DE69921844T2 - Asymetrisches schrägwalzlager - Google Patents

Asymetrisches schrägwalzlager Download PDF

Info

Publication number
DE69921844T2
DE69921844T2 DE69921844T DE69921844T DE69921844T2 DE 69921844 T2 DE69921844 T2 DE 69921844T2 DE 69921844 T DE69921844 T DE 69921844T DE 69921844 T DE69921844 T DE 69921844T DE 69921844 T2 DE69921844 T2 DE 69921844T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing
contact
screw
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69921844T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921844D1 (de
Inventor
Jiri Gurka
Alfred Moser
Ferdinand Schweitzer
Manfred Antensteiner
Clair Druet
Thomas Fucks
Jan Hendrikus KAPAAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Engineering and Research Centre BV
Original Assignee
SKF Engineering and Research Centre BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Engineering and Research Centre BV filed Critical SKF Engineering and Research Centre BV
Publication of DE69921844D1 publication Critical patent/DE69921844D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921844T2 publication Critical patent/DE69921844T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schraubenaktuator, welcher einen Verschraubungsmechanismus, ein Gehäuse und ein Lager umfasst, wobei das Lager einen inneren Ring oder eine Achse und einen äußeren Ring aufweist, wobei beide jeweils eine Lauffläche aufweisen, wobei das Lager weiterhin eine Mehrzahl von Rollelementen aufweist, wobei die Rollelemente in Rollkontakt mit den Laufflächen stehen, wobei die Ringe bzw. der Ring und die Achse auf der einen Seite und jedes Rollelement auf der anderen Seite einander in vier Kontaktpunkten berühren, wobei zwei Kontaktlinien durch die zwei Paare diametral gegenüberliegender Kontaktpunkte definiert sind.
  • Ein derartiger Schraubenaktuator, bei welchem der innere Ring des Lagers auf der Mutter des Verschraubungsmechanismus montiert ist, ist beschrieben in WO-A-9603301. Der Schraubenaktuator gemäß dem Stand der Technik umfasst ein gekreuztes Rollenlager, mittels dessen die axialen Kräfte zwischen dem Gehäuse und dem Verschraubungsmechanismus übertragen werden. Der Schraubenaktuator gemäß dem Stand der Technik ist weiterhin Teil eines Bremsentasters, was bedeutet, dass die hauptsächlichen axialen Belastungen auf den Verschraubungsmechanismus und somit auf das Lager überwiegend in eine Richtung auftreten. Die betroffene hauptsächliche axiale Belastung hängt mit der Verschiebung der Bremsbeläge auf der Bremsscheibe zusammen. Die entgegen gesetzte Verschiebung dient zur Entlastung der Bremswirkung zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe und führt zu Belastungen von wesentlich geringerer Größe.
  • Ziel der Erfindung ist es, einen Schraubenaktuator zur Verfügung zu stellen, welcher besonders geeignet ist für derartige Hauptachsenbelastungen in einer Richtung, welcher vielseitiger ist hinsichtlich Zusammenbau und Aufbau und welcher zu geringeren Kosten produziert werden kann. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass mindestens ein Ring mit einer hohen Schulter und einer niedrigen Schulter vorgesehen ist, wobei die Schultern die Lauffläche des Rings begrenzen, wobei die niedrige Schulter eine umlaufende Nut aufweist, wobei ein Ringelement zur Kontaktierung der Rollelemente in der Nut angeordnet ist, wobei eine der Kontaktlinien zur Achse des Lagers einen relativ kleinen Kontaktwinkel bildet, und wobei die andere Kontaktlinie relativ zur Achse des Lagers einen relativ großen Kontaktwinkel bildet, und wobei der äußere Ring des Lagers die Schraube des Verschraubungsmechanismus umfasst oder einen integralen Bestandteil der Schraube bildet.
  • Ein asymmetrisches Winkelkontakt-Kugellager an sich ist offenbart in DE-A-3046812 . Dieses dem Stand der Technik entsprechende Lager hat jedoch feste innere und äußere Ringe, was bedeutet, dass die Menge an Rollelementen, welche zwischen diesen Ringen untergebracht werden kann, beschränkt ist.
  • Ein weiteres asymmetrisches Winkelkontakt-Kugellager ist offenbart in FR-A-1150112 . Dieses dem Stand der Technik entsprechende Lager ist Teil eines Wagenradlagers und hat einen inneren Ring, welcher mit einer Nut ausgestattet ist, welche ein Ringelement aufnimmt.
  • In einer Weiterentwicklung des Schraubenaktuators gemäß der Erfindung ist die Lauffläche des Lagers in einen zentralen Trägerschaft integriert, welcher mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Der Verschraubungsmechanismus ist eine Zylinder- oder Kugelumlaufspindel, deren Gegenmutter als Hülse oder Kolben ausgeführt ist, welche bzw. welcher gleitend aber nicht rotierbar in einem zylindrischen Raum des Gehäuses gelagert ist.
  • Der dem Stand der Technik entsprechende Schraubenaktuator, wie offenbart in WO-A-9603301, umfasst weiterhin einen Verschraubungsmechanismus, ein Gehäuse und ein Lager, welches einen inneren Ring und einen äußeren Ring aufweist, wobei beide jeweils eine Lauffläche definieren, sowie eine Reihe von Rollelementen, welche mit den Laufflächen in Rollkontakt stehen, wobei der innere Ring des Lagers in die Mutter des Verschraubungsmechanismus eingreift oder einen integralen Bestandteil der Mutter bildet, wobei die Ringe auf der einen Seite und jedes Rollelement auf der anderen Seite einander in vier Kontaktpunkten berühren, wobei zwei Kontaktlinien durch die zwei Paare einander diametral gegenüberliegender Kontaktpunkte definiert sind.
  • Gemäß der Erfindung ist mindestens ein Ring mit einer hohen Schulter und einer niedrigen Schulter ausgestattet, welche die Lauffläche des Rings begrenzen, wobei die niedrige Schulter eine umfangsseitige Nut aufweist, wobei ein Ringelement in der Nut zur Kontaktierung der Rollelemente angeordnet ist, wobei eine der Kontaktlinien zur Achse des Lagers einen relativ kleinen Kontaktwinkel definiert, und wobei die andere Kontaktlinie relativ zur Achse des Lagers einen relativ großen Kontaktwinkel bildet.
  • Die niedrige Schulter kann mit einer Dichtung oder einer Abschirmung ausgestattet sein. Das Schulterpaar, welches dem Schulterpaar gegenüberliegt, von dem eine Schulter ein Ringelement hat, schließt einen Spalt ein, wodurch eine Labyrinthdichtung gebildet wird. Eine Dichtung kann auch mittels einer Dichtung oder einer Abschirmung erfolgen.
  • Vorzugsweise ist der äußere Ring in Bezug auf das Gehäuse abgestützt, und die Schraube ist axial verschiebbar, aber nicht rotierbar.
  • Die Erfindung wird nun weiter erklärt mit Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • 1 zeigt eine erste Ausgestaltung eines Schraubenaktuators, welcher ein erfindungsgemäßes Lager umfasst.
  • 2 zeigt eine zweite Ausgestaltung.
  • Der Schraubenaktuator, von dem ein Teil in 1 dargestellt ist, umfasst einen Schraubenaktuator 26, welcher mittels eines Lagers 1 in einem Gehäuse 27 gelagert ist. Der Schraubenaktuator 26 umfasst im Besonderen eine rotierbare, aber axial nicht verschiebbar gehaltene Mutter 28 und eine axial verschiebbare, aber nicht rotierbare Schraube 29.
  • Die Mutter 28 und Schraube 29 umfassen einander mittels Kugeln 37, welche in geeignet gestalteten Schraubengewinden in der Mutter 28 und der Schraube 29 aufgenommen sind.
  • Die Mutter 28 ist mit einem Antrieb (nicht dargestellt) verbunden und ist in dem inneren Ring 2 des Lagers 1 integriert. Der äußere Ring 3 des Lagers hat einen Flansch 32, welcher im Gehäuse 27 zwischen der Vorderseite 33 und dem Klemmring 34 festgehalten wird.
  • Weiterhin ist die Schraube 29 mit einem verschiebbaren, aber nicht rotierbaren Kolben 30 verbunden, welcher in einem Zylinderraum 31 in dem Gehäuse 27 gehalten ist.
  • Der äußere Ring 3 des Lagers 1 hat eine hohe Schulter 6 und eine niedrige Schulter 7, wobei in die niedrige Schulter 7 eine Nut 9 eingebracht ist, in welcher ein Verschlussring 10 aufgenommen ist.
  • Als Resultat dieses Aufbaus definieren die vier Kontaktpunkte 1114 asymmetrische Kontaktlinien 15, 16. Die Kontaktlinie 15 zwischen den Kontaktpunkten 11 und 14 weist einen relativ kleinen Winkel zur Achse des Verschraubungsmechanismus 26 auf, dergestalt, dass das Lager 1 in der Lage ist, axiale Druckkräfte zu übertragen, welche auf das linke Ende der Schraube 29 ausgeübt werden.
  • Der Ring hält die Rollelemente oder Kugeln 8 innerhalb des Lagers 1 fest. In diese Richtung ist das Lager nicht in signifikantem Ausmaß belastet. In dem Fall, in dem der infrage stehende Aktuator als Aktuator für eine Scheibenbremse eingesetzt wird, werden die hauptsächlichen axialen Belastungen, wie oben beschrieben, durch die Druckkräfte auf die Schraube 29 gebildet. Die Kräfte in der entgegengesetzten Richtung, welche entlang der Kontaktlinie 16, definiert zwischen den Kontaktpunkten 12, 13, übertragen werden müssen, dienen nur der Entlastung der Bremse und sind von geringerer Größe.
  • Zwischen der hohen Schulter 6 des äußeren Rings 3 und der Schulter 17 des inneren Rings 2 ist ein Spalt 36 verfügbar, welcher eine Labyrinthdichtung bildet. Der größere Spalt zwischen der niedrigen Schulter 7 und der Schulter 18 wird mittels einer Dichtung oder einer Abschirmung 35 verschlossen.
  • Die Ausführung gemäß 2 umfasst ein ähnliches Lager 1, dessen innerer Ring 2 jedoch nun in einen zentralen Trägerschaft 24 integriert ist, welcher mit dem Gehäuse 21 verbunden ist. Der äußere Ring 3 ist mit der Schraube 23 des Verschraubungsmechanismus 20 integriert. Der Verschraubungsmechanismus 20 umfasst weiterhin eine Mutter 22, welche als Kolben 25 ausgeführt ist, welcher verschiebbar, aber nicht rotierbar in dem Gehäuse 21 gehalten ist. Die hauptsächlichen Komponenten des Lagers 1 sind ähnlich zu dem Lager 1 gemäß 1.

Claims (6)

  1. Schraubenaktuator, wobei der Schraubenaktuator einen Verschraubungsmechanismus (20) aufweist, sowie ein Gehäuse (21) und ein Lager (1), wobei das Lager einen inneren Ring oder eine Achse (2) und einen äußeren Ring (3) aufweist, wobei beide jeweils eine Lauffläche (4, 5) aufweisen, wobei das Lager (1) weiterhin eine Mehrzahl von Rollelementen (8) aufweist, wobei die Rollelemente (8) in Rollkontakt mit den Laufflächen (4, 5) stehen, wobei die Ringe (2, 3) bzw. der Ring (3) und die Achse (2) auf der einen Seite und jedes Rollelement (8) auf der anderen Seite einander in vier Kontaktpunkten (11 bis 14) berühren, wobei zwei Kontaktlinien (15, 16) durch die zwei Paare diametral gegenüberliegender Kontaktpunkte (11 bis 14) definiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ring (3) eine hohe Schulter (6) und eine niedrige Schulter (7) aufweist, wobei die Schultern (6, 7) die Lauffläche (5) des Rings (3) begrenzen, wobei die niedrige Schulter (7) eine umlaufende Nut (9) aufweist, wobei ein Ringelement (10) in der Nut (9) zur Kontaktierung der Rollelemente (8) angeordnet ist, wobei eine der Kontaktlinien (15) zur Achse des Lagers (1) einen relativ kleinen Kontaktwinkel bildet, und wobei die andere Kontaktlinie (16) relativ zur Achse des Lagers (1) einen relativ großen Kontaktwinkel bildet, und wobei der äußere Ring (3) des Lagers (1) die Schraube (23) des Verschraubungsmechanismus (20) umfasst oder einen integralen Bestandteil der Schraube (23) bildet.
  2. Schraubenaktuator gemäß Anspruch 1, wobei die innere Lauffläche (4) des Lagers (1) integriert ist in einen zentralen Trägerschaft (24), wobei der zentrale Trägerschaft (24) mit dem Gehäuse (21) verbunden ist.
  3. Schraubenaktuator gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Verschraubungsmechanismus (20) eine Zylinder- oder Kugelumlaufspindel ist, deren Gegenmutter (22) als Hülse oder Kolben (25) ausgeführt ist, welche bzw. welcher gleitend aber nicht rotierbar gelagert ist in einem zylindrischen Raum des Gehäuses (21).
  4. Schraubenaktuator, wobei der Schraubenaktuator einen Verschraubungsmechanismus (26), ein Gehäuse (27) und ein Lager (1) aufweist, wobei das Lager (1) einen inneren Ring (2) und einen äußeren Ring (3) aufweist, wobei der innere Ring (2) und der äußere Ring (3) je eine Lauffläche (4, 5) aufweisen, wobei das Lager weiterhin eine Mehrzahl von Rollelementen (8) aufweist, wobei die Rollelemente (8) in Rollkontakt mit den Laufflächen (5) stehen, wobei der innere Ring (2) des Lagers (1) die Gegenmutter (28) des Verschraubungsmechanismus (26) umfasst oder einen integralen Bestandteil dieser Gegenmutter (28) bildet, wobei die Ringe (2, 3) auf der einen Seite und jedes Rollelement (8) auf der anderen Seite einander in vier Kontaktpunkten (11 bis 14) berühren, wobei zwei Kontaktlinien (15, 16) durch die zwei Paare einander diametral gegenüberliegender Kontaktpunkte (11 bis 14) definiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ring (3) eine hohe Schulter (6) und eine niedrige Schulter (7) aufweist, wobei die Schultern (6, 7) die Lauffläche (5) des Rings (3) begrenzen, wobei die niedrige Schulter (7) eine umlaufende Nut (9) aufweist, wobei ein Ringelement (10) zur Kontaktierung der Rollelemente (8) in die Nut (9) eingebracht ist, wobei eine der Kontaktlinien (15) relativ zur Achse des Lagers (1) einen relativ kleinen Kontaktwinkel bildet, und wobei die andere Kontaktlinie (16) relativ zur Achse des Lagers (1) einen relativ großen Kontaktwinkel bildet.
  5. Schraubenaktuator gemäß Anspruch 4, wobei der äußere Ring (3) relativ zum Gehäuse (27) abgestützt ist, und wobei die Schraube (29) linear verschiebbar, jedoch nicht drehbar ist.
  6. Schraubenaktuator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lager (1) ein vollrolliges Lager (1) ist.
DE69921844T 1998-10-13 1999-10-13 Asymetrisches schrägwalzlager Expired - Fee Related DE69921844T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1010310A NL1010310C2 (nl) 1998-10-13 1998-10-13 Asymmetrisch hoekcontactlager.
NL1010310 1998-10-13
PCT/NL1999/000632 WO2000022310A1 (en) 1998-10-13 1999-10-13 Asymmetric angular contact bearing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921844D1 DE69921844D1 (de) 2004-12-16
DE69921844T2 true DE69921844T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=19767962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921844T Expired - Fee Related DE69921844T2 (de) 1998-10-13 1999-10-13 Asymetrisches schrägwalzlager

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6527448B1 (de)
EP (1) EP1121536B1 (de)
JP (1) JP2002527687A (de)
KR (1) KR20010082225A (de)
CN (1) CN1103876C (de)
AU (1) AU6233599A (de)
DE (1) DE69921844T2 (de)
ES (1) ES2229773T3 (de)
NL (1) NL1010310C2 (de)
WO (1) WO2000022310A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458235A2 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Aktiebolaget SKF Schrägkugellager

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328757A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-20 Myonic Gmbh Schulter- oder Schrägkugellager
DE102005054905A1 (de) 2005-11-17 2007-05-24 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Schutzkolloidstabilisiertes Dispersionspulver
DE202010017771U1 (de) * 2009-12-04 2012-08-06 Imo Holding Gmbh Lageranordnung mit nichtkreisförmiger Laufbahn
DE102009057636A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelreigiges Kugellager mit unterschiedlichen Druckwinkeln
EP2786845B1 (de) * 2013-04-03 2016-03-16 FELCO Motion SA Mobiles Elektroinstrument
DE102013207618B4 (de) * 2013-04-26 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelmutter und zugehöriger Kugelgewindetrieb
CN104819344A (zh) * 2015-04-23 2015-08-05 马俊和 一种阀杆螺母

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1360430A (en) * 1919-04-11 1920-11-30 Gilliam Mfg Company Roller-bearing
US1371090A (en) * 1920-07-07 1921-03-08 Hess Henry Annular ball-bearing
US1970449A (en) * 1931-11-28 1934-08-14 Gen Motors Corp Antifriction bearing
US2316449A (en) * 1941-05-31 1943-04-13 John W Parker Bearing
DE1049644B (de) * 1955-08-24 1900-01-01
GB1007191A (en) 1963-01-09 1965-10-13 Autoset Production Ltd Improvements relating to bearings
DE1303659C2 (de) * 1963-12-27 1973-01-25 Bargmann E Einreihige, zur aufnahme von kippkraeften bestimmte kugeldrehverbindung fuer bagger und krane
FR1581781A (de) * 1968-08-05 1969-09-19
AU495059B2 (en) * 1973-10-08 1976-03-25 Anthony Bearings Pty. Ltd Ball bearing and method of construction
EP0050213B1 (de) * 1980-10-18 1984-08-08 SKF GmbH Selbstausrichtende Lagerung
DE3046812A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-22 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Einreihiges radial und axial tragendes kugellager
DE3616244A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Schaeffler Waelzlager Kg Radial-waelzlager
US5067826A (en) * 1987-03-31 1991-11-26 Lemelson Jerome H Ball and roller bearings and bearing components
JPH079260B2 (ja) * 1988-03-05 1995-02-01 博 寺町 複合運動案内装置
WO1990015936A1 (en) * 1989-06-20 1990-12-27 Massachusetts Institute Of Technology Multi-element bearings
SE466615B (sv) * 1989-08-04 1992-03-09 Bo Granbom Stoedmutter foer skruvspindel
DE4324838A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzringgewindetrieb
JP3549239B2 (ja) * 1993-11-02 2004-08-04 光洋精工株式会社 転がり軸受
DE19511287B4 (de) * 1994-07-21 2004-05-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanische betätigbare Scheibenbremse
US5632561A (en) * 1994-09-29 1997-05-27 Chi; Yi C. Bearing assembly for a bottom bracket of a bicycle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458235A2 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Aktiebolaget SKF Schrägkugellager
DE102010061930A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Aktiebolaget Skf Schrägkugellager

Also Published As

Publication number Publication date
DE69921844D1 (de) 2004-12-16
EP1121536A1 (de) 2001-08-08
WO2000022310A1 (en) 2000-04-20
CN1103876C (zh) 2003-03-26
ES2229773T3 (es) 2005-04-16
JP2002527687A (ja) 2002-08-27
EP1121536B1 (de) 2004-11-10
AU6233599A (en) 2000-05-01
US6527448B1 (en) 2003-03-04
KR20010082225A (ko) 2001-08-29
CN1323377A (zh) 2001-11-21
NL1010310C2 (nl) 2000-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0388669B1 (de) Mittenfreie Rollendrehverbindung
DE60108844T2 (de) Bremsaktuator und scheibenbremssattel
EP0499056A1 (de) Grosswälzlager
DE69921844T2 (de) Asymetrisches schrägwalzlager
DE2601798A1 (de) Lager
DE19680488C1 (de) Schraubgetriebe mit einer Wälzringmutter
DE3131321A1 (de) Waelzlageranordnung fuer laengsbewegungen eines gehaeuses auf einer oder auf zwei zueinander parallelen schienen
DE3536796A1 (de) Zweireihiges waelzlager, insbesondere fuer raeder von kraftfahrzeugen
DE3643295A1 (de) Dreiringlager
DE112014004750T5 (de) Lager
EP3234400A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE2457949A1 (de) Lagereinheit
DE3909664C1 (en) Centre-free roller revolving connection
DE112013007620T5 (de) Ventilbetätigungsanordnung mit Reibmittel und Vorspannelement
DE3211713C2 (de)
DE19845877A1 (de) Wälzlagervorrichtung
DE3811970A1 (de) Waelzlageranordnung
DE10162910B4 (de) Klemmspaltmutter
DE102017211488A1 (de) Segmentierter Käfig für Wälzlager
DE202012006917U1 (de) Gewindespindel mit integrierten Lagern in der Mutter/Büchse
DE102021100959A1 (de) Gehäuseelement mit axial bewegbarer Lagereinheit
DE102020201475A1 (de) Wälzlager mit einem Federsystem und Verfahren zum Messen des axialen Spiels des Wälzlagers
DE2149453A1 (de) Schwenklager oder pendellager mit einem kugelkalottenfoermigen konkaven aussenring und einem konvexen innenring
EP1467111A2 (de) Verfahren zur Einstellung des Spiels oder der Vorspannung eines Lagers
DE19903159A1 (de) Wälzlager für rotierende Maschinenteile oder dergleichen, insbesondere in Form eines Schrägkugellagers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee