DE69917193T2 - Dreidimensionales Zentrierung- und Positionierungssystem für Taster - Google Patents

Dreidimensionales Zentrierung- und Positionierungssystem für Taster Download PDF

Info

Publication number
DE69917193T2
DE69917193T2 DE69917193T DE69917193T DE69917193T2 DE 69917193 T2 DE69917193 T2 DE 69917193T2 DE 69917193 T DE69917193 T DE 69917193T DE 69917193 T DE69917193 T DE 69917193T DE 69917193 T2 DE69917193 T2 DE 69917193T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
positioning system
button
centering
foot plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69917193T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917193D1 (de
Inventor
François Gory
Fabien Moreau
Marc Helfter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE69917193D1 publication Critical patent/DE69917193D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69917193T2 publication Critical patent/DE69917193T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/016Lever; Rocker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • H01H2221/03Stoppers for on or off position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • H01H2221/044Elastic part on actuator or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/058Actuators to avoid tilting or skewing of contact area or actuator

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein dreidimensionales Zentrierungs- und Positionierungssystem für Taster, die schwimmend in einer Öffnung einer Platte vom Typ Fahrzeugarmaturenbrett gelagert sind und von deren Außenfläche aus aktivierbar sind.
  • Die Taster werden zunehmend für die Fahrzeugsteuerung verwendet. Man findet sie beispielsweise in den Systemen zum Abspielen der Menus der Bordcomputer die in das Fahrzeugarmaturenbrett integriert sind oder auch in gewissen optionalen Steuerungen, die im Fahrzeugarmaturenbrett zur Verfügung stehen und sie benötigen lediglich einen einfachen kurzen Kontakt, wie dies für Taster charakteristisch ist. Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, den Anwendungskomfort dieser Steuerungstaster zu verbessern, indem das mobile Tasterteil geführt und zentriert wird derart, dass die Bewegung so weich und gleichmäßig als möglich abläuft, einschließlich den Fällen, in denen die Druckbetätigungszone bündig in das Fahrzeugarmaturenbrett eingelassen ist.
  • Taster haben definitionsgemäß einen Federeffekt, der es ihnen ermöglicht ihre ursprüngliche Position nach einer späteren Betätigung wieder einzunehmen. In den derzeitigen Ausführungsformen als Kunststoffspritzgießteile besteht die Feder, um die Herstellung von Montagekosten zu senken, aus einem mit dem Taster einstückigen Bauteil, beispielsweise einem Blättchen, das progressiv aus dem Taster ausschwenkbar ist. Die Rückstellkraft orientiert sich somit in einer Richtung, die im Wesentlichen von der Konfiguration dieser Blättchen abhängt und darüber hinaus von der Anordnung ihrer Befestigungszonen am Tasterkörper.
  • Wenn diese Blättchen beispielsweise an einem Ende des Tasters mit diesem verbunden sind und sich progressiv in Richtung auf das andere Ende von diesem entfernen ist es klar, dass die Rückstellkraft nicht parallel zur Achse des Drucks verlaufen kann. Dies ist der Fall, da die Einsatzöffnung des Tasters notwendigerweise eine Führungsrolle spielt, damit der Taster in seine Ausgangslage auf einem entgegengesetzten Weg gegenüber dem der durch den Druck veranlasst worden ist, zurückkehren kann, im Allgemeinen senkrecht zur Außenfläche des Fahrzeugarmaturenbretts.
  • In den klassischen Konfigurationen führt die Dezentrierung zwischen der Geometrie der Führung der Öffnung, die praktisch senkrecht zum Fahrzeugarmaturenbrett liegt und dem Weg, der natürlich die Neigung hat, das mechanische System zu benutzen, welches aus dem Taster und den Blättchen besteht, zu Reibung und/oder einer Dezentrierung des Tasters in seiner Aufnahmeöffnung.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Schwierigkeit zu vermeiden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Lösung vorzuschlagen, die einfach durchgeführt werden kann und geringe Fertigungs- und Montagekosten verursacht. Dies führt notwendigerweise zur Benutzung eines einstückig gespritzten Bauteils, bei dem die Federfunktion im Tastenkörper integriert ist.
  • Die Erfindung betrifft demzufolge ein dreidimensionales Zentrierungs- und Positionierungssystem für Taster, die schwimmend in einer Öffnung einer Platte vom Typ Fahrzeugarmaturenbrett gelagert sind und von deren Außenfläche aus aktivierbar sind und sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Taster abgeschrägte Flächen aufweist, die über den Umfang einer an der Basis des Tasters angeordneten Fußplatte verteilt sind, wobei die genannten Flächen einerseits alle in Richtung der Öffnung in der Platte gerichtet sind, andererseits in zwei senkrechte Richtungen, wobei wenigstens eine Fläche in jeder der vier möglichen Richtungen vorhanden ist und wobei die abgeschrägten Flächen dazu bestimmt sind, mit entgegengesetzt gerichteten abgeschrägten Flächen zusammenzuwirken, die an Teilen angeordnet sind, die fest mit der Platte verbunden sind.
  • Die Zentrierung ist daher in drei Dimensionen realisiert in Folge der Orientierung und speziellen Verteilung der abgeschrägten Flächen. Die fest mit dem Armaturenbrett verbundene(n) Führungsfläche(n) sind daher nicht auf die natürliche Kontur der Aufnahmeöffnung des Tasters reduziert sondern umfassen Zonen, welche die Führungsfunktion verbessern und eine Zentrierungsfunktion sichern.
  • Die mit der Platte fest verbundenen Teile sind Pfeiler, die senkrecht zur Platte gerichtet sind, wobei das distale Ende der Platte wenigstens eine abgeschrägte Fläche aufweist, die sich an wenigstens eine korrespondierende Fläche des Tasters im Verlaufe der Rückwärtsbewegung des Tasters in seiner Ausgangslage, also die Verschiebung parallel zur Achse des Drucks, anlegt.
  • Dieses oberflächige sich Anlegen führt zu einer Fixierung der Position des Tasters im Bezug auf das Armaturenbrett, nicht nur indem es ihn in der Aufnahmeöffnung zentriert, sondern auch entsprechend der Druckachse.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Taster drei Zentrier-/Positionierzonen, einerseits an drei Randabschnitten der Fußplatte und andererseits an drei Pfeilern, die fest mit der Platte verbunden sind und sich an die Abschnitte anlegen.
  • Zwei der Abschnitte sind in den beiden Winkeln der Fußplatte angeordnet, während der dritte Abschnitt zentral zwischen den beiden Eckwinkeln des anderen Längsendes angeordnet ist, wobei jeder Abschnitt Schrägflächen aufweist, die senkrecht zueinander orientiert sind.
  • Diese Konfiguration ist vorgesehen worden um jedes Durchfedern in einer Ebene parallel zum Armaturenbrett zu verhindern, wenn der Taster in der Ausgangsposition ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen speziellen Geometrie des Tasters umfasst dieser eine Basisplatte und diese wiederum umfasst wenigstens ein Federblättchen, das dazu bestimmt ist, den Taster in Richtung der Platte zurückzudrücken.
  • Vorzugsweise umfasst die Fußplatte zwei Federblättchen, die längs der Seitenränder der Fußplatte verlaufen.
  • Gemäß einer Möglichkeit setzen die Blattfedern an der Fußplatte in Höhe der den dritten zentralen Ausschnitt begrenzenden Ecken an.
  • Man hat demzufolge eine Konfiguration des Tasters derart, dass die Federblättchen sich an einer Abstützfläche (beispielsweise der die den Mikrokommutator enthält, auf dem die Basis der Fußplatte eingewirkt hat) exzentrisch abstützen und sie verursachen demzufolge eine Rückstellkraft, die nicht parallel zur Achse des Drucks sondern zu dieser geneigt ist.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausbildungsform der Erfindung ist der obere Abschnitt des Tasters bündig mit der Außenfläche der Platte, wenn die abgeschrägten Flächen miteinander in Eingriff stehen.
  • In dieser Position wie auch in den Positionen, in denen die Taster Vorsprünge bilden, die über die Ebene des Armaturenbretts überstehen, ist die Zentrierung in der Aufnahmefläche gesichert und die Weichheit der Verschiebung erleichtert die Benutzung des Tasters.
  • Die Erfindung soll nachstehend im Einzelnen anhand der Figuren beschrieben werden. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Tasters,
  • 2 eine perspektivische Ansicht unter einem anderen Winkel des Tasters und der Führungs/Zentrier-Pfeiler im aufgeklappten Zustand und
  • 3 wiederum in Perspektive aber von unten her gesehen den Taster und die Pfeiler in der Kooperationsphase.
  • In 1 erkennt man den Taster (1), der auf einer rechteckigen Fußplatte (2) montiert ist, wobei eines ihrer Enden zwei Eckausschnitte (3, 4) und das zweite Ende einen zentralen Ausschnitt (5) enthält.
  • Das Ende mit dem zentralen Ausschnitt (5) ist der Ort der Verbindung mit den Federblättchen (6, 7), die einstückig mit der Fußplatte (2) und dem Taster (1) ausgebildet sind, und diese erstrecken sich bis in die Nähe des anderen Endes mit den ausgeschnittenen Ecken (3, 4).
  • Jeder Ausschnitt (3, 4, 5) ist mit abgeschrägten Flächen versehen. Die Abschrägungen in den Ecken (3, 4) umfassen jeweils zwei abgeschrägte Flächen (3a, 3b; 4a, 4b), die nach oben gerichtet sind, während der zentrale Ausschnitt (5) drei Abschrägungen (5a, 5b, 5c) enthält. Zusätzlich zur Orientierung nach oben, das heißt im Wesentlichen in Richtung, in der sich der Taster (1) befindet, sind diese Flächen (3a, 3b; 4a, 4b; 5a, 5b, 5c) in zwei im Wesentlichen parallel zu den Seiten eines theoretischen die Fußplatte (2) enthaltenden Rechtecks gerichtet, wobei sie zu zweit gegenüberliegend in vier Richtungen zeigen.
  • Die Oberflächenausschnitte (3a, 4a; 3b, 5b; 4b, 5c) haben somit die gleiche Orientierung, wobei die letzteren sich beziehen auf Flächen, die jeweils entgegengesetzt zu der des anderen Paares orientiert sind. Es ist festzustellen, dass die Flächen (3b, 4b) nach außen gerichtet sind, während die Flächen mit der gleichen Orientierung (5b, 5c) gegeneinander gerichtet sind, was eine Konfiguration ergibt, die eine sehr gute sofortige Zentrierung/Positionierung ergibt.
  • In 2 ist der Taster mit den externen Zentrier/Positionierelementen dargestellt, das heißt den Pfeilern (10, 11, 12). Die Schrägflächen dieser Elemente (10, 11, 12) sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie diejenigen der Fußplatte (2) mit denen sie zusammenwirken, wobei zur Unterscheidung lediglich ein hochgestellter Strich verwendet wird: 3a' ist also dazu vorgesehen, um mit 3a zusammenzuwirken, 3b' mit 3b usw.
  • In der Funktion ist die Fußplatte (2) mit ihren Ausschnitten (3, 4, 5) entweder in Kontakt mit den Pfeilern (10, 11, 12) durch das Anlegen seiner Flächen (3a, 3a; 2b, 3b'; 4a, 4a') usw. oder in der Nähe, wobei diese Flächen sich auf der Seite der Eckenausschnitte stärker gegeneinander öffnen, bedingt durch die Konfiguration der Federblättchen (6, 7) und die Tatsache ihrer Ankopplung auf der anderen Seite.
  • Die Pfeiler zeigen kegelstumpfartige Extremitäten (13, 14, 15) in der Verlängerung der „Nutzflächen" (3a', 4a' ... 5c') und umfassen stärker geneigte Flächenabschnitte als diese letzteren, wodurch die Zentrierung erleichtert wird.
  • Die 3 zeigt von unten alle Elemente des Zentrier/Positioniersystems der vorliegenden Erfindung in der Interaktionsphase, das heißt in der Stellung, in der die abgeschrägten Flächen (3a, 3b, 4a, .... 5c) des Tasters in Kontakt mit denen der Pfeiler (10, 11, 12) stehen. Es handelt sich also um eine Ruhephase, wobei sich der Taster in der inaktiven Ausgangsstellung befindet.
  • Die 3 lässt darüber hinaus erkennen, dass im von den Federblättchen (6, 7) freigelassenen Bereich ein halbkugelförmiger Vorsprung (20) vorgesehen ist, der dazu bestimmt ist, um einen Mikrokommutator zu aktivieren, der auf einer gedruckten Schaltung unter dem Taster (nicht dargestellt) angeordnet ist, wenn auf den Taster gedrückt wird.
  • Die relative Positionierung der Pfeiler (10, 11, 12) und der Fußplatte (2), die sich zwangsweise durch die abgeschrägten Flächen einstellt, lässt erkennen, dass eine perfekte Zentrierung der Fußplatte und damit der Gesamtheit des Tasters in dem von den Pfeilern (10, 11, 12) aufgespannten Rahmen erreicht wird. Diese letzteren können einstückig mit dem Armaturenbrett sein oder an diesem als gesonderte Bauteile befestigt sein. Üblicherweise sind die beschriebenen Teile Spritzgießteile aus Kunststoff.
  • Das in den Figuren beschriebene Ausführungsbeispiel darf nicht als Einschränkung der Erfindung angesehen werden, die darüber hinaus nämlich auch noch weitere Konstruktionsvarianten umfasst, die der Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet den Patentansprüchen entnehmen kann.

Claims (7)

  1. Dreidimensionales Zentrierungs- und Positionierungssystem für Taster die schwimmend in einer Öffnung einer Platte vom Typ Fahrzeugarmaturenbrett gelagert sind und von deren Außenfläche aus aktivierbar sind, wobei der genannte Taster abgeschrägte Flächen aufweist, die über den Umfang einer an der Basis des Tasters angeordneten Fußpfatte verteilt sind, wobei die genannten Flächen einerseits alle in Richtung der Öffnung in der Platte gerichtet sind, andererseits in zwei senkrechte Richtungen, wobei wenigstens eine Fläche in jeder der vier möglichen Richtungen vorhanden ist, und wobei die abgeschrägten Flächen (3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b, 5c) dazu bestimmt sind, mit entgegengesetzt gerichteten abgeschrägten Flächen (3a', 3b', 4a', 4b', 5a', 5b', 5c') zusammenzuwirken, die an Teilen angeordnet sind, die fest mit der Platte verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Platte verbundenen Teile Pfeiler (10, 11, 12) sind, die senkrecht zur Platte verlaufen und deren abgelegenes Ende wenigstens eine abgeschrägte Fläche besitzt, die sich oberflächenbezogen an wenigstens eine entsprechende Fläche des Tasters im Verlaufe dessen Rückstellbewegung in seine Ruhestellung anlegt, wobei die Bewegung parallel zur Achse der Druckkraft verläuft.
  2. Dreidimensionales Zentrierungs- und Positionierungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (1) drei korrespondierende Zentrierungs/Positionierungszonen umfasst, einerseits an drei Randabschnitten (3, 4, 5) der Fußplatte und andererseits an drei Pfeilern, die fest mit der Platte verbunden sind und sich an die Abschnitte anlegen.
  3. Dreidimensionales Zentrierungs- und Positionierungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Abschnitte (3, 4) in den beiden Winkeln der Fußplatte (2) angeordnet sind, während der dritte Einschnitt zentral zwischen den beiden Eckwinkeln des anderen Längsendes angeordnet ist, wobei jeder Ausschnitt Schrägflächen aufweist, die senkrecht zueinander orientiert sind.
  4. Dreidimensionales Zentrierungs- und Positionierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußplatte (2) des Tasters wenigstens eine Blattfeder (6, 7) umfasst die dazu dient, den Taster in Richtung der Platte zu drücken.
  5. Dreidimensionales Zentrierungs- und Positionierungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußplatte zwei Blattfedern umfasst, die entlang der Längsränder der Fußplatte gerichtet sind.
  6. Dreidimensionales Zentrierungs- und Positionierungssystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (6, 7) an der Fußplatte (2) in Höhe der den dritten zentralen Ausschnitt begrenzenden Ecken (5a, 5b, 5c) ansetzen.
  7. Dreidimensionales Zentrierungs- und Positionierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt des Tasters (1) bündig mit der Außenfläche der Platte ist, wenn die abgeschrägten Flächen miteinander in Eingriff stehen.
DE69917193T 1998-12-07 1999-12-02 Dreidimensionales Zentrierung- und Positionierungssystem für Taster Expired - Lifetime DE69917193T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9815563A FR2786917B1 (fr) 1998-12-07 1998-12-07 Systeme de calage et de centrage tridimensionnel de bouton poussoir
FR9815563 1998-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917193D1 DE69917193D1 (de) 2004-06-17
DE69917193T2 true DE69917193T2 (de) 2005-05-04

Family

ID=9533789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917193T Expired - Lifetime DE69917193T2 (de) 1998-12-07 1999-12-02 Dreidimensionales Zentrierung- und Positionierungssystem für Taster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1009000B1 (de)
DE (1) DE69917193T2 (de)
FR (1) FR2786917B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2084802B (en) * 1980-09-30 1984-03-28 Standard Telephones Cables Ltd Keypad buttons
DE3325491A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Cherry Mikroschalter Gmbh, 8572 Auerbach Tastenfeld
US4786766A (en) * 1985-08-26 1988-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Keyboard apparatus
US5813520A (en) * 1997-07-17 1998-09-29 Ericsson, Inc. Housing and actuator button assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2786917A1 (fr) 2000-06-09
DE69917193D1 (de) 2004-06-17
EP1009000B1 (de) 2004-05-12
EP1009000A1 (de) 2000-06-14
FR2786917B1 (fr) 2001-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308805T2 (de) Neigungsverstellung für Lenksäulen
DE8817092U1 (de) Chipkartenleser
DE3007690A1 (de) Einstellbare halterung, insbesondere tuergriffanordnung fuer motorfahrzeuge
DE3334510A1 (de) Befestigungsmechanismus fuer einen sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE19935089B4 (de) Blinkerschalter
DE19614432A1 (de) Tastenbefestigungsvorrichtung
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE3112328A1 (de) Druckschalter mit einer kappenfoermigen drucktaste
WO2001066383A1 (de) Lenkrad für kraftfahrzeuge mit einer schalteinrichtung zum betätigen einer elektrischen funktionsgruppe eines kraftfahrzeugs
WO1988004101A1 (en) Electromagnetic relay
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE69917193T2 (de) Dreidimensionales Zentrierung- und Positionierungssystem für Taster
DE102006059096B4 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
DE3343661A1 (de) Elektrischer schalter
DE6905921U (de) Druckknopfschalteranordnung
DE60220811T2 (de) Betätigungsvorrichtung mit mehreren axialen Stellungen für ein elektronisches Gerät
DE2552358A1 (de) Elektrischer schalter
DE3638835A1 (de) Elektronischer baustein des dreh-typs
WO1991009752A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge
DE8906891U1 (de) Tastenelement mit Dämpfungsfedern
DE2914677A1 (de) Schiebeschalter
EP1565348A1 (de) Anordnung zur hupenbetätigung an lenkrädern
EP1281586B1 (de) Lenkrad mit beweglichem Gassackmodul
EP1234363B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines flachbandkabels
EP0668428A1 (de) Türanschlag

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LINDNER BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 9040