DE69918938T2 - Schlüsseleinführungsvorrichtung - Google Patents

Schlüsseleinführungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69918938T2
DE69918938T2 DE1999618938 DE69918938T DE69918938T2 DE 69918938 T2 DE69918938 T2 DE 69918938T2 DE 1999618938 DE1999618938 DE 1999618938 DE 69918938 T DE69918938 T DE 69918938T DE 69918938 T2 DE69918938 T2 DE 69918938T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insertion hole
key
closure
light source
opening side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999618938
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918938D1 (de
Inventor
Yoshitaka KK Tokai-Rika-Denki-Seisak Niwa-gun Watanabe
Shoichi Niwa-gun Harada
Keiji Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE69918938D1 publication Critical patent/DE69918938D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69918938T2 publication Critical patent/DE69918938T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/248Electronic key extraction prevention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2063Ignition switch geometry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/08Key guides; Key pins ; Keyholes; Keyhole finders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/51Light sensitive control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7955Keyhole guards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7955Keyhole guards
    • Y10T70/7977Key-controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8622Key insertion guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen eines Schlüssels.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei Schlössern für Kraftfahrzeuge befindet sich im allgemeinen ein türähnlicher Verschluß in der Öffnung eines Schlüsseleinführlochs. Auf diese Weise kann verhindert werden, daß Fremdmaterial wie beispielsweise Staub oder dergleichen in das Einführloch eintritt.
  • Bei solchen Schlössern für Kraftfahrzeuge kann zwar Fremdmaterial wie beispielsweise Staub im großen und ganzen an einem Eintreten in das Schlüsseleinführloch gehindert werden, wenn aber doch Fremdmaterial wie zum Beispiel Staub in das Einführloch gelangt, so kann es aus dem Einführloch nicht mehr entweichen.
  • Die US-A-1 997 528 zeigt eine Vorrichtung zum Einführen eines Schlüssels, umfassend einen in Einführrichtung des Schlüssels beweglichen Verschluß und eine als Vorspannelement fungierende Feder, die den Verschluß in Richtung einer Schließstellung vorspannt, wenn der Schlüssel aus der Vorrichtung abgezogen ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf das oben Gesagte ist es Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zum Einführen eines Schlüssels zu schaffen, die im wesentlichen das Eindringen von Fremdmaterial wie beispielsweise Staub in das Schlüsseleinführloch verhindern kann und außerdem dann, wenn Fremdmaterial in das Einführloch gelangt sein sollte, die Möglichkeit bietet, daß dieses Fremdmaterial aus dem Einführloch wieder herausbefördert wird.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Einführen eines Schlüssels, umfassend:
    einen Körperabschnitt mit einem darin gebildeten Einführloch zum Einführen eines Schlüssels in das Einführloch, wobei das Einführloch eine Öffnungsseite besitzt; einen Verschluß, der so angeordnet ist, daß er in dem Einführloch beweglich ist in einer Einführrichtung des Schlüssels bei dessen Einführen in das Einführloch zwischen einer Schließstellung, in der der Verschluß sich in der Nähe der Öffnungsseite des Einführlochs befindet, und einer Betriebsstellung, in der der Verschluß von dem Schlüssel gedrückt wurde und weiter in das Einführloch hineinbewegt wurde, während der Schlüssel eingeführt wurde, wobei der Verschluß das Einführloch im wesentlichen verschließt, wenn er die Schließstellung einnimmt, und ein Vorspannelement, welches den Verschluß in Richtung auf die Schließstellung vorspannt.
  • In der Vorrichtung zum Einführen eines Schlüssels gemäß dem ersten Aspekt ist in dem Einführloch ein Verschluß vorgesehen, der in Einführrichtung des Schlüssels beweglich ist.
  • Gemäß diesem Aspekt spannt das Vorspannelement den Verschluß stets in Richtung der Öffnungsseite des Einführlochs vor, wenn kein Schlüssel in das Einführloch eingeführt ist, so daß der Verschluß sich an der Öffnungsseite des Einführlochs befindet und das Einführloch verschließt. Im Ergebnis kann verhindert werden, daß Fremdmaterial wie beispielsweise Staub oder dergleichen in das Einführloch eintritt.
  • Wenn ein Schlüssel in das Einführloch eingeführt wird, schlägt der Schlüssel an dem Verschluß an und drückt den Verschluß, so daß der Verschluß sich weiter in das Einführloch bewegt, entgegen der Vorspannkraft des Vorspannelements. Wenn der Schlüssel aus dem Einführloch abgezogen wird, bewegt sich der Verschluß durch die Vorspannkraft des Vorspannelements zur Öffnungsseite des Einführlochs. Wenn daher Fremdmaterial wie beispielsweise Staub oder dergleichen in das Einführloch gelangt sein sollte, während der Schlüssel eingesteckt war, so kann das Fremdmaterial von dem Verschluß aus dem Einführloch nach außen befördert werden, wenn der Schlüssel aus dem Einführloch entfernt wird.
  • Fremdmaterial wie beispielsweise Staub oder dergleichen kann an einem Eintreten in das Schlüsseleinführloch gehindert werden, und selbst dann, wenn Fremdmaterial in das Einführloch eintreten sollte, kann dieses zuverlässig aus dem Einführloch herausbefördert werden.
  • Bei einem zweiten Aspekt der Erfindung ist der Verschluß der Vorrichtung zum Einführen eines Schlüssels gemäß dem ersten Aspekt durch ein transparentes Element gebildet, welches Licht von einer Lichtquelle in Richtung der Öffnung des Einführlochs leitet. Weil der Verschluß gemäß dem zweiten Aspekt durch ein transparentes Teil gebildet wird und Licht von der Lichtquelle zur Öffnung des Einführlochs leitet, fungiert der Verschluß auch als Lichtleiter und gestattet das Beleuchten der Einführloch-Öffnung. Selbst wenn daher die Zone um die Öffnung des Einführlochs herum dunkel ist (zum Beispiel bei Nacht), läßt sich die Öffnung des Einführlochs visuell leicht ausmachen. Folglich läßt sich ein Schlüssel leicht in das Einführloch einführen. Da weiterhin die Öffnung des Einführlochs beleuchtet werden kann, läßt sich die Richtung des Knopfs (die Neigungsrichtung des Knopfs) leicht visuell bestätigen.
  • Bei einem dritten Aspekt der Erfindung besitzt in der Vorrichtung zum Einführen eines Schlüssels gemäß dem zweiten Aspekt der Verschluß eine reflektierende Oberfläche, die, wenn der Verschluß sich an der Öffnungsseite des Einführlochs befindet, der Lichtquelle gegenüberliegt und Licht von der Lichtquelle in Richtung der Öffnung des Einführlochs reflektiert.
  • Bei dem dritten Aspekt ist der Verschluß mit einer reflektierenden Oberfläche ausgestattet. Lage und Neigungswinkel der reflektierenden Fläche können gemäß der Stelle eingerichtet werden, an der sich die Lichtquelle befindet. Im Ergebnis läßt sich gemäß dem dritten Aspekt der Bereich von Anwendungen der Erfindung vergrößern, und Hersteller besitzen mehr Freiheitsgrade bei der Ausgestaltung der Struktur.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittansicht (entlang der Linie 1-1 in 3) eines schematischen Aufbaus eines Schlosses für ein Kraftfahrzeug, bei dem die Vorrichtung zum Einführen eines Schlüssels gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung angewendet ist.
  • 2 ist eine Querschnittansicht (entlang der Linie 2-2 in 3) eines schematischen Aufbaus des Schlosses für ein Kraftfahrzeug.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Schlosses für ein Kraftfahrzeug, bei dem die Schlüsseleinführvorrichtung gemäß der Erfindung angewendet wird.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Verschlusses zeigt.
  • 5 ist eine Querschnittansicht des schematischen Aufbaus des Schlosses für ein Fahrzeug in einem Zustand, in welchem ein Schlüssel in ein Schlüsseleinführloch eingeführt und ein Knopf gedrückt ist.
  • 6 ist eine Querschnittansicht, die den schematischen Aufbau des Schlosses für ein Kraftfahrzeug in einem Zustand zeigt, in welchem der Schlüssel in das Schlüsseleinführloch eingeführt und der Knopf gedrückt ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der schematische Aufbau eines Schlosses 10 für ein Fahrzeug, bei dem die Vorrichtung zum Einführen eines Schlüssels gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung angewendet ist, ist im Querschnitt in den 1 und 2 dargestellt. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die das Äußere des Kraftfahrzeugschlosses 10 zeigt. 4 ist eine perspektivische Ansicht des schematischen Aufbaus der Hauptbestandteile des Kraftfahrzeugschlosses 10.
  • Die Vorrichtung zum Einführen eines Schlüssels gemäß der Ausführungsform der Erfindung besitzt einen Knopf 12, insbesondere enthält die Vorrichtung zum Einführen eines Schlüssels einen Körperabschnitt 50, der den Knopf 12 beinhaltet. Der Knopf 12 ist drehbar innerhalb eines Knopfkörpers 14 aufgenommen, wobei der Knopfkörper Teil des Kraftfahrzeugschlosses 10 ist, so daß der Knopf an dem Knopfkörper 14 anschlagen und ihn drücken kann, wie in 1 gezeigt ist. Ein Rotor 16 befindet sich innerhalb des Knopfkörpers 14. Zwischen dem Rotor 16 und dem Knopf 12 befindet sich eine Schraubenfeder 18. Die Schraubenfeder 18 spannt den Knopf 12 in Richtung nach außen bezüglich des Knopfkörpers 14 vor. Der Knopfkörper 14, der Rotor 16, die Schraubenfeder 18 und die erfindungsgemäße Einführvorrichtung zum Einführen eines Schlüssels bilden im großen und ganzen ein Kraftfahrzeugschloß 10.
  • Ein Abschnitt des Knopfs 12 ragt aus dem Knopfkörper 14 vor. Ein Handgriffteil 26, den ein Fahrzeugbenutzer ergreift, ist an diesem vorstehenden Teil des Knopfs 12 ausgebildet. Innerhalb des Knopfs 12 (das heißt in dem Körperabschnitt 50) ist ein Einführloch 22 ausgebildet, in welches ein Schlüssel 28 (vergleiche 5 und 6) eingeführt werden kann. Das Einführloch 22 mündet am freien Ende des Handgriffs 26 in einer Öffnung 24.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein elektronisches Schlüsselsystem verwendet, bei dem der Schlüssel 28 ein elektrisches Signal für den Schlüssel 28 erzeugt. Wenn der Schlüssel 28 in das Einführloch 22 eingesteckt ist und von einem elektrischen Signal verifiziert wird, läßt sich der Knopf 12 betätigen. Indem ein Fahrzeugbenutzer den Handgriff 26 ergreift und den Knopf 12 dreht und ihn dabei nach innen drückt, läßt sich zum Beispiel der Motor des Fahrzeugs starten.
  • Innerhalb des Einführlochs 22 befindet sich ein Verschluß, der in Richtung des Einführens des Schlüssels 28 bewegbar ist. Dadurch, daß der Verschluß 30 sich an der Öffnung 24 des Einführlochs 22 befindet, wird das Einführloch 22 verschlossen.
  • Eine Druck-Schraubenfeder 40 befindet sich zwischen dem Verschluß 30 und dem Rotor 16. Die Druck-Schraubenfeder 40, die als Vorspannelement fungiert, drängt (spannt) den Verschluß 30 ständig in Richtung der Seite der Öffnung 24 des Einführlochs 22. Wenn also der Schlüssel 24 nicht in das Einführloch 22 eingesteckt ist, ist der Verschluß 30 an der Seite der Öffnung 24 des Einführlochs 22 gelegen, bedingt durch die Spannkraft der Druck-Schraubenfeder 40, so daß der Verschluß 30 das Einführloch 22 verschließt. Wenn der Schlüssel 28 in das Einführloch 22 eingeführt wird, wird der Verschluß 30 von dem Schlüssel 28 kontaktiert und gedrückt, so daß er sich gegen die Spannkraft der Druck-Schraubenfeder 40 in das Einführloch 22 hineinbewegt. Wenn außerdem der Schlüssel 28 aus dem Einführloch 22 abgezogen wird, bewegt sich der Verschluß 30 in Richtung der Öffnung 24 des Einführlochs 22, bedingt durch die Spannkraft der Druck-Schraubenfeder 40.
  • Der Verschluß 30 wird durch ein transparentes Element gebildet, wobei an dem Verschluß 30 eine reflektierende Fläche 38 gebildet ist. Folglich fungiert der Verschluß 30 auch als Lichtführung oder Lichtleiter.
  • In dem Knopf 12 ist ein hohler Abschnitt 32 ausgebildet, der mit dem Einführloch 22 verbunden ist. Ein mit dem hohlen Abschnitt 32 in Verbindung stehender hohler Abschnitt 34 ist in dem Knopfkörper 14 des Fahrzeugs (dem Schloß 10) ausgebildet. Auf der Außenseite des hohlen Abschnitts 34 innerhalb des Knopfkörpers 40 befindet sich eine Lichtquelle 36. Das Einführloch 22 kann durch die hohlen Abschnitte 32 und 34 von der Lichtquelle 36 beleuchtet werden.
  • Die reflektierende Fläche 38 befindet sich in einer Zone des Verschlusses 30, die der Lichtquelle 32 dann gegenüberliegt, wenn der Verschluß 30 sich an der Seite der Öffnung 24 des Einführlochs 22 befindet. Der Neigungswinkel der reflektierenden Fläche 38 ist auf einen Winkel eingestellt, bei dem das Licht von der Lichtquelle 36 zu der Öffnung 24 des Einführlochs 22 gelenkt werden kann. Wenn also der Schlüssel 28 nicht in das Einführloch 22 eingeführt ist, wird das Licht von der Lichtquelle 36 in Richtung der Öffnung 24 des Einführlochs 22 mit Hilfe der reflektierenden Fläche 38 reflektiert.
  • 5 und 6 sind Querschnittansichten, die den schematischen Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses 10 in einem Zustand zeigen, in welchem der Schlüssel 28 in das Einführloch 22 eingesteckt und der Knopf 12 gedrückt ist.
  • Wenn der Schlüssel 28 in das Einführloch 22 eingesteckt und der Knopf 12 gedrückt ist, wie es oben erläutert wurde, ist der Verschluß 30 in das Einführloch 22 hineinbewegt. Im Ergebnis verschiebt sich die Lage der reflektierenden Fläche 38 des Verschlusses 30 von der Lage gegenüber der Lichtquelle 36 weg. In diesem Zustand reflektiert also die reflektierende Oberfläche 38 nicht mehr das Licht von der Lichtquelle 36 zu der Öffnung 24 des Einführlochs 22.
  • Im folgenden soll die Arbeitsweise der vorliegenden Ausführungsform beschrieben werden.
  • In dem den oben beschriebenen Aufbau aufweisenden Kraftfahrzeugschloß 10 ist, wenn der Schlüssel 28 nicht in das Einführloch 22 eingeführt ist, wie dies in den 1 und 2 dargestellt ist, der Verschluß 30 an der Seite der Öffnung 24 des Einführlochs 22 gelegen, bedingt durch die Spannkraft der Druck-Schraubenfeder 40, so daß das Einführloch 22 verschlossen ist. In diesem Zustand läßt sich also im wesentlichen verhindern, daß Fremdmaterial wie beispielsweise Staub in das Einführloch 22 eintritt.
  • Weil sich der Verschluß 30 an der Seite der Öffnung 24 des Einführlochs 22 befindet, befindet sich die reflektierende Fläche 38 des Verschlusses 30 an einer Stelle gegenüber der Lichtquelle 36, demzufolge die reflektierende Fläche 38 von der Lichtquelle 36 kommendes Licht in Richtung der Öffnung 24 des Einführlochs 22 reflektiert, so daß die Öffnung 24 des Einführlochs 22 beleuchtet werden kann. Selbst wenn also die Zone um die Öffnung 24 des Einführlochs 22 herum dunkel ist (zum Beispiel bei Nacht), läßt sich die Öffnung 24 des Einführlochs 22 visuell erfassen. Deshalb läßt sich der Schlüssel 28 leicht in das Einführloch 22 einführen. Aus dem gleichen Grund läßt sich visuell auch die Richtungsstellung des Knopfs 12 (der Neigungswinkel des Knopfs 12) erkennen.
  • Wenn der Schlüssel 28 in das Einführloch 22 eingeführt wird, stößt der Schlüssel 28 gegen den Verschluß 30 und drückt ihn, so daß der Verschluß gegen die Vorspannkraft der Druck-Schraubenfeder 40 in das Einführloch 22 hineinbewegt wird.
  • Wenn der Schlüssel 28 in das Einführloch 22 eingeführt und der Knopf 12 gedrückt wird, wie in 5 und 6 gezeigt ist, wird der Verschluß 30 von dem Schlüssel 28 gegen die Spannkraft der Druck-Schraubenfeder 40 gedrückt und bewegt sich in das Einführloch 22 hinein. Im Ergebnis verschiebt sich die Lage der reflektierenden Fläche 38 des Verschlusses 30 aus der Position gegenüber der Lichtquelle 36 heraus, so daß die reflektierende Fläche 38 des Verschlusses 30 das Licht von der Lichtquelle 36 nicht mehr in Richtung der Öffnung 24 des Einführlochs 22 leitet. Im Ergebnis wird die Öffnung 24 des Einführlochs 22 in diesem Zustand nicht beleuchtet.
  • Wenn der Schlüssel 28 aus dem Einführloch 22 abgezogen wird, bewegt sich der Verschluß 30 aufgrund der Spannkraft der Druck-Schraubenfeder 40 in Richtung der Öffnung 24 des Einführlochs 22. Selbst wenn daher Fremdmaterial wie zum Beispiel Staub in das Einführloch 22 eindringen sollte, während der Schlüssel 28 in das Einführloch 22 eingesteckt ist, wird das Fremdmaterial aus dem Einführloch 22 von dem Verschluß 30 nach außen befördert, wenn der Schlüssel 28 aus dem Einführloch 22 herausgezogen wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform läßt sich also im wesentlichen verhindern, daß Fremdmaterial in das Einführloch 22 gelangt, und selbst dann, wenn Fremdmaterial in das Einführloch 22 eintreten sollte, läßt sich dieses in einfacher Weise aus dem Einführloch herausbefördern.
  • Selbst wenn die die Öffnung 24 des Einführlochs 22 umgebende Zone dunkel ist (wie zum Beispiel bei Nacht), läßt sich der Schlüssel 28 leicht in das Einführloch 22 einführen. Außerdem läßt sich die Richtung (Stellung) des Knopfs 12 (der Neigungswinkel des Knopfs 12) visuell erkennen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform befindet sich die Lichtquelle 36 außerhalb des hohlen Teils 34 innerhalb des Knopfkörpers 14. Aber selbst wenn die Lichtquelle an einer anderen Stelle angeordnet ist (bei einem anderen Fahrzeugtyp beispielsweise), lassen sich Position und Neigungswinkel der reflektierenden Fläche an dem Verschluß so einstellen, daß dies der Lage der Lichtquelle entspricht. Der Bereich der Anwendungen der vorliegenden Erfindung ist also extrem breit, Hersteller besitzen mehrere Freiheitsgrade bei der Ausgestaltung des Aufbaus.

Claims (5)

  1. Schlüsseleinführvorrichtung, umfassend: einen Körperabschnitt (50) mit einem darin ausgebildeten Einführloch (22) zum Einführen eines Schlüssels (28), wobei das Einführloch (22) eine Öffnungsseite (24) besitzt; einen Verschluß (30), der beweglich innerhalb des Einführlochs (22) in Einführrichtung des Schlüssels (28) in das Einführloch (22) angeordnet ist zwischen einer Schließstellung, in der der Verschluß (30) sich in der Nähe der Öffnungsseite (24) des Einführlochs (22) befindet, und einer Betriebsstellung, in der der Verschluß (30) von dem Schlüssel (34) gedrückt und weiter in das Einführloch (22) bewegt ist, wenn der Schlüssel (28) eingeführt wurde, wobei der Verschluß (30) im wesentlichen die Öffnungsseite des Einführlochs verschließt, wenn er sich in der Schließstellung befindet; und ein Vorspannelement (40), welches den Verschluß (30) in Richtung der Schließstellung vorspannt; gekennzeichnet durch eine Lichtquelle (36), die im Inneren des Körperabschnitts (50) angeordnet ist, um den Verschluß (30) zu beleuchten, welcher aus einem transparenten Element gebildet ist, so daß, wenn der Verschluß (30) die Öffnungsseite (24) des Einführlochs in seiner Schließstellung im wesentlichen verschließt, er Licht von der Lichtquelle (36) in Richtung der Öffnungsseite (24) durch den transparenten Verschluß hindurch leitet, so daß die Öffnungsseite (24) beleuchtet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Verschluß (30) eine reflektierende Oberfläche (34) zum Reflektieren von Licht von der Lichtquelle (36) in Richtung der Öffnungsseite des Einführlochs (22) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Verschluß (30), der das transparente Element aufweist, eine reflektierende Oberfläche (38) auf sich aufweist, welche das Licht von der Lichtquelle (36) in Richtung der Öffnungsseite (24) des Einführlochs (22) reflektiert, wenn der Verschluß (30) sich in der Nähe der Öffnungsseite des Einführlochs (22) befindet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Körperabschnitt (50) in sich ein weiteres Loch (34) aufweist, welches an das Einführloch (22) anschließt, wobei Licht von der Lichtquelle (36) in das weitere Loch (34) geleitet wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der, wenn Fremdmaterial in das Einführloch (22) gelangt ist und dann der Verschluß (30) von der Betriebsstellung in die Schließstellung zurückkehrt, das Fremdmaterial im wesentlichen durch die Bewegung des Verschlusses (30) aus dem Einführloch (22) heraustransportiert wird.
DE1999618938 1999-01-11 1999-12-09 Schlüsseleinführungsvorrichtung Expired - Lifetime DE69918938T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP423699A JP3621595B2 (ja) 1999-01-11 1999-01-11 キーの挿入孔構造
JP423699 1999-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918938D1 DE69918938D1 (de) 2004-09-02
DE69918938T2 true DE69918938T2 (de) 2004-12-16

Family

ID=11578924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999618938 Expired - Lifetime DE69918938T2 (de) 1999-01-11 1999-12-09 Schlüsseleinführungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6370929B1 (de)
EP (1) EP1020592B1 (de)
JP (1) JP3621595B2 (de)
DE (1) DE69918938T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6941779B2 (en) * 2002-07-30 2005-09-13 Kabushiki Kaisha Honda Lock Steerage locking system for vehicle
US7392675B2 (en) * 2002-11-08 2008-07-01 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Slot mechanism and smart ignition system
CA2559168C (en) * 2004-03-11 2009-09-29 Master Lock Company Llc Illuminating mechanism for a lock
DE102004019919B3 (de) * 2004-04-21 2006-02-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Starten eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels und ein dazu zu verwendener Schlüssel
US7065990B2 (en) * 2004-05-26 2006-06-27 Armament Systems & Procedures, Inc. High contact conical bow
US20050262899A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-01 Parsons Kevin L Countersunk keyway opening in a handcuff frame assembly for a handcuff
DE102005016649A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Starten und zum Betrieb eines Motors in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1929741A (en) * 1932-04-15 1933-10-10 George W Hall Lock
US1997528A (en) * 1934-10-05 1935-04-09 Lovatt John William Lock
US2932186A (en) * 1956-11-08 1960-04-12 Yale & Towne Mfg Co Dust cover for a lock mechanism
US3320782A (en) * 1966-01-10 1967-05-23 Arthur S Schafer Ignition switch with key ejector
US3661000A (en) * 1970-06-12 1972-05-09 Chicago Lock Co Lock with universal key ejector
US4022039A (en) * 1976-03-08 1977-05-10 Chicago Lock Co. Key ejector lock
FR2481733A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Sodex Magister Serrure a barillet comportant un volet basculant d'obturation du canal de cle
US4449126A (en) * 1981-12-02 1984-05-15 Valery Pekker Electronic lock device and optical key therefor
DE3821561A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Porsche Ag Vorrichtung zur optischen anzeige der bereitschaft einer fahrzeug-alarmanlage
JP2520698B2 (ja) * 1988-07-11 1996-07-31 株式会社アルファ 光学式電子制御装置
JPH02136354A (ja) * 1988-11-18 1990-05-24 Sadakatsu Sunami 自動車盗難防止システム
FR2672155B1 (fr) 1991-01-28 1993-10-29 Valeo Commutation Interrupteur d'antivol pour vehicules automobiles.
US5410898A (en) * 1993-10-12 1995-05-02 Shieh; Gary Lock device capable of activating an electrical anti-theft system
US5552587A (en) * 1994-07-21 1996-09-03 Moorhouse; John H. Multi-light coded electronic security lock
DE19513498C1 (de) * 1995-04-10 1996-06-27 Daimler Benz Ag Elektronischer Fahrzeugschlüssel
DE19528093A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-13 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
US5996383A (en) * 1996-07-31 1999-12-07 Emhart, Inc. Lockset with motion detection and ambient light sensors

Also Published As

Publication number Publication date
JP3621595B2 (ja) 2005-02-16
DE69918938D1 (de) 2004-09-02
EP1020592A1 (de) 2000-07-19
US6370929B1 (en) 2002-04-16
EP1020592B1 (de) 2004-07-28
JP2000204800A (ja) 2000-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059833B4 (de) Seilhalterungsstruktur
DE60120053T2 (de) Schnalle
EP0870653B1 (de) Gurtschloss
DE112016006099T5 (de) Fahrzeug-türverriegelungssystem
DE112016006079T5 (de) Fahrzeug-türverriegelungssystem
DE102016010467A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren
DE69918938T2 (de) Schlüsseleinführungsvorrichtung
DE2925837C2 (de) Filmkassette mit einem Fenster zum Einbelichten von Daten
DE3517660A1 (de) Sicherheitsschloss
DE19626419C2 (de) Fahrzeugtürsperrvorrichtung
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE102006021172B4 (de) Elektronischer Schlüssel mit mechanischem Notschlüssel für Verschlüsse in Fahrzeugen
DE60216813T2 (de) Verriegelungsanordnung für eine tür
DE3037959A1 (de) Kraftfahrzeug-zuendschloss
EP1256669A2 (de) Schliesszylinder
DE4013158C1 (en) Roller blind covering car boot - incorporates swing arm passing through blind casing and pushbutton control
DE69831311T2 (de) Kartenschloss
DE19611873C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gehäuseteilen für elektrische Steckverbindungen
DE19937128B4 (de) Mitführbefestigung eines Zweiradschlosses an einem Zweirad
DE19925859B4 (de) Montagehilfe für eine Kraftfahrzeugtürkonstruktion
DE202019005454U1 (de) Sicherungsvorrichtung für Normstecker
DE1500858C3 (de) Verschluß für Türen oder Fenster
EP0831196B1 (de) Schloss mit Aufbruchsicherung
DE4226721C2 (de) Kernschutz
DE4437921C1 (de) Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)