DE69921018T2 - Aufzeichnungsträger, - gerät und -verfahren - Google Patents

Aufzeichnungsträger, - gerät und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69921018T2
DE69921018T2 DE69921018T DE69921018T DE69921018T2 DE 69921018 T2 DE69921018 T2 DE 69921018T2 DE 69921018 T DE69921018 T DE 69921018T DE 69921018 T DE69921018 T DE 69921018T DE 69921018 T2 DE69921018 T2 DE 69921018T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
list
command
user
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921018T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921018D1 (de
Inventor
Erik Christian Prof. Holstlaan 6 Schylander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69921018D1 publication Critical patent/DE69921018D1/de
Publication of DE69921018T2 publication Critical patent/DE69921018T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/022Control panels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwendung eines Aufzeichnungsträgers, der zumindest videoverwandte Benutzerdaten und Steuerungsdaten in digitaler Form speichert, welche Steuerungsdaten eine Steuerung des Abspielens der Benutzerdaten ermöglichen, welche Steuerungsdaten zumindest Abspielsteuerungsdaten umfassen, die Benutzerdaten-Items definieren, die abspielbar sind, sowie zumindest Auswahlsteuerungsdaten umfassen, um den Benutzer zu befähigen, die Wiedergabe von Benutzerdaten auszuwählen und zu steuern, und zumindest variable Steuerungsdaten umfassen, die zumindest einen Befehl für eine Rechenoperation an Benutzer- und Systemvariablen umfassen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Gerät, das imstande ist, Benutzerdaten unter der Steuerung durch Steuerungsdaten wiederzugeben, wobei die Benutzerdaten und die Steuerungsdaten in digitaler Form auf einem Aufzeichnungsträger gespeichert sind, welche Benutzerdaten zumindest Videodaten umfassen, welche Steuerungsdaten zumindest Abspielsteuerungsdaten umfassen, die Benutzerdaten-Items definieren, die abspielbar sind, und zumindest Auswahlsteuerungsdaten umfassen, um den Benutzer zu befähigen, die Wiedergabe von Benutzerdaten auszuwählen und zu steuern, welche Steuerungsdaten weiterhin variable Steuerungsdaten umfassen, die zumindest einen Befehl für eine Rechenoperation an Benutzer- und Systemvariablen umfassen, welches Gerät mit Steuerungsmitteln versehen ist, die einen von den genannten Steuerungsdaten steuerbaren Prozessor umfassen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Wiedergeben von Benutzerdaten unter der Steuerung durch Steuerungsdaten, nach welchem Verfahren die Benutzerdaten und die Steuerungsdaten aus einem Aufzeichnungsträger, auf dem diese Daten in digitaler Form gespeichert sind, ausgelesen werden, welche Benutzerdaten zumindest Videodaten umfassen, welche Steuerungsdaten Abspielsteuerungsdaten, Auswahlsteuerungsdaten und variable Steuerungsdaten umfassen, gemäß welchem Verfahren Benutzerdaten-Items unter der Steuerung durch die Abspielsteuerungsdaten abgespielt werden, gemäß welchem Verfahren die Auswahlsteuerungsdaten den Benutzer befähigen, die Wiedergabe von Benutzerdaten-Items auszuwählen und zu steuern, gemäß welchem Verfahren die variablen Steuerungsdaten zumindest einen Befehl für eine Rechenoperation an Benutzer- und Systemvariablen umfassen.
  • Ein derartiger Aufzeichnungsträger, ein solche Gerät und ein derartiges Verfahren sind aus WO 98/09290 bekannt. Die Abspielsteuerungsdaten in Form von Play Lists (Abspiellisten) befähigen die Aufzeichnungs- und/oder Abspieleinrichtung, die Benutzerdaten in einer zuvor bestimmten Reihenfolge wiederzugeben. Außer Videodaten können die Benutzerdaten beispielsweise Audiodaten und Daten, die Information zu den Video- und/oder Audiodaten liefern, enthalten. Die Auswahlsteuerungsdaten, in Form von Selection Lists (Auswahllisten) befähigen den Benutzer, durch Eingabe in das Gerät eine Auswahl aus den verfügbaren Play Lists zu treffen. Zusätzlich kann das bekannte Gerät variable Steuerungsdaten verarbeiten, indem es Rechenoperationen und logische Tests ausführt. Die variablen Steuerungsdaten ermöglichen dem Gerät auf weitere Weise, das Abspielen von Benutzerdaten beim Aufzeichnungsträger in Abhängigkeit von der Historie der Benutzereingabe zu steuern.
  • Bei dem bekannten Aufzeichnungsträger umfassen die variablen Steuerungsdaten eine Statement List (Anweisungsliste), die Operationen an Variablen beschreibt, und eine Conditional List (Bedingungsliste), die bedingte Sprünge beschreibt.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, Mittel zu verschaffen, die eine einfachere Variablensteuerung ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe verschafft die Erfindung ein Verfahren zur Verwendung eines Aufzeichnungsträgers nach Anspruch 1, ein Gerät nach Anspruch 5 und ein Verfahren nach Anspruch 7.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass beim interaktiven Abspielen von audiovisuellen Daten die Wahl, was abgespielt werden soll, von vielen Parametern abhängt, wie z.B. der aktuellen Benutzereingabe, der Historie der Benutzereingabe, dem Abspielgebiet usw. Daher wird eine Vielzahl der zur Steuerung des Abspielens notwendigen Operationen bedingt ausgeführt. Da das Gerät der Erfindung ausgebildet ist, um mit variablen Steuerungsdaten, die Befehle für bedingte Rechenoperationen umfassen, gesteuert zu werden, können die variablen Steuerungsdaten kurz und knapp sein, sodass weniger Speicherplatz benötigt wird und variable Steuerung vereinfacht wird.
  • Die bedingten Rechenoperationen sind beispielsweise Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und Modulo-Rechnung. Ob die in dem Befehl festgelegten Rechenoperationen ausgeführt werden, hängt vom Ergebnis eines Logiktests ab.
  • Bei dem mit der Erfindung verwendeten Aufzeichnungsträger können die variablen Steuerungsdaten deutlich strukturiert sein. Operationen, die beding ausgeführt werden müssen, können in der gleichen Sequenz angeordnet sein wie andere Operationen.
  • Eine solche An der Steuerung ist sehr geeignet für Ausbildungszwecke:
    Gemäß Befehlen in den variablen Steuerungsdaten kann der Prozessor den Fortschritt des Benutzers beurteilen, beispielsweise durch Auswertung von Ergebnissen von Antworten von Benutzern auf Fragen, die das Gerät vorgelegt hat. Je nach dem Ergebnis der Auswertung kann das System eine Ausbildungssitzung auswählen, mit der fortgefahren wird.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform ist der Aufzeichnungsträger dadurch gekennzeichnet, dass die Befehle in Command Lists (Kommandolisten) in einem Befehlsfeld eingebettet sind, die Command Lists weiterhin einen Command List Header umfassen, der dem Befehlsfeld vorausgeht, und eine unbedingte Sprunganweisung, die auf das Befehlsfeld folgt und die auf eine nächste Liste verweist. (z.B. eine andere Command List, Play List oder Selection List).
  • Bevorzugt wird, dass jede Command List außer der unbedingten Sprunganweisung nur einen Befehl umfasst.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, wenn der Aufzeichnungsträger von einem Gerät der Erfindung abgespielt werden soll, in dem der gleiche Prozessor, der die Abspielsteuerungsdaten und die Auswahlsteuerungsdaten interpretiert, auch die variablen Steuerungsdaten interpretiert. Der Header befähigt den Prozessor, die Art der Steuerungsdaten zu erkennen. Der unbedingte Sprunganweisungsbefehl übergibt die Steuerung an eine nächste Liste, die entweder eine Command List oder beispielsweise eine Play List, die Abspielsteuerungsdaten bildet, oder eine Selection List, die Auswahlsteuerungsdaten bildet, sein kann.
  • Andererseits kann das Gerät der Erfindung separate Prozessoren zum Interpretieren der variablen Steuerungsdaten und der anderen Steuerungsdaten aufweisen. Die Prozessoren können beispielsweise über Variable, die in einem gemeinsamen Speicher abgelegt sind, miteinander kommunizieren.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gerätes,
  • 2 die Syntax einer Ausführungsform einer Play List,
  • 3 die Syntax einer Ausführungsform einer Selection List,
  • 4 die Syntax einer Ausführungsform einer Command List,
  • 5 die Syntax möglicher Befehle für die Command List,
  • 6 und 7 die Semantik des bedingten Teils dieser Befehle,
  • 8 die Syntax des Teils, der Rechenoperationen repräsentiert,
  • 9 ein Beispiel für eine Kombination aus Play Lists, Selection Lists und Command Lists.
  • 1 zeigt ein System 10 mit einem Gerät 3 und einem Aufzeichnungsträger 1 gemäß der Erfindung. Das Gerät ist imstande, Benutzerdaten unter der Steuerung durch Steuerungsdaten wiederzugeben, wobei die Benutzerdaten und die Steuerungsdaten in digitaler Form auf einem Aufzeichnungsträger 1 gespeichert sind. Der Aufzeichnungsträger 1 ist z.B. eine optische Platte mit digitaler Audio-/Video-/Dateninformation in einer geprägten Informationsschicht.
  • Diese Information soll mit Hilfe einer "optischen Nadel" 11 (an sich bekannt) ausgelesen werden, die die detektierten Daten einem Decodier- und Fehlerkorrekturmittel 13 zuführt. Die decodierten und fehlerkorrigierten Daten werden einem Prozessor 15 zugeführt, der mit einem ROM-Speicher 15a und einem RAM-Speicher 15b zusammenarbeitet, um den aus dem Decodier- und Fehlerkorrekturmittel 13 erhaltenen Datenfluss zu steuern und darauf einzuwirken. Eine erste Aufgabe des Controllers 15 ist, Steuersignale, wie z.B. Geschwindigkeitssteuerungs-, Spurfolge- und Fokussierungssteuersignale an das Servosystem 16 abzugeben. Das Servosystem 16 steuert sowohl die Winkelgeschwindigkeit ω der rotierenden Platte 1 als auch die Position der optischen Nadel 11 in Bezug auf die Spur der optischen Platte 1, was mit dem gestrichelten Pfeil r dargestellt worden ist. Weiterhin steuert das Servosystem 16 die Fokussierung der optischen Nadel, sodass das von dem Laser emittierte helle Strahlenbündel auf die Informationsschicht der optischen Platte fokussiert wird (was mit dem gestrichelten Pfeil f dargestellt worden ist).
  • Eine zweite Aufgabe des Prozessors 15 ist, den Audio- und Videobitstrom zu den anwendungsspezifischen Decodierern 21 zu steuern, die die z.B. MPEG2-codierten Video- und Audiosignale decodieren und die decodierten Videosignale einem Display 23 und die decodierten Audiosignale einem Lautsprecher oder Lautsprechersystem 25 (z.B. einem Mehrkanal-Tonsystem) zuführen.
  • Die von dem Display 23 und dem Tonsystem 25 wiederzugebende Information ist mittels Benutzereingabe auswählbar, welche beispielsweise durch direkte Steuerung von Auswahltasten 19 der Eingabemittel 17 des optischen Plattenspielers 3 oder über eine Fernsteuerungseinrichtung 17a mit Auswahltasten 19a empfangen wird. Natürlich sind auch andere Steuerungsmöglichkeiten verfügbar und adäquat, wie z.B., aber nicht darauf beschränkt, Sprachsteuerung, Steuerung über eine Direktverbindung mit einem Personalcomputer oder über ein Telefonmodem usw.
  • Der Prozessor 15 der dargestellten Ausführungsform kann ein relativ leistungsschwacher Mikrocontroller mit einer Kapazität von 1 MIPS (Million Befehle pro Sekunde) sein. Es ist möglich, die Video- und Audio-MPEG2-Decodierung mit einem softwaregesteuerten Prozessor 15 ausführen zu lassen, der dann eine mit genügend viel RAM- und ROM-Speicher 15a und 15b ausgerüstete Hochgeschwindigkeits-Hochleistungsprozesseinheit sein sollte.
  • Die vom Aufzeichnungsträger gespeicherten Steuerungsdaten umfassen zumindest Abspielsteuerungsdaten, hier in Form von Play Lists, die abspielbare Benutzerdaten-Items definieren (auch als Play Items oder Abspiel-Items bezeichnet), beispielsweise eine Vielzahl von Benutzerdaten-Items, die in Folge abspielbar sind. Die Steuerungsdaten umfassen weiterhin Auswahlsteuerungsdaten, hier in Form von Selection Lists, um den Benutzer zu befähigen, eine Wiedergabe von Benutzerdaten-Items auszuwählen und zu steuern. Die Steuerungsdaten umfassen weiterhin variable Steuerungsdaten, in Form von Command Lists, die Operationen an Benutzer- und Systemvariablen definieren. Eine ausführlichere Beschreibung wird weiter unten gegeben. Darin steht vor Hexadezimalzahlen ein $ und vor Binärzahlen ein %.
  • Die Syntax der Play List ist in 2 dargestellt. Die Semantik der Einträge darin ist folgendermaßen:
    Der Play List Header (Abspiellistenvorlauf) ist ein Code, der den Anfang der Play List identifiziert, in diesem Beispiel mit dem Wert $10.
    Die Number Of Items (NOI) (Anzahl Items) gibt die Anzahl Play Items in dieser Play List an. Der minimale Wert von NOI ist 1.
    Die List ID (Listen-ID) gibt die List ID Number (Listen-ID-Nummer) an. Vorzugsweise ist die Listen-ID-Nummer unter allen Listen auf dem Aufzeichnungsträger einmalig.
    Der Previous List Offset (Offset PREVIOUS-Liste) enthält einen Verweis auf die Liste, die beim Ausführen einer "PREVIOUS"-Funktion interpretiert werden soll. Vorzugsweise ist diese Liste die Liste, die vor der aktuellen Play List wiedergegeben würde, wenn der Inhalt des Aufzeichnungsträgers in Standardreihenfolge wiedergegeben wird, sodass der Effekt der "PREVIOUS"-Funktion der intuitiven Vorstellung entspricht, die der Benutzer von dieser Funktion hat.
    Der Next List Offset (Offset NEXT-Liste) enthält einen Verweis auf die Liste, die interpretiert werden soll, nachdem die Interpretation der aktuellen Play List abgeschlossen worden ist. Interpretation der Liste, auf die im Next List Offset verwiesen wird, kann auch unmittelbar durch Ausführen der "NEXT"-Funktion realisiert werden.
    Der Return List Offset (Offset RETURN-Liste) enthält einen Verweis auf die Liste, die interpretiert werden soll, wenn eine "RETURN"-Funktion ausgeführt wird. Die "RE-TURN"-Funktion bietet dem Benutzer Steuerung bei einer höheren Hierarchieebene. Der Benutzer kann beispielsweise die aktuelle Play List aus einer Anzahl in einer Selection List (weiter unten beschrieben) enthaltenen Auswahlen selektiert haben. In diesem Fall hat das Ausführen der "RETURN"-Funktion während der Interpretation der aktuellen Play List den Effekt, dass die Steuerung an die genannte Selection List übergeben wird.
    Playing Time (Spieldauer) definiert die Zeit zum Spielen von jedem Play Item dieser Play List, beginnend am Anfang des Play Items. In der Praxis kann die zum Spielen gebrauchte Zeit die Dauer irgendeines Play Items nicht überschreiten. Der Wert dieses Eintrags kann auf $0000 gesetzt werden, um zu erreichen, dass die Play Items vollständig gespielt werden. Der Wert dieses Eintrages kann während der Interpretation der aktuellen Play List modifiziert werden, um zu erreichen, dass Play Items eine zueinander unterschiedliche Spieldauer aufweisen.
    Die Play Item Wait Time (Abspiel-Item-Wartezeit) definiert die Wartezeit nach dem Abspielen jedes Play Items. Das Warten kann durch eine Benutzerinteraktionsfunktion unterbrochen werden. Der Wert dieses Eintrags kann während der Interpretation der aktuellen Play List modifiziert werden, um unterschiedliche Wartezeiten zwischen den Play Items zu erreichen. Das Warten kann durch eine Benutzerinteraktionsfunktion (z.B. die "NEXT"-Funktion) beendet werden.
    Auto Pause Wait Time (Autopause-Wartezeit) ist die Wartezeit bei Autopause. Wenn ein Sektor gespielt wird, in dem eine Autopause-Markierung gesetzt ist, ist die Wartezeit nach Beendigung des Abspielens des Play Items die Autopause-Wartezeit statt der Abspiel-Item-Wartezeit. Diese Wartezeit kann ebenfalls durch eine Benutzerinteraktion unterbrochen werden.
    Der Eintrag Play Item #n (Abspiel-Item #n) repräsentiert die Identifkationsnummer eines Play Items. Die genannte Nummer kann beispielsweise direkt auf eine Spur verweisen, die ein Play Item enthält oder auf einen Eintrag in einer Tabelle, der einen Verweis auf eine solche Spur enthält. Das Play Item ist beispielsweise die gesamte oder ein Teil einer MPEG-Audio/Video-Spur, oder MPEG-codierte Still Pictures (Standbilder) mit optionalem MPEG Audio oder MPEG-Audio ohne Bilddaten.
  • Die Syntax der Selection List ist in 3 dargestellt. Die Semantik der Einträge ist folgendermaßen:
    Der Selection List Header (Auswahllistevorlauf) identifiziert den Anfang der Selection List und ist in diesem Beispiel gleich $18.
    Das 8-Bit-Feld Flags (Markierungen) kann eine Vielzahl Markierungen enthalten. In diesem Fall repräsentiert jedes der Bits in dem Feld eine Markierung. Eine bestimmte Markierung gibt beispielsweise an, ob Selection Area Fields (Auswahlgebietfelder) vorhanden sind. Diese Felder enthalten zusätzliche Daten zur Verwendung mit Auswahlsystemen, die Bildschirmzeigereinrichtungen nutzen. Die zusätzlichen Daten umfassen z.B. Koordinaten eines rechteckigen Bereichs auf dem Bildschirm, auf den mit der Zeigereinrichtung gewiesen werden muss, um eine spezielle Funktion auszuführen oder diese aus einer Anzahl Optionen auszuwählen.
    Die Number Of Selections (NOS) (Auswahlanzahl) gibt die Anzahl von Auswahlen an, die diese Liste ermöglicht.
    Die Base Of Selection Number (BSN) (Basisauswahlnummer) gibt die erste Auswahlnummer dieser Liste an.
    Die Definition der List ID ist analog der der Play List.
    Previous List Offset: Siehe die Definition des Previous List Offset der Play List.
    Der Next List Offset ist der Verweis auf die Liste, die beim Ausführen der NEXT-Funktion interpretiert wird.
    Return List Offset: Siehe die Definition von Return List Offset der Play List.
    Das Feld Default List Offset (Standardliste-Offset) enthält ein Offset zu der Liste, die bei der Ausführung einer "Default Selection"-Funktion interpretiert wird. Mit dieser Funktion kann der Benutzer angeben, dass er keine spezielle Auswahl bevorzugt, beispielsweise indem er eine willkürliche Taste drückt, die nicht einer Auswahl entspricht.
    Time-out List Offset (Auszeitlisten-Offset) gibt einen Verweis auf eine Liste, die nach einem Time-out interpretiert wird, d.h. wenn die Wartezeit verstrichen ist und keine Benutzerinteraktion stattgefunden hat.
    Wait Time for Time-out (Wartezeit für Auszeit) gibt die Dauer für die Auszeit an. Play Item Number (Abspiel-Item-Nummer) definiert das Play Item, das wiederzugeben ist, wenn die vorliegende Selection List interpretiert wird. Das Play Item ist beispielsweise ein Menü, das die möglichen Optionen angibt.
    Loop Count & Jump Timing (Schleifenzählung und Sprungzeitablauf) spezifiziert die Anzahl Male, die das in dem Feld Play Item Number spezifizierte Play Item wiederholt werden muss, und ob das genannte erneute Abspielen des genannten Play Items unmittelbar bei Benutzerinteraktion unterbrochen werden muss oder nicht.
  • Die Felder Selection #BSN Offset bis Selection #(BSN + NOS -1) Offset repräsentieren den Verweis auf die Liste, die interpretiert wird, wenn die entsprechende Auswahl mit einer Nummer im Bereich von BSN bis BSN+NOS-1 getroffen wird.
  • Die Syntax der Command List wird in 4 gezeigt.
  • Die Semantik der Command List ist folgendermaßen:
    Command List Header (Kommandolistenvorlauf): Dieses Feld identifiziert den Beginn einer Command List. Der Wert ist $20.
    Instruction Field (Befehlsfeld): Dieses Feld definiert von dem Prozessor auszuführende Operationen. Mögliche Befehle werden in 5 dargelegt.
    Next List Offset: Dieses Feld definiert den Offset zur nächsten auszuführenden oder zu spielenden Liste.
  • 5 zeigt eine Übersicht über mögliche Befehle für das Befehlsfeld einer Command List. Das erste Byte des Befehls ist ein Opcode (Operationscode), der den Typ der auszuführenden Operation angibt, und die folgenden 4 Bytes sind Operanden. In dieser Figur repräsentieren die Symbole i,j,k,l Indizes bei einer Matrix aus Variablen. Falls versehentlich ein Lese- oder Schreibzugriff auf eine reservierte Stelle der Matrix versucht wird, wird das Kommando nicht ausgeführt. Die Symbole dddd repräsentieren eine vorzeichenbehaftete 16-Bit-Konstante. Die Symbole offs repräsentieren einen Offset einer nächsten Command List. Das dritte und das vierte Bit des Opcodes kann einen bedingten Opcode cond0 oder cond1 enthalten. Die Semantiken für cond0 und cond1 werden in 6 bzw. 7 dargelegt. Ein binärer Wert von cond0, der gleich 01, 10 bzw. 11 ist, bedeutet, dass der Befehl nur ausgeführt wird, wenn jeweils die Bedingung V[i] > 0, V[i] < 0, V[i] = 0 erfüllt ist. Wenn cond0 gleich 00 ist, ist seine Bedeutung WAHR, daher wird der verbleibende Teil des Befehls unbedingt ausgeführt. Wenn analog der Wert von cond1 gleich to 01, 10 und 11 ist, wird der Befehl nur ausgeführt, wenn die Bedingung V[i] > V[j], V[i] < V[j], V[i] = V[j] erfüllt ist. Wenn cond1 gleich 00 ist, ist seine Bedeutung WAHR, daher wird der verbleibende Teil des Befehls unbedingt ausgeführt. In der Tabelle von 5 gibt es vier Hauptbefehlssätze, die durch die ersten drei Bits des Opcodes bezeichnet werden. Ein erster Satz mit einem Opcode, der mit den Bits 001 beginnt, umfasst Rechen- und Logikoperationen, wobei V[k] und V[1] Eingangsvariablen sind und V[j] eine Ausgangsvariable ist. Die Rechenart wird durch die Bits 5 bis 7 des Opcodes bestimmt, wie in 8 dargelegt. Ob die Operation ausgeführt wird, hängt vom Wert des bedingten Opcodes cond0 ab. In der vorliegenden Ausführungsform sind Rechenoperationen Addition (ADD), Subtraktion (MIN), Multiplikation (MUL), Division (DIV) und Modulo (MOD). Logikoperationen sind UND, ODER und XOR.
  • Der zweite Satz hat einen Opcode, der mit den Bits 010 beginnt. Dieser Befehlssatz umfasst Zuweisungen. Der Befehl "010 cond0 000" sorgt für Zuweisung des Wertes der Variablen V[1] an die Variable V[k], vorausgesetzt, dass Bedingung cond0 wahr ist. Ebenso sorgt der Befehl "010 cond1 001" für Zuweisung des Wertes der Variablen V[1] an die Variable V[k], wenn die Bedingung cond1 wahr ist. Der Befehl "010 cond0 010" sorgt für Zuweisung des Wertes der Konstante dddd an die Variable V[j], wenn die Bedingung cond0 wahr ist. Der Befehl "010 00 110" führt zu einem Block von Variablen, denen der Wert dddd zugewiesen wird, wobei die Variable V[i] größer oder gleich 0 ist. Die Variable, die aktuell gefüllt wird, wird mit dem Index j+V[i] angedeutet. Nach jeder Zuweisung wird die Variable V[i] um 1 herabgesetzt.
  • Der dritte Satz umfasst Sprungbefehle. Dieser Satz hat einen Opcode, der mit den Bits 100 beginnt. Opcodes "100 cond0 000" bzw. "100 cond0 001" bewirken einen Sprung zur der Liste bei der Adresse "offs", wenn cond0 wahr ist und wenn cond1 wahr ist. Opcodes "100 cond0 010" bewirken einen Sprung zur der Liste bei der in der Variablen V[j] gespeicherten Adresse, wenn cond0 wahr ist. Opcodes "100 cond0 100" und "100 cond1 101" bewirken einen Sprung zur Adresse "offs" und ein Herabsetzen des Wertes der Variablen V[i] um eins, wenn cond0 bzw. cond1 wahr ist. Der Opcode "100 cond0 110" bewirkt einen Sprung zur Adresse "offs" und ein Herabsetzen der Variablen V[i] und V[j] um eins.
  • Der vierte Satz, dessen Opcode mit den Bits 110 beginnt, umfasst einen Warte- und Sprungbefehl. Wenn dieser Befehl "110 cond0 000" ausgeführt wird, wartet die Abspieleinrichtung V[j] Sekunden lang auf Benutzereingabe. Wenn innerhalb dieses Zeitraums keine Eingabe empfangen wird, springt die Steuerung zur Liste bei der Adresse "offs".
  • Außer auf Benutzervariable kann der Kommandolisten-Interpreter auch auf Systemvariable zugreifen. Die Systemvariablen dienen als Anwendungsprogrammierungsschnittstelle zwischen einer so genannten virtuellen Maschine (VM), die die Kommandos verarbeitet, und der Hardware des Wiedergabegerätes. Indem auf Systemvariable eingewirkt wird, können die Befehle in der Command List Systemvariable auswerten und/oder beeinflussen, wie z.B. den Status eines Overlay-Grafik-Kanals, der Einstellung der Audiokanäle (Stummschaltung, Mono, Stereo usw.). Zusätzlich können die Befehle den Prozessor andere Parameter lesen lassen, wie z.B. die aktuelle Plattenidentifikation, die aktuelle Spur, die aktuelle Spieldauer.
  • Die folgende Tabelle gibt ein Beispiel für mögliche Variable, die von Kommandos in der Command List gesteuert werden. Die Variablen werden in einer Matrix aus 256 16-Bit-Registern gespeichert. Die Matrix umfasst 16 Universal-Lese/Schreibvariable, mit Variablenindex 0–15. Diese Variablen werden am Beginn der Command List nicht initialisiert. Bei einer Ausführungsform des Gerätes der Erfindung wird der Wert dieser Variablen beibehalten, wenn ein Aufzeichnungsträger durch einen anderen Aufzeichnungsträger ersetzt wird, beispielsweise einen anderen Aufzeichnungsträger, der zum gleichen Album gehört. Die Matrix umfasst weiterhin 240 Register für Systemvariable mit reservierten Registern (Variablenindex 16–207), Spielerdecoderregister (Variablenindex 208–223), plattenverwandte Register (Variablenindex 224–239), Play List-verwandte Register (Variablenindex 240–251) und andere systemverwandte Register (Variablenindex 252–255).
  • Tabelle 1 Variablenmatrix
    Figure 00110001
  • Die VM kann das Wiedergabegerät durch Setzen einer Systemvariablen steuern, und das Wiedergabegerät muss dann Steuerungen ausführen, die den gleichen Status generieren würden. Das Wiedergabegerät kann seinen Status durch Setzen einer Systemvariablen wiederspiegeln, sodass es von der VM ausgelesen werden kann. Man beachte, dass eine Systemvariable eigentlich zwei unterschiedlichen Registern entspricht, einem zum Lesen des Status des Wiedergabegerätes und einem, um dem Wiedergabegerät ein Kommando zu geben. Wenn der Spieler damit beschäftigt ist, ein Registerkommando auszuführen, könnten diese Werte unterschiedlich sein.
  • Die in der obigen Tabelle enthaltenen Systemvariablen werden jetzt ausführlicher beschrieben.
    OGT-channel (OGT-Kanal): Die VM kann einen Overlay-Grafik- und Textkanal durch Setzen dieser Systemvariablen aktivieren. Die VM kann weiterhin feststellen, ob ein Overlay-Grafik- und Textkanal aktiviert ist, und falls ja, den Kanal durch Lesen dieser Variablen identifizieren. Die Bedeutung der Variablen wird beispielsweise mit der folgenden Tabelle definiert.
  • Tabelle 2 OGT_channel
    Figure 00120001
  • Audio_mixing (Audiomischen): Die VM kann den Audiomisch-Status des Wiedergabegerätes durch Setzen dieser Variablen steuern. Die VM kann diese Variable auch lesen, um den aktuellen Status zu verifizieren. Die Variable hat beispielsweise die in Tabelle 3 gegebene Definition.
  • Tabelle 3 Audio_mixing
    Figure 00120002
  • Audio_stream (Audiostrom): Diese Variable dient zur Steuerung und Verifizierung, welcher Audiostrom ausgewählt ist. Die Auswahl des Audiostroms und der Wert der Variablen können beispielsweise Tabelle 4 entsprechen.
  • Tabelle 4 Audio_stream
    Figure 00130001
  • User_input (Benutzereingabe): Die VM kann Benutzereingabe durch Setzen dieser Variablen auf einen ersten oder einen zweiten Wert, z.B. 255 bzw. 254, ein- oder ausschalten. Wenn Benutzereingabe eingeschaltet ist, kann die VM die letzte Benutzereingabe durch Lesen der Variablen erhalten. Die Benutzereingabe kann beispielsweise eine Auswahl sein, die der Benutzer aus einer Vielzahl von Optionen, die eine Selection List bietet, getroffen hat. Beispiele für Werte dieser Variablen werden in Tabelle 5 gegeben.
  • Tabelle 5 User_input-Werte
    Figure 00130002
  • MPEG_PlayingTime (MPEG-Spieldauer): Die VM kann durch Lesen dieser Variablen die Zeitdauer anfordern, die der der letzte MPEG-Strom vom Anfang des Stroms gespielt hat. Zudem kann die VM diese Variable setzen und so für das nächste Play Item die Zeit definieren, um vom Anfang des Items ausgehend zu spielen. Wenn der gesetzte Wert die Spiel dauer des Play Items überschreitet, dann kann diese Funktion gelöscht werden. Wenn der Wert auf 0 gesetzt wird, kann das Play Item zu Ende gespielt werden.
  • PlayItem_number (Abspiel-Item-Nummer) : Die VM kann durch Lesen dieser Variablen eine Identifikation des letzten wiedergegebenen Play Items wiederfinden. Setzen dieser Variablen ermöglicht der VM, ein zu spielendes Play Item auszuwählen. Beim Abspielen eines Bewegtbild-Play-Items kann spezielle Steuerung des Abspielens wie Pause/Wiedergabe, schneller Vorlauf usw. vom Wiedergabegerät ausgeführt werden, wenn die Benutzereingabe eingeschaltet ist. Angenommen wird, dass bis zur nächsten WIEDERGABE ein Standbild auf dem Bildschirm bleibt, selbst bei Änderung eines Aufzeichnungsträgers.
  • List_Offset (Listenoffset): Lesen dieser Variablen verschafft die Adresse der aktuellen Kommandoliste. Der Wert kann in einer Benutzervariablen für eine "Go-sub"-Kommandolistenfunktion gesichert werden. Diese Funktion ist das allgemeine Verfahren, um zu einer anderen Liste zu gehen. Dies ist keine normale Go-sub-Funktion, sondern durch Sichern des Wertes kann eine folgende Command List den Offset der vorhergehenden Command List herausfinden und zurückkehren. Steuerung des Gerätes kann auf eine andere Command List übertragen werden, indem die Adresse dieser Command List an die Variable List_offset zugewiesen wird.
  • Exception_Error_List_Offset (Ausnahmefehlerlistenoffset): Diese Variable kann die Adresse einer Command List enthalten, mit der im Fall eines nicht behebbaren oder außergewöhnlichen Fehlers (z.B. Dividieren durch 0 oder illegales Kommando) fortzufahren ist. Timer (Zeitgeber): Die VM kann diese Variable auf einen positiven Wert setzen. Das Gerät wird danach die Variable in regelmäßigen Zeitabständen, z.B. jede Zehntelsekunde (100 ms), auf 0 (null) herabsetzen. Die VM kann danach die Variable lesen, um zu verifizieren, wie viel Zeit seit Initialisierung der Variablen verstrichen ist.
  • Shuffle: Die VM kann durch Lesen dieser Variablen den nächsten Wert aus einer Shuffle-Folge erhalten. Die VM kann durch nachfolgendes Zuweisen der Nummern der wiederzugebenden Items an diese Variable auch eine Shuffle-Folge generieren.
  • NV-RAM_block: Lesen dieses Registers verschafft eine Identifikation eines Blocks von Benutzervariablen, der aus einem nichtflüchtigen RAM (NV-RAM) beim Hochfahren umgespeichert wurde. Der Block wird beispielsweise durch einen Zweibyte-Wert identifiziert, wobei das erste Byte) den Index der ersten Variablen in dem Block angibt, und das zweite Byte (LSB) die Anzahl Variablen in dem Block. Ebenso kann die VM durch Setzen dieser Variablen einen in den NV-RAM zu schreibenden Block von Variablen festlegen. Der Spieler kann durch Verwendung einer Aufzeichnungsträgeridentifikation oder einer Identifikation eines Albums, zu dem der Aufzeichnungsträger gehört, einmalig einen NV-RAM-Block für jeden Aufzeichnungsträger zuteilen.
  • Player Configuration Status Flags (Spielerkonfigurationsstatusmarkierungen): Diese Variable kann nur gelesen werden. Die Bits der Variablen dienen als Markierungen, die die Möglichkeiten des Spielers angeben.
  • 9 zeigt ein Beispiel, bei dem Play Lists, Selection Lists und Command Lists das erneute Abspielen von Benutzerdaten in einem Englisch-Sprachkursus steuern. Der Prozessor beginnt die Interpretation mit Command List #1. Diese Command List bewirkt, dass einer oder mehrere Zähler, die die Fortschritte des Benutzers angeben, initialisiert werden. In den Zählern gespeicherte Werte sind beispielsweise ein Maß für die Kenntnis der Grammatik, für die Verwendung von Wörtern, für die Anzahl Versuche usw. In diesem Beispiel kann eine Command List eine Vielzahl von Befehlen umfassen. Bei einer anderen Ausführungsform umfasst jede Command List nur einen Befehl, sodass bei einer Folge von Kommandos jede der Command Lists einen Zeiger zu der Command List enthält, die den nachfolgenden Befehl hat.
  • Nach Initialisierung der Zähler wird die Steuerung an die Play List #1 übergeben, die durch den Wert des Zeigers 30 in dem Feld Next List Offset der Command List #1 angegeben wird. Bei Interpretation der Play List bewirkt der Prozessor, dass ein erstes Englischmodul mit einem oder mehreren Play Items (nicht abgebildet) mit Audio- und/oder Videodaten dem Benutzer angeboten wird. Nach Beendigung dieses Moduls übernimmt die Selection List #1, auf die (31) durch den Next List Offset der Play List #1 gezeigt wird, die Steuerung. Diese Selection List zeigt auf ein Play Item (nicht abgebildet), das dem Benutzer eine Frage zum ersten Englischmodul anbietet. Der Benutzer kann hierauf antworten, indem er eine Wahl trifft. Je nach der vom Benutzer getroffenen Wahl wird die Steuerung über Zeiger 32, 33 bzw. 34 an eine der Command Lists #2a, #2b oder #2c übergeben. Die Command Lists werten die Eingabe des Benutzers aus und passen die Resultate an. Der Next List Offset der Command Lists verweist (35, 36, 37) auf eine folgende Play List #2a, #2b oder #2c, die das Abspielen eines nächsten Englischmoduls durchführt. Diesem nächsten Modul kann eine nächste Selection List folgen, mit der dem Benutzer eine nächste Frage gestellt wird. Nach einer Vielzahl solcher Sitzungen, die das Anbieten eines Moduls und das Stellen einer Frage umfassen, wird die Steuerung einer abschließenden Command List #n übergeben, die die Historie der Benutzereingabe auswertet und bestimmt, wie der Englisch-Sprachkurs fortgesetzt werden soll.
  • Eine derartige Auswertung könnte beispielsweise eine bedingte Berechnung umfassen:
    if (a > 0) then R = (a + b)·(c + d)
    else if (a < 0) then R = (a – b)·(c – d)
    else R = a·c
    endif
    endif.
  • Hierein ist R das Rechenergebnis und a, b, c und d sind Variable.
  • Eine derartige Berechnung kann folgendermaßen in einer Command List implementiert werden. Angenommen werde, dass die Variablen a, b, c, d in den Variablenregistern 0, 1, 2 und 3 gespeichert sind und dass das Ergebnis R in dem Variablenregister 6 gespeichert ist. Die Register 4, 5 werden zum Speichern vorläufiger Ergebnisse p, q verwendet. Die Befehle sind in mnemonischer Form dargestellt, was der Definition entsprechend der Tabelle in 4 entspricht. Die Bits 5 bis 7 werden durch die in der Tabelle von 8 definierten Abkürzungen repräsentiert. Die Parameter zwischen den Klammern entsprechen den Indizes i,j,k,l wie in Tabelle 4 gezeigt. In diesem Fall gehören die Kommandos alle zur Gruppe bedingter Berechnungen.
    001 01 add (0, 4, 0, 1) "if a > 0 then p = a + b"
    001 01 add (0, 5, 2, 3) "if a > 0 then q = c + d"
    001 01 mul (0, 6, 4, 5) "if a > 0 then R = p·q"
    001 10 sub (0, 4, 0, 1) "if a < 0 then p = a – b"
    001 10 sub (0, 5, 2, 3) "if a < 0 then q = c – d"
    001 10 mul (0, 6, 4, 5) "if a < 0 then R = p·q"
    001 11 mul (0, 6, 0, 2) "if a = 0 then R = a·c"
  • Variablensteuerung ist relativ einfach. Es werden keine Sprünge benötigt und die Berechnung kann, im Vergleich zu einer Command List, bei der nur unbedingte Berechnungen verwendet werden können, mit einer relativ kleinen Zahl von Kommandos beschrieben werden.
  • Wenngleich die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht es sich, das es sich um nichteinschränkende Beispiele handelt. Somit können dem Fachkundigen verschiedene Abwandlungen deutlich werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, wie sie durch die Ansprüche definiert wird.
  • INSCHRIFT DER ZEICHNUNG
  • 2, 3, 4
    • Field name Feldname
      Size Größe
      Instruction Befehl
  • 5
    • Abbreviation and Description Abkürzung und Beschreibung
  • 6, 7, 8
    • bit Bit
      Meaning Bedeutung

Claims (7)

  1. Verfahren zur Verwendung eines Aufzeichnungsträgers (1) mit einem Gerät, das imstande ist, Benutzerdaten unter der Steuerung durch Steuerungsdaten wiederzugeben, wobei dieser Aufzeichnungsträger zumindest videoverwandte Benutzerdaten und Steuerungsdaten in digitaler Form speichert, welche Steuerungsdaten eine Steuerung des Abspielens der Benutzerdaten ermöglichen, welche Steuerungsdaten zumindest Abspielsteuerungsdaten (Play List) umfassen, die Benutzerdaten-Items definieren, die abspielbar sind, sowie zumindest Auswahlsteuerungsdaten (Selection List) umfassen, um den Benutzer zu befähigen, die Wiedergabe von Benutzerdaten auszuwählen und zu steuern, und zumindest variable Steuerungsdaten (Command List) umfassen, die zumindest einen Befehl für eine Rechenoperation an Benutzer- und Systemvariablen umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Befehl ein Datenfeld umfasst, das zum Auswählen eines aus mehreren verschiedenen logischen Tests in dem genannten Gerät verwendet wird, wobei das Ergebnis des ausgewählten Tests die Ausführung der Rechenoperation des genannten Gerätes steuert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befehle in Command Lists in einem Befehlsfeld eingebettet sind, die Command Lists weiterhin einen Command List Header umfassen, der dem Befehlsfeld vorausgeht, und eine unbedingte Sprunganweisung, die auf das Befehlsfeld folgt und die auf eine nächste Liste verweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Command List außer der unbedingten Sprunganweisung nur einen Befehl umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspielsteuerungsdaten in Play Lists eingebettet sind, welche Play Lists zumindest einen Play List Header als erstes Item und zumindest ein abspielbare Benutzerdaten repräsentierendes Play Item und zumindest einen Verweis auf eine weitere Liste umfassen, und dass die Auswahlsteuerungsdaten in Selection Lists eingebettet sind, welche Selection Lists zumin dest einen Selection List Header umfassen, wobei zumindest ein Verweis einer Benutzerauswahl entspricht, wobei die Header sich voneinander unterscheiden und wobei zumindest eine Command List einen Verweis auf eine Play List oder eine Selection List enthält.
  5. Gerät (3), das imstande ist, Benutzerdaten unter der Steuerung durch Steuerungsdaten wiederzugeben, wobei die Benutzerdaten und die Steuerungsdaten in digitaler Form auf einem Aufzeichnungsträger (1) gespeichert sind, welche Benutzerdaten zumindest Videodaten umfassen, welche Steuerungsdaten zumindest Abspielsteuerungsdaten (Play List) umfassen, die Benutzerdaten-Items definieren, die abspielbar sind, und zumindest Auswahlsteuerungsdaten (Selection List) umfassen, um den Benutzer zu befähigen, die Wiedergabe von Benutzerdaten auszuwählen und zu steuern, welche Steuerungsdaten weiterhin variable Steuerungsdaten (Command List) umfassen, die zumindest einen Befehl für eine Rechenoperation an Benutzer- und Systemvariablen umfassen, welches Gerät mit Steuerungsmitteln versehen ist, die einen von den genannten Steuerungsdaten steuerbaren Prozessor (15) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (3) ausgebildet ist, um von variablen Steuerungsdaten (Command List) gesteuert zu werden, in denen der zumindest eine Befehl ein Datenfeld umfasst, das zum Auswählen eines aus mehreren verschiedenen logischen Tests in dem genannten Gerät verwendet wird, wobei das Ergebnis des ausgewählten Tests die Ausführung der Rechenoperation des Gerätes steuert.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsmittel einen einzelnen Interpreter umfassen, der zum sequentiellen Verarbeiten der Abspielsteuerungsdaten (Play List), der Auswahlsteuerungsdaten (Selection List) und der variablen Steuerungsdaten (Command List) ausgebildet ist.
  7. Verfahren zum Wiedergeben von Benutzerdaten unter der Steuerung durch Steuerungsdaten, nach welchem Verfahren die Benutzerdaten und die Steuerungsdaten aus einem Aufzeichnungsträger (1), auf dem diese Daten in digitaler Form gespeichert sind, ausgelesen werden, welche Benutzerdaten zumindest Videodaten umfassen, welche Steuerungsdaten Abspielsteuerungsdaten (Play List), Auswahlsteuerungsdaten (Selection List) und variable Steuerungsdaten (Command List) umfassen, gemäß welchem Verfahren Benutzerdaten-Items unter der Steuerung durch die Abspielsteuerungsdaten (Play List) abgespielt werden, gemäß welchem Verfahren die Auswahlsteuerungsdaten (Selection List) den Benutzer befähigen, die Wiedergabe von Benutzerdaten-Items auszuwählen und zu steuern, gemäß welchem Verfahren die variablen Steuerungsdaten (Command List) zumindest einen Befehl für eine Rechenoperation an Benutzer- und Systemvariablen umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Befehl ein Datenfeld umfasst, das zum Auswählen eines aus mehreren verschiedenen logischen Tests verwendet wird, wobei das Ergebnis des ausgewählten Tests die Ausführung der Rechenoperation steuert.
DE69921018T 1998-05-26 1999-05-21 Aufzeichnungsträger, - gerät und -verfahren Expired - Lifetime DE69921018T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98201732A EP0961277A1 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Aufzeichnungsträger, -gerät und -verfahren
EP98201732 1998-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921018D1 DE69921018D1 (de) 2004-11-18
DE69921018T2 true DE69921018T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=8233757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921018T Expired - Lifetime DE69921018T2 (de) 1998-05-26 1999-05-21 Aufzeichnungsträger, - gerät und -verfahren

Country Status (9)

Country Link
US (2) US7805057B1 (de)
EP (1) EP0961277A1 (de)
JP (1) JP4236764B2 (de)
KR (1) KR100639405B1 (de)
CN (1) CN100409357C (de)
DE (1) DE69921018T2 (de)
HK (1) HK1023842A1 (de)
MY (1) MY129577A (de)
SG (1) SG74730A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0961277A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnungsträger, -gerät und -verfahren
KR20040000290A (ko) * 2002-06-24 2004-01-03 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 멀티 경로 데이터 스트림 관리방법
JP3793152B2 (ja) 2002-12-26 2006-07-05 株式会社東芝 情報記録方法、情報再生方法、情報再生装置及び情報記録媒体
WO2007010481A2 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Non-linear presentation of content
CN112083379B (zh) * 2020-09-09 2023-10-20 极米科技股份有限公司 基于声源定位的音频播放方法、装置、投影设备及介质

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180854A (en) * 1977-09-29 1979-12-25 Hewlett-Packard Company Programmable calculator having string variable editing capability
NL8400629A (nl) * 1984-02-29 1985-09-16 Philips Nv Snelle decodeur voor reed-solomon-codes, welke mede als encodeur te gebruiken is, alsmede opname/reproduktie-apparaat voorzien van zo een encodeur/decodeur.
CA2015215C (en) * 1989-06-16 1994-01-11 Bradley James Beitel Computer-based, audio/visual creation and presentation system and method
GB9124337D0 (en) * 1991-11-15 1992-01-08 Philips Electronic Associated Method of storing user information items and apparatus for reproducing stored items
JPH06259937A (ja) * 1993-03-05 1994-09-16 Sony Corp 記録媒体、記録又は再生装置
EP0836191B1 (de) * 1993-10-29 1999-03-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren und Vorrichtung zur Datenwiedergabe von einem Aufzeichnungsmedium
JP3500635B2 (ja) * 1993-12-10 2004-02-23 ソニー株式会社 情報再生装置
JP3601034B2 (ja) * 1994-08-19 2004-12-15 ソニー株式会社 オーサリングシステムおよびディスクのオーサリング方法
EP0749124A4 (de) * 1994-10-24 1999-11-17 Sony Corp Wiedergabeanordnung, -verfahren und aufzeichnungsmedium
US5671411A (en) * 1994-11-10 1997-09-23 Intel Corporation Method of searching an audio/visual programming database using selected criterion having implicit logical operation
US6064794A (en) * 1995-03-30 2000-05-16 Thomson Licensing S.A. Trick-play control for pre-encoded video
TW430785B (en) * 1995-04-14 2001-04-21 Toshiba Corp Interactively broadcasting recording-media and its regeneration system
US5607356A (en) * 1995-05-10 1997-03-04 Atari Corporation Interactive game film
JP3493825B2 (ja) * 1995-08-02 2004-02-03 ソニー株式会社 情報再生装置
KR100371429B1 (ko) * 1995-08-21 2003-03-15 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 대화제어에기초하여의외성넘치는장면전개를실현할수있는멀티미디어광디스크및그재생장치와재생방법
US5915067A (en) * 1995-08-21 1999-06-22 Matsushita Electric Industiral Co., Ltd. Multimedia optical disc facilitating branch reproduction to parental lock sections using reduced control information and a reproducing device for said disc
GB9517807D0 (en) * 1995-08-31 1995-11-01 Philips Electronics Uk Ltd Interactive entertainment attribute setting
JP3748287B2 (ja) * 1996-02-28 2006-02-22 パイオニア株式会社 情報再生装置及び方法
JP3816571B2 (ja) * 1996-03-15 2006-08-30 パイオニア株式会社 情報記録装置及び情報記録方法並びに情報再生装置及び情報再生方法
EP1134987A1 (de) * 1996-03-29 2001-09-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Multimediascheibe mit verbessertem interaktivem Wiedergabeverfahren, eine Wiedergabeanlage und ein Verfahren für eine solche Scheibe
WO1998009290A1 (en) * 1996-08-29 1998-03-05 Philips Electronics N.V. Playback control in digital video disc players
EP0961277A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnungsträger, -gerät und -verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN100409357C (zh) 2008-08-06
KR19990088501A (ko) 1999-12-27
US7805057B1 (en) 2010-09-28
JP4236764B2 (ja) 2009-03-11
EP0961277A1 (de) 1999-12-01
SG74730A1 (en) 2000-08-22
US20100318912A1 (en) 2010-12-16
KR100639405B1 (ko) 2006-10-27
US8189995B2 (en) 2012-05-29
HK1023842A1 (en) 2000-09-22
JP2000082275A (ja) 2000-03-21
CN1239305A (zh) 1999-12-22
MY129577A (en) 2007-04-30
DE69921018D1 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69431048T2 (de) Datenaufzeichnungsträger und datenwiedergabegerät
DE69221078T2 (de) Methode zur Speicherung von Anwenderinformationsstücken, Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe der gespeicherte Stücke
DE69632894T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und -wiedergabegerät
DE69630941T2 (de) Wiedergabegerät zum lesen von audiosignalen und/oder videosignalen von einem medium
DE69725666T2 (de) Dem benutzer zugeneigtes multimediapräsentationssystem für mehrere präsentationsartikel, welche jeder als ein agent wirken
DE69630549T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE4345611B4 (de) Wiedergabe-Gerät
DE3854252T2 (de) Plattenaufzeichnungs-/wiedergabegerät und plattenaufzeichnungs-/wiedergabemethode.
DE69934897T2 (de) Personalisiertes zeitverschobenes programmieren
US4689022A (en) System for control of a video storage means by a programmed processor
DE3129920C2 (de) Programmgesteuertes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem mit einer Videoplatte
DE69926573T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren für optische Platte
DE3688431T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, insbesondere für Standbilder.
DE19646215A1 (de) Videoinformationswiedergabestop- und Wiederaufnahmevorrichtung
JPH07220452A (ja) ビデオ編集及び実時間処理のための方法及び装置
DE3008851C2 (de) Audiovisuelles Lehrsystem
DE60005211T2 (de) Dreistufige menu-verarbeitung für digitales plattenaufzeichnungsgerät
DE19829623B4 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE69921018T2 (de) Aufzeichnungsträger, - gerät und -verfahren
DD232571A5 (de) Plattenspieler
DE69917721T2 (de) Aufzeichnung/wiedergabe und /oder editierung von echtzeitinformationen auf einen/von einem plattenförmigen aufzeichnungsträger
DE69919237T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE69420167T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät
DE3888651T2 (de) Anordnung zum Wiedergeben aufgezeichneter Information auf einem Aufzeichnungsträger.
EP0961279B1 (de) Aufzeichnungsträger, - gerät und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition