DE69917087T2 - Verfahren zur Steuerung der Absetzung eines Bündels durch Umwickeln oder Kontakt auf grossvolumigen Körpern und Maschine dafür - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Absetzung eines Bündels durch Umwickeln oder Kontakt auf grossvolumigen Körpern und Maschine dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69917087T2
DE69917087T2 DE69917087T DE69917087T DE69917087T2 DE 69917087 T2 DE69917087 T2 DE 69917087T2 DE 69917087 T DE69917087 T DE 69917087T DE 69917087 T DE69917087 T DE 69917087T DE 69917087 T2 DE69917087 T2 DE 69917087T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
mandrel
head
axes
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69917087T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917087D1 (de
Inventor
Claude Alain Ninet
Herve Le Gratiet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Group SAS
Original Assignee
European Aeronautic Defence and Space Company EADS France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Aeronautic Defence and Space Company EADS France filed Critical European Aeronautic Defence and Space Company EADS France
Publication of DE69917087D1 publication Critical patent/DE69917087D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69917087T2 publication Critical patent/DE69917087T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/182Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/231Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/232Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Verbundwerkstoffstrukturen mit großen Abmessungen und allgemein von Strukturen mit einem veränderlichen Durchmesser, wie beispielsweise Triebwerkszellenkörper, die allgemeiner als Hüllkörper bezeichnet werden.
  • Ein Hüllkörper ist eine Struktur, die im Allgemeinen aus einem Verbundwerkstoff gewickelt und aus einem zylindrischen Mantel gebildet ist, der die zwei Böden an den Enden, vorn bzw. hinten, die beispielsweise halbkugelförmig sind und jeweils mit einer metallischen Befestigungsfläche versehen sind, miteinander verbindet.
  • Für die Herstellung einer derartigen Struktur wird ein drehbarer starrer Dorn benutzt, der für die Bewicklung als Träger dient und nach der Polymerisation des Harzes des Verbundwerkstoffs aus dem Hüllkörper herausgezogen wird.
  • Der Dorn wird mit Hilfe von Vorgarnen bzw. Faserbündeln, die in Gelegen angeordnet werden, durch Wickeln oder, um beispielsweise lokale Verstärkungen herzustellen, in Kontakt bedeckt.
  • Unter Vorgarnen bzw. Faserbündeln wird eine Gruppe von ununterbrochenen Filamenten oder Fibrillen verstanden, die in Form eines Bands oder Streifens zusammengefasst sind, das bzw. der auf einer Spule aufbewahrt wird.
  • Im Allgemeinen werden mehrere Faserbündel gleichzeitig nebeneinander abgelegt.
  • Die derzeitigen Verfahren zur Herstellung derartiger Hüllkörper mit Hilfe eines Dorns, der horizontal angeordnet ist und durch ein Spezialdrehwerk zwischen den Spindelstöcken, an denen der Dorn befestigt ist, rotatorisch angetrieben wird, verwenden eine so genannte zeitliche Betriebsart zur Steuerung einer Gesamtheit von Bewegungsachsen, wobei der Sollwert der Position, der Geschwindigkeit und der Beschleunigung jeder Achse eine Funktion der Zeit ist. Eine Vorrichtung, die auf einem solchen Verfahren beruht, ist aus dem Dokument EP 0 191 655 A1 bekannt.
  • Die Maschinen zum Wickeln/Ablegen in Kontakt, die für die Herstellung dieser Hüllkörper verwendet werden, umfassen eine gewisse Anzahl von geregelten motorisierten Achsen.
  • Für das Wickeln sind fünf Achsen erforderlich, nämlich eine Drehachse des Dorns, d. h. die Symmetrieachse des herzustellenden Hüllkörpers, eine Achse für eine geradlinige Verschiebung des Wickelkopfes parallel zur Achse des Dorns, eine Achse für die geradlinige Verschiebung des Kopfes orthogonal zur Achse des Dorns, eine Drehachse des Kopfes, die "Ellenbogen" genannt wird, vertikal und orthogonal zur vorhergehenden Achse, und schließlich eine "Handgelenk" genannte Drehachse des Kopfes, die zu den beiden vorhergehenden Achsen orthogonal ist.
  • Für das Ausführen eines Ablegens in Kontakt kann die Maschine zwei weitere Drehachsen aufweisen, die parallel zur Achse des Dorns sind, für die Verschiebung des Kopfes in der Höhe bzw. für die Orientierung des Kopfes in Richtung der Achse des Dorns, um diesen Letzteren an der Ablagefläche anzulegen, die senkrecht zu dieser ist.
  • In der Zeitsteuerungsbetriebsart sind die Position, die Geschwindigkeit und die Beschleunigung für jede Achse in einer im Voraus programmierten Art zeitabhängig, und die Aufgabe der numerischen Steuerung der Maschine besteht darin, ständig eine Interpolation der Parameter der Gesamtheit der Achsen vorzunehmen, damit die angestrebten Bahnen so gut wie möglich befolgt werden.
  • Die Steuerung einer Wickelmaschine muss einerseits der Präzision bei der Befolgung einer im Voraus definierten Bahn und andererseits einer Minimierung der Ablagezykluszeit durch Anwenden von Beschleunigungen und Verzögerungen auf die Gesamtheit der Achsen genügen, wodurch es möglich ist, die Geschwindigkeit der Ablage der Faserbündel an jeder Stelle des Dorns zu optimieren, wobei die Drehgeschwindigkeit dieses Letzteren grundsätzlich zunimmt, wenn der Durchmesser des Aufbaus kleiner wird.
  • Diesen Anforderungen ist zurzeit im Fall von Hüllkörpern großer Abmessungen die Berücksichtigung von Durchmessern und Trägheiten, die sehr groß sein können, hinzuzufügen. Zur Veranschaulichung, die Erfindung zielt auf die Herstellung von Hüllkörpern ab, die einen Durchmesser von 5 Metern überschreiten können und ein Trägheitsmoment in der Größenordnung von 800000 Nm2 oder mehr aufweisen können.
  • Die Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Kriterien macht die Steuerung insbesondere in einer Zeitsteuerungsbetriebsart überaus schwierig.
  • Nämlich, wenn auch die Nachlaufsteuerung über mehrere Achsen, die verhältnismäßig gering belastet sind, mit den derzeitigen herkömmlichen numeri schen Steuerungen sehr gut beherrscht wird, wenn jede Achse unabhängig von den anderen gesteuert wird, ist hingegen mit dieser Betriebsart die gleichzeitige Steuerung mehrerer Achsen, wovon wenigstens eine stark belastet und nicht unendlich starr ist, jenseits einer gewissen Trägheit problematisch, wenn nicht gar unmöglich.
  • Im Fall des Wickelns großer Hüllkörper sind es offensichtlich die Achse des Dorns sowie die Gesamtheit der Übertragungskette, vom Antriebsmotor bis zu dem Dorn, die sehr stark belastet sind, da es notwendig ist, dass bei jeder Abtastperiode die Achse des Dorns gleichzeitig zu den anderen Achsen, die weit weniger belastet sind, in der programmierten Position ist, um die definierte Bahn zu beschreiben.
  • Bei diesem Steuerungstyp ergibt sich eine zeitliche Verschiebung zwischen dem an den Motor gegebenen Befehl und der Reaktion des Dorns, wobei dieser die Rolle einer Feder spielt und einen Teil der von dem Motor gelieferten Energie speichert.
  • Jedes Mal, wenn der Motor beschleunigen will, tritt über der Gesamtheit der Übertragungslinie Torsion auf, was zur Folge hat, dass der Dorn die angewiesene Position verzögert erreicht. Dies kann durch vorwegnehmende Systeme erster und zweiter Ordnung kompensiert werden, jedoch auf Kosten einer sehr feinen Einstellung in Abhängigkeit von der Torsionssteifigkeit der Übertragungskette und ihrer Trägheit.
  • Leider sind diese Parameter nicht nur von einem Hüllkörper zum nächsten verschieden, sondern auch während des Wickelns für ein und denselben Hüllkörper, wobei wegen der großen Masse an Verbundwerkstoff, die auf dem Umfang abgelegt wird, die Trägheit des abgelegten Verbundwerkstoffs beispielsweise mehr als 10% der Gesamtträgheit bei Abschluss des Wickelns darstellen kann, was bedeutet, dass die Motorisierung zwischen dem Beginn und dem Ende des Wickelns eine Änderung der Trägheit von mehr als 10% erfährt.
  • Hieraus ergibt sich unvermeidlich bei diesem Steuerungstyp während der Fortführung der Bahnen ein "Pendeln um den Nennwert", das nicht zulässt, dass der angestrebte Kompromiss Geschwindigkeiten/Beschleunigungen/Genauigkeit erzielt wird, und das außerdem durch die Wirkungen von mechanischen Überspannungen, die in der mechanischen Übertragungskette entstehen, diese Letztere beschädigen oder zerstören kann.
  • In den Extremfällen wird, wenn die angestrebte Präzision erreicht werden soll, eine Instabilität bei der Positionierung des Dorns riskiert. Die Sollwerte, die notwendig sind, um den bestmöglichen Kompromiss zwischen der Zykluszeit und der Genauigkeit zu erzielen, regen nämlich die Resonanzfrequenz der mechanischen Übertragung des Dorns an. Dieses Phänomen verstärkt sich durch die Zunahme des Durchmessers, weshalb eine genauere Winkelpositionierung erforderlich ist.
  • Die vorliegende Erfindung zielt genau darauf ab, das Wickeln/Ablegen in Kontakt von großen Hüllkörpern zu ermöglichen, wobei ein Steuerungsverfahren angewendet wird, das die Nachteile und Grenzen der Zeitsteuerung aufhebt.
  • Dazu hat die Erfindung ein Verfahren zum Steuern des Ablegens von Faserbündeln durch Wickeln oder in Kontakt auf Strukturen mit großen Abmessungen zum Gegenstand, wobei in dem Verfahren das Ablegen auf einem Dorn, der der durch eine geeignete Unterstützungs-/Antriebsvorrichtung um seine Achse rotatorisch angetrieben wird, mit Hilfe eines geeigneten Ablegekopfes, dessen Position wenigstens längs einer ersten geradlinigen Verlagerungsachse parallel zur Drehachse des Dorns und längs einer zweiten geradlinigen Verlagerungsachse (Y) senkrecht zur Achse des Dorns einstellbar ist, ausgeführt wird, im Wesentlichen darin bestehend:
    • – als Hauptachse die Drehachse des Dorns zu verwenden,
    • – die Hauptachse durch Geschwindigkeitssollwerte entsprechend einem im Voraus erstellten Programm zu steuern,
    • – momentane Winkelpositionsinformationen des Dorns während seiner Drehung zu erhalten und
    • – anhand einer im Voraus erstellten Bahntabelle, die die Kinematik der Hauptachse integriert und für jede Nebenachse die Sollwerte, die den vorgegebenen Winkelpositionen der Hauptachse entsprechen, angibt, die anderen Achsen, die so genannten Nebenachsen der Hauptachse, in Abhängigkeit von der Winkelposition der Hauptachse zu regeln, indem anhand der momentanen Winkelposition der Hauptachse und anhand der Bahntabelle für jede momentane Position der Hauptachse die entsprechenden Sollwerte jeder Nebenachse berechnet werden und diese Sollwerte auf die Nebenachsen angewendet werden.
  • Die wesentlichen Vorteile einer derartigen Steuerungsbetriebsart sind eine Gesamtstabilität des Dorns und folglich eine höhere Genauigkeit beim Ablegen der Faserbündel, da dieses in Abhängigkeit von der tatsächlichen Position des Dorns und nicht mehr auf einen berechneten Positionssollwert hin erfolgt.
  • Diese Steuerung eignet sich gut für ein Wickeln von großen Strukturen, die erhebliche Trägheitskräfte aufweisen.
  • Außerdem hat die Erfindung eine Maschine für die Ausführung des obigen Verfahrens zum Gegenstand, die umfasst:
    • – Mittel, die einen Dorn unterstützen und um seine Achse horizontal rotatorisch antreiben;
    • – einen Faserbündel-Ablegekopf, der wenigstens längs einer ersten geradlinigen Verlagerungsachse parallel zur Achse des Dorns und einer zweiten geradlinigen Verlagerungsachse senkrecht zur Achse des Dorns beweglich ist;
    • – einen Stand von Faserbündelspulen, der den Kopf versorgt;
    • – rechnergestützte Steuerungs-/Kontrollmittel, die eine numerische Steuerung und deren Kontrollpult enthalten;
    dadurch gekennzeichnet, dass die numerische Steuerung einen Sollwertgenerator, der mit den Steuerungsmitteln für die verschiedenen Dreh- oder Verlagerungsachsen verbunden ist, einen Interpolator, eine Geschwindigkeitssteuerung und einen Bahntabelle umfasst, wobei eine inkrementierende Codierungsvorrichtung für die momentane Winkelposition der Drehbaueinheit des Dorns mit dem Interpolator verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Ablegekopf außerdem gegenüber dem Dorn entsprechend wenigstens einer Drehachse und vorzugsweise entsprechend einer "Ellenbogen" genannten Achse, die vertikal und zu der zweiten Verlagerungsachse orthogonal ist, und einer "Handgelenk" genannten Achse, die zu den beiden letzteren Achsen orthogonal ist, einstellbar.
  • Gemäß einer Variante, die das Ablegen durch Wickeln und gleichzeitig das Ablegen in Kontakt zulässt, umfasst die Maschine außerdem wenigstens eine Drehachse, um den Ablegekopf gegenüber dem Dorn einzustellen.
  • Vorteilhaft und um ein einfacheres und genaueres Ablegen in Kontakt zu ermöglichen, umfasst die Maschine zwei weitere Drehachsen für den Ablegekopf, die zu der Achse des Dorns parallel sind, für eine Höhenverstellung des Kopfes bzw. für ein Einstellen dieses Letzteren in Richtung der Achse des Dorns.
  • Der Ablegekopf ist vorzugsweise auswechselbar angebracht, um insbesondere einen Kopf zum Ablegen durch Wickeln durch einen Kopf zum Ablegen in Kontakt zu ersetzen.
  • Die Codiervorrichtung der momentanen Winkelposition der Dornbaueinheit umfasst einen einzigen Codierer, der vorzugsweise auf dem Dorn angebracht ist, wobei er jedoch auch auf der Antriebswelle sein kann, oder zwei Codierer, wovon einer auf dem Dorn und der andere auf der Antriebswelle angebracht ist.
  • Gemäß noch einem weiteren Merkmal der Maschine ist eine Entkopplung bei den geradlinigen Verlagerungen des Ablegekopfes parallel zur Achse des Dorns dadurch verwirklicht, dass der Kopf und der Faserbündel-Spannstand auf einem Wicklungsschlitten angeordnet sind, der parallel zur Achse des Dorns auf einem Folgerschlitten beweglich angebracht ist, der seinerseits parallel zur Achse des Dorns beweglich angebracht ist. Eine solche Anordnung ist von einer Beschaffenheit, die eine starke Beschleunigung des Ablegekopfes zulässt, ohne dass dies die Verlagerung der großen Masse der Faserbündelspulen bedeutet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung des Verfahrens der Erfindung und der Art und Weise seiner Umsetzung hervorgehen, wobei die Beschreibung lediglich als Beispiel anhand der beigefügten Zeichnung gegeben ist, worin
  • 1 eine schematische Perspektivansicht einer Maschine zum Wickeln/Ablegen in Kontakt für große Hüllkörper ist;
  • 2 ein Blockbild ist, das das Steuerungsprinzip der Erfindung veranschaulicht; und
  • 3 eine schematische Darstellung ist, die das Prinzip der Entkopplung der Verlagerung der Baueinheit Spulen/Ablegekopf parallel zur Achse des Dorns veranschaulicht.
  • In 1 ist unter 1 ein Dorn gezeigt, der dazu bestimmt ist, als Träger für das Wickeln eines Hüllkörpers mit großen Abmessungen, beispielsweise eines zylindrischen Mantels, der mit halbkugelförmigen vorderen und hinteren Böden versehen ist, von fünf bis sechs Metern Durchmesser und einer Länge von ungefähr zehn Metern zu dienen.
  • Der Dorn 1 ist horizontal zwischen zwei Spindelstöcken 2 und 3 angebracht, wovon der eine (2) angetrieben wird, wobei die Achse der Spindelstöcke, die mit θ bezeichnet ist, mit der Achse des Dorns 1 zusammenfällt.
  • Der angetriebene Spindelstock 2 ist ortsfest, während der andere Spindelstock 3 für die Aufnahme von Dornen verschiedener Längen, je nach herzustellendem Hüllkörper, in Richtung des ortsfesten Spindelstocks 2 linear beweglich ist.
  • Seitlich des Dorns 1 und parallel zur Achse θ dieses Letzteren kann sich in der Richtung X ein erster Schlitten 4 bewegen, der einen zweiten Schlitten 5 trägt, der auf dem Schlitten 4 in einer horizontalen Richtung Y, orthogonal zur Achse θ beweglich ist.
  • Der zweite Schlitten 5 trägt einen Kopf 6 für ein Wickeln/Ablegen in Kontakt, der am Ende eines Arms 7 angebracht ist, der zu dem Dorn 1 gerichtet ist und an seinem anderen Ende schwenkbar um eine Achse 8 parallel zur Achse θ an dem Schlitten 5 angebracht ist.
  • Außerdem ist der Kopf 6 am Ende des Arms drehbar entsprechend drei Koordinatenachsen angebracht, nämlich einer "Ellenbogen" genannten vertikalen Achse β, einer zur Achse θ orthogonalen Achse γ, die "Handgelenk" genannt wird, und einer horizontalen Achse 9 zur Orientierung des Kopfes 6 in Richtung der Achse θ.
  • Folglich umfasst die in 1 schematisch dargestellte Maschine sieben Bewegungsachsen, die dem entsprechenden Kopf 6 ermöglicht, ein Wickeln oder ein Ablegen in Kontakt durchzuführen.
  • Selbstverständlich ist die dargestellte Anordnung, um die sieben Bewegungsachsen zu erhalten, nur zur Veranschaulichung, denn es sind verschiedene bekannte kinematische Schemata möglich, um dem Ablegekopf 6 eine gewünschte Anzahl von Achsen zu verleihen.
  • Jede Achse wird durch geeignete Mittel gesteuert und überwacht, insbesondere durch einen Elektromotor.
  • Der Dorn 1 wird über eine kinematische Kette angetrieben, die einen Elektromotor umfasst, der über ein Untersetzungsgetriebe eine Welle antreibt, die mit dem Dorn fest verbunden ist.
  • Ein Regelantrieb ermöglicht die Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle zu regeln.
  • Die anderen Achsen umfassen Antriebsmittel, die auf den Schlitten 4, 5, an dem Arm 7 bzw. an dem Ablegekopf 6 angebracht sind.
  • Alle diese Mittel sind mit einem unter 10 symbolisch dargestellten Kontrollpult verbunden, wo die numerische Steuerung der Maschine sowie alle Steuerungs- und Anzeigeorgane, die für die Durchführung der Prozesssteuerung erforderlich sind und einem Überwacher mit Hilfe einer spezifischen Überwachungssoftware die Gesamtheit der Interaktionen mit dem Bedienungspersonal ermöglichen, und allgemein alle Mittel zur Steuerung, Überwachung, Signalisierung der Funktion der Maschine zusammengefasst sind.
  • Auf dem Schlitten 5 ist eine Baueinheit 11 zum Liefern von Vorgarnen bzw. Faserbündeln an den Ablegekopf 6 angebracht, die einen Spulenstand und einen Stand zum Spannen der an den Ablegekopf gelieferten Vorgarne bzw. Faserbündelumfasst.
  • Die Maschine muss, je nach Erfordernissen, ein Wickeln in Längsrichtung mit einem Ablagewinkel, der zwischen 0° und 90° variieren kann, ein Umfangswickeln und ein Wickeln in Kontakt ausführen können, und zwar für vorimprägnierte oder nicht vorimprägnierte Vorgarne bzw. Faserbündel.
  • Jedes Faserbündel kommt von einer Spule des Stands 11, und mehrere Faserbündel werden in Höhe des Spannstands zusammengefasst, um ein Gelege zu bilden, das an den Ablegekopf 6 geliefert wird.
  • Für das Wickeln und das Ablegen in Kontakt sind zwei verschiedene Köpfe 6 erforderlich; aus diesem Grund ist der Kopf lösbar auf dem Arm 7 angebracht.
  • Für die Wickeloperationen sind die Achsen 8 und 9 fest, und die Maschine verwendet fünf Achsen, nämlich die Achsen θ, X, Y und β, γ, wobei der Kopf in der Achse des Geleges, das gerade auf den Dorn 1 gewickelt wird, orientiert sein muss.
  • Für die Operationen des Ablegens in Kontakt werden die sieben Achsen gebraucht, wobei der Kopf 6 in der Höhe in Bezug auf die Achse θ und in Richtung dieser Letzteren positioniert werden muss, um mit dem Dorn entsprechend einer Senkrechten auf seine Oberfläche im Kontaktpunkt in Kontakt zu kommen.
  • Die Gesamtheit der oben beschriebenen Anlage ist wohl bekannt, sowohl was ihren Aufbau als auch ihre Funktionsweise anbelangt, und es ist nicht erforderlich, sie genauer zu beschreiben.
  • Das System wird gewöhnlich, beispielsweise für ein Wickeln, gemäß einer so genannten Zeitsteuerungsbetriebsart betrieben, bei der jede Achse θ, X, Y, β, γ unabhängig von den übrigen in Abhängigkeit von der Zeit anhand von im Voraus erstellten Bahnkurven gesteuert wird.
  • Wenn sich auch eine derartige Steuerung empfiehlt, um gewickelte Strukturen kleiner oder mittlerer Abmessungen herzustellen, bei denen die Wickelmaschine keine stark belastete Achse aufweist, geht dies bei Strukturen großer Abmessungen auf Grund ihrer Masse, die zu stark auf einer ihrer Achsen lastet, im vorliegenden Fall auf der Drehachse θ des Dorns, nicht genauso, weil dies, wie weiter oben in Erinnerung gebracht wurde, zu Positionierungsfehlern des Dorns führt, die ein fehlerhaftes Ablegen des Geleges durch den Ablegekopf auf dem Dorn zur Folge haben.
  • Gemäß der Erfindung wird die Zeitsteuerung durch eine Steuerung vom Master-Slave-Typ ersetzt, bei der die am stärksten belastete Achse, nämlich die Achse θ des rotatorischen Antriebs des Dorns 1, als Master- bzw. Hauptachse genommen und bezüglich der Geschwindigkeit/Beschleunigung mittels im Voraus erstellter Sollwerte gesteuert wird, während die übrigen Achsen, X, Y, β, γ und gegebenenfalls 8 und 9 als Slave- bzw. Nebenachsen genommen und an der Position der Achse θ mit Hilfe von Bahntabellen, die ebenfalls im Voraus erstellt worden sind, und anhand der Informationen, die von einer Codiervorrichtung über die momentane Winkelposition des Dorns während seiner Drehbewegung geliefert werden, gesteuert werden.
  • Ein Blockbild für diese Steuerungsbetriebsart ist in schematischer Weise in 2 gezeigt.
  • In dieser 2 ist unter 12 der Elektromotor für den Antrieb des Dorns 1 dargestellt, der über eine Geschwindigkeitsschleife 14 mit einem Sollwertgenerator 13 verbunden ist, der im Besonderen einen Tachometergenerator 15 umfasst.
  • Der Sollwertgenerator 13 ist außerdem parallel mit jeder Nebenachse und genauer mit jedem Motor, der den Achsen X, Y, β, γ, 8 und 9 zugeordnet ist, verbunden.
  • Der Klarheit wegen ist in 2 ein einziges Antriebsmittel gezeigt, im vorliegenden Fall der Elektromotor 16, der beispielsweise der Verlagerung des Schlittens 4 in X-Richtung zugeordnet ist. Parallel zu der Steuerung mit geschlossenem Wirkungsweg X sind die übrigen Steuerungen mit geschlossenem Wirkungsweg Y, β, γ, 8 und 9 (nicht gezeigt) mit dem Sollwertgenerator 13 verbunden.
  • Jede Kette, wie etwa für X, umfasst eine Geschwindigkeitsschleife, die einen Tachometergenerator 18 umfasst.
  • Der Sollwertgenerator 13 empfängt von einem Interpolator 19 berechnete Sollwerte, die mit einem Faktor zur Steuerung der Geschwindigkeit θ' gewichtet sind, der von einer potentiometrischen Steuerung angegeben wird, die symbolisch unter 20 dargestellt ist.
  • Der Interpolator 19 ist mit einer Bahntabelle 21 verbunden, die als CAD/CAM realisiert und in den Speicher der numerischen Steuerung CN der Maschine geladen ist.
  • Die Bahntabelle 21 stellt für die Ausführung des betreffenden Wickel-/Ablege-Programms die Zuordnung zwischen den Positionen jeder Slave- bzw. Nebenachse und inkrementalen Positionen der Achse θ während ihrer Drehbewe gung her.
  • Die Achse θ wird in der Geschwindigkeit gesteuert, und die graphische Darstellung der Geschwindigkeitsänderung von θ'' mit der Zeit wird durch Näherungen durch Parabelbögen und Segmente (für die Geschwindigkeitsstufen) erhalten, während die graphischen Darstellungen des Bewegungsablaufs der übrigen Achsen (X, Y, β, γ, 8, 9) in Bezug auf θ Geradensegmente sind wobei die Steigungen der Änderungen der Positionen der Achsen in Bezug auf θ (mit
    Figure 00100001
    bezeichnet) für jede Achse konstant sind.
  • Die Geschwindigkeitssteuerung des Dorns ist im Voraus in Abhängigkeit von den Eigenschaften des herzustellenden Hüllkörpers und nach einer Modellbildung der kinematischen Kette, die aus dem Dorn 1, seiner Antriebswelle, dem Antriebsmotor 12 und seinem Untersetzungsgetriebe sowie dem Regelantriebssystem gebildet ist (Schleife 14), erstellt worden.
  • Diese Modellbildung ermöglicht, die Übertragungsfunktion des Systems Motor/Dorn zu bestimmen, und wird dazu dienen, die Nutzvariablen zu definieren, die anschließend verwendet werden, um die Bahntabelle 21 zu erstellen.
  • Es sind Nachlaufregelungen für die X-Achse vorgesehen, die aus einem Proportional-/Integral-Korrekturfilter 22, das (mit Hilfe eines Codierers 23, der mit dem Tachometergenerator 18 verbunden ist) den Positionsfehler verwertet, und einem Vorhersagefilter 24 der ersten und zweiten Ordnung gebildet sind, wobei die Filter 22 und 24 mit dem Sollwertgenerator 13 bzw. mit dem Interpolator 19 verbunden sind.
  • Der Interpolator 19 gewinnt mittels einer inkrementalen Codiervorrichtung 25, die mit dem Tachometergenerator 15 verbunden ist, die tatsächliche Position der Achse θ des Dorns 1. Mittels Abfragen und Verwenden der Bahntabelle 21 berechnet er die theoretischen Sollwerte für die Geschwindigkeit von θ' (θ'c) sowie die Positionen (Xci) der übrigen Achsen (X, Y, β, γ, 8, 9).
  • Außerdem gibt er an die Vorhersagefilter (24) der übrigen Achsen die Werte der Steigung
    Figure 00100002
    jeder Achse für das Wickeln/Ablegen-Segment in Bearbeitung.
  • Der Sollwertgenerator 13 verwertet die von dem Interpolator 19 berechneten Sollwerte, gewichtet sie, wie weiter oben angegeben worden ist, mit dem Faktor zur Steuerung der Geschwindigkeit θ' und wirkt auf die Regelkreise für θ und die übrigen Achsen (X, Y, β, γ, 8, 9) ein.
  • Das Korrekturfilter 22 und das Vorhersagefilter 24 verwerten die von dem Generator 13 berechneten Sollwerte, die von dem Interpolator 19 gegebenen Steigungen und die Informationen der Codierer 23, um die Steuerung der Motoren (16) zu berechnen.
  • Die Codiervorrichtung 25 kann einen einzigen Codierer umfassen, der dem Motor 12 oder, wie durch 2 veranschaulicht ist, dem Dorn 1 zugeordnet ist, oder aber zwei verschiedene Codierer, wovon einer dem Motor 12 und der andere dem Dorn 1 zugeordnet ist, wobei in diesem letzteren Fall das an die numerische Steuerung CN gesendete Signal von beiden Codierern abhängig ist.
  • Wenn der Codierer 25 auf dem Motor 12 ist, muss bei der Modellbildung der kinematischen Kette die Torsion der Übertragungswelle berücksichtigt werden.
  • Außerdem ist es erforderlich, dass der Positionscodierer 25 eine hohe Auflösung hat und eine Anzahl von Punkten besitzt, die so hoch wie möglich ist, um die Präzision und die Auflösung zu erreichen, die für das Ablegen des Vorgarns bzw. Faserbündels erforderlich sind.
  • Eine derartige Steuerungsbetriebsart gewährleistet eine Gesamtstabilität des Dorns 1 und folglich eine höhere Genauigkeit beim Ablegen der Faserbündel, da dieses in Abhängigkeit von der tatsächlichen Position des Dorns und nicht mehr auf einen für jede Achse berechneten Positionssollwert hin erfolgt.
  • Es wird nämlich über der Achse θ, die am stärksten belastet ist, eine hohe Genauigkeit der Steuerung verwirklicht, und bei den übrigen Achsen, die eine zu vernachlässigende Trägheit und Nachgiebigkeit aufweisen, ist die Positionssteuerung anhand von Sollwerten, die von der Berechnung stammen, leicht zu verwirklichen. Wie auch immer die Nachgiebigkeit der Achse θ und die Schwierigkeit, dass sie sich zu einem gegebenen Zeitpunkt an einer programmierten Position ε befindet, sein mögen, es ist sichergestellt, dass sich die Achsen X, Y, β, γ, 8, 9 in Übereinstimmung mit θ befinden.
  • Diese Steuerungsbetriebsart kennt keinerlei Einschränkung hinsichtlich der Trägheit und der Nachgiebigkeit der Achse θ und erfordert kein besonderes Einstellen, wenn sich die Trägheit des zu wickelnden Hüllkörpers bzw. der Struktur ändert.
  • Sie ist außerdem vollkommen an die aufeinander folgende Beschreibung von völlig gleichen Ablagemustern angepasst, wie dies bei einem Wickeln der Fall ist, wo eine Lage durch Wiederholen von n Schleifen gebildet wird, die die gleiche Bahn beschreiben, wobei jede Schleife die Kontinuität der vorhergehenden Schleife fortsetzt.
  • Wenn jedoch der Bewegungsparameter der Fortschreibung der Bahn die Drehbewegung der Achse des Dorns ist, findet die Steuerung gemäß der Erfindung ihre Grenze diesseits eines Schwellenwertes für die Drehgeschwindigkeit der Achse θ. Diese Situation kann im Fall des Ablegens in Kontakt oder im Fall eines Wickelns mit einem Ablagewinkel, der zu klein oder null ist (Wickeln in Längsrichtung) auftreten.
  • Dem kann teilweise abgeholfen werden, indem ein Codierer 5 mit einer sehr hohen Auflösung eingesetzt wird.
  • Allgemeiner wird es gemäß einem weiteren Merkmal der Maschine der Erfindung erforderlich sein, diese aus der Steuerungsbetriebsart vom Master-Slave-Typ in die herkömmliche zeitliche Betriebsart umzuschalten.
  • Dazu ist auf eine sehr einfache Weise die numerische Steuerung CN so programmiert, dass sie an den Eingängen des Sollwertgenerators 13 an die Stelle der Elemente 13, 19, 20 und 21 der 20 eine voneinander unabhängige Geschwindigkeitssteuerung jeder Achse X, Y, β, γ, 8, 9 in Abhängigkeit von der Zeit setzt. Eine derartige Geschwindigkeitssteuerung arbeitet mit einem einfachen Lesen einer Bahntabelle, die die in Abhängigkeit von der Zeit berechneten Positionen jeder Achse enthält.
  • Das Umschalten ermöglicht außerdem, beispielsweise dieselbe Maschine für Hüllkörper mit einer geringen Trägheit (bei einer Zeitsteuerung) und Hüllkörper mit einer großen Trägheit (bei einer Master-Slave-Steuerung) wickeln zu lassen.
  • 3 veranschaulicht eine Ausführungsvariante der Maschine, bei der eine Entkopplung der Verlagerung in Richtung der Achse X verwirklicht wird.
  • Dazu trägt der in X-Richtung bewegliche Schlitten 4' den Spulenstand 11' sowie einen so genannten Wicklungsschlitten 4'', der entlang einer Achse X' parallel zu X beweglich auf dem Schlitten 4' angebracht ist.
  • Der Schlitten 4'' trägt einen schwenkbaren Arm 7', analog zum Arm 7, sowie den Stand 11'', um die Vorgarne bzw. Faserbündel zu spannen und dem Ablegekopf 6' am Ende Arms 7' darzubieten. Das Schwenken des Arms 7' stellt die Verlagerung des Kopfes zum Ablegen von Faserbündeln M auf dem Dorn 1 in der Y-Richtung sicher.
  • Eine derartige Anordnung ermöglicht, eine große Beschleunigung des Ablegekopfes hinzunehmen, ohne dass dies die Verlagerung der großen Masse der Spulen des Stands 11' bedeutet, der auf dem Folgerschlitten 4' angebracht ist, der sich langsamer als der Schlitten 4'' bewegt.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten und oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern deckt im Gegenteil alle ihre Varianten ab und findet auf weitere Konfigurationen der Maschine Anwendung, insbesondere im Hinblick auf die verschiedenen Bewegungsachsen des Ablegekopfes gegenüber dem Dorn.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Steuern des Ablegens von Faserbündeln durch Wickeln oder in Kontakt auf Strukturen mit großen Abmessungen, wobei in dem Verfahren das Ablegen auf einem Dorn (1), der durch eine geeignete Unterstützungs-/Antriebsvorrichtung um seine Achse (θ) rotatorisch angetrieben wird, mit Hilfe eines geeigneten Ablegekopfes (6), dessen Position wenigstens längs einer ersten geradlinigen Verlagerungsachse (X) parallel zur Drehachse (θ) des Dorns und längs einer zweiten geradlinigen Verlagerungsachse (Y) senkrecht zur Achse des Dorns einstellbar ist, ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht: – als Hauptachse die Drehachse (θ) des Dorns (1) zu verwenden, – die Hauptachse (θ) durch Geschwindigkeitssollwerte entsprechend einem im Voraus erstellten Programm zu steuern, – momentane Winkelpositionsinformationen des Dorns während seiner Drehung zu erhalten und – anhand einer im Voraus erstellten Bahntabelle (21), die die Kinematik der Hauptachse integriert und für jede Nebenachse die Sollwerte, die den vorgegebenen Winkelpositionen der Hauptachse entsprechen, angibt, die anderen Achsen (X, Y, β, γ, 8, 9), die sogenannten Nebenachsen der Hauptachse, in Abhängigkeit von der Winkelposition der Hauptachse zu regeln, indem anhand der momentanen Winkelposition der Hauptachse (θ) und anhand der Bahntabelle (21) für jede momentane Position der Hauptachse die entsprechenden Sollwerte jeder Nebenachse berechnet werden und diese Sollwerte auf die Nebenachsen (X, Y, β, γ, 8, 9) angewendet werden.
  2. Maschine für die Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die umfasst: – Mittel (2, 3), die einen Dorn (1) unterstützen und um seine Achse (θ) horizontal rotatorisch antreiben; – einen Faserbündel-Ablegekopf (6), der wenigstens längs einer ersten geradlinigen Verlagerungsachse (X) parallel zur Achse (θ) des Dorns und einer zweiten geradlinigen Verlagerungsachse (Y) senkrecht zur Achse des Dorns beweglich ist; – einen Stand (11) von Faserbündelspulen, der den Kopf (6) versorgt, – rechnergestützte Steuerungs-/Kontrollmittel (10), die eine numerische Steuerung (CN) und deren Kontrollpult enthalten; dadurch gekennzeichnet, dass die numerische Steuerung (CN) einen Generator (13), der mit den Steuerungsmitteln für die verschiedenen Dreh- oder Verlagerungsachsen (θ, X, Y) verbunden ist, einen Interpolator (19), eine Geschwindigkeitssteuerung (20) und eine Bahntabelle (21) umfasst, wobei eine inkrementierende Codierungsvorrichtung (25) für die momentane Winkelposition der Drehbaueinheit des Dorns mit dem Interpolator (19) verbunden ist.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem wenigstens eine Drehachse (β) des Ablegekopfes (6) umfasst.
  4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Drehachse des Kopfes (6), die Ellenbogen (β) genannt wird, vertikal und zur zweiten Verlagerungsachse (Y) senkrecht ist, und eine Drehachse des Kopfes (6), die Handgelenk (γ) genannt wird und zu den beiden letzteren Achsen senkrecht ist, umfasst.
  5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem zwei zusätzliche Drehachsen (8, 9) des Ablegekopfes (6) umfasst, die zu der Achse (θ) des Dorns (1) parallel sind, um ein Ablegen in Kontakt mit Hilfe eines geeigneten Kopfes zu ermöglichen.
  6. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Codiervorrichtung einen Codierer umfasst, der dem Antriebsmotor (12) des Dorns (1) zugeordnet ist.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Codiervorrichtung einen dem Dorn (1) zugeordneten Codierer umfasst.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Codiervorrichtung zwei Codierer umfasst, wovon einer dem Antriebsmotor (12) des Dorns (1) und der andere dem Dorn (1) zugeordnet ist.
  9. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (12) des Dorns (1) durch eine Geschwindigkeitsschleife (14) geregelt wird.
  10. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuermotor jeder Nebenachse (X, Y, β, γ, 8, 9) durch eine Geschwindigkeitsschleife (17) geregelt wird.
  11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Nebenachse (X, Y, β, γ, 8, 9) außerdem in Bezug auf ihre Position mit Hilfe eines Proportional-/Integral-Korrekturfilters (22) geregelt wird, das die mit Hilfe eines Codierers (23) und eines Vorhersagefilters (24) erfassten Positionsfehler berücksichtigt.
  12. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den geradlinigen Verlagerungen (X) des Ablegekopfes (6) parallel zur Achse (θ) des Dorns eine Entkopplung erfolgt, indem der Kopf (6') und der Faserbündel-Spannstand (11') auf einem Wicklungsschlitten (4'') angeordnet sind, der parallel zur Achse des Dorns auf einem Folgerschlitten (4') beweglich angebracht ist, der seinerseits parallel zur Achse des Dorns beweglich angebracht ist.
DE69917087T 1998-01-14 1999-01-13 Verfahren zur Steuerung der Absetzung eines Bündels durch Umwickeln oder Kontakt auf grossvolumigen Körpern und Maschine dafür Expired - Fee Related DE69917087T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9800519 1998-01-14
FR9800519A FR2773513B1 (fr) 1998-01-14 1998-01-14 Procede de pilotage de depose de meches par enroulement ou au contact sur des structures de grandes dimensions et machine pour sa mise en oeuvre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917087D1 DE69917087D1 (de) 2004-06-17
DE69917087T2 true DE69917087T2 (de) 2005-06-16

Family

ID=9521918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917087T Expired - Fee Related DE69917087T2 (de) 1998-01-14 1999-01-13 Verfahren zur Steuerung der Absetzung eines Bündels durch Umwickeln oder Kontakt auf grossvolumigen Körpern und Maschine dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6050518A (de)
EP (1) EP0930551B1 (de)
DE (1) DE69917087T2 (de)
ES (1) ES2222022T3 (de)
FR (1) FR2773513B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211104A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Führungsauge

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3346366B2 (ja) * 2000-02-10 2002-11-18 株式会社豊田自動織機 線材巻回装置
US7282107B2 (en) * 2003-08-22 2007-10-16 The Boeing Company Multiple head automated composite laminating machine for the fabrication of large barrel section components
DE102006048684A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-17 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Verfahren zum Positionieren von Achsen in Werkzeugmaschinen
GB0912866D0 (en) * 2009-07-23 2009-08-26 Beugen J Van Beheer Bv Inflatable closing plug for pipes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106504A (en) * 1959-05-08 1963-10-08 Black Sivalis & Bryson Inc Apparatus for winding resin-impregnated strands on a mandrel involving a winding control pattern
US3448253A (en) * 1963-11-22 1969-06-03 North American Rockwell "quasi-absolute" digital control system for winding filament on mandrel
US3367586A (en) * 1965-11-26 1968-02-06 Navy Usa Third motion system for filament winding machine
US3577294A (en) * 1969-03-17 1971-05-04 Constant David Method for making 3-d filament reinforced articles
GB1430286A (en) * 1973-01-31 1976-03-31 Vetroresina Spa Method and apparatus for manufacturing pipes
DE2810646A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Komatsu Mfg Co Ltd Numerisches steuersystem fuer eine werkzeugmaschine
US4610402A (en) * 1984-09-26 1986-09-09 The Boeing Company Filament winding feed system
FR2575966B1 (fr) * 1985-01-15 1987-12-18 Commissariat Energie Atomique Procede de bobinage d'un recipient
EP0338106B1 (de) * 1988-04-20 1994-07-20 Square D Company (Deutschland) Gmbh Einrichtung zur Bahnregelung eines bewegten Bauteiles, insbesondere eines Bauteiles einer Werkzeugmaschine, über mindestens zwei voneinander abhängige Achsen
DE3822833C1 (de) * 1988-07-06 1989-10-26 Kloeckner-Wilhelmsburger Gmbh, 2054 Geesthacht, De
JP2996804B2 (ja) * 1992-04-30 2000-01-11 オークマ株式会社 偏心形状加工装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211104A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Führungsauge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0930551A1 (de) 1999-07-21
DE69917087D1 (de) 2004-06-17
US6050518A (en) 2000-04-18
ES2222022T3 (es) 2005-01-16
EP0930551B1 (de) 2004-05-12
FR2773513A1 (fr) 1999-07-16
FR2773513B1 (fr) 2000-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727462C2 (de)
DE602004004040T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auflegen eines endlosen Streifens auf eine torusförmige Oberfläche.
DE3317263C2 (de)
DE60038214T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Spulen
EP2639048B1 (de) Faser-Legevorrichtung
DE60133780T2 (de) Schwingarmvorrichtung zur Herstellung einer Reifenverstärkungsstruktur mit einem einzigen Reifenkord
WO1998042607A1 (de) Verfahren zum aufspulen eines anlaufenden fadens
AT395299B (de) Steuereinrichtung fuer eine werkzeugmaschine
EP0552144B1 (de) Vorrichtung zum zuführen und wechseln einer mehrzahl von kabeln
DE10024990C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten von Kurbelwellen
EP0768271B1 (de) Spulmaschine für einen kontinuierlich auflaufenden Faden
DE19736478A1 (de) Federherstellungsvorrichtung und Positionseinstellvorrichtung für Werkzeuge
DE69917087T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Absetzung eines Bündels durch Umwickeln oder Kontakt auf grossvolumigen Körpern und Maschine dafür
DE3539730A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schraubenfedern
EP0105426A1 (de) Spulenwickeleinrichtung
EP1457277B1 (de) Vorrichtung zum Richten von Baustahldraht
DE69823773T2 (de) Verfahren und Maschine zum automatischen Biegen von Blechteilen
DE2165926C2 (de) Steuerungsvorrichtung für die Vorschubbewegung von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen mit mehreren Werkzeugspindeln
EP4096904B1 (de) Vorrichtung zur fertigung von faserverstärkten bauteilen
DE3247601A1 (de) Profilformungsvorrichtung
DE102007048254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Spulenwickeln
DE102014016404B4 (de) Bandverlegemaschine
EP3781919B1 (de) Verfahren zur bestimmung von masse und schwerpunktlage einer zuladung eines bewegungssystems, insbesondere bei einer werkzeugmaschine
WO1988005367A1 (en) Process and device for trimming grinding wheels
WO2001028907A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf eine spule

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUROPEAN AERONAUTIC DEFENCE AND SPACE COMPANY EADS

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee