DE69923413T2 - Mit einer kontrollierten Trennmöglichkeit verbundene Stents - Google Patents

Mit einer kontrollierten Trennmöglichkeit verbundene Stents Download PDF

Info

Publication number
DE69923413T2
DE69923413T2 DE69923413T DE69923413T DE69923413T2 DE 69923413 T2 DE69923413 T2 DE 69923413T2 DE 69923413 T DE69923413 T DE 69923413T DE 69923413 T DE69923413 T DE 69923413T DE 69923413 T2 DE69923413 T2 DE 69923413T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
separation
segments
intended
implantation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923413T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923413D1 (de
Inventor
Jacob Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medinol Ltd
Original Assignee
Medinol Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medinol Ltd filed Critical Medinol Ltd
Publication of DE69923413D1 publication Critical patent/DE69923413D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923413T2 publication Critical patent/DE69923413T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2002/826Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents more than one stent being applied sequentially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2002/828Means for connecting a plurality of stents allowing flexibility of the whole structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91533Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
    • A61F2002/91541Adjacent bands are arranged out of phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91558Adjacent bands being connected to each other connected peak to peak
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0071Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for breakable or frangible

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Stents, die Endoprothesen sind, die in Gefäße innerhalb des Körpers implantiert werden, wie beispielsweise Blutgefäße, um die Gefäße zu unterstützen und sie offen zu halten, oder um andere Endoprothesen in Gefäßen zu sichern oder zu unterstützen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verschiedene Stents sind im Stand der Technik bekannt. Typische Stents weisen im Allgemeinen eine röhrenförmige Form auf und sind expandierbar von einem relativ kleinen, unexpandierten Durchmesser zu einem größeren expandierten Durchmesser. Zur Implantation wird der Stent typischerweise auf das Ende eines Katheters aufgebracht, wobei der Stent in seinem relativ kleinen unexpandierten Durchmesser auf dem Katheter gehalten wird. Mit Hilfe des Katheters wird der unexpandierte Stent durch das Lumen zu der gewünschten Implantationsstelle gebracht. Ist der Stent einmal an die gewünschte Implantationsstelle gelangt, wird er expandiert, was typischerweise entweder durch eine innere Kraft, beispielsweise durch das Aufblasen eines Ballons an der Innenseite des Stents geschieht oder indem man dem Stent gestattet, selbst zu expandieren, beispielsweise durch Entfernen einer Hülse von einem selbst expandierenden Stent, wodurch dem Stent gestattet wird, nach außen zu expandieren. In jedem Fall widersteht der expandierte Stent der Neigung des Gefäßes, sich zu verengen, wobei die Durchgängigkeit des Gefäßes gewahrt bleibt.
  • Einige Beispiele für Patente, die sich mit Stents befassen, umfassen US-Patent Nr. 4,733,665 von Palmaz; US-Patent Nr. 4,800,882 und 5,282,824 von Gianturco; US-Patent Nr. 4,856,516 und 5,116,365 von Hillstead; US-Patent Nr. 4,886,062 und 4,969,458 von Wiktor; US-Patent Nr. 5,019,090 von Pinchuk; US-Patent Nr. 5,102,417 von Palmaz und Schatz; US-Patent Nr. 5,104,404 von Wolff; US-Patent Nr. 5,102,417 von Tower; US-Patent Nr. 5,383,892 von Cardon et al.; US-Patent Nr. 5,449,373 von Pinchasik et al. und US-Patent Nr. 5,733,303 von Israel et al.
  • Die WO 97/37617 offenbart einen Stent, bestehend aus einem röhrenförmigen Element, der mittels eines flexiblen Elements verbunden ist mit einem anderen röhrenförmigen Element, wobei jeder Stent aus einem flachen Blech besteht, das durch eine Technik wie beispielsweise das Verschmelzen der Oberfläche zusammengebaut wurde. Vorzugsweise besteht der Stent aus einer Mehrzahl von beabstandeten Reihen von Schlitzen mit Räumen zwischen benachbarten Schlitzen innerhalb einer Reihe, welche versetzt sind im Hinblick auf korrespondierende Räume bei benachbarten Reihen.
  • Die US-Anmeldung 5,591,423 beschreibt eine radial expandierbare Endoprothesenvorrichtung, welche ein längliches Hülsenelement aufweist, bei dem die Ausdehnung radial nach außen des Hülsenelements zunächst begrenzt ist durch Verbindungsstreifen, welche operativ verbunden sind mit dem Hülsenelement. Die Verbindungsstreifen bestehen aus einem Material, welches bei einem vorbestimmten Druck reißt, ausgewählt aus einem Bereich von 4 bis 10 Atmosphären, wobei die Verbindungsstreifen selektiv entfernbar sind, um eine weitere radiale Expansion nach außen zu gestatten.
  • Ein Ziel der Stand-der-Technik-Stents war es, sicherzustellen, dass der Stent ausreichend radiale Kraft hatte, wenn er expandiert wurde, so dass er das Lumen ausreichend unterstützen kann. Stents mit hoher radialer Festigkeit neigen jedoch dazu, auch eine höhere longitudinale Steifigkeit zu haben, als das Gefäß, in welches er implantiert werden soll. Wenn der Stent eine höhere longitudinale Steifigkeit aufweist, als das Gefäß, in welches er implantiert wird, kann an den Enden des Stents eine verstärkte Verletzung des Gefäßes auftreten, aufgrund von Span nungskonzentrationen, die entstehen wegen des Unterschieds in der Nachgiebigkeit zwischen den Gefäßbereichen mit Stent und denen ohne Stent.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, einen Stent bereitzustellen, der besser angeglichen ist an die Nachgiebigkeit des Gefäßes, in welches er implantiert wird, bei einem relativ kleinen oder gar keinem Verlust an radialer Festigkeit, selbst wenn der Stent sehr lang gemacht wird.
  • Dieses Ziel wird entsprechend der Erfindung erreicht durch einen Stent, wie er in dem unabhängigen Anspruch 1 definiert wird. Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen aufgezeigt.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Stent mit speziell "vorgesehenen" Trennpunkten bereitgestellt, so dass, nachdem der Stent eingesetzt worden ist und während der Bewegung des Gefäßes, die auf den Stent ausgeübte Belastung zur Folge hat, dass sich der Stent an diesen vorgesehenen Trennpunkten in Segmente teilt. Wenn die vorgesehenen Trennpunkte vollständig um den Umfang des Stents herum angeordnet werden, wodurch eine umfängliche "vorgesehene" Trennzone entsteht, teilt die Trennung an den vorgesehenen Trennpunkten den Stent in zwei oder mehrere separate Stentsegmente, von denen jedes in der Lage ist, sich unabhängig von den anderen Stentsegmenten mit dem Gefäß zu bewegen. Weil sich jedes Stentsegment unabhängig von den anderen Stentsegmenten mit dem Gefäß bewegen kann, erreicht die Serie von Stentsegmenten eine größere Nachgiebigkeit zwischen den Gefäßbereichen mit Stent und den Gefäßbereichen ohne Stent, als der längere einheitliche Stent und reduziert dabei die auf die Gefäßwand ausgeübte Belastung.
  • Der Stent ist vorzugsweise so ausgeführt, dass nach der Trennung die durch die Trennung entstandenen Enden der Stentsegmente relativ glatt sind, so dass sie die Gefäßwand nicht verletzen. Der Stent ist vorzugsweise so konfiguriert, dass die einzelnen Stentsegmente eine ausreichende radiale Beständigkeit nach der Trennung aufweisen, so dass die Trennung eine kleine oder keine signifikante Verminderung der Widerstandsfähigkeit der Stents gegen Kompression zur Folge hat.
  • Der Stent kann so ausgeführt sein, dass die Trennung nur in einer Zeitspanne nach der Implantation auftritt, so dass der Stent zum Zeitpunkt der Trennung bereits unter Neointima eingebettet ist. Deshalb wird das nach der Trennung verbleibende Stentsegment durch die Neointima an der Stelle gehalten und wird sich nicht relativ zu dem Lumen bewegen, d.h. sie werden sich nicht teleskopartig ineinander verschieben und sie werden sich nicht voneinander wegbewegen, wobei nicht unterstützte Lücken entstünden.
  • Eine Vielzahl von Mechanismen kann verwendet werden, um die Trennung zu erreichen. Beispielsweise kann der Stent an bestimmten Punkten oder Zonen entlang seiner Länge mit Komponenten ausgestattet sein, die ein ausreichend kleines Querschnittsgebiet aufweisen, so dass die Stentsegmente sich vorzugsweise unter der Belastung trennen, die nach der Implantation auf den Stent ausgeübt werden. Alternativ dazu oder zusätzlich kann der Stent an bestimmten Punkten oder Zonen entlang seiner Länge mit Komponenten ausgestattet sein, die aus einem Material bestehen, welches ausreichend schwächer ist, als sonst wo in dem Stent, so dass das Stentsegment sich vorzugsweise unter der Belastung trennt, die auf den Stent nach der Implantation ausgeübt wird.
  • Alternativ dazu oder zusätzlich kann der Stent so ausgeführt sein, dass er eine niedrigere Anzahl von Komponenten oder Streben an den vorgesehenen Trennzonen aufweist, so dass jede solche Komponente eine höhere Belastung trägt, als die Komponenten, die anderswo in dem Stent angeordnet sind. Diese Komponenten sind so konfiguriert, dass sie sich unter den gestiegenen Belastungen trennen, die sie tragen, wenn der Stent wiederholt einer Belastung nach der Implantation ausgesetzt wird.
  • Die Faktoren, die zu der Trennung beitragen, können einzeln oder in Kombination angewandt werden. Beispielsweise haben die vorgesehenen Trennstreben geringe Querschnittsgebiete und können auch aus einem schwächeren Material gebildet sein, oder die vorgesehenen Trennzonen können eine verminderte Zahl von Komponenten aufweisen, wobei die Komponenten geringe Querschnittsgebiete aufweisen können und oder aus einem schwächeren Material gebildet sein können oder auch nicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines Stents, allgemein in Form eines Zylinders, welcher vorgesehene Trennzonen zwischen den Segmenten aufweist;
  • 2 zeigt ein schematisches Diagramm des Stents aus 1 nach der Trennung, bei der der Stent geteilt wurde in eine Serie von kürzeren Stentsegmenten;
  • 3 zeigt eine flache Anordnung eines Stentmusters, bei dem die Komponenten in den vorgesehenen Trennzonen eine Querschnittsfläche aufweisen, die ausreichend gering ist, so dass sich die Stentsegmente unter der nach der Implantation auf den Stent ausgeübten Belastung trennen werden;
  • 4 zeigt eine flache Anordnung des Stentmusters gemäß 3, nachdem die Trennung an den vorgesehenen Trennzonen erfolgt ist; und
  • 5 zeigt eine flache Anordnung eines Stentmusters, bei der der Stent eine niedrigere Anzahl von Komponenten an den vorgesehenen Trennzonen aufweist, so dass jede solche Komponente eine verstärkte Belastung trägt und sich unter dieser gestiegenen Belastung teilt.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Abbildung eines Stents 1, wie er allgemein in zylindrischer Form vorliegt. Der Stent 1 weist eine Serie von Stentsegmenten 2 auf, die durch vorgesehene Trennzonen 3 voneinander getrennt sind. Die vorgesehenen Trennzonen 3 weisen eine oder mehrere vorgesehene Trennkomponenten oder Streben (vgl. 3 bis 5) auf.
  • Die vorgesehenen Trennzonen 3 sind so ausgeführt, dass die vorgesehenen Trennkomponenten oder Streben sich nach der Implantation unter wiederholt auf den Stent 1 ausgeübter Belastung teilen. Wenn sich alle vorgesehenen Trennstreben entlang des Umfangs des Stents in einer speziellen vorgesehenen Trennzone 3 teilen, wird der Stent selbst in eine Serie von unabhängigen Stentsegmenten 2 aufgeteilt, wie in 2 gezeigt. Die vorgesehenen Trennzonen 3 können so ausgeführt sein, dass sich die Trennung nicht vollzieht bis einige Zeit verstrichen ist nach der Implantation, so dass die Stentsegmente 2 bereits zum Zeitpunkt der Trennung unter Neointima eingebettet werden und sich deshalb nicht relativ zu dem Lumen bewegen werden.
  • Der durchschnittliche Fachmann wird erkennen, dass die zugrunde liegende Geometrie des Stentsegments 2 jede mögliche Form annehmen kann und dass die Stentsegmente 2 aus jedem geeigneten Material hergestellt werden können. Beispiele für geeignete Strukturen für die Stentsegmente 2 umfassen diejenigen, die in US-Patent-Nr. 5,733,303 von Israel et al. gezeigt werden.
  • 3 zeigt eine flache Anordnung eines Stentmusters, welches Stentsegmente 2 aufweist, die durch vorgesehene Trennzonen 3 voneinander getrennt sind. In dem fertigen Stent weist jedes Stentsegment 2 in dieser Ausführungsform eine Konfiguration auf, welche im Allgemeinen korrespondiert mit einer Stentkonfiguration, wie sie in US-Patent-Nr. 5,733,303 offenbart ist. Die Stentsegmente 2 sind mit einander verbunden durch vorgesehene Trennkomponenten oder Streben 4 in den vorgesehenen Trennzonen 3.
  • In dieser Ausführungsform weist jede der vorgesehenen Trennstreben 4 eine verkleinerte Querschnittsfläche auf, die ausreichend gering ist, um eine Teilung der vorgesehenen Trennstreben zu gestatten unter der nach der Implantation auf den Stent ausgeübten Belastung. Das Maß der Verminderung des Querschnitts der Trennstreben 4 im Vergleich zu beispielsweise den Komponenten, die mit dem Bezugszeichen 5 in den Stentsegmenten 2 bezeichnet sind, kann beispielsweise in der Größenordnung von 10 % sein. Beispielsweise können die Trennstreben 4 25-75 % dünner oder enger sein als die Komponenten 5.
  • Diese vorgesehenen Trennstreben 4 können zusätzlich oder alternativ aus einem schwächeren Material hergestellt werden, um eine angemessene Teilung sicherzustellen. Das schwächere Material kann bereitgestellt werden entweder in dem Ausgangsmaterial, welches verwendet wird, um die vorgesehenen Trennstreben zu bilden oder durch Behandlung der vorgesehenen Trennstreben 4 oder der vorgesehenen Trennzonen 3, nachdem der Stent hergestellt wurde, so dass die Behandlung das Material der vorgesehenen Trennstreben 4 schwächt.
  • Ein Beispiel für eine Methode, die vorgesehenen Trennstreben mit schwächerem Material auszustatten, ist, den gesamten Stent aus NiTi herzustellen und anschließend die vorgesehenen Trennstreben zu behandeln, damit diese martensitisch werden, während die verbleibenden Komponenten in der austenitischen Phase sein werden. Ein weiteres Beispiel, beispielsweise in einem Stent aus SST ist es, die Komponenten in den vorgesehenen Trennzonen zu glühen und die Komponenten in den Stentsegmenten zu härten.
  • Zusätzlich zu der Verminderung des Querschnitts kann die verbleibende Geometrie der vorgesehenen Trennstreben so ausgewählt werden, dass die gewünschten Resultate erzielt werden. Wie in 3 gezeigt, kann die Breite A der Reihe von vorgesehenen Trennstreben 4 enger sein als die Breite einer korrespondierenden Reihe von Komponenten in dem Stentsegment 2, beispielsweise die Breite B der Reihe von Komponenten, die durch Bezugszeichen 5 bezeichnet werden. Diese verminderte Breite bei den vorgesehenen Trennzonen 3 hilft dabei, die Trennung an den vorgesehenen Trennzonen sicher zu stellen unter wiederholtem Biegen in Längsrichtung. Außerdem können die vorgesehenen Trennstreben 4 ausreichend kurz gestaltet werden, um die Länge der freien Enden nach der Teilung zu vermindern, und lange hängende Enden nach der Trennung zurückzulassen. Beispielsweise ist die Länge der vorgesehenen Trennstreben 4 kürzer als die Länge der Komponenten 5.
  • 4 zeigt eine flache Anordnung des Stentmusters gemäß 3 nachdem eine Trennung an den vorgesehenen Trennzonen 3 stattgefunden hat. Wie in 4 gezeigt, weist der Stent nach der Trennung eine Serie von geteilten und unabhängigen Stentsegmenten 2 auf. Wie ebenfalls in 4 gezeigt wird die Länge der freien Enden 6 nach der Teilung auf einem Minimalwert gehalten, da die vorgesehenen Trennstreben kurz waren.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführung, bei der in den vorgesehenen Trennzonen 3 der Stent mit einer geringen Anzahl von Komponenten 7 entlang des Umfangs des Stents ausgestattet ist. In der in 5 gezeigten Ausführungsform weist jede vorgesehene Trennzone 3 fünf vorgesehene Trennstreben 7 entlang des Umfangs des Stent auf. Zum Vergleich weist der Stent neun als Komponente 5 bezeichnete Komponenten auf in einem Band solcher Komponenten innerhalb des Stentsegments 2. Selbstverständlich können unterschiedliche Zahlen von vorgesehenen Trennstreben und Stentsegmentkomponenten verwendet werden, ohne von dem allgemeinen Konzept der Erfindung abzuweichen.
  • Die vorgesehenen Trennstreben 7 sind so konfiguriert, dass sie sich trennen unter der Belastung, die sie tragen aufgrund der Belastung, die nach der Implantation auf den Stent ausgeübt wird. Wie in 5 gezeigt, können die vorgesehenen Trennstreben 7 auch eine gekrümmte Querschnittsfläche aufweisen. Außerdem können, wie bei den vorgesehenen Trennstreben in anderen Ausführungsformen, die Trennstreben 7 zusätzlich aus einem schwächeren Material gebildet sein oder die vorgesehenen Trennstreben 7 oder -zonen 3 können dergestalt behandelt werden, dass das Material nach der Produktion des Stents schwächer wird.
  • Die hierin beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich Beispiele, da andere Variationen innerhalb des Rahmens der Erfindung liegen, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.

Claims (5)

  1. Stent (1) zur Implantation in ein Gefäß, wobei der Stent (1) eine Mehrzahl von Stentsegmenten (2) und Mittel zur Verbindung benachbarter Stentsegmente aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel trennbar sind, wobei die trennbaren Verbindungsmittel zumindest eine vorgesehene Trennstrebe (4) aufweisen, wobei die vorgesehene Trennstrebe (4) eine Querschnittsfläche aufweist, die kleiner ist als die Querschnittsfläche einer Komponente (5) innerhalb des Stentsegments (2) und/oder die vorgesehene Trennstrebe (4) aus einem Material hergestellt ist, welches schwächer ist als das Material einer Komponente (5) innerhalb des Stentsegments (2), so dass sich die benachbarten Stentsegmente (2) voneinander trennen, aufgrund der physiologischen Belastung, die auf die trennbaren Verbindungsmittel während der Bewegung des Gefäßes ausgeübt wird, nachdem der Stent (1) eingesetzt ist.
  2. Stent (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung nach einer Zeitspanne nach der Implantation des Stents (1) in das Gefäß auftritt, wobei die Zeitspanne ausreichend ist, um die Neointimaausbildung um den Stent (1) zu gestatten, in einem Maß, das ausreichend ist, um die Stentsegmente (2) bezüglich des Gefäßes zu sichern.
  3. Stent (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die trennbaren Verbindungsmittel zumindest eine vorgesehene Trennstrebe (4) aufweisen, die eine Querschnittsfläche aufweist, welche ausreichend gering ist, so dass die vorgesehene Trennstrebe (4) sich vorzugsweise unter der Belastung teilt, welche nach der Implantation auf den Stent (1) ausgeübt wird.
  4. Stent (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die trennbaren Verbindungsmittel zumindest eine vorgesehene Trennstrebe (4) aufweisen, welche aus einem Material hergestellt ist, welches ausreichend schwächer ist, als sonst wo in dem Stent (1), so dass die vorgesehene Trennstrebe (4) sich vorzugsweise unter der Belastung teilt, die nach der Implantation auf den Stent (1) ausgeübt wird.
  5. Stent (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die trennbaren Verbindungsmittel zumindest eine vorgesehene Trennstrebe (4) aufweisen, in einer vorgesehenen Trennzone des Stents (1), wobei die Anzahl der vorgesehenen Trennstreben (4) in der vorgesehenen Trennzone kleiner ist als die Anzahl der Streben (4), die eine Ebene durchqueren, welche eines der Stentsegmente senkrecht zu einer Achse des Stentsegments kreuzt.
DE69923413T 1998-12-03 1999-10-18 Mit einer kontrollierten Trennmöglichkeit verbundene Stents Expired - Lifetime DE69923413T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US204830 1980-11-07
US20483098A 1998-12-03 1998-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923413D1 DE69923413D1 (de) 2005-03-03
DE69923413T2 true DE69923413T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=22759625

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923413T Expired - Lifetime DE69923413T2 (de) 1998-12-03 1999-10-18 Mit einer kontrollierten Trennmöglichkeit verbundene Stents
DE19956249A Withdrawn DE19956249A1 (de) 1998-12-03 1999-11-23 Sollbruch-Stents

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19956249A Withdrawn DE19956249A1 (de) 1998-12-03 1999-11-23 Sollbruch-Stents

Country Status (21)

Country Link
US (1) US20020107560A1 (de)
EP (1) EP1005843B1 (de)
JP (1) JP3682674B2 (de)
KR (1) KR100325889B1 (de)
CN (1) CN1255384A (de)
AR (1) AR021848A1 (de)
AT (1) ATE287677T1 (de)
AU (2) AU757936C (de)
BR (1) BR9904304A (de)
CA (1) CA2281775C (de)
DE (2) DE69923413T2 (de)
EE (1) EE04257B1 (de)
GB (1) GB2344527B (de)
IL (1) IL133269A0 (de)
NO (1) NO314980B1 (de)
NZ (1) NZ337652A (de)
PL (1) PL336834A1 (de)
RU (1) RU2234288C2 (de)
SG (1) SG75982A1 (de)
SK (1) SK166799A3 (de)
WO (1) WO2000032136A1 (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6755856B2 (en) 1998-09-05 2004-06-29 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Methods and apparatus for stenting comprising enhanced embolic protection, coupled with improved protection against restenosis and thrombus formation
US7887578B2 (en) 1998-09-05 2011-02-15 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Stent having an expandable web structure
US7815763B2 (en) * 2001-09-28 2010-10-19 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Porous membranes for medical implants and methods of manufacture
US6682554B2 (en) 1998-09-05 2004-01-27 Jomed Gmbh Methods and apparatus for a stent having an expandable web structure
US8382821B2 (en) 1998-12-03 2013-02-26 Medinol Ltd. Helical hybrid stent
US6258117B1 (en) 1999-04-15 2001-07-10 Mayo Foundation For Medical Education And Research Multi-section stent
US6409754B1 (en) * 1999-07-02 2002-06-25 Scimed Life Systems, Inc. Flexible segmented stent
US6579308B1 (en) * 2000-11-28 2003-06-17 Scimed Life Systems, Inc. Stent devices with detachable distal or proximal wires
EP1258230A3 (de) 2001-03-29 2003-12-10 CardioSafe Ltd Ballonkathetervorrichtung
US20030045923A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Mehran Bashiri Hybrid balloon expandable/self expanding stent
SG108867A1 (en) * 2001-09-06 2005-02-28 Medinol Ltd Self articulating stent
GB0121980D0 (en) 2001-09-11 2001-10-31 Cathnet Science Holding As Expandable stent
US7892273B2 (en) 2001-12-03 2011-02-22 Xtent, Inc. Custom length stent apparatus
US7351255B2 (en) 2001-12-03 2008-04-01 Xtent, Inc. Stent delivery apparatus and method
US7182779B2 (en) 2001-12-03 2007-02-27 Xtent, Inc. Apparatus and methods for positioning prostheses for deployment from a catheter
US20040186551A1 (en) 2003-01-17 2004-09-23 Xtent, Inc. Multiple independent nested stent structures and methods for their preparation and deployment
US7294146B2 (en) 2001-12-03 2007-11-13 Xtent, Inc. Apparatus and methods for delivery of variable length stents
US7147656B2 (en) 2001-12-03 2006-12-12 Xtent, Inc. Apparatus and methods for delivery of braided prostheses
US7137993B2 (en) 2001-12-03 2006-11-21 Xtent, Inc. Apparatus and methods for delivery of multiple distributed stents
US20030135266A1 (en) 2001-12-03 2003-07-17 Xtent, Inc. Apparatus and methods for delivery of multiple distributed stents
US8080048B2 (en) * 2001-12-03 2011-12-20 Xtent, Inc. Stent delivery for bifurcated vessels
US7309350B2 (en) 2001-12-03 2007-12-18 Xtent, Inc. Apparatus and methods for deployment of vascular prostheses
US6923829B2 (en) 2002-11-25 2005-08-02 Advanced Bio Prosthetic Surfaces, Ltd. Implantable expandable medical devices having regions of differential mechanical properties and methods of making same
US7241308B2 (en) 2003-06-09 2007-07-10 Xtent, Inc. Stent deployment systems and methods
US9155639B2 (en) 2009-04-22 2015-10-13 Medinol Ltd. Helical hybrid stent
US9039755B2 (en) 2003-06-27 2015-05-26 Medinol Ltd. Helical hybrid stent
US6840569B1 (en) * 2003-07-22 2005-01-11 Arthur Donald Leigh Caravan
US8157855B2 (en) * 2003-12-05 2012-04-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Detachable segment stent
US7326236B2 (en) * 2003-12-23 2008-02-05 Xtent, Inc. Devices and methods for controlling and indicating the length of an interventional element
US20050182479A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Craig Bonsignore Connector members for stents
US20050216043A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Blatter Duane D Stented end graft vessel device for anastomosis and related methods for percutaneous placement
US7323006B2 (en) 2004-03-30 2008-01-29 Xtent, Inc. Rapid exchange interventional devices and methods
US8317859B2 (en) 2004-06-28 2012-11-27 J.W. Medical Systems Ltd. Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment
US20050288766A1 (en) 2004-06-28 2005-12-29 Xtent, Inc. Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment
FR2881946B1 (fr) 2005-02-17 2008-01-04 Jacques Seguin Dispositif permettant le traitement de conduits corporels au niveau d'une bifurcation
NZ563119A (en) 2005-04-04 2011-02-25 Flexible Stenting Solutions Inc Self expanding flexible stent comprising a helical strut member and multiple helical elements
EP2614796B1 (de) 2005-04-25 2020-04-08 Covidien LP Verbindungen mit kontrollierter Fraktur für Stents
US7938851B2 (en) 2005-06-08 2011-05-10 Xtent, Inc. Devices and methods for operating and controlling interventional apparatus
US20060282149A1 (en) 2005-06-08 2006-12-14 Xtent, Inc., A Delaware Corporation Apparatus and methods for deployment of multiple custom-length prostheses (II)
DE102005052226B4 (de) 2005-09-30 2014-09-11 Michael Friebe Stent zum Einführen in menschliche Körperhöhlen, insbesondere in Blutgefäße
WO2007040249A1 (ja) * 2005-10-06 2007-04-12 Kaneka Corporation 生体留置用ステント
US20070100431A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 Craig Bonsignore Intraluminal medical device with strain concentrating bridge
US7862607B2 (en) * 2005-12-30 2011-01-04 C. R. Bard, Inc. Stent with bio-resorbable connector and methods
US8652198B2 (en) 2006-03-20 2014-02-18 J.W. Medical Systems Ltd. Apparatus and methods for deployment of linked prosthetic segments
FR2911063B1 (fr) 2007-01-09 2009-03-20 Stentys S A S Soc Par Actions Structure de pont ruptible pour un stent, et stent incluant de telles structures de pont.
US20080199510A1 (en) 2007-02-20 2008-08-21 Xtent, Inc. Thermo-mechanically controlled implants and methods of use
US8486132B2 (en) 2007-03-22 2013-07-16 J.W. Medical Systems Ltd. Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment
US8016874B2 (en) * 2007-05-23 2011-09-13 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Flexible stent with elevated scaffolding properties
US8128679B2 (en) 2007-05-23 2012-03-06 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Flexible stent with torque-absorbing connectors
US7632305B2 (en) * 2007-07-06 2009-12-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Biodegradable connectors
US7988723B2 (en) 2007-08-02 2011-08-02 Flexible Stenting Solutions, Inc. Flexible stent
US8906081B2 (en) * 2007-09-13 2014-12-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Stented vascular graft
US8337544B2 (en) 2007-12-20 2012-12-25 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Endoprosthesis having flexible connectors
US7850726B2 (en) 2007-12-20 2010-12-14 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Endoprosthesis having struts linked by foot extensions
US8920488B2 (en) 2007-12-20 2014-12-30 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Endoprosthesis having a stable architecture
US9101503B2 (en) 2008-03-06 2015-08-11 J.W. Medical Systems Ltd. Apparatus having variable strut length and methods of use
US8882821B2 (en) 2008-05-02 2014-11-11 Cook Medical Technologies Llc Cartridge delivery system for delivery of medical devices
US9005274B2 (en) 2008-08-04 2015-04-14 Stentys Sas Method for treating a body lumen
US8795347B2 (en) 2008-09-25 2014-08-05 Advanced Bifurcation Systems, Inc. Methods and systems for treating a bifurcation with provisional side branch stenting
US11298252B2 (en) 2008-09-25 2022-04-12 Advanced Bifurcation Systems Inc. Stent alignment during treatment of a bifurcation
US8769796B2 (en) 2008-09-25 2014-07-08 Advanced Bifurcation Systems, Inc. Selective stent crimping
US8821562B2 (en) 2008-09-25 2014-09-02 Advanced Bifurcation Systems, Inc. Partially crimped stent
CN102215780B (zh) 2008-09-25 2015-10-14 高级分支系统股份有限公司 部分压接支架
US9149376B2 (en) 2008-10-06 2015-10-06 Cordis Corporation Reconstrainable stent delivery system
US20120271404A1 (en) * 2009-10-23 2012-10-25 Mayo Foundation For Medical Education And Research Patient-specific modifiable stents
CN109363807B (zh) 2010-03-24 2021-04-02 高级分支系统股份有限公司 用于处理分叉部的系统和方法
CA2794078A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Advanced Bifurcation Systems, Inc. Stent alignment during treatment of a bifurcation
US20140088041A1 (en) * 2010-10-25 2014-03-27 Lanxess Deutschland Gmbh Fungicidal penflufen mixtures
WO2012109382A2 (en) 2011-02-08 2012-08-16 Advanced Bifurcation Systems, Inc. Multi-stent and multi-balloon apparatus for treating bifurcations and methods of use
WO2012109365A1 (en) 2011-02-08 2012-08-16 Advanced Bifurcation Systems, Inc. System and methods for treating a bifurcation with a fully crimped stent
CA2911226C (en) 2013-05-23 2024-02-20 S.T.S. Medical Ltd. Shape change structure
US10912663B2 (en) 2014-11-26 2021-02-09 S.T.S. Medical Ltd. Shape change structure for treatment of nasal conditions including sinusitis
DE102015102181A1 (de) 2015-02-16 2016-08-18 Biotronik Ag Gefäßstütze und Verfahren zur Herstellung einer Gefäßstütze
CA3121721C (en) * 2021-01-19 2022-06-21 Sainath Intellectual Properties, Llc Telescoping stents

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733665C2 (en) 1985-11-07 2002-01-29 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
US4800882A (en) 1987-03-13 1989-01-31 Cook Incorporated Endovascular stent and delivery system
US4886062A (en) 1987-10-19 1989-12-12 Medtronic, Inc. Intravascular radially expandable stent and method of implant
CA1322628C (en) * 1988-10-04 1993-10-05 Richard A. Schatz Expandable intraluminal graft
US4856516A (en) 1989-01-09 1989-08-15 Cordis Corporation Endovascular stent apparatus and method
CA2026604A1 (en) * 1989-10-02 1991-04-03 Rodney G. Wolff Articulated stent
DE69118083T2 (de) 1990-10-09 1996-08-22 Cook Inc Perkutane Stentanordnung
US5116365A (en) 1991-02-22 1992-05-26 Cordis Corporation Stent apparatus and method for making
US5383926A (en) * 1992-11-23 1995-01-24 Children's Medical Center Corporation Re-expandable endoprosthesis
US5723003A (en) * 1994-09-13 1998-03-03 Ultrasonic Sensing And Monitoring Systems Expandable graft assembly and method of use
US5591197A (en) * 1995-03-14 1997-01-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Expandable stent forming projecting barbs and method for deploying
EP1006938A4 (de) * 1996-04-08 2000-07-05 Iowa India Investments Company Mehrfach verbundene stents und verfahren zur beschichtung von stents
US5807404A (en) * 1996-09-19 1998-09-15 Medinol Ltd. Stent with variable features to optimize support and method of making such stent
US5836966A (en) * 1997-05-22 1998-11-17 Scimed Life Systems, Inc. Variable expansion force stent

Also Published As

Publication number Publication date
EE04257B1 (xx) 2004-04-15
NO995877L (no) 2000-06-05
DE69923413D1 (de) 2005-03-03
AU757936B2 (en) 2003-03-13
CN1255384A (zh) 2000-06-07
WO2000032136A1 (en) 2000-06-08
JP2000167065A (ja) 2000-06-20
KR100325889B1 (ko) 2002-02-27
IL133269A0 (en) 2001-04-30
GB9926789D0 (en) 2000-01-12
EP1005843A3 (de) 2000-09-20
MX9911173A (es) 2003-03-27
GB2344527A (en) 2000-06-14
GB2344527B (en) 2003-06-25
AU757936C (en) 2004-02-05
JP3682674B2 (ja) 2005-08-10
AR021848A1 (es) 2002-08-07
ATE287677T1 (de) 2005-02-15
RU2234288C2 (ru) 2004-08-20
NO995877D0 (no) 1999-12-01
CA2281775A1 (en) 2000-06-03
KR20000047581A (ko) 2000-07-25
EP1005843A2 (de) 2000-06-07
NO314980B1 (no) 2003-06-23
DE19956249A1 (de) 2000-06-08
SK166799A3 (en) 2000-07-11
SG75982A1 (en) 2000-10-24
CA2281775C (en) 2009-11-24
PL336834A1 (en) 2000-06-05
AU4736099A (en) 2000-06-08
EP1005843B1 (de) 2005-01-26
US20020107560A1 (en) 2002-08-08
BR9904304A (pt) 2000-09-05
AU1407300A (en) 2000-06-19
NZ337652A (en) 2001-02-23
EE9900422A (xx) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923413T2 (de) Mit einer kontrollierten Trennmöglichkeit verbundene Stents
DE60021061T2 (de) Teileinkapselung von stents durch streifen und bänder
DE69835634T3 (de) Intravaskulärer Stent und System zum Einführen (Obstruktion des Ostiums eines Gefässes)
DE60021040T2 (de) Flexibler medizinischer Stent
DE69731514T2 (de) Expandierbarer Stent
DE60111161T2 (de) Stent mit geringem Querschnitt
DE69726838T2 (de) Längsflexibler stent
DE69828220T2 (de) Expandierbare intraluminale Endoprothese
DE69822294T2 (de) Verbesserte stentkonfigurationen
EP1293177B1 (de) Stent
DE102005013547B4 (de) Aneurysmen-Stent und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60019009T2 (de) Intraluminale aufweitbare Endoprothese
DE69838256T2 (de) Radial aufweitbarer stent
DE69635538T2 (de) Verstellbarer Ballonkatheter
DE69830033T2 (de) Endoprothese mit mehreren Überbrückungsverbindungen und Verfahren
DE69826006T2 (de) Expandierbarer stent mit variabler dicke
DE60034810T2 (de) Gefässtransplantate zum überbrücken einer seitwärtigen gefässverzweigung
DE69433617T2 (de) Intraluminales transplantat
DE69829494T2 (de) Nachgiebige intraluminale stents
EP3209248B1 (de) Stent zum schienen einer vene und system zum setzen eines stents
DE10105160A1 (de) Implantierbare Gefäßstütze
DE10253634A1 (de) Endoprothese
EP2922496A1 (de) GEFÄßIMPLANTAT MIT ASYMMETRISCHEN STENTFEDERN
DE10243136A1 (de) Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan
DE60125634T2 (de) Abzweigender Stent und Stentanbringungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, 853

8364 No opposition during term of opposition