DE69917664T2 - Tristabile flüssigkristallanzeigevorrichtung - Google Patents

Tristabile flüssigkristallanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69917664T2
DE69917664T2 DE69917664T DE69917664T DE69917664T2 DE 69917664 T2 DE69917664 T2 DE 69917664T2 DE 69917664 T DE69917664 T DE 69917664T DE 69917664 T DE69917664 T DE 69917664T DE 69917664 T2 DE69917664 T2 DE 69917664T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal composition
integer
substrates
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69917664T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917664D1 (de
Inventor
Takashi Amano
P. Michael KEYES
J. Steven MARTIN
D. Marc RADCLIFFE
M. Patricia SAVU
C. Daniel SNUSTAD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69917664D1 publication Critical patent/DE69917664D1/de
Publication of DE69917664T2 publication Critical patent/DE69917664T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/02Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
    • C09K19/0266Antiferroelectrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/345Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/345Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
    • C09K19/3458Uncondensed pyrimidines
    • C09K19/3469Pyrimidine with a specific end-group other than alkyl, alkoxy or -C*-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3491Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom
    • C09K19/3497Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom the heterocyclic ring containing sulfur and nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/03Viewing layer characterised by chemical composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Flüssigkristallanzeigevorrichtungen und Verfahren zum Betreiben derartiger Vorrichtungen.
  • Vorrichtungen, die Flüssigkristalle verwenden, fanden bei verschiedenen elektrooptischen Anwendungen, im besonderen denen, die kompakte, energiesparende, spannungsgesteuerte Lichtventile erfordern, z. B. Uhren- und Rechneranzeigen, sowie den bei tragbaren Computern und Kompakfernsehgeräten gegenwärtigen Flachbildschirmen Verwendung. Flüssigkristallanzeigen weisen mehrere einzigartige Kennzeichen auf, einschließlich Niederspannung und niedriger Betriebsleistung, die sie zu den aussichtsreichsten Kandidaten der nicht-emittierenden, elektrooptischen Anzeigen machen, die gegenwärtig erhältlich sind.
  • Ein vor kurzem erzielter Fortschritt in dem Fachgebiet der Flüssigkristalle war die Verwendung von getilteten chiralen smektischen Flüssigkristallen, von denen eine Klasse als ferroelektrische Flüssigkristalle bezeichnet wird, in Vorrichtungen, die eine Schaltung in Mikrosekunden und einen bistabilen Betrieb liefern. Ferroelektrische Flüssigkristalle wurden von R. B. Meyer et al. (J. Physique 36, 1–69 (1975)) entdeckt. Das Phänomen einer schnellen optischen Schaltung unter Verwendung eines "oberflächenstabilisierten, ferroelektrischen Flüssigkristalls" ("surfacestabilized ferroelectric liquid crystal") (SSFLC) wurde von N. A. Clark et al. (Appl. Phys. Lett. 36, 899 und U.S.-Pat. Nr. 4,367,924) bei den ferroelektrischen Flüssigkristallen entdeckt.
  • Viele neue ferroelektrische Flüssigkristalle wurden entwickelt und ihre Schaltkennzeichen eingehend geprüft. Obwohl Vorrichtungen, die diese Materialien verwenden, eine hohe Antwortgeschwindigkeit und breite Betrachtungswinkel zeigen, bleiben bei der Entwicklung von SSFLC-Vorrichtungen viele Probleme bestehen. Diese Probleme schließen nicht ausreichende Schwellenwertkennzeichen, einen nicht zufriedenstellenden Kontrast (auf Grund von Chevron-Fehlern (chevron defects)) und eine nicht ausreichende Bistabilität auf Grund von Schwierigkeiten bei der Regulierung der Orientierung ein.
  • Erst kürzlich wurden antiferroelektrische Flüssigkristalle (AFLC), eine andere Klasse von getilteten chiralen smektischen Flüssigkristallen, entwickelt. Antiferroelektrische Flüssigkristalle sind zusätzlich zu der getilteten chiralen smektischen C-Phase (SC*-Phase), die in Vorrichtungen mit ferroelektrischen Flüssigkristallen verwendet wird, in eine chirale smektische CA-Phase (SCA*-Phase) schaltbar.
  • Vorrichtungen, die antiferroelektrische Flüssigkristalle verwenden, wurden von Chandani et. al (Japan J. of Applied Physics 27(5), L729–732 (1988)) beschrieben. In diesen Vorrichtungen verwendete antiferroelektrische Flüssigkristalle weisen drei stabile Zustände auf: zwei stabile Zustände unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes und einen dritten antiferroelektrischen Zustand in Abwesenheit eines elektrischen Feldes. Antiferroelektrische Flüssigkristalle sind dadurch gekennzeichnet, dass sie einen deutlichen Schwellenwert und eine doppelte Hysterese aufweisen, die in jedem der betriebenen Zustände einen Speichereffekt ermöglichen. Antiferroelektrische Flüssigkristalle können leicht geschaltet werden und stellen Vorrichtungen bereit, die wenige Fehler aufweisen und eine Wiederherstellung der Orientierung ermöglichen.
  • In einer AFLC-Vorrichtung weist eine AFLC-Zusammensetzung ohne ein angelegtes elektrisches Feld eine viele smektische Schichten umfassende Schichtstruktur auf, wobei die Moleküle jeder Schicht in einer zu denen der benachbarten Schicht entgegengesetzten Richtung getiltet sind, so dass die Flüssigkristallzusammensetzung keine Nettopolarisation aufweist. Die wechselnde Vorzugsrichtung der Moleküle führt auch zu einer gleichmäßigen optischen Achse parallel zu der Schichtnormalen der smektischen Schichten. Wenn die Vorrichtung so zwischen ein Paar von gekreuzten Polarisatoren gestellt wird, dass eine der Polarisationsachsen der Polarisatoren mit der gleichmäßigen optischen Achse der Zusammensetzung orientiert ist, zeigt sie einen dunklen Zustand. Wenn ein elektrisches Feld angelegt wird, orientiert sich der Flüssigkristall, wobei sich die spontane Polarisation mit dem elektrischen Feld orientiert, was, abhängig von der Polarität des elektrischen Feldes, zu einem von zwei hellen Zuständen führt. Ein tristabiles Schaltverhalten wurde auch bei verdrehten ferroelektrischen Vorrichtungen und Vorrichtungen mit verformter Helix beobachtet.
  • Obwohl AFLC-Vorrichtungen des Standes der Technik eine tristabile Schaltung bereitstellten, bleibt in dem Fachgebiet ein Bedarf an Flüssigkristallanzeigevorrichtungen, die eine tristabile Schaltung, eine Gradationsanzeige (Grauskala), eine Schwellenwertregulierung, eine Hystereseregulierung und schnelle Antwortzeiten bereitstellen können, und die sowohl in kleinen als auch in großen Anzeigen verwendet werden können. Ferner bleibt in dem Fachgebiet ein Bedarf an Flüssigkristallanzeigevorrichtungen, welche die Einschränkungen des Standes der Technik, was die Polarisation, die Regulierung der Schwellspannung und den Kontrast anbetrifft, überwinden.
  • Es wurde gefunden, dass die chiralen Flüssigkristallverbindungen der nachstehenden Formel I überraschenderweise ein tristabiles Schaltverhalten zeigen. Kurz gesagt, stellt somit diese Erfindung in einer Ausführungsform eine tristabile Flüssigkristallanzeigevorrichtung bereit, umfassend (a) erste und zweite gegenüberliegende Substrate, wobei mindestens eines eine Orientierungsschicht aufweist, und jedes mindestens eine Elektrode aufweist, um ein oder eine Vielzahl von Pixeln zu definieren; (b) eine getiltete smektische oder eine induzierte getiltete smektische Flüssigkristallzusammensetzung, welche zwischen den Substraten angeordnet ist; und (c) ein Paar orthogonal angeordneter Polarisatoren, wobei jeder eine Polarisationsachse (oder Lichttransmissionsachse) aufweist, wobei eine Polarisationsachse mit der optischen Achse bei Nullfeld (zero field optical axis) einer getilteten smektischen oder induzierten getilteten smektischen Mesophase der Flüssigkristallzusammensetzung orientiert ist; wobei die Substrate so angeordnet sind, dass eine Orientierung der Flüssigkristallzusammensetzung bereitgestellt wird, die mindestens eine chirale Flüssigkristallverbindung der nachstehenden Formel umfasst: R-M-N-(P)b-OCH2C*HF-CH2O(CH2)aRf (I),wobei M, N und P unabhängig voneinander aus aromatischen, heteroaromatischen, alicyclischen, heteroalicyclischen, substituierten aromatischen, substituierten heteroaromatischen, substituierten alicyclischen und substituierten heteroalicyclischen Ringen ausgewählt sind, wobei die einzelnen Ringe kondensiert oder nicht kondensiert sind, und die Ringe durch eine kovalente Bindung oder eine organische Verknüpfungsgruppe (die gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann) miteinander verbunden sind; R ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- oder Alkoxyalkylenrest ist; * ein Chiralitätszentrum bezeichnet; a die ganze Zahl 0 oder 1 ist; b die ganze Zahl 0 oder 1 ist; und Rf ein Perfluoretherrest ist.
  • Bevorzugt sind M, N und P jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus
    Figure 00040001
    wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome des Rings durch Fluoratome ersetzt sein können; R 4 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist; und Rf durch die Formel (CxF2xO)zCyF2y+1 wiedergegeben werden kann, wobei x unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis 10 für jede Einheit (CxF2xO) ist, y eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, und z eine ganze Zahl von 1 bis 4 (stärker bevorzugt die ganze Zahl 2 oder 3) ist. Rf weist bevorzugt 5 bis 16 Kohlenstoffatome auf.
  • Die Flüssigkristallanzeigevorrichtungen der Erfindung können eine tristabile Schaltung, eine Gradationsanzeige (Grauskala), eine Schwellenwertregulierung, eine Hystereseregulierung und schnelle Antwortzeiten bereitstellen. Die Vorrichtungen können entweder Vorrichtungen mit einer Passivmatrix oder einer Aktivmatrix sein und können sowohl in kleinen als auch in großen Anzeigen verwendet werden. Ferner weisen die Vorrichtungen der Erfindung, bezogen auf Vorrichtungen des Standes der Technik, verbesserte Polarisationskennzeichen, eine verbesserte Regulierung der Schwellspannung und einen verbesserten Kontrast auf.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt diese Erfindung auch ein Verfahren zum Betreiben einer tristabilen Flüssigkristallanzeigevorrichtung bereit, umfassend den Schritt des Anlegens einer Spannung an die Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Erfindung, welche die vorstehend beschriebene Flüssigkristallzusammensetzung umfasst, wobei die Spannung ausreicht, um die optische Achse bei Nullfeld der Flüssigkristallzusammensetzung zu veranlassen, von einem Nullfeldzustand (z. B. einem antiferroelektrischen Zustand) in einen ferroelektrischen Zustand zu wechseln, was zu einem Netto-Tilt bei der optischen Nullfeldachse führt.
  • Diese und andere Merkmale, Ausführungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Hinblick auf die nachstehende Beschreibung, die angefügten Ansprüche und die Begleitzeichnungen besser verstanden, wobei:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Erfindung zeigt,
  • 2 die elektrooptische Antwort (doppelte Hysterese) einer Ausführungsform der Flüssigkristallvorrichtung der Erfindung zeigt, die einen positiven Wert der Speicherspanne aufweist, und
  • 3 die elektrooptische Antwort (doppelte Hysterese) einer Ausführungsform der Flüssigkristallvorrichtung der Erfindung zeigt, die einen negativen Wert der Speicherspanne aufweist.
  • Diese Figuren, die idealisiert sind, sind nicht maßstäblich gezeichnet und sollen nur zur Veranschaulichung und nicht zur Einschränkung dienen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst eine Ausführungsform 1 der tristabilen Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Erfindung zwei gegenüberliegende Substrate, 2 und 2', von denen mindestens eines optisch durchsichtig ist. Die gegenüberliegenden Oberflächen (die inneren Oberflächen, die einander gegenüberstehen) weisen elektrisch leitfähige Elektroden 3 und 3' auf, von denen mindestens eine durchsichtig ist, und die in einer Konfiguration angebracht sind, dass das gewünschte Pixelmuster erzeugt wird.
  • Die Substrate 2 und 2' können ein beliebiges der Materialien, von denen in dem Fachgebiet bekannt ist, dass sie als Substrate für Flüssigkristallanzeigevorrichtungen verwendbar sind, z. B. Glas oder Kunststoff, umfassen. Die Elektroden 3 und 3' können aus einem beliebigen elektrisch leitfähigen Material, z. B. Indiumzinnoxid (ITO), sein, und können durch ein beliebiges der Verfahren, die in dem Fachgebiet bekannt sind, auf die Oberfläche der Substrate aufgebracht werden. Somit können die Substrate mit einem Film aus SnO2, InO3 oder ITO beschichtet werden, um die Elektroden 3 und 3' zu bilden.
  • Die Substrate 2 und 2' und die Elektroden weisen Orientierungsschichten 4 und 4' auf, die eine beliebige der verwendbaren Orientierungszusammensetzungen, die in dem Fachgebiet bekannt sind, umfassen können. Die zwei Beschichtungen können gleich oder verschieden sein. Materialien, die zur Verwendung bei der Herstellung von Orientierungsschichten geeignet sind, schließen Polyvinylalkohol, Polyimid, Polyamidimid, Polyester, Polyamid, Polyesterimid, Polyparaxylylen, Polycarbonat, Polyvinylacetal, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polysiloxan, Celluloseharz, Melaminharz, Harnstoffharz und Acrylharz und Gemische davon ein. Die Oberfläche der Orientierungsschichten 4 und 4' können, wie gewünscht, einer vorgeschriebenen (uniaxialen) Orientierungsbehandlung unterzogen werden, indem zum Beispiel die Oberfläche mit einem Fasermaterial, wie Samt, Stoff oder Papier, gerieben wird.
  • Die Substrate 2 und 2' können verschiedenen Orientierungsbehandlungen unterzogen werden, um den Orientierungszustand, besonders den anfänglichen Orientierungszustand, geeignet zu regulieren. Eines der Substrate kann zum Beispiel mit einer durch Reiben behandelten Orientierungsschicht bereitgestellt werden, und das andere kann mit einer Orientierungsschicht, die nicht gerieben wurde, und/oder die eine Zusammensetzung umfasst, die sich von der durch Reiben behandelten Orientierungsschicht unterscheidet, bereitgestellt werden.
  • Die Flüssigkristallvorrichtung der Erfindung weist bevorzugt mindestens eine Orientierungsschicht mit einer ausreichenden Dicke auf, um das tristabile Schaltverhalten der Vorrichtung zu optimieren. Die Beschichtung weist bevorzugt eine Dicke von 50 bis 5000 Ångström und stärker bevorzugt von 50 bis 2500 Ångström auf, um gute Betriebskennzeichen, eine hohe Zuverlässigkeit und Betriebsstabilität (driving stability) in einem breiten Temperaturbereich bereitzustellen.
  • Eine der Orientierungsschichten der Vorrichtung der Erfindung umfasst bevorzugt einen Polyimid- oder Polyamidfilm (z. B. Nylonfilm). Der Film kann im Allgemeinen hergestellt werden, indem eine Polyamsäure (Polyimidvorstufe) oder eine Polyamidlösung auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht wird, die aufgebrachte Deckschicht erwärmt wird, und dann die so erhaltene Orientierungsschicht einer Reibebehandlung unterzogen wird. Falls gewünscht, kann die Vorrichtung der Erfindung Orientierungsbehandlungen, wie die z. B in EP 755993 (Canon) und in dem U.S.-Pat. Nr. 5,377,033 (Radcliffe) beschriebenen, verwenden. Die Vorrichtung der Erfindung kann gegebenenfalls ferner eine Isolierschicht (in 1 nicht gezeigt) umfassen.
  • Die Substrate 2 und 2', welche die Orientierungsschichten 4 und 4' aufweisen, sind durch Abstandshalter 5 in einem bestimmt Abstand (der "Zellabstand") getrennt, die zusammen mit den Orientierungsschichten die Orientierung einer Flüssigkristallzusammensetzung 6, die in dem so erhaltenen Zwischenraum zwischen den Substraten enthalten ist, ermöglicht. Der Zellabstand kann im Allgemeinen bis etwa 10 μm und bevorzugt von 0.5 bis 5 μm betragen, damit die Vorrichtung eine tristabile Schaltung zeigt.
  • Auf den äußeren Oberflächen der Substrate 2 und 2' sind orthogonal angeordnete Polarisatoren 7 und 7' befestigt, die jeweils eine Polarisationsachse (oder Lichttransmissionsachse) aufweisen. Die Polarisatoren können aus einer beliebigen Konstruktion und einem beliebigen Material bestehen, von denen in dem Fachgebiet bekannt ist, dass sie in Flüssigkristallanzeigevorrichtungen verwendbar sind. Die Polarisationsachse eines der Polarisatoren ist mit der optischen Achse bei Nullfeld einer getilteten oder induzierten getilteten smektischen Mesophase der Flüssigkristallzusammensetzung 6 orientiert.
  • Die Flüssigkristallverbindungen der vorstehenden Formel I, die zur Verwendung in der Flüssigkristallzusammensetzung der Vorrichtung der Erfindung geeignet sind, und ihre Herstellung und ihre Verwendung in SSFLC-Vorrichtungen wurden zum Beispiel in dem U.S.-Patent Nr. 5,474,705 (Janulis et al.) und 5,702,637 (Johnson et al.) und in U.S.S.N. 08/965,348 (Johnson et al.), angemeldet am 6. November 1997, beschrieben. Diese chiralen getilteten smektischen Verbindungen (oder chiralen latenten getilteten smektischen Verbindungen) können allein oder im Gemisch mit sich selbst und/oder mit anderen Flüssigkristallverbindungen verwendet werden. (Latente smektische Flüssigkristallverbindungen sind diejenigen, die selbst keine bestimmte(n) smektische(n) Mesophase(n), z. B. (eine) getiltete smektische Mesophase(n), aufweisen können, die jedoch, wenn sie im Gemisch mit Verbindungen, die smektische Mesophasen aufweisen, oder mit anderen Verbindungen, die latente smektische Mesophasen aufweisen, vorliegen, unter geeigneten Bedingungen smektische Mesophasen entwickeln oder aufweisen.)
  • Eine bevorzugte Klasse der chiralen getilteten smektischen Verbindungen kann durch die Formel II wiedergegeben werden:
    Figure 00080001
    wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome des Rings durch Fluoratome ersetzt sein können; und wobei R, a und Rf wie vorstehend für Formel I definiert sind.
  • Bevorzugte chirale getiltete smektische Flüssigkristallverbindungen schließen die der nachstehenden Formeln ein:
  • Figure 00080002
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Obwohl vorstehend nur ein optisches Isomer für jede Verbindung gezeigt ist, kann in der Flüssigkristallzusammensetzung der Vorrichtung der Erfindung entweder das R- oder das S-Isomer verwendet werden.
  • Verbindungen, die zur Verwendung im Gemisch mit den chiralen getilteten smektischen Verbindungen der Formeln I und II geeignet sind, schließen chirale und achirale (bevorzugt achirale) fluorierte smektische (oder latente smektische) Flüssigkristallverbindungen ein, wobei die Verbindungen einen fluorhaltigen, endständigen Teil, der gegebenenfalls mindestens ein Ethersauerstoffatom in der Kette umfasst; einen endständigen Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffetherteil; und einen zentralen, die endständigen Teile verbindenden Kern umfassen. Im Allgemeinen weisen derartige Verbindungen einen zentralen Kern auf, der mindestens einen oder zwei Ringe umfasst, die unabhängig voneinander aus aromatischen, heteroaromatischen, alicyclischen, heteroalicyclischen, substituierten aromatischen, substituierten heteroaromatischen, substituierten heteroalicyclischen und substituierten alicyclischen Ringen ausgewählt sind, wobei die Ringe durch eine kovalente Bindung oder eine organische Verknüpfungsgruppe miteinander verbunden sind. Derartige Verbindungen und ihre Herstellung sind z. B. in dem U.S.-Patent Nr. 5,262,082 (Janulis), 5,437,812 (Janulis), 5,474,705 (Janulis), 5,482,650 (Janulis) und 5,658,491 (Kistner) beschrieben. Der fluorhaltige, endständige Teil der Verbindungen weist bevorzugt 6 bis 16 Kohlenstoffatome auf.
  • Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen zur Verwendung im Gemisch mit den vorstehend beschriebenen chiralen getilteten smektischen Flüssigkristallverbindungen der Formeln I und II sind achirale Flüssigkristallverbindungen der Formel:
    Figure 00110001
    wobei d eine ganze Zahl von 4 bis 12 ist; w die ganze Zahl 0 oder 1 ist; x unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis 10 für jede Einheit (CxF2xO) ist; y eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist; und z eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
  • Bevorzugte achirale Verbindungen zur Verwendung im Gemisch mit den vorstehend beschriebenen chiralen getilteten smektischen Flüssigkristallverbindungen der Formeln I und II schließen die nachstehenden ein:
  • Figure 00110002
  • Figure 00120001
  • Die Vorrichtung der Erfindung, welche die vorstehend beschriebene Flüssigkristallzusammensetzung enthält, kann entweder mit einer Passiv- oder Aktivmatrixanzeige betrieben werden. Eine typische Flüssigkristallanzeige besteht z. B. aus zwei Polarisatoren, zwei durchsichtigen Substraten, Schaltelementen oder Elektroden, um Pixel zu definieren, und Treiber-integrierten Schaltkreisen (ICs), um Reihen und Spalten von Pixeln zu adressieren. Die Reihen und Spalten können aus Streifen von leitfähigem Material konstruiert werden.
  • In einer Passivmatrixanzeige können Elemente einer Pixelmatrix durch die Schnittflächen von Reihen und Spalten eines durchsichtigen Stromleitermaterials, z. B. Indiumzinnoxid (ITO), auf den inneren Oberflächen von zwei gegenüberliegenden Substraten definiert sein. Um eine zwischen diesen Elementen einer Pixelmatrix angeordnete Flüssigkristallzusammensetzung zu schalten oder zu adressieren, wird an die geeignete Reihe und Spalte eine Ladung angelegt, um die Orientierung des Flüssigkristallmaterials zu ändern (d. h., um von einem dunklen Pixel zu einem hellen Pixel zu ändern). Passivmatrixanzeigen wurden zum Beispiel von Peter J. Collings in Liquid Crystals: Nature's Delicate Phase of Matter, S. 100–103, Princeton University Press, Princeton, N. J. (1990), und von Peter J. Collings und Michael Hird in Introduction to Liquid Crystals Chemistry and Physics, S. 271–285, Taylor and Francis Ltd., London (1997), beschrieben.
  • Um die Einschränkungen von Passivmatrixanzeigen (wie durch Steuerwellenformen veranlasster Crosstalk) zu verbessern, wurde eine Aktivmatrixanzeige entwickelt. Aktivmatrixanzeigen weisen typischerweise Dünnfilmtransistoren (TFTs) oder Diodenanordnungen auf einem Glassubstrat auf, die jedes Pixelelement indirekt adressieren. Der TFT kann amorphes Silicium (a-Si) oder polykristallines Silicium (p-Si) umfassen oder kann eine Einkristallhalbleitervorrichtung, wie eine Vorrichtung aus CMOS (Komplementär-Metalloxid-Halbleiter) auf Siliciumbasis, umfassen. Der TFT isoliert elektrisch ein Pixelelement von den anderen in der Anzeige und beseitigt das Problem von teilweise aktiven Pixeln. Der TFT kann einfach als ein Schalter angesehen werden; wenn (on) gewählt wird, ermöglicht er einen Ladungsfluss durch sich hindurch, und wenn (off) gewählt wird, wirkt er als Barriere, die den Ladungsfluss verhindert oder zumindest einschränkt. Wenn eine Reihe von TFTs adressiert wird, sind Gate-Linien aktiv, und der "Schalter" wird angeschaltet, was einen Ladungsfluss von den Spalten in die Pixel und eine Einstellung des Bildes für den Einzelbildzyklus ermöglicht. Sobald eine Reihe adressiert wurde, wird die Gate-Linie unter umgekehrte Vorspannung gesetzt (der Schalter wird ausgeschaltet), um sicherzustellen, dass keine Ladung von den Spalten in die Pixelelemente fließen kann. Somit wird der Pixel nun isoliert, wenn der Rest der Anzeige adressiert wird. Aktivmatrixanordnungen wurden zum Beispiel von Collings supra und in dem U.S.-Patent Nr. 5,631,752 (Tonaka) beschrieben.
  • Die vorstehend beschriebenen Flüssigkristallzusammensetzungen, die in der Vorrichtung der Erfindung verwendet wurden, weisen ausgezeichnete Schwellspannungskennzeichen auf. Die Schwellspannung (threshold voltage) ist die Spannung, die an eine Vorrichtung angelegt werden muss, um einen bestimmten Prozentsatz an Transmission zu erreichen, wenn die Spannung allmählich erhöht oder erniedrigt wird, um eine wesentliche Änderung der Transmission der Vorrichtung, z. B. eine Änderung von einem dunklen Zustand (nahe der Nulltransmission) zu einem hellen Zustand (hoher Prozentsatz an Transmission) oder umgekehrt, zu bewirken. Eine Flüssigkristallzusammensetzung kann unter Verwendung der Schwellspannungswerte V10 (+) und V90 (+) beurteilt werden, welche die zum Erreichen von Transmissionswerten von 10% beziehungsweise 90% erforderlichen Spannungen sind, wenn die Spannung erhöht wird, um eine Transmissionsänderung von dunkel nach hell zu erhalten. Die Schwellspannungswerte V'10 (+) und V'90 (+) sind die zum Erreichen von Transmissionswerten von 10% und 90% erforderlichen Spannungen, wenn die Spannung erniedrigt wird, um eine Transmissionsänderung von hell nach dunkel zu erhalten.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, ist es oft einfacher, eine Flüssigkristallzusammensetzung als Funktion des elektrischen Feldes E als als Funktion der Spannung zu beurteilen, um eine von der Vorrichtung unabhängigere Beurteilung des Schaltverhaltens einer Zusammensetzung zu erhalten. Somit können Werte für E10 (+), E90 (+), E'10 (+) und E'90 (+) erhalten werden, die auf die nachstehende Art und Weise mit den Werten V10 (+) etc. in Bezug stehen: V10 (+) (Volt)/Zelldicke (μm) = E10 (+) (Volt/μm)
  • Die in der Vorrichtung der Erfindung verwendete Flüssigkristallzusammensetzung weist bevorzugt einen Schwellenwert E10 von weniger als 10 V/μm, stärker bevorzugt weniger als 5 V/μm und am meisten bevorzugt weniger als 1 V/μm auf.
  • Hysterese ist ein Kennzeichen, das von einer Flüssigkristallzusammensetzung gezeigt werden kann, in der die beobachtete Transmission oder Durchlässigkeit der Zusammensetzung abhängig davon, ob die angelegte Spannung oder das angelegte elektrische Feld zunimmt oder abnimmt, einen unterschiedlichen Wert annimmt. Wenn die Spannung oder das elektrische Feld einen geeigneten Bereich zyklisch durchläuft, bildet eine graphische Darstellung der Durchlässigkeit eine geschlossene Schleife. Der Hysteresewert für das elektrische Feld Ehyst90 (+) ist der Unterschied des elektrischen Feldes zwischen den Werten E90 (+) und E'90 (+).
  • Viele der Flüssigkristallzusammensetzungen, die in der Vorrichtung der Erfindung verwendet wurden, zeigen Hysterese. Die von den Zusammensetzungen gezeigte Hysterese ist für tristabile Schaltanzeigen besonders gut geeignet. Bei Zusammensetzungen mit einer relativ hohen Hysterese (z. B. wie in 2) kann die Durchlässigkeit einer Vorrichtung, welche die Zusammensetzung enthält, mit einer kleinen Spannungsänderung (besonders mit Temperaturschwankungen) stark variieren, was die Zusammensetzung hinsichtlich der Erzielung einer Grauskala weniger geeignet macht.
  • Die Speicherspanne (memory margin) (M) einer Flüssigkristallzusammensetzung wird durch ihre Hysterese und ihre Schwellenwertkennzeichen bestimmt. Im Allgemeinen ist die Speicherspanne umso höher je größer die Hysterese und je steiler die Schwellenwertkennzeichen sind. Die Speicherspanne entspricht der Bistabilität, die eine Flüssigkristallvorrichtung mit großer Hysterese aufweist. Die Speicherspanne kann wie folgt berechnet werden: M = (E10 – E'90)/(E90 – E10),wobei E10 das elektrische Feld ist, bei dem die Flüssigkristallzusammensetzung eine Durchlässigkeit von 10% aufweist, wenn das elektrische Feld von 0 Volt/μm erhöht wird, E90 das elektrische Feld ist, bei dem die Flüssigkristallzusammensetzung eine Durchlässigkeit von 90% aufweist, wenn das elektrische Feld von 0 Volt/μm erhöht wird, und E'90 das elektrische Feld ist, bei dem die Flüssigkristallzusammensetzung eine Durchlässigkeit von 90% zeigt, wenn das elektrische Feld von seinem Wert bei einer Durchlässigkeit von 100% erniedrigt wird. Die Durchlässigkeit beträgt 0%, wenn das elektrische Feld 0 Volt/μm beträgt, und 100%, wenn das elektrische Feld maximal ist.
  • Wenn eine Flüssigkristallzusammensetzung eine kleine Hysterese, einen relativ flachen Anstieg von Spannung/Durchlässigkeit und eine niedrige Schwellspannung aufweist, nähert sich, wie es in 3 gezeigt ist, ihre Speicherspanne –1. Wenn die Zusammensetzung keine Hysterese aufweist, beträgt ihre Speicherspanne –1. Flüssigkristallzusammensetzungen mit einem negativen Wert der Speicherspanne sind besonders für Vorrichtungen mit Aktivmatrix/Grauskala verwendbar. Wenn eine Zusammensetzung einen relativ steilen Anstieg der Kurve von elektrisches Feld/Durchlässigkeit aufweist, und/oder wenn ihre Hysterese groß ist, dann weist, wie in 2 gezeigt, ihre Speicherspanne einen positiven Wert auf. Flüssigkristallzusammensetzungen mit einem positiven Wert der Speicherspanne sind besonders für tristabile Vorrichtungen mit Passivmatrix verwendbar.
  • Von besonderem Interesse ist eine "V-förmige" tristabile Schaltung in Flüssigkristallvorrichtungen. Diese bezeichnet eine Schwellenwert-freie und Hysterese-freie Schaltung, die z. B. von S. Inui et al. in J. Mater. Chem. 6(4), 671–673 (1996), beschrieben und zur Verwendung in Aktivmatrix- oder Dünnfilmtransistorvorrichtungen vorgeschlagen wurde. Viele der in der Vorrichtung der Erfindung verwendeten Zusammensetzungen weisen einen sehr niedrigen Schwellenwert und eine Schaltung mit niedriger Hysterese auf und nähern sich der von Inui beschriebenen idealen "V-förmigen" Schaltung.
  • Die Werte der spontanen Polarisation, Ps, einer getilteten smektischen oder induzierten getilteten smektischen Mesophase der in der Vorrichtung der Erfindung verwendeten Flüssigkristallzusammensetzungen können im Allgemeinen im Bereich von weniger als etwa 250 nC/cm2 im Betriebstemperaturbereich der Vorrichtung liegen. Die Polarisation der Flüssigkristallzusammensetzung kann durch die Wahl einer chiralen Flüssigkristallverbindung mit einem geeigneten Ps-Wert oder durch Mischen einer chiralen Flüssigkristallverbindung mit einer oder mehreren chiralen oder achiralen Flüssigkristallverbindungen, um die Polarisation der Zusammensetzung geeignet einzustellen, reguliert werden. Zur Verwendung in einer tristabilen Flüssigkristallvorrichtung beträgt die Polarisation der Zusammensetzung bevorzugt weniger als etwa 100 nC/cm2, stärker bevorzugt weniger als etwa 75 nC/cm2 und am meisten bevorzugt weniger als etwa 50 nC/cm2 im Betriebstemperaturbereich der Vorrichtung, der bevorzugt etwa 30°C beträgt.
  • Eines der wichtigsten Kennzeichen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist ihre Antwortzeit, d. h. die Zeit, die für die Vorrichtung erforderlich ist, um von dem off-Zustand (dunkel) zu dem on-Zustand (hell) und zurück zu dem off-Zustand (dunkel) zu schalten. In einer ferroelektrischen oder antiferroelektrischen Vorrichtung ist die Antwortzeit (τ = ηsin2Θ/PsE) proportional zu der Rotationsviskosität (η) der in der Vorrichtung enthaltenen Flüssigkristallzusammensetzung, ist auch proportional zu dem Quadrat des Sinus des konischen Tiltwinkels (Θ) einer getilteten oder induzierten getilteten smektischen Mesophase der Zusammensetzung und ist umgekehrt proportional zu der Polarisation (Ps) der Zusammensetzung und zu dem angelegten elektrischen Feld (E). Somit können mit Zusammensetzungen, welche die erwünscht niedrigen Polarisationen aufweisen, unter Verwendung von Zusammensetzungen mit niedrigen Viskositäten schnelle Antwortzeiten erzielt werden.
  • Wenn die Flüssigkristallzusammensetzung einer Vorrichtung so orientiert ist, dass die optische Achse bei Nullfeld (Schichtnormale) parallel zu der Polarisationsachse eines der gekreuzten Polarisatoren der Vorrichtung ist, folgt die Transmission der Vorrichtung der nachstehend gezeigten allgemeinen Transmissionsgleichung, und beim Anlegen eines elektrischen Feldes ergibt sich eine tristabile Schaltung: I = I0(sin2(2Θ))(sin2(πΔnd/λ)),wobei I0 = Transmission durch parallele Polarisatoren, Θ = konischer Tiltwinkel der Flüssigkristallzusammensetzung, Δn = Doppelbrechung der Flüssigkristallzusammensetzung, d = Vorrichtungszwischenraum (Zellabstand) und λ = Wellenlänge des verwendeten Lichts. Die maximale Transmission wird erzielt, wenn sowohl der Begriff sin2 (2Θ) als auch sin2 (πΔnd/λ) maximal ist (jeder Begriff entspricht 1). Da der erste Ausdruck maximal ist, wenn die Flüssigkristallzusammensetzung in der Vorrichtung einen konischen Tiltwinkel von 45 Grad aufweist, sind Flüssigkristallverbindungen mit konischen Tiltwinkeln nahe 45 Grad (oder welche, die mit anderen Flüssigkristallverbindungen gemischt werden können, wobei Zusammensetzungen mit konischen Tiltwinkeln nahe 45 Grad gebildet werden) in dem Fachgebiet äußerst wünschenswert.
  • Die chiralen getilteten smektischen Verbindungen, die in der Flüssigkristallzusammensetzung der Vorrichtung der Erfindung verwendet wurden, weisen mehrere wünschenswerte Eigenschaften auf, wenn sie im Gemisch mit anderen Flüssigkristallverbindungen, bevorzugt Verbindungen mit fluorierten, endständigen Teilen, wie den Verbindungen, die zum Beispiel in dem U.S.-Pat. Nr. 4,886,619 (Janulis), 5,082,587 (Janulis) und 5,262,082 (Janulis et al.) beschrieben wurden, verwendet werden. Die Verbindungen der Vorrichtung der Erfindung zeigen, wenn sie mit derartigen bevorzugten Flüssigkristallverbindungen gemischt werden, zum Beispiel eine ausgezeichnete Kompatibilität, zeigen einen günstigen Effekt oder nur einen minimal negativen Effekt auf den Temperaturbereich der so erhaltenen getilteten smektischen oder induzierten getilteten smektischen Gemische (sogar wenn sie in hohen Konzentrationen vorliegen), ermöglichen eine Regulierung des Schichtzwischenraums und stellen tristabile schaltbare Gemische mit schnellen elektrischen Antwortzeiten, niedrigen Polarisationen und niedrigen Viskositäten bereit, wenn sie in der Vorrichtung der Erfindung verwendet werden.
  • Die getiltete smektische oder induzierte getiltete smektische Mesophase einer Flüssigkristallzusammensetzung umfasst Schichten von Flüssigkristallmolekülen, die in Abwesenheit eines elektrischen Feldes getiltet sind. Die smektische Mesophase A ist normalerweise nicht getiltet, jedoch kann bei einigen der Flüssigkristallverbindungen, die in der Vorrichtung der Erfindung verwendet wurden, durch die Anwendung eines elektrischen Feldes ein Tilt induziert werden, und eine tristabile Schaltung kann beobachtet werden. Vorrichtungen, die in einer smektischen Mesophase A eine tristabile Schaltung zeigen, weisen im Allgemeinen Kurven von elektrisches Feld/Durchlässigkeit auf, die durch eine kleine oder keine Hysterese und keine scharfen Übergänge gekennzeichnet sind.
  • Die Aufgaben und Vorteile dieser Erfindung werden durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht, jedoch sollten die besonderen Materialien und Mengen davon, die in diesen Beispielen aufgezählt wurden, sowie die anderen Bedingungen und Einzelheiten diese Erfindung nicht übermäßig einschränken.
  • In den folgenden Beispielen sind alle Temperaturen auf Grad Celsius und alle Teile und Prozente auf das Gewicht bezogen, wenn es nicht anders angegeben ist. Im Handel erhältliche Materialien wurden durch Reaktionswege, die Fachleuten allgemein bekannt sind, chemisch umgewandelt. Chemische Umwandlungen umfassten Acylierung, Veresterung, Veretherung, Alkylierung und Kombinationen davon unter Verwendung von fluorhaltigen und nicht-fluorhaltigen Reaktanten, um die Vorstufenverbindungen bereitzustellen, die ihrerseits veranlasst wurden, miteinander zu reagieren, wobei sich die in der Vorrichtung der Erfindung verwendeten Flüssigkristallverbindungen ergaben.
  • Verbindungen, die zur Verwendung in der Vorrichtung der Erfindung hergestellt wurden, wurden durch ihren Schmelz- oder Siedepunkt gekennzeichnet, und die Strukturen wurden unter Verwendung von mindestens einem der folgenden Analyseverfahren bestätigt: Chromatographie; 13C-, 1H- und 19F-NMR; und Infrarot- und Massenspektroskopie.
  • Beispiele
  • Beispiele 1 bis 22 und Vergleichsbeispiele A und B
  • Die Flüssigkristallvorrichtungen wurden auf die nachstehende Art und Weise hergestellt und beurteilt:
    Auf eine Glasplatte, die mit einem ITO-Film mit einem vorgeschriebenen Muster bereitgestellt wurde, wurde eine 0.5 Gew.-%ige Lösung von Nylon-6,6 in Ameisensäure durch Schleuderbeschichtung aufgetragen, gefolgt von Trocknen und Anwenden einer Orientierungsbehandlung durch Reiben des so erhaltenen Nylonfilms, wobei eine 400 Ångström dicke Orientierungskontrollschicht gebildet wurde. Auf eine andere Glasplatte, die mit einem ITO-Film mit einem vorgeschriebenen Muster bereitgestellt wurde, wurde eine Lösung von Polysiloxan, wie TechniglasTM GR651L, durch Schleuderbeschichtung aufgetragen, gefolgt von Heißhärten, wobei eine 200 Ångström dicke Orientierungskontrollschicht gebildet wurde. Zwei Abstandshalter (mittlere Größe 2 μm) wurden auf eine der Glasplatten gelegt, und die Platten wurden zusammengebracht, wobei eine leere Zelle mit einem Zellabstand von 2.3 μm bereitgestellt wurde.
  • Mehrere leere Zellen wurden auf die vorstehende Art und Weise hergestellt und mit den in Tabelle 1 gezeigten Flüssigkristallzusammensetzungen bei etwa 5 Grad Celsius über dem Klarpunkt der Zusammensetzung (der Temperatur der isotropen zu der smektischen Phase) unter Stickstoffatmosphäre gefüllt. Die Flüssigkristallzusammensetzung wurde in die Öffnung der Zellen gegeben, und die Zellen wurden in einen Ofen bei Raumtemperatur gestellt. Der Ofen wurde mit einer Vakuumpumpe evakuiert und mehrmals erneut mit Stickstoff gefüllt. Die Ofentemperatur wurde auf 5 Grad über dem Klarpunkt unter Stickstoffatmosphäre erhöht. Die Zellen wurden etwa 15 bis 30 Minuten bei dieser Temperatur belassen, eine Zeit, die ausreicht, damit sich eine Zelle durch Kapillarwirkung füllt, und dann ließ man sie in dem Ofen während etwa 3 bis 4 Stunden, abhängig von der Temperatur des Klarpunkts, auf natürlichem Weg auf Raumtemperatur abkühlen. Ein Überschuss der Flüssigkristallzusammensetzung wurde unter Verwendung von Baumwolltupfern von jeder Zelle abgewischt, und die Öffnungen der Zellen wurden unter Verwendung eines im Handel erhältlichen 5 Minuten Epoxidharzes verschlossen. Silberbeschichtete Drahtanschlüsse wurden mit den ITO-Kontaktflächen der Zellen unter Verwendung eines Indium : Zinn-Lötmetalls verbunden.
  • Jede Zelle wurde in einen Heiztisch mit Öffnungen gestellt, um Durchlicht zu ermöglichen. Der Heiztisch und die Zelle wurden zwischen die gekreuzten Polarisatoren eines Durchstrahlungs-Polarisationsmikroskops gestellt. Das Mikroskop war mit einen Photomultiplierrohr (PMT) Modell HC 124-01 von Hamamatsu und einem Verstärker ausgestattet, um die Menge an Durchlicht nachzuweisen. Der Ausgang des PMT-Verstärkers war mit einem Oszilloskop Modell TDS 420 von Tektronix verbunden. Ein Testsignal mit Dreieckswellenform wurde mit einem Generator für beliebige Funktionen Modell 395 von Wavetek erzeugt. Das Signal aus dem Generator wurde durch einen Breitbandverstärker Modell 7602 von Krone-Hite verstärkt. Das Oszilloskop wurde so eingestellt, dass das Transmissionssignal gegen das Testsignal mit Dreieckswellenform aufgetragen wurde. Die Zelle wurde auf etwa 10 Grad über der Temperatur des isotropen Übergangs der Flüssigkristallzusammensetzung erwärmt und mit 0.5 Grad pro Minute auf die smektische Phase A abgekühlt, ohne dass irgendein Signal an die Zelle angelegt wurde.
  • Der Objekttisch wurde gedreht, um die optische Achse bei Nullfeld (Normale der smektischen Schicht) der Flüssigkristallzusammensetzung mit einem der gekreuzten Polarisatoren zu orientieren. Die Zelle wurde auf ein paar Grad über der Temperatur der getilteten smektischen Phase der Flüssigkristallzusammensetzung abgekühlt. Um einen Nachweis der getilteten Phase zu ermöglichen, wurde das Dreieckssignal an die Zelle angelegt. Eine Phasenänderung (bei Tc) von der smektischen Mesophase A in die getiltete smektische Mesophase wurde durch eine Änderung des Transmissionssignals in eine nicht-lineare Antwort nachgewiesen. In einer smektischen Mesophase A ist jedes Transmissionssignal aus dem PMT auf einen elektroklinischen Effekt zurückzuführen, der eine domänelose, lineare Transmissionsantwort ergibt. In einer getilteten smektischen oder induzierten getilteten smektischen Mesophase wird die Transmissionsantwort nicht-linear. Kurven von Transmission gegen Spannung wurden bei ausgewählten Frequenzen und ausgewählten Temperaturen erzeugt, die in der nachstehenden Tabelle 2 angegeben wurden.
  • In einer anderen Ausführungsform wurden einige der graphischen Darstellungen von Transmission/Spannung unter Verwendung eines DC-Durchlaufs bestimmt. Unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Ausrüstung wurde das Oszilloskop so eingestellt, dass Spannung gegen Zeit und Transmission gegen Zeit anstelle von Transmission gegen Spannung aufgetragen wurden. Die Daten wurden wie folgt aufgenommen: der DC-Spannungswert wurde auf eine gewünschte Spannung eingestellt, und der Transmissionswert wurde nach einer Verzögerung von 10 Sekunden bis zu 1 Minute gemessen, um eine Beruhigung der Flüssigkristallschaltung zu ermöglichen. Die DC-Spannung wurde auf den nächsten Spannungswert eingestellt, und der Transmissionswert wurde erneut aufgezeichnet, nachdem man eine Beruhigung der Schaltung ermöglichte. Dieses Verfahren wurde in einem Durchlauf wiederholt, beginnend mit der Nullspannung bis zu einer positiven Spannung, die ausreicht, um eine maximale Transmission zu erzielen, dann zurück zu null Volt bis zu einer negativen Spannung, die ausreicht, um eine maximale Transmission zu erzielen, und dann wurde die DC-Spannung zurück zu null Volt gefahren. Testmessungen unter Verwendung dieses alternativen Verfahrens sind in Tabelle 2 als "DC-Durchlauf" unter dem Spaltenkopf "Frequenz" angegeben.
  • Die Flüssigkristallzusammensetzungen wurden hinsichtlich der Übergangstemperaturen durch optische Beobachtung von Phasenänderungen des Materials unter Verwendung eines Heiztisches THM600 von Linkham und eines Polarisationsmikroskops von Zeiss beurteilt. Die Übergangstemperaturen (°C) wurden nach dem Abkühlen über den isotropen Zustand (I) bis zu der smektischen Mesophase A (SA) und der smektischen Mesophase C (SC) erhalten und sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Die Polarisationen der Flüssigkristallzusammensetzungen wurden im Wesentlichen, wie von Miyasato et al. in Jap. Appl. Phys. 22, 661 (1983), beschrieben, bestimmt. Die elektronische Antwort τelektrisch wurde aus dem Verschiebungsstrom der Flüssigkristallvorrichtung unter einem angewendeten Rechteckspannungsimpuls abgeleitet. Der Strom wurde dann auf einem Oszilloskop mit einer Bandbreite von 100 MHz betrachtet. Der üblichen abnehmenden Exponentialfunktion, die mit einem dielektrisch beschickten Kondensator verbunden ist, folgte der Schaltimpuls der spontanen Polarisation (Ps). Die Zeit von der ansteigenden Flanke des Spannungsimpulses bis zur Spitze des Ps-Impulses wurde als τelektrisch angenommen. Die Rotationsviskosität (smektische Viskosität, η) wurde, wie nachstehend gezeigt, berechnet: η(10–3 kg/m·s) = 0.01·Ps·E·τelektrisch,wobei die Einheiten von Ps, E und τelektrisch jeweils nC/cm2, V/μm und μs sind. Der Tiltwinkel ϕ des Gemisches wurde als der halbe Winkel angenommen, der die Extinktionspunkte der Betriebszustände trennt. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Tabelle 2
    Figure 00340001
  • In Tabelle 2 zeigen die Vergleichsbeispiele Bistabilität, d. h. eine Schaltung zwischen ferroelektrischen Zuständen ohne Durchgang durch einen gleichmäßigen dunklen Zustand.
  • Tabelle 3
    Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Die Daten in Tabelle 2 und 3 zeigen, dass die Vorrichtungen der Erfindung, die mit den in Tabelle 1 beschriebenen Flüssigkristallzusammensetzungen gefüllt sind, im Allgemeinen Schwellenwerte E10 von weniger als etwa 10 V/m und Polarisationen (Ps) von weniger als etwa 250 nC/cm2 aufweisen. Somit weisen die Flüssigkristallzusammensetzungen Kennzeichen auf, die für tristabile Schaltvorrichtungen vorteilhaft sind. Die Beispiele 1, 2, 5–8, 10–16 und 21 weisen positive Werte der Speicherspanne auf und sind besonders zur Verwendung in Passivmatrixvorrichtungen geeignet. Die Beispiele 3, 4, 9, 17–20 und 22 weisen Werte der Speicherspanne zwischen 0 und –1 auf und sind besonders zur Verwendung in Aktivmatrixvorrichtungen geeignet.
  • Verschiedene Modifikationen und Änderungen dieser Erfindung sind für Fachleute offensichtlich, ohne dass der Umfang und das Wesen dieser Erfindung geändert werden.

Claims (12)

  1. Tristabile Flüssigkristallanzeigevorrichtung, umfassend (a) erste und zweite gegenüberliegende Substrate, wobei mindestens eines der Substrate eine Orientierungsschicht aufweist und jedes der Substrate mindestens eine Elektrode aufweist, um ein oder eine Vielzahl von Pixeln zu definieren; (b) eine getiltete smektische oder induzierte getiltete smektische Flüssigkristallzusammensetzung, welche zwischen den Substraten angeordnet ist; und (c) ein Paar orthogonal angeordneter Polarisatoren, wobei jeder eine Polarisationsachse aufweist, wobei eine der Polarisationsachsen mit der optischen Achse bei Nullfeld einer getilteten smektischen oder induzierten getilteten smektischen Mesophase der Flüssigkristallzusammensetzung orientiert ist; wobei die Substrate so angeordnet sind, dass eine Orientierung der Flüssigkristallzusammensetzung bereitgestellt wird, wobei die Zusammensetzung mindestens eine chirale Flüssigkristallverbindung der nachstehenden Formel umfasst: R-M-N-(P)b-OCH2C*HF-CH2O(CH2)aRf (I)wobei M, N und P unabhängig voneinander aus aromatischen, heteroaromatischen, alicyclischen, heteroalicyclischen, substituierten aromatischen, substituierten heteroaromatischen, substituierten alicyclischen und substituierten heteroalicyclischen Ringen ausgewählt sind, wobei jeder Ring kondensiert oder nicht kondensiert ist und die Ringe miteinander über eine kovalente Bindung oder eine organische Verknüpfungsgruppe verbunden sind; R ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- oder Alkoxyalkylenrest ist; * ein chirales Zentrum bezeichnet; a eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist; b eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist; und Rf ein Perfluoretherrest ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Flüssigkristallzusammensetzung einen Schwellenwert für das elektrische Feld, um 10 Prozent Transmission (E10) zu erreichen, von weniger als 10 V/μ aufweist; und wobei die Flüssigkristallzusammensetzung eine Polarisation (Ps) von weniger als 250 nC/cm2 im Betriebstemperaturbereich der Vorrichtung aufweist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Flüssigkristallzusammensetzung eine Speicherspanne (M) von 0 bis –1 aufweist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Flüssigkristallzusammensetzung eine V-förmige Schaltung aufweist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die chirale Flüssigkristallverbindung durch die Formel
    Figure 00380001
    wiedergegeben ist, wobei ein oder mehrere Ringwasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sein können.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die chirale Flüssigkristallverbindung durch eine der nachstehenden Formeln wiedergegeben ist:
    Figure 00380002
    Figure 00390001
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Flüssigkristallzusammensetzung weiterhin mindestens eine achirale Flüssigkristallverbindung, umfassend (a) einen fluorhaltigen endständigen Teil, welcher gegebenenfalls mindestens ein Ethersauerstoffatom in der Kette umfasst; (b) einen endständigen Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffetherteil; und (c) einen zentralen, die endständigen Teile verbindenden Kern, umfasst.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die achirale Flüssigkristallverbindung durch die Formel:
    Figure 00390002
    wiedergegeben ist, wobei d eine ganze Zahl von 4 bis 12 ist; w eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist; x unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 10 für jede Einheit (CxF2xO) ist; y eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist; und z eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die achirale Flüssigkristallverbindung durch eine der nachstehenden Formeln wiedergegeben ist:
    Figure 00390003
    Figure 00400001
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die Flüssigkristallzusammensetzung einen spontanen Polarisationswert (Ps) von weniger als 100 nC/cm2 im Betriebstemperaturbereich der Vorrichtung aufweist.
  11. Tristabile Flüssigkristallanzeigevorrichtung, umfassend (a) erste und zweite gegenüberliegende Substrate, wobei mindestens eines der Substrate eine Orientierungsschicht aufweist und jedes der Substrate mindestens eine Elektrode aufweist, um ein oder eine Vielzahl von Pixeln zu definieren; (b) eine getiltete smektische oder induzierte getiltete smektische Flüssigkristallzusammensetzung, welche zwischen den Substraten angeordnet ist; und (c) ein Paar orthogonal angeordneter Polarisatoren, wobei jeder eine Polarisationsachse aufweist, wobei eine der Polarisationsachsen mit der optischen Achse bei Nullfeld einer getilteten smektischen oder induzierten getilteten smektischen Mesophase der Flüssigkristallzusammensetzung orientiert ist; wobei die Substrate so angeordnet sind, dass eine Orientierung der Flüssigkristallzusammensetzung bereitgestellt wird, wobei die Zusammensetzung mindestens eine chirale Flüssigkristallverbindung der nachstehenden Formel umfasst: R-M-N-(P)b-OCH2C*HF-CH2O(CH2)aRf (I) wobei M, N und P unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
    Figure 00410001
    wobei ein oder mehrere Ringwasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sein können; R ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- oder Alkoxyalkylenrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ist; * ein chirales Zentrum bezeichnet; a eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist; b eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist; und Rf 5 bis 16 Kohlenstoffatome aufweist und durch die Formel (CxF2xO)zCyF2y+1 wiedergegeben ist, wobei x unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 10 für jede Einheit (CxF2xO) ist, y eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, und z eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
  12. Verfahren zum Betreiben einer tristabilen Flüssigkristallanzeigevorrichtung, umfassend den Schritt Anlegen einer Spannung an die Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, welche die Flüssigkristallzusammensetzung umfasst, wobei die Spannung ausreichend ist, um die optische Achse bei Nullfeld der Flüssigkristallzusammensetzung zu veranlassen, von einem Nullfeldzustand in einen ferroelektrischen Zustand zu wechseln, was zu einem Netto-Tilt bei der optischen Nullfeldachse führt.
DE69917664T 1998-08-10 1999-02-19 Tristabile flüssigkristallanzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE69917664T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/131,711 US6057007A (en) 1998-08-10 1998-08-10 Tristable liquid crystal display device
US131711 1998-08-10
PCT/US1999/003657 WO2000009627A1 (en) 1998-08-10 1999-02-19 Tristable liquid crystal display device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917664D1 DE69917664D1 (de) 2004-07-01
DE69917664T2 true DE69917664T2 (de) 2005-06-16

Family

ID=22450674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917664T Expired - Fee Related DE69917664T2 (de) 1998-08-10 1999-02-19 Tristabile flüssigkristallanzeigevorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6057007A (de)
EP (1) EP1119594B1 (de)
JP (1) JP2002522622A (de)
KR (1) KR20010072373A (de)
CN (1) CN1312846A (de)
AU (1) AU2688499A (de)
DE (1) DE69917664T2 (de)
TW (1) TW581802B (de)
WO (1) WO2000009627A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6139924A (en) * 1998-11-20 2000-10-31 3M Innovative Properties Company Chiral liquid crystal compounds having a fluorinated terminal portion
US6870163B1 (en) 1999-09-01 2005-03-22 Displaytech, Inc. Ferroelectric liquid crystal devices using materials with a de Vries smectic A phase
US7083832B2 (en) 2000-09-01 2006-08-01 Displaytech, Inc. Partially fluorinated liquid crystal material
US6703082B1 (en) 2001-06-20 2004-03-09 Displaytech, Inc. Bookshelf liquid crystal materials and devices
US10487009B2 (en) * 2012-10-12 2019-11-26 Corning Incorporated Articles having retained strength
CN108761880A (zh) * 2018-06-01 2018-11-06 高辉(天津)科技有限公司 透明三稳态液晶显示器
CN115594569A (zh) * 2022-08-29 2023-01-13 重庆汉朗精工科技有限公司(Cn) 一种2,3-二氟苯乙醚负性液晶性化合物的合成方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367924A (en) * 1980-01-08 1983-01-11 Clark Noel A Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device
US5254747A (en) * 1986-06-30 1993-10-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorine-containing chiral smectic liquid crystals
US4886619A (en) * 1986-06-30 1989-12-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorine-containing chiral smectic liquid crystals
US5082587A (en) * 1988-09-23 1992-01-21 Janulis Eugene P Achiral fluorine-containing liquid crystals
US5559620A (en) * 1992-03-05 1996-09-24 Casio Computer Co., Ltd. Anti-ferroelectric liquid crystal display device with intersecting alignment film directions
JPH05302085A (ja) * 1992-04-27 1993-11-16 Mitsubishi Gas Chem Co Inc ピリミジン系液晶物質
US5482650A (en) * 1992-04-28 1996-01-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid crystal compounds having perfluoroether terminal portions
US5262082A (en) * 1992-04-28 1993-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ferroelectric liquid crystal compounds having perfluoroether terminal portions
JP3210730B2 (ja) * 1992-05-21 2001-09-17 昭和シェル石油株式会社 反強誘電性液晶セル
CA2099437A1 (en) * 1992-07-17 1994-01-18 Marc D. Radcliffe Liquid crystal display device
US5631752A (en) * 1992-12-24 1997-05-20 Casio Computer Co., Ltd. Antiferroelectric liquid crystal display element exhibiting a precursor tilt phenomenon
US5399291A (en) * 1993-09-30 1995-03-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid crystal compounds having a fluoroether terminal portion
US5474705A (en) * 1993-12-22 1995-12-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Chiral liquid crystal compounds having a perfluoroether terminal portion
DE69522494T2 (de) * 1994-04-14 2002-04-25 Canon K.K., Tokio/Tokyo Flüssigkristallzusammensetzung, Anzeigevorrichtung und Verfahren diese verwendend
EP0681201A3 (de) * 1994-05-02 1996-05-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Räumlicher Lichtmodulator und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
US5798056A (en) * 1995-02-01 1998-08-25 Canon Kabushiki Kaisha Aligning method of liquid crystal, production process of liquid crystal device, and liquid crystal device
US5702637A (en) * 1995-04-19 1997-12-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid crystal compounds having a chiral fluorinated terminal portion
US5841497A (en) * 1995-07-28 1998-11-24 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device and liquid crystal apparatus
US5658491A (en) * 1995-10-12 1997-08-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for controlling cone tilt angle in mixtures of smectic liquid crystal compounds
US5750214A (en) * 1995-12-13 1998-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device
JP3168399B2 (ja) * 1995-12-28 2001-05-21 キヤノン株式会社 液晶素子及び液晶装置
JPH09304794A (ja) * 1996-05-20 1997-11-28 Toshiba Corp 液晶表示素子
JP4044175B2 (ja) * 1996-07-26 2008-02-06 株式会社半導体エネルギー研究所 光学活性化合物及び該化合物を含有する反強誘電性液晶組成物
US5855812A (en) * 1997-04-11 1999-01-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Compounds and process for controlling cone tilt angle in mixtures of smectic liquid crystal compounds

Also Published As

Publication number Publication date
AU2688499A (en) 2000-03-06
KR20010072373A (ko) 2001-07-31
US6057007A (en) 2000-05-02
JP2002522622A (ja) 2002-07-23
TW581802B (en) 2004-04-01
DE69917664D1 (de) 2004-07-01
WO2000009627A1 (en) 2000-02-24
EP1119594A1 (de) 2001-08-01
EP1119594B1 (de) 2004-05-26
CN1312846A (zh) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017984T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE68925987T2 (de) Mesomorphe Verbindung, diese enthaltende ferroelektrische Flüssigkristall-Zusammensetzung und ferroelektrische Flüssigkristall-Vorrichtung
DE69127569T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung
DE69021962T2 (de) Flüssigkristallgerät und chirale, smektische Flüssigkristall-Zusammensetzung zur Verwendung darin.
DE69232947T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung und Anzeigevorrichtung
DE4402571B4 (de) Flüssigkristallvorrichtung
DE4303335B4 (de) Ferroelektrische Flüssigkristall-Mischungen mit kurzer ferroelektrischer Ganghöhe
DE69131261T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung, Anzeigeverfahren und Anzeigesystem, das dieses benutzt
DE69521458T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung, -vorrichtung, -apparat und Anzeigeverfahren, die sie verwenden
DE69217154T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69005925T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung.
DE69914210T2 (de) Tristabile flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2846409C2 (de)
DE69416057T2 (de) Mesomorphe Verbindung, eine diese enthaltene Flüssigkristallzusammensetzung, eine diese Zusammensetzung verwendende Flüssigkristallvorrichtung, Flüssigkristallapparat und Anzeigeverfahren
DE69917664T2 (de) Tristabile flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69204118T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung.
EP0502964B1 (de) Verwendung von komplexliganden für ionen in ferroelektrischen flüssigkristallmischungen
EP1198537B1 (de) Aktivmatrix-displays mit hohem kontrast
DE69422126T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung und diese verwendende Vorrichtung
EP0620263A2 (de) Smektische Flüssigkristallmischung
DE69432274T2 (de) Quinoxalineverbindungen, diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung sowie diese enthaltende Anzeigevorrichtung
EP0620262B1 (de) Smektische Flüssigkristallmischung
DE3888661T2 (de) Verschluss mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall.
DE69610800T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und Flüssigkristallapparat
DE69017381T2 (de) Carboxylsäure-Verbindungen, flüssigkristalline Zusammensetzungen und sie enthaltende Flüssigkristallelemente und Verfahren zu optischer Modulation unter Verwendung dieser Elemente.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee