DE69919871T2 - Luminiszierende, perforierte, einseitig durchsehbare folie - Google Patents

Luminiszierende, perforierte, einseitig durchsehbare folie Download PDF

Info

Publication number
DE69919871T2
DE69919871T2 DE69919871T DE69919871T DE69919871T2 DE 69919871 T2 DE69919871 T2 DE 69919871T2 DE 69919871 T DE69919871 T DE 69919871T DE 69919871 T DE69919871 T DE 69919871T DE 69919871 T2 DE69919871 T2 DE 69919871T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
film
luminescent
perforated
imageable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69919871T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919871D1 (de
Inventor
J. David MURPHY
L. Paul ACITO
J. Sally BULL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69919871D1 publication Critical patent/DE69919871D1/de
Publication of DE69919871T2 publication Critical patent/DE69919871T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • B44F1/10Changing, amusing, or secret pictures
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • B32B2038/047Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Folien, die es nach dem Montieren auf einer transparenten Oberfläche, wie ein Fenster, gestatten, dass beim Betrachten von einer Seite ein Bild und beim Betrachten von einer anderen Seite ein Blick durch das Fenster zu sehen ist.
  • Die Werbeindustrie sowie viele andere Industrien wünschen die Fähigkeit, dass auf einer breiten Vielzahl von Oberflächen graphische Bilder angezeigt werden. Ein Oberflächentyp, der in den letzen Jahren beträchtliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, sind Fenster oder andere transparente oder durchscheinende Oberflächen. Beim Aufbringen von graphischen Bildern auf solche Oberflächen ist es erwünscht, dass das Bild beim Betrachten von einer Seite des Fensters sichtbar ist, während Fenster und Bild beim Betrachten von der anderen Seite des Fensters im Wesentlichen transparent bleiben. Wenn somit beispielsweise das Bild auf ein Fenster eines Fahrzeugs, wie einem Bus oder Taxi, angebracht werden soll, ist es erwünscht, dass Passagiere in der Lage sind, klar durch das Fenster hinauszusehen, während Fußgänger außerhalb des Fahrzeugs das Bild sehen.
  • Dieser Effekt wird in der grafischen Bildindustrie als "einseitige Durchsicht" durch die Folie bezeichnet, und Folien, die eine unidirektionale Sicht bieten, werden hier als "einseitig durchsehbare Folien" bezeichnet. Einseitig durchsehbare Folien sind typischerweise mehrschichtige Aufbauten mit einer Folie, die dazu ausgelegt ist, auf einer Oberfläche ein Bild und eine dunkle (in der Regel schwarze) Folie oder Druckfarbe, die auf die gegenüberliegenden Oberfläche aufgebracht wird, aufzunehmen. Ein Laminat eines Haftklebstoffs und eines entfernbaren Rückens oder Trägermaterials wird auf die exponierte Oberfläche von einer der beiden Folien aufgebracht, wodurch sich die aufgedruckte Graphik handhaben und auf ein Fenster aufbringen lässt. Natürlich muss das Trägermaterial zur Exposition des Haftklebstoffs vor dem Aufbringen auf ein Fenster entfernt werden.
  • Die Transparenz der Folie wird in der Regel durch Bereitstellen zahlreicher Perforationen in der Folie erreicht. Die Perforationen sind so bemessen und beabstandet, dass der Betrachter beim Betrachten von einer bebilderten Seite das Bild zu fokussieren pflegt, während der Betrachter beim Betrachten von der dunklen Seite durch die Folie hindurchzusehen pflegt.
  • Der einseitig durchsehbare Effekt der Folie wird durch die bekannte Eigenschaft von Fenstern erreicht, wobei beim Betrachten von einem Bereich mit hellem Umgebungslicht in Richtung eines dunkleren Bereichs Fenster dunkel oder opak erscheinen, während beim Betrachten von einem Bereich mit dunklem Umgebungslicht in Richtung eines helleren Bereichs Fenster transparent erscheinen. Dieser Effekt gestattet es den Betrachtern, obwohl nicht vollständig kontrolliert, in dunkleren Bereichen, wie das Innere von Fahrzeugen und Gebäuden, durch die unidirektionale Folie hindurchzusehen, während Menschen in dem hellen Außenumgebungslicht die Graphik sehen, die auf die einseitig durchsehbare Folie aufgedruckt ist.
  • Bei Verwendung in Anwendungen, wobei das Fenster als Barriere zwischen zwei Bereichen wirkt, wie innen und außen oder zwischen zwei Räumen in einer öffentlichen Einrichtung (z.B. einer Bank, wobei Mitarbeiter an dem Schreibtischen den Eingangsbereich sehen können), kann die einseitig durchsehbare Folie auf eine der Oberflächen des Fensters aufgebracht sein. Das Aufbringen auf die gleiche Seite, wie auf die, auf der sich die Person beim Betrachten des grafischen Bilds befindet, ist eine "Primärflächen"-Aufbringung, wohingegen das Aufbringen auf die Seite des Fensters, gegenüber der Seite, von wo aus die Person das graphische Bild betrachtet, eine "Sekundärflächen"-Aufbringung ist.
  • Materialien, die zur Herstellung von einseitig durchsehbaren Folien verwendet werden, besitzen typischerweise sowohl einen ersten als auch einen zweiten Oberflächenaufbau, um die gewünschte Aufbringstelle auf dem Fenster aufzunehmen. Beispielsweise könnte es erwünscht sein, einen grafischen Bildaufbau auf eine zweite Oberfläche aufzubringen, wenn die erste Oberfläche gegenüber der Außenumgebung exponiert ist. Bei anderen Gelegenheiten kann es zu schwierig sein, einen grafischen Bildaufbau auf eine zweite Oberfläche aufzubringen, beispielsweise wenn ein Busfahrzeug auf seinem Äußeren, einschließlich der Fenster, dekoriert wird.
  • In den letzten Jahren wurde eine Anzahl von Patentschriften herausgebracht, die den einseitig durchsehbaren Effekt und die Verwendung von Folien zum Erzielen dieses Effekts beschreiben. Unter diesen Veröffentlichungen sind U.S.-Pat. Nr. 4,673,609 (Hill); U.S.-Pat. Nr. 5,525,177 (Ross); U.S.-Pat. Nr. 5,609,938 (Shields, entsprechend PCT-Veröffentlichung WO 96/11798) und U.S.-Pat. Nrn. 5,550,346 (Andriash et al.) und 5,679,435 (Andriash). Diese letzte Patentschrift offenbart die Verwendung eines retroreflektiven Materials, um ein hervorragendes reflektierendes Bild zu erzielen, wenn nachts eine Punktlichtquelle auf die bebilderte Oberfläche scheint. Allerdings ist für den retroreflektiven Effekt Licht erforderlich. Die U.S.-Patentschrift Nr. 4 673 609 beschreibt transparente oder durchscheinende Tafeln mit einer Zeichnung oder einem Muster, das von mindestens einer Seite und nicht von der anderen sichtbar ist. Die PCT-Veröffentlichung WO 94/17766 beschreibt ein photolumineszentes retroreflektives Folienmaterial zur Verwendung in Strukturen, wenn ein Stromausfall auftritt. Die PCT-Veröffentlichung WO 96/11798 beschreibt eine Bildanzeigevorrichtung mit Löchern zum Betrachten der gegenüberliegenden Seite.
  • Angesichts des Vorstehenden besteht ein Bedarf an einer einseitig durchsehbaren Folie, die verschiedene Beleuchtungseffekte bereitstellen kann, unabhängig davon, ob die Folie auf eine erste Oberfläche oder eine zweite Oberfläche eines transparenten oder durchscheinenden Substrats aufgebracht wird.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Kombination zur Herstellung einer einseitig durchsehbaren Folie, umfassend:
    • (a) eine bebildbare lumineszierende Komponente 72, umfassend: (i) eine perforierte, opake, lichtabsorbierende Schicht 82; und (ii) eine perforierte opake, lumineszierende, bebildbare Folienschicht 76; sowie
    • (b) eine Befestigungskomponente 74, umfassend: (iv) eine im Wesentlichen transparente Schmelzklebstoffschicht 100; (v) eine im Wesentlichen transparente, nicht-perforierte Gitterstoffschicht (scrim layer) 90; und (vi) eine im Wesentlichen klare Haftklebstoffschicht 96.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine einseitig durchsehbare Folie, umfassend die nachstehenden Komponenten in der nachstehenden Reihenfolge:
    • (i) eine perforierte, opake, lichtabsorbierende Schicht 82;
    • (ii) eine perforierte, opake, lumineszente, bebildbare Folienschicht 76;
    • (iii) eine perforierte Bildschicht 110;
    • (iv) eine im Wesentlichen transparente Schmelzklebstoffschicht 100;
    • (v) eine im Wesentlichen transparente, nicht-perforierte Gitterstoffschicht 90; und
    • (vi) eine im Wesentlichen klare Haftklebstoffschicht 96.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer einseitig durchsehbaren Folie, umfassend die Schritte:
    • (a) Bereitstellen einer bebildbaren lumineszierenden Komponente 72, umfassend: (i) eine perforierte, opake, lichtabsorbierende Schicht 82; und (ii) eine perforierte, opake, lumineszierende, bebildbare Folienschicht 76;
    • (b) Bereitstellen einer Befestigungskomponente 74, umfassend: (iv) eine im Wesentlichen transparente Schmelzklebstoffschicht 100; (v) eine im Wesentlichen transparente, nicht-perforierte Gitterstoffschicht 90; und (vi) eine im Wesentlichen klare Haftklebstoffschicht 96;
    • (c) Bebildern der bebildbaren, lumineszierenden Komponente 72, um eine perforierte Bildschicht 110 auf der Oberfläche der lumineszierenden, bebildbaren Folienschicht 76 zu erzeugen; und
    • (d) Zusammenlaminieren der bebildbaren, lumineszierenden Komponente 72 und der Befestigungskomponente 74, um die einseitig durchsehbare Folie zu erzeugen.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine photolumineszierende einseitig durchsehbare Folie.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine elektrolumineszierende Folie.
  • Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Anzeige eines Bildes an einen Beobachter, wobei das Bild selbst genügend Licht bereitstellt, so dass ein Beobachter das Bild sehen kann. In dieser Hinsicht ist die Abbildung für eine vorbestimmte Zeitdauer selbstbeleuchtend.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Fähigkeit, ein gleiches oder unterschiedliches Bild bereitzustellen, wenn die Hauptbeleuchtung auf die Abbildung von externen Quellen zu Selbstbeleuchtung wechselt.
  • Für die Zwecke der Erfindung bedeutet "lumineszierend" sowohl photolumineszierend als auch elektrolumineszierend.
  • "Photolumineszierend" bedeutet die Fähigkeit eines Materials zur Absorption von Photonen und zur Emission von sichtbarem Licht. Photolumineszierende Folien sind bekannt und werden im Handel zur Bereitstellung von Verkehrszeichnen, die warnen, Vorsicht gebieten und zur Bereitstellung weiterer Botschaften, die Sicherheitsinformationen weitergeben, verwendet. Häufig werden diese Folien unter Bildung eines photolumineszierenden Klebebands mit einem Klebstoff kombiniert. Manchmal sind diese Folien auch als "im Dunkeln leuchtende" oder "Leuchtfolien" gekennzeichnet.
  • "Elektrolumineszierend" bedeutet die Fähigkeit eines Materials zur Umwandlung von Elektrizität in sichtbares Licht. Elektrolumineszierende Folien sind bekannt und werden im Handel zur Bereitstellung von Informationsanzeigen, wie bei Kraftfahrzeugen oder Armbanduhren, verwendet, so dass Personen in wenig Umgebungslicht wichtige Informationen erfahren können.
  • Unter Bezugnahme auf die folgenden Ausführungsformen der Erfindung, die mit den folgenden Zeichnungen beschrieben wird, werden weitere Merkmale und Vorteile beschrieben.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer einseitig durchsehbaren Primärflächenfolie mit einer lumineszierenden Folie (nicht erfindungsgemäß).
  • 2 ist eine Querschnittsansicht einer einseitig durchsehbaren Sekundärflächenfolie mit einer lumineszierenden Folie (nicht erfindungsgemäß).
  • 3 ist eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der einseitig durchsehbaren Sekundärflächenfolie.
  • 4 ist eine zweite Querschnittsansicht der zweiten in 3 gezeigten Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein transparentes oder durchscheinendes Substrat 10 mit einer aufgeklebten, einseitig durchsehbare Primärflächenfolie 20 (nicht erfindungsgemäß) aufgeklebt ist. Eine Person, die die Folie 20 in Richtung des Pfeils A betrachtet, sieht ein Bild, wohingegen eine Person, die die Folie 20 in Richtung von Pfeil B betrachtet, dieses Bild nicht sieht.
  • Folie 20 umfasst eine lumineszierende Folie 22 mit einem Haftklebstoff 24, der auf eine Hauptoberfläche der lumineszierenden Folie 22 aufgeklebt ist, und einem graphischen Bild 26, das sich auf der gegenüberliegenden Hauptoberfläche der lumineszierenden Folie 22 befindet. Gegebenenfalls, jedoch vorzugsweise, bedeckt eine transparente Schutzsicht 28 das graphische Bild 26.
  • Die Perforationen 30 durch Folie 22, Klebstoff 24 und graphisches Bild 26 stellen die Fähigkeit für Personen sowohl in Richtung von Pfeil A als auch B zu sehen bereit. Die Schutzschicht 28 ist nicht perforiert, um das Aussehen des graphischen Bilds 26 oder die Strukturintegrität des Verbunds von Folie 22, Klebstoff 24 und graphischem Bild 26, insbesondere wenn die einseitig durchsehbare Folie auf dem Äußeren eines Fensters, wie eines Personenbusses, befestigt wird, zu schützen.
  • Folie 22 besitzt typischerweise ein Endmaß im Bereich von 0,02 mm bis 0,50 mm und vorzugsweise von 0,08 mm bis 0,33 mm.
  • Jede Folie oder jedes Klebeband mit einer photolumineszierenden Hauptoberfläche, die zur Aufnahme eines Bilds in der Lage ist, ist zur Verwendung als lumineszierende Folie 22 geeignet. Nicht einschränkende Beispiele für solche Folien oder Bänder umfassen 3MTM ScotchcalTM-Leuchtfolie der Serie 5700 von der Firma 3M, St. Paul, MN, USA. Die Folie der Serie 5900 ist eine Folie mit Klebstoffrücken mit ausgezeichneter chemischer Beständigkeit und Fleckabweisung und trägt eine hellgelblichgrüne, umweltfreundliche, photoleuchtende Hauptoberfläche. Um den einseitig durchsehbaren Effekt zu erreichen, muss die gegenüberliegende Hauptoberfläche der lumineszierenden Folie 22 schwarz sein oder muss eine sehr dunkle Farbe aufweisen, damit bewirkt wird, dass eine von der Seite gegenüber der bebildeten Seite betrachtende Person ohne Ablenkung durch die Perforationen 30 hindurchsieht. Wenn eine im Handel erhältliche Folie keine schwarze oder sehr dunkle Oberfläche aufweist, kann die Herstellung dieser Folie modifiziert werden, um die Oberfläche vor dem Aufkleben von Klebstoff auf diese Oberfläche zu schwärzen oder sehr dunkel zu machen.
  • Jede Folie oder jedes Band mit einer elektrolumineszierenden Hauptoberfläche, die zur Aufnahme eines Bilds in der Lage ist, ist zur Verwendung als Folie 22 geeignet. Nicht einschränkende Beispiele für solche Folien oder Bänder umfassen die Systeme Durel Electroluminescent Lamp von der Firma Durel Corporation of Chandler, Arizona, USA. Diese Lampen stellen eine hochqualitative, kalte, effiziente und dauerhafte Lichtquelle bereit. Sie widerstehen extremen Umgebungen und können für eine spezielle Helligkeit und Farbe hergestellt werden. Sie können an elektrische, für die grafische Bildindustrie geeignete Stromquellen angeschlossen werden.
  • Der Klebstoff 24 kann jeder beliebige Haftklebstoff sein, der für die grafische Bildindustrie geeignet und für das Substrat 10 und die lumineszierende Folie 22 günstig ist. Klebstoff 24 kann ein Endmaß im Bereich von 0,02 mm bis 0,04 mm und vorzugsweise von 0,025 mm bis 0,035 mm aufweisen.
  • Nicht einschränkende Beispiele für Haftklebstoffe umfassen jeden beliebigen herkömmlichen Haftklebstoff, der sowohl an Substrat 10 als auch Folie 22 haftet. Haftklebstoffe sind in Satas, Hrsg., Handbook of Pressure Sensitive Adhesives 2. Ausg. (Von Nostrand Reinhold 1989) allgemein beschrieben. Haftklebstoffe sind von einer Reihe von Bezugsquellen im Handel erhältlich. Besonders bevorzugt sind Acrylathaftklebstoffe, die von der Firma Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota im Handel erhältlich und allgemein in U.S.-Pat. Nrn. 5,141,790, 4,605,592, 5,045,386 und 5,229,207 und in der EPA-Patentveröffentlichung EP 0 570 515 B1 (Steelman et al.) beschrieben sind.
  • Trennlagen zum Schutze der Klebstoffe vor der Verwendung sind ebenfalls bekannt und von einer Reihe von Bezugsquellen im Handel erhältlich. Nicht einschränkende Beispiele für Trennlagen umfassen Silikon-beschichtetes Kraftpapier, Silikon-beschichtetes oder Polyethylen-beschichtetes Papier, Silikon-beschichtete oder nicht beschichtete Polymermaterialien, wie Polyethylen oder Polypropylen, sowie die zuvor genannten Grundmaterialien, die mit polymeren Trennmitteln beschichtet sind, wie Silikonharnstoff, Urethanen und langkettigen Alkylacrylaten, wie in den U.S.-Pat. Nrn. 3,957,724; 4,567,073; 4,313,988; 3,997,702; 4,614,667; 5,202,190 und 5,290,615 definiert; und diejenigen Trennlagen, die im Handel als Trennlagen der Marke Polyslik® von der Firma Rexam Release of Oakbrook, IL, USA erhältlich sind, und die Trennlagen der Marke EXHERE® von P.H. Glatfelter Company of Spring Grove, PA. USA.
  • Das graphische Bild 26 soll eine Folie, die auf eine lumineszierende Folie 22 aufgeklebt ist oder ein Farbmittel, das auf eine Folie 22 aufgedruckt ist, sein. Zum Anzeigen der darunter liegenden lumineszierenden Folie 22 braucht das graphische Bild nicht die gesamte Oberfläche der Folie 22 zu bedecken. Beispielsweise brauchen nur 10 % bis 90 % und vorzugsweise 25 % bis 50 % des Oberflächenbereichs der Folie 22 mit einer graphischen Bildfolie 26 bedeckt sein. Nicht einschränkende Beispiele für Folien, die zur Herstellung von graphischen Bildern geeignet sind, umfassen die Folie 3M Graphic Marking® der Serien 220 und 230, die mit Elektroschneidgeräten verwendet werden, die von der Firma Gerber Scientific Products of Manchester, CT, USA auf dem Markt sind. Bei einer Ausführung als Folie kann das graphische Bild 26 ein Endmaß im Bereich von 0,04 mm bis 0,08 mm und vorzugsweise von 0,05 mm bis 0,07 mm aufweisen.
  • Vorzugsweise ist das graphische Bild 26 ein Farbmittel oder Kombinationen von Farbmitteln (Farbstoff oder Pigment oder beides), die unter Verwendung von Siebdrucktechniken oder digitalen Abbildungstechniken an die lumineszierende Folie 22 abgegeben werden. Die Siebdruck- oder digitale Bildtechniken brauchen nicht die gesamte Folie 22 abzudecken. Halbtonmuster der graphischen Bilder 26 lassen ausreichende Mengen der darunter liegenden Folie 22 unbedeckt, damit der lumineszierende Effekt der Folie 22 gesehen wird.
  • Siebdruck ist eine in der Fachwelt sehr gut bekannte Technik zur Bereitstellung eines geeigneten Bilds zu begrenzten Kosten.
  • Nichteinschränkende Beispiele für digitale Abbildungstechniken umfassen elektrographische (elektrostatische und elektrophotographische) Drucktechniken, Tintenstrahl-Drucktechniken, Wärmeübertragungsdrucktechniken und dergleichen. In Abhängigkeit von der Anzahl der Reproduktionen und von der Größe des graphischen Bildes können vorzugsweise elektrostatische Drucktechniken oder Tintenstrahldrucktechniken gewählt werden, die beide nachstehend ausführlicher beschrieben sind.
  • Die Perforationen 30 können entweder vor oder nach dem Anordnen des graphischen Bildes 26 auf der lumineszierenden Folie 22 in der einseitig durchsehbaren Folie 20 bereitgestellt werden. Vorzugsweise kann die Kombination von lumineszierender Folie 22, Klebstoff 24 und ihrer Trennschicht (in 1 nicht gezeigt) perforiert und dieses halbfertige Produkt an Drucker verkauft werden, die das graphische Bild nach den in U.S.-Pat. Nr. 4,673,609 (Hill); U.S.-Pat.Nr. 5,525,177 (Ross) oder U.S.-Pat.Nr. 5,609,938 (Shields) beschriebenen Techniken aufbringen.
  • Die Perforation der halbfertigen Kombination von lumineszierender Folie 22 und Klebstoff 24 (mit oder ohne Trennschicht) kann durch im Handel erhältliche Quellen, wie Southern Prestige Industries Inc., Statesville, N.C., USA durchgeführt werden, wobei von der Industrie der einseitig durchsehbaren Technik angenommen wird, dass die Perforationen durch Stanztechniken hergestellt werden. Ansonsten können die Lehren der U.S.-Pat. Nr. 5,550,346 (Andriash et al.) eingesetzt werden, um eine Laser-perforierte halbfertige Kombination bereitzustellen.
  • Der prozentuale Oberflächenbereich der lumineszierenden Folie 22 und Klebstoff 24, der perforiert ist, kann von 40 % bis 60 % und vorzugsweise von 45 % bis 55 % reichen. Der prozentuale Gehalt des perforierten Oberflächenbereiches hängt von der Bedeutung ab, in wie weit die einseitig durchsehbare Folie 20 von der Seite gegenüber der bebilderten Seite betrachtet wird und in wie weit es gewünscht ist, dass die bebilderte Seite unperforiert erscheint.
  • Beim Anbieten als halbfertige Kombination von perforierter Folie 22 und Klebstoff 24 kann ein Fachmann des Siebdrucks oder der digitalen Abbildung das graphische Bild 26 auf der lumineszierenden Folie 22 auf eine Weise anordnen, die die Perforationen 30 nicht verstopft oder in den Perforationen 30 eine Ansicht von Farbmittel erzeugt, die eine Person vom Betrachten in Richtung von Pfeil B in 1 ablenken würde. Veröffentlichungen, die der Fachwelt zur Ausführung zugänglich sind, umfassen U.S.-Pat. Nr. 5,525,177 (Ross), die das elektrostatische Bedrucken von perforierten Materialien betrifft, und die PCT-Veröffentlichung WO 95/23034, die das Anstreichen von perforierten Materialien betrifft.
  • Ansonsten könnte ein Fachmann das graphische Bild 26 vor dem Perforieren der einseitig durchsehbaren Folie 20 auf der lumineszierenden Folie 22 als vollständige Kombination anordnen. Die Verfügbarkeit von geeigneten Perforiergeräten ist für dieses Verfahren ein begrenzender Faktor.
  • Der Schutz der einseitig durchsehbaren Folie 20 kann durch eine Schutzschicht 28 bereitgestellt werden, die aufgrund ihrer Haltbarkeit, Transparenz und ihres Haftvermögens an dem graphischen Bild 26 und der lumineszierenden Folie 22 ausgewählt ist. Nichteinschränkende Beispiele für Schutzschichten umfassen die flüssig aufgetragenen "Klar-" oder Decklaminatfolien. Nicht einschränkende Beispiele für klare Schutzfolien umfassen die Modelle 8900, Serie ScotchcalTM Protective Overlaminate, Materialien der Firma 3M. Nicht einschränkende Beispiele für schützende Decklaminate umfassen diejenigen Materialien, die in der U.S.-Pat. Nr. 5,681,660 (Bull et al.) offenbart sind, und diejenigen Materialien, die von der Firma 3M als ScotchprintTM 8626 und als 3645 Overlaminate Films® auf dem Markt sind. Die Schutzschicht 28 besitzt ein Endmaß im Bereich von 0,01 mm bis 0,16 mm und vorzugsweise von 0,01 mm bis 0,02 mm.
  • Obgleich es bevorzugt ist, den lumineszierenden Effekt der Folie 22 zur Verbesserung des aus der Richtung von Pfeil A in 1 betrachteten graphischen Bilds 26 bereitzustellen, ist es auch möglich, den gleichen oder einen verschiedenen lumineszierenden Effekt der Folie 22 für Personen bereitzustellen, die in Richtung von Pfeil B betrachten. Es tritt der gleiche lumineszierende Effekt auf (umgekehrtes Aussehen), es sei denn, Folie 22 ist mit einem Blockiermaterial als Rückseite, wie einer weiteren Folie oder einem Anstrich, versehen. Ein unterschiedlicher lumineszierender Effekt kann erhalten werden, indem der Folie 22 eine zweite Folie mit einem unterschiedlichen lumineszierenden Effekt angepasst wird. Dieses System kann zur Verwendung bevorzugt sein, wenn die in Richtung von Pfeil B betrachtende Person nicht in der Lage ist, aufgrund von Dunkelheit in dieser Richtung etwas zu sehen. Dann kann der lumineszierende Effekt in Richtung von Pfeil A übernehmen. Eine allgemeine Verwendung von einseitig durchsehbaren Folien erfolgt beispielsweise auf Personentransportbussen, die es zulassen, dass die Fahrgäste während des Tageslichts aus den Fenstern hinaus schauen. Der lumineszierende Effekt einer zweiten Folie, insbesondere wenn sie elektro lumineszent ist, kann zur Information und zur Bequemlichkeit der Passagiere umgewandelt werden, wenn der Bus bei Nacht fährt und außerhalb des Busses nichts zu sehen ist.
  • 2 zeigt eine Sekundärflächen-Ausführungsform (nicht erfindungsgemäß). Die Änderung der Reihenfolge der Schichten, die die einseitig durchsehbare Folie umfassen, ist der Hauptunterschied zwischen der einseitig durchsehbaren Folie 20 auf Substrat 10 und der einseitig durchsehbaren Folie 50 auf Substrat 40. Folie 50 umfasst die lumineszierende Folie 52, die auf der Seite, die aus der Richtung von Pfeil C gesehen wird, sowohl den Klebstoff 54 als auch das graphische Bild 56 aufweist. Klebstoff 54 klebt die Folie 50 auf dem Substrat 40 fest und schließt das graphische Bild 56 ein, wodurch die Notwendigkeit jeder Schutzschicht für das graphische Bild 56 wegfällt. Gegebenenfalls kann allerdings eine unperforierte Schutzfolie 58 auf der der lumineszierenden Folie 52 gegenüberliegenden Seite vorgesehen sein. Die Perforationen 60 sind in Folie 50 auf die gleiche Weise wie die Perforationen in Folie 20 bereitgestellt. Alle weiteren Ausführungsformen der Elemente 22, 24, 26, 28 und 30 in der Folie 20 sind in der Folie 50 für die Elemente 52, 54, 56, 58 bzw. 60 gleich oder ähnlich.
  • Alternativ können die Ausführungsformen der zweiten Oberfläche durch ein Verfahren hergestellt werden, wobei die Komponenten 52, 54 und 56 und gegebenenfalls 58 durch ein zweiteiliges System ersetzt werden, das die Anordnung eines graphischen Bilds 56 auf einer lumineszierenden Folie 52 vor dem Aufbringen eines Klebstoffs 54 darauf leichter macht. Wie in 3 gesehen wird, ist eine schematische Querschnittsansicht dieser Ausführungsform der Erfindung einer einseitig durchsehbaren Folie 50 vor dem Bebilderungs- und Laminierschritt gezeigt. Die Folie 50 umfasst eine bebildbare, lumineszierende Komponente 72 und eine Befestigungskomponente 74. Die bebildbare Komponente 72 ist ein mehrschichtiger Folieaufbau, der eine opake, lumineszierende, bebildbare Folienschicht 56 und eine opake, lichtabsorbierende Schicht 82 umfasst. Der Begriff opak, wie hier verwendet, bedeutet undurchlässig für sichtbares Licht, d.h. weder transparent noch durchscheinend. Die opaken Folien können dunkel oder hell gefärbt und behandelt sein, um die Oberflächeneigenschaften zur Bereitstellung eines beliebigen, gewünschten Aussehens für die Bildschicht zu erzeugen. Beispielsweise kann die lumineszierende, bebildbare Folienschicht 76 fakultative gemusterte Schichten (nicht in 3 gezeigt) umfassen, die zur Übertragung eines durchscheinenden holographischen" Musters auf eine auf Schicht 76 gebildete Bildschicht verwendet werden können. Das "holographische" Muster kann zur Bereitstellung eines dekorativen Effekts oder zur Produktidentifizierung oder zu Sicherheitszwecken verwendet werden.
  • Die für die lumineszierende, bebildbare Folienschicht 76 ausgewählten Polymerfilme können je nach beabsichtigter Anwendung breit variieren, allerdings sind Vinylfolien und Polyolefinfolien bevorzugt. Poly(vinylchlorid)(PVC)-Folien sind besonders bevorzugt. Die Folien können auf ihren exponierten Oberflächen durch fakultative Schutzpapierschichten (in 3 nicht gezeigt) bedeckt sein. Die Dicke der lumineszierenden, bebildbaren Folienschicht 76 kann je nach beabsichtigter Anwendung breit variieren, allerdings besitzt Schicht 76 typischerweise eine Dicke von 0,0003 cm bis 0,0013 cm (0,1 bis 0,5 mil). Die lumineszierende, bebildbare Folienschicht 76 besitzt eine erste Hauptoberfläche 78 und eine zweite Hauptoberfläche 80. Die erste Hauptoberfläche 78 der lumineszierenden, bebildbaren Folienschicht 76 ist so ausgelegt, dass sie darauf aufgedruckt ein Bild mit mindestens zwei Farben, vorzugsweise mit vier oder mehr Farben aufweist. Wie es aus der Technik bekannt ist, kann die Oberfläche 78 modifiziert sein, oder sie kann zusätzliche Schichten zur verstärkten Haftung einer bestimmten Druckfarbe, Farbe oder eines Toners einschließen. Typischerweise weist Oberfläche 78 eine helle Farbe auf, vorzugsweise weiß, um das aufgedruckte Bild für einen Beobachter distinkter erscheinen zu lassen. Die Oberfläche 78 kann modifziert werden, dass sie je nach beabsichtigter Anwendung eine glänzende Oberflächenbeschaffenheit oder eine matte Oberflächenbeschaffenheit aufweist.
  • Gegenüber der zweiten Hauptoberfläche 80 der lumineszierenden, bebildbaren Folienschicht 76 befindet sich eine opake, lichtabsorbierende Folienschicht 82. Der Begriff lichtabsorbierend, wie hier verwendet, bedeutet Materialien, die sichtbares Licht nicht reflektieren. Typischerweise ist die lichtabsorbierende Folienschicht 82 dunkel gefärbt, vorzugsweise schwarz. Die für die lichtabsorbierende Schicht 82 gewählten Polymerfilme können je nach beabsichtigter Anwendung breit variieren, allerdings sind Vinylfolien und Polyolefinfolien bevorzugt. Poly(vinylchlorid)(PVC)-Folien sind besonders bevorzugt. Die Folien können auf ihren exponierten Oberflächen von entfernbaren Papierschutzschichten (nicht in 3 gezeigt) bedeckt sein. Die Dicke der lichtabsorbierenden Folienschicht 82 kann je nach beabsichtigter Anwendung breit variieren, allerdings besitzt Schicht 82 typischerweise eine Dicke von 0,0025 cm bis 0,013 cm (1,0 bis 5,0 mil). Die Oberflächen der lichtabsorbierenden Folienschicht können auch modifziert sein, um jede beliebige gewünschte Oberflächen beschaffenheit bereitzustellen. Für die meisten Fenster-Sekundärflächenanwendungen ist eine matte Oberflächenbeschaffenheit erwünscht. Die Verwendung der lichtabsorbierenden Folienschicht 82 gestattet es dem Endanwender, die Oberflächenbeschaffenheit der absorbierenden Schicht 82 genau auf eine bestimmte Anwendung abzustimmen. Eine solche Kontrolle ist nicht verfügbar, wenn herkömmliche schwarze Siebdruckfarben verwendet werden. Dies ist von besonderer Bedeutung, da die absorbierende Schicht 82 normalerweise gegenüber dem Betrachter exponiert ist, wenn die erfindungsgemäßen graphischen Gegenstände bei Fenster-Sekundärflächenanwendungen verwendet werden.
  • Die lumineszierende, bebildbare Folienschicht 76 und die lichtabsorbierende Folienschicht 82 können durch jede herkömmliche Technik miteinander verklebt werden, und normalerweise sind es coextrudierte Polymerfolien.
  • Um die erfindungsgemäßen graphischen Gegenstände mit unidirektionalen Eigenschaften bereitzustellen, werden die opake, lumineszierende, bebildbare Folienschicht 76 und die lichtabsorbierende Schicht 82 perforiert. Der Begriff "perforiert", wie hier verwendet, bezieht sich auf Materialien, die mit einer Vielzahl von Öffnungen gestanzt worden sind. Der Durchmesser jeder Öffnung kann je nach erforderlicher Dichte breit variieren, um sich dem gewünschten Betrachtungsabstand anzupassen. Bei Verwendung bei Fenster-Sekundärflächenanwendungen müssen die Öffnungen bemessen und beabstandet sein, damit es einem Beobachter außerhalb der Fensters möglich ist, ein Bild, das auf die lumineszierende, bebildbare Schicht aufgedruckt ist, zu betrachten, während ein Beobachter innerhalb des Fensters eine im Wesentlichen ungetrübte Sicht durch den graphischen Gegenstand hat. Die Öffnungen können kreisförmig, quadratisch, dreieckig oder jede beliebige andere Form aufweisen und können ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Wiederholungsmuster bilden. Vorzugsweise sind die Öffnungen kreisförmig und besitzen einen Durchmesser von 0,0005 mm bis 0,002 mm (0,02 bis 0,08 mil). Ein Durchmesser von 0,0015 mm (0,060 mil) ist für die meisten Fenster-Sekundärflächenanwendungen bevorzugt. Innerhalb dieser Bereiche umfassen etwa 10-70 % der lumineszierenden, bebildbaren Folienschicht 76 und der lichtabsorbierenden Schicht 82 offene Räume. Die Öffnungen können auf jede beliebige herkömmliche Weise hergestellt werden, wie durch Stanzen, Lochen oder mit einem Laser.
  • Auf die lichtabsorbierende Folienschicht 82 kann eine fakultative zweite perforierte, bebildbare Folienschicht 84 aufgebracht werden, wenn für eine besondere Anwendung das Aufdrucken eines zweiten Bilds gewünscht ist. Die zweite bebildbare Folienschicht 84 kann gleich sein wie die bebildbare Folienschicht 76 oder verschieden davon sein, allerdings ist die zweite bebildbare Folienschicht 84 normalerweise eine weiße oder hell gefärbte Polymerfolie.
  • Auf die lichtabsorbierende Folienschicht 82 kann auch eine fakultative, im Wesentlichen transparente Schutzfolienschicht (in 3 nicht gezeigt) aufgebracht sein, um den Eintritt von Staub, Schmutz und reinigenden Lösungsmitteln in den fertigen graphischen Gegenstand zu verhindern.
  • Die zweite Komponente des erfindungsgemäßen graphischen Gegenstands ist die Verbindungskomponente 74. Die Verbindungskomponente 74 umfasst eine im Wesentlichen transparente und nicht perforierte Gitterstoffschicht 90. Der Begriff im Wesentlichen transparent, wie hier verwendet, bedeutet, dass ein Bild, das auf die erste Hauptoberfläche 78 der lumineszierenden, bebildbaren Folienschicht 76 aufgebracht worden ist, so durch die Gitterstoffschicht 90 betrachtet werden kann, dass die Gegenwart der Gitterstoffschicht 90 nicht von dem Aussehen des Bilds ablenkt, wenn die Verbindungskomponente 74 unter Bildung eines. vollständigen graphischen Gegenstands auf die lumineszierende, bebildbare Komponente 72 laminiert ist. Die Gitterstoffschicht 90 kann jede beliebige kontinuierliche Polymerfolie sein. Für die meisten Fenster-Sekundärflächenanwendungen sind Polyesterfolien bevorzugt, wie beispielsweise diejenigen, die unter den Warennamen Scotchpak von der Firma 3M Company, St. Paul, Minnesota, USA (3M) erhältlich sind.
  • Auf eine erste Hauptoberfläche 92 der Gitterstoffschicht 90 wird ein Haftklebstoff 96 aufgebracht. Die Haftklebstoffschicht 96 wird zum Anbringen des fertigen graphischen Gegenstands auf ein im Wesentlichen transparentes Substrat verwendet, und jeder beliebige bekannte Haftklebstoff kann verwendet werden, solange er im Wesentlichen klar ist, so dass ein Bild auf der lumineszierenden, bebildbaren Folienschicht 76 nicht verdunkelt wird, wenn die Verbindungskomponente 74 auf die lumineszierende, bebildbare Komponente 72 laminiert wird. Besonders bevorzugt ist es auch, dass der zur Bildung der Haftklebstoffschicht 96 verwendete Klebstoff von einem gewählten Substrat entfernbar ist. Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff entfernbar, dass die Haftklebstoffschicht 96 vorzugsweise so gewählt sein sollte, damit sich der erfindungsgemäße graphische Gegenstand leicht von einem Substrat entfernen lässt, ohne dass ein nennenswerter Klebstoffrest auf dem Substrat zu hinterlassen. Es wurde festgestellt, dass Klebstoffe auf Polyurethanbasis und Acrylhaftklebstoffe zur Bildung der Klebstoffschicht 96 gut funktionieren. Die Haftklebstoffschicht 96 kann durch eine fakultative Trennlage 98 geschützt sein. Geeignete Trennlagen umfassen Silikon-beschichtetes Papier oder Polymerfolien.
  • Eine zweite Hauptoberfläche 94 der Gitterstoffschicht 90 weist darauf aufgebracht eine Schicht 100 aus einem im Wesentlichen transparenten wärmeaktivierten ("hot melt")-Klebstoff auf. Jede im Wesentlichen transparente, wärmeaktivierte Klebstoffschicht kann in der Schicht 100 verwendet werden, und es wurde festgestellt, dass Ethylenvinylalkohol (EVA)- und Ethylenacrylsäure (EAA)-Klebstoffe für Fenster-Sekundärflächenanwendungen gut funktionieren. Die wärmeaktivierte Klebstoffschicht 100 kann durch eine fakultative Trennschicht 102 geschützt sein. Geeignete Trennschichten umfassen Silikon-beschichtetes Papier oder Polymerfolien.
  • Zur Erzeugung eines erfindungsgemäßen graphischen Gegenstands muss der Endanwender zuerst die lumineszierende, bebildbare Komponente 72 bebildern. Wie in 4 gezeigt, wird auf der ersten Hauptoberfläche 78 der lumineszierenden, bebildbaren Folienschicht 76 eine diskontinuierliche Bildschicht 110 gebildet. Da die lumineszierende, bebildbare Folienschicht 76 mit einer Vielzahl von Öffnungen perforiert ist, wird die Bildschicht 110 nicht in den Öffnungen, sondern nur in den die Öffnungen umgebenden Stegbereichen gebildet. Wenn der erfindungsgemäße graphische Gegenstand von Nahem betrachtet wird, werden die Öffnungen deutlich, und das Bild erscheint diskontinuierlich. Allerdings wirkt das menschliche Auge aus einer normalen Betrachtungsentfernung von dem graphischen Gegenstand für das diskontinuierliche Bild auflösend in ein kontinuierliches Bild, und die Öffnungen sind nicht sichtbar.
  • Die Bildschicht 110 kann eine oder mehrere Farbschichten umfassen, wovon beliebige unter Bildung eines Informations- oder Dekorationsaufbaus kontinuierlich oder diskontinuierlich aufgebracht werden können. Die spezielle Anzahl der Farbschichten, die für eine bestimmte Anwendung verwendet wird, kann durch die gewünschte optische Wirkung des graphischen Gegenstands und durch die Druckkosten vorgegeben sein. Besonders bevorzugt sind allerdings mehrere Farbschichten, um eine Bildschicht mit nennenswerter Werbewirkung bereitzustellen.
  • Diese mehrschichtigen Bildschichten werden typischerweise digital erzeugt und in einem einzigen Durchgang durch einen großformatigen Drucker unter Bereitstellung eines Bilds mit photographieartiger Realität aufgebracht. Die Farbschichten, die die Bildschicht 110 aufbauen, können durch jedes bekannte Druck- oder Malverfahren zum Bilden eines Bilds auf Polymerfolie aufgebracht werden, einschließlich beispielsweise Siebdruck, elektrographisches (elektrostatisches und elektrophotographisches) Drucken, Offsetdrucken, thermischer Tintenstrahldruck oder thermischer Massentransfer. Ein bevorzugtes Druckverfahren für Schichten auf Vinylbasis ist das elektrostatische Druckverfahren, das von 3M, St. Paul, Minnesota, USA, unter dem Warennamen "Scotchprint" und "Scotchprint 2000" erhältlich ist. Nach dem Bebilderungsschritt zur Bildung der Bildschicht 110 kann eine fakultative klare Schutzschicht 112 auf die lichtabsorbierende Schicht 82 laminiert werden, um den Eintritt von Schmutz und reinigenden Lösungsmitteln in die Perforationen in der lumineszierenden, bebildbaren Komponente zu verhindern.
  • Alternativ zu der in den 3 und 4 gesehenen Ausführungsform können unter Verwendung einer Leuchtdruckfarbe oder eines Leuchttoners, der auf die Folie 52 auf der Seite aufgebracht wird, die aus der Richtung von Pfeil C betrachtet wird, Sekundärflächen-Ausführungsformen hergestellt werden.
  • Alternativ können die Sekundärflächen-Ausführungsformen durch Anordnen von Bild 56 auf Folie 52 vor Aufbringen des Klebstoffs 54 hergestellt werden.
  • Digitale Bebilderung: Elektrostatische Hardware und Software
  • Die elektrostatische Übertragung zur digitalen Bebilderung verwendet einen Computer, um ein elektronisches digitales Bild zu erzeugen, einen elektrostatischen Drucker, um das digitale elektrostatische Bild in ein mehrfarbiges Tonerbild auf einem Übertragungsmedium umzuwandeln, und eine Kaschiermaschine, um das Tonerbild auf ein dauerhaftes Substrat zu übertragen.
  • Nicht einschränkende Beispiele für elektrostatische Drucksysteme umfassen das System ScotchprintTM Elektronic Graphics von der Firma 3M. Dieses System setzt die Verwendung eines PC und elektronisch gespeicherte, manipulierte Bilder ein. Nicht einschränkende Beispiele für elektrostatische Drucker sind Ein-Passage-Drucker (Modelle 9510 und 9512 der Firma Nippon Steel Corporation of Tokyo, Japan und die elektrostatischen ScotchprintTM 2000-Drucker von 3M) und Mehr-Passage-Drucker (Drucker Modell der Serie 8900 von Xerox Corporation, Rochester NY, USA und Modell der Serie 5400 von Raster Graphics von San Jose, CA, USA).
  • Nicht einschränkende Beispiele für elektrostatische Toner umfassen Toner der Modellserie 8700 von 3M. Nicht einschränkende Beispiele für Übertragungsmedien umfassen Medien des Modells 8600 (z.B. 8601, 8603 und 8605) von der Firma 3M.
  • Nicht einschränkende Beispiele für Kaschiermaschinen zum Übertragen des digitalen elektrostatischen Bilds umfassen die Kaschiermaschine Orca III von GBC Protec, DeForest, WI.
  • Digitale Bebilderung Tintenstrahl-Hardware und Software
  • Thermische Tintenstrahl-Hardware ist von einer Anzahl von multinationalen Firmen im Handel erhältlich, einschließlich, ohne Einschränkung, Hewlett-Packard Corporation aus Palo Alto, CA, USA; Encad Corporation, San Diego, CA, USA; Xerox Corporation, Rochester, NY, USA; LaserMaster Corporation, Eden Prairie, MN, USA; und Mimaki Engineering Co., Ltd. Tokyo, Japan. Die Anzahl und Vielzahl von Druckern ändert sich schnell, da die Druckerhersteller ihre Produkte für die Verbraucher beständig verbessern. Drucker werden sowohl in Desktop-Größe als auch im Großformat hergestellt; je nach Größe der gewünschten fertigen Graphik. Nicht einschränkende Beispiele für gebräuchliche handelsübliche Tintenstrahl-Thermodrucker sind die NovaJet Pro-Drucker von der Firma Encad und die 650C- und 750C-Drucker von HP. Nicht einschränkende Beispiele für gebräuchliche Desktop-Tintenstrahl-Thermodrucker umfassen die DeskJet-Drucker von der Firma HP.
  • Nicht einschränkende Beispiele für die Hersteller von Piezo-Tintenstrahldruckern umfassen Raster Graphics Inc., Gerber Scientific Products Inc., Xerox Corporation, und Seiko Epson Corporation.
  • 3M vermarktet die Tintenstrahldrucker-Software Graphic Marker, die zum Umwandeln von digitalen Bildern aus dem Internet, ClipArt oder aus Digitalkameraquellen in Signale für Tintenstrahldrucker, um solche Bilder zu drucken, geeignet ist.
  • Tintenstrahldruckfarben sind auch von einer Reihe von multinationalen Firmen im Handel erhältlich, insbesondere 3M, die ihre pigmentierten Tintenstrahldruckfarben der Serien 8551; 8552; 8553; und 8554 vermarktet. Die Verwendung von vier Hauptfarben, Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz, gestattet die Bildung von so vielen wie 256 Farben oder mehr in dem digitalen Bild.
  • Brauchbarkeit der Erfindung
  • Lumineszierende, perforierte Folien bieten unzählige von Gelegenheiten zur Unterhaltung, Erziehung, Dekoration, als Schmuck, zur Siehtbarmachung, Warnung oder Information, für diejenigen, die die bebilderten Folien in einer verdunkelten einseitig durchsichtigen Umgebung antreffen. Nichteinschränkende Beispiele für Verwendungen von erfindungsgemäßen bebilderten Folien umfassen komplexe graphische Bilder von Warnzeichen in Fabriken, Neuheits-Annoncen in Freizeitparks und künstlerische oder architektonische Verschönerungen auf transparenten oder durchscheinenden Wänden, Decken oder Fußböden.
  • Die Beleuchtung für photolumineszierende Folien kann von natürlichem Sonnenlicht, künstlichem Weißlicht, künstlichem Quecksilberlicht, künstlichem Fluoreszenzlicht oder von "schwarzen Lichtern" bereitgestellt werden. Elektro-lumineszierende Folien besitzen ihre eigene Energiequelle.
  • Die Fachleute für gesetzlich festgelegte Warnzeichen können für einen bestimmten Maschinenpark spezielle Bilder mit verschiedenen Warnhinweisen bereitstellen, in Abhängigkeit von dem beleuchteten oder verdunkelten Bereich, in dem der Maschinenpark angeordnet ist.
  • Die Fachleute der militärischen Identifizierung können ausführliche Fluchtanweisungen für militärisches Dienstpersonal bereitstellen, dass unter Deck eines Kriegsschiffes arbeitet.
  • Die Fachleute der digitalen Kartierung können im Dunkeln leuchtende Reiseruten für Personen bereitstellen, die in einer dunklen Umgebung ein Fahrzeug oder Flugzeug lenken.
  • Die Fachleute der Innendekoration können Kinderunterhaltungsbilder für Fenster und Raumteiler bereitstellen, wobei ein Bild in einer beleuchteten Umgebung und ein unterschiedliches lumineszierendes Bild in einer verdunkelten Umgebung gesehen wird. Falls genügend lumineszierende Bilder in einer verdunkelten Umgebung verbleiben, kann das Bild ein beruhigendes Bild zum Betrachten für einschlafende Kinder bereitstellen.
  • Die Fachleute neuer Unterhaltungsmöglichkeiten können photolumineszierende Bilder für Publikum im Teenageralter durch alternierende Lichtblitze für ein beleuchtetes unheimliches Bild und noch groteskere lumineszierende Bilder in einer vollkommen dunklen Umgebung bereitstellen.
  • Die Fachleute von Werbeprodukten können die erfindungsgemäßen graphischen Bilder zur Betonung spezieller Merkmale des Produkts durch Verdunkeln des beleuchteten Bilds in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen einsetzen. Das graphische Bild kann zu einer passiven Alternative für die Neonlicht-Beleuchtung eines Schildes werden.

Claims (14)

  1. Kombination zur Herstellung einer einseitig durchsehbaren Folie, umfassend: (a) eine bebildbare, lumineszierende Komponente 72, umfassend: (i) eine perforierte, opake, lichtabsorbierende Schicht 82; und (ii) eine perforierte, opake, lumineszierende, bebildbare Folienschicht 76; sowie (b) eine Befestigungskomponente 74, umfassend: (iv) eine im Wesentlichen transparente Schmelzklebstoffschicht 100; statt (v) eine im Wesentlichen transparente, nichtperforierte Gitterstoffschicht 90; und (vi) eine im Wesentlichen klare Haftklebstoffschicht 96.
  2. Kombination gemäß Anspruch 1, welche weiterhin eine perforierte Bildschicht 110 auf der lumineszierenden, bebildbaren Folienschicht 76 umfasst.
  3. Kombination gemäß Anspruch 1 oder 2, welche weiterhin eine an der Schmelzklebstoffschicht 100 und/oder an der Haftklebstoffschicht 96 befestigte Trennmittellage umfasst.
  4. Einseitig durchsehbare Folie, umfassend die nachstehenden Komponenten in der nachstehenden Reihenfolge: (i) eine perforierte, opake, lichtabsorbierende Schicht 82; (ii) eine perforierte, opake, lumineszierende, bebildbare Folienschicht 76; (iii) eine perforierte Bildschicht 110; (iv) eine im Wesentlichen transparente Schmelzklebstoffschicht 100; (v) eine im Wesentlichen transparente, nichtperforierte Gitterstoffschicht 90; und (vi) eine im Wesentlichen klare Haftklebstoffschicht 96.
  5. Einseitig durchsehbare Folie gemäß Anspruch 4, welche weiterhin eine an der Schmelzklebstoffschicht 100 befestigte Trennmittellage 102 umfasst.
  6. Kombination gemäß Anspruch 1 oder die einseitig durchsehbare Folie gemäß Anspruch 4, weiterhin umfassend eine zweite perforierte, bebildbare Folienschicht 84, welche an der lichtabsorbierenden Schicht 82 befestigt ist.
  7. Kombination gemäß Anspruch 1 oder die einseitig durchsehbare Folie gemäß Anspruch 4, weiterhin umfassend eine im Wesentlichen transparente, nichtperforierte Schutzfolienschicht, welche an der lichtabsorbierenden Schicht 82 befestigt ist.
  8. Kombination gemäß Anspruch 1 oder die einseitig durchsehbare Folie gemäß Anspruch 4, wobei die lumineszierende, bebildbare Folienschicht 76 elektrolumineszierend oder photolumineszierend ist.
  9. Kombination gemäß Anspruch 1 oder die einseitig durchsehbare Folie gemäß Anspruch 4, wobei die lumineszierende, bebildbare Folienschicht 76 eine Polymerfolie mit einer weißen Oberfläche 78 ist.
  10. Kombination gemäß Anspruch 1 oder die einseitig durchsehbare Folie gemäß Anspruch 4, wobei die zweite bebildbare Folienschicht 84 zu der lumineszierenden, bebildbaren Folienschicht 76 gleich oder verschieden ist.
  11. Kombination gemäß Anspruch 1 oder die einseitig durchsehbare Folie gemäß Anspruch 4, wobei die Haftklebstoffschicht 96 aus auf Polyurethan basierenden Klebstoffen oder Acrylhaftklebstoffen ausgewählt ist.
  12. Kombination gemäß Anspruch 1 oder die einseitig durchsehbare Folie gemäß Anspruch 4, wobei die Schmelzklebstoffschicht 100 aus Ethylen/Vinylalkoholklebstoffen und Ethylen/Acrylsäureklebstoffen ausgewählt ist.
  13. Kombination gemäß Anspruch 1 oder die einseitig durchsehbare Folie gemäß Anspruch 4, wobei die Gitterstoffschicht 90 eine Polyesterfolie ist.
  14. Verfahren zur Herstellung einer einseitig durchsehbaren Folie, umfassend die Schritte: (a) Bereitstellen einer bebildbaren, lumineszierenden Komponente 72, umfassend: (i) eine perforierte, opake, lichtabsorbierende Schicht 82; und (ii) eine perforierte, opake, lumineszierende, bebildbare Folienschicht 76; (b) Bereitstellen einer Befestigungskomponente 74, umfassend: (iv) eine im Wesentlichen transparente Schmelzklebstoffschicht 100; (v) eine im Wesentlichen transparente, nichtperforierte Gitterstoffschicht 90; und (vi) eine im Wesentlichen klare Haftstoffschicht 96; (c) Bebildern der bebildbaren, lumineszierenden Komponente 72, um eine perforiert Bildschicht 110 auf der Oberfläche der lumineszierenden, bebildbaren Folienschicht 76 zu erzeugen; und (d) Zusammenlaminieren der bebildbaren, lumineszierenden Komponente 72 und der Befestigungskomponente 74, um die einseitig durchsehbare Folie zu erzeugen.
DE69919871T 1998-06-15 1999-02-17 Luminiszierende, perforierte, einseitig durchsehbare folie Expired - Lifetime DE69919871T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9870298A 1998-06-15 1998-06-15
US98702 1998-06-15
PCT/US1999/003422 WO1999065679A1 (en) 1998-06-15 1999-02-17 Luminescent perforated one way vision film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919871D1 DE69919871D1 (de) 2004-10-07
DE69919871T2 true DE69919871T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=22270535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919871T Expired - Lifetime DE69919871T2 (de) 1998-06-15 1999-02-17 Luminiszierende, perforierte, einseitig durchsehbare folie

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1093412B1 (de)
JP (1) JP2002518208A (de)
KR (1) KR20010052829A (de)
CN (1) CN1141214C (de)
AU (1) AU752743B2 (de)
BR (1) BR9911259A (de)
CA (1) CA2333292A1 (de)
DE (1) DE69919871T2 (de)
WO (1) WO1999065679A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100485287B1 (ko) * 2002-04-30 2005-04-27 이정우 일방향 투시되는 장식필름
JP2004163561A (ja) 2002-11-12 2004-06-10 Three M Innovative Properties Co 表示フィルム
ES2364752T3 (es) * 2003-01-20 2011-09-13 Compagnie Plastic Omnium Pieza externa de vehículo automóvil que comprende una película decorativa y un procedimiento de fabricación de dicha pieza.
JP4562356B2 (ja) * 2003-07-11 2010-10-13 株式会社フオトクラフト社 画像表示装置および画像シート
GB0514642D0 (en) 2005-07-18 2005-08-24 Contra Vision Ltd Electroluminescent one-way vision panel
TWI381953B (zh) * 2008-09-26 2013-01-11 Fih Hong Kong Ltd 裝飾薄膜及使用該裝飾薄膜之外殼
CN102774161A (zh) * 2011-05-11 2012-11-14 上海纳尔数码喷印材料股份有限公司 Led显示屏用单向透视打印材料
CN102896848B (zh) * 2011-07-29 2015-08-19 上海大巨龙蓬盖新材料有限公司 一种单面喷绘内外显示画面的单向透视贴的制造方法
US20170110038A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 James A. Guertin Lumineye

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3574579D1 (en) * 1984-07-28 1990-01-11 Contra Vision Ltd Platte.
US5415911A (en) * 1992-01-16 1995-05-16 Stimsonite Corporation Photoluminescent retroreflective sheeting
US5609938A (en) * 1993-06-23 1997-03-11 Creative Minds Foundation, Inc. Image display apparatus with holes for opposite side viewing
US5679435A (en) * 1994-06-21 1997-10-21 Andriash; Michael D. Vision control panels with perforations and method of making
US5525177A (en) * 1994-09-01 1996-06-11 Clear Focus Imaging, Inc. Image transfer method for one way vision display panel

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999065679A1 (en) 1999-12-23
EP1093412B1 (de) 2004-09-01
CN1305413A (zh) 2001-07-25
AU3298599A (en) 2000-01-05
KR20010052829A (ko) 2001-06-25
BR9911259A (pt) 2001-03-13
EP1093412A1 (de) 2001-04-25
CA2333292A1 (en) 1999-12-23
DE69919871D1 (de) 2004-10-07
AU752743B2 (en) 2002-09-26
JP2002518208A (ja) 2002-06-25
CN1141214C (zh) 2004-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP3185088B2 (ja) パネル
DE69909101T2 (de) Unidirektionaler graphischer mehrkomponentengegenstand
DE69908364T2 (de) In einer richtung wirkender graphischer gegenstand und verfahren zur herstellung
US5830529A (en) Perimeter coating alignment
US6258429B1 (en) One-way see-thru panel and method of making same
DE69720807T2 (de) Verändliche graphik und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US20130330486A1 (en) One-Way Graphics Materials and Methods
JP5802388B2 (ja) 対比色のライナを有する視覚制御パネルアセンブリ
JPS6193503A (ja) パネルの製造方法
DE69919871T2 (de) Luminiszierende, perforierte, einseitig durchsehbare folie
JP6774099B2 (ja) グラフィックス表示体
US7384669B2 (en) Method for printing unidirectional and see-through graphics
US7018501B1 (en) One-way see-thru panel and method of making same
JP2004226478A (ja) 透視性ステッカー及びその製造方法
JPH0830197A (ja) 透視可能なステッカーおよびその製造方法
JPH0830196A (ja) 透視可能なステッカーおよびその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition