DE69916376T2 - Sicherheitssystem für eine Kraftfahrzeugöffnung mit verbesserten Verbindungsmitteln - Google Patents

Sicherheitssystem für eine Kraftfahrzeugöffnung mit verbesserten Verbindungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE69916376T2
DE69916376T2 DE69916376T DE69916376T DE69916376T2 DE 69916376 T2 DE69916376 T2 DE 69916376T2 DE 69916376 T DE69916376 T DE 69916376T DE 69916376 T DE69916376 T DE 69916376T DE 69916376 T2 DE69916376 T2 DE 69916376T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security system
module
external module
axially
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916376T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916376D1 (de
Inventor
Thierry Benard
Luc Josserand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Comfort and Driving Assistance SAS
Original Assignee
Valeo Securite Habitacle SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Securite Habitacle SAS filed Critical Valeo Securite Habitacle SAS
Publication of DE69916376D1 publication Critical patent/DE69916376D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69916376T2 publication Critical patent/DE69916376T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • H01R12/718Contact members provided on the PCB without an insulating housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitssystem für eine Kraftfahrzeugtür.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Sicherheitssystem für eine Kraftfahrzeugtür, vom Typ bei dem die Tür über ein Schloss in Schließstellung gehalten wird, das über einen an der Außenseite eines Karosserieblechteils der Tür angeordneten Griff betätigt wird, bei dem das Sicherheitssystem Mittel enthält, um mittels eines elektromagnetischen Signals über eine Entfernung das Vorhandensein einer Hand eines Benutzers in der Nähe des Griffs zu erfassen, und bei dem die Erfassungsmittel einen Steuerkreis und zumindest einen Sensor enthalten, der das elektromagnetische Signal ausgeben bzw. empfangen kann.
  • Ein solches System ist beispielsweise in der FR-A-2.733.783 beschrieben. Das in dieser Druckschrift beschriebene System schlägt vor, als Mittel zum Erfassen einer vorhandenen Hand einen Infrarotstrahlungssensor zu verwenden. Dieser Sensor "beobachtet" einen Bereich des Raums um den Griff so, dass dann, wenn ein Benutzer seine Hand diesem Griff nähert, die von der Hand ausgegebene Infrarotstrahlung vom Sensor empfangen und analysiert wird, der dann einer Diebstahlsicherungszentraleinheit eine Steuerinformation übertragen kann.
  • Die Erfindung kann jedoch auch im Rahmen eines Sicherheitssystems Anwendung finden, dessen Erfassungsmittel einen Sender enthalten, der ein elektromagnetisches Signal ausgibt, das dazu bestimmt ist, von einem Empfänger empfangen zu werden, wobei der Weg des Signals zwischen Sender und Empfänger zumindest teilweise an der Außenseite eines Außenblechteils der Tür verläuft. In diesem Fall wird eine vorhandene Hand dann erfasst, wenn die Hand den Weg des Signals unterbricht, denn zu diesem Zeitpunkt wird das Signal nicht mehr vom Empfänger empfangen.
  • Dabei kann das Signal beispielsweise eine Infrarotstrahlung sein.
  • Bei einem solchen System ist es also erforderlich, dass der bzw. die Sensoren die Umgebung außerhalb des Griffs "sehen" können. Aus ästhetischen Gründen, die offensichtlich sind, sollte jedoch der Steuerkreis der Erfassungsmittel seinerseits auf der Innenseite des Karosserieblechteils der Tür angeordnet sein.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine besondere Auslegung des Sicherheitssystems vorzuschlagen, dessen Montage am Fahrzeug besonders einfach ist und bei dem eine ordnungsgemäße Positionierung einerseits der Sensoren bezüglich der Tür und andererseits der Sensoren bezüglich des Steuerkreises gewährleistet ist. Ferner soll das erfindungsgemäße Schließsystem eine völlige Dichtheit gewährleisten, um zu vermeiden, dass Feuchtigkeit oder Staub die Funktion des bzw. der Sensoren und der elektronischen Steuerschaltung beeinträchtigt.
  • Dazu schlägt die Erfindung ein Sicherheitssystem für eine Kraftfahrzeugtür vor, vom Typ bei dem die Tür über ein Schloss in Schließstellung gehalten wird, das über einen an der Außenseite eines Karosserieblechteils der Tür angeordneten Griff betätigt wird, bei dem das Sicherheitssystem Mittel enthält, um mittels eines elektromagnetischen Signals über eine Entfernung das Vorhandensein einer Hand eines Benutzers in der Nähe des Griffs zu erfassen, und bei dem die Erfassungsmittel einen Steuerkreis und zumindest einen Sensor enthalten, der das elektromagnetische Signal ausgeben bzw. empfangen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erfassen der Hand ein internes Modul enthalten, das den Steuerkreis aufweist und an der Innenseite des Karosserieblechteils angeordnet ist, sowie ein externes Modul, das zumindest ein Gehäuse aufweist, das sich axial durch ein im Karosserieblechteil ausgebildetes Fenster erstreckt und den Sensor trägt, dass das externe Modul axial von außen nach innen durch das Fenster hindurch montiert ist, dass das externe Modul und das interne Modul komplementäre elektrische Anschlussmittel enthalten, die es ermöglichen, den Sensor elektrisch mit dem Steuerkreis zu verbinden und die selbsttätig miteinander in Kontakt gelangen, wenn die beiden Module an der Tür montiert sind.
  • Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung ist vorgesehen, dass:
    • – die komplementären Anschlussmittel zumindest ein elastisch verformbares Element enthalten,
    • – eines der Module zumindest eine axial verformbare Taste enthält, die dazu bestimmt ist, mit einem entsprechenden Kontaktklotz in Kontakt zu gelangen, der von dem anderen Modul getragen wird,
    • – eines der Module zumindest eine Zunge enthält, die sich axial erstreckt und in einer Querrichtung so verformbar ist, dass sie quer gegen eine axiale Reibspur in Anlage gelangt, die vom anderen Modul getragen wird,
    • – das Gehäuse des externen Moduls eine quer verlaufende Außenwand enthält, die für das elektromagnetische Signal durchlässig ist, sowie einen rohrförmigen Mantel, der sich von der Außenwand axial nach innen erstreckt, um eine Aufnahme zu begrenzen, in welcher der Sensor angeordnet ist, und die Anschlussmittel des externen Moduls am quer verlaufenden inneren Ende des rohrförmigen Mantels angeordnet sind,
    • – die von dem rohrförmigen Mantel begrenzte Aufnahme an ihrem axial inneren Ende offen steht,
    • – das interne Modul einen Gehäusekörper enthält, in dem der Steuerkreis angeordnet ist, und der rohrförmige Mantel des externen Moduls durch eine Öffnung einer quer verlaufenden Außenwand des Gehäusekörpers hindurch geführt ist,
    • – die Öffnung des Gehäusekörpers von einem rohrförmigen Element begrenzt wird und dass eine radiale Dichtung zwischen dem rohrförmigen Element des Gehäusekörpers und dem rohrförmigen Mantel des externen Moduls vorgesehen ist,
    • – das externe Modul axial durch Federeinsteckmittel fixiert ist, die mit dem Karosserieblechteil zusammenwirken,
    • – das System zwei Sensoren enthält, die von dem externen Modul getragen werden, und das externe und das interne Modul komplementäre elektrische Anschlussmittel enthalten, die es ermöglichen, die beiden Sensoren elektrisch mit dem Steuerkreis zu verbinden und die selbsttätig miteinander in Kontakt gelangen, wenn die beiden Module an der Tür montiert sind,
    • – die beiden Sensoren jeweils ein Sender bzw. ein Empfänger des elektromagnetischen Signals sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich beim Lesen der nachfolgenden näheren Beschreibung, zu deren Verständnis auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, worin zeigen:
  • 1 und 2 schematische Schnittansichten durch eine axiale Ebene, die senkrecht zu einer allgemeinen Ebene einer Kraftfahrzeugtür verläuft, die ein Sicherheitssystem gemäß der Lehre der Erfindung während der Montage bzw. in Montagestellung darstellen, und
  • 3 und 4 ähnliche Ansichten wie 2, die eine zweite bzw. eine dritte Ausführungsform der Erfindung darstellen.
  • In den Figuren ist ein äußeres Karosserieblechteil 10 einer Kraftfahrzeugtür dargestellt. In einem Bereich dieses Blechteils 10 beispielsweise nahe eines Griffs (nicht dargestellt), der dazu bestimmt ist, einen Schlossmechanismus zu betätigen, um das Öffnen der Tür zu gestatten, ist ein Fenster 12 vorgesehen, das dazu bestimmt ist, es einem auf der Innenseite 16 des Blechteils 10 angeordneten Sensor 14 zu ermöglichen, ein elektromagnetisches Signal in Richtung zur und von der Außenseite 18 des Karosserieblechteils auszugeben und/oder zu empfangen.
  • Der Sensor 14 gehört zu einem Sicherheitssystem der Tür und ist dazu bestimmt, das Erfassen einer sich annährenden Hand eines Benutzers zu ermöglichen, beispielsweise um einen Prozess zur Identifikation dieses Benutzers auszulösen, und zwar vorzugsweise durch eine Fernübertragung von codierten Daten zwischen einer im Fahrzeug enthaltenen Diebstahlsicherungszentraleinheit und einer vom Benutzer mitgeführten Identifikationskennmarke.
  • Diese Identifikationsfolge muss dann, wenn sie die Anwesenheit eines berechtigten Benutzers feststellt, es der Diebstahlsicherungszentraleinheit ermöglichen, eine Betätigung zum Entriegeln des Schlosses auszulösen. Das erfindungsgemäße Sicherheitssystem enthält eine elektronische Steuerschaltung, die beispielsweise von einer Leiterplatte 20 getragen wird, die im Inneren eines Gehäusekörpers 22 angeordnet ist, das an der Tür auf der Innenseite 16 des Karosserieblechteils 10 angebracht ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Sensor 14 dazu vorgesehen, nicht direkt auf ein internes Modul 24 der Erfassungsmittel montiert zu werden, das insbesondere aus dem Gehäusekörper 22 und der Leiterplatte 20 besteht, sondern auf ein externes Modul 26, das dazu bestimmt ist, von außen durch das Fenster 12 des Karosserieblechteils 10 hindurch montiert zu werden.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel enthält das externe Modul 26 ein Gehäuse 28, das eine quer verlaufende Außenwand 30 und einen rohrförmigen, zylindrischen Mantel 32 aufweist, der sich von der quer verlaufenden Außenwand 30 quer nach innen durch das Fenster 12 hindurch erstreckt.
  • Die quer verlaufende Außenwand 30 ist dazu bestimmt, sich an einer Außenseite des Karosserieblechteils 10 so abzustützen, dass das Fenster 12 desselben verdeckt wird. Wie in den Figuren dargestellt ist, kann die quer verlaufende Außenwand 30 gegebenenfalls innerhalb einer Vertiefung 34 des Karosserieblechteils 10 aufgenommen sein. Selbstverständlich ist die quer verlaufende Außenwand 30 aus einem Material hergestellt, das für das vom Sensor 14 verwendete elektromagnetische Signal durchlässig ist. Im vorliegenden Fall ist das gesamte Gehäuse 28 einteilig aus dem gleichen Material geformt.
  • Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen ist der rohrförmige, zylindrische Mantel 32 des Gehäuses 28 in axialer Richtung gleitbeweglich in einem rohrförmigen Element 36 des Gehäusekörpers 22 mit komplementärem Querschnitt aufgenommen, so dass er bei seinem Einschieben von außen nach innen in axialer Richtung geführt wird. Der axiale rohrförmige Mantel 32 steht an seinem axial inneren Ende offen und begrenzt eine Aufnahme 38, innerhalb welcher der Sensor 14 angeordnet ist, der darin in nicht dargestellter Weise befestigt ist.
  • Der rohrförmige Mantel 32 enthält an seiner zylindrischen Außenseite eine radiale Nut, in welcher ein O-Dichtungsring 40 aufgenommen ist, der mit einer zylindrischen Innenseite 42 des rohrförmigen Elements 36 zusammenwirkt, um zu vermeiden, dass Staub oder Feuchtigkeit in das Innere des Gehäusekörpers 22 von außen eindringen kann.
  • Selbstverständlich mündet das rohrförmige Element 36 axial nach außen, und zwar über eine Öffnung 43, die dem Fenster 12 des Karosserieblechteils 10 gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Entsprechend der Lehre der Erfindung enthalten das interne Modul 24 und das externe Modul 26 der Erfassungsmittel komplementäre elektrische Anschlussmittel, die es ermöglichen, den Sensor 14 elektrisch mit seinem Steuerkreis 20 zu verbinden, der von der Leiterplatte 20 getragen wird, wobei diese Anschlussmittel selbsttätig miteinander in Kontakt gelangen, wenn die beiden Module 24, 26 an der Tür montiert sind
  • Nachfolgend werden drei Ausführungsvarianten beschrieben.
  • Bei einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung, die in 1 und 2 dargestellt ist, enthält das externe Modul 26 zwei Kontakttasten 44, die axial verformbar und dazu bestimmt sind, mit entsprechenden Kontaktklötzen 46 in Kontakt zu gelangen, die von der Leiterplatte getragen werden. Die Tasten 44 sind jeweils aus einer leitenden Federlasche gebildet, die im wesentlichen U-förmig in axialer Richtung umgebogen ist, wobei jede Taste 44 mit einem elektrischen Anschluss (nicht dargestellt) des Sensors 14 verbunden ist. Selbstverständlich ragen die Tasten 44 axial nach innen über das axial innere Ende des rohrförmigen Mantels 32 des Gehäuses 28 hinaus.
  • Die Tasten 44 weisen damit zwei axiale Seitenteile auf, die an ihrem inneren Ende über einen gewölbten Teil vereint sind, dessen Konkavität nach außen gerichtet ist. Somit ist das gewölbte Teil der Tasten 44 dazu bestimmt, über eine nach innen gerichtete konvexe Außenfläche an eine konvexe Außenfläche der Kontaktklötze 46 in Kontakt zu gelangen, wobei die letztgenannte Fläche ihrerseits nach außen gerichtet ist.
  • Auf diese Weise erfolgt die Montage des Sicherheitssystems an dem Fahrzeug dadurch, dass zunächst der Gehäusekörper 22 befestigt wird, welcher die Leiterplatte 20 auf der Innenseite des Karosserieblechteils 10 trägt, wonach das externe Modul 26 durch das Fenster 12 hindurch axial nach innen eingeschoben wird, bis die Tasten 44 mit den Klötzen 46 in Kontakt gelangen, wie in 2 gezeigt ist.
  • Mit dem Verformungsvermögen der Tasten 44 ist es möglich, Ungewissheiten bezüglich relativer Positionierung der verschiedenen Teile zueinander in axialer Richtung auszugleichen. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn die Befestigung des externen Moduls 26 durch Federeinsteckmittel gewährleistet wird, die mit dem Karosserieblechteil 10 zusammenwirken, beispielsweise mit dem Rand des Fensters 12 desselben.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in 3 dargestellt ist, ist erkennbar, dass das externe Modul 26 Kontakttasten 48 enthält, die ähnlich wie die der ersten Ausführungsform ausgebildet sind.
  • Diese nicht unbedingt elastisch verformbaren Kontakttasten 48 enthalten jedoch hier jeweils ein äußeres Seitenteil 50, das eine axial ausgerichtete Reibspur bildet. Die Leiterplatte 20 trägt zwei Zungen 52, die sich axial nach außen erstrecken und in einer Querrichtung senkrecht zur axialen Eingriffsrichtung des externen Moduls 26 durch das Fenster 12 elastisch verformbar sind. Das axiale freie Ende 54 einer jeden Zunge 52 ist axial nach innen in umgekehrter U-Form umgebogen und kann sich in einer Querrichtung elastisch an der Reibspur 50 der entsprechenden Taste 48 abstützen. Die Länge dieser Reibspur 50 ermöglicht es auch hier, Unterschiede in der relativen axialen Positionierung der verschiedenen Teile auszugleichen.
  • Bei dem in 4 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält das externe Modul 26 zwei Spindeln 56, die sich axial nach innen über das axial innere Ende des rohrförmigen Mantels 32 hinaus erstrecken. Diese Spindeln 56 können gegebenenfalls Verbindungsspindeln des Sensors 14 sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel bestehen die Anschlussmittel des internen Moduls 24 aus zwei Paaren von Federzungen 52, die im wesentlichen identisch zu den anhand der zweiten Ausführungsform aus 3 beschriebenen Zungen sind. Jedes Paar enthält damit zwei Zungen, deren freie Enden 54 dazu geneigt sind, sich quer aneinander abzustützen. Die entsprechende Spindel 56 des externen Moduls 26 ist dazu bestimmt, sich zwischen den freien, umgebogenen Enden 54 des Zungenpaares 52 einzufügen, indem sie zumindest eines dieser Enden 54 in Querrichtung abspreizt, so dass dieses Ende elastisch an dieser Spindel 56 in Anlage bleibt.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die drei Ausführungsformen beschränkt, die vorangehend beschrieben wurden, sondern der Fachmann kann durch die Lehre der Erfindung weitere Ausführungsformen der elektrischen Anschlussmittel ersinnen, die einen selbsttätigen Anschluss des Sensors 14 an seinen Steuerkreis ermöglichen, wenn das Modul 26 an der Tür eingesetzt ist.
  • Ebenso zeigen die dargestellten Ausführungsbeispiele nur einen einzigen vorhandenen Sensor 14. Es ist jedoch ersichtlich, dass bestimmte Erfassungssysteme zwei Sensoren verwenden, nämlich einen Sender und einen Empfänger. In diesem Fall kann je nach Anordnung der beiden Sensoren und insbesondere je nach deren Abstand vorgesehen sein, dass die beiden Sensoren von zwei unterschiedlichen externen Modulen getragen werden, oder aber auch von nur einem externen Modul, das in diesem Fall selbsttätige Anschlussmittel für die beiden Sensoren enthält.

Claims (11)

  1. Sicherheitssystem für eine Kraftfahrzeugtür, vom Typ bei dem die Tür über ein Schloss in Schließstellung gehalten wird, das über einen an der Außenseite (18) eines Karosserieblechteils (10) der Tür angeordneten Griff betätigt wird, bei dem das Sicherheitssystem Mittel (14, 20) enthält, um mittels eines elektromagnetischen Signals über eine Entfernung das Vorhandensein einer Hand eines Benutzers in der Nähe des Griffs zu erfassen, und bei dem die Erfassungsmittel einen Steuerkreis (20) und zumindest einen Sensor (14) enthalten, der das elektromagnetische Signal ausgeben bzw. empfangen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erfassen der Hand ein internes Modul (24) enthalten, das den Steuerkreis aufweist und an der Innenseite (16) des Karosserieblechteils (10) angeordnet ist, sowie ein externes Modul (26), das zumindest ein Gehäuse (28) aufweist, das sich axial durch ein im Karosserieblechteil ausgebildetes Fenster (12) erstreckt und den Sensor (14) trägt, dass das externe Modul (26) axial von außen nach innen durch das Fenster (12) hindurch montiert ist, dass das externe Modul (26) und das interne Modul (24) komplementäre elektrische Anschlussmittel enthalten, die es ermöglichen, den Sensor (14) elektrisch mit dem Steuerkreis (20) zu verbinden und die selbsttätig miteinander in Kontakt gelangen, wenn die beiden Module (24, 26) an der Tür montiert sind.
  2. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementären Anschlussmittel zumindest ein elastisch verformbares Element (44, 52) enthalten.
  3. Sicherheitssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Module (26) zumindest eine axial verformbare Taste (44) enthält, die dazu bestimmt ist, mit einem entsprechenden Kontaktklotz (46) in Kontakt zu gelangen, der von dem anderen Modul (24) getragen wird.
  4. Sicherheitssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Module (24) zumindest eine Zunge (52) enthält, die sich axial erstreckt und in einer Querrichtung so verformbar ist, dass sie quer gegen eine axiale Reibspur (5) in Anlage gelangt, die vom anderen Modul (26) getragen wird.
  5. Sicherheitssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (28) des externen Moduls (26) eine quer verlaufende Außenwand (30) enthält, die für das elektromagnetische Signal durchlässig ist, sowie einen rohrförmigen Mantel (32), der sich von der Außenwand (30) axial nach innen erstreckt, um eine Aufnahme (38) zu begrenzen, in welcher der Sensor (14) angeordnet ist, und dass die Anschlussmittel (44, 48, 56) des externen Moduls (26) am quer verlaufenden inneren Ende des rohrförmigen Mantels (32) angeordnet sind.
  6. Sicherheitssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem rohrförmigen Mantel (32) begrenzte Aufnahme (38) an ihrem axial inneren Ende offen steht.
  7. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das interne Modul (24) einen Gehäusekörper (22) enthält, in dem der Steuerkreis (20) angeordnet ist, und dass der rohrförmige Mantel (32) des externen Moduls (26) durch eine Öffnung (43) einer quer verlaufenden Außenwand des Gehäusekörpers (22) hindurch geführt ist.
  8. Sicherheitssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (43) des Gehäusekörpers (22) von einem rohrförmigen Element (36) begrenzt wird und dass eine radiale Dichtung (40) zwischen dem rohrförmigen Element (36) des Gehäusekörpers (22) und dem rohrförmigen Mantel (32) des externen Moduls (26) vorgesehen ist.
  9. Sicherheitssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Modul (26) axial durch Federeinsteckmittel fixiert ist, die mit dem Karosserieblechteil (10) zusammenwirken.
  10. Sicherheitssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Sensoren enthält, die von dem externen Modul getragen werden, und dass das externe und das interne Modul komplementäre elektrische Anschlussmittel enthalten, die es ermöglichen, die beiden Sensoren elektrisch mit dem Steuerkreis zu verbinden und die selbsttätig miteinander in Kontakt gelangen, wenn die beiden Module an der Tür montiert sind.
  11. Sicherheitssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sensoren jeweils ein Sender bzw. ein Empfänger des elektromagnetischen Signals sind.
DE69916376T 1998-07-17 1999-07-01 Sicherheitssystem für eine Kraftfahrzeugöffnung mit verbesserten Verbindungsmitteln Expired - Lifetime DE69916376T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9809190 1998-07-17
FR9809190A FR2781246B1 (fr) 1998-07-17 1998-07-17 Systeme de securite pour un ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens de raccordement perfectionnes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916376D1 DE69916376D1 (de) 2004-05-19
DE69916376T2 true DE69916376T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=9528753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916376T Expired - Lifetime DE69916376T2 (de) 1998-07-17 1999-07-01 Sicherheitssystem für eine Kraftfahrzeugöffnung mit verbesserten Verbindungsmitteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6093978A (de)
EP (1) EP0972898B1 (de)
DE (1) DE69916376T2 (de)
FR (1) FR2781246B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1305155B1 (it) * 1998-11-03 2001-04-10 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per una porta di un veicolo.
IT1305154B1 (it) * 1998-11-03 2001-04-10 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per una porta di un veicolo.
FR2789433B1 (fr) * 1999-02-05 2001-04-13 Valeo Securite Habitacle Systeme de securite pour un ouvrant de vehicule automobile
FR2799491B1 (fr) * 1999-10-12 2001-12-07 Valeo Securite Habitacle Systeme de securite pour un ouvrant de vehicule automobile comportant un cache de protection equipe d'une bague deformable de montage
WO2003029049A2 (en) 2001-10-01 2003-04-10 Donnelly Corporation Vehicle handle assembly with antenna
US20030216817A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-20 Richard Pudney Vehicle access system with sensor
US7407203B2 (en) * 2004-08-18 2008-08-05 Donnelly Corporation Vehicle door handle
US20100088855A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle door handle assembly
US8786401B2 (en) 2009-12-23 2014-07-22 Magna Mirrors Of America, Inc. Extendable flush door handle for vehicle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8133577U1 (de) * 1981-11-17 1982-06-24 Daut & Rietz KG Fabrik für Elektrofeinmechanik GmbH & Co, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum Abgreifen von auf Schaltungsplatten angeordneten Leiterbahnen
SE461260B (sv) * 1988-10-24 1990-01-29 Goeran Persson Foer motorfordon avsedd varningsanordning foer avgivande av varningssignaler
DE4212291C2 (de) * 1992-04-11 1994-08-04 Daimler Benz Ag Anordnung eines berührungslos beeinflußbaren Schaltelements
DE4218431C2 (de) * 1992-06-04 1995-04-20 Cannon Electric Gmbh Einrichtung zur Verbindung eines Steckverbinders mit einer Leiterplatte
DE4331280C1 (de) * 1993-09-15 1994-09-01 Daimler Benz Ag Elektrischer Anschluß, insbesondere für ein Fahrzeug mit einer Schiebetür
US5594238A (en) * 1995-02-17 1997-01-14 Albert J. Endruschat Touchless switch which discriminates between motion intended to toggle the switch and other forms of motion
DE19516316C2 (de) 1995-05-04 1998-11-26 Kiekert Ag Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug, welche lediglich einer zum Öffnen des Kraftfahrzeuges berechtigten Person das Öffnen des Kraftfahrzeuges erlaubt
DE19528093A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-13 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
FR2740501B1 (fr) * 1995-10-26 1998-06-19 Valeo Securite Habitacle Systeme mains libres de deverrouillage et/ou d'ouverture d'ouvrant de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE69916376D1 (de) 2004-05-19
EP0972898A1 (de) 2000-01-19
FR2781246A1 (fr) 2000-01-21
US6093978A (en) 2000-07-25
FR2781246B1 (fr) 2000-08-18
EP0972898B1 (de) 2004-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063378B4 (de) Türverriegelungssystem
DE69917382T2 (de) Sicherheitssystem für eine Kraftfahrzeugöffnung mit einer Schutzabdeckung
DE4230820C2 (de) Schnappschloß
EP2118411B1 (de) Aussengriff an türen oder klappen von fahrzeugen
DE19839347C1 (de) Zündschloßsystem für Kraftfahrzeuge
EP0559160A1 (de) Flachschlüssel
DE69936126T3 (de) Türgriff für Kraftfahrzeug
DE102015117509B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE202005005774U1 (de) Rüttelsicherer Vorreiberverschluss
EP2518245B1 (de) Handhabe mit einem Sicherungselement, dessen Befestigungsmittel vollständig innenseitig eines beweglichen Teils verbleibt
DE60129429T2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE69916376T2 (de) Sicherheitssystem für eine Kraftfahrzeugöffnung mit verbesserten Verbindungsmitteln
DE102015111940A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
DE102012106526A1 (de) Handhabe mit zwei Elektroden
DE19943986B4 (de) Schließsystem, insbesondere für Kfz
DE102012107189A1 (de) Elektronikmodul für eine Handhabe
DE60020179T2 (de) Türgriff für Kraftfahrzeug
EP1698530B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Lenkspindel und anwendungsspezifische integrierte Schaltung hierfür
DE10300573A1 (de) Vorrichtung zum Ver-und Entriegeln einer Fahrzeugtür
EP1580354B1 (de) Beschlag
DE102012102485A1 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeuges mit einem bewegbaren Abdeckelement
DE19854335A1 (de) Clipsverbindung mit Verriegelungsabfrage
DE19731207C2 (de) Druckknopf
EP1108835A2 (de) Türaussengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage eines Türaussengriffs
EP1927481B1 (de) Bauteilhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition