DE69920431T2 - Warm- und Kaltwasser- Mischventil mit kleinen Abmessungen - Google Patents

Warm- und Kaltwasser- Mischventil mit kleinen Abmessungen Download PDF

Info

Publication number
DE69920431T2
DE69920431T2 DE69920431T DE69920431T DE69920431T2 DE 69920431 T2 DE69920431 T2 DE 69920431T2 DE 69920431 T DE69920431 T DE 69920431T DE 69920431 T DE69920431 T DE 69920431T DE 69920431 T2 DE69920431 T2 DE 69920431T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hot
mixing
mixing valve
cold water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69920431T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920431D1 (de
Inventor
Roberto Orlandi
Alessio Orlandi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gac Plumbing Products Inc
Original Assignee
Gac Plumbing Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8243522&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69920431(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gac Plumbing Products Inc filed Critical Gac Plumbing Products Inc
Publication of DE69920431D1 publication Critical patent/DE69920431D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69920431T2 publication Critical patent/DE69920431T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • F16K11/0782Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
    • F16K11/0787Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on the same side of the closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Warm- und Kaltwasser-Mischventilen.
  • Verschiede Ausführungen von Mischventilen der Kartuschen-Bauart und mit Ventilelementen in Form von Platten aus keramischem Material oder dergleichen sind schon bekannt. Allerdings haben diese allesamt relativ große Durchmesser und Höhen, die aufgrund ihres speziellen Aufbaus wegen der Forderung, die benötigte Wasserzufuhr durch einen derartigen Aufbau hindurch aufrecht zu erhalten, erforderlich sind. Darüber hinaus erfordern derartige Mischventile großer Abmessungen auch größere Abmessungen für die Hahnenkörper, in denen sie für den Gebrauch eingesetzt werden, wodurch sich in nachteiliger Weise ein höherer Materialeinsatz, höherer Platzbedarf etc. ergeben. Das Dokument EP-A-0647807, das den Oberbegriff von Anspruch 1 enthält, offenbart ein derartiges Mischventil.
  • Die Aufgabe besteht darin, die Probleme zu lösen und für die oben erwähnten Nachteile Abhilfe zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Kartuschen-Mischventil bereitzustellen, das aufgrund seiner Form, Kombination und Anordnung seiner Komponenten einen kompakteren Aufbau und einen viel begrenzteren Platzbedarf der meisten herkömmlichen Mischventile hat.
  • Eine weitere Aufgabe besteht auch darin, ein Mischventil sehr kleiner Abmessungen bereitzustellen, das bei der Mischeffizienz keine Abstriche macht aufgrund der Ausgestaltung der Öffnungen, die in den Ventilplättchen für den Durchtritt des Wassers vorgesehen sind.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Warm- und Kaltwasser-Mischventil gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Auf jeden Fall ergeben sich mehr Einzelheiten aus der weiter unten vorgetragenen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte vereinfachte Zeichnung, wobei:
  • 1 und 2 axiale Schnittansichten der Anordnung des Mischventils im geschlossenen bzw. geöffneten Zustand zeigen;
  • 3 das in einen Hahnenkörper eingesetzte Mischventil zeigt; und
  • 4 und 5 jeweils eine Querschnittsansicht des Mischventils zeigen, bei dem die Ventilplättchen in der Schließstellung bzw. in der Mischstellung sind.
  • Das Mischventil umfasst einen Kartuschenkörper bzw. Ventilkörper 11, eine Ventileinheit 12 in dem Körper und eine Steuerungseinheit 13 zum Öffnen und Schließen des Ventils.
  • Der Körper ist im wesentlichen zylindrisch, hohl und an der Basis durch einen Boden 14 geschlossen, der dort durch eine Feder angedrückt ist, und hat einen koaxialen rohrförmigen Kragen an seinem Oberteil. Der zylindrische Körper hat einen Gesamt-Außendurchmesser d von etwa 25,4 mm, das heisst ein Inch, und seine Höhe h einschliesslich des Bodens, jedoch ausschließlich des Kragens, beträgt etwa 24 bis 26,5 mm mit einem Verhältnis von Höhe h zu Durchmesser d im Bereich von 1 bis 1,1.
  • Der Kragen 15 ist etwa 8 bis 9 mm hoch bei einer Gesamthöhe des Körpers 11 einschliesslich Boden von etwa 32 bis 35 mm.
  • Der Körper bzw. das Gehäuse 11 ist mit einem Radialzahn 16 ausgestattet zum Aufrichten des Ventils bei seiner Betätigung. Ein oder zwei Positionierstifte 17 können unter dem Boden vorgesehen sein. Der Kragen 15 kann bei Bedarf an der Außenseite mit einer Rille versehen sein oder parallel zu seiner Achse gezahnt sein.
  • Die Ventileinheit 12 umfasst zwei überlappende Platten aus Keramik oder einem anderen geeigneten Material, ein feststehendes unteres Plättchen 18 und ein oberes Plättchen 19, das auf dem feststehenden Plättchen aufliegt und sich auf ihm bewegt und dreht.
  • Das untere Plättchen 18 ist durch eine zwischengelagerte Dichtung 20 auf dem Boden 14 des Körpers 11 abgestützt und ruht auf ihr. Es hat zwei Schlitze bzw. Spalte 21, 22 für den Einlass von warmem bzw. kaltem Wasser sowie einen Auslassdurchtritt 23 für warmes, kaltes oder gemischtes Wasser. Die Schlitze bzw. Spalte 21, 22 und der Durchtritt 23 sind mit entsprechenden Löchern deckungsgleich, die im Boden 14 vorgesehen sind und mit einer Warmwasserleitung bzw. Kaltwasserleitung sowie mit einer Wasser-Verteilungsleitung für die Benutzung kommunizieren.
  • Das bewegliche Plättchen 19 hat eine Mischkammer 24, die am Boden dem unteren Plättchen 18 gegenüberliegt und nach oben hin verschlossen ist. Bei Bedarf kann ein geräuschminderndes Element 25 in Form eines Siebes oder dergleichen in der Kammer 24 angeordnet sein.
  • Speziell die Ausgestaltung und Anordnung der Einlassschlitze 21 und 22 sowie des Auslassdurchtritts 23 des feststehenden Plättchens 18 und der Mischkammer 24 des Plättchens 19 sind in 4 und 5 gezeigt und erweisen sich als besonders nützlich für die Herstellung einer kleinen Kartusche, wie der hier beschriebenen. Sie ermöglichen auch den Durchtritt im Sinne einer Abgabe von nur heißem Wasser oder einer Abgabe von nur kaltem Wasser durch Drehen der Platte um einen Winkel von 90 bis 100°.
  • Die Steuereinheit 13 ist zum Bewegen und Drehen des beweglichen Plättchens auf dem befestigten Plättchen vorgesehen. Die Einheit besitzt eine Zugscheibe 26, die auf dem beweglichen Plättchen 19 bündig aufgepasst ist und somit mit diesem beweglich ist, sowie einen Betätigungshebel 27, der mit einem Druckgriff 28 ausgestattet ist. Der Betätigungshebel 27 ist schwenkbar an einem Querstift 29 gelagert, der durch eine Stützbuchse 30 abgestützt ist, die in dem Kragen 15 des Körpers 11 montiert und koaxial drehbar ist. Somit entspricht das Öffnen und Schließen des Ventils den Schwenkbewegungen des Betätigungshebels an dem Stift 29, während Änderungen der Zufuhr von warm/kalt-gemischtem Wasser den Drehungen des Hebels mit der Stützbuchse 30 innerhalb der oben erwähnten Winkelformation entsprechen.
  • Das oben beschriebene Mischventil ist mit einer zwischengelagerten Bodendichtung 14' in einem entsprechenden Gehäuse 31 eingesetzt, das in einem Hahnenkörper 32 vorgesehen ist, wie dies z.B. in 3 gezeigt ist, und ist dort mit Hilfe einer Verriegelungs-Ringmutter 33 blockiert.
  • Somit definiert der Radialzahn 16 die Ausrichtung des Ventils und verhindert seine Drehung.
  • Außerdem kann ein Temperatur-Begrenzungsmittel 34 an dem Kragen 15 des Körpers montiert sein, das durch Begrenzung der Drehung des Hebels und somit des beweglichen Plättchens zu dem Heißwasser-Einlassschlitz wirkt, und ein Zufuhr-Begrenzungsmittel 35 kann zwischen dem Kragen und dem Hebel angeordnet sein, das wiederum durch Begrenzen der Schwenkbewegung des Hebels und somit der Bewegung des Plättchens in der Öffnungsrichtung der Wasser-Einlassschlitze wirkt.

Claims (5)

  1. Warm- und Kaltwasser-Mischventil, bestehend aus einem Ventilkörper (11) der eine Ventileinheit (12) enthält, mit Keramikplättchen zur Steuerung der teilweisen oder vollständigen Öffnung und Schließung des ein- und austretenden Wasserdurchflusses und mit einem Steuergerät (13) für diese Ventileinheit; der Körper ist im Wesentlichen zylinderförmig, hohl, an der Basis mit einem Boden (14)verschlossen, auf dem die Ventileinheit (12) aufgesetzt ist und hat oben einen Hals (15), in den das Steuergerät (13) montiert ist, mit der Möglichkeit auf zwei Orthogonalachsen Schwenkbewegungen und Rotationen auszuführen und in der die Ventileinheit (12) aus zwei überlagerten Plättchen besteht, die Öffnungen für den Eintritt, das Mischen und den Austritt des Wassers haben; die beiden überlagerten Plättchen bestehen aus einem Festplättchen (18) und einem beweglichen Plättchen (19), wobei das bewegliche Plättchen (19) eine Mischkammer (24) hat, die nach unten zum Festplättchen(18) hin offen und nach oben hin geschlossen ist; das Warm- und Kaltwasser-Mischventil zeichnet sich dadurch aus, dass das untere Plättchen (18) zwei Spalten (21, 22) für den Eintritt von warmen und kaltem Wasser hat, diese Spalten haben einen inneren Rand und einen gegenüberliegenden äußeren Rand und sind ringsum mit Radialrändern begrenzt. Teilweise konvergieren der innere und der äußere Rand, da das Gehäuse einen Durchmesser (d) von circa 25,4 mm und eine Höhe (h) von circa 24–26,5 mm hat, wobei der Boden eingeschlossen, der Hals jedoch ausgeschlossen ist.
  2. Mischventil nach Anspruch 1, bei dem die Höhe und der Durchmesser dieses Körpers ein Verhältnis von circa 1–1,1 haben.
  3. Mischventil nach Anspruch 1 und 2, in dem das Gehäuse einen Radialzahn (16) zur Ausrichtung und Positionierung hat.
  4. Mischventil nach den vorhergehenden Ansprüchen, dessen Boden mindestens einen oder keinen Zentrierstift aufweist.
  5. Mischventil nach den vorhergehenden Ansprüchen, in dem das Steuergerät (13) mit einem Temperaturregler (34) und einem Durchflussregler verbunden ist.
DE69920431T 1999-07-26 1999-07-26 Warm- und Kaltwasser- Mischventil mit kleinen Abmessungen Expired - Fee Related DE69920431T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99830480A EP1072830B1 (de) 1999-07-26 1999-07-26 Warm- und Kaltwasser- Mischventil mit kleinen Abmessungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920431D1 DE69920431D1 (de) 2004-10-28
DE69920431T2 true DE69920431T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=8243522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920431T Expired - Fee Related DE69920431T2 (de) 1999-07-26 1999-07-26 Warm- und Kaltwasser- Mischventil mit kleinen Abmessungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1072830B1 (de)
AT (1) ATE277314T1 (de)
DE (1) DE69920431T2 (de)
ES (1) ES2229661T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11802395B2 (en) 2020-12-11 2023-10-31 Michael Lerch Modified faucet hose system and valve assembly

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110022068A (ko) 2008-06-20 2011-03-04 마스코 코포레이션 오브 인디아나 2핸들 포셋용 밸브 조립체
CA2727475C (en) 2008-06-25 2014-02-04 Masco Corporation Of Indiana Widespread faucet
CA2727077C (en) 2008-06-25 2013-10-01 Masco Corporation Of Indiana Centerset faucet with mountable spout
US8739826B2 (en) 2011-03-11 2014-06-03 Masco Corporation Of Indiana Centerset faucet body and method of making same
WO2012125506A2 (en) 2011-03-11 2012-09-20 Masco Corporation Of Indiana Flow control valve
US8931500B2 (en) 2012-02-17 2015-01-13 Masco Corporation Of Indiana Two handle centerset faucet
US9260842B2 (en) 2012-06-22 2016-02-16 Kohler Mira Limited Valve with heating element
GB2568271B (en) 2017-11-09 2020-04-22 Kohler Mira Ltd A plumbing component for controlling the mixture of two supplies of water

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903999A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Grohe Armaturen Friedrich Sanitaeres mischventil
DE3941828A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Grohe Armaturen Friedrich Ventil fuer sanitaerarmaturen
IT224230Z2 (it) * 1991-03-22 1996-03-14 Galatron Srl Gruppo di controllo dell'erogazione di acqua calda e fredda in valvole miscelatrici
IT1260745B (it) * 1992-04-30 1996-04-22 Orlando Bosio Cartuccia miscelatrice monocomando per acqua calda e fredda
US5518027A (en) * 1992-09-30 1996-05-21 Ntn Corporation Valve assembly
DE4238671A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Fluehs Drehtechnik Gmbh Einsatz für ein Einhebel-Mischventil
US5402827A (en) * 1993-09-08 1995-04-04 Emhart Inc. Single control cartridge valve
US5522429A (en) * 1993-11-30 1996-06-04 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Stroke limiter for single-lever mixing valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11802395B2 (en) 2020-12-11 2023-10-31 Michael Lerch Modified faucet hose system and valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ES2229661T3 (es) 2005-04-16
EP1072830A1 (de) 2001-01-31
DE69920431D1 (de) 2004-10-28
ATE277314T1 (de) 2004-10-15
EP1072830B1 (de) 2004-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525052C2 (de)
EP0172329A1 (de) Wassermischventil
CH652782A5 (de) Schwimmergesteuertes wasserzulaufventil.
EP0557696A1 (de) Steuerpatrone für eine Einhebel-Mischarmatur
DE69920431T2 (de) Warm- und Kaltwasser- Mischventil mit kleinen Abmessungen
EP1794484B1 (de) Abstell- und umstellventil
DE102004018277B4 (de) Mischventil für eine einarmige, nur durch Drehen betätigbare Mischbatterie
WO2009115193A1 (de) Brausekopf
DE2349772A1 (de) Absperrorgan
EP3149368B1 (de) Steuerkartusche mit hohem volumenstrom und variablem mischwasserauslauf
EP2116748B1 (de) Sanitärarmatur
EP1809822B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
WO2002025147A1 (de) Kartusche für eine sanitärarmatur
DE102005040159B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur, insbesondere Einhebelmischer
DE3645220C2 (de)
DE3510009A1 (de) Mischhahn zum vermischen von warmwasser und kaltwasser
DE10148793A1 (de) Einrichtung zum Verschliessen oder Freigeben einer Öffnung
DE3822217C2 (de)
DE3432731A1 (de) Thermostatisch gesteuerte unterputzarmatur
DE3038007C2 (de) Mischventil
EP1965110A1 (de) Sanitäre Mischarmatur mit einem Armaturengehäuse und einer in diesem angeordneten Steuerpatrone
DE60300627T2 (de) Öffnungs- und Schliessvorrichtung der Öffnung einer Flüssigkeitszufuhrklappe
DE2841730C3 (de) Mischbatterie
CH660219A5 (de) Einhebelmischventil.
DE3038006C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee