DE69916600T2 - Einspritzventil für komprimiertes erdgas mit verbesserter, geräuscharmer ventilnadel - Google Patents

Einspritzventil für komprimiertes erdgas mit verbesserter, geräuscharmer ventilnadel Download PDF

Info

Publication number
DE69916600T2
DE69916600T2 DE69916600T DE69916600T DE69916600T2 DE 69916600 T2 DE69916600 T2 DE 69916600T2 DE 69916600 T DE69916600 T DE 69916600T DE 69916600 T DE69916600 T DE 69916600T DE 69916600 T2 DE69916600 T2 DE 69916600T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve
needle
anchor
normally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916600T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916600D1 (de
Inventor
B. Richard ORDING
H. James COHEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Systems Inc
Original Assignee
Siemens VDO Automotive Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VDO Automotive Corp filed Critical Siemens VDO Automotive Corp
Publication of DE69916600D1 publication Critical patent/DE69916600D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69916600T2 publication Critical patent/DE69916600T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0263Inwardly opening single or multi nozzle valves, e.g. needle valves
    • F02M21/0266Hollow stem valves; Piston valves; Stems having a spherical tip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0251Details of actuators therefor
    • F02M21/0254Electric actuators, e.g. solenoid or piezoelectric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0215Mixtures of gaseous fuels; Natural gas; Biogas; Mine gas; Landfill gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0227Means to treat or clean gaseous fuels or fuel systems, e.g. removal of tar, cracking, reforming or enriching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine für Flüssiggas (verflüssigtes Erdgas) geeignete Einspritzdüse, welche eine verbesserte, geräuscharme Ventilnadel enthält.
  • 2. BESCHREIBUNG DES TECHNISCHEN UMFELDS
  • Flüssiggas (im Folgenden gelegentlich als "CNG" bezeichnet) entwickelt sich derzeit zu einem verbreiteten Automobilkraftstoff für Fahrzeuge von Unternehmensflotten und Privatnutzern. In den Fahrzeugen wird das CNG über Gas-Einspritzdüsen (im Folgenden als "CNG-Einspritzdüsen" bezeichnet) in genau bemessenen Mengen in den Motor befördert. Diese CNG-Einspritzdüsen sollen eine genau bemessene Kraftstoffmenge pro Einspritzbefehl in den Motor befördern und diese Genauigkeit während ihrer Lebensdauer beibehalten. Damit ein CNG-Einspritzdüse diesen Gütegrad beibehält, sind bestimmte Strategien zum Verringern der Wirkungen von Kraftstoffverunreinigungen erforderlich.
  • Flüssiggas wird landesweit über ein Pipeline-System verteilt und hauptsächlich zum Beheizen von Privat- und Betriebsgebäuden genutzt. Zwar können die Heizungssysteme Qualitätsschwankungen und Verunreinigungen des CNG vertragen, doch sind die zulässigen Toleranzen für automotive Gas-Einspritzdüsen von Automobilmotoren erheblich geringer.
  • Diese Verunreinigungen, die seit vielen Jahren bei zum Heizen benutztem CNG akzeptierbar waren, beeinflussen die Leistung der Einspritzdüsen mehr oder weniger stark und werden bei zukünftigen Konstruktionen von CNG-Einspritzdüsenn berücksichtigt werden müssen. Einige der in CNG enthaltenen Verunreinigungen sind Feststoffe, Wasser und Kompressoröl. Jede dieser Verunreinigungen muss in Einspritzdüse-Konstruktion berücksichtigt werden, damit die Leistung des Einspritzdüses über dessen gesamte Lebensdauer erhalten bleibt.
  • Die Verunreinigungen können auf mehrere Weisen in die Pipeline gelangen. Bei Reparatur-, Wartungs- und Erweiterungsarbeiten am Pipeline-System können viele Fremdpartikel in den Kraftstoff gelangen. Bei jeder solchen Arbeit können leicht kleine Mengen von Wasser, Staub, Feuchtigkeit und Schmutz hineingelangen. Auch Oxide vieler in einer Pipeline vorhandenen Metalle können in das System gelangen. Darüber hinaus können defekte Kompressoren dampfförmige Kompressoröle ins System bringen, die die Dichtungen des Kompressors zerstören und ins Gas gelangen. Sogar beim Nachtanken können an irgendeinem der Nachtank-Fittings vorhandene Verunreinigungen in den Tank gebracht werden. Es ist anzunehmen, dass viele dieser Verunreinigungen bis zu funktionswichtigen Komponenten des Kraftstoffsystems gelangen und die Leistungseigenschaften während der Lebensdauer des Fahrzeugs verändern.
  • Neben dem Problem mit Verunreinigungen im CNG haben die derzeit bekannten Ventilkomponenten von Kraftstoffeinspritzdüsen bekanntlich bestimmte Nachteile gezeigt, und zwar sowohl mit CNG als auch mit flüssigen Kraftstoffen. Beispielsweise erzeugen Anker und Ventilnadel einer typischen bekannten Einspritzdüse hörbare Geräusche beim Öffnen und beim Schließen des Ventils. Insbesondere kann die Aufschlagkraft, die gleich dem Produkt aus Beschleunigung und Masse des Ventilteils ist, im Motorraum Geräusche erzeugen, die sich normalerweise nach einem mechanischen Problem anhören oder als raue und unangenehme Motorgeräusche empfunden werden.
  • Im Allgemeinen sind bei vielen Innenteilen von Kraftstoffeinspritzdüsen äußerst enge Toleranzen erforderlich, um den Kraftstoff präzise messen zu können. Damit CNG-Einspritzdüsen unempfindlich gegen Verunreinigungen bleiben, müssen die Führungs – und Anschlagflächen für die Anker-Nadel-Baugruppe bestimmte ganz besondere Eigenschaften haben. Außerdem ist es schwierig, in der vom CNG mitbestimmten besonderen Umgebung die Ventilnadeln präzise zu steuern. Wir haben eine CNG-Kraftstoffeinspritzdüse erfunden, welche eine wesentliche Verbesserung gegenüber den heute bekannten Einspritzdüsen darstellt; die erfindungsgemäße Düse besitzt eine verbesserte Ventilnadel mit verringerter Masse und erzeugt geringere Schließgeräusche.
  • Das Patent DE-A-196 38 201 beschreibt eine Kraftstoffeinspritzdüse, welche eine im Strömungsweg vor einem Ventilsitz befindliche Führungsscheibe besitzt, welche sowohl eine Filterfunktion als auch eine Führungsfunktion für ein axial bewegliches Nadelelement besitzt. Das Ventilelement besitzt einen Ventilschließ-Bereich mit einem Durchmesser, der größer als der seines Stützschafts ist, wobei die Führungsscheibe nahe dem Ventilschließ-Bereich sitzt, um das Ventilelement im Ganzen zu führen.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine elektromagnetisch betätigbare Kraftstoffeinspritzdüse für ein Kraftstoffeinspritzsystem eines Verbrennungsmotors beschrieben, welche eine normalerweise längsliegende Achse hat und Folgendes umfasst: einen ferromagnetischen Kern mit einem Körperschalen-Teil und einem Ventilkörper-Teil; eine den ferromagnetischen Kern zumindest teilweise umschließende Magnetspule; einen magnetisch an die Magnetspule gekoppelten und von dieser bewegbaren Anker, welcher eine obere Endstirnfläche, einen unteren Endteil und einen Kraftstoff-Aufnahmeteil; einem normalerweise längs zur Achse oberhalb des Ankers liegenden Kraftstoffeinlass-Anschlussstück, das einen Durchlass bildet, um den Kraftstoff zum Kraftstoff-Aufnahmeteil des Ankers zu leiten, wobei dieses Kraftstoffeinlass-Anschlussstück einen mit etwas Abstand oberhalb des Ankers befindlichen unteren Endteil hat, um einen Arbeitsspalt zu bilden, in dem sich der Anker bewegen kann; einen normalerweise kegelstumpfförmigen unbeweglichen Ventilsitz mit einer Ventilöffnung und einer Ventilsitzfläche; ein am unteren Endteil des Ankers befestigtes Ventilschließ-Element, welches so bewegt werden kann, das es zusammen mit dem Ventilsitz die Ventilöffnung öffnet oder verschließt, wobei dieses Ventilschließ-Element eine langgestreckte Ventilnadel mit einem normalerweise mittigen Schaftteil und einem normalerweise zylindrischen Endteil mit einem größeren Durchmesser als dieser mittige Schaftteil und außerdem eine normalerweise sphärischen Endfläche hat, die dafür gestaltet ist, die Ventilsitzfläche zu berühren und mit ihr zusammenzuwirken; dadurch gekennzeichnet, dass der Anker mindestens eine (1) durch einen Teil seiner Wandung gehende Kraftstoffströmungsöffnung hat, um mindestens einen (1) Kraftstoffströmungsweg hin zum Ventilsitz zu bilden, wobei die besagte mindestens eine (1) Kraftstoffströmungsöffnung in spitzem Winkel zur Achse ausgerichtet ist; und wobei das Kraftstoffeinlass-Anschlussstück und der Anker so gestaltet sind, dass ein weiterer Kraftstoffströmungsweg zwischen dem Anker und der Magnetspule möglich ist.
  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch betätigbare Kraftstoffeinspritzdüse für ein Kraftstoffeinspritzsystem eines Verbrennungsmotors, welche eine normalerweise längsliegende Achse hat und einen ferromagnetischen Kern, eine den ferromagnetischen Kern zumindest teilweise umschließende Magnetspule, sowie einen magnetisch an die Magnetspule gekoppelten und von dieser bewegbaren Anker umfasst, wobei dieser Anker vom unbeweglichen Ventilsitz weg bewegt werden kann, wenn die Magnetspule erregt wird. Der Anker hat normalerweise eine langgestreckte Form und eine normalerweise mittige Öffnung zur axialen Aufnahme von Kraftstoff von einem ihm nahen Kraftstoffeinlass-Anschlussstück. An dem Anker ist ein Ventilschließ-Element so befestigt, dass es gezielt von einem normalerweise kegelstumpfförmigen, unbeweglichen Ventilsitz weg und zu diesem hin bewegt wird; dabei ist dieses Ventilschließ-Element eine langgestreckte Ventilnadel mit einem normalerweise mittigen Schaftteil und einem normalerweise zylindrischen Endteil. Der normalerweise zylindrische Endteil der Ventilnadel hat einen größeren Durchmesser als der normalerweise mittige Schaftteil und eine normalerweise sphärischen Endfläche zur dichtenden Berührung des unbeweglichen Ventilsitzes.
  • Vorzugsweise liegt das Kraftstoffeinlass-Anschlussstück in Längsrichtung oberhalb des Ankers und bildet einen Weg für den Kraftstoff, über den dieser in das Einlass-Anschlussstück gelangen kann und zum Anker hin geführt wird. Dabei hat das Kraftstoffeinlass-Anschlussstück eine unterste Fläche, mit Abstand oberhalb des Ankers befindlich, mit der ein Arbeitsspalt gebildet wird, in dem sich der Anker bewegen kann. Der Anker hat einen Kraftstoff-Aufnahmeteil zum Aufnehmen des ihm vom Kraftstoffeinlass-Anschlussstück zugeführten Kraftstoffs und zum Weiterleiten des Kraftstoffs hin zum unbeweglichen Ventilsitz, damit er in ein Ansaugrohr des Motors gelangen kann. Das Kraftstoffeinlass-Anschlussstück und der Anker sind so gestaltet, dass ein erster Strömungsweg von gasförmigem Kraftstoff zwischen dem Anker, der Magnetspule und einer Ventilkörperschale als Teil eines zum Kraftstoffventil führenden Weges möglich ist. Der Anker hat mindestens eine (1) erste durch einen Teil seiner Wandung gehende Kraftstoffströmungsöffnung, um einen zweiten Strömungsweg von gasförmigem Kraftstoff als Teil eines zum Kraftstoffventil führenden Weges zu bilden. Der Anker hat mindestens eine (1) zweite durch einen Teil seiner Wandung gehende Kraftstoffströmungsöffnung, um einen dritten Strömungsweg von gasförmigem Kraftstoff als Teil eines zum Kraftstoffventil führenden Weges zu bilden. Die mindestens eine zweite Öffnung ist normalerweise in einem spitzen Winkel zur Längsachse ausgerichtet.
  • Die Kraftstoffeinspritzdüse umfasst weiterhin einen im Strömungsweg hinter dem Anker sitzenden Ventilkörper mit mindestens einer (1) durch einen Teil seiner Wandung gehenden Kraftstoffströmungsöffnung zum Aufnehmen von Kraftstoff von mindestens zwei der Strömungswege des vom Anker und dem Kraftstoffeinlass-Anschlussstück kommenden gasförmigen Kraftstoffs. Das Kraftstoffeinlass-Anschlussstück sitzt oberhalb des Ankers und wird von diesem durch den Arbeitsspalt getrennt, wobei das Kraftstoffeinlass-Anschlussstück einen Strömungsweg bildet, um Kraftstoff zum Anker und dem unbeweglichen Ventilsitz hin zu leiten. Das Kraftstoffeinlass-Anschlussstück umfasst einen oberen Endteil, gestaltet zum Aufnehmen gasförmigen Kraftstoffs von einer Kraftstoffquelle, und einen unteren Endteil zum Abgeben gasförmigen Kraftstoffs. Dabei hat der untere Endteil eine untere Fläche, die einer oberen Fläche des Ankers gegenüberliegt, auf der unteren Fläche des Kraftstoffeinlass-Anschlussstücks sitzen in radialen Richtungen mehrere erhabene Stege, zwischen denen vertiefte Stellen liegen, damit Kraftstoff durch diese und durch den zwischen dem Kraftstoffeinlass-Anschlussstück und dem Anker gebildeten Arbeitsspalt fließen kann. Der normalerweise zylindrische Endteil der Ventilnadel hat an seinem unteren Endteil einen großzügig bemessenen Radius zum Zusammenwirken mit einer dazu passend geformten Fläche des Ventilsitzes. Die Ventilnadel ist mittels gecrimpter Stellen am besagten Anker befestigt; die passend geformte Fläche des Ventilsitzes hat vorzugsweise eine normalerweise kegelstumpfförmigen Querschnitt. Das Kraftstoffeinlass-Anschlussstück umfasst weiterhin ein an seinem oberen Endteil sitzendes Kraftstofffilter zum Filtern des Kraftstoffs.
  • Die Ventilnadel ist normalerweise eine langgestreckte Ventilnadel mit einem sphärisch geformten Endteil; sie ist so gestaltet, dass sie zum Schließen des Ventils eine kegelstumpfförmige Fläche des unbeweglichen Ventilsitzes berühren kann und dass sie zum Öffnen des Ventils aus dieser Stellung wegbewegt werden kann, um eine Kraftstoffströmung durch das Ventil hindurch hin zum Verbrennungsmotor zu ermöglichen. Die normalerweise langgestreckte Ventilnadel hat einen normalerweise langgestreckten normalerweise mittigen Schaft mit einem ersten Durchmesser und einen freien Endteil mit einem zweiten Durchmesser größer als der erste Durchmesser und mit einer sphärisch geformten Ventilende-Dichtungsfläche, die so gestaltet ist, das sie mit der kegelstumpfförmigen Fläche des unbeweglichen Ventilsitzes zusammenwirkt. Die Ventilnadel ist mittels gecrimpter Stellen am unteren Endteil des Ankers befestigt; die sphärisch geformte Fläche der Nadel hat einen Durchmesser von etwa 1,75 mm.
  • Um den Teil der Nadel mit dem größeren Durchmesser herum sitzt eine untere Nadelführung, um die Nadel bei ihrer Auf- und Abwärtsbewegung zu führen. Vorzugsweise fällt der Mittelpunkt des die sphärisch geformte Fläche der Nadel bildenden Radius normalerweise mit der unteren Nadelführung zusammen. Der Mittelpunkt der sphärisch geformten Nadelendfläche befindet sich vorzugsweise in der Mitte der Breitenabmessung der unteren Nadelführung und fällt mit der untersten Fläche der unteren Nadelführung zusammen.
  • Die Kraftstoffeinspritzdüse umfasst weiterhin einen im Strömungsweg hinter dem Anker sitzenden Ventilkörper mit mindestens einer (1) durch einen Teil seiner Wandung gehenden Kraftstoffströmungsöffnung zum Aufnehmen von Kraftstoff von mindestens zwei der Strömungswege des vom Anker und dem Kraftstoffeinlass-Anschlussstück kommenden gasförmigen Kraftstoffs. Das Kraftstoffeinlass-Anschlussstück sitzt oberhalb des Ankers und wird von diesem durch den Arbeitsspalt getrennt, wobei das Kraftstoffeinlass-Anschlussstück einen Strömungsweg bildet, um Kraftstoff zum Anker und dem unbeweglichen Ventilsitz hin zu leiten. Das Kraftstoffeinlass-Anschlussstück umfasst einen oberen Endteil, gestaltet zum Aufnehmen gasförmigen Kraftstoffs von einer Kraftstoffquelle, und einen unteren Endteil zum Abgeben gasförmigen Kraftstoffs. Dabei hat der untere Endteil eine untere Fläche, die einer oberen Fläche des Ankers gegenüberliegt, auf der unteren Fläche des Kraftstoffeinlass-Anschlussstücks befinden sich mehrere, in radialen Richtungen ausgerichtete erhabene Stege, zwischen denen vertiefte Stellen liegen, damit Kraftstoff durch diese und durch den zwischen dem besagten Kraftstoffeinlass-Anschlussstück und dem besagten Anker gebildeten Arbeitsspalt fließen kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Weiter unten werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, wobei auf die folgenden Abbildungen Bezug genommen wird:
  • 1 zeigt eine Seitenansicht, teilweise als Querschnitt, einer erfindungsgemäß konstruierten Flüssiggas-Einspritzdüse, welche die gemäß der Erfindung verbesserte Nadel enthält.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Querschnitt-Seitenansicht des unteren Teils der Einspritzdüse von 1, man erkennt die verbesserte Anker/Nadel-Kombination, die Teil der vorliegenden Erfindung ist.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt einer Querschnitt-Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform des unteren Endteils des Kraftstoffeinlass-Anschlussstücks der Einspritzdüse von 1.
  • 4 zeigt eine Draufsicht der unteren Fläche des bevorzugten Kraftstoffeinlass-Anschlussstücks von 1.
  • 5 zeigt eine Querschnitt-Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Ankers von 1 und illustriert den sich damit ergebenden verbesserten Kraftstoffströmungsweg.
  • 6 zeigt eine Querschnitt-Seitenansicht des oberen Teils einer bevorzugten Ausführungsform des Ventilkörpers von 1.
  • 7 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht des Ankers von 5, außerdem einen Querschnitt des Ventilkörpers von 6 mit einer erfindungsgemäß konstruierten, verbesserten Ventilnadel und einer Vorrichtung zum Ausbilden eines Kraftstoffstrahls.
  • 8 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht, teilweise als Querschnitt, des Ankers von 5 sowie die verbesserte Ventilnadel von 1.
  • 9 zeigt einen vergrößerten Querschnitt. Dieser illustriert den Dichtungsspitzen-Teil der Ventilnadel, wenn diese wie in 1 und 7 gezeigt auf dem unbeweglichen Ventilsitz aufsitzt, und illustriert außerdem die bevorzugten Abmessungsverhältnisse zwischen der Nadelspitze, dem unbeweglichen Ventilsitz und der unteren Nadelführung.
  • 10 zeigt den Schnitt 10-10 der 7 und illustriert eine bevorzugte untere Ventilnadel-Führung mit bogenförmigen Kraftstoffströmungsöffnungen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es werde zuerst 1 betrachtet, sie zeigt eine gemäß der vorliegenden Erfindung konstruierte CNG-Einspritzdüse 10. Einspritzdüsen der hier betrachteten Art sind im gemeinsam abgetretenen USA-Patent Nr. 5,494,224 beschrieben, dessen Inhalt hier als Referenz mit aufgenommen wurde.
  • Die Einspritzdüse 10 umfasst ein Gehäuse 12, welches den Anker 14 enthält, an dem die Ventilnadel 16 per Crimpverbindung befestigt ist, wie später in Verbindung mit 2 beschrieben. Das Kraftstoffeinlass-Anschlussstück 18 besitzt eine mittige Kraftstoffstrom-Öffnung 13 und an deren oberen Endteil ein CNG-Filter 20, wie abgebildet. Das Kraftstoffeinlass-Anschlussstück 18 besitzt außerdem ein mit ihm bei 24 mittels eines herkömmlichen Crimp-Verfahrens verbundenes Einstellrohr 22. Das Gehäuse 12 enthält eine innere, nichtmagnetische, das Einlass-Anschlussstück 18 umschließende Schale 26 sowie den eine mittige Kraftstoffstrom-Öffnung 11 besitzenden Anker 14, wie abgebildet. Der Anker 14 und das Einlass-Anschlussstück 18 bilden zusammen mit dem Gehäuse 12 eine Einfassung für die Spule 28, welche gezielt erregt wird, um den Anker 14 und die Nadel 16 nach oben zu bewegen und damit die Ventilöffnung 41 freizugeben, und die gezielt entregt wird, damit der Anker 14 und die Nadel 16 durch die Kraft der Spulenfeder 30 in die Position "Ventil geschlossen" (wie abgebildet) zurückgebracht werden. Die Kraftstoffströmung in die Einspritzdüse hinein beginnt am Filter 20, verläuft dann durch das Kraftstoffeinlass-Anschlussstück 18 hindurch zum Anker 14 und schließlich bis zur Ventilöffnung 41 des Ventilsitzes 40 und damit hinein in das Ansaugrohr (nicht abgebildet) des Motors.
  • Es werde weiterhin die 1 in Verbindung mit 2 betrachtet. Die aus ferromagnetischem Material bestehende und den Teil eines magnetischen Kreises bildende Ventilkörperschale 32 umgibt den Ventilkörper 34, sie hat am oberen Ende eine obere Führung 36, wie abgebildet. Der Abstand 36a zwischen der oberen Führung 36 und dem Anker 14 beträgt etwa 0,010 bis 0,015 mm in Durchmesserrichtung, er erlaubt eine geführte Bewegung des Ankers 14. Die unteren O-Ringe 38 dienen der Abdichtung zwischen der Einspritzdüse 10 und dem Ansaugrohr (nicht abgebildet) des Motors; die oberen O-Ringe 39 dienen der Abdichtung zwischen der Einspritzdüse 10 und der Kraftstoffleitung (ebenfalls nicht abgebildet). Der Ventilkörper 34 bildet die mittige Kraftstoffstrom-Öffnung 35.
  • In 2 ist die Ventilkörperschale 32 befestigt am Ventilkörper 34, vorzugsweise durch die Schweißung 32a, und (am oberen Ende durch die Schweißung 26a) an der nichtmagnetischen Schale 26. Die nichtmagnetische Schale 26 ist ihrerseits bei 26b am Kraftstoffeinlass-Anschlussstück angeschweißt. Deshalb muss die Kraftstoffströmung vom Kraftstoffeinlass-Anschlussstück 18 über den Arbeitsspalt 15 durch den Abstand 14a zwischen Anker 14 und Ventilkörperschale 32 verlaufen, welcher außerdem dazu dient, dem Anker 14 ein Auf- und Abwärtsbewegen zu erlauben. Der Abstand 14a beträgt etwa 0,10 bis 0,30 mm in Durchmesserrichtung des Ankers 14.
  • Es werden nun nochmals die 1 und 2 betrachtet. Der Ventilsitz 40 besitzt eine Ventilöffnung 41 und eine trichterförmige Nadelauflage 42 mit einem kegelstumpfförmigen Querschnitt. Der Ventilsitz 40 wird durch die Stützscheibe 44 an seinem Platz gehalten und mittels des O-Rings 46 gegen Kraftstoffleckage zum Ventilkörper 34 hin abgedichtet. Der Anguss 48 aus einem geeigneten Kunststoffmaterial wie etwa Nylon trägt die Anschlussklemme 50, welche bis in die Spule 28 reicht und über die Verbindung 51 das gezielte Erregen der Spule zum Öffnen des Ventils durch Heben des Ankers 14 und der Ventilnadel 16 entgegen der Kraft der Feder 30 ermöglicht. Die Spule 28 ist von dielektrischem Kunststoffmaterial 53 umschlossen, wie in den Abbildungen gezeigt.
  • Wesentliche Merkmale der vorliegenden Erfindung dienen unter anderem dazu, die vorerwähnte Ungleichmäßigkeit der Dosierung durch das Ventil zu vermeiden und die Funktion der Einspritzdüse zu verbessern. In 3 besitzt der untere Endteil 18c des Einlass-Anschlussstücks 18 wie abgebildet ein bogenförmig angefastes Ende 52. Diese Formgebung ergibt einen Nutzeffekt dadurch, dass sie das magnetische Feld im Arbeitsspalt 15 in einer solchen Weise formt und ausrichtet, dass die zum Bewegen des Ankers im Arbeitsspalt erzeugte nutzbare magnetische Kraft optimiert wird. Dieses Merkmal ist in der gemeinsam abgetretenen, gemeinsam eingereichten Parallelanmeldung (Attorney Docket Nr. 98P7677US01) mit dem Titel "Contaminant Tolerant Compressed Natural Gas Injector and Method of Directing Gaseous Fuel Therethrough" beschrieben, deren Inhalt hier als Referenz mit aufgenommen wurde.
  • Wie 4 zeigt, befinden sich in der untersten Fläche des Einlass-Anschlussstücks 18 radiale Schlitze in Form von vertieften Flächen 18a, um die effektive Berührungsfläche zwischen dem Anker und dem Einlass-Anschlussstück um etwa ein Drittel der gesamten Querschnittsfläche zu verkleinern, welche in herkömmlichen Einspritzdüsen benutzt wird. Diese Konfiguration besitzt sechs geprägte Stege 18b mit einer Höhe von etwa 0,05 mm, wodurch sechs zugehörige rechtwinklige, radiale Schlitze 18a zum Bilden von Kraftstoffströmungswegen entstehen. Durch das Verkleinern der effektiven Fläche der untersten Stirnfläche des abgebildeten Einlass-Anschlussstücks 18 wird die Tendenz zum Entstehen einer Anziehungskraft zwischen dem Einlass-Anschlussstück 18 und dem Anker 14 deutlich auf etwa ein Drittel ihres ursprünglichen Wertes abgeschwächt, außerdem wird dadurch das Vermögen, Kraftstoffverunreinigungen an der Übergangsstelle ohne Erzeugen einer solchen Anziehungskraft zu tolerieren, deutlich verbessert. Wie gesagt, sind die rechtwinkligen, radialen Schlitze 18a vorzugsweise in ihrer Tiefe flach, d. h. etwa 0,05 mm, um den Vorteil zu erzielen, die Fläche des Übergangsbereichs zwischen Einlass-Anschlussstück und Anker zu verkleinern und trotzdem eine ziemlich wenig störende Stelle zum Ansammeln von festen Verunreinigungen zu haben, welche letztendlich durch den Durchfluss des gasförmigen CNG entfernt werden.
  • Wie gesagt, werden durch das Vorhandensein vertiefter Flächen 18a in der untersten Fläche des Einlass-Anschlussstücks 18 erhabene Stege 18b auf der Fläche gebildet; diese Stege verbessern die Toleranz der Einspritzdüse gegenüber Kraftstoffverunreinigungen auf mehrere Weisen. Die vertieften Flächen 18a können mittels eines beliebigen geeigneten Verfahrens hergestellt werden, vorzugsweise aber mittels Prägen. Die erste Auswirkung ist ein Verkleinern der Berührungsfläche des Einlass-Anschlussstücks am Anker-Übergang, wodurch alle dazwischen wirkenden Anziehungskräfte erheblich verkleinert werden, die durch flüssige Verunreinigungen wie etwa Öl oder Wasser entstehen könnten. Außerdem bilden, wie gesagt, die radialen Stege 18b "versteckte" Bereiche zwischen ihnen, in denen sich Verunreinigungen – ohne den wirksamen Arbeitsspalt 15 zu beeinflussen – ansammeln können, bis sie durch die Kraftstoffströmung mit wegtransportiert werden. Die Größe des Arbeitsspalts beträgt für Benzin etwa 0,08 bis 0,14 mm, für Flüssiggas etwa 0,3 mm. Darüber hinaus wird, wie gesagt, durch das Vorhandensein der sechs rechteckigen, vertieften Bereiche in Form von sechs Schlitzen 18a und sechs erhabenen Stegen 18b, von denen jeder vorzugsweise normalerweise wie abgebildet eine trapezartige Form hat, am Einlass-Anschlussstück, ein neuartiger Kraftstoffströmungsweg hinter der Übergangsstelle zwischen Einlass-Anschlussstück und Anker in einer Weise geschaffen, die dazu führt, dass der gasförmige Kraftstoff wie durch 56 in 5 angedeutet quer durch den Arbeitsspalt 15 strömt und dass es möglich ist, den um den und durch den Anker hindurch fließenden Kraftstoffstrom durch Beeinflussen der Druckabfälle zu kontrollieren. Außerdem kann – durch Verändern der Größen der vertieften Flächen 18a, der erhabenen Stege 18b und, wie später beschrieben wird, der verschiedenen Öffnungen 58, 60, 66 im Anker und im Ventilkörper sowie auch durch Verändern der Anzahl und der Kombination dieser Öffnungen – der Kraftstoffstrom über mindestens drei Strömungswege und Druckabfälle beeinflusst werden. Beispielsweise unterstützt ein geringer Druckunterschied über den völlig geöffneten Anker hinweg beim Schließen die Feder 30 im Lösemoment und bewirkt beim Öffnen eine Dämpfung des Anschlagstoßes. Der zusätzliche Kraftstoffströmungsweg reduziert außerdem die Möglichkeit, das sich Verunreinigungen oberhalb der in 2 abgebildeten oberen Führung 36 ansammeln. Zusammengefasst: Es können zahlreiche Kombinationen von Öffnungen und deren Größen – und außerdem Schlitze und Stege am Kraftstoffeinlass-Anschlussstück – realisiert werden, um den Strom des gasförmigen Kraftstoffs in jeder gewünschten Weise zu lenken, die hinsichtlich Kraftstoffverbrennung und Motoreinsatzart optimal ist.
  • Es werden nun die 5 und 6 in Verbindung mit den 1 bis 3 betrachtet; dort wird eine weitere wesentliche Verbesserung illustriert, welche die Kraftstoffeinspritzdüsen-Baugruppe noch besser zum Betrieb mit CNG geeignet macht. Bei Einspritzdüsen in herkömmlicher Bauart, die zusammen mit ziemlich verunreinigungsfreien Kraftstoffen benutzt werden, strömt der Kraftstoff durch das Filter nach unten durch das Einlass-Anschlussstück in den Anker und aus einer dem untersten Teil des Ankers ziemlich nahe liegende Öffnung heraus, die im Wesentlichen unmittelbar oberhalb der Ventilöffnung liegt. Beim beschriebenen Aufbau ist eine ungefähr diagonal gerichtete Öffnung 58 (in 5 gezeigt) vorhanden, die den CNG-Strom hindurch und nach unten hin zur Ventilöffnung 41 und damit hinein in das Ansaugrohr des Verbrennungsmotors leitet. Wie in 5 gezeigt, bildet die Öffnung 58 einen normalerweise spitzen Winken mit der Längsachse A-A. Außerdem besitzt der Anker bei der vorliegenden Erfindung mindestens eine (1) normalerweise quer zur Längsachse A-A der Kraftstoffeinspritzdüse 10 liegende Seitenöffnung 60, die es ermöglicht, dass nach unten durch die Mitte des Ankers strömender Kraftstoff seitlich aus dem Anker heraus und dann nach unten zur Ventilöffnung 41 hin geleitet werden kann, wie in 1 gezeigt. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform liegt die Öffnung 60 normalerweise horizontal, doch kann sie, falls gewünscht, auch im Winkel zur Längsachse liegen. Die Öffnung 58 ist im Querschnitt von 1 nicht eingezeichnet. In der 5 werden der Kraftstoffstrom durch Öffnung 60 hindurch schematisch durch die Strömungslinien 62 und der durch Öffnung 58 hindurch durch die Strömungslinien 64 dargestellt. Optional können im Anker an unterschiedlichen radialen Positionen in der Nähe mehrere zusätzliche horizontale Öffnungen 60 vorhanden sein, oder es kann alternativ, wie abgebildet, eine (1) Öffnung 60 vorhanden sein, je nachdem, welche Geometrie des Kraftstoffstroms im Einzelfall angestrebt wird. Man erkennt, dass der Kraftstoffstrom vom Kraftstoffeinlass-Anschlussstück 18 auf drei Wege aufgeteilt wird, nämlich auf einen ersten Weg durch den Arbeitsspalt 15, einen zweiten durch die Öffnung(en) 60 und einen dritten Weg durch die Öffnung(en) 58. Der erste Weg verläuft zwischen dem Anker 14 und der Magnetspule 28 hindurch und wird am Ende mit dem zweiten, durch die Öffnung(en) 60 führenden Weg zusammengeführt.
  • Man erkennt leicht, dass die Durchmesser jeder der Öffnungen 58, 60 verändert werden können, um den Kraftstoffstrom in jede vorbestimmte gewünschte Richtung zu leiten. Beispielsweise wird durch ein Verkleinern der Öffnungen 58, 60 der Kraftstoff dahingehend beeinflusst, in größerer Menge durch den Arbeitsspalt 15 zu strömen. Alternativ bewirkt ein Vergrößern des Durchmessers der Öffnungen 58, 60, dass mehr Kraftstoff durch diese Öffnungen strömt und somit der Kraftstoffstrom durch den Arbeitsspalt verringert wird. Es hat sich außerdem gezeigt, dass die Durchmesser der Öffnungen 58, 60 und die Anzahlen und Lagen dieser Öffnungen die Dämpfungseigenschaften der Ventilnadel 16 sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen beeinflussen. Infolgedessen hängen die Durchmesser der Kraftstoffstrom-Öffnungen 58, 60 und die Anzahlen, Lagen und Richtungen dieser Öffnungen von den in jedem Einzelfall gewünschten Volumenstrom-Eigenschaften und Strömungsgeometrien ab; es hat sich allerdings gezeigt, dass Durchmesser im Bereich von 1 bis 2 mm vorzuziehen sind.
  • Es werde nun 6 betrachtet. Es ist auch ein Ventilkörper 34 mit einer mittigen Kraftstoffstrom-Öffnung 35 und mehreren diagonal gerichteten Kraftstoffweg-Öffnungen 66 vorhanden, welche den über den ersten und den zweiten Strömungsweg vom Arbeitsspalt 15 und den Öffnung(en) 60 an den Seiten des Ankers 14 entlang kommenden CNG-Kraftstoff aufnehmen und ihn nach unten hin zu der Ventilöffnung 41 umleiten sollen, sodass er bei angehobener Nadel 16 in die Öffnung 41 strömen und danach in das Ansaugrohr des Motors geleitet werden (Ansaugrohr und Motor nicht in den Abbildungen). Über den dritten Strömungsweg durch die Öffnung(en) 58 strömender Kraftstoff wird direkt zur Öffnung 41 geleitet. Es hat sich gezeigt, dass das Vorhandensein der neuartigen Öffnung(en) 58 und 60 – ebenso wie das der rechtwinkligen, radialen Schlitze 18a am der untersten Stirnfläche des Einlass-Anschlussstücks – eine Kraftstoffstrom-Geometrie erzeugt, welche das CNG dazu bringt, in der durch die Kraftstoffstrom-Linien 56, 62 und 64 in 5 gezeigten Weise zu strömen; solche Strömungsverläufe erzeugen Druckverhältnisse, die ideal dazu geeignet sind, zu vermeiden, dass der Anker zum Einlass-Anschlussstück hin angezogen wird. Folglich werden die Anziehungskräfte zwischen Anker und Einlass-Anschlussstück durch mehrere Einflussfaktoren klein gehalten, nämlich durch Wegfall der Tendenz von Öl und Verunreinigungen, sich in dem zwischen dem Anker und dem Einlass-Anschlussstück befindlichen Raum 15 anzusammeln, durch die Verkleinerung der effektiven Größe des Übergangsbereichs zwischen Einlass-Anschlussstück und Anker durch Anbringen von radialen Stegen auf der Stirnfläche des Einlass-Anschlussstücks, und durch das Schaffen der neuartigen CNG-Strömungsgeometrie, welche eine kraftfreie Umgebung zwischen dem Einlass-Anschlussstück und dem Anker erzeugt.
  • Wie gesagt, kann man alternativ die Öffnungen 60 an mehreren Stellen am Umfang des Ankers sowie die Öffnungen 58 an mehreren Stellen vorsehen. Allerdings hat sich gezeigt, dass eine einzige Öffnung auf jeder Seite (wie abgebildet) genügt, um den gewünschten Strömungsweg und die kraftfreie Umgebung zu schaffen. Darüber hinaus soll, wie bereits gesagt, darauf hingewiesen werden, dass der Durchmesser jeder Öffnung verändert werden kann, womit man eine Kontrolle über die Kraftstoffdrücke und -strömungsgeometrien in den Bereichen in der Umgebung des Einlass-Anschlussstücks, des Ankers und des Ventilkörpers hat und damit überall in der Einspritzdüse eine vorbestimmte gewünschte Kraftstoffstrom-Geometrie erreicht.
  • Es werden nun die 7 und 8 in Verbindung mit 1 bis 3 betrachtet. Dort wird eine vergrößerte Seitenansicht des Ankers, des verbesserten Ventilkörpers und der verbesserten Ventilnadel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Im Einzelnen besitzt der Anker 14 eine oder mehrere seitliche Kraftstoffstrom-Öffnungen 60 und der Ventilkörper 34 diagonale CNG-Kraftstoffströmungsweg-Öffnungen 66. Am Anker 14 ist mittels eines bekannten Crimping-Verfahrens die verbesserte Ventilnadel 16 der vorliegenden Erfindung bei 78 befestigt.
  • Die verbesserten Komponenten der beschriebenen Kraftstoffeinspritzdüse sind in den 1, 7 und 8 gezeigt, wobei die erfindungsgemäß verbesserte Nadel 16 enthalten ist. Wie gesagt, bewegt sich beim Betrieb der Kraftstoffeinspritzdüse durch Erregung und Entregung der Spule 30 der Anker 14 aufwärts und abwärts, um abwechselnd in Stellung "geöffnet" und Stellung "geschlossen" eine Berührung zwischen Ventilnadel 16 und Ventilsitz 40 zu erreichen. Wenn die Nadel angehoben ist, um den CNG-Kraftstoffstrom durch die Öffnung 41 zu erlauben, dann verläuft die Strömung auf ihrem Weg zum Ansaugrohr des Motors an der Spitze 17 der Nadel vorbei und hinein in die Öffnung 41.
  • Bei herkömmlichen Kraftstoffeinspritzsystemen für flüssigen Kraftstoff, die eine herkömmliche langgestreckte Nadel mit einer durchgängig zylindrischen Außenfläche besitzen, bringt die Nadel mehrere Probleme und Nachteile mit sich. Setzt man sie in CNG-Systemen ein, so verstärken sich die mit herkömmlichen Nadeln prinzipiell verbundenen Probleme, insbesondere wegen des Wechsels zwischen einer Umgebung mit Gas und einer mit Flüssigkeit. Deshalb enthält die vorliegende Erfindung eine neuartige Ventilnadel, welche die Betriebseigenschaften von Kraftstoffeinspritzsystemen verbessert, die mit gasförmigem oder mit flüssigen Kraftstoffarten arbeiten.
  • Es ist bereits bekannt, dass beim Aufschlagen herkömmlicher Ventilnadeln auf einen Ventilsitz einer Kraftstoffeinspritzdüse die Aufschlagkraft beim Einsatz herkömmlicher Nadeln im Motorraum Geräusche erzeugen kann, die sich normalerweise nach einem mechanischen Problem anhören oder als raues oder unangenehmes Motorgeräusch empfunden werden. Diese Aufschlagkraft – die gleich dem Produkt aus Beschleunigung und Masse des Ventilteils ist – wird normalerweise durch die relativ hohe Geschwindigkeit der Nadel während ihrer Bewegung hin in die Stellung "Ventil geschlossen" beim Aufschlagen auf den Ventilsitz verursacht. Deshalb wurde die Nadel 16, die Teil des beschriebenen Einspritzsystems ist, so geformt, dass die Nachteile herkömmlicher Nadeln vermieden werden. Dabei hat sich gezeigt, dass diese Nadel nicht nur – wie bei der vorliegenden Erfindung – die Leistung bei Kraftstoffeinspritzsystemen für gasförmige Kraftstoffe verbessert, sondern auch die bei solchen für flüssige Kraftstoffe.
  • Es hat sich gezeigt, dass es beim Einsatz der in 7 gezeigten verbesserten Nadel sinnvoll ist, am Ventilende der Nadel einen Dichtungsteil 19 mit großzügig bemessenem Radius vorzusehen, um die Berührungsfläche zwischen der Ventilnadel 16 und dem Ventilsitz 40 möglichst groß zu machen. Beispielsweise ist die Abdichtung zwischen der Nadel und dem Ventilsitz 40 umso besser, je größer der Radius an der Nadelspitze ist. Vorzugsweise liegt der Radius des sphärischen Dichtungsteils 19 der Nadel 16 in der Größenordnung von etwa 1,75 mm oder von etwa dem Anderthalbfachen des Radius der betreffenden Dichtungsflächen bei herkömmlichen Konstruktionen. Allerdings besitzen die von herkömmlichen Einspritzdüsen der hier beschriebenen Art normalerweise bekannten Nadeln üblicherweise eine vom oberen Ende bis zum unteren Ende durchgehend zylindrische Außenfläche; infolgedessen ist dabei eine Nadel mit einem relativ großen Querschnitt erforderlich, um eine relativ große Fläche an der Ventilspitze zu bekommen. Die Nadel 16 der vorliegenden Erfindung, wie abgebildet in 7, ist eine Nadel mit einer wie beschrieben relativ geringen Masse und bietet dennoch eine relativ große sphärische Dichtungsfläche.
  • Im Einzelnen ist die Masse der Nadel dadurch erheblich verringert worden, dass – wie abgebildet – die Querschnittsfläche des Schafts 19 der Nadel 16 verkleinert worden und ein Spitzenteil 17 behalten worden ist, dessen Querschnittsfläche größer als die des Schafts der Nadel ist. Diese Form verringert die Masse der Nadel erheblich, wobei aber der relativ große Dichtungsdurchmesser der Fläche 19 des Spitzenteils 17 beibehalten ist, um einen relativ großzügig bemessenen Radius am Spitzenteil der Nadel zum Zusammenwirken mit dem Ventilsitz 40 zu haben. Es hat sich gezeigt, dass die relativ stark verringerte Masse der Nadel und der relativ große Radius des Spitzenteils 17 es ermöglicht, eine für einen vorgegebenen CNG-Strom großzügig bemessene sphärische Dichtungsfläche 17b der Nadel zu realisieren. Der großzügig bemessene Radius führt außerdem zu einem kürzeren Hubweg der Nadel 16 und damit zu einer kleineren Aufschlaggeschwindigkeit der Nadel auf den Ventilsitz. Es hat sich gezeigt, dass für eine vorbestimmte Strömungsrate diese Konfiguration zu einer erheblichen Verminderung der durch das Aufschlagen der Nadel 16 auf den Ventilsitz 40 verursachten Geräusche führt. Darüber hinaus beruht die Abschwächung der wahrgenommenen Geräusche auch auf der Verringerung der Amplitude (durch den verkleinerten Hub der Nadel 16) der Geräusche und der Verringerung von deren Frequenz (durch den vergrößerten Aufschlagradius des Spitzenteils 17) mit Verschiebung in einen Bereich des Schallspektrums, der vom menschlichen Ohr weniger unangenehm empfunden wird.
  • Zusätzlich zur Geräuschminderung bietet die verbesserte Nadel der vorliegenden Erfindung eine größere Führungsfläche relativ zum mittleren Nadeldurchmesser; dadurch wird die Verschleißbeständigkeit der Führungsfläche der in 7 gezeigten unteren Führung 80 erhöht. Diese erhöhte Verschleißbeständigkeit der Führungsfläche beruht auf der verringerten Belastung, verglichen mit der Belastung einer Ventilführung mit herkömmlichem Durchmesser, wie sie für herkömmliche Nadeln benutzt wurde. Beispielsweise besitzt eine typische herkömmliche Nadel einen im Wesentlichen durchgängig zylindrischen Schaft, welcher in einem abgerundeten Endteil endet, wo der Schaftdurchmesser möglicherweise zweimal so groß wie der des Schafts der in 7 gezeigten verbesserten Nadel ist. Andererseits kann der Spitzenteil 17 der in 7 gezeigten Nadel so geformt werden, dass er einen um bis zu 50% größeren Durchmesser als der des Schafts 19 der Nadel 16 und dadurch einen größeren Durchmesser hat, als es sonst bei einer herkömmlichen Nadel der Fall wäre, wodurch wiederum eine untere Führung 80 mit einer Führungsfläche möglich wird, die im Durchmesser und in ihrer Fläche größer ist, als es beim Einsatz herkömmlicher Nadeln der Fall wäre. Dies erhöht die Verschleißbeständigkeit der Führungsfläche durch deren verringerte Belastung, verglichen mit der Belastung einer Ventilführung mit herkömmlichem Durchmesser.
  • In 9 werden die bevorzugten Abmessungsverhältnisse zwischen der verbesserten Nadel 16 und der trichterförmigen ventilnadelauflage 42 detaillierter gezeigt. Wie mit Hinweis auf 1 gesagt, besitzt die Nadel 16 einen mittigen Schaftteil und einen zylindrischen Nadelspitzenteil 17, wobei Letzterer eine sphärische untere Fläche 17b hat, die mit der ähnlich geformten Fläche der Nadelauflage 42 zusammenwirken kann. Die Nadel wird durch die obere Führung 36 (in 1 gezeigt) und durch die untere Führung 80 (in den 9 und 10 gezeigt) geführt. Die obere Führung 36 ist prinzipiell erforderlich, um einen Abstand (0,10 bis 0,30 mm im Durchmesser) zwischen der Führungsfläche und dem Anker 14 herzustellen und damit die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Ankers 14 und der Nadel 16 zu ermöglichen. Deshalb haben der Anker 14 und die Nadel 16 möglicherweise die Tendenz, sich innerhalb des Abstandes 36a (etwa 0,10 bis 0,15 mm im Durchmesser) an der oberen Führung 36 nach links oder rechts zu verschieben.
  • Es werde nun die 9 betrachtet. Es hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, die Mitte 17a der sphärischen Dichtungsfläche 17b des Nadelspitzenteils 17 wie abgebildet auf die Mitte der untersten Fläche der unteren Führung 80 zu legen, um präzisen Sitz und präzise Dichtung der Nadel 16 gegen die kegelstumpfförmige Nadelauflage 42 sicherzustellen. Genauer gesagt, tendiert die untere Führung 80 durch eine solche Platzierung der Mitte 17a der sphärischen Dichtungsfläche 17b des Spitzenteils 17 dazu, die durch die obere Führung 36 verursachte seitliche Bewegung des Nadelspitzenteils 17 einzuschränken und führt effektiv zum Entstehen eines Knotenpunkts, um den sich der Nadelspitzenteil 17 um 360 Grad drehen kann. Deshalb bewirkt jede auf der Höhe der oberen Führung 36 entstehende seitliche Bewegung der Nadel, dass die Nadel um den Mittelpunkt 17a kippt und ein Sich-selbst-Setzen der Dichtungsfläche 17b auf die Nadelauflage 42 fördert. Diese Wirkung des Sich-selbst-Setzens ist auch in dem Fall vorhanden, dass sich Fehljustierungen oder Fertigungstoleranzen hinsichtlich des Abstands zwischen oberer Führung 36 und Nadel 16 addieren.
  • Wie gesagt, ist die beschriebene Nadel 16 vorteilhaft sowohl beim Einsatz in Einspritzdüsen, die – wie hier betrachtet – mit CNG arbeiten, als auch bei solchen, die mit flüssigem Kraftstoff wie beispielsweise Benzin arbeiten. Insbesondere wird bei mit flüssigem Kraftstoff arbeitenden Einspritzdüsen die Bewegung der Ventilnadel auch durch die Verteilung der Flüssigkeit über die vergrößerte Ventildichtungsfläche und den Ventilsitz gedämpft, wodurch außerdem die Aufschlagkraft verringert und nach dem Schließen erfolgte, unkontrollierte, durch das Zurückprallen der Nadle vom Ventilsitz verursachten zweiten Einspritzungen entgegengewirkt wird. Werden solche Einspritzdüsen für flüssigen Kraftstoff benutzt, so verursacht ein Ventilprellen das Entstehen von vielen Kraftstofftröpfchen geringer Geschwindigkeit, nachdem die Nadel den Schließvorgang begonnen hat. Durch das Dämpfen von Ventilprellen wird ein Befördern von kleinen Kraftstoffmengen niedriger Geschwindigkeit zum Düsenmundstück hin eingeschränkt. Deshalb verbessert ein Dämpfen des Nadelprellens die Funktion der Einspritzdüse dadurch, dass nicht mehr so viele kleine Kraftstoffmengen niedriger Geschwindigkeit zur Ventilöffnung 41 und zum umgebenden Bereich befördert werden, was bei Verwendung flüssigen Kraftstoffs die Tendenz beinhaltet, Kraftstofftröpfchen durch Oberflächenspannung lange in Schwebe zu halten. Ein Dämpfen von Ventilprellen hat sich auch bei der hier beschriebenen und für den Einsatz mit gasförmigem CNG gedachten Einspritzdüse als vorteilhaft gezeigt.
  • Es werde nun 8 betrachtet. Es wird dort der Anker 14 gezeigt, an dem die Ventilnadel 16 bei 78 mithilfe bekannter Crimping-Verfahren befestigt ist; allerdings ist zwecks besserer Übersicht der Ventilkörper 34 in der vergrößerten Ansicht des Ankers 14 und der Nadel 16 weggelassen. In 8 zeigt die Darstellung der Nadel 16 deutlich deren Hauptschaftteil 19 und deren vergrößerten Spitzenteil 17, letzterer mit der vergrößerten sphärischen Ventildichtungsfläche 17b, welche – wie oben beschrieben – in geeigneter Weise gegen den Sitzbereich 42 des Ventilsitzes 40 gedrückt bzw. von ihm gelöst wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Einspritzdüse, die die Ventilnadel der vorliegenden Erfindung enthält, eine bessere Funktion bietet, indem die Dichtungseigenschaften des darin enthaltenen, mit Nadel arbeitenden Ventiltyps verbessert sind. Wie oben gesagt, sind dank der verbesserten Nadel die Geräuscheeigenschaften und die Nadeldämpfung sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen erheblich verbessert worden, und zwar mit dem Ergebnis, dass die abgebildete und beschriebene Einspritzdüse beim Einsatz von flüssigem Kraftstoff (wie etwa Benzin) und beim Einsatz von gasförmigem Kraftstoff, (wie etwa Flüssiggas (CNG) erheblich verbessert ist.
  • Die Erfindung ist hier zwar durch die illustrierten bevorzugten Ausführungsformen in Einzelheiten beschrieben worden, doch sind Variationen und Modifikationen im Rahmen und im Geiste der Erfindung gemäß dem in den folgenden Ansprüchen Beschriebenen und Definierten möglich.

Claims (14)

  1. Eine elektromagnetisch betätigbare Kraftstoffeinspritzdüse (10) für ein Kraftstoffeinspritzsystem eines Verbrennungsmotors, wobei die Einspritzdüse (10) eine normalerweise längsliegende Achse (A) hat und Folgendes umfasst: – einen ferromagnetischen Kern (32, 34) mit einem Körperschalenteil (32) und einem Ventilkörperteil (34); – eine Magnetspule (28), die den ferromagnetischen Kern (32, 34) zumindest teilweise umfasst; – einen Anker (14), der magnetisch mit der Magnetspule (28) gekoppelt ist und sich in Abhängigkeit von dieser bewegen kann; wobei dieser Anker (14) eine Endfläche, einen unteren Endteil und ein Kraftstoff-Aufnahmeteil (11) hat; – ein Kraftstoffeinlass-Anschlussstück (18, 18a, 18b, 18c; 52), das oberhalb des Ankers (14) in der normalerweise längsliegenden Achse (A) liegt und einen Durchgangsweg bildet, um Kraftstoff hin zum Kraftstoff-Aufnahmeteil (11) des Ankers (14) zu leiten; wobei dieses Kraftstoffeinlass-Anschlussstück (18, 18a, 18b, 18c, 52) einen mit Abstand oberhalb des Ankers (14) befindlichen unteren Endteil (18c, 52) hat, um einem Arbeitsspalt (15) zu schaffen, in dem sich der Anker (14) bewegen kann; – einen normalerweise kegelstumpfförmiger unbeweglicher Ventilsitz (40, 41, 42) mit einer Ventilöffnung (41) und einer Ventilsitzfläche (42); – ein Ventilschließ-Element (16, 17, 17a, 17b, 19), befestigt am unteren Endteil des Ankers (14), das mit dem Ventilsitz (40, 41, 42) zusammenarbeiten kann, um die Ventilöffnung (41) zu öffnen und zu schließen; wobei dieses Ventilschließ-Element eine langgestreckte Ventilnadel (16) besitzt, die einen normalerweise mittigen Schaftteil (19) und einen normalerweise zylindrischen Endteil (17, 17a, 17b) hat, wobei der Durchmesser des Letzteren größer als der des normalerweise mittigen Schaftteils (19) ist und wobei der zylindrische Endteil (17) eine normalerweise sphärische Endfläche (17b) hat, die so geformt ist, dass sie die Ventilsitzfläche (42) berühren und mit dieser zusammenwirken kann; dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (14) mindestens eine (1) durch einen Teil seiner Wandung gehende Kraftstoffströmungsöffnung (58) hat, um mindestens einen (1) ersten Kraftstoffströmungsweg hin zum Ventilsitz (40, 41, 42) zu bilden, wobei die besagte mindestens eine (1) Kraftstoffströmungsöffnung (58) in spitzem Winkel zur Achse (A) ausgerichtet ist; und dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffeinlass-Anschlussstück (18, 18a, 18b, 18c, 52) und der Anker (14) so gestaltet sind, dass ein weiterer Kraftstoffströmungsweg zwischen dem Anker (14) und der Magnetspule (28) möglich ist.
  2. Eine Einspritzdüse gemäß Anspruch 1, wobei der Anker (14) mindestens eine (1) weitere Kraftstoffstrom-Öffnung (60) besitzt, welche eine normalerweise horizontale Öffnung (60) hat, die mindestens einen (1) zusätzlichen Strömungsweg bildet.
  3. Eine Einspritzdüse gemäß Anspruch 2, wobei der Ventilkörperteil (34) im Strömungsweg hinter dem Anker (14) liegt und mindestens eine (1) durch einen Teil der Wandung dieses Ankers gehende Kraftstoffströmungsöffnung (66) hat, um Kraftstoff von dem besagten mindestens einen (1) zusätzlichen Strömungsweg aufzunehmen.
  4. Eine Einspritzdüse gemäß Anspruch 3, wobei die besagte mindestens eine (1) Öffnung (66) auch Kraftstoff von dem weiteren Strömungsweg aufnimmt.
  5. Eine Einspritzdüse gemäß einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, wobei, der untere Endteil (18c, 52) des Kraftstoffeinlass-Anschlussstücks (18, 18a, 18b, 18c, 52) eine untere Fläche mit mehreren radial verlaufenden erhabenen Stegen (18b) mit vertieften Teilen (18a) zwischen den Stegen besitzt, wobei Kraftstoff durch diese vertieften Teile fließen kann.
  6. Eine Einspritzdüse gemäß einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, wobei die normalerweise sphärische Endfläche (17b) der langgestreckten Ventilnadel (16, 17, 17a, 17b, 19) einen großzügig bemessenen Radius hat und wobei die Ventilsitzfläche (42) entsprechend geformt ist, um mit dieser Endfläche zusammenzuwirken.
  7. Eine Einspritzdüse gemäß einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, wobei die langgestreckte Ventilnadel (16, 17, 17a, 17b, 19) an einem gecrimpten Teil (78) an dem Anker (14) befestigt ist.
  8. Eine Einspritzdüse gemäß einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, wobei das Kraftstoffeinlass-Anschlussstück (18, 18a, 18b, 18c, 52) an seinem oberen Endteil einen Kraftstofffilter (20) besitzt.
  9. Eine Einspritzdüse gemäß einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, zusätzlich umfassend eine federnde Vorrichtung (30), um den Anker (14) und das Ventilschließ-Element (16) gegen den unbeweglichen Ventilsitz (40, 41, 42) zu drücken.
  10. Eine Einspritzdüse gemäß einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, wobei die normalerweise sphärische Endfläche (17b) des Ventilschließ-Elements (16) einen Durchmesser von etwa 1,75 mm hat.
  11. Eine Einspritzdüse gemäß einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, zusätzlich umfassend eine untere Nadelführung (80), die sich nahe dem normalerweise zylindrischen Endteil (17, 17a, 17b) der Ventilnadel befindet (16) und diese bei ihrer Aufwärts- und Abwärtsbewegung führt.
  12. Eine Einspritzdüse gemäß Anspruch 11, wobei die Mitte (17a) der sphärisch geformten Fläche (17b) der Ventilnadel (16) normalerweise zusammenfallend mit der unteren Nadelführung (80) liegt.
  13. Eine Einspritzdüse gemäß Anspruch 12, wobei die Mitte (17a) der sphärisch geformten Fläche (17b) der Ventilnadel (16) auf der Mitte der Breitenabmessung der Führung (80) und auf deren unterster Fläche liegt.
  14. Eine Einspritzdüse gemäß einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, wobei die Einspritzdüse für Flüssiggas bestimmt ist und der Kraftstoff Flüssiggas ist.
DE69916600T 1998-05-27 1999-05-26 Einspritzventil für komprimiertes erdgas mit verbesserter, geräuscharmer ventilnadel Expired - Lifetime DE69916600T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8693998P 1998-05-27 1998-05-27
US86939P 1998-05-27
PCT/US1999/011608 WO1999061781A1 (en) 1998-05-27 1999-05-26 Compressed natural gas injector having improved low noise valve needle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916600D1 DE69916600D1 (de) 2004-05-27
DE69916600T2 true DE69916600T2 (de) 2005-04-07

Family

ID=22201873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916600T Expired - Lifetime DE69916600T2 (de) 1998-05-27 1999-05-26 Einspritzventil für komprimiertes erdgas mit verbesserter, geräuscharmer ventilnadel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1082536B1 (de)
JP (1) JP4206199B2 (de)
KR (1) KR20010043869A (de)
DE (1) DE69916600T2 (de)
WO (1) WO1999061781A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257508B1 (en) * 1997-02-06 2001-07-10 Siemens Automotive Corporation Fuel injector having after-injection reduction arrangement
US6089467A (en) * 1999-05-26 2000-07-18 Siemens Automotive Corporation Compressed natural gas injector with gaseous damping for armature needle assembly during opening
US6431474B2 (en) * 1999-05-26 2002-08-13 Siemens Automotive Corporation Compressed natural gas fuel injector having magnetic pole face flux director
US6405947B2 (en) * 1999-08-10 2002-06-18 Siemens Automotive Corporation Gaseous fuel injector having low restriction seat for valve needle
US7673847B2 (en) 2005-09-21 2010-03-09 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fluid control valve for supplying gas to a fuel cell in a vehicle
JP4335280B2 (ja) 2006-11-27 2009-09-30 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
JP6229424B2 (ja) * 2013-10-15 2017-11-15 株式会社デンソー 燃料噴射弁

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925212C2 (de) * 1989-07-29 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE4230376C1 (de) * 1992-09-11 1993-04-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5494224A (en) 1994-08-18 1996-02-27 Siemens Automotive L.P. Flow area armature for fuel injector
DE19627939C1 (de) * 1996-07-11 1997-03-20 Bosch Gmbh Robert Ventilnadel und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel
DE19638201B4 (de) * 1996-09-19 2005-05-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US8693998B2 (en) 2011-01-26 2014-04-08 Nice-Systems Ltd. System and method for managing a customer service session
TWI493503B (zh) 2012-03-05 2015-07-21 Altek Corp 影像銳利化處理裝置及影像銳利化處理方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP4206199B2 (ja) 2009-01-07
KR20010043869A (ko) 2001-05-25
JP2002516953A (ja) 2002-06-11
DE69916600D1 (de) 2004-05-27
WO1999061781A1 (en) 1999-12-02
EP1082536A1 (de) 2001-03-14
EP1082536B1 (de) 2004-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025090T2 (de) Einspritzventil für gasförmigen Brennstoff mit Ventilnadelsitz mit geringer Drosselung
DE60023065T2 (de) Einspritzventil für verdichtetes Erdgas
DE2948874C2 (de)
EP1030966B1 (de) Kraftstoff-einspritzventil für hochdruck-einspritzung mit verbesserter steuerung der kraftstoffzufuhr
DE69214662T2 (de) Wirbeleinrichtung für ein kraftstoffeinspritzventil
EP1073837B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0796393B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil
DE60021657T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für verdichtetes Erdgas
DE2940239C2 (de)
DE102006052817A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19612738A1 (de) Speichereinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
EP2659126A1 (de) Einspritzventil
DE69509821T2 (de) Ankeranordnung eines Kraftstoffeinspritzventils
EP0935707A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2001006113A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19839476A1 (de) Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff
DE60123440T2 (de) Luftunterstütztes brennstoffeinspritzventil
DE4420176A1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE69916600T2 (de) Einspritzventil für komprimiertes erdgas mit verbesserter, geräuscharmer ventilnadel
DE102005022562A1 (de) Einspritzelement für Einspritzen von unter Druck gesetztem Fluid
EP1330601A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4438250A1 (de) Abgasrückführventil
DE10116186A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1112446A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4239280C2 (de) Vorrichtung zum kombinierten Ausblasen von Kraftstoff und Luft

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 85221 DACH