EP1449352A1 - Verfahren zur ermittlung des betriebszustandes eines telekommunikationsnetzes - Google Patents

Verfahren zur ermittlung des betriebszustandes eines telekommunikationsnetzes

Info

Publication number
EP1449352A1
EP1449352A1 EP02796551A EP02796551A EP1449352A1 EP 1449352 A1 EP1449352 A1 EP 1449352A1 EP 02796551 A EP02796551 A EP 02796551A EP 02796551 A EP02796551 A EP 02796551A EP 1449352 A1 EP1449352 A1 EP 1449352A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
state
operating
values
operating state
operating parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02796551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Kanzian
Rolf Laskowsky
Ulrich Lieflaender
Franz Schmoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP02796551A priority Critical patent/EP1449352A1/de
Publication of EP1449352A1 publication Critical patent/EP1449352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0062Provisions for network management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/2272Subscriber line supervision circuits, e.g. call detection circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/24Arrangements for supervision, monitoring or testing with provision for checking the normal operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42059Making use of the calling party identifier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42365Presence services providing information on the willingness to communicate or the ability to communicate in terms of media capability or network connectivity

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the operating state of at least a part of a telecommunications network, in particular the operating state of any subscriber line in a telecommunications network. Furthermore, the invention relates to an arrangement for performing the method.
  • Connection lines in the telecommunications network represent a serious technical problem.
  • a malfunction is often identified by the user of a defective subscriber line, who reports this to the operator of the telecommunications network.
  • so-called “call centers” are often set up, where the staff working there, in collaboration with the person who reports an error, carries out a rough initial analysis, then creates a "trouble ticket" and sends this to the responsible service technician forwards.
  • this process can be supported with the help of voice machines which perform subtasks of this process, such as assigning a caller to certain responsible persons within a call center, or transmitting a spoken repair order to a specific service technician.
  • a system is known from the prior art in which a connection is set up to an automatic test device from a subscriber line and a test of this subscriber line is subsequently initiated.
  • the test result is transmitted using a confirmation tone that contains a good or bad statement.
  • a disadvantage of this system is that the result of the test is not specified, the output is only made to the telecommunications terminal from which the order was sent, and therefore subscriber connections that are already operational can only be tested.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method which enables the operating state of a telecommunications network to be determined in a simple manner.
  • Acoustic and text-based systems are used for the input, that is, the requirement to specify the operating state.
  • An acoustic system can be provided for the processing of tones in accordance with the "Dual Tone Multifrequency Code", or DTMF for short.
  • the 12 keys of a telephone are available. This variant is therefore available for almost all telecommunication terminals, but must the user has knowledge of the functions assigned to the individual keys. The user is therefore advantageously familiarized with the individual functions and the keys to be pressed by a voice machine. It is also conceivable that the language of the user is directly converted into corresponding functions Pressing buttons is usually no longer necessary. This technique is also known as "Interactive Voice Recognition", or IVR for short.
  • Short Message Service short SMS
  • Operating state includes, usually transmitted to the telecommunications network using a mobile phone.
  • a pre-made SMS 2001 P 00489 EP - 5 -
  • WAP Wireless Application Protocol
  • An input mask can be transmitted from the telecommunications network to a mobile phone, which the user fills out and sends back to the telecommunications network, and thus the request
  • the "Wireless Markup Language", or WML for short is a key standard for the transmitted texts.
  • HTML Hypertext Markup Language
  • Examples of such devices are personal computers and mobile telephones which use the “Universal Mobile Telephony System” standard for short UMTS, work.
  • HTML has the task of describing the logical components of a document and therefore contains commands for marking typical elements of a document, such as headings, paragraphs of text, lists, tables or graphic references.
  • Another main component of HTML is references to other documents or locations within a document, which are known as "links". HTML has become a decisive standard for the Internet.
  • JAVA is a completely platform-independent programming language developed by Sun Microsystems with a special focus on use on the Internet and is based on the structure and syntax of the programming language C / C ++. Java programs can be in 2001 P 00489 EP - 6 -
  • HTML files are referenced, whereby the program is loaded into the main memory of the calling computer and executed there by the Java interpreter of the WWW browser.
  • Java interpreter of the WWW browser.
  • JAVA is a key standard for the convenient use of the Internet.
  • the operating state can be output both optically and acoustically.
  • the possibilities range from the simple indicator lamp, to the display in text form, whereby in addition to the specification of individual words, comprehensive texts can also be understood, and the use of graphic information.
  • the knowledge of the addressee must be taken into account again, which is why, for example, for the person familiar with a telecommunications network, this also includes individuals
  • acoustic output for example, texts are used in spoken form, which is done, for example, with the aid of a text / speech converter, or by output of pre-made "samples". An acoustic signal is sampled and the individual samples are saved. This variant is suitable especially for users who are less familiar with the conditions of a telecommunications network.
  • sharp logic evaluates whether a
  • the use of so-called neural networks is also conceivable for the method according to the invention.
  • These systems adapt their behavior independently to external influences during a training phase and are very well suited to process a wealth of information and to make a statement based on this information.
  • the operating parameters form, for example, the inputs of a neural network, the assigned operating states the outputs of this network.
  • a clear statement is rarely made. Rather, the statement consists in specifying a probability for the existence of a certain operating state. This technology can also be used both for specifying the operating parameters and for assigning an operating state. 2001 P 00489 EP - 8 -
  • telecommunications networks are understood to mean both classic telecommunications networks and classic computer networks.
  • a data record from a database is provided as the operating parameter and / or if an electrical parameter, in particular an electrical resistance, a capacitance or an inductor, is provided as the operating parameter and / or if an error rate in the digital data transmission is provided as the operating parameter ,
  • the operating parameters which differ in their type and are often only distributed in a telecommunications network, or which only have to be determined on the basis of a request, can be advantageously linked.
  • the line to his telecommunication terminal is checked with regard to its electrical parameters, a database in which, for example, current known faults are noted, queried and the results provide information about the state of the subscriber line.
  • the database can also contain information about the presumed end of a fault or details about the manner in which the fault occurred. It is also conceivable to process fee-related data with regard to prioritizing malfunction cases.
  • the error rate in data transmission can be used to determine a state. 2001 P 00489 EP - 9 -
  • the request also includes information provided by the user of the telecommunications terminal, - in which this information is used to specify the operating parameters to be determined.
  • This variant is particularly suitable for efficiently carrying out the determination of the values of specified operating parameters, since the scope of the operating parameters, the values of which have to be determined, can be limited on the basis of the information provided by the user of the telecommunications terminal. In order to receive easily usable information from the user, it can also be queried interactively. The necessary instructions and questions for the user can be formulated in such a way, especially for people who have no particular knowledge of the structure of a telecommunications network and the processes and system states that run therein, that they can be followed and answered without this knowledge.
  • the request also includes information provided by the user of the telecommunications terminal, - if this information is in addition to the determined values of the
  • Operating parameters can be used to assign an operating state.
  • the information provided by the user of the telecommunications terminal is used to make a statement about the operating status in a telecommunications network, which is based not only on the values of the operating parameters, but also on the information provided by the user of the 2001 P 00489 EP - 10 -
  • Influence telecommunications terminal This variant of the method according to the invention is particularly advantageous when the information required for the assignment of an operating state cannot be obtained or can only be obtained in a different manner with considerable effort.
  • this information can be queried interactively in order to obtain easily usable information from the user.
  • the knowledge of the user must be taken into account when formulating the necessary instructions and questions. Different formulations for different user groups are also conceivable.
  • a method is also particularly advantageous, in which a state of a maintenance process is assigned to a state characterized by the values of the operating parameters, in which this state of a maintenance process is followed by the execution of at least one predetermined process step, and in which the maintenance process changes to a further state.
  • a state of a maintenance process is assigned to a specific state of a telecommunications network, in particular one that identifies a malfunction.
  • this state can be characterized by the information “Connection subscriber X disturbed due to too high an error rate in the digital data transmission.”
  • a subsequent process step is, for example, the generation of a so-called “trouble ticket”, which roughly includes an electronic repair order, possibly with a description the fault, can be compared, and the communication of a technician responsible, possibly 2001 P 00489 EP - 11 -
  • Maintenance work especially if he has given the order for inspection.
  • This notification can take place by establishing a connection from a voice machine to the subscriber, by email, SMS or similar services.
  • the maintenance process can also include logging the troubleshooting procedure in a database. It is also conceivable to take account of surcharges or discounts in the calculation of fees, in particular depending on the result of the test or on the processes associated with the test and maintenance and stored in a database. It is noted that the examples given represent only a small part of the extensive possibilities for realizing a maintenance process and are therefore not to be understood as restricting the concept on which the invention is based. 2001 P 00489 EP - 12 -
  • the operating state is output in the form of an automatically generated sentence, in particular a sentence in the respective national language.
  • the object of the invention is also achieved with an arrangement which is prepared for carrying out the method according to the invention, and in which these means for sending a request for
  • this arrangement includes means for assigning an operating state to these values of the operating parameters and - in the means for outputting this operating state to any one in a predeterminable manner Telecommunications terminal are available.
  • a particularly advantageous feature of the arrangement according to the invention is the possibility of being able to use the invention in a decentralized manner from a telecommunications terminal. For this reason, the service is available to practically every subscriber to a telecommunications network, with special technical
  • An arrangement is also favorable, which means are available for assigning a state characterized by the values of the operating parameters to a state of a maintenance process, which means are available for carrying out at least one predetermined process step following this state of a maintenance process, and - which means for Transfer of the maintenance process to another state.
  • a call center for fault acceptance in which the staff entrusted with the maintenance of a telecommunications network, in cooperation with the user of a defective subscriber line, creates a trouble ticket and forwards the repair order to a service technician.
  • An advantageous embodiment of the arrangement according to the invention is provided if it comprises means for displaying the operating state in the form of an automatically generated sentence, in particular a sentence in the respective national language.
  • This variant of the invention is therefore preferably suitable for addressing subscribers in a telecommunications network directly, that is to say without the intermediary of appropriately trained personnel.
  • An arrangement is also favorable in which a telephone is provided as the telecommunication terminal, in particular a wired telephone or a mobile telephone
  • acoustic input and output conceivable, but also means for input and output in text form, for example via SMS, email, WAP or HTML.
  • a personal computer is provided as the telecommunication terminal, via which the inputs and outputs to and from the Internet can take place.
  • the Internet is a broad platform for making the invention accessible to a large number of participants in a telecommunications network.
  • HTML in particular offers an advantageous option for entering or outputting information in a convenient manner.
  • the figure shows a switching center VST with assigned test device TEVST and assigned database DBVST, a base station BS with assigned test device TEBS and assigned database DBBS, a base station control unit BSC with assigned test device TEBSC and assigned database DBBSC, a mobile radio switching center MSC with assigned test device TEMSC and assigned DBMSC database, an IVR voice machine, and a test system TS with assigned DBTS database and a first TT1 error handling ticket.
  • the figure comprises a first user US1 with an assigned computer PCusi and an associated telephone TELusi, a second user US2 with an associated computer PCos2, an associated telephone TELus 2 and an associated mobile phone MS ⁇ s2, and a third user US3 with 2001 P 00489 EP - 16 -
  • the figure also shows a telecommunications network NET.
  • the telephone of the first user TELÜSI, as well as the telephone of the second user TELÜS2 and the computer of the second user PCus2 are connected to the switching center VST, a common connection line being provided for the telephone TELus 2 and the computer PCos2.
  • the computer of the first user PC ⁇ si is connected directly to the telecommunications network NET.
  • the mobile phone of the second user MSus2 and the mobile phone of the third user MS ⁇ s3 are each coupled to the base station BS via a radio connection shown in broken lines.
  • the switching center VST is connected via a line to the automatic speech machine IVR and via a further line to the telecommunications network NET.
  • the IVR voice machine is still connected to the test system TS, which is also connected to the telecommunications network NET.
  • the base station BS is connected to the base station control unit BSC, which is connected to the mobile radio control center MSC.
  • the mobile radio control center MSC is also connected to the telecommunications network NET.
  • the figure also shows a connection between the telephone of the first user TELüsi and the test facility of the switching center TEVST.
  • the mobile phone of the second user MSus 2 is connected to the test device of the base station TEBS.
  • a connection between the telephone TEL ⁇ s2 or the computer PCÜS2 and the automatic speech machine IVR is shown by means of a dashed line. 2001 P 00489 EP - 17 -
  • connections to the phone of the first user TELusi and to the mobile phone of the second user MSus2 are not functional and are therefore marked with an X.
  • the first user US1 determines that his TELÜSI telephone is not functioning or is only functioning to a limited extent. For this reason, he cannot use this device to make a request to the operator of the telephone network of what type the fault is, or to issue a repair order. He therefore establishes the connection to the TS test system via his PCusi computer.
  • the test system TS provides a corresponding HTML page that enables the submission of a test order.
  • the first user US1 can enter, for example, the number of the subscriber line to be tested, in the example shown the number of his TELusi telephone.
  • test system TS places an order with the switching center VST that the telephone of the first
  • the switching center VST this task is carried out with the help of the test facility TEVST and the database DBVST.
  • the electrical parameters of the line to the telephone of the first user TELusi are determined using the test device TEVST. It is assumed that the resistance of the a wire to earth is comparatively small. If necessary, the TELusi telephone can also be checked, provided that it is technically prepared for this purpose.
  • the DBVST database also shows which modules the telephone of the first user TELusi is assigned to within the switching center VST. It is assumed that the corresponding connection module is also defective. This information is reported to the test system TS.
  • this information is evaluated using the assigned database DBTS.
  • the repair work in the area of the defective line group has already started in the exchange.
  • the following message is generated and sent to the computer of the first user PCusi via e-mail: "We confirm receipt of your test order and regret to inform you that your connection with the number x is unfortunately not ready for use.
  • the repair work has already started and is expected to be completed by y o'clock. This test order is free of charge ". 2001 P 00489 EP - 19 -
  • the second user US2 determines that his mobile phone MSus2 is only functional to a limited extent, for example is remarkably slow when downloading data, and furthermore that call connections are only possible to a limited extent. For this reason, he dials the number of the fault acceptance via his TELus 2 telephone and is then connected to the IVR voice machine by the TS test system. With the help of the automatic speech machine IVR, simple information such as the telephone number of the subscriber line to be checked is queried by the second user US2. The second user US2 transmits the number of his mobile phone MSus ⁇ : with the help of DTMF tones and then - which is also queried with the help of the IVR voice machine - verbally adds that he is in the
  • connection establishment and data transmission with the MSus2 mobile phone are only possible to a limited extent.
  • the corresponding order is preprocessed in the IVR voice machine and passed on to the control of the TS test system.
  • test order is subsequently sent to the mobile radio network, to which the mobile phone of the second user MSus2 is assigned.
  • the base station BS with assigned test device TEBS and assigned database DBBS, the base station control unit BSC with assigned test device TEBSC and assigned database DBBSC and the mobile radio control center MSC with assigned test device TEMSC and assigned database DBMSC are then carried out or the measurements required for the job required 2001 P 00489 EP - 20 -
  • the manner depends, among other things, on the information provided by the second user US2.
  • the determined data are reported to the test system TS, with preprocessing possibly taking place in the individual units. For the present example it is assumed that the cause of the error lies in a module of the base station BS.
  • the test system TS is then used to create an analysis of the error. The second
  • the first troubleshooting ticket TTi will continue to be created, which is part of a maintenance process and includes the error analysis and other data relating to the fault.
  • the second user US2 is informed of the acceptance of the repair order. With the help of the IVR voice machine, he is given the opportunity to be notified of the end of the maintenance work, for example by callback or by email. He then chooses to communicate via email and disconnects.
  • the first troubleshooting ticket TTi is then delivered to a responsible service technician, in the example shown to the third user US3.
  • a responsible service technician for example, the working hours and the current whereabouts of the persons commissioned with maintenance can be evaluated in order to be able to optimally distribute the repair orders.
  • the third user US3 then begins to rectify the fault and passes on important developments in the maintenance process, in particular the successful rectification of the fault, to the test system TS.
  • the second user US2 can therefore use the 2001 P 00489 EP - 21 -
  • notification of the rectification of the error is sent to the computer of the second user PCus2 by email.
  • the inventive idea is not only valid for one type of communication device, but can also be applied to a wide technical field of telecommunications networks. Examples of this are the "Piain Old Telephone System", in short POTS, the "Integrated Services
  • Corresponding data are, for example, the test results, whether the participant initiated the test and received notification that the malfunction had been successfully remedied, a list of the costs and the spare parts required, and information about the duration from the start of the customer complaint to the problem solving.
  • the subscriber in a telecommunications network can optionally be informed directly about the type of fault and the progress of an assigned maintenance process, as well as the automatic link to a test order with a maintenance process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Abstract

The invention relates to a method and system for determining the operating state of at least one part of a telecommunications network, particularly the operating state of any subscriber's connection in a telecommunications network. According to the invention, the request therefor ensues via any telecommunications terminal, and the operating state is output in a predeterminable manner to any telecommunications terminal. For example, a subscriber in a telecommunications network can obtain information with regard to a malfunction in the telecommunications network.

Description

Beschreibung:
Verfahren zur Ermittlung des Betriebszustandes eines Telekommunikationsnetzes .
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Betriebszustandes zumindest eines Teils eines Telekommunikationsnetzes, insbesondere des Betriebszustandes eines beliebigen Teilnehmeranschlusses in einem Telekommunikations- netz. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Die große Anzahl von Teilnehmern, die an eine Vermittlungsstelle in einem Telekommunikationsnetz angeschlossen sind, und die Fülle von Diensten, die in einem Telekommunikationsnetz angeboten werden, führen zu einer vergleichsweise hohen Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Fehlern. Durch die große Bedeutung eines funktionstüchtigen Telekommunikationsnetzes für das wirtschaftliche und soziale Zusammenleben, stellt eine Störung eines Teilnehmeranschlusses oder der
Verbindungsleitungen im Telekommunikationsnetz ein schwerwiegendes technisches Problem dar.
Insbesondere bei Erkennen einer Fehlfunktion in einem Telekommunikationsnetz ist es erforderlich, den momentanen Zustand dieses Telekommunikationsnetzes festzustellen. Aus diesem Grund kann eine Analyse zumindest eines Teils des Telekommunikationsnetzes initiiert werden, welche beispielsweise die folgenden Prüfungen umfasst: - Rufnummernorientierte Prüfung von Teilnehmeranschlüssen.
- Gruppenprüfung mit Auflistung der einzelnen Messwerte.
- Einzelprüfungen spezieller Art. 2001 P 00489 EP - 2 -
- Einspeisen von analogen Suchtönen für die Leitungsidentifizierung.
- Messen und Speichern der charakteristischen Leitungsdaten. Zugriff auf eine zentral geführte Datenbank, in der Informationen über in der Vergangenheit liegende Vorkommnisse, wie zum Beispiel die Anzahl der Störungen, Dauer und Zeitpunkt des Auftretens der Störung, sowie den für das Beheben einer Störung zuständigen Bearbeiter und den daraus resultierenden Zeit- und Materialaufwand gespei- chert werden. Weiterhin werden beispielsweise Daten über die relative Verfügbarkeit, beziehungsweise Ausfallzeit in dieser Datenbank verwaltet.
- Kontaktaufnahme mit dem Teilnehmer zum Zwecke der Fehlerbehebung.
Die Erkennung einer Fehlfunktion erfolgt vielfach durch den Nutzer eines defekten Teilnehmeranschlusses, der diese an den Betreiber des Telekommunikationsnetzes weitermeldet. Zu diesem Zweck werden häufig sogenannte „Call Center" errich- tet, wobei das dort arbeitende Personal in Zusammenarbeit mit der Person, die einen Fehler meldet, eine grobe Erstanalyse durchführt, danach ein „Trouble Ticket" erstellt und dieses an den zuständigen Service-Techniker weiterleitet. Gegebenenfalls kann dieser Vorgang mit Hilfe von Sprachautomaten unterstützt werden, welcher Teilaufgaben dieses Vorganges vornimmt, wie etwa die Zuteilung eines Anrufers zu bestimmten zuständigen Personen innerhalb eines Call-Centers, oder die Übermittlung eines gesprochenen Reparaturauftrages an einen bestimmten Service-Techniker.
Aus praktischen Gründen ist eine Sicherstellung der Störungsannahme rund um die Uhr nicht oder nur sehr schwer möglich. Wünschenswert ist es daher, eine Möglichkeit zu schaffen, um 2001 P 00489 EP - 3 -
einen Teilnehmeranschluss ohne Hilfestellung von Wartungspersonal testen zu können.
Aus dem 'Stand der Technik ist zu diesem Zwecke ein System bekannt, bei dem von einem Teilnehmeranschluss eine Verbindung zu einer automatischen Prüfeinrichtung aufgebaut und anschließend eine Prüfung dieses Teilnehmeranschlusses initiiert wird. Das Prüfergebnis wird mit Hilfe eines Quittungstons übermittelt, der eine Gut- oder Schlecht- Aussage beinhaltet. Nachteilig an diesem System ist, dass das Ergebnis der Prüfung nicht näher spezifiziert wird, die Ausgabe nur an das Telekommunikationsendgerät erfolgt, von dem aus der Auftrag abgesendet wurde, und daher nur ohnehin betriebsbereite Teilnehmeranschlüsse getestet werden können.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das die Ermittlung des Betriebszustandes eines Telekommunikationsnetzes auf einfache Weise ermöglicht.
Dies geschieht erfindungsgemäß mit einem Verfahren der eingangs erwähnten Art, bei dem die Anforderung zur Ermittlung mittels beliebigem Telekommunikationsendgerät in das Telekommunikationsnetz übermittelt wird, - bei dem aufgrund dieser Anforderung die Werte mehrerer vorgegebener Betriebsparameter des Telekommunikationsnetzes ermittelt werden, bei dem diesen Werten der Betriebsparameter ein Betriebszustand zugeordnet wird und - bei dem dieser Betriebszustand in vorgebbarer, den technischen Sachverstand des Empfängers berücksichtigender, Weise wahlweise an das anfordernde oder ein anderes beliebiges Telekommunikationsendgerät ausgegeben wird. 2001 P 00489 EP - 4 -
Besonders vorteilhaft am erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass dieses praktisch von jedem Teilnehmer eines Telekommunikationsnetzes genutzt werden kann, wobei aber spezielle technische Gegebenheiten des jeweiligen verwendeten Telekommunikationsendgerätes hinsichtlich der Ein- und Ausgabe berücksichtigt werden müssen.
Für die Eingabe, also die Anforderung zur Angabe des Be- triebszustandes, kommen beispielsweise akustische und textbasierte Systeme zur Anwendung.
Ein akustisches System kann dabei für die Verarbeitung von Tönen gemäß dem Standard „Dual Tone Multifrequency Code" , kurz DTMF, vorgesehen sein. Dabei stehen im wesentlichen die 12 Tasten eines Telefons zur Verfügung. Diese Variante ist daher für nahezu alle Telekommunikationsendgeräte verfügbar, allerdings muss der Benutzer Kenntnisse über die den einzelnen Tasten zugeordneten Funktionen haben. Vorteilhaft wird der Benutzer daher von einem Sprachautomaten mit den einzelnen Funktionen und den dafür zu drückenden Tasten vertraut gemacht. Denkbar ist auch, dass direkt die Sprache des Benutzers in entsprechende Funktionen umgesetzt wird. Das Drücken von Tasten ist dabei in der Regel nicht mehr erfor- derlich. Diese Technik ist auch unter dem Begriff „Interactive Voice Recognition" , kurz IVR, bekannt.
Für die Eingabe in Textform kann dagegen beispielsweise das „Short Message Service", kurz SMS, genutzt werden. Dabei wird eine Textnachricht, die eine Anforderung zur Angabe des
Betriebszustandes beinhaltet, meist mittels Mobiltelefon in das Telekommunikationsnetz übermittelt. Um dem Benutzer die Anforderung zu erleichtern, kann auch eine vorgefertigte SMS, 2001 P 00489 EP - 5 -
welche den korrekten Befehl beinhaltet, an das Telefon des Benutzers geschickt werden.
Denkbar ist auch der Einsatz von Geräten, die nach dem Standard „Wireless Application Protocol" , kurz WAP, arbeiten. Dabei kann vom Telekommunikationsnetz eine Eingabemaske an ein Mobiltelefon übermittelt werden, welche der Benutzer ausfüllt und wieder an das Telekommunikationsnetz zurückschickt, und somit die Anforderung zur Angabe des Betriebszu- Standes abgibt. Ein maßgeblicher Standard für die übermittelten Texte ist die „Wireless Markup Language" , kurz WML.
Desgleichen ist die Eingabe über Geräte möglich, welche geeignet sind, Daten gemäß dem Standard „Hypertext Markup Language", kurz HTML, zu verarbeiten. Beispiele für derartige Geräte sind Personal Computer und Mobiltelefone, welche nach dem Standard „Universal Mobile Telephony System", kurz UMTS, arbeiten.
HTML hat die Aufgabe, die logischen Bestandteile eines Dokuments zu beschreiben und enthält daher Befehle zum Markieren typischer Elemente eines Dokuments, wie Überschriften, Textabsätze, Listen, Tabellen oder Grafikreferenzen. Ein weiterer Hauptbestandteil von HTML sind Verweise auf weitere Dokumente oder Stellen innerhalb eines Dokuments, welche unter dem Begriff „Links" bekannt sind. HTML ist zu einem maßgebenden Standard für das Internet geworden.
Denkbar ist weiterhin auch der Einsatz von JAVA. JAVA ist eine von Sun Microsystems entwickelte, vollkommen plattformunabhängige Programmiersprache mit spezieller Ausrichtung auf den Einsatz im Internet und lehnt sich in Aufbau und Syntax an die Programmiersprache C/C++ an. Java-Programme können in 2001 P 00489 EP - 6 -
HTML-Dateien referenziert werden, wobei das Programm in den Arbeitsspeicher des aufrufenden Rechners geladen und dort vom Java-Interpreter des WWW-Browsers ausgeführt wird. JAVA ist ein maßgebender Standard für die komfortable Nutzung des Internets.
Die Ausgabe des Betriebszustandes kann sowohl optisch als auch akustisch erfolgen. Bei der optischen Ausgabe reichen die Möglichkeiten von der einfachen Anzeigelampe, über die Anzeige in Textform, wobei hier neben der Angabe einzelner Wörter auch umfassende Texte verstehen zu sind, bis zur Anwendung von grafischen Informationen. Bei der Ausgabe des Betriebszustandes sind wieder die Kenntnisse des Adressaten zu berücksichtigen, weswegen für die mit einem Telekommunika- tionsnetz vertrauten Person beispielsweise auch einzelne
Werte von Betriebsparametern angegeben werden können, während für Personen, welche keine besonderen Kenntnisse über Telekommunikationsnetze besitzen, eher Aussagen in reiner verbaler Form zur Anwendung kommen werden.
Für die akustische Ausgabe kommen beispielsweise Texte in gesprochener Form zur Anwendung, die etwa mit Hilfe eines Text-/Sprachumsetzers erfolgt, oder durch Ausgabe vorgefertigter „Samples" . Dabei wird ein akustisches Signal abgetas- tet und die einzelnen Abtastwerte werden abgespeichert. Diese Variante eignet sich besonders für Anwender, die mit den Gegebenheiten eines Telekommunikationsnetzes weniger vertraut sind.
Prinzipiell können die für die Eingabe erwähnten Techniken in der Regel gleichermaßen auch für die Ausgabe eingesetzt werden. 2001 P 00489 EP - 7 -
Sowohl die Vorgabe der Betriebsparameter, als auch die Zuordnung eines Betriebszustandes kann unter Anwendung sogenannter scharfer oder unscharfer Logik erfolgen. Letztere ist auch unter dem Begriff „Fuzzy Logic" bekannt. Bei der scharfen Logik wird beispielsweise ausgewertet, ob ein
Betriebsparameter in einen bestimmten Wertebereich fällt, und anhand einer Wahr- oder Falschaussage die weitere Vorgangsweise abgeleitet. Zwischen diesen beiden Aussagen gibt es keine weitere Abstufung, so wie dies bei der unscharfen Logik der Fall ist. Ein Ergebnis kann hier teilweise wahr, teilweise falsch sein. Diese Technik eignet sich insbesondere für Aussagen, bei denen menschliche Erfahrungswerte einfließen sollen. Beispielsweise kann die Zuordnung eines Betriebszustandes zu den Werten von Betriebsparametern, die dem mit einem Telekommunikationsnetz vertrautem Personen geläufig ist, auf vergleichsweise einfache Weise erfolgen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist aber auch die Anwendung sogenannter neuronaler Netze denkbar. Diese Systeme passen ihr Verhalten während einer Trainingsphase selbstständig äußeren Einflüssen an und sind sehr gut geeignet, eine Fülle von Informationen zu verarbeiten und anhand dieser Informationen eine Aussage zu treffen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren bilden die Betriebsparameter dabei zum Beispiel die Eingänge eines neuronalen Netzes, die zugeordneten Betriebs- zustände die Ausgänge dieses Netzes. Auch hier wird, ähnlich wie bei der unscharfen Logik, nur selten eine eindeutige Aussage getroffen. Vielmehr besteht die Aussage darin, eine Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein eines bestimmten Betriebszustandes anzugeben. Auch diese Technik kann sowohl für die Vorgabe der Betriebsparameter, als auch für die Zuordnung eines Betriebszustandes eingesetzt werden. 2001 P 00489 EP - 8 -
Unter Telekommunikationsnetzen sind im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowohl klassische Telekommunikationsnetze als auch klassische Computernetze zu verstehen.
Günstig ist es, wenn als Betriebsparameter ein Datensatz einer Datenbank vorgesehen wird und/oder wenn als Betriebsparameter ein elektrischer Parameter, insbesondere ein elektrischer Widerstand, eine Kapazität oder eine Induktivität, vorgesehen wird und/oder wenn als Betriebsparameter eine Fehlerrate bei der digitalen Datenübertragung vorgesehen wird.
Auf diese Weise können die Betriebsparameter, die in ihrer Art sehr verschieden und in einem Telekommunikationsnetz oft nur verteilt vorliegen, beziehungsweise erst aufgrund einer Anforderung ermittelt werden müssen, auf vorteilhafte Weise verknüpft werden. Beispielsweise kann bei einer Anfrage eines Teilnehmers in einem Telekommunikationsnetz, den Zustand seines Teilnehmeranschlusses zu ermitteln, die Leitung zu seinem Telekommunikationsendgerät hinsichtlich seiner elektrischen Parameter überprüft, eine Datenbank, in der etwa aktuelle bekannte Störungen vermerkt werden, abgefragt und die Ergebnisse zu einer Aussage des Zustands des Teilnehmer- anschlusses verknüpft werden. Die Datenbank kann dabei auch Informationen über das vermutliche Ende einer Störung, beziehungsweise Details über Art und Weise derselben enthalten. Weiters ist die Verarbeitung von gebührenbezogenen Daten hinsichtlich einer Priorisierung von Störungsfällen denkbar. Insbesondere bei Anwendung des paketvermittelten Sprechverkehrs kann die Fehlerrate bei der Datenübertragung zur Ermittlung eines Zustandes herangezogen werden. 2001 P 00489 EP - 9 -
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist mit einem Verfahren gegeben,
- bei dem die Anforderung zusätzlich vom Benutzer des Telekommunikationsendgerätes gemachte Angaben umfasst, - bei dem diese Angaben für die Vorgabe der zu ermittelnden Betriebsparameter herangezogen werden.
Diese Variante eignet sich insbesondere für eine effiziente Durchführung der Ermittlung der Werte vorgegebener Betriebs- parameter, da der Umfang der Betriebsparameter, deren Werte ermittelt werden müssen, aufgrund der Angaben des Benutzers des Telekommunikationsendgerätes eingegrenzt werden können. Um leicht verwertbare Angaben vom Benutzer zu erhalten, können diese auch interaktiv abgefragt werden. Die dazu nötigen Anweisungen und Fragen an den Benutzer können insbesondere für Personen, welche über keine besonderen Kenntnisse bezüglich des Aufbaus eines Telekommunikationsnetzes und der darin ablaufenden Vorgänge und herrschenden Systemzustände verfügen, so formuliert werden, dass sie auch ohne diese Kenntnisse befolgt und beantwortet werden können.
Vorteilhaft ist es weiterhin,
- wenn die Anforderung zusätzlich vom Benutzer des Telekommunikationsendgerätes gemachte Angaben umfasst, - wenn diese Angaben neben den ermittelten Werten der
Betriebsparameter für die Zuordnung eines Betriebszustands herangezogen werden.
Hier werden die Angaben des Benutzers des Telekommunikations- endgerätes dazu benutzt, eine Aussage über den Betriebszustand in einem Telekommunikationsnetz zu treffen, die sich nicht ausschließlich auf die Werte der Betriebsparameter stützt, sondern in die auch die Angaben des Benutzers des 2001 P 00489 EP - 10 -
Telekommunikationsendgerätes einfließen. Diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die für die Zuordnung eines Betriebszustandes erforderlichen Angaben nicht oder nur unter erheblichem Aufwand auf andere Weise beschafft werden können. Auch hier können diese Angaben interaktiv abgefragt werden, um leicht verwertbare Angaben vom Benutzer zu erhalten. Bei der Formulierung der dazu erforderlichen Anweisungen und Fragen sind wiederum die Kenntnisse des Benutzers zu berücksichti- gen. Denkbar sind dabei auch verschiedene Formulierungen für unterschiedliche Benutzergruppen.
Besonders vorteilhaft ist auch ein Verfahren, - bei dem einem durch die Werte der Betriebsparameter gekennzeichneten Zustand ein Zustand eines Wartungsprozesses zugeordnet wird, bei dem diesem Zustand eines Wartungsprozesses die Ausführung zumindest eines vorgegebenen Prozessschrittes folgt und - bei dem der Wartungsprozess in einen weiteren Zustand wechselt .
Hierbei wird einem bestimmten Zustand eines Telekommunikationsnetzes, insbesondere einem, der einen Störfall kennzeich- net, ein Zustand eines Wartungsprozesses zugeordnet. Beispielsweise kann dieser Zustand durch die Information „Anschluss Teilnehmer X wegen zu hoher Fehlerrate bei der digitalen Datenübertragung gestört" charakterisiert werden. Ein darauf folgender Prozessschritt ist etwa die Erzeugung eines sogenannten „Trouble Tickets", welches in etwa mit einem elektronischem Reparaturauftrag, gegebenenfalls mit Beschreibung der Störung, verglichen werden kann, und die Verständigung eines dafür zuständigen Technikers, eventuell 2001 P 00489 EP - 11 -
unter Berücksichtigung seines momentanen Aufenthaltsortes. Diese Verständigung kann dabei via Email oder unter Nutzung des „Short Message Service", kurz SMS, erfolgen. Nach der erfolgten Verständigung wechselt der Wartungsprozess bei- spielsweise in einen Zustand „Anschluss Teilnehmer X gestört, Techniker verständigt" . Gegebenenfalls können aufgetretene Störungen auch völlig automatisch behoben werden, sofern im Telekommunikationsnetz dafür geeignete Einrichtungen vorhanden sind. Eine denkbare Möglichkeit wäre der Neustart einer Recheneinheit, die ausgefallen ist und den Normalbetrieb nach dem Neustart wieder aufnehmen kann, oder eine Änderung der Werte der Betriebsparameter, die bei der Prüfung als außerhalb der Norm liegend erkannt wurden. Ein weiteres Beispiel für einen Prozessschritt ist die Verständigung des Nutzers eines defekten Teilnehmeranschlusses nach Abschluss der
Wartungsarbeiten, insbesondere dann, wenn er den Auftrag zur Prüfung gegeben hat. Diese Benachrichtigung kann mittels Aufbau einer Verbindung von einem Sprachautomaten zum Teilnehmer, mittels Email, SMS oder ähnlichen Diensten erfolgen. Der Wartungsprozess kann weiterhin die Protokollierung des Ablaufes der Störungsbehebung in einer Datenbank umfassen. Denkbar ist auch die Berücksichtigung von Zu- oder Abschlägen bei der Gebührenberechnung, insbesondere in Abhängigkeit vom Ergebnis der Prüfung oder in Abhängigkeit von den mit der Prüfung und Instandhaltung verbundenen und in einer Datenbank gespeicherten Vorgängen. Es wird angemerkt, dass die angeführten Beispiele lediglich einen kleinen Teil der umfangreichen Realisierungsmöglichkeiten eines Wartungsprozesses darstellt und daher nicht als Einschränkung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens verstanden werden sollen. 2001 P 00489 EP - 12 -
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Ausgabe des Betriebszustandes in Form eines automatisch gebildeten Satzes, insbesondere eines Satzes in der jeweiligen Landessprache, erfolgt .
Auf diese Weise kann ein komplexer Zustand eines Telekommunikationsnetzes, der bei bloßer Betrachtung der Werte der diesem Zustand zugrundeliegenden Betriebsparameter nur sehr schwer und mit entsprechendem Fachwissen als solcher erkannt werden kann, auf vergleichsweise verständliche Art dargestellt werden. Bei entsprechender Aufbereitung der in dem Satz enthaltenen Information ist für die Verständlichkeit des Satzes spezielles Fachwissen nicht oder nur sehr eingeschränkt erforderlich. Diese Variante der Erfindung eignet sich daher vorzugsweise dafür, Teilnehmer eines Telekommunikationsnetzes direkt, das heißt ohne Zwischenschaltung von entsprechend geschultem Personal, anzusprechen. Denkbar ist der Einsatz dieses Verfahrens natürlich auch für Service- Techniker, die so auf verständliche Weise über den Zustand eines Telekommunikationsnetzes informiert werden. Dies ist besonders in einer Einarbeitungsphase eines Service- Technikers von Vorteil. Denkbar ist es auch, Sätze verschiedener Schwierigkeitsstufe bereitzustellen, die dem jeweiligen Informationsbedürfnis verschiedener Personengruppen gerecht werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch mit einer Anordnung gelöst, welche für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorbereitet ist, und - bei der diese Mittel zum Senden einer Anforderung zur
Auswertung des Betriebszustandes mittels beliebigem Telekommunikationsendgerät umfasst, 2001 P 00489 EP - 13 -
bei der Mittel zur Bestimmung der Werte vorgegebener Betriebsparameter des Telekommunikationsnetzes in Folge dieser Anforderung vorhanden sind, bei der diese Anordnung Mittel zur Zuordnung eines Betriebszustand zu diesen Werten der Betriebsparameter umfasst und - bei der Mittel zur einer in vorgebbarer Weise erfolgenden Ausgabe dieses Betriebszustands an ein beliebiges Telekommunikationsendgerät vorhanden sind.
Besonders vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Anordnung ist die Möglichkeit, die Erfindung dezentral, von einem Telekommunikationsendgerät aus, nutzen zu können. Aus diesem Grund ist der Dienst praktisch für jeden Teilnehmer eines Telekom- munikationsnetzes verfügbar, wobei spezielle technische
Gegebenheiten des jeweiligen verwendeten Telekommunikationsendgerätes hinsichtlich der Ein- und Ausgabe berücksichtigt werden müssen. Es wird angemerkt, dass darüber hinaus die beim erfindungsgemäßen Verfahren angeführten Vorteile gleichermaßen auch für die erfindungsgemäße Anordnung gelten.
Günstig ist auch eine Anordnung, welche Mittel zur Zuordnung eines durch die Werte der Betriebsparameter gekennzeichneten Zustands zu einem Zu- stand eines Wartungsprozesses vorhanden sind, welche Mittel zur Ausführung zumindest eines, diesem Zustand eines Wartungsprozesses folgenden, vorgegebenen Prozessschrittes vorhanden sind und - welche Mittel zum Überwechseln des Wartungsprozesses in einen weiteren Zustand vorhanden sind.
In der Regel sind in einem Telekommunikationsnetz bereits Mittel für den Ablauf eines Wartungsprozesses vorhanden, wie 2001 P 00489 EP - 14 -
etwa ein Call-Center zur Störungsannahme, in dem das mit der Instandhaltung eines Telekommunikationsnetzes betraute Personal in Zusammenarbeit mit dem Nutzer eines defekten Teilnehmeranschlusses ein Trouble-Ticket erstellt und den Reparaturauftrag an einen Service-Techniker weiterleitet. Mit Hilfe dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung wird eine vorteilhafte Kopplungsmöglichkeit eines Wartungsprozesses mit einem System zur Ermittlung eines Betriebszustandes eines Telekommunikationsnetzes offenbart.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung ist gegeben, wenn diese Mittel zur Anzeige des Betriebszustandes in Form eines automatisch gebildeten Satzes, insbesondere eines Satzes in der jeweiligen Landes- spräche, umfasst. Diese Variante der Erfindung eignet sich daher vorzugsweise dafür, Teilnehmer eines Telekommunikationsnetzes direkt, das heißt ohne Zwischenschaltung von entsprechend geschultem Personal, anzusprechen.
Günstig ist auch eine Anordnung, bei der als Telekommunikationsendgerät ein Telefon vorgesehen ist, insbesondere ein drahtgebundenes Telefon oder ein Mobiltelefon
Günstig ist es dabei, wenn Mittel zur akustischen Ein- und Ausgabe vorhanden sind, insbesondere zur Ein- und Ausgabe mittels Sprache oder mittels DTMF-Tönen. Somit können standardmäßige Telefone für den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden, die in der Regel über die erforderlichen technischen Möglichkeiten verfügen. Für die akustische Eingabe mittels DTMF-Tönen können beispielsweise erprobte Komponenten, die etwa zur Steuerung von Automaten in einem Telekommunikationsnetz eingesetzt werden, verwendet werden. Selbstverständlich sind aber nicht nur Mittel zur 2001 P 00489 EP - 15 -
akustischen Ein- und Ausgabe denkbar, sondern auch Mittel zur Ein- und Ausgabe in Textform, beispielsweise via SMS, Email, WAP oder HTML.
Günstig ist es weiterhin, wenn als Telekommunikationsendgerät ein Personal Computer vorgesehen ist, über den die Ein- und Ausgaben zum und vom Internet erfolgen können. Das Internet ist eine breite Plattform, um die Erfindung einer Vielzahl von Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzes zugänglich zu machen. Darüber hinaus bietet insbesondere HTML eine vorteilhafte Möglichkeit, Informationen auf komfortable Weise ein-, beziehungsweise auszugeben.
Die Erfindung wird anhand zweier Beispiele näher erläutert, welche in der Figur dargestellt ist und den Ablauf bei der
Ermittlung eines Betriebszustandes eines Telekommunikationsnetzes betreffen.
Die Figur zeigt eine Vermittlungsstelle VST mit zugeordneter Prüfeinrichtung TEVST und zugeordneter Datenbank DBVST, eine Basisstation BS mit zugeordneter Prüfeinrichtung TEBS und zugeordneter Datenbank DBBS, eine Basisstationskontrollein- heit BSC mit zugeordneter Prüfeinrichtung TEBSC und zugeordneter Datenbank DBBSC, ein Mobilfunkschaltzentrale MSC mit zugeordneter Prüfeinrichtung TEMSC und zugeordneter Datenbank DBMSC, einen Sprachautomaten IVR, sowie ein Testsystem TS mit zugeordneter Datenbank DBTS und einem ersten Fehlerbehandlungsticket TT1. Weiterhin umfasst die Figur einen ersten Benutzer USl mit zugeordnetem Computer PCusi und zugeordnetem Telefon TELusi, einen zweiten Benutzer US2 mit zugeordnetem Computer PCos2, zugeordnetem Telefon TELus2 und zugeordnetem Mobiltelefon MSαs2, sowie einen dritten Benutzer US3 mit 2001 P 00489 EP - 16 -
zugeordnetem zugeordnetem Mobiltelefon MSus3. Außerdem zeigt die Figur ein Telekommunikationsnetz NET.
Das Telefon des ersten Benutzers TELÜSI, sowie das Telefon des zweiten Benutzers TELÜS2 und der Computer des zweiten Benutzers PCus2 sind an die Vermittlungsstelle VST angeschlossen, wobei für das Telefon TELus2 und den Computer PCos2 eine gemeinsame Anschlussleitung vorgesehen ist. Der Computer des ersten Benutzers PCαsi ist direkt mit dem Telekommunikations- netz NET verbunden. Weiterhin sind das Mobiltelefon des zweiten Benutzers MSus2 und das Mobiltelefon des dritten Benutzers MSπs3 über jeweils eine strichliert dargestellte Funkverbindung an die Basisstation BS gekoppelt.
Die Vermittlungsstelle VST ist über eine Leitung mit dem Sprachautomaten IVR und über eine weitere Leitung mit dem Telekommunikationsnetz NET verbunden. Der Sprachautomat IVR ist weiterhin an das Testsystem TS angeschlossen, welches ebenfalls mit dem Telekommunikationsnetz NET verbunden ist.
Die Basisstation BS ist an die Basisstationskontrolleinheit BSC angeschlossen, welche mit der Mobilfunkschaltzentrale MSC verbunden ist. Die Mobilfunkschaltzentrale MSC ist überdies an das Telekommunikationsnetz NET angeschlossen.
Aus der Figur ist außerdem eine Verbindung zwischen dem Telefon des ersten Benutzers TELüsi und der Prüfeinrichtung der Vermittlungsstelle TEVST ersichtlich. Desgleichen ist das Mobiltelefon des zweiten Benutzers MSus2 mit der Prüfeinrich- tung der Basisstation TEBS verbunden. Weiterhin ist eine Verbindung zwischen dem Telefon TELαs2 beziehungsweise dem Computer PCÜS2 und dem Sprachautomaten IVR mit Hilfe einer strichlierten Linie dargestellt. 2001 P 00489 EP - 17 -
Die Verbindungen zum Telefon des ersten Benutzers TELusi und zum Mobiltelefon des zweiten Benutzers MSus2 sind nicht funktionstüchtig und daher mit einem X gekennzeichnet.
Die Funktion der in der Figur dargestellten Anordnung ist wie folgt :
Als erstes Beispiel wird angenommen, dass der erste Benutzer US1 feststellt, dass sein Telefon TELÜSI nicht oder nur eingeschränkt funktionstüchtig ist. Aus diesem Grund kann er mit Hilfe dieses Gerätes keine Anfrage an den Betreiber des Telefonnetzes stellen, welcher Art die Störung ist, beziehungsweise einen Reparaturauftrag erteilen. Er stellt die Verbindung zum Testsystem TS daher über seinen Computer PCusi her. Seitens des Testsystems TS wird eine entsprechende HTML- Seite zur Verfügung gestellt, die das Absenden eines Testauftrags ermöglicht. Der erste Benutzer US1 kann dort etwa die Rufnummer des zu testenden Teilnehmeranschlusses, im gezeig- ten Beispiel die Rufnummer seines Telefons TELusi eintragen.
Denkbar ist auch die Abfrage der Begleitumstände des Störfalles, so wie sie sich für den ersten Benutzer US1 darstellen. Ein Beispiel dafür wäre, ob der Anschluss hinsichtlich seiner Sprachqualität gestört ist, Verbindungen nur zu bestimmten Anschlüssen möglich sind oder das Schalten einer Verbindung überhaupt nicht erfolgt. Die hier angeführte Liste der Fragen an den Benutzer ist unvollständig. Viel mehr ist die Abfrage umfangreicher Information denkbar. Es wird angenommen, dass der erste Benutzer US1 den Test seines Telefons TELÜSI ohne weitere Angabe von Gründen initiiert, lediglich mitteilt, dass das Ergebnis via E-Mail an seinen Computer PCusi übermittelt werden soll. Seitens des Systems ist dabei gegebenenfalls auch sicherzustellen, dass die Anforderung des ange- 2001 P 00489 EP - 18 -
führten Dienstes nur von berechtigten Personen erfolgen kann, beispielsweise durch Eingabe einer Identifikationsnummer.
Vom Testsystem TS wird in Folge ein Auftrag an die Vermitt- lungsstelle VST abgesetzt, dass das Telefon des ersten
Benutzers TELusi überprüft werden soll. In der Vermittlungsstelle VST wird diese Aufgabe mit Hilfe der Prüfeinrichtung TEVST und der Datenbank DBVST durchgeführt. Im gezeigten Beispiel werden mittels Prüfeinrichtung TEVST die elektrischen Parameter der Leitung zum Telefon des ersten Benutzers TELusi ermittelt. Es wird angenommen, dass sich für den Widerstand der a-Ader gegen Erde ein vergleichsweise kleiner Wert ergibt. Gegebenenfalls kann auch das Telefon TELusi selbst überprüft werden, sofern es technisch für diesen Zweck vorbereitet ist. Aus der Datenbank DBVST ergibt sich darüber hinaus, welchen Modulen das Telefon des ersten Benutzers TELusi innerhalb der Vermittlungsstelle VST zugeordnet ist. Es wird angenommen, dass das entsprechende Anschlussmodul ebenfalls defekt ist. Diese Information wird an das Testsys- tem TS gemeldet.
Im Testsystem TS wird diese Information mit Hilfe der zugeordneten Datenbank DBTS ausgewertet . Im Beispiel soll dort vermerkt sein, dass die Reparaturarbeiten im Bereich der defekten Anschlussgruppe in der Vermittlungsstelle bereits aufgenommen wurden. Mittels Testsystem TS wird nun etwa folgende Nachricht erzeugt und via E-Mail an den Computer des ersten Benutzers PCusi übermittelt: „Wir bestätigen den Erhalt Ihres Prüfauftrags und bedauern Ihnen mitteilen zu müssen, dass Ihr Anschluss mit der Rufnummer x leider nicht betriebsbereit ist. Die Instandsetzungsarbeiten wurden bereits aufgenommen und werden voraussichtlich bis y Uhr beendet sein. Dieser Prüfauftrag ist kostenlos". 2001 P 00489 EP - 19 -
Als zweites Beispiel wird angenommen, dass der zweite Benutzer US2 feststellt, dass sein Mobiltelefon MSus2 nur eingeschränkt funktionstüchtig ist, beispielsweise beim Download von Daten auffallend langsam ist und weiterhin Gesprächsverbindungen nur eingeschränkt möglich sind. Aus diesem Grunde wählt er über sein Telefon TELus2 die Rufnummer der Störungsannahme und wird daraufhin vom Testsystem TS mit dem Sprachautomaten IVR verbunden. Mit Hilfe des Sprachauto- maten IVR werden einfache Informationen vom zweiten Benutzer US2 abgefragt, wie etwa die Rufnummer des zu überprüfenden Teilnehmeranschlusses. Der zweite Benutzer US2 übermittelt die Rufnummer seines Mobiltelefons MSus∑: mit Hilfe von DTMF- Tönen und fügt - was ebenfalls mit Hilfe des Sprachautomaten IVR erfragt wird - anschließend verbal hinzu, dass er im
Falle eines festgestellten Fehlers eine unmittelbare Behebung desselben wünscht. Weiters gibt er an, dass der Verbindungsaufbau und auch die Datenübertragung mit dem Mobiltelefon MSus2 nur eingeschränkt möglich sind. Der entsprechende Auftrag wird im Sprachautomaten IVR vorverarbeitet und an die Steuerung des Testsystems TS weitergereicht.
Mit Hilfe des Testsystems TS wird in Folge ein Testauftrag an das Mobilfunknetz gesandt, welchem das Mobiltelefon des zweiten Benutzers MSus2 zugeordnet ist.
In der Basisstation BS mit zugeordneter Prüfeinrichtung TEBS und zugeordneter Datenbank DBBS, der Basisstationskontroll- einheit BSC mit zugeordneter Prüfeinrichtung TEBSC und zugeordneter Datenbank DBBSC und der Mobilfunkschaltzentrale MSC mit zugeordneter Prüfeinrichtung TEMSC und zugeordneter Datenbank DBMSC werden daraufhin die für den Auftrag erforderlichen Messungen durchgeführt, beziehungsweise die erforder- 2001 P 00489 EP - 20 -
liehen Parameter ermittelt. Die Art und Weise richtet sich dabei unter anderem nach den Angaben, die vom zweiten Benutzer US2 gemacht wurden.
Die ermittelten Daten werden an das Testsystem TS gemeldet, wobei in den einzelnen Einheiten gegebenenfalls eine Vorverarbeitung stattfinden kann. Für das vorliegenden Beispiel wird angenommen, dass die Ursache des Fehlers in einem Modul der Basisstation BS liegt. Mit Hilfe des Testsystems TS wird in Folge eine Analyse des Fehlers erstellt. Der zweite
Benutzer US2 wird während der bestehenden Verbindung über Art und Weise des Fehlers informiert. Da er eine unmittelbare Fehlerbehebung gewünscht hat, wird weiterhin das erste Fehlerbehebungsticket TTi erstellt, welches Teil eines Wartungsprozesses ist und die Fehleranalyse, sowie weitere die Störung betreffende Daten umfasst. Der zweite Benutzer US2 wird über die Annahme des Reparaturauftrags informiert. Mit Hilfe des Sprachautomaten IVR bekommt er die Möglichkeit geboten, über das Ende der Wartungsarbeiten beispielsweise per Rückruf oder via E-Mail verständigt zu werden. Er wählt daraufhin die Verständigung mittels E-Mail und trennt die Verbindung.
Das erste Fehlerbehebungsticket TTi wird in Folge einem zuständigen Servicetechniker, im gezeigten Beispiel dem dritten Benutzer US3 zugestellt. Dafür können beispielsweise die Dienstzeiten und die momentanen Aufenthaltsorte der mit der Wartung beauftragen Personen ausgewertet werden, um die Reparaturaufträge optimal verteilen zu können. Der dritte Benutzer US3 beginnt daraufhin mit der Behebung der Störung und gibt wichtige Entwicklungen im Wartungsprozess, insbesondere die erfolgreiche Behebung des Fehlers, an das Testsystem TS weiter. Der zweite Benutzer US2 kann daher über den 2001 P 00489 EP - 21 -
Fortschritt des Wartungsprozesses auf dem Laufenden gehalten werden. Im gezeigten Beispiel wird die Verständigung über die Behebung des Fehlers per E-Mail an den Computer des zweiten Benutzers PCus2 zugestellt.
Der erfinderische Gedanke ist dabei nicht nur für eine Art einer Kommunikationseinrichtung gültig, sondern kann auf ein weites technisches Gebiet von Telekommunikationsnetzen angewandt werden. Beispiele hierfür sind das „Piain Old Telephone System", kurz POTS, das „Integrated Services
Digital Network", kurz ISDN, die „Digital Subscriber Line", kurz DSL, das „Global System for Mobile Communication" , kurz GSM, und das „Universal Mobile Telephony System", kurz UMTS.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Informationen, welche mit der Störung in Zusammenhang stehen, eingesehen werden können. Entsprechende Daten sind beispielsweise die Prüfer- gebnisse, ob der Teilnehmer die Prüfung initiiert und die Verständigung über die erfolgreiche Behebung der Störung erhalten hat, Aufstellung der Kosten und der erforderlichen Ersatzteile, sowie Informationen über die Laufzeit vom Beginn der Kundenbeschwerde bis zur Problembehebung.
Bei unberechtigter Inanspruchnahme des Dienstes, beispiels- weise wenn ein teilnehmereigenes Endgerät defekt ist, die
Geräte im Bereich des Betreibers des Telekommunikationsnetzes ordnungsgemäß arbeiten, kann eine Gebühr verrechnet werden. Die entsprechenden Informationen werden hierbei automatisch an die mit der Verrechnung der Gebühren betrauten Stelle weitergereicht.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Schnittstellen zwischen den einzelnen Modulen des Systems so definiert werden, dass sie 2001 P 00489 EP - 22 -
unabhängig von der Art der verwendeten Hardware sind. Dies ermöglicht die Realisierung der Erfindung auf unterschiedlichen Hardware-Plattformen. Ein Beispiel für eine hardwareunabhängige Schnittstellendefinition ist die Anwendung der „Common Object Request Broker Architecture" , kurz CORBA.
Ein Vorteil der Erfindung ist es also, dass der Teilnehmer in einem Telekommunikationsnetz gegebenenfalls unmittelbar über Art der Störung und den Fortschritt eines zugeordneten Wartungsprozesse informiert werden kann, sowie die automatische Verknüpfung mit eines Prüfauftrags mit einem Wartungsprozess .

Claims

2001 P 00489 EP - 23 -Patentansprüche :
1. Verfahren zur Ermittlung des Betriebszustandes zumindest eines Teils eines Telekommunikationsnetzes, insbesondere des Betriebszustandes eines beliebigen Teilnehmeranschlusses in einem Telekommunikationsnetz, bei dem die Anforderung zur Ermittlung mittels beliebigem Telekommunikationsendgerät in das Telekommunikationsnetz übermittelt wird, - bei dem aufgrund dieser Anforderung die Werte mehrerer vorgegebener Betriebsparameter des Telekommunikationsnetzes ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass diesen Werten der Betriebsparameter ein Betriebszu- stand zugeordnet wird und dass dieser Betriebszustand in vorgebbarer, den technischen Sachverstand des Empfängers berücksichtigender, Weise wahlweise an das anfordernde oder ein anderes beliebiges Telekommunikationsendgerät ausgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter ein Datensatz einer Datenbank vorgesehen wird und/oder - dass als Betriebsparameter ein elektrischer Parameter, insbesondere ein elektrischer Widerstand, eine Kapazität oder eine Induktivität, vorgesehen wird und/oder dass als Betriebsparameter eine Fehlerrate bei der digitalen Datenübertragung vorgesehen wird.
3 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , 2001 P 00489 EP - 24 -
dass die Anforderung zusätzliche, vom Benutzer des Telekommunikationsendgerätes gemachte Angaben umfasst, dass diese Angaben für die Vorgabe der zu ermittelnden Betriebsparameter herangezogen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Anforderung zusätzlich vom Benutzer des Telekommunikationsendgerätes gemachte Angaben umfasst, - dass diese Angaben neben den ermittelten Werten der
Betriebsparameter für die Zuordnung eines Betriebszustands herangezogen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
- dass einem durch die Werte der Betriebsparameter gekennzeichneten Zustand ein Zustand eines Wartungsprozesses zugeordnet wird, dass diesem Zustand eines Wartungsprozesses die Ausführung zumindest eines vorgegebenen Prozessschrittes folgt und dass der Wartungsprozess in einen weiteren Zustand wechselt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe des Betriebszustandes in Form eines automatisch gebildeten Satzes, insbesondere eines Satzes in der jeweiligen Landessprache, erfolgt.
7. Anordnung, vorbereitet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, 2001 P 00489 EP - 25 -
dass diese Mittel zum Senden einer Anforderung zur Auswertung des Betriebszustandes mittels beliebigem Telekommunikationsendgerät umfasst, dass Mittel zur Bestimmung der Werte vorgegebener Be- triebsparameter des Telekommunikationsnetzes in Folge dieser Anforderung vorhanden sind, dass diese Anordnung Mittel zur Zuordnung eines Betriebszustand zu diesen Werten der Betriebsparameter umfasst und dass Mittel zur einer in vorgebbarer Weise erfolgenden Ausgabe dieses Betriebszustands an ein beliebiges Telekommunikationsendgerät vorhanden sind.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, - dass Mittel zur Zuordnung eines durch die Werte der
Betriebsparameter gekennzeichneten Zustands zu einem Zustand eines Wartungsprozesses vorhanden sind,
- dass Mittel zur Ausführung zumindest eines, diesem Zustand eines Wartungsprozesses folgenden, vorgegebenen Prozess- Schrittes vorhanden sind und
- dass Mittel zum Überwechseln des Wartungsprozesses in einen weiteren Zustand vorhanden sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel zur Anzeige des
Betriebszustandes in Form eines automatisch gebildeten Satzes, insbesondere eines Satzes in der jeweiligen Landessprache, umfasst.
EP02796551A 2001-11-30 2002-11-27 Verfahren zur ermittlung des betriebszustandes eines telekommunikationsnetzes Withdrawn EP1449352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02796551A EP1449352A1 (de) 2001-11-30 2002-11-27 Verfahren zur ermittlung des betriebszustandes eines telekommunikationsnetzes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01128565A EP1317119A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Verfahren zur Ermittlung des Betriebszustandes eines Telekommunikationsnetzes
EP01128565 2001-11-30
PCT/EP2002/013352 WO2003047228A1 (de) 2001-11-30 2002-11-27 Verfahren zur ermittlung des betriebszustandes eines telekommunikationsnetzes
EP02796551A EP1449352A1 (de) 2001-11-30 2002-11-27 Verfahren zur ermittlung des betriebszustandes eines telekommunikationsnetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1449352A1 true EP1449352A1 (de) 2004-08-25

Family

ID=8179415

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01128565A Withdrawn EP1317119A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Verfahren zur Ermittlung des Betriebszustandes eines Telekommunikationsnetzes
EP02796551A Withdrawn EP1449352A1 (de) 2001-11-30 2002-11-27 Verfahren zur ermittlung des betriebszustandes eines telekommunikationsnetzes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01128565A Withdrawn EP1317119A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Verfahren zur Ermittlung des Betriebszustandes eines Telekommunikationsnetzes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050129182A1 (de)
EP (2) EP1317119A1 (de)
CN (1) CN1600018A (de)
BR (1) BR0214581A (de)
WO (1) WO2003047228A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009059111A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Oren Kleinberger System and method for growing algae on human infrastructure
CN102457884B (zh) * 2010-10-22 2015-02-04 中国移动通信集团北京有限公司 一种无线网络测试系统、测试方法及装置
CN104734866B (zh) * 2013-12-19 2018-08-21 华为技术有限公司 一种运维管理方法及装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639557A (en) * 1985-09-27 1987-01-27 Communications Technology Corporation Remote testing system for electrical circuits
US4841560A (en) * 1987-10-16 1989-06-20 Harris Corp. Direct access test unit for central office
WO1998000784A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 Mci Communications Corporation System and method for reporting telecommunication service conditions
IL121501A (en) * 1997-08-08 2003-04-10 Icq Inc Telephone-status notification system
EP1064755A2 (de) * 1998-03-13 2001-01-03 Omnes Zurverfügungstellung von netzwerkdiensten über eine allgemeine schnittstelle
CN1262124C (zh) * 2001-04-30 2006-06-28 西门子公司 用于控制通信网络中链路的方法
US6831965B2 (en) * 2001-08-23 2004-12-14 Mitel Knowledge Corporation Method and apparatus for testing telephone lines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03047228A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003047228A1 (de) 2003-06-05
US20050129182A1 (en) 2005-06-16
CN1600018A (zh) 2005-03-23
BR0214581A (pt) 2004-11-03
EP1317119A1 (de) 2003-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114070T2 (de) Baumstruktur und Beschreibung erzeugter Protokolle
EP1002395A1 (de) Bedieneinrichtung zur bedienung eines netz-management-systems
DE10222399A1 (de) Steuerungsverfahren und System zur automatischen Vorbearbeitung von Gerätestörungen
EP1282296A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbau einer Konferenzschaltung
EP0942613A2 (de) Verfahren zur Verwaltung von Telekommunikationsdienst-Daten eines Teilnehmers sowie den zugehörigen Server und die zugehörige Vermittlungsstelle
EP1449352A1 (de) Verfahren zur ermittlung des betriebszustandes eines telekommunikationsnetzes
DE10328884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Implementierung einer Callback-Funktionalität
EP0603692B1 (de) Verfahren zum automatischen Prüfen von Vermittlungs-und Uebertragungsvorgängen in einem Fernmeldenetz sowie eine Antwortstation zur Durchführung des Verfahrens
EP1240770B1 (de) Verfahren und anordnung zur dezentralen steuerung eines prüfprozesses in einem telekommunikationsnetz
EP0991225A2 (de) Verfahren, Server und Endgerät zur Modifikation von in einem Server gespeicherten Dienstleistungs-Daten
EP1227645B1 (de) Verfahren zur Speicherung und Verarbeitung von Rufnummern
DE3825895A1 (de) Fernsprechendgeraet mit funktionstasten
EP1037455B1 (de) Telekommunikationsanlage mit Gebührenabrechnung und Verfahren zur Übertragung gebührenabrechnungsrelevanter Datensätze
EP1404096B1 (de) Verfahren und Kommunikationsanordnung zum Sammeln von Informationen in über mehrere Vermittlungen eines Kommunikationsnetzes verteilten Callcentern
DE10107352B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung von Reklamationen an Mobiltelefonen
DE60307131T2 (de) Dienstbereitstellung
DE102005011034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer CTI-Einrichtung
DE10047910A1 (de) Verfahren und Anordnung zur dezentralen Steuerung eines Prüfprozesses in einem Telekommunikationsnetz
DE102004045692B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung von Ereignissen in einer Computer-Telephonie-Anordnung
EP0561150B1 (de) Verfahren zum Implementieren von Programmen in einem mit einem Kommunikationssystem verbundenen Hostrechner
DE19931237C2 (de) Verfahren und Testanordnung zum Testen von Leistungsmerkmalen von Kommunikationsanlagen
DE19962216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung und Instandhaltung einer Vermittlungsstelle mittels Telekommunikationsendgerät
DE19940940A1 (de) Talking Web
DE10201807A1 (de) Verfahren für das selektive Routing einer Voice-Over-IP-Verbindung zu einer Servicerufnummer
EP1294126A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Zugriffs auf ein Störungsmeldungssystem eines Kommunikationsnetzes, Störungsmeldungssystem und Computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060601