung bezeichnet werden kann.
  • Anschließend durchläuft das reine und neutralisierte Wasser einen Reminalisierungsabschnitt. Nach der Erfindung überströmt dabei das Wasser ein Schungit-Material, wobei einerseits Mineralien des Schungits aufgenommen werden und zugleich nach dem homöopathischen Prinzip positive Informationsmuster auf das Wasser übertragen werden.
  • Abschließend erfolgt in einem mechanischen Energetisierungsabschnitt eine Verwirbelung, wobei eine Belebung und Anreicherung mit Sauerstoff erfolgt. Das so gereinigte und aufbereitete Wasser kann unmittelbar zu einem Auslass oder zu einem Tank als Zwischenspeicher weitergeleitet werden.
  • Der Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur Wasseraufbereitung ist stark schematisiert in 2 dargestellt. In einem Gehäuse 12 ist ein kerzenförmiger Vorfilter 18 angeordnet. Über einen Einlass 14 am Gehäuse 12 wird die Vorrichtung 10 an eine Wasserleitung angeschlossen, so dass über eine Verbindungsleitung vom Einlass 14 Wasser in den Vorfilter 18 strömt. Der Vorfilter 18 dient zur Abscheidung grober Partikel im Wasser, etwa von Rost, Sand, Kalkriesel, etc. Der Vorfilter kann hierbei ein Filtermedium, beispielsweise ein Filtertuch, einen Aktivkohlefilter und/oder einen Sandbereich aufweisen. Als Vorfilter 18 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich eine Filterkerze dargestellt, es können jedoch mehrere derartige Filterkerzen in Reihe hintereinander geschaltet sein.
  • Das so vorgereinigte Wasser wird über eine weitere Verbindungsleitung vom Vorfilter 18 zu einem Molekularfilter 20 geleitet, welcher ebenfalls als Filterkerze ausgebildet ist. Der Molekularfilter 20 weist eine zylindrisch oder spiralförmig angeordnete Filtermembran auf, welche in grundsätzlich bekannter Weise mit entsprechenden Stütz- und Trennschichten zum Bilden einer Filterkerzenanordnung versehen ist.
  • Die Filtermembran des Molekularfilters 20 weist eine Dicke von unter 1 mm auf und ist mit Membranporen versehen, deren Durchmesser 0,0001 μm betragen. Bei dieser Porengröße der schaumartigen Kunststoff-Filtermembran werden nahezu alle Zugaben im Wasser, insbesondere Bakterien, Viren, Hormone, Pestizidrückstände, etc. aufgrund ihrer Partikelgröße zurückgehalten, während die Wassermoleküle durch die Membranporen hindurchtreten können.
  • Bei der gerollten Anordnung der Filtermembran in der Filterkerze des Molekularfilters 20 erfolgt der Durchtritt des Wassers durch die Filtermembran in radialer Richtung. Alle Bestandteile, die größer als die Membranporen sind, können sich aufgrund des Filtrationsdruckes an der Anströmseite des Filtermediums anlagern.
  • Durch eine nicht dargestellte Spüleinrichtung, welche eine separate Pumpe aufweisen oder ein Stellventil zur separaten Anströmung sein kann, werden über eine entsprechende Steuereinrichtung zu bestimmten Zeitpunkten Spülströmungen über die Anströmseite der Filtermembran erzeugt. Hierdurch werden die angelagerten Partikel in Längsrichtung der Filterkerze sowohl des Vorfilters 18 und des Molekularfilters 20 gelöst und abgespült. Die so gelösten Teilchen können über entsprechende Auslassleitungen zu einem Spülauslass 28 am Gehäuse 12 geleitet und beispielsweise zu einem Abfluss des Wasserleitungssystems geführt werden.
  • Auf diese Weise wird einem Zusetzen der Vorfilter 18 und der Molekularfilter 20 und einem damit verbundenen Druck- und Leistungsverlust entgegengewirkt.
  • Das so filtrierte reine Wasser wird anschließend einer Remineralisierungseinheit 22 über eine entsprechende Verbindungsleitung zugeführt. Die Remineralisierungseinheit weist ein Gehäuse auf, welches im Ausführungsbeispiel ebenfalls zylindrisch ist, in welchem ein mineralhaltiges Gesteinsmaterial als Granulat angeordnet ist. Das Gesteinsmaterial weist eine Granulatgröße von einigen Millimetern bis zu wenigen Zentimetern auf. Das Gesteinsmaterial umfasst dabei das natürliche Mineral Schun git, welches aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung zur Remineralisierung besonders geeignet ist. Die Kristall- beziehungsweise Gesteinsstruktur dieses natürlichen Minerals erlaubt eine gute Freigabe der Stoffe und Mineralien, welche in Schungit in einer großen Vielfalt und einer Zusammenstellung vorhanden sind, wie sie für die Remineralisierung von Wasser besonders vorteilhaft ist.
  • Ein zusätzlicher Vorteil des natürlichen Minerals Schungit besteht in dem hohen Anteil von Kohlenstoff und deren Struktur als sogenannte Fullerene. Dies wirkt sich einerseits günstig auf die Mineralabgabe aus. Andererseits hat der Kohlenstoffanteil ähnlich wie bei Aktivkohlefiltern eine antibakterielle und schadstofffangende Wirkung.
  • Im selben Gehäuse, welches insbesondere ein Glaskolben ist, der Remineralisierungseinheit 22 ist in Strömungsrichtung nachgeschaltet eine Energetisierungseinrichtung 26. Im vorliegenden Beispiel umfasst die Energetisierungseinrichtung 26 ebenfalls ein Gesteinsmaterial basierend auf Silizium, welches durch entsprechende vorherige Anregung Photonen an das umströmende Wasser abgibt. Die Beaufschlagung des Wassers mit Photonen hat eine positive Wirkung, was anhand sogenannter Kristallisationsbilder oder Quanten-Fraktalbilder erkennbar ist. Als eine mögliche Erklärung hierfür kann angesehen werden, dass die Dipol-Struktur der Wassermoleküle zur Oberflächenspannung und zur Zusammenballung mehrerer Moleküle zu sogenannten Molekülclustern führt, welche durch die energiehaltigen Photonen zumindest teilweise wieder aufgelöst werden. Vereinzelte Wassermoleküle können so besser Mineralstoffe aufnehmen und leichter zum Stoffwechsel in lebenden Organismen, insbesondere im menschlichen Körper, beitragen. Im Sinne der Homöopathie erfolgt auch eine Informationslöschung der entfernten Schadstoffe und eine Anreicherung mit Biophotonen. Die Energetisierungseinheit kann auch der Remineralisierung vorgeschaltet sein.
  • Das so energetisierte Wasser wird in seiner Qualität noch dadurch verbessert, dass dieses anschließend an die Energetisierungseinrichtung 26 einer Verwirbelungseinheit 30 zugeführt wird. In der Verwirbelungseinheit 30 erfolgt eine Dynamisierung des Wassers, das heißt, die Strömungsgeschwindigkeit wird erhöht sowie eine größere freie Oberfläche zur umgebenden Luft geschaffen. Auch wird die innere Oberfläche im Wasser erhöht. Hierdurch kann eine verstärkte Sauerstoffanreicherung im Wasser erfolgen. Ein erhöhter Sauerstoffanteil im Wasser ist nicht nur vorteilhaft für den Stoffwechsel bei Lebewesen und insbesondere in menschlichen Körpern, sondern ist auch im Wasser sensorisch feststellbar, das heißt, das so aufbereitete Wasser hat einen besseren Geschmack.
  • Gemäß 3 ist eine mögliche Ausführungsform eines wesentlichen Bestandteiles der Verwirbelungseinheit 30 dargestellt. Zur Erzeugung der Verwirbelung ist ein Trichter 34 vorgesehen, welcher am oberen Bereich eines Kugelkalottenkörpers 32 mündet. Über eine nicht dargestellte Düse wird das Wasser entgegen dem Uhrzeigersinn am oberen Breitenrand des rotationssymmetrischen Trichters 34 horizontal und etwa tangential angeströmt. Durch die Form des Trichters 34 verringert sich der Durchmesser der sprialförmigen Strömung, wobei sich eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit ergibt. Im Bereich des Kugelkalottenkörpers 32 strömt das Wasser dann mit zunehmendem Durchmesser entsprechend der halbkugelschaligen Form auf der Außenseite des Kugelkalottenkörpers 32. Am unteren Ende des Kugelkalottenkörpers 32 ist eine Ablaufkante 36 ausgebildet, an welcher das so dynamisierte und mit Sauerstoff angereicherte Wasser ablaufen oder abtropfen kann. Abschließend wird das so aufbereitete Wasser über einen Auslass 16 am Gehäuse 12 nach außen zu einem Verbraucher abgeführt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Wasseraufbereitung mit einem Gehäuse (12), welches einen Einlass (14) zum Anschluss an eine Wasserleitung und einen Anschluss (16) für aufbereitetes Wasser aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (12) – mindestens ein Vorfilter (18) zur Abtrennung von Grobbestandteilen aus dem eingeleiteten Wasser, – daran anschließend mindestens ein Molekularfilter (20) mit einer Filtermembran, dessen Membranporen einen durchschnittlichen Durchmesser im Bereich von 0,0001 μm aufweisen, – mindestens eine Remineralisierungseinheit (22), bei welcher das gefilterte Wasser über ein mineralhaltiges Gesteinsmaterial (24) leitbar ist, welches zumindest Schungit umfasst, und – mindestens eine Verwirbelungseinheit (30) zum Verwirbeln des Wassers angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Remineralisierungseinheit (22) eine Energetisierungseinrichtung (26) vor- und/oder nachgeschaltet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorfilter (18) und/oder der mindestens eine Molekularfilter (20) als Filterkerze ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spüleinrichtung für den Vorfilter (18) und/oder den Molekularfilter (20) angeordnet ist, wobei eine Anströmseite eines Filtermediums des Vorfilters (18) beziehungsweise des Molekularfilters (20) durch die Spüleinrichtung zum Lösen und Entfernen anfiltrierter Teilchen spülbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vorfilter (18) und/oder Molekularfilter (20) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (12) ein Spülauslass (28) zum Austragen der anfiltrierten und abgespülten Teilchen vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung angeordnet ist, durch welche zu vorgegebenen Zeitpunkten die Spüleinrichtung betätigbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sensoreinrichtung zur Überwachung von Parametern des auszugebenden Wassers vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung mit der Steuereinrichtung verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwirbelungseinheit (30) einen Kugelkalottenkörper (32) aufweist, welcher von dem Wasser spiralförmig umströmbar ist.
DE202010010939U 2010-08-03 2010-08-03 Vorrichtung zur Wasseraufbereitung Expired - Lifetime DE202010010939U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010939U DE202010010939U1 (de) 2010-08-03 2010-08-03 Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
PCT/EP2011/003871 WO2012016681A1 (de) 2010-08-03 2011-08-02 Vorrichtung zur wasseraufbereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010939U DE202010010939U1 (de) 2010-08-03 2010-08-03 Vorrichtung zur Wasseraufbereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010010939U1 true DE202010010939U1 (de) 2010-11-11

Family

ID=43070253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010010939U Expired - Lifetime DE202010010939U1 (de) 2010-08-03 2010-08-03 Vorrichtung zur Wasseraufbereitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010010939U1 (de)
WO (1) WO2012016681A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051098U1 (de) 2011-08-11 2011-11-08 Jonathan Mitschke Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser
DE102011052604A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Jonathan Mitschke Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser
DE102012010035A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Jorg Ellhsel Verfahren zum Reinigen und Vitalisieren von Wässern
DE102015005084A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Techmira AG Vorrichtung zur Wasseraufbereitung und/oder zur Behandlung von Pflanzen
FR3075193A1 (fr) * 2017-12-20 2019-06-21 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Systeme de purification et/ou de desinfection d'eau comprenant des moyens de creation et de maintien de vortex et de tourbillons en sens inverse du vortex et un dispositif de balayage photonique en aval du vortex et des tourbillons

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2167107C1 (ru) * 2000-10-17 2001-05-20 Царегородцев Андрей Витальевич Способ очистки воды от радикальных и ион-радикальных частиц
JP2005169387A (ja) * 2003-11-20 2005-06-30 Nobuaki Ando 有機ミネラル水製造装置、その方法及び有機ミネラル水
RU2320542C1 (ru) * 2006-07-07 2008-03-27 Открытое акционерное общество "Институт пластмасс имени Г.С. Петрова" Высоконаполненный гранулированный материал для минерализации питьевой воды
RU2404926C2 (ru) * 2008-09-12 2010-11-27 Юрий Александрович Червоненко Способ обработки воды, устройство, его реализующее, и загрузка, используемая в них

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051098U1 (de) 2011-08-11 2011-11-08 Jonathan Mitschke Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser
DE102011052604A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Jonathan Mitschke Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser
DE102011052604B4 (de) * 2011-08-11 2014-04-24 Jonathan Mitschke Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser
DE102012010035A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Jorg Ellhsel Verfahren zum Reinigen und Vitalisieren von Wässern
DE102015005084A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Techmira AG Vorrichtung zur Wasseraufbereitung und/oder zur Behandlung von Pflanzen
FR3075193A1 (fr) * 2017-12-20 2019-06-21 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Systeme de purification et/ou de desinfection d'eau comprenant des moyens de creation et de maintien de vortex et de tourbillons en sens inverse du vortex et un dispositif de balayage photonique en aval du vortex et des tourbillons

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012016681A1 (de) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219819T2 (de) Anlage zur Behandlung von Oberflächenwasser mit Rückhaltesicherung, Rückhaltesicherung, und deren Verwendung
DE60126784T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserreinigung
EP3331829B1 (de) Verfahren zur anreicherung von wasser mit mineralien
DE202010010939U1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
EP2159197B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser
DE202015106890U1 (de) Rückspülfilter
EP3376118B1 (de) Heizungsarmatur
CH634800A5 (de) Mobile trinkwasser-aufbereitungsanlage.
DE2256408A1 (de) Filtermaterial
DE3826857C2 (de)
DE69709111T2 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung von flüssigkeiten
DE102009017125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser
AT516360B1 (de) Transportable Vorrichtung zur Gravitationsfiltration von Wasser durch Austausch von Trink- und Abwasser
DE202011051098U1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser
DE19933204A1 (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung
DE102020130906A1 (de) Nachhaltige Mineralisierungskartusche
DE102011052604B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser
DE10108591A1 (de) System zur Behandlung verunreinigten Wassers, zum Einsatz in dem System geeignete Filtervorrichtung sowie Anwendungen der Filtervorrichtung
DE4327598C2 (de) Verwendung von Aktivkohle bei der Wasseraufbereitung, insbesondere für die Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
DE10354297B4 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
DE2203512A1 (de) Vorrichtung fuer trink- und brauchwasserleitungen zur entfernung von chlorund/oder metall- und/oder mangansubstanzen bzw. -verbindungen aus dem wasser
EP3927662B1 (de) Transportable wasserreinigungsvorrichtung
AT254081B (de) Gerät zur Aufbereitung von Trinkwasser
DE1084207B (de) Anlage zur mechanischen Reinigung und Chlorung von Wasser
EP2594532B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Hygienisierung von Wasser in einem Swimming-Pool-System oder Schwimm- bzw. Badebereich

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101216

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IDEAL WATER COMPANY LTD., GB

Free format text: FORMER OWNER: POWER WATER SYSTEMS AG & CO. KG, 96050 BAMBERG, DE

Effective date: 20110620

R082 Change of representative

Representative=s name: WEBER & HEIM PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20110620

Representative=s name: WEBER & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESE, DE

Effective date: 20110620

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20110620

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130902

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right