DE69916061T2 - Personalisierte Informationsverarbeitungsschaltung - Google Patents

Personalisierte Informationsverarbeitungsschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE69916061T2
DE69916061T2 DE69916061T DE69916061T DE69916061T2 DE 69916061 T2 DE69916061 T2 DE 69916061T2 DE 69916061 T DE69916061 T DE 69916061T DE 69916061 T DE69916061 T DE 69916061T DE 69916061 T2 DE69916061 T2 DE 69916061T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voice
telecommunication server
software components
user
voice telecommunication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916061T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916061D1 (de
Inventor
Robert Van Kommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swisscom AG
Original Assignee
Swisscom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swisscom AG filed Critical Swisscom AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69916061D1 publication Critical patent/DE69916061D1/de
Publication of DE69916061T2 publication Critical patent/DE69916061T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/57Arrangements for indicating or recording the number of the calling subscriber at the called subscriber's set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/40Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems using speech recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/25Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to user interface aspects of the telephonic communication service
    • H04M2203/251Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to user interface aspects of the telephonic communication service where a voice mode or a visual mode can be used interchangeably
    • H04M2203/253Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to user interface aspects of the telephonic communication service where a voice mode or a visual mode can be used interchangeably where a visual mode is used instead of a voice mode
    • H04M2203/254Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to user interface aspects of the telephonic communication service where a voice mode or a visual mode can be used interchangeably where a visual mode is used instead of a voice mode where the visual mode comprises menus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/25Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to user interface aspects of the telephonic communication service
    • H04M2203/255Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to user interface aspects of the telephonic communication service comprising a personalized user interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/35Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to information services provided via a voice call
    • H04M2203/355Interactive dialogue design tools, features or methods
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/38Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections
    • H04M3/382Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections using authorisation codes or passwords
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sprachtelekommunikationsserver, von einer Mehrzahl von Benutzern eines Telefonnetzwerks zugänglich, sowie ein Verfahren zum Personalisieren eines solchen Sprachtelekommunikationsservers.
  • Es sind schon Sprachserversysteme bekannt, die beispielsweise von Telekommunikationsgesellschaften oder von anderen Dienstanbietern verwendet werden, zum Beispiel von Banken, Automietagenturen, usw., um verschiedene Arten von Dienstleistungen anzubieten. Im Allgemeinen bieten diese Sprachserver eine Sprachschnittstelle an die darauf durch das Wähltelefonnetz zugreifenden Benutzer an, welche dem Benutzer erlaubt, sich in einem System von Sprachmenüs mittels Sprachbefehlen und/oder auf der Tastatur des Telefons eingetippten Befehlen zu bewegen, um auf verschiedene Funktionen oder Diensten zugreifen zu können.
  • Das Navigieren durch ein solches System von Sprachmenüs ist ziemlich mühsam, und die Bedürfnisse der Benutzer variieren je nach deren Vertrautheit mit dem Sprachtelekommunikationsserver und mit den gewöhnlich verlangten Dienstleistungen. Es sind also schon Sprachserversysteme bekannt, die fähig sind, die Sprachschnittstelle je nach vermuteter Erfahrung des Benutzers und der gewöhnlich verlangten Dienste anzupassen.
  • Ferner sind Sprachassistenten bekannt, welche dem Benutzer eine Auswahl an Funktionen bieten, beispielsweise das Navigieren in einem Verzeichnis oder das Herstellen einer Verbindung, welche durch Sprache gesteuert werden. Diese Sprachassistenten werden im Allgemeinen in den Endgeräten des Benutzers installiert und werden somit nicht von mehreren Benutzern geteilt; sie können also nur in dafür speziell vorgesehenen Endgeräten verwendet werden.
  • Die europäische Patentanmeldung EP0'605'166 beschreibt ein System der Änderung eines Sprachassistenten durch ein Programm mit einer graphischen Schnittstelle. Die Möglichkeit, den Sprachassistenten zu ändern ist jedoch auf die Anbieter dieser Dienstleistung eingeschränkt und ist den Endbenutzern nicht zugänglich. Ferner sind in diesem Dokument die Änderungen auf statischen Daten eingeschränkt.
  • Das Patent US5'873'064 beschreibt ein Verfahren, um ein Sprachmakro durch Analysieren aller gewünschten Status in der Endanwendung zu implementieren. Jeder Status umfasst eine Sammlung von Fensterobjekten.
  • Das Patent US'593'922 beschreibt ein Telekommunikationsnetzwerk mit einem Sprachserver, der über das Internet zugänglich ist.
  • Das Patent US'255'305 beschreibt einen Sprachassistenten, der vom Dienstanbieter geändert werden kann, indem ein auf Vektorobjekte basierendes Protokoll verwendet wird.
  • Die europäische Patentanmeldung EP0'903'922 beschreibt ein Verarbeitungssystem, das durch Klientenprozesse über eine geeignete objekt-orientierte Schnittstelle zugänglich ist.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Sprachtelekommunikationsserver sowie ein Steuerprogramm eines solchen Sprachtelekommunikationsservers anzubieten, welche verbesserte Personalisierungsmöglichkeiten bietet.
  • Ein anderes Ziel ist es, einen geteilten Sprachtelekommunikationsserver anzubieten, der von mehreren Benutzern aus irgendeinem Typ von Endgerät, das die Herstellung einer Sprachverbindung durch ein öffentliches oder privates Telefonnetzwerk erlaubt, benutzt werden kann.
  • Ein anderes Ziel ist es, ein Verfahren zum Personalisieren einer Sprachschnittstelle anzubieten, das flexibler als die bekannten Verfahren ist.
  • Erfindungsgemäss werden diese Ziele mittels der Elemente der unabhängigen Ansprüche erreicht, wobei bevorzugte Charakteristika ferner in den abhängigen Ansprüchen angegeben werden.
  • Erreicht werden diese Ziele gemäss der Erfindung insbesondere mittels Sprachtelekommunikationsserver, umfassend eine Speicherzone, wobei eine Mehrzahl von Sammlungen von Softwarekomponenten in besagter Speicherzone gespeichert sind, wobei besagte Softwarekomponenten Programme oder Programmteile enthalten, wobei jede dieser Sammlungen mit mindestens einem der besagten Benutzer verknüpft ist und die Sprachschnittstelle besagtes Servers während einem Zugriff durch besagtes Telefonfestnetz bestimmt, wobei mindestens eine Mehrzahl besagter Benutzer die Möglichkeit hat, die ihnen angebotene Sprachschnittstelle zu personalisieren, indem besagte Sammlung von Softwarekomponenten geändert wird.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass jeder Benutzer selbst die Schnittstelle des Sprachtelekommunikationsservers personalisieren kann, indem er die Sammlung von Softwarekomponenten, die diese Schnittstelle definiert, ändert oder editiert.
  • Die Softwarekomponenten bestehen vorzugsweise aus wiederverwendbaren und vorzugsweise vorkompilierten Softwareeinheiten, beispielsweise aus Beans, Applets oder Anwendungsprogrammen.
  • Je nach gewählten Softwarekomponenten kann die so durch den Benutzer zusammengetragene Sammlung von Softwarekomponenten beispielsweise ein Applet, eine Anwendung oder ein kompiliertes oder interpretierbares Programm bilden, welche die Sprachschnittstelle definiert, die dem Benutzer angeboten wird, wenn er auf den Sprachtelekommunikationsserver zugreift.
  • Die Erfindung wird besser verstanden mit Hilfe der Beschreibung, als Beispiel angegeben und durch die zugefügten Figuren illustriert, in welchen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Informationsflusses durch die verschiedenen Komponenten des Sprachtelekommunikationsservers in Benutzermodus zeigt, d. h. wenn der Benutzer die durch den Sprachtelekommunikationsserver gebotenen Dienstleistungen benutzt.
  • 2 eine schematische Darstellung des Informationsflusses durch die verschiedenen Komponenten des Sprachtelekommunikationsservers im Spracheditiermodus zeigt, d. h. wenn der Benutzer die ihm vom Server zur Verfügung gestellte Sprachschnittstelle mittels Sprachbefehle personalisiert.
  • 3 eine schematische Darstellung des Informationsflusses durch die verschiedenen Komponenten des Sprachtelekommunikationsservers im Interneteditiermodus zeigt, d. h. wenn der Benutzer die ihm vom Server zur Verfügung gestellte Sprachschnittstelle mittels eines Internetnavigators personalisiert.
  • 4 eine schematische Darstellung des Informationsflusses durch die verschiedenen Komponenten des Sprachtelekommunikationsservers im Debugmodus zeigt, d. h. wenn der Benutzer eine zusammengestellte Sammlung von Softwarekomponenten von Fehlern bereinigt.
  • Im weiteren Teil der Beschreibung sowie in den Ansprüchen wird der Ausdruck Softwarekomponente verwendet, um irgendeine Software oder irgendeinen Softwareabschnitt zu bezeichnen, insbesondere irgendeine vorkompilierte Softwarekomponente, beispielsweise einen Bean, ein Applet oder ein Objekt in einer objekt-orientierten Sprache. Der Ausdruck Sammlung von Softwarekomponenten wird verwendet, um jede Zusammensetzung einer oder mehrerer Softwarekomponenten, die ein Applet, einen Programmabschnitt oder ein vollständiges Programm bilden, zu bezeichnen.
  • Die 1 zeigt schematisch ein System mit einem Benutzer, der mittels eines Benutzergeräts 1 mit einem Telefonnetzwerk 2 verbunden ist, das ihm erlaubt, sich insbesondere mit einem Sprachtelekommunikationsserver 5 zu verbinden. Das Telefonnetzwerk 2 ist vorzugsweise ein öffentliches oder privates Wähltelefonnetzwerk des Typs fest, beispielsweise ein ISDN Netzwerk (Integrated Services Digital Network) oder konventionell (PSTN; Public Switched Telecommunication Network), oder des Typs mobil, beispielsweise ein digitales Funktelefonnetz vom Typ GSM (Global System for Mobile Communications), UMTS, usw. Die Erfindung kann jedoch mit irgendeinem Typ von Netzwerk verwendet werden, welche eine Sprachverbindung zwischen zwei Benutzern herstellen kann, beispielsweise auch mit einem Netzwerk des Typs Internet, das Telefonanwendungen via Internet anbietet, oder ein Kommunikationsnetzwerk via elektrische Leitungen (PLC, Power Line Communication), wobei die Erfindung nicht auf diese besonderen Beispiele eingeschränkt ist.
  • Das Benutzergerät 1 kann aus irgendeinem Typ von festem oder mobilem Handapparat bestehen, beispielsweise aus einem festen Telefon oder einem Mobiltelefon mit einer Teilnehmeridentifikationskarte, beispielsweise einer SIM Karte (Subscriber Identification Module) oder WIM Karte (WAP Identification Module).
  • Der Sprachtelekommunikationsserver 5 kann vom Betreiber des Telefonnetzwerks 2 oder von einem Dienstanbieter, beispielsweise einer Bank, einer Mietagentur, einem Informationenmakler, verwaltet werden. Er umfasst eine Speicherzone, beispielsweise eine Datenbank 50, in welcher ein Benutzerprofil p(x) für jeden Benutzer x des Sprachtelekommunikationsservers gespeichert wird. Das Profil jedes Benutzers umfasst Sprachmodelle und die Sprache des Benutzers, was die Spracherkennung erleichtert, die Präferenzen des Benutzers (Sprache, gewählte Authentifizierungsmethode, Verrechnungsdaten, Telefonnummer des gewöhnlichen Anschlusses, usw.), eine Sprachsignatur und/oder ein Passwort, usw., sowie andere Daten, die jedem Benutzer eigen sind.
  • Erfindungsgemäss umfasst das in der Datenbank 50 gespeicherte Profil jedes Benutzers ferner eine Sammlung von Softwarekomponenten, beispielsweise ein Applet oder ein Programm, welche mindestens gewisse Charakteristika der Sprachschnittstelle für diesen Benutzer definiert.
  • Der Sprachtelekommunikationsserver 5 umfasst ferner ein Anruferidentifizierungsmodul 53. Der Anrufer kann beispielsweise mittels einer Anrufernummer identifiziert werden, wenn diese beispielsweise dank der Funktion CLI (command line interface) in einem ISDN oder GSM Netwerk übermittelt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Anrufer unabhängig vom verwendeten Anschluss identifiziert, zum Beispiel mittels einer Anruferidentifizierungskarte (beispielsweise einer SIM- oder WIM-Karte), eines Passworts, oder biometrischer Daten des Anrufers, beispielsweise durch Anruferspracherkennung, beispielsweise mittels eines dafür trainierten Neuronennetzes.
  • Der Sprachtelekommunikationsserver 5 umfasst ferner ein Analyse- und Sprachsynthetisierungssystem 54, das insbesondere fähig ist, die Sprachbefehle des Benutzers 1 zu analysieren und Antworten zu synthetisieren oder Informationen in Sprachform zu liefern. Das Sprachsystem 54 verwendet vorzugsweise das in der Datenbank 50 gespeicherte Benutzerprofil, um die Qualität der Sprachanalyse zu verbessern. Das Sprachanalysesystem kann auf irgendeine bekannte Weise realisiert werden, beispielsweise mittels eines Neuronennetzes oder versteckter Markov Modelle (HMM, Hiden Markov Models).
  • Der Benutzer 1 kann auf die verschiedenen vom Sprachtelekommunikationsserver 5 gelieferten Dienstleistungen mittels Sprachbefehle, welche durch das Telefonnetzwerk 2 diktiert und vom Sprachanalysesystem 54 analysiert werden, und/oder mittels Tasten, welche direkt auf der Tastatur des Handapparates direkt eingetippt werden, zugreifen.
  • Die Sprachschnittstelle des Servers 5 kann beispielsweise auf bekannte Weise in einem hierarchischen Menüsystem organisiert werden. Die in jedem Menü und Untermenü verfügbaren Befehle werden sprachlich vom Sprachsynthetisierungssystem 54 wiedergegeben. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bietet das Hauptmenü des Systems, d. h. dasjenige auf welches der Benutzer automatisch zugreift, wenn er sich mit dem Sprachtelekommunikationsserver 5 verbindet, mindestens eine gewisse Anzahl von vordefinierten und nicht-personalisierbaren Optionen, beispielsweise um den Sprachtelekommunikationsserver in Editier-, Gebrauchs- oder Debugmodus zu wechseln, wie später beschrieben.
  • Wenn der Benutzer 1 auf dem Sprachtelekommunikationsserver 5 im Benutzermodus zugreift, bestimmt zuerst der Anruferidentifizierungsmodul 53 die Identität x des Benutzers, wählt dann mittels des Filters 51 in der Benutzerprofildatenbank 50 das Benutzerprofil p(x), das diesem Benutzer eigen ist. Das Benutzerprofil p(x) umfasst erfindungsgemäss insbesondere eine Softwarekomponentensammlung 52, welches die Sprachschnittstelle des Servers definiert. Beispielsweise kann die Softwarekomponentensammlung 52 die Struktur der Sprachmenüs sowie die durch diese Menüs zugänglichen Befehle (Serverdienstleistungen) bestimmen. Der Sprachtelekommunikationsserver 5 bieten also jedem Benutzer eine personalisierte Softwarekomponentensammlung 52 an und liefert somit den verschiedenen Benutzern 1 verschiedene Dienstleistungen oder eine andere Menü- und Untermenüorganisation.
  • Wir werden jetzt mit Hilfe der 2 und 3 sehen, wie ein Benutzer die mit ihm verknüpfte Softwarekomponentensammlung 52 ändern und somit die Sprachschnittstelle des Sprachtelekommunikationsservers 5 personalisieren kann. Die 2 illustriert den Fall einer Änderung der Sammlung mittels Sprachbefehle, während die 2 den Fall einer Änderung mittels über das Internetnetzwerk gesandter Befehle illustriert. Je nach Ausführungsform der Implementierung des Sprachtelekommunikationsservers 5 kann eine oder die andere oder beide Verfahren den Benutzern zur Verfügung gestellt werden.
  • Die 2 illustriert schematisch den Informationsfluss durch die verschiedenen Komponenten des Sprachtelekommunikationsservers 5 im Spracheditiermodus. Dieser Spracheditiermodus muss entweder durch Wählen einer anderen Telefonnummer als die für das Anrufen des Servers in Benutzermodus verwendete Nummer, oder vorzugsweise mit der gleichen Nummer gefolgt von einem Sprachbefehl oder einer Handlung auf der Tastatur des Handapparates des Geräts des Benutzers 1, ausgewählt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform kann eine gründlichere Authentifizierung vom Benutzer verlangt werden, wenn er den Editiermodus wünscht. Der Sprachtelekommunikationsserver kann beispielsweise eine einfache Authentifizierung mit Passwort verlangen, um die mit dem Benutzer 1 verknüpften Dienstleistungen zu benutzen, und eine von einem Dritten zertifizierte Signatur für das Editieren dieser Dienstleistungen verlangen.
  • Im Spracheditiermodus stellt der Sprachtelekommunikationsserver dem Benutzer 1 ein Bauwerkzeug 56 ("builder tool") zur Verfügung, das ihm erlaubt, die mit ihm in der Datenbank 50 verknüpfte Softwarekomponentensammlung zu ändern. Das Bauwerkzeug 56 stellt vorzugsweise dem Benutzer eine gewisse Anzahl von Softwarekomponenten zur Verfügung, als Palette (oder Werkzeugkasten) 55 zusammengefügt, die der Benutzer mittels vom Modul 54 analysierter Sprachbefehle auswählen, ändern und organisieren kann.
  • Die Palette von Softwarekomponenten 55 kann im Sprachtelekommunikationsserver 5 gespeichert werden, wie dargestellt. In einer anderen Ausführungsform kann die Palette ebenfalls in einem oder mehreren mit dem Sprachtelekommunikationsserver 5 verbundenen Servern 3 gespeichert werden, beispielsweise durch das Internetnetzwerk 4. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Benutzer eine gewisse Anzahl von Softwarekomponenten aus einer im Sprachtelekommunikationsserver 5 gespeicherten Palette 55 auswählen und sein Suchen auf andere aus dem Sprachtelekommunikationsserver 5 via das Internetnetzwerk zugängliche Komponenten erweitern.
  • Die Softwarekomponenten, auf welche der Benutzer zugreift, bestehen vorzugsweise aus vorkompilierten Komponenten, beispielsweise aus Beans. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Softwarekomponenten aus CORBA-Komponenten (eingetragene Marke; Common Object Request Broker Architecture), COM+ (Components Objects Modules, eingetragene Marke von Microsoft) oder aus Beans, beispielsweise aus JavaBeans (eingetragene Marke von SUN), aus EJB (Enterprise JavaBeans, eingetragene Marke von SUN), aus Servlet-Beans, usw., welche wiederverwendbar sind. Sie erlauben es, komplexe Anwendungen zu definieren, indem mehrere Komponenten aus einer Palette 55 ausgewählt und deren Interaktionen und Eigenschaften definiert werden, ohne Code zu schreiben. Die von einer gegebenen Softwarekomponente ausgelösten Verfahren und Methoden befinden sich nicht unbedingt im Sprachtelekommunikationsserver 5 sondern können in einer anderen Maschine in einem vom Sprachtelekommunikationsserver 5 zugänglichen Netzwerk gespeichert werden. In diesem Fall wird ein Object Request Broker (ORB) vorzugsweise vorgesehen, um ein Objekt im Netzwerk zu finden, welches fähig ist, die Abfrage zu implementieren, und um diese Abfrage durchzuführen.
  • Der Benutzer hat ferner vorzugsweise die Möglichkeit, neue Softwarekomponenten zu editieren, indem er den Code einer Komponente diktiert. Der diktierte Text wird dann vom Sprachanalysemodul 54 codiert, beispielsweise in Java, JavaScript (eingetragene Marken von SUN) oder Active Server Pages (eingetragene Marke von Microsoft).
  • Wir werden nun detaillierter ein sehr einfaches Beispiel einer Änderung durch einen Benutzer der mit ihm in der Datenbank 50 verknüpften Softwarekomponentensammlung beschreiben.
  • Der Benutzer 1 hebt den Hörer ab und verbindet sich mit dem Sprachtelekommunikationsserver 5. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Benutzer automatisch direkt mit dem Sprachtelekommunikationsserver 5 verbunden, sobald er den Hörer abhebt, wobei der Server 5 als einziger Eingangspunkt zum Telekommunikationsnetzwerk 2 (Sprachportal) fungiert.
  • Der Benutzer gibt dann an, das er die Sprachschnittstelle für eingehende Anrufe auswählen will, indem er "eingehende Anrufe" (oder "inbound calls" auf Englisch) ausspricht. Er gibt danach an, dass er diese Schnittstelle personalisieren möchte, indem er "in den Editiermodus wechseln" ("switch to edit mode") sagt. Dieser Befehl wird vom Modul 54 erkannt und der Sprachtelekommunikationsserver bestätigt den Übergang in das Editiermodus, das dem Benutzer erlaubt, die mit ihm in der Datenbank 50 verknüpfte Sprachschnittstelle zu konfigurieren.
  • Der Benutzer 1 definiert danach, dass er einen neuen Programm kreieren möchte (eine neue Softwarekomponentensammlung), welcher den bisher mit ihm verknüpften Programm löscht, mittels des Sprachbefehls "einen neuen Programm kreieren".
  • Er kann dann eine neue Sprachschnittstelle kreieren, indem er in der Palette 55 eine gewisse Anzahl von Softwarekomponenten (Beans) auswählt. Er kann beispielsweise eine neue Aufforderung mittels des Sprachbefehls "neue Aufforderung einfügen" ("add prompt") einfügen. Der Sprachtelekommunikationsserver antwortet dann, indem er fragt "Bitte geben Sie Ihre Aufforderung ein". Der Benutzer sagt "Ich bin um 4 Uhr zurück". Der Sprachtelekommunikationsserver 5 wiederholt diese Aufforderung und fragt, ob er richtig verstanden hat. Der Benutzer 1 bestätigt dies mit einem "Ja" und fügt eine neue Softwarekomponente in seine Sammlung: "Aufhängen einfügen" ("add hang up").
  • Der Benutzer kann dann in Kompiliermodus wechseln, indem er sagt "in Kompiliermodus wechseln", dann verlangen, dass sein Programm kompiliert wird, indem er "kompilieren" sagt. Der Bauwerkzeug 56 überprüft dann die Syntax der vom Benutzer editierten Sfotwarekomponentensammlung und, je nach Art der Komponenten (vorkompiliert oder nicht), führt eine Kompilierung dieser Sammlung durch.
  • Der Benutzer hat dann die Möglichkeit, in Ausführungsmodus zu wechseln, um seinen Programm zu testen, und kann dann aufhängen, wenn alles in Ordnung ist.
  • Dieses Beispiel erlaubt es dem Benutzer 1, eine einfache Sprachschnittstelle zu realisieren, mit nur zwei Softwarekomponenten und ohne Menüs. Das nächste Mal, wenn jemand den Benutzer 1 auf die Nummer der Sprachschnittstelle 5 anruft, antwortet der Sprachtelekommunikationsserver mit der Mitteilung "Ich bin um 4 Uhr zurück".
  • Dieses Verfahren zum Personalisieren einer Sprachschnittstelle mittels vom Server 5 analysierter Sprachbefehle ist insbesondere geeignet, um kleine Softwarekomponentensammlungen zu kreieren oder um limitierte Änderungen an grösseren Sammlungen vorzunehmen. Für das Herstellen von grösseren Programmen verfügt vorzugsweise der Sprachtelekommunikationsserver über einen Interneteditiermodus, in der 3 schematisch dargestellt.
  • In diesem Modus kann der Benutzer 1 auf den Bauwerkzeug 56, das ihm die Änderung der mit ihm in der Datenbank 50 verknüpften Softwaresammlung erlaubt, mittels einem Internet oder WAP Endgerät zugreifen.
  • Der Sprachtelekommunikationsserver 5 verfügt über Mittel 57, die dem Benutzer 1 erlauben, sich zu identifizieren, wenn er sich via Internet verbindet, beispielsweise mittels eines Passworts, einer Identifizierungskarte, einer durch einer Drittpartei zertifizierten elektronischen Signatur, biometrischer Daten oder jedes anderen geeigneten Mittels. Ferner verfügt der Sprachtelekommunikationsserver 5 über ein Modul 58, das ihm erlaubt, die Editierbefehle zu interpretieren, die er über das Internetnetzwerk 4, beispielsweise von einem entsprechend programmierten http oder WAP (Wireless Application Protocole) erhalten hat.
  • Der Benutzer 1 kann sich somit mit dem Sprachtelekommunikationsserver 5 mittels einer Internetverbindung verbinden, sich identifizieren lassen, und dann das Bauwerkzeug 56 steuern, um die mit ihm in der Datenbank 50 verknüpfte Softwarekomponentensammlung zu ändern und somit seine eigene Sprachschnittstelle definieren. Auf die gleiche Weise wie hier oben kann der Benutzer dazu eine Palette 55 von Softwarekomponenten verwenden, die ihm im Server 5 und/oder in einer Mehrzahl von mit dem Sprachtelekommunikationsserver 5 verbundenen Servern 3 zur Verfügung gestellt werden.
  • Der Benutzer kann vorzugsweise die mit ihm verknüpfte Softwarekomponentensammlung mittels einer spezialisierten Software oder vorzugsweise mittels eines einfachen Navigators, der vorzugsweise die JAVA und/oder JAVAScript Sprachen unterstützt, ändern. Der Navigator erlaubt vorzugsweise die Eingabe von Text, beispielsweise von Sprachmenüformulierungen, und erlaubt vorzugsweise das Programmieren mit einem graphischen Support, beispielsweise indem die Ikonen, die jeder Softwarekomponente entsprechen, in einem Anwendungsgraph bewegt werden.
  • Der Benutzer 1 hat vorzugsweise auch die Möglichkeit, durch das Internetnetzwerk vollständige Sammlungen von Softwarekomponenten 50 in den mit ihm verknüpften Teil der Datenbank herunterzuladen. Auf diese Weise kann der Benutzer 1 beispielsweise in die Datenbank 50 Dienstleistungen und komplette Anwendungsprogramme laden, beispielsweise bei Dritten erworbenen Programme, welche sehr anspruchsvolle Sprachschnittstellen und Funktionen definieren. Der Benutzer 1 kann ebenfalls von Dritten isolierte Softwarekomponenten erwerben, die er weiter verwenden kann, um die ihm vom Server 5 angebotene Sprachschnittstelle zu personalisieren.
  • Das Internetendgerät 1, das für die Änderung der mit einem Benutzer verknüpften Softwarekomponentensammlung verwendet wird, kann beispielsweise aus einem Personalrechner bestehen, der über einen Navigator für die Verbindung mit dem Internetnetzwerk 4 verfügt. In einer Ausführungsform könnte das Endgerät 1 auch aus einem Mobilfunktelefon, welches das WAP Protokoll unterstützt, bestehen.
  • Auf den Sprachtelekommunikationsserver 1 kann vorzugsweise auch synchron durch das Telefonnetzwerk 2 und via Internet 4 zugegriffen werden. Dies erlaubt dem Benutzer, seine mit ihm verknüpfte Softwarekomponentensammlung p(x) mittels einem Internetendgerät 3 zu editieren und gleichzeitig die somit kreierte Schnittstelle mittels seinem Telefonapparat 1 zu testen, oder umgekehrt, eine neue Sammlung zu diktieren und sofort auf dem Bildschirm seines Internetendgeräts den so realisierten Anwendungsgraph zu beobachten.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass andere Verfahren auch im Rahmen dieser Erfindung vorgesehen werden können, um dem Benutzer 1 zu erlauben, die mit ihm in der Datenbank 50 verknüpfte Softwarekomponentensammlung zu editieren. Beispielsweise könnte der Benutzer auf den Sprachtelekommunikationsserver über andere Netzwerke als Internet zugreifen, oder einen Computerdatenträger mit diesen Softwarekomponenten an den Verwalter des Servers 5 zum Installieren senden.
  • Das Personalisieren des Benutzerprofils, insbesondere das Personalisieren der mit einem Benutzer verknüpften Softwarekomponentensammlung, kann vom Verwalter des Sprachtelekommunikationsservers 5 verrechnet werden. Der verrechnete Betrag kann je nach Ausführungsform von der Grösse dieser Sammlung, d. h. vom von der Komponentensammlung p(x) beanspruchten Platz in Kilobytes, von der Editierzeit und -modus, von der Gebrauchsdauer, vom Typ von gewählter Softwarekomponente, usw. abhängig sein. Wenn die von einem Benutzer erstellte Sammlung eine oder mehrere Komponenten verwendet, die von einem Dritten geliefert werden oder aus einem externen Server 3 stammen, kann mindestens ein Teil des verrechneten Betrags durch bekannte Verfahren an diese Dritten zurückerstattet werden. Im besonderen Fall, wo der Sprachtelekommunikationsserver 5 vom Betreiber des Telekommunikationsnetzwerks 2 verwaltet wird, kann der verrechnete Betrag vorzugsweise dem Betrag der monatlichen Telefonrechnung des Benutzers zugefügt werden oder von einer vorbezahlten Karte abgebucht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Benutzer 1 selber im mit ihm in der Datenbank 50 verknüpften Profil p(x) die gewünschte Verrechnungsart definieren.
  • Wir werden nun mit Hilfe der 4 ein Beispiel eines Informationsflusses durch die verschiedenen Komponenten des Sprachtelekommunikationsservers 5 im Debugmodus sehen. Nachdem der Benutzer die mit ihm verknüpfte Softwarekomponentensammlung auf eine der oben beschriebenen Weisen geändert hat, kann er vorzugsweise den Server 5 in den Debugmodus mittels eines geeigneten Befehls, beispielsweise mittels eines Sprachbefehls, wechseln lassen. Der Debugmodus kann auch automatisch bei einem Ausführungsfehler aktiviert werden. Ein Debugger 59 erlaubt es ihm dann, die Syntax der so zusammengestellte Softwarekomponentensammlung zu überprüfen und das Programm schrittweise durchführen zu lassen, wobei bei jedem Schritt die beobachteten Variablen angegeben werden.
  • Ein Debugger kann sowohl für das Editieren im Sprachmodus (wie in 2 dargestellt) wie auch im Internetmodus (3) vorgesehen werden. Im Internetmodus kann der Debugger vorzugsweise auf dem Navigator des Benutzers die Informationen bezüglich des Zustands des Programms in graphischer Form anzeigen.
  • Wir werden jetzt als nicht einschränkende Beispiele eine gewisse Anzahl von Softwarekomponenten beschreiben, die in einer Palette 55 eines erfindungsgemässen Sprachtelekommunikationsservers 5 angeboten werden können. All diese Softwarekomponenten können vorzugsweise mittels CORBA-Komponenten oder EJB-Beans hergestellt werden.
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Der Fachmann wird verstehen, dass diese Beispiele von Softwarekomponenten nur als Illustration angegeben werden, zum besseren Verständnis der Art von Sprachschnittstelle, die dank dem erfindungsgemässen Verfahren realisierbar sind. Andere Arten von Softwarekomponenten können jedoch vom Verwalter des Sprachtelekommunikationsservers 5 oder von Drittparteien angeboten werden. Die Erfindung betrifft also auch Datenträger wie Disketten, optische Träger, Festplattenportionen, usw., die von Dritten angeboten werden und die Softwarekomponente umfassen, welche spezifisch für das Laden in eine Speicherzone 50 eines Sprachtelekommunikationsservers 5 vorgesehen werden.
  • Ferner kann die Erfindung für das Personalisieren der Sprachschnittstelle des Sprachtelekommunikationsservers 5 verwendet werden, wenn der Benutzer 1 darauf zugreift wie auch wenn andere Benutzer des Telefonnetzwerks 2 von den von diesem Benutzer zur Verfügung gestellten Dienstleistungen Gebrauch machen möchten. Zum Beispiel kann diese Erfindung auch zur Verfügung gestellt werden, um einen Dienst zu personalisieren, zu welchem die Anrufe, die für den Benutzer 1 bestimmt sind und die besetzt oder ohne Antwort bleiben, umgeleitet werden können.
  • Die Erfindung kann auch versendet werden, um die Schnittstelle eines Servers 5 zu personalisieren, auf den sowohl im Sprachmodus durch das Telefonnetzwerk 2 wie auch durch das Internetnetzwerk 3 zugegriffen werden kann. Auf diese Weise kann der Benutzer ein Zugangsportal zu Dienstleistungen kreieren und personalisieren, auf das er selbst oder ein Dritter sowohl mittels eines Telefonapparates wie auf eines Internetendgeräts zugreifen kann.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Datenträger, wie Diskette, optischer Träger, Festplattenportion, usw., umfassend einen Programm, das vom Sprachtelekommunikationsserver 5 durchgeführt werden kann, um ihn das beanspruchte Sprachschnittstellepersonalisierensverfahren durchführen zu lassen.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch ein Telekommunikationssystem mit einer Mehrzahl von Benutzern, mindestens einer im Telefonnetzwerk 2 implizit enthaltenen Telefonzentrale und einem Sprachtelekommunikationsserver, wobei die Telefonzentrale so programmiert ist, dass mindestens ein Teil besagter Teilnehmer sich direkt mit besagtem Sprachtelekommunikationsserver verbinden, wenn sie den Hörer abnehmen. Diese Funktionalität erlaubt es, vollständige Sprachportaldienste zu realisieren, die eine breite und den Benutzern zugängliche Palette von Funktionalitäten anbieten.

Claims (33)

  1. Sprachtelekommunikationsserver (5), von einer Mehrzahl von Benutzern (1) eines Telefonnetzwerks (2) zugänglich, umfassend: eine Speicherzone (50), wobei eine Mehrzahl von Sammlungen (p) von Softwarekomponenten in besagter Speicherzone gespeichert sind, wobei besagte Softwarekomponenten Programme oder Programmteile enthalten, wobei jede dieser Sammlungen mit mindestens einem besagten Benutzer verknüpft ist und die Sprachschnittstelle besagtes Sprachtelekommunikationsservers während einem Zugriff durch besagtes Telefonnetzwerk bestimmt, wobei mindestens eine Mehrzahl besagter Benutzer (1) die Möglichkeit hat, die ihnen angebotene Sprachschnittstelle zu personalisieren, indem besagte Sammlung (p(x)) von Softwarekomponenten geändert wird.
  2. Sprachtelekommunikationsserver gemäss dem vorhergehenden Anspruch, wobei besagte Softwarekomponenten vorkompilierte Komponenten enthalten.
  3. Sprachtelekommunikationsserver gemäss dem Anspruch 1, wobei besagte Softwarekomponenten JavaBeans enthalten.
  4. Sprachtelekommunikationsserver gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, beinhaltend einen Werkzeugkasten (55) von Softwarekomponenten, die durch besagte Benutzer ausgewählt werden können.
  5. Sprachtelekommunikationsserver gemäss dem vorhergehenden Anspruch, beinhaltend ein Bauwerkzeug (56), das den Benutzern (1) erlaubt, die Softwarekomponenten in besagtem Werkzeugkasten (55) auszuwählen und die Interaktion zwischen verschiedenen Softwarekomponenten zu definieren, um besagte Sprachschnittstelle zu bestimmen.
  6. Sprachtelekommunikationsserver gemäss einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei besagter Werkzeugkasten (55) in besagtem Sprachtelekommunikationsserver (5) gespeichert ist.
  7. Sprachtelekommunikationsserver gemäss einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei besagter Werkzeugkasten (55) in einer Mehrzahl von Servern (3) gespeichert ist, mit welchen besagter Sprachtelekommunikationsserver (5) durch ein Telekommunikationsnetzwerk (4) verbunden ist.
  8. Sprachtelekommunikationsserver gemäss einem der Ansprüche 5 bis 7, beinhaltend ein Sprachanalysemodul (54), das von besagten Benutzern (1) durch besagtes Telefonnetzwerk empfangene Sprachbefehle interpretieren kann, um besagtes Bauwerkzeug (56) zu steuern.
  9. Sprachtelekommunikationsserver gemäss dem vorhergehenden Anspruch, wobei besagtes Sprachanalysemodul (54) es erlaubt, den Kode einer Komponente durch Diktieren zu editieren.
  10. Sprachtelekommunikationsserver gemäss einem der Ansprüche 5 bis 9, der mit Internet (4) verbunden werden kann und ein Modul (57) beinhaltet, das fähig ist, die durch Internet empfangene Befehle zu interpretieren, um besagtes Bauwerkzeug (56) zu steuern.
  11. Sprachtelekommunikationsserver gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, beinhaltend ein Debug-Programm (59), um besagte Sammlungen von Softwarekomponenten (p(x)) von Fehlern zu bereinigen.
  12. Sprachtelekommunikationsserver gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, der fähig ist, eine Sammlung von Softwarekomponenten zu importieren und mit einem Benutzer (1) in besagter Speicherzone (50) zu verknüpfen.
  13. Sprachtelekommunikationsserver gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, auf dem synchron durch ein Telefonnetzwerk und durch Internet zugegriffen werden kann.
  14. Telekommunikationssystem, beinhaltend eine Mehrzahl von Benutzern (1), mindestens eine Telefonzentrale und einen Sprachtelekommunikationsserver (5) gemässe einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem besagte Telefonzentrale so programmiert ist, dass mindestens ein Teil besagter Teilnehmer direkt mit besagtem Sprachtelekommunikationsserver (5) verbunden werden, wenn sie den Telefonhörer abnehmen.
  15. Verfahren, das einem Benutzer (1) erlaubt, die Sprachschnittstelle eines durch ein Telefonnetzwerk zugänglichen Sprachtelekommunikationsserver (5) zu personalisieren, beinhaltend einen Schritt, in dem der Benutzer eine Sammlung (p(x)) von Softwarekomponenten ändert, die mit besagtem Benutzer verknüpft ist und besagte Sprachschnittstelle bestimmt, wobei besagte Softwarekomponenten Programme oder Programmteile umfassen.
  16. Verfahren gemäss dem vorhergehenden Anspruch, wobei besagte Softwarekomponenten vorkompilierte Komponenten enthalten.
  17. Verfahren gemäss dem Anspruch 15, wobei besagte Softwarekomponenten JavaBeans enthalten.
  18. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 15 bis 17, beinhaltend einen Schritt, in dem der Benutzer Softwarekomponenten aus einem Werkzeugkasten (55) auswählt, über den besagter Sprachtelekommunikationsserver (5) verfügt.
  19. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 15 bis 18, beinhaltend einen Schritt, in dem die Interaktionen zwischen besagten Softwarekomponenten mittels eines Bauwerkzeugs (56) definiert werden.
  20. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 18 oder 19, beinhaltend einen Schritt, in dem besagter Sprachtelekommunikationsserver (5) mit einem oder mehreren Servern (3) verbunden wird, in welchen mindestens bestimmte besagte Komponenten aus besagtem Werkzeugkasten (55) gespeichert sind.
  21. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 15 bis 20, beinhaltend einen Schritt, in dem besagte Sammlung (p(x)) von Softwarekomponenten mittels Befehle an besagten Sprachtelekommunikationsserver (5) geändert wird.
  22. Verfahren gemäss dem vorhergehenden Anspruch, wobei besagte Befehle Sprachbefehle sind, wobei besagtes Verfahren einen Schritt beinhaltet, in dem besagte Sprachbefehle analysiert und interpretiert werden.
  23. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 15 bis 22, beinhaltend einen Schritt, in dem besagte Sammlung von Softwarekomponenten (p(x)) mittels via Internet (4) an besagten Sprachtelekommunikationsserver (5) gesandten Befehlen geändert wird.
  24. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 15 bis 23, beinhaltend einen Schritt, in dem der Benutzer besagte mit ihm verknüpfte Sammlung von Softwarekomponenten (p(x)) von Fehlern bereinigt.
  25. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 15 bis 24, beinhaltend einen Schritt, in dem eine Sammlung von Softwarekomponenten importiert und mit einem Benutzer (1) verknüpft wird.
  26. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 15 bis 25, beinhaltend einen Schritt des Verrechnens an den Benutzer.
  27. Verfahren gemäss dem vorhergehenden Anspruch, wobei der verrechnete Betrag von der Grösse besagter Sammlung von Softwarekomponenten (p(x)) abhängig ist.
  28. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 26 oder 27, wobei der verrechnete Betrag mindestens teilweise an einem oder mehrere Lieferanten (3) besagter Softwarekomponenten zurückerstattet wird.
  29. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 15 bis 28, in welchem besagter Benutzer zwischen einem Benutzermodus besagtes Sprachtelekommunikationsserver und einem Editiermodus besagter Sprachschnittstelle wechselt.
  30. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 15 bis 29, in welchem besagter Benutzer synchron durch besagtes Telefonnetzwerk und durch Internet auf besagten Sprachtelekommunikationsserver zugreift.
  31. Softwarekomponenten, die spezifisch dazu bestimmt sind, in einem Sprachtelekommunikationsserver (5) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14 verwendet zu werden, um die einem Benutzer vorgeschlagene Sprachschnittstelle zu ändern.
  32. Datenträger, beinhaltend Softwarekomponenten, die spezifisch dazu bestimmt sind, in eine Speicherzone (50) eines Sprachtelekommunikationsservers (5) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14 geladen zu werden, um die Sprachschnittstelle besagtes lokalen Servers zu ändern, wenn ein Benutzer (1) darauf zugreift.
  33. Datenträger, beinhaltend ein Programm, das von einem Sprachtelekommunikationsserver (5) durchgeführt werden kann, um ihn das Verfahren einer der Ansprüche 15 bis 30 durchführen zu lassen.
DE69916061T 1999-09-29 1999-09-29 Personalisierte Informationsverarbeitungsschaltung Expired - Lifetime DE69916061T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810885A EP1089534B1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Personalisierte Informationsverarbeitungsschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916061D1 DE69916061D1 (de) 2004-05-06
DE69916061T2 true DE69916061T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=8243059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916061T Expired - Lifetime DE69916061T2 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Personalisierte Informationsverarbeitungsschaltung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1089534B1 (de)
AT (1) ATE263465T1 (de)
DE (1) DE69916061T2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5583922A (en) * 1990-09-27 1996-12-10 Radish Communication Systems, Inc. Telecommunication system for automatic switching between voice and visual data communications using forms
US5255305A (en) * 1990-11-01 1993-10-19 Voiceplex Corporation Integrated voice processing system
CA2111652A1 (en) * 1992-12-28 1994-06-29 Myra Ann Hambleton Voice response script generator system and method
US5873064A (en) * 1996-11-08 1999-02-16 International Business Machines Corporation Multi-action voice macro method
GB2329549A (en) * 1997-09-19 1999-03-24 Ibm Voice processing system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE263465T1 (de) 2004-04-15
DE69916061D1 (de) 2004-05-06
EP1089534A1 (de) 2001-04-04
EP1089534B1 (de) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830786T2 (de) Anwenderspezifische on-line benutzerführung
DE60001809T2 (de) Sprach-Portal Host-Rechner und Verfahren
DE69814181T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur konfiguration eines spracherkennungssystems
DE69835718T2 (de) Verfahren und Gerät zur Sprachinteraktion über ein Netzwerk unter Verwendung von parametrierbaren Interaktionsdefinitionen
DE60215990T2 (de) Dynamisches Dienstmerkmal in einem mobilen Kommunikationsgerät oder einer SIM-Karte zum Empfang und zur Ausführung von dynamischen Dienstskripten in Form kurzer Textnachrichten, beispielsweise SMS
DE69806116T2 (de) Verfahren zum Abrufen von teilnehmerspezifizierter Information mit Hilfe eines mobilen Telefons
DE60105378T2 (de) System und Verfahren zur Lieferung von Profilinformationen eines Anrufers
DE69927566T2 (de) Konfiguration von diensten eines intelligenten netzes
DE69906206T2 (de) Chipkarte mit Zugriff auf eine entfernte Anwendung, Endgerät und zugehöriges Übertragungssystem und Verfahren zum Zugriff auf die entfernte Anwendung mittels dieser Chipkarte
EP0990339A1 (de) Verfahren zur dialogsteuerung sprachgesteuerter informations- und auskunftsdienste unter einbeziehung von computertelefonie
EP0944231B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von telekommunikationsgestützten Dienstleistungen
DE60110243T2 (de) Transfer von bookmark-informationen
EP1337119A1 (de) Netzwerkserver zur Speicherung von SIM-Daten
EP1332438A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen elektronischer datenmengen
DE69916061T2 (de) Personalisierte Informationsverarbeitungsschaltung
EP1148744B1 (de) Netzwerkserver
DE19819643C2 (de) Verfahren zur Abfrage und Pflege einer automatischen Rufnummernauskunft in Mobilkommunikationssystemen
EP0918425A2 (de) Softwaregesteuertes Teilnehmerendgerät, Server zum Bereitstellen eines Steuerprogrammes und Verfahren zum Betrieb des Softwaregesteuerten Teilnehmerendgerätes
EP1101345A2 (de) Übermittlung von dialoginformation vom telekommunikationsnetz zum teilnehmerendgerät
DE60210561T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auswahl von Programm-Bausteinen in einem mobilen Endgerät
DE69929416T2 (de) Verfahren und geeigneter Server für Ferndienste
EP1170971A2 (de) Netzwerkmanagement-Server
DE19847163C2 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Telekommunikationskosten
EP1265406B1 (de) WAP-Telefonbuch für virtuelle private Netzwerke
DE10027146A1 (de) Mobilfunknetz-seitiger Server für ein Mobilfunkendgerät-Menü

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition