DE69921990T2 - Radio empfänger - Google Patents

Radio empfänger Download PDF

Info

Publication number
DE69921990T2
DE69921990T2 DE69921990T DE69921990T DE69921990T2 DE 69921990 T2 DE69921990 T2 DE 69921990T2 DE 69921990 T DE69921990 T DE 69921990T DE 69921990 T DE69921990 T DE 69921990T DE 69921990 T2 DE69921990 T2 DE 69921990T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
transmission
time
energy
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921990T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921990D1 (de
Inventor
Norval Stapelfeld
Dan Kutlow
Sheldon Apsell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOJACK VENTURE CORP MICROLOGIC
Lojack Venture Corporation-Micrologic Inc Dedham
Original Assignee
LOJACK VENTURE CORP MICROLOGIC
Lojack Venture Corporation-Micrologic Inc Dedham
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOJACK VENTURE CORP MICROLOGIC, Lojack Venture Corporation-Micrologic Inc Dedham filed Critical LOJACK VENTURE CORP MICROLOGIC
Publication of DE69921990D1 publication Critical patent/DE69921990D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921990T2 publication Critical patent/DE69921990T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1607Supply circuits
    • H04B1/1615Switching on; Switching off, e.g. remotely
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0248Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal dependent on the time of the day, e.g. according to expected transmission activity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/022Selective call receivers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Energiespeisung von tragbaren und ähnlichen Radioempfängern und dergl. und insbesondere auf die Energieerhaltung für solche Empfänger mit Perioden der Ruhe und der Aktivität, z.B. für die Überwachung von Signalen, die für bestimmte Empfänger gedacht sind, die von Sendern übertragen werden, welche Bereiche abdecken, in denen der Empfänger angeordnet ist oder in sonstiger Weise eingeführt werden kann.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Problem der Energiespeisung solcher tragbarer oder ähnlicher Empfänger, wie z.B. austauschbarer Energiequellen, wie Batterien oder dergl., hat in jüngerer Zeit erhebliche Bedeutung erlangt, insbesondere in Verbindung mit schnurlosen Telefonen, Personenrufanlagen und dergl. Hierzu sind eine große Anzahl von Patenten erteilt worden, die sich mit der Erhaltung der Energie oder Batterie befassen, um einen lang andauernden funktionierenden Betrieb des Empfängers zu gewährleisten. Derartige Vorschläge auf dem Gebiet der schnurlosen Telefone und mobilen Kommunikationssysteme sind beispielsweise Gegenstand der folgenden US-Patente: 4 860 005, 4 961 073, 4 987 317, 5 023 932, 5 031 231, 5 054 052, 5 089 813, 5 095 308, 5 128 938, 5 140 698, 5 150 364, 5 175 870, 5 230 084, 5 237 603, 5 293 639, 5 301 225, 5 376 975, 5 384 564, 5 392 287, 5 392 457, 5 392 462, 5 404 578, 5 406 613, 5 428 638, 5 440 229, 5 440 650, 5 448 756, 5 465 392, 5 465 394, 5 471 655, 5 475 374, 5 483 672, 5 487 181, 5 507 039, 5 507 040, 5 517 679, 5 519 762, 5 530 911, 5 541 976, 5 541 929, 5 542 116, 5 542 1 17, 5 561 693, 5 568 513, 5 570 025, 5 590 396, 5 594 951, 5 606 313, 5 606 728, 5 606 739, 5 613 235, 5 627 833, 5 628 054, 5 640 441.
  • Typische Vorschläge, die für solche Probleme in Radioinformations-Übertragungseinrichtungen geeignet sind, sind beispielsweise Gegenstand der folgenden US-Patente: 4 652 875, 4 691 382, 4 745 408, 4 755 816, 4 779 091, 4 940 975, 5 001 471, 5 025 251, 5 150 954, 5 193 211, 5 274 843, 5 420 576, 5 459 457, 5 508 688, 5 556 081, 5 625 884, 5 649 314. Andere Kommunikationseinrichtungen und allgemeinere Energieeinspar- oder Steuerschaltungen ergeben sich aus den folgenden US-Patenten: 4 821 309, 4 893 094, 4 903 335, 4 905 271, 4 977 611, 4 996 526, 5 027 428, 5 101 510, 5 103 192, 5 109 530, 5 111 201, 5 204 986, 5 222 245, 5 421 691, 5 251 325, 5 265 270, 5 278 521, 5 299 117, 5 327 1 72, 5 357 245, 5 359 594, 5 361 397, 5 389 930, 5 422 681, 5 423 057, 5 423 077, 5 430 441, 5 438 696, 5 438 701, 5 440 556, 5 463 382, 5 465 400, 5 513 385, 5 524 021, 5 525 992, 5 533 058, 5 592 171, und internationale Patentanmeldung WO 97/12475, die sich auf Kommunikationseinrichtungen beziehen und insbesondere auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum Reduzieren des Energieverbrauchs und zum Erhöhen der Frequenz-Effizienz von mobilen Kommunikationseinrichtungen, wie sie bei zellularen Kommunikationsnetzwerken verwendet werden. Die Zusammenfassung dieser Veröffentlichungen ist von besonderer Bedeutung.
  • Wie nachstehend näher ausgeführt wird, betrifft vorliegende Erfindung vorzugsweise einen Sender/Empfänger-Bereich, der sehr stark verschieden ist von zellularen Systemen und Informationsübertragungseinrichtungen zwischen Speichern und sich mit Wiederauffindsystemen von Fahrzeugen befassen, wie sie beispielsweise in den US-Patenten 4 818 998 und 4 908 629 beschrieben sind und wie sie derzeit unter der Markenbezeichnung „LoJack" in Betrieb sind (in der Broschüre der Anmelderin aus 1989 erläutert unter „LoJack Stolen Vehicle Police recovery Network"), wobei ein auf einem Fahrzeug mitgeführter Transponder-Empfänger nur ein Aktivierungssignal aus einem Sender oder aus Sendern in dem Bereich, der für diesen Empfänger bestimmt ist, empfangen kann, wenn das Fahrzeug als vermisst gemeldet worden ist, und der oder die Sender so ausgelegt sind, dass sie ein solches Aktivierungssignal übertragen. Bei den derzeitigen Fahrzeug-Auffind-Systemen dieser Art wird der Fahrzeugempfänger kontinuierlich mit Energie, z.B. aus der Fahrzeugbatterie gespeist. Der Empfänger muss dabei kleine, eingebaute, sich verbrauchende Batterien begrenzter Lebensdauer aufweisen; Energie aus diesen Batterien muss deshalb konserviert und sparsam eingesetzt und nur verbraucht werden, um einen normalerweise ruhenden Empfänger zu aktivieren, um eine mögliche Aktivierungs-Übertragung, die speziell dafür vorgesehen ist, zu erzielen, und darf nur aktiviert bleiben (mit einem Ansprechen des Transponders, wenn geeignet), wenn das Fahrzeug-Aktivierungssignal „Gestohlen" oder „Fehlen" übertragen wird, und ansonsten in den Ruhezustand zurückkehren.
  • Es ist deshalb ein sehr schwieriges Unterfangen, das sehr unterschiedliche Probleme einschließt, die der Energieerhaltung unterliegen, verglichen mit dem Bereich der vorerwähnten zellularen Telefon- oder Personenruf-Bereichen, bei denen für den letzteren Fall Energie erhaltende Techniken vorgeschlagen werden, einschließlich denen die in den vorerwähnten Gruppen von Patenten zu Zwecken vorliegender Erfindung als nicht anwendbar und nicht ausreichend beschrieben dargestellt worden sind. Die unterschiedlichen Anforderungen an solche Fahrzeug-Auffind-Systeme sind im Unterschied zu den synchronisierten Personenruf-Übertragern, die die gleiche Nachricht zur gleichen Zeit senden, oder die Zweiweg-Zellensystem-Steuerung von Handys in der Benutzung einer Serie von Übertragern über einen geographischen Bereich, z.B. acht Übertragern pro Steuerungs-Zentrum gelegen, wobei jedes (wenn ein Fahrzeug als gestohlen gemeldet wird) sequentiell in einem anderen Zeitkanal übertragen wird, wobei die Zeitkanäle exakt in der Zeit entweder von einer Zeitnorm, die von WWW (dem nationalen Normenbüro in Boulder, Colorado, USA) oder von der Zeitnorm von globalen Positionssatelliten (GPS) empfangen werden.
  • Da Personenruf-Empfänger häufig vom Benutzer am Körper getragen werden, sind kleine Dimensionen und geringes Gewicht entscheidende Anforderungen, was wiederum eine möglichst kleine Batteriegröße und eine längere Batterielebensdauer ausschlaggebend macht. Das Personenrufsystem arbeitet hauptsächlich im Einwegbetrieb, obgleich einige Zweiweg-Systeme auf dem Markt sind, und unterscheiden sich von dem Fahrzeug-Auffind-System nach der Erfindung in zwei entscheidenden Funktionen. Erstens ist in einem Personenruf-Netzwerk, das aus vielen Übertragern besteht, ein nahtlos vorhandenes Netzwerk von Übertragern im Erfassungsbereich erforderlich, und die Übertrager werden so synchronisiert, dass alle Übertrager die gleiche Nachricht gleichzeitig übertragen. Das Übertragungssystem braucht nicht zu wissen, wo der Empfänger sich befindet, solange der Personenruf-Empfänger sich irgendwo im Erfassungsbereich befindet, damit er die Nachricht empfängt. Dies eröffent bestimmte entscheidende energiesparende Möglichkeiten und Vorteile für den Personenruf. Sie können die Zeit einstellen, sie können auch bewirken, dass der Empfänger sich selbst abschaltet und zu einer bestimmten Zeit wieder zurückkommt und sie können ferner die Zeit einstellen, so dass der Empfänger genau weiß, wann seine Nachricht gesendet werden soll. Der Empfänger braucht nicht zu wissen, wo er sich befindet, um zu wissen, wann er bereit sein muss zu hören.
  • Bei dem Fahrzeug-Auffind-System andererseits wird die gleiche Nachricht nicht zur gleichen Zeit über die Übertragungsnetzwerk-Geometrie gesendet. Da die primäre Betriebsweise in einem Fahrzeug erfolgt, ist davon auszugehen, dass das Fahrzeug sich von einer Stelle zu einer anderen bewegt. Wie vorstehend ausgeführt, werden die Fahrzeug-Auffind-Sender in einem sequentiellen System betrieben und im Unterschied zu einem synchronisierten Personenruf-System hat der Empfänger keine Möglichkeit, festzustellen wo er ist, wenn er auf ein Signal hört und eine neuartige algorithmische Unterstützung fordert, die Personenruf-Empfängern und ihrem Betrieb völlig fremd ist. Ein weiterer Vorteil, den Personenruf-Empfänger gegenüber Fahrzeug-Auffind-Systemen haben, besteht darin, dass sehr viel mehr synchronisierte Sender vorhanden sind, so dass die Personenruf-Signale um ein Vielfaches häufiger sind als die Signale, die aus der Signalumgebung der Fahrzeug-Auffind-Systeme stammen.
  • Mobile Telefone (Handys) gehen manchmal in unterschiedlicher Weise in bezug auf Energieeinspeisungssysteme vor, die sich von Bereich zu Bereich bewegen, haben jedoch die Fähigkeit, mit der mobilen Station zu kommunizieren, die die Parameter kennt und die dem Handy melden können, dass sie aufnahmebereit sein sollen. Da das mobile System das Handy steuert und von Handy zu Handy weitergibt, kann es die entsprechenden Parameter weitergeben, um zu bestimmen, wann es bereit sein soll.
  • Das Fahrzeug-Auffind-System nach vorliegender Erfindung weist, wie oben bereits ausgeführt, kein Zweiwege-System auf und hat keine Möglichkeit, in das Netzwerk einzudringen und die benötigte Information abzufragen. Die Probleme der Erhaltung der Energie der Empfängerbatterie sind somit wesentlich schwieriger zu handhaben, weil der Empfänger nicht weiß, wo er zu einem gegebenen Zeitpunkt ist, und er nicht sicher sein kann, wann er genau ansprechbar sein muss. Wenn er außer Phase oder Synchronisation kommt, hat er ferner nicht die Möglichkeit der mobilen Telefon-Systeme, eine Nachricht zurück in den Steuerungsbereich zu senden und die Information anzufordern, was weiter geschehen soll.
  • Der Fahrzeugempfänger kann, wenn das Fahrzeug gestohlen ist, sich an einer beliebigen Stelle befinden; im Normalfall solcher Ereignisse bewegt sich das Fahrzeug von einer Stelle zu einer anderen Stelle. Während dies kein Problem darstellt, falls der Empfänger die ganze Zeit eingeschaltet ist, verbraucht ein solcher Betrieb jedoch laufend Batterieenergie und kann nicht das Problem der Erhaltung der Energie lösen, das vorliegender Erfindung zugrunde liegt, nämlich grundsätzlich den Empfänger abzuschalten, wenn kein übertragenes Signal für ihn vorliegt, und dies bei einer minimalen Anschaltung oder Aktivierung zur Überwachung für ein solches Signal. Wenn der Empfänger tatsächlich abgeschaltet ist, muss er auch wissen, zu welchem Zeitpunkt er zurückkehren muss, um nach einem nächsten Nachrichtensignal Ausschau zu halten, das für ihn bestimmt ist. Wenn er sich von einem geographischen Bereich zu einem anderen geographischen Bereich bewegt hat, hat der Zeitpunkt, zu dem der Empfänger sich selbst aktivieren muss, sich nunmehr geändert, und all dies ohne Kenntnis darüber, was der neue Zeitpunkt oder die Stelle des Empfängers ist.
  • Mit vorliegender Erfindung werden diese Probleme in besonderer Weise gelöst und es wird eine Technik vorgeschlagen, mit der erstens bekannt wird, wann der Empfänger aktiviert bzw. aufgeweckt werden soll, damit er nicht unnötigerweise Energie verbraucht, während er darauf horcht, wann keine Informationen übertragen werden und zweitens, wenn der Empfänger aufgewacht und aktiviert ist, er Energie in höchst intellegenter Weise verbraucht, indem auf rasche Weise bestimmt wird, ob die Signalnachrichtigen nicht für diesen Empfänger bestimmt sind und dann entsprechend abschaltet, damit nicht weitere Energie für das Decodieren von Nachrichten verbraucht wird, die nicht für den Empfängr bestimmt sind.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Entscheidende Aufgabe ist somit, ein neues und verbessertes Verfahren und eine neue und verbesserte Einrichtung für die Erhaltung bzw. Konservierung der Energie von Batterien und ähnlichen Speisequellen in tragbaren und ähnlichen Funkempfängern und dergl. vorzuschlagen, die insbesondere für die eindeutigen Probleme von Fahrzeug-Auffind-Systemen geeignet sind, die bei mobilen Telefon- oder Personenruf- und verwandten Systemen, wie sie vorstehend beschrieben sind, vorhanden sind.
  • Weiter ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung mit einer neuartigen Technik zur Steuerung der Einsparung von sich verbrauchender Batterie-Energie anzugeben, um die Aktivierungzeiten zum Feststellen von Übertragungen auf einem Minimum zu halten, die Energie bei der Aktivierung auf intellegente Weise zu nutzen, um festzustellen, ob eine Übertragung tasächlich für diesen Empfänger bestimmt ist, und um verbrauchte Energie zu kompensieren, damit Überwachungs-Zeitintervalle übersprungen werden und feststehende Schlafperioden festgelegt werden können, die berechnet werden, um das Vorhandensein von entsprechender Energie für den einwandfreien Empfang von beabsichtigten Übertragungen sicher zu stellen, nachdem ein Fahrzeug gestohlen worden ist. Weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine neuartige Technik zum Erhalten der Batterie oder einer ähnlichen Energiequelle in Empfängern und elektronischen Einrichtungen allgemein zu erzielen.
  • Weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den anschließenden Patentansprüchen.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Zusammenfassend ist ein Verfahren zum Nutzen und Konservieren einer Energiequelle bei einem Funkempfänger, der nur gelegentliche, an den Empfänger adressierte Funk-Übertragungen aufnimmt, die während vorbestimmter Gesamtübertragungs-Zeitablaufpläne auftreten, bei dem aufeinanderfolgende kurze Zeitperioden möglicher energiegleicher Nutzung durch den Empfänger zugeordnet werden, die insgesamt eine Energiebudget-Kapazität der beabsichtigten Lebensdauer der Energiequelle des Empfängers beträgt, der Empfänger kurzzeitig aktiviert wird, indem ihm Energie während lediglich einer solchen Kurzzeitperiode zugeführt wird, die für den Empfänger ausreicht, um das mögliche Vorhandensein einer Funk-Übertragung festzulegen, die eine Adresse für diesen Empfänger enthält, anschließend der Empfänger durch die Beendigung des Zuführens von Energie bei Fehlen eines Empfanges solcher adressierter Übertragung deaktiviert wird, und Überspringen nachfolgender Zeitperioden einer möglichen Aktivierung entsprechend mindestens der Zeitperiode, die bei einer solchen Bestimmung verwendet wird, wenn keine solche Übertragung als vorhanden festgestellt wird, um eine Gesamt-Übereinstimmung mit dem Energiebudget sicher zu stellen, jedoch dieses Überspringen so eingestellt wird, dass die Aktivierung des Empfängers zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb der vorbestimmten Übertragungsabläufe gesichert wird, wodurch der Empfänger in die Lage versetzt wird, nach an ihn adressierten Übertragungen nur zu den richtigen Zeiten und nur über kurze Zeitperioden Ausschau zu halten, während er in der übrigen Zeit in einem energiesparenden, deaktivierten Betrieb arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass bei Fehlen des Empfangs einer Übertragung, die für diesen Empfänger bestimmt ist, ein Fenster für den Empfänger zum Suchen nach Übertragungen erweitert wird.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Zeitsteuerdiagramm für die Senderfolgesteuerung eines Fahrzeug-Auffind-Sendersystems der vorbeschriebenen Art, speziell für das Implementieren des „LowJack"-Systems;
  • 2 ein Diagramm des bevorzugten Datenrahmens in jeder übertragenen Nachricht für die Zwecke vorliegender Erfindung;
  • 3 ein Diagramm, das den Zeitablauf der Aktivierungs- (Aufweck-) und Abschalt-Steuerung des Empfängers durch seinen Mikroprozessor zeigt;
  • 4 die Kanalsignalabfühl- und Decodier-Architektur nach der Erfindung,
  • 5 die Daten-Kurvenform (unter der Annahme des Empfangs von Daten) zum Mikroprozessor während einer Präambel der aufgenommenen Nachricht;
  • 6 ein Such-Muster für einen der acht Fahrzeug-Auffind-Sender in dem obigen System;
  • 7 ein Diagramm, das einen Synchronisierzyklus zeigt, der an eine dreistündige Ruhezeit des Empfängers nach der Erfindung anschließt, wobei die Kanalabfühlung nach 4 angewendet wird, und
  • 8 ein Diagramm, das das Überspringen von Zeitkanälen nach dem Empfangen eines Nachrichten-Signalburst zeigt, um wieder zu einer Energieverbrauchs-Einsparzuordnung zurück zu kehren.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM(EN) DER ERFINDUNG
  • Vor der Beschreibung der Details der bevorzugten Ausführungsform der Technik und der Einrichtung nach der Erfindung soll der Übertragungs-Bereich des dargestellten Fahrzeug-Auffind-Systems wie auch die Gesamtbeschreibung der Einrichtung nach der Erfindung erläutert werden, wobei die Einrichtung so ausgelegt sein soll, dass sie beispielsweise eine mehrjährige Zeitperiode, z.B. drei bis fünf Jahre oder darüber betrieben werden kann, bevor eine Auswechslung erforderlich wird.
  • Wie bereits weiter oben beschrieben, war bei bekannten und derzeit im Einsatz befindlichen Fahrzeug-Wiederauffind-Systemen dieser Art der Empfänger des versteckten Fahrzeug-Transponders kontinuierlich angeschaltet, der nach einem übertragenen Signal mit seinem Aktivierungs-Identifizierungscode oder ID Ausschau hält. Diese Methode hat sich als sehr effektiv bewährt, sie verbraucht jedoch eine erhebliche Energiemenge über einen bestimmten Zeitraum von z.B. drei Jahren. Für ein geparktes oder untergestelltes Fahrzeug kann eine derartige Einrichtung nicht durch eine Fahrzeugbatterie über mehr als einige Monate betrieben werden, bevor die Fahrzeugbatterie erschöpft wäre.
  • Bei dem System „LoJack" werden beispielsweise acht sequentiell in Zeitkanälen betriebene Sender verwendet, die so ausgelegt sind, dass sie mindestens einmal pro sechzehn Minuten übertragen. Nach der bevorzugten Technik vorliegender Erfindung wird jeder Fahrzeugempfänger durch Energiespeisung in Intervallen von acht Sekunden aktiviert (aufgeweckt), letztlich in den Ruhezustand oder in den Schlafzustand versetzt und dadurch wird drei Stunden lang Energie eingespart für den Fall, dass keine Übertragung innerhalb von vier, jeweils sechzehn Minuten dauernden Intervallen erfolgt (d.h. innerhalb etwa einer Stunde) – eine Zeitspanne, die ausreicht, um den Empfang mindestens einer Übertragung zu garantieren, wenn das Fahrzeug sich innerhalb des Überwachungsbereiches befindet.
  • Wie weiter oben beschrieben, bestehen zwei Forderungen. Eine ist, dass man weiß, wann der Empfänger aufwachen soll, damit er nicht verfügbare Energie nutzt, um zu hören, wenn keine Informationen übertragen werden. Die andere Forderung besteht darin, dass beim Aufwachen die Energie in intellegenter Weise verwendet wird und bestimmt wird, dass eine aufgenommene Übertragung nicht eine Nachricht ist, die für diesen Empfänger bestimmt ist, und damit eine Abschaltung möglich ist, ohne dass Energie zum Decodieren von Nachrichten verbraucht wird, die nicht für diesen Empfänger bestimmt sind.
  • Wenn während des acht Sekunden dauernden Aufwachens kein übertragenes Signal während eines sechzehn Minunten dauernden Intervalsl empfangen wird, und wenn das System garantiert, dass die Sender mindestens einmal pro sechzehn Minuten tatsächlich übertragen, schaltet der Empfänger einige, z.B. drei Stunden lang ab, was eine ausreichende Zeitspanne bedeutet, um zu einem Betrieb der Energieeinsparung zurück zu kehren, damit die Betriebsfähigkeit über die für die Batterie beabsichtigte mehrjährige Lebensdauer (z.B. drei Jahre) gewährleistet ist, ohne dass sie ausfällt. Für diese Darstellung gilt sechzehn Minunten auf und drei Stunden zu.
  • Wenn andererseits der Empfänger aufwacht und eine Übertragung aufnimmt, muss er unmittelbar analysieren, ob die Übertragung es wert ist, beachtet zu werden, d.h. wirklich für den Empfänger ID bestimmt ist.
  • Hierzu gibt es jedoch nur zwei Möglichkeiten. Entweder die Übertragung ist für diese bestimmte Empfängereinheit bestimmt oder aber nicht. Ist sie dafür bestimmt, wird das Signal decodiert und der Transponder antwortet, um der Polizei die Suche nach dem Fahrzeug zu ermöglichen – ein Prozess, bei dem die Energieeinsparung keine Rolle spielt. Wenn nicht, horcht der Empfänger grundsätzlich alle acht Sekunden, da wie vorher ausgeführt, ein bestimmter Empfänger (falls in diesem Bereich ein solcher überhaupt vorhanden ist) alle acht Sekunden die Gelegenheit zur Übertragung hat.
  • Sollte der Empfänger ein Signal empfangen, muss er rasch bestimmen, ob dieses für diesen Empfänger bestimmt war – andernfalls muss er zur Einsparung von Energie den Horchbetrieb beenden und ausschalten. Um von diesem Prozess aus auf eine Energie-Einsparung zurückkommen können, können, wie weiter unten erläutert wird, Mehrfach-Sprünge von acht Sekunden Dauer vorgesehen werden, abhängig davon wie viele Nachrichten überprüft worden sind. Selbst wenn die Übertragung für diesen Empfänger nicht beabsichtigt war, kann er dazu verwendet werden, das Zeitfenster rückzusetzen, wie weiter unten erläutert wird.
  • Bei der Durchsuche des acht Sekunden dauernden Kanals jedoch gibt es Fehler, die es erforderlich machen, dass ein Fenster um die acht Sekunden beanspruchende Stelle freigehalten wird, um solche Fehler aufzunehmen. Das Fenster wächst aufgrund der Ungenauigkeit des Taktes und je länger ein Empfänger, ohne eine Nachricht zu empfangen, betrieben wird, desto größer muss das Fenster sein, weil der Taktgeber schnell oder langsam ist.
  • Die wahrscheinlichsten Szenarien dafür, dass kein Signal innerhalb einer Stunde empfangen wird sind entweder, dass das Fahrzeug sich aus dem Bereich entfernt hat, in dem das System arbeitet (in Ferien oder auf einer Reise), oder aber das Fahrzeug befindet sich in einer Tiefgarage, was in einem Stadtzentrum auftreten kann und wobei es wahrscheinlich ist, dass das Fahrzeug dort während einer längeren Zeitperiode verbleibt, z.B. den gesamten Tag. Es wäre natürlich nicht erwünscht, bei diesen Situationen einen wesentlichen Teil der Energie einer Batterie zu verbrauchen.
  • Nachdem das System sich beispielsweise drei Stunden lang zur Ruhe begeben hat, wird es aktiviert und wiederholt den gleichen vorbeschriebenen Vorgang. Wenn der Empfänger von selbst aufwacht, arbeitet er jedoch nicht synchron, so dass ein Anfangsprozess durchgeführt werden muss, um ausfindig zu machen, wo die Übertragung steht.
  • Wie vorstehend erläutert, wacht der Empfänger periodisch alle sechzehn Minuten auf, und hält häufig genug Ausschau, damit er, wenn eine Übertragung eintritt, eine solche Übertragung empfangen kann. Er ist nicht notwendigerweise in der Lage, diese Übertragung zu decodieren, jedoch nimmt er sie auf. Wenn er eine Übertragung empfängt, setzt er gemäß der Erfindung ein Zeitfenster und hält nach jeweils 64 Sekunden im Anschluss an eine Übertragung nach der gleichen Übertragung Ausschau.
  • Empfängt er eine solche Übertragung, ist er bereit, sich in einen Synchronisierbetrieb einzuschalten, der weiter unten erläutert wird. Die minimale Dauer für eine Nachricht wird auf z.B. 100 Millisekunden eingestellt, so dass der Empfänger jeweils nach 80 Millisekunden aufwacht. Wenn eine übertragene Nachricht irgendeiner Art vorhanden ist, wird dabei eine Aufwachzeit erfasst. Wenn der Empfänger eine Nachricht aus dem Zeitkanal Eins des Übertragers „ausmacht", kann er evt. den Zeitkanal Zwei oder Drei überspringen, und zwar so viele wie erforderlich ist, jedoch nicht mehr als Acht gleichzeitig und nicht so viele, dass er nicht auf den nächsten Zeitkanal Eins schauen kann, um innerhalb des Energie-Budgets zu bleiben.
  • Wenn Nachrichten übersprungen werden, räumt das System dem Zeitkanal Priorität ein, in dem es die letzte Nachricht empfangen hat, wobei die Anordnung nach der Erfindung in diesem Beispiel ein Maximum von elf Nachrichten ermöglicht. Wenn der Empfänger nur elf Nachrichten sieht, die dort vermutet werden, würde er nie mehr als sechs Zeitkanäle überspringen, d.h. Zeitkanäle von anderen Übertragern (z.B. Übertrager 2–7). Grundsätzlich überspringt der Empfänger einen Zeitkanal der anderen Übertrager für jeweils zwei Nachrichten. Wenn das Fahrzeug sich in einen neuen Bereich hineinbewegt, schaut der Empfänger weiter alle acht Sekunden. Die Chancen liegen darin, dass eine gewisse Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Empfänger, weil er immer noch nach Scheiben der Zeitkanäle Ausschau hält, eigentlich die Nachricht in einem der anderen Zeitkanäle, z.B. einem der acht Sekunden, aufnimmt, weil er alle 64 Sekunden zu sich selbst zurückkommt. Wenn er die Nachrichten einer dieser anderen acht Sekunden langen Kanäle aufnimmt, arbeitet er kontinuierlich. Ist dies nicht der Fall und der neue Übertrager ist einer dieser Zeitkanäle, die übersprungen worden sind, damit man innerhalb des Energie-Budgets bleibt, wird seine Nachricht das nächste Mal aufgenommen, da der Empfänger nur so viele Zeitkanäle überspringt und dann mit dem Springen innehält, um wiederum alle acht Sekunden Ausschau zu halten. Die Abdeckung des Bereiches durch den Übertrager soll keine Spalte ermöglichen; da die Zeitsynchronisierung aller Zeitkanäle fest ist und durch den gleichen Taktgeber eingestellt wird, ist der Empfänger auf dem Zeitkanal Eins in Synchronismus und er bleibt synchron auf dem Zeitkanal Zwei usw.. Wenn das Fahrzeug sich nicht aus dem Bereich für einen beliebigen Übertrager während einer bestimmten Zeitperiode herausbewegt, die groß genug ist, damit die Synchronisation verloren geht, stellt dies kein Problem dar. Zeitkanal Eins und Zeitkanal Zwei sind nur acht Sekunden auseinander, und ergeben ein verhältnismäßig kontinuierlich arbeitendes System. In dem Fall, in dem sich das Fahrzeug im Bereich von Mehrfach-Übertragern befindet, hört der Empfänger alle Sender, was Informationen ergibt, die redundant sind, aber dies stellt keinen Unterschied gegenüber dem Fall, dass laufende Fahrzeug-Wiederauffind-Operationen durchgeführt werden, bei denen der Empfänger die ganze Zeit horcht.
  • 1 zeigt das Übertragungsschema, das in 64 zweite Intervalle unterteilt ist, wobei jeder Sender der dargestellten acht Sender in dem Bereich alle 64 Sekunden sendet, und jeder der anderen Sender sequentiell in Zeitversetzungen von acht Sekunden an den Vorausgehenden überträgt, wie vorbeschrieben. Der gesamte Zyklus beginnt zu einer bestimmten Tageszeit, die wie vorstehend angegeben, durch das National Bureau of Standards WWV Funksignal oder durch das GPS zu absoluten Tageszeiten bestimmt ist – alle Sender arbeiten mit dem gleichen Taktgeber. Da die einzelnen Sender keine Kommunikation miteinander haben, muss der Zeit-Standard im Gegensatz zu einem relativen Zeit-Standard absolut sein. A, B und C stellen aufeinanderfolgende Sender dar, die geographisch positioniert sind, wobei die Übertragungs-Gelegenheiten acht Sekunden voneinander entfernt sind. Sender B startet acht Sekunden nach A und Sender C startet acht Sekunden nach B, wenn sie eine Übertragung durchzuführen haben. Die halbe Sekunde, die in 1 angedeutet ist, zeigt, dass der aktuelle Sender eine halbe Sekunde in die Kanal-Übertragung hineinreichend startet.
  • In 2 sind die Nachrichten-Bursts in Datenrahmen dargestellt, die miteinander zu einem Burst von bis zu elf Nachrichten zusammengefasst sind, wie vorstehend beschrieben. Die minimale Größe einer Nachricht, die gesendet werden kann, beträgt beispielsweise zwischen 124 Bits und, falls alle elf Nachrichten vorliegen, etwa 800 – die Nachricht hat somit eine variable Länge. Der Burst beginnt stets mit 24 Millisekunden eines unmodulierten Signals, in 2 als „LEADER" bezeichnet. Dann beginnt eine 48 Bits umfassende Präambel – abwechselnde Nullen und Einsen – die etwa 40 Millisekunden dauern, wie dargestellt. Wenn der Empfänger sein Fenster durchsucht und alle 30 Millisekunden aufwacht, um zu schauen, ist er darauf festgelegt, dass er die Bursts irgendwo in der Präambel erfasst, z.B. mit einer Reserve von 10 Millisekunden, die ausreichen, um die verschiedenen Zeitfehler aufzunehmen, die entstehen können. Zu Beginn einer jeden individuellen Nachricht wird ein FLAG- Schema vorgesehen, das aus vier Nullen, gefolgt von vier Einsen dargestellt ist, das dem Empfänger identifiziert, wo der Datenrahmen beginnt.
  • Nach jedem Rahmen, vor dem zweiten und vorausgehenden Rahmen, ist eine kurze Präambel von acht Bits vorgesehen, bevor der nächste FLAG-Zähler beginnt. Die Nachricht wird in dieser Weise bis zu elf Nachrichten fortgesetzt, wie bereits ausgeführt. Zu Beginn wird die Empfängereinheit in der 48-Bit Präambel aufgeweckt und sie fährt so lange fort zu lauschen, bis sie das FLAG-Zeichen sieht. Der Empfänger weiß dann, dass er Daten vor sich hat und er beginnt, die Daten bitweise mit dem zu vergleichen, was der Empfänger zu empfangen erwartet, wenn die Nachricht für ihn bestimmt ist, bis eine spezielle Diskrepanz auftritt. Wenn eine solche Diskrepanz festgestellt wird (z.B. in den VRC- oder LRC-Bits), geht der Empfänger wieder auf Schlafen zurück und setzt das Decodieren der Nachricht nicht fort, sondern wacht in der kurzen Präambel der nächsten Nachricht auf. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass der Empfänger die VRC-Bits beispielsweise betrachtet und entscheidet, dass diese Nachricht nicht für ihn bestimmt ist. Daraufhin kehrt er wieder in den Ruhezustand zurück und wacht vor der kurzen Präambel auf, um das FLAG und dann die nächste Nachricht aufzunehmen, wobei der Vorgang sich wiederholt. Dabei liegen Informationen vor, die für die Adresse spezifisch sind und die gesamte Nachricht reflektieren, die in den führenden Bits enthalten ist, welche der Adresse vorausgehen; die Bestimmung darüber, ob die Übertragung für den Empfänger bestimmt ist oder nicht, ist sofort erkennbar gemacht, wodurch ein Verlust an Energie beim Decodieren der Adressen-Bits vermieden wird.
  • Der mittlere Teil der Nachricht – der Funktionscode FCN und die Adresse – sind die Teile, die die Informationen, die für den bestimmten Empfänger vorgesehen sind, transportieren. Die Adressen-Bits identifizieren die bestimmte Empfängereinheit (ID). Der Funktions-Code FCN steuert Aktivierungs/Deaktivierungs-Instruktionen für den Transponder, die Beschleunigung von Übertragungen (wie in den LoJack Patenten beschrieben) und instruiert den Empfänger, was zu veranlassen ist. Für die vorliegenden Zwecke jedoch ist die einzige Funktion, die von Interesse ist, der Aktivierbetrieb, um auf den Empfängereinheit-Transponder zu antworten.
  • In den CRC-Bits (Prüfung auf Adressen-Port) und den LRC-Bits (Computer-Steuerung) sind Informationen darüber vorhanden, ob der Empfänger eine Nachricht aufnimmt, die für ihn beabsichtigt ist, ohne dass der Empfänger die vollen 64 Bits der Nachricht abhören muss – eine weitere Möglichkeit der Unterbrechung zum Zwecke der Energieeinsparung. Diese Check-Bits ermöglichen eine rasche Bestimmung darüber, ob es sich um eine Nachricht für diesen Empfänger handelt, und dadurch wird zum Zweck der Energieeinsparung das Abhören des übrigen Teils der Nachricht eliminiert.
  • Der Wecker-Check, durch den der Empfänger den Befehl erhält, zu einem bestimmten Zeitpunkt aufzuwachen, wird vorzugsweise durch einen Kristall-Oszillator gesteuert, und zwar 50 Millisekunden pro Minute, wie mit CLOCK in 3 dargestellt. Das Diagramm zeigt, dass dann, wenn der Wecker ein Aufwach-Signal checkt, er den Empfänger RX benachrichtigt, der am meisten Zeit benötigt, um fertig zu werden. Es ist ein Mechanismus vorgesehen, aufgrund dessen 1,5 Millisekunden verstreichen, bevor der Mikroprozessor MP aufgeweckt wird, und dann eine weitere Millisekunde, um den Vorgang des Aufwachens des Mikroprozessors zu vervollständigen, bevor er beginnt, Instruktionen an den Empfänger RX zu geben und gültige Daten an ihn zu liefern. Damit werden 1,5 Millisekunden des vollen Betrages der Energie, die der Mikroprozessor MP verbraucht, gegenüber der Energie eingespart, die durch Betreiben des Empfängers RX zum gleichen Zeitpunkt verbraucht worden wäre, wobei sicher gestellt wird, dass jeder Aufwachvorgang so wenig Energie wie möglich verbraucht.
  • Der MUX (Multiplex) Betrieb ermöglicht die zeitanteilige Aufteilung zwischen dieser Funktion und anderen Funktionen, die in Verbindung mit 4 weiter unten beschrieben werden.
  • Wie vorstehend ausgeführt, wird der Mikroprozessor MP exakt unter Steuerung eines Kristall-Oszillators angeschaltet. Auf der rechten Seite ist das Signal RXDIS dargestellt, das an den eigentlichen Empfänger RX geht, um ihn anzuschalten, und bei der Steuerung zum Rücksetzen für den Prozess ganz von vorne zu beginnen und das Abschalten und Wiedereinschalten des Empfängers zu dem geeigneten Zeitpunkt zu ermöglichen.
  • Die den Senderkanal abfühlenden und decodierenden Strukturen sind in 4 dargestellt. Die Kanal-Abfühlung bestimmt, ob ein übertragenes Signal tatsächlich vorhanden ist oder nicht. Da die Sender nicht notwendigerweise jeweils in Intervallen von acht Sekunden übertragen (wie in Fällen, in denen kein Diebstahl eines Fahrzeug berichtet wird), kann ein Signal vorhanden sein oder nicht. Ist das Signal nicht vorhanden, will der Empfänger beim Aufwachen dies so rasch wie möglich feststellen, um keine Energie zu vergeuden, wobei er versucht, die Nachricht nach 2 zu decodieren. Das System betrachtet zwei Aspekte des ankommenden Signals. Das Signal wird zuerst bei DEMOD demoduliert, und dann von RF auf Audio herabgestuft, um einen Code zu erzielen. Der Code ist das Schalten zwischen zwei Audiofrequenzen, z.B. 1200 Hz und 1800 Hz, wobei die eine Frequenz eine digitale „1" und die andere eine digitale „0" darstellt. Die Folge dieser Frequenzen, deren jede eine Dauer von 840 Millisekunden hat, decodiert als eine „1" oder „0", abhängig von der Frequenz, wie links in 4 dargestellt. Der untere Signalpfad zeigt den Durchgang durch ein Bandpassfilter BPF zum Isolieren von Frequenzen, um ein Signal zu erzeugen, das einen der beiden Pegel darstellt, wobei die digitalen 1 und 0 Signale, die der Prozessor benutzen kann, kreiert werden. Der Mikroprozessor MP schaut auf diese Übergänge von 1 nach 0 und von 0 nach 1, und versucht, eine Entscheidung dahingehend zu fällen, ob sie bei einer Frequenz auftreten, die interessierende Daten darstellt, die mit 1200 oder 1800 pro Sekunde ankommen, damit sie aktuelle Daten sind.
  • Ein weiterer Faktor, der in diese Entscheidung eingeht, ergibt sich daraus, dass das demodulierte Signal auch über ein zusätzliches Bandpassfilter AUX BPF (oberer Pfad in 4) geführt wird, das Frequenzen herausfiltert, die im wesentlichen über dem Bereich liegen, in dem die Daten gesendet werden sollen. Wenn ein Signal vorhanden ist, würde auf diesem oberen Signalpfad nichts erwartet werden, so dass das Hindurchlaufen durch eine Fenster-Vergleichsvorrichtung eine Spannung erzeugt würde, die bei 0 liegt, also eine Ruheleitung, die mit QUIET bezeichnet ist. Wenn das Signal andererseits nicht vorhanden ist, würde ein Geräusch erhalten werden, und ein solches Geräusch würde gelegentlich eine Spannung (NOISY) verursachen, die aus dem Fenster austritt und in den Mikroprozessor MP eingeführt wird. Der Mikroprozessor misst nach der Erfindung den prozentualen Anteil der Zeitdauer, während der eine solche Spannung außerhalb des Fensters wirkt, und benutzt diese als Maß für die Beurteilung, wie viel an Geräusch im Gegensatz zu dem Signal vorhanden ist, wodurch seine Fähigkeit zum Decodieren beeinflusst wird, d.h., wenn das höchste Signal-Rausch-Verhältnis erzeugt wird. Dieser Vorgang ergibt deshalb ein grobes Maß für das Signal-Rausch-Verhältnis, und wenn dieses Maß nicht gut genug ist, wird der Empfänger nicht versuchen, zu decodieren – was wiederum Energie spart.
  • Der MUX (Multiplex-Vorgang) ermöglicht die Wahl, ob das Signal in 3 aufwachen soll oder die Daten in 4 zu dem mit IMTO im Mikroprozessor MP bezeichneten Port gehen sollen. Wenn der Empfänger ruht, wird dem Aufwach-Signal ermöglicht, zu kommen; wenn der Empfänger aufgewacht ist, wird er in die Lage versetzt, entsprechend nach den 3 und 4 zu kommen. Wird der MUX ignoriert, zeigt 3 den Fall, bei dem der Empfänger schläft, und 4, wenn er aufgewacht ist, die CTL-Leitung, die die Steuerung anzeigt.
  • In bezug auf den vorgeschriebenen Synchronisierungsprozess wird auf die Symbol-Synchronisierung in der 5 Bezug genommen, die darstellt, wie die Daten-Kurvenform unter Annahme des Empfangs der übertragenen Nachrichten-Daten zum Mikroprozessor während einer Nachricht (8-Bit 0101 usw. Präambel von 2) aussehen soll, d.h, abwechselnde Code Nullen und Einsen werden übertragen. Die Nullen (S) sind bei den 1800 Hz Kurvenformen nach 4 über eine Zeitperiode von 840 Mikrosekunden codiert. Die ersten drei im Diagramm nach 5 sind Nullen. Während der 840 Mikrosekunden kann die Spannung steigen oder fallen, oder kann fallen, steigen oder fallen, wobei das Symbol S kurze Intervalle des 1800 Hz Codes darstellt („0"). Die Intervalle zwischen Übergängen des Spannungspegels sind drei kurze Intervalle mit jeweils 280 Mikrosekunden. Betrachtet man eine „1 ", die bei 1200 Hz codiert ist, wie zuvor erläutert und mit L dargestellt, sind nur zwei Intervalle zwischen Übergängen sichtbar, jedes mit 420 Mikrosekunden. Durch Unterscheidung zwischen diesen wird die Decodierung erreicht. Das einzig möglich Problem ist, dass der Start nicht kommen muss, wo er in 5 gezeigt ist, sondern zu einem beliebigen Zeitpunkt während des 0101 Präambelsignals der 2 kommen kann. Das Problem der Symbol-Synchronisierung ist, herauszufinden, von wo das Signal gekommen ist, und dies zu veranlassen, ohne dass viel Zeit (und Energie) darauf verwandt wird.
  • Die Lösung dieses Problems nach der Erfindung besteht darin, Messungen zwischen den Übertragungen vorzunehmen. Wenn das Aufwachen des Empfängers dort erfolgt, wo es in 5 gezeigt ist, wird SSSLL die Folge sein. Wenn das Aufwachen jedoch 560 Mikrosekunden später erfolgt, ist die Folge gleich SLLSS, und es ist eine Unterscheidung erforderlich, um zwischen diesen beiden zu differenzieren. Die Technik nach vorliegender Erfindung sieht das Messen von fünf Zeitintervallen und das Betrachten der Summen von abwechselnden Einsen vor (t1+t2, t2+t4, t2+t3, t4+t1 und t1+t2 nach 5). Gleichgültig, welche dieser Summen die kleinste ist, entspricht die erste Zahl dieser Summe dem ersten S. Wenn deshalb das Aufwachen zu dem in 5 gezeigten Zeitpunkt „START" erfolgt, betragen t1+t2 nur 560 Mikrosekunden, t2+t4 betragen 700, t2+t3 betragen 700, t4+t1 betragen 700 und t1+t2 betragen ebenfalls 700. Wäre das Aufwachen 500 Mikrosekunden später aufgetreten, z.B. mit dem START-Pfeil, der auf das dritte S zeigt, wo die Zeit t3 geschrieben steht, würde dies dann t1 genannt werden und es würde den Betrag t4+t1 haben. Aufgrund dieser Messungen kann eine Schätzung durchgeführt werden, wo diese Prüfzeit liegt, nämlich wo das letzte L endet und das erste S beginnt. Die bevorzugte Technik ist, 5/6 des Weges in das Symbol für die Abtastdauer, weil dies der entscheidende Punkt zwischen der Unterscheidung ist, was eine „1" und was eine „0" ist. Gleichgültig, welcher Wert gewählt wird, wird ein Mittelwert aus diesen fünf Messungen berechnet. Eine Mittelung dieser Schätzwerte hat ferner zur Folge, dass individuelle Fehler ausgeschaltet werden. Danach decodiert das System Nullen und Einsen und bei jedem Zeitpunkt der Änderung beträgt dies drei S, ist dies nicht der Fall, beträgt es zwei L. Der Grund, auf 5/6 der Strecke zu gehen, liegt darin, dass es vernünftig ist, soweit wie möglich von der Übergangszeit wegzugehen und den größten Randabstand zu verwenden.
  • 6 adressiert die vorbeschriebenen Fenster des Aufwachens und zeigt ein Suchschema für einen der beispielsweise acht Übertragerkanäle, wobei zugrunde gelegt wird, dass bei normalen Betriebsfällen, wenn eine Synchronisierung mit dem System besteht, tatsächlich acht dieser Muster nach 6 gleichzeitig in Betrieb sind, und zwar acht Sekunden voneinander getrennt. Wenn in 6 ein Übertrager in einem bestimmten Zeitfenster beginnt und kein übertragenes Signal jeweils alle 64 Sekunden aufgenommen wird, wird das Zeitfenster um 30 Millisekunden erweitert. Alle 64 Sekunden, die der Empfänger ein Signal nicht erkennt, wird eine gewisse Ungenauigkeit darüber hinzuaddiert, wie weit in bezug auf diesen Übertrager zu gehen ist. Auf diese Weise erweitert das System das Fenster alle neun Perioden um 30 Millisekunden auf beiden Seiten dieses Fensters. Die „k" Kanal-Abfühlung in 6 stellt die beispielsweise acht Übertrager dar, beginnend mit einem Fenster mit k Kanal-Sensoren, und wiederholt dies j Male und dann werden je m der 64 Sekunden zwei hinzuaddiert, bis zu n 64 Sekunden dauernden Intervallen. Das Produkt von m × k = 2 oder m × k = 4 usw. ist ein Zählwert von Kanal-Sensoren, der darstellt, wie viele Kanal-Sensoren in der 64 Sekunden dauernden Periode gezählt werden, die erforderlich ist, um eine Berechnung zur Bestimmung der Energiekosten durchzuführen. Dies ist dafür gedacht, wenn der Empfänger seine Synchronisation verloren hat, und online wieder zurückkommt, um eine Synchronisierung zu erreichen, wenn er ein erstes Signal „hit" aufgenommen hat und nach dem Bestätigungssignal Ausschau hält. Dies ist nicht anwendbar, wenn der Empfänger seine Synchronisierung nicht verloren hat, jedoch keine Signale aufnimmt, wie bei dem Durchfahren eines Tunnels.
  • Ein Beispiel der Bedingungen im Anschluss an die vorbeschriebene beispielsweise dreistündige Empfänger-Ruhe und bei der eine erneute Synchronisierung erforderlich ist, ist in 7 gezeigt. Nach jeder dreistündigen Ruhepause ist der Empfänger 16 Minunten lang aufgewacht und nimmt eine Übertrager-Kanal-Abfühlung alle 80 Millisekunden vor. Bei einer minimalen Nachricht von 100 Millisekunden kann der Empfänger, wie bereits ausgeführt worden ist, eine Nachricht innerhalb der 80 Millisekunden empfangen und kann dann eines dieser Suchmuster durchführen, wobei er nach einem Bestätigungssignal Ausschau hält; da ein solches Suchmuster 16 Minuten beansprucht, wird unterstellt, dass ein Signal vorhanden war. Die in Klammern gesetzten Muster-Zahlen 13, 2, 15 und 19 in 7 entsprechen den expandierenden Fenster-Such-Musterbuchstaben k, j, n und m, die in Verbindung mit 6 beschrieben wurden. Dies bedeutet, dass das Starten mit 13 Kanal-Sensoren und bei zweifacher Ausführung und dann bei Erhöhung um 2, bis die gesamte Folge 15 Mal wiederholt worden ist, das Fenster jeweils nach neun Abtastungen oder Fenstern vergrößert wird. Die Hinweise „12000 fach" in 7 liegen innerhalb einer Periode von 16 Minuten. Dies ist eine Berechnung darüber, wie viel an Energie für jede Kanal-Abfühlung benötigt wird und versetzt den Betreiber in die Lage, zu verhindern, dass das Budget überzogen wird.
  • In 8 ist das vorerwähnte Überspringen von Slots zur Rückgewinnung von Budget-Energie oder zur Überbrückung von Spalten angesprochen, wodurch bei einer Aufnahme eines Burst bestimmt wird, wie acht Sekunden betragende Slots übersprungen werden, bis die Kanäle durch alle in dem Budget verbleibenden Slots abgestimmt sind. Wie gezeigt, beträgt das dargestellte Budget anteilmäßig pro Slot über die Lebensdauer der Batterie verteilt 143 Nanowellen-Stunden pro Slot. Es ist lediglich eine Frage des Überspringens der vorbestimmten richtigen Anzahl von Slots, abhängig davon, wie viele Nachrichten im Burst enthalten waren. Zurückkommend auf das Budget fährt der Empfänger dann mit den acht Suchmustern fort – beginnend mit sieben Kanal-Sensoren im Fenster nach 6 und 7. Das Muster der Zahlen von 8 (7, 3, 57, 9) (entsprechend k, j, n, m der 6) beschreibt, wie – falls ein Nachrichten-Burst in dem äußersten linken acht Sekunden dauernden Slot im Diagramm nach 8 aufgenommen wird – eine Anzahl von aufeinanderfolgenden Slots übersprungen wird, die ausreichend ist, damit die gesamte Anzahl von Betriebs-Zeitslots, die von diesen Slots verbraucht wird, und einschließlich des ersten Slots des Burst 143 Nanosekunden an Energie pro Slot einspart, so dass der Verbrauch wieder dem Budget entspricht. Der Empfänger führt damit in jedem Zeitslot ein Suchmuster aus, das mit sieben Kanal-Sensoren in einem Fenster startet, das N-mal 64 Sekunden aufrecht erhalten wird, wie in Verbindung mit 6 weiter oben beschrieben, und dann wird die Anzahl von Kanal-Sensoren um zwei an dieser Stelle und bei jeder 64 Sekunden dauernden Periode im Anschluss daran, bis eine Gesamtanzahl von 57 Versuchen gemacht worden ist. Dieser ganze Vorgang beansprucht 60 Minunten und 48 Sekunden nach diesem Beispiel. Ist der Empfänger erfolgreich beim Empfang einer Nachricht, bevor diese 60 Minunten und 48 Sekunden abgelaufen sind, beginnt dieser Vorgang von Neuem.
  • Dies stellt eine Lösung dar, die entgegengesetzt zu den Energie-Spartechniken für Empfänger nach dem Stand der Technik ist. In den Gruppen von früheren Patenten, auf die vorstehend hingewiesen wurde, lag das Prinzip zugrunde, zu versuchen, den Energieverbrauch so gering wie möglich zu halten; wenn der Empfänger nicht mehr gespeist wird, wird er still gesetzt und es besteht keine Garantie dafür, dass die Batterie beliebig lange Zeitperioden hält. Im Falle vorliegender Erfindung hingegen wird der Energieverbrauch minimiert, indem ein Abschalten vorgenommen wird, wenn Übertragungen nicht vorhanden sind, und wenn das übertragene Signal nicht für diesen Empfänger bestimmt ist; Perioden des Empfangens und Suchens werden durch den Empfänger übersprungen, wenn dies zweckmäßig ist, um das System innerhalb des Energie-Budgets zu halten, während eine einwandfreie Überwachung des Empfangs gewährleistet ist und mit einer garantierten, vorbestimmten Lebensdauer der Batterie-Energie.
  • Eine Darstellung der Anwendung der vorbeschriebenen Technik nach vorliegender Erfindung für einen eingebauten Fahrzeug-Transponder zum Zwecke der Rückgewinnung eines gestohlenen Fahrzeuges wäre ein Miniatur-Transponder mit integralen Batterien, die ein Energie-Budget für eine mindestens dreijährige Betriebsdauer haben (wobei die meiste Zeit auf das gestohlene Fahrzeug gewartet wird), das in der Lage ist, eine Übertragung innerhalb von drei Stunden zu empfangen, nachdem das Fahrzeug in einen Bereich eingefahren ist, der von einer Gruppe von Sendern abgedeckt wird (7) und ferner in der Lage ist, bis zu eine Stunde nach dem letzten Kontakt zu empfangen. Der Sender (acht für den Betrieb mit einer „LoJack"-Ausrüstung, wie oben beschrieben) überträgt Aktivierungs-Nachrichten bei einer Feststellung eines gestohlenen Fahrzeuges nur zu fest vorgegebenen Zeiten, wobei jeder Sender mindestens alle 16 Minunten überträgt, indem er Datenrahmen mit Prüflisten an der Frontseite in den Aktivierungs-Nachrichten-Übertragungen nach 2 benutzt.
  • Wie vorstehend beschrieben, führt der Empfänger aufgezeichnete Übertragungskanal-Abfühlungen beim Aufwachen aus, bevor er beginnt, die Nachricht zu decodieren, wobei das Signal-Rausch-Verhältnis der empfangenen Übertragung (4) und das Vorhandensein von Modulation in drei ms dauerenden Kanal-Abfühlung-Perioden bewertet wird. Es wird eine Symbol-Synchronisierung durchgeführt, wie in Zusammenhang mit 5 beschrieben, wobei die Symbol-Grenzen der Nachricht rasch lokalisiert werden, und bekannte Präambel-Muster verwendet werden. Eine Datensynchronisierung wird dadurch erzielt, dass nach einem Kennzeichen-Muster in der empfangenen Nachricht Ausschau gehalten wird, die als Nachweis eines Senders auf Kanal dient (2). Wenn eine Fehlanpassung in den führenden Bits auftritt, die Informationen enthalten, welche die gesamte Nachricht reflektieren (z.B. dass die empfangene Nachricht nicht für diesen Empfänger bestimmt ist), wird die Energie zwischen den Nachrichten in einem Burst unterbunden. Das System verwendet die vorstehend erläuterten expandierenden Fenster (6), in denen das Aufwachen und das Abfühlen des Kanals alle 30 ms auftritt; eine solche anfängliche Zeitperiode birgt in sich eine gewisse Unsicherheit in bezug auf die Übertragungsdauer – die Expansion gleicht die Taktziffer aus.
  • Ein Budget mit zugeteiltem Wert pro acht Sekunden dauerndem Slot von 143 nAhr/Slot ist besonders gut geeignet, wobei Sprung-Slots, nachdem sie empfangen worden sind, auf Budget zurückgehen, wie weiter oben ausgeführt. Das gesamte Aufnahme-Budget beträgt 1753 mAhr, wobei dreistündige „Schlafdauer", wie vorbeschrieben, und eine sechzehnminütige Beobachtung der Übertragung zusammen mit 80 ms zwischen Übertragungskanal-Abfühlungen gegeben ist. Für die vorstehend beschriebenen Überbrückungsspalte ist ein Budget von 1454 mAhr für die dargestellten Suchmuster für jeden Sender geeignet, wenn man auf proballisitische Mittelwerte setzt.
  • Eine geeignete Architektur für eine Einrichtung verwendet einen Phillips 83L51FB Mikroprozessor (3 und 4) mit einem „Schlaf"-Modus niedriger Energie und einer Randmitnahme, sowie mit einem PCF 8593 Echtzeit-Takt, 3, mit einstellbaren Warnungen und Alarmabgabe-Aufwach-Triggerimpulsen.
  • Die für den Verbrauch verfügbare Batteriekapazität kann 2200 mAhr für einen Empfänger betragen, der einen Strom von 3,48 mA entnimmt. Geeignete Prozessor-Ströme (12 MHz-Kristall 3) sind: aktiver Betrieb 6,21 mA, Leerlaufbetrieb 2,1 mA, Ausfallversorgung 3,36 mA einschließlich Bereitschaftsstrom für den Taktgeber und andere Chips, Kristall-Start 1,0 mA und Taktgeber 200 mA. Typischer Anlaufzeiten für den Empfänger liegen in der Größenordnung von 2,5 ms, für den Prozessor 1,0 ms und für den Transponder-Antwort-Übertrager 20 ms.
  • Während die vorbeschriebenen Werte bevorzugte Werte für ein erfolgreich getestetes System sind, können natürlich Änderungen im Rahmen der Methodik nach vorliegender Erfindung vorgenommen werden. Die Technik kann allgemein bei anderen Empfängern und elektronischen Einrichtungen ebenfalls angewendet werden, wenn die Merkmale der Energieeinsparung nach der Erfindung erwünscht sind.
  • Zusammenfassung
  • Bei einer Signal-Aufnahmeeinrichtung, wie z.B. einer solchen, bei der in einem gestohlenen Kraftfahrzeug mit Sender/Empfänger das Vorhandensein von sequentiell übertragenen Signalen überwacht wird, und bei der insbesondere erforderlich ist, dass der Sender/Empfänger anspricht, um die Spur des Kraftfahrzeugs verfolgen zu können, wird der Empfänger durch eine sich verbrauchende Energiequelle mit vorgegebener beschränkter Lebensdauer betrieben, die in der Lage ist, zwischen einem ruhenden, energiesparenden und einem energieverbrauchenden Zustand zur Durchführung der Überwachung der sequentiellen Signale, der Identifizierung gewünschter Signale und entsprechender Funktionen zu arbeiten. Ein Verfahren und eine Einrichtung zur Gewährleistung der Verfügbarkeit von Energie muss dabei in der Lage sein, solche Funktionen innerhalb der vorgegebenen beschränkten Lebensdauer auszuführen, die das Zuteilen von Energiespar-Zeitintervallen für das intermittierende periodische Betreiben des Empfängers im Energieentnahmezustand zur Durchführung solcher Funktionen wie der Überwachung solcher Signale umfasst, und im Falle von erhöhtem Energieverbrauch während eines solchen Betriebes bei Fortsetzung dieses Energieverbrauchs der Betrieb, bei dem das gesamte zugeteilte Zeit-Budget überschritten würde, Zeitintervalle übersprungen werden, in denen der Empfänger einen Ruhebetrieb ausführt, der ausreicht, um den Betrieb auf das über die gesamte Zeit verfügbare Budget zurückzuführen.

Claims (28)

  1. Verfahren zum Nutzen und Konservieren einer Energiequelle bei einem Rundfunkempfänger, der nur gelegentliche, an den Empfänger adressierte Funk-Übertragungen aufnimmt, die während vorbestimmter Gesamtübertragungs-Zeitablaufpläne auftreten, bei dem aufeinanderfolgende kurze Zeitperioden möglicher energiegleicher Nutzung durch den Empfänger zugeordnet werden, die insgesamt eine Energiebudget-Kapazität der beabsichtigten Lebensdauer der Energiequelle des Empfängers beträgt, der Empfänger kurzzeitig aktiviert wird, indem ihm Energie während lediglich einer solchen Kurzzeitperiode zugeführt wird, die für den Empfänger ausreicht, um das mögliche Vorhandensein einer Funk-Übertragung festzulegen, die eine Adresse für diesen Empfänger enthält, anschließend der Empfänger durch die Beendigung des Zuführens von Energie bei Fehlen eines Empfanges solcher adressierter Übertragung deaktiviert wird, und Überspringen nachfolgender Zeitperioden einer möglichen Aktivierung entsprechend mindestens der Zeitperiode, die bei einer solchen Bestimmung verwendet wird, wenn keine solche Übertragung als vorhanden festgestellt wird, um eine Gesamt-Übereinstimmung mit dem Energiebudget sicher zu stellen, jedoch dieses Überspringen so eingestellt wird, dass die Aktivierung des Empfängers zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb der vorbestimmten Übertragungsabläufe gesichert wird, wodurch der Empfänger in die Lage versetzt wird, nach an ihn adressierten Übertragungen nur zu den richtigen Zeiten und nur über kurze Zeitperioden Ausschau zu halten, während er in der übrigen Zeit in einem energiesparenden, deaktivierten Betrieb arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass bei Fehlen des Empfangs einer Übertragung, die für diesen Empfänger bestimmt ist, ein Fenster für den Empfänger zum Suchen nach Übertragungen erweitert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Kurzzeitperioden in der Größenordnung von etwa 8 Sekunden und der vorbestimmte Übertragungsplan in der Größenordnung von etwa 16 Minuten liegen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem bei einer Aktivierung des Empfängers eine empfangene Übertragung zuerst geprüft wird, um die Angemessenheit und das Vorhandensein einer Modulation zu bewerten, bevor mit der Decodierung der Adresse begonnen wird und wenn eine entsprechende und vorhandene Modulation festgestellt worden ist, die Übertragung dann zumindest teilweise decodiert wird, um zu bestimmen, ob sie tatsächlich an den Empfänger adressiert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Prüfung innerhalb einer Zeitdauer in der Größenordnung von etwa 3 ms vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Modulation der Nachricht in der Übertragung im Format einer führenden Präambel und Kennzeichen-Bits, die Adressen-Bits vorausgehen, vorgesehen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem den Adressen-Bits ein oder mehrere von VRC, LRC und FON-Codes vorangestellt sind, und den Adressen-Bits CRC-Bits folgen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem Informationen, die für die Adresse spezifizisch sind und die die gesamte Nachricht reflektieren, in den führenden Bits, die der Adresse vorausgehen, enthalten sind, die prompte Bestimmung in bezug darauf, ob die Übertragung für diesen Empfänger bestimmt ist oder nicht, vorgenommen wird, und dadurch vermieden wird, dass Energie bei der Durchführung der Decodierung der Adressen-Bits vergeudet wird, wenn die Nachricht nicht für diesen Empfänger bestimmt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Messbewertung der empfangenen Übertragung durch Bewerten des Signal-Rausch-Verhältnisses erzielt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem vor dem Decodieren einer Nachricht eine Symbol-Synchronisierung durch eine schnelle Positionierung der Präambel und eine Daten-Synchronisierung durch Bestimmen des Kennzeichen-Bit-Schemas vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem beim Ausbleiben einer empfangenen, für einen Empfänger bestimmten Übertragung über einen eingestellten Zeitraum hinweg das Energie-Aktivierungs-Potential für mehrere Stunden ruhend bleibt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem nach Verstreichen solch mehrerer Stunden das Energie-Aktivierungs-Potential wiederhergestellt wird, indem die Empfänger-Übertragungs-Aufnahme über eine Zeitperiode entsprechend der innerhalb des Übertragungsablaufes festgestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Sollzeit auf etwa eine Stunde eingestellt wird.
  13. Rundfunk-Empfangseinrichtung, die von einer erweiterbaren Energiequelle gespeist wird und bei der ein Rundfunk-Empfänger nur gelegentliche, an den Empfänger adressierte Funk-Übertragungen aufnimmt, die während vorbestimmter Gesamtübertragungs-Zeitablaufpläne auftreten, wobei die Empfangseinrichtung in Kombination aufweist: eine durch Mikroprozessor gesteuerte Vorrichtung, die zum Zuordnen aufeinanderfolgender kurzer Zeitperioden möglicher energiegleicher Nutzung durch den Empfänger insgesamt eine Energiebudget-Kapazität der beabsichtigen Lebensdauer der Energiequelle des Empfängers liefert, eine Vorrichtung, die den Empfänger kurzzeitig aktiviert, indem ihm Energie während lediglich einer solchen Kurzzeitperiode zugeführt wird, die für den Empfänger ausreicht, um das mögliche Vorhandensein einer Funk-Übertragung zu bestimmen, die eine Adresse für diesen Empfänger enthält, anschließend der Empfänger durch die Beendigung des Zuführens von Energie bei Ausbleiben eines Empfanges solcher adressierter Übertragung deaktiviert wird, und eine Vorrichtung zum Überspringen nachfolgender Zeitperioden einer möglichen Aktivierung entsprechend mindestens der Zeitperiode(n), die bei einer solchen Bestimmung verwendet wird (werden), wenn keine solche Übertragung als vorhanden festgestellt wurde, um eine Gesamt-Übereinstimmung mit dem Energiebudget sicher zu stellen, die Überspringvorrichtung jedoch ein solches Überspringen so einstellt, dass die Aktivierung des Empfängers zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb der vorbestimmten Übertragungs-Ablaufpläne gesichert wird, wodurch der Empfänger in die Lage versetzt wird, nach an ihn adressierten Übertragungen nur zu den richtigen Zeiten und nur über kurze Zeitperioden Ausschau zu haften, während er in der übrigen Zeit in einem energiesparenden, deaktivierten Betrieb arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung vorgesehen ist, die bei Fehlen des Empfangs einer Übertragung, die für diesen Empfänger bestimmt ist, ein Fenster für den Empfänger zum Suchen nach Übertragungen erweitert wird.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, bei der die Kurzzeitperioden in der Größenordnung von etwa 8 Sekunden und der vorbestimmte Übertragungs-Ablaufplan in der Größenordnung von 16 Minuten liegen.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, bei der bei einer Aktivierung des Empfängers eine Vorrichtung vorgesehen ist, die die empfangene Übertragung zuerst prüft, um die Angemessenheit und das Vorhandensein einer Modulation zu bewerten, bevor mit der Decodierung der Adresse begonnen wird und wenn eine entsprechende und vorhandene Modulation festgestellt worden ist, die Übertragung zumindest teilweise decodiert wird, um zu bestimmen, ob sie tatsächlich an den Empfänger adressiert ist.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, bei der die Prüfung innerhalb einer Zeitdauer in der Größenordnung von etwa 3 ms vorgenommen wird.
  17. Einrichtung nach Anspruch 15, bei der die Modulation der Nachricht in der Übertragung im Format einer führenden Präambel und Kennzeichen-Bits erfolgt, die Adressen-Bits vorausgehen.
  18. Einrichtung nach Anspruch 17, bei der den Adressen-Bits ein oder mehrere von VRC, LRC und FON-Codes vorangestellt sind und auf die Adressen-Bits CRC-Bits folgen.
  19. Einrichtung nach Anspruch 17, bei der Informationen, die für die Adresse spezifizisch sind und die die gesamte Nachricht reflektieren, in den führenden Bits, die der Adresse vorausgehen, enthalten sind, die prompte Bestimmung in bezug darauf, ob die Übertragung für diesen Empfänger bestimmt ist oder nicht, vorgenommen und dadurch vermieden wird, dass Energie bei der Durchführung der Decodierung der Adressen-Bits vergeudet wird, wenn die Nachricht nicht für diesen Empfänger bestimmt ist.
  20. Einrichtung nach Anspruch 19, bei der die Messbewertung der empfangenen Übertragung durch Bestimmen und Bewerten des Signal-Rausch-Verhältnisses erzielt wird.
  21. Einrichtung nach Anspruch 19, bei der vor dem Decodieren einer Nachricht eine Symbol-Synchronisierung durch eine schnelle Positionierung der Präambel und eine Daten-Synchronisierung durch Bestimmen des Kennzeichen-Bit-Schemas vorgenommen wird.
  22. Einrichtung nach Anspruch 13, bei der eine Vorrichtung vorgesehen ist, die beim Ausbleiben einer empfangenen, für einen Empfänger bestimmten Übertragung über einen eingestellten Zeitraum hinweg das Energie-Aktivierungs-Potential für mehrere Stunden ruhend bleibt.
  23. Einrichtung nach Anspruch 22, bei der eine Vorrichtung vorgesehen ist, die nach Verstreichen solch mehrerer Stunden das Energie-Aktivierungs-Potential wieder hergestellt wird, indem die Empfänger-Übertragungs-Aufnahme über eine Zeitperiode entsprechend der innerhalb des Übertragungsablaufes festgestellt wird.
  24. Einrichtung nach Anspruch 23, bei der die Sollzeit auf etwa eine Stunde eingestellt wird.
  25. Einrichtung nach Anspruch 13, bei der eine Vorrichtung zur Erzielung aufeinanderfolgender inkrementaler Expansionen mit Hilfe der Expansionsvorrichtung vorgesehen ist, wenn kein übertragenes Signal in aufeinanderfolgenden Zeitperioden über ein vorbestimmtes Zeitintervall weg empfangen wird.
  26. Einrichtung nach Anspruch 20, bei der eine Vorrichtung zum Messen des Signal-Rauschpegels durch Vergleichen zweipegeliger Audio-Frequenzkomponenten vorgesehen ist, die längs eines Pfades des aufgenommenen Signals zugeführt werden, und die 0 und 1 Bits erzeugen, wobei höherere Frequenzen längs eines anderen Pfades überwacht werden, der ein Geräusch bei Fehlen eines Signales angibt.
  27. Einrichtung nach Anspruch 23, bei der eine Vorrichtung zum Synchronisieren des Empfängers bei einer solchen Wiederherstellung der Energieaktivierung vorgesehen ist, indem eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Übertragungs-Zeitintervallen, die 0 und 1 entsprechen, gemessen werden und aus einem Mittelwert ein Festwert einer Anfangszeit bei einer solchen Aktivierung bestimmt wird.
  28. Einrichtung nach Anspruch 27, bei der eine Vorrichtung vorgesehen ist, die die Summen von abwechselnden Zeitintervall-Einsen bestimmt und die kleinste Summe ausfindig macht.
DE69921990T 1998-05-20 1999-03-29 Radio empfänger Expired - Lifetime DE69921990T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/082,346 US6229988B1 (en) 1998-05-20 1998-05-20 Method of and apparatus for battery and similar power source conservation in periodically operable portable and related radio receivers and the like
US82346 1998-05-20
PCT/IB1999/000533 WO1999060711A1 (en) 1998-05-20 1999-03-29 Radio receivers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921990D1 DE69921990D1 (de) 2004-12-23
DE69921990T2 true DE69921990T2 (de) 2005-11-24

Family

ID=22170631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921990T Expired - Lifetime DE69921990T2 (de) 1998-05-20 1999-03-29 Radio empfänger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6229988B1 (de)
EP (1) EP1080537B1 (de)
JP (1) JP4309056B2 (de)
AU (1) AU766345B2 (de)
CA (1) CA2332355C (de)
DE (1) DE69921990T2 (de)
HK (1) HK1035618A1 (de)
WO (1) WO1999060711A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000030328A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren für einen stromsparenden betrieb von kommunikationsendgeräten in einem insbesondere drahtlosen kommunikationssystem
AU2820701A (en) * 2000-01-18 2001-07-31 National Research Council Of Canada Parallel correlator archtitecture
US20050284513A1 (en) * 2002-08-08 2005-12-29 Christoph Brabec Chip card comprising an integrated energy converter
GB2368489A (en) * 2000-06-22 2002-05-01 Jeremy Dunkin Using power saving methods and coded transmission in a device for locating missing people/objects, e.g. person buried in avalanche
WO2004056142A1 (en) * 2002-12-16 2004-07-01 Research In Motion Limited Methods and apparatus for reducing power consumption in cdma communication device
US20040127198A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-01 Roskind James A. Automatically changing a mobile device configuration based on environmental condition
US20040127197A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-01 Roskind James A. Automatically changing a mobile device configuration
CN101662816B (zh) * 2003-02-03 2014-03-05 索尼株式会社 无线通信系统,无线通信设备和无线通信方法及计算机程序
US7212843B2 (en) * 2003-05-15 2007-05-01 Motorola Inc. Current reduction in a communication device
ATE450115T1 (de) * 2003-10-17 2009-12-15 Research In Motion Ltd Batteriewartungssystem und batteriewartungsmethode
US7233127B2 (en) * 2003-10-17 2007-06-19 Research In Motion Limited Battery management system and method
US7289014B2 (en) * 2003-12-23 2007-10-30 Wayne-Dalton Corp. System for automatically moving access barriers and methods for using the same
US7561102B2 (en) * 2004-07-08 2009-07-14 Lojack Operating Company, Lp Method of and system for expanding localized missing customer-vehicle law enforcement-aided VHF recovery networks with location-on-demand supplemental service features via such networks for improved law enforcement-aided recovery, and via the internet for providing supplemental customer service features
US7310043B2 (en) * 2004-10-08 2007-12-18 Wayne-Dalton Corp. System for automatically moving access barriers and methods for adjusting system sensitivity
US7950748B2 (en) 2005-02-11 2011-05-31 InnerLoc, Inc Internal hydraulic locking apparatus and methods for making and using same
JP2006279822A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Oki Electric Ind Co Ltd 無線通信装置
US7593711B2 (en) * 2005-05-18 2009-09-22 Lojack Operating Company, Lp Vehicle locating unit with improved power management method
US20060261981A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Frank Romano Vehicle locating unit proof of life subsystem and method
US7511606B2 (en) 2005-05-18 2009-03-31 Lojack Operating Company Lp Vehicle locating unit with input voltage protection
US20070040668A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Sampath Krishna Recovery system with a more reliable network
US8284023B2 (en) 2005-08-24 2012-10-09 Inner Loc, LLC Internal locking apparatus and methods for making and using same
US7327107B2 (en) * 2005-08-24 2008-02-05 Wayne-Dalton Corp. System and methods for automatically moving access barriers initiated by mobile transmitter devices
US7327108B2 (en) * 2005-08-24 2008-02-05 Wayne-Dalton Corp. System and methods for automatically moving access barriers initiated by mobile transmitter devices
US20070046428A1 (en) * 2005-08-24 2007-03-01 Wayne-Dalton Corporation System and methods for automatically moving access barriers initiated by mobile transmitter devices
US8058970B2 (en) * 2005-08-24 2011-11-15 Homerun Holdings Corporation System and methods for automatically moving access barriers initiated by mobile transmitter devices
US7664462B2 (en) 2005-09-19 2010-02-16 Lojack Operating Company Lp Recovery system with De-queue logic
US8787823B2 (en) * 2005-09-19 2014-07-22 Lojack Corporation Recovery system with repeating communication capabilities
JP4463189B2 (ja) * 2005-11-22 2010-05-12 Nec東芝スペースシステム株式会社 探索機能付きモバイル装置
US20070135079A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Bromley Steven D Sample-correlated bit-level synchronization
JP4699277B2 (ja) * 2006-05-01 2011-06-08 日本電信電話株式会社 無線装置及び異常検出方法
US20070262853A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Black & Decker Inc. Vehicle alarm
JP4270258B2 (ja) * 2006-10-02 2009-05-27 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出ヘッド、液滴吐出装置、液滴吐出ヘッドの製造方法及び液滴吐出装置の製造方法
US7808371B2 (en) 2006-10-03 2010-10-05 2862-8030 Quebec Inc. Vehicle fleet security system
US8149142B2 (en) 2007-03-12 2012-04-03 Lojack Operating Company, L.P. Adaptive range vehicle locating unit, vehicle tracking unit and vehicle recovery system including same
PL2245606T3 (pl) 2008-02-14 2015-08-31 Lojack Corp System odzysku obiektów wartościowych
WO2009108719A1 (en) * 2008-02-25 2009-09-03 Recovery Systems Holdings, Llc Vehicle security and monitoring system
US8299893B2 (en) * 2008-03-18 2012-10-30 Homerun Holdings Corporation Operator system utilizing a position detector to initiate a closing sequence
US8983677B2 (en) * 2008-10-01 2015-03-17 Honeywell International Inc. Acoustic fingerprinting of mechanical devices
US20100082180A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Honeywell International Inc. Errant vehicle countermeasures
US8120781B2 (en) 2008-11-26 2012-02-21 Zygo Corporation Interferometric systems and methods featuring spectral analysis of unevenly sampled data
US8190938B2 (en) * 2009-01-29 2012-05-29 Nokia Corporation Method and apparatus for controlling energy consumption during resource sharing
US8169328B2 (en) * 2009-06-09 2012-05-01 Lojack Operating Company, Lp Proximity monitoring and locating system
US8229518B2 (en) * 2009-10-21 2012-07-24 Lojack Operating Company, Lp Duty cycle estimation system and method
US8630605B2 (en) 2009-10-23 2014-01-14 Lojack Corporation Synchronization system and method for achieving low power battery operation of a vehicle locating unit in a stolen vehicle recovery system which receives periodic transmissions
US8618957B2 (en) * 2009-10-23 2013-12-31 Lojack Corporation Power management system and method for vehicle locating unit
US20110136466A1 (en) * 2009-12-05 2011-06-09 Yang Pan Handheld Electronic Device with Emergency Functions Powered by Kinetic Energy
FR2959049B1 (fr) * 2010-04-20 2013-02-08 Continental Automotive France Procedes d'emission et de scrutation d'un lien radiofrequences dans un systeme de telecommande d'un vehicule automobile
GB2484523B (en) * 2010-10-14 2017-10-11 Tracker Network (Uk) Ltd Network timing
US9595017B2 (en) * 2012-09-25 2017-03-14 International Business Machines Corporation Asset tracking and monitoring along a transport route
US20160242039A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-18 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Methods, Computer Programs, Network Nodes and Communication Device
US10461868B2 (en) 2017-07-05 2019-10-29 Calamp Wireless Networks Corporation Systems and methods for reducing undesirable behaviors in RF communications
US10243766B2 (en) 2017-07-05 2019-03-26 Lojack Corporation Systems and methods for determining and compensating for offsets in RF communications
US10367457B2 (en) 2017-07-06 2019-07-30 Calamp Wireless Networks Corporation Single stage ramped power amplifiers
US10495764B2 (en) 2018-01-30 2019-12-03 Bastian Solutions, Llc Asset tracking system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5241542A (en) * 1991-08-23 1993-08-31 International Business Machines Corporation Battery efficient operation of scheduled access protocol
US5532935A (en) * 1991-10-02 1996-07-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic device capable of automatically controlling power assumption of components employed in accordance with operating time period by user
US5392287A (en) * 1992-03-05 1995-02-21 Qualcomm Incorporated Apparatus and method for reducing power consumption in a mobile communications receiver
US5627882A (en) * 1993-06-02 1997-05-06 U.S. Philips Corporation Enhanced power saving method for hand-held communications system and a hand-held communications system therefor
US5428820A (en) * 1993-10-01 1995-06-27 Motorola Adaptive radio receiver controller method and apparatus
CA2135856A1 (en) * 1993-12-10 1995-06-11 Steven Peter Allen Low power, addressable data communication device and method
US5821873A (en) * 1995-07-26 1998-10-13 Motorola, Inc. Method and apparatus for saving power in a selective call receiver
US6058289A (en) * 1995-09-26 2000-05-02 Pacific Communication Sciences, Inc. Method and apparatus for low power mobile unit for cellular communications system
EP0766215B1 (de) * 1995-09-29 2002-06-05 Texas Instruments Incorporated Transponder
US5684404A (en) * 1995-11-17 1997-11-04 Sharp Microelectronics Technology, Inc. System and method of measuring a battery lifetime
GB2308531B (en) * 1995-12-22 2000-03-08 Nokia Mobile Phones Ltd Radio telephone
US5929604A (en) * 1997-06-18 1999-07-27 Ericsson, Inc. Battery-discharge-protection system for electronic accessories used in vehicles containing a battery

Also Published As

Publication number Publication date
HK1035618A1 (en) 2001-11-30
JP2002516510A (ja) 2002-06-04
AU2743299A (en) 1999-12-06
AU766345B2 (en) 2003-10-16
US6229988B1 (en) 2001-05-08
EP1080537B1 (de) 2004-11-17
JP4309056B2 (ja) 2009-08-05
CA2332355A1 (en) 1999-11-25
DE69921990D1 (de) 2004-12-23
WO1999060711A1 (en) 1999-11-25
CA2332355C (en) 2009-08-18
EP1080537A1 (de) 2001-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921990T2 (de) Radio empfänger
DE60101544T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung im Pagingbetrieb in Mobilfunksystemen
DE3850642T2 (de) Funkrufempfänger mit Funktion für Batterieschonung.
DE69033819T2 (de) Energiesparendes Protokoll für ein Kommunikationssystem
DE602004001389T2 (de) Verfahren zum Steuern des Schlafmodus eines Endgerätes, dazugehöriges mobiles Endgerät und Funkzugriffsknoten
DE69033357T2 (de) Batteriesparschaltung für zeitmultiplexsystem
DE3785234T2 (de) Rufempfaenger mit schaltung zur batterieschonung.
US7321788B2 (en) Synchronizing RF system
DE69230870T2 (de) Schnurloses Kommunikationssystem
DE69426503T2 (de) Drahtloses Datenübertragungssystem mit Energiesparfunktion
DE60112246T2 (de) Energiesparendes verfahren für mobiles kommunikationsgerät mit zwei empfängern
DE69927989T2 (de) Konfiguration des funkrufkanals für effiziente nutzung der wachperiode
DE60317058T2 (de) Verfahren und system zur optimierung von leistungsbetriebsmitteln in drahtlosen einrichtungen
DE60214767T2 (de) Zuverlässige dekodierung eines schnellen funkrufkanals
DE10138229B4 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
DE69317808T2 (de) Pagingreceiver mit Detektion der Daten-Geschwindigkeit zur Fortsetzung des Empfangs der Adressdaten
DE69410474T2 (de) Verfahren zum langeren betrieb eines funkrufempfanger und empfanger hierzu
DE69606996T2 (de) Verfahren und schaltung zur reduzierung des energieverbrauches in batteriebetriebenen funkgeräten
DE69124272T2 (de) Senden und Empfang von Rufsignalen ohne zwecklose Abtastung
DE60309004T2 (de) Planung der Zellsuche in einem drahtlosen zellularen Kommunikationsnetz
DE19947344A1 (de) Sensor mit drahtloser Datenübertragung mit geringer Leistungsaufnahme
DE3886294T2 (de) Selektiv-Rufempfänger.
US20050265501A1 (en) Resynchronizing timing sync pulses in a synchronizing RF system
DE69835005T2 (de) Selektivrufvorrichtung und verfahren zur batteriesparung während informationsdiensten
DE68919422T2 (de) Batteriegespeiste Funkgeräte mit Batterieschonfunktion.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition