DE69916038T2 - Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines transformators - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines transformators Download PDF

Info

Publication number
DE69916038T2
DE69916038T2 DE69916038T DE69916038T DE69916038T2 DE 69916038 T2 DE69916038 T2 DE 69916038T2 DE 69916038 T DE69916038 T DE 69916038T DE 69916038 T DE69916038 T DE 69916038T DE 69916038 T2 DE69916038 T2 DE 69916038T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
transformer
winding
cooling
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69916038T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916038D1 (de
Inventor
J. Philip HOPKINSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric USA Inc
Original Assignee
Square D Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Square D Co filed Critical Square D Co
Publication of DE69916038D1 publication Critical patent/DE69916038D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69916038T2 publication Critical patent/DE69916038T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2876Cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/327Encapsulating or impregnating
    • H01F2027/328Dry-type transformer with encapsulated foil winding, e.g. windings coaxially arranged on core legs with spacers for cooling and with three phases

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Transformatoren und insbesondere ein Kühlsystem für Transformatoren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Transformatoren werden verwendet, um elektrische Leistungen zwischen Schaltkreisen zu übertragen, die mit unterschiedlichen Spannungen arbeiten. Ein einfacher Transformatortyp besteht aus zwei isolierten elektrischen Wicklungen, einer primären und einer sekundären, die durch einen gemeinsamen Magnetkreis gekoppelt sind. Wird eine Wechselspannung an die Primärwicklung angelegt, fließt ein Wechselstrom zu einer an der Sekundärwicklung angeschlossenen Last.
  • Transformatoren müssen derart beschaffen sein, um negativen Auswirkungen standzuhalten, die aus hohen Spannungen und Temperaturen resultieren. Die elektrische Isolierung der Wicklungen ist von großer Bedeutung. Nicht nur die Leiterwindungen müssen voneinander isoliert sein sondern es muss eine entsprechende Isolierungsfestigkeit zwischen Wicklungen und von jeder Wicklung gegen Masse vorhanden sein. Die Isolierung muss nicht nur der normalen Betriebsspannung sondern auch Überspannungen, die bei Betrieb infolge von Blitzschlägen und Schaltvorgängen auftreten, standhalten.
  • Transformatoren arbeiten mit einem Wirkungsgrad von in etwa 98 bis 99%. Etwaige Verluste entstehen üblicherweise durch Hysterese- und Wirbelstromverluste im Kern, durch Ohmsche Verluste in den Wicklungen und durch Wirbelstromverluste in Bauteilen aufgrund der Nähe zu Starkstromleitungen. Obwohl der Gesamtverlust lediglich bis zu 1% der übertragenen Leistung betragen kann, kann dies bei einem großen Transformator 10 MW entsprechen. Ein sorgfältiger Aufbau ist erforderlich, um eine Überhitzung der Wicklungen zu vermeiden, die eine vorzeitige Alterung der Isolierung und der Leitungen oder gar einen elektrischen Durchschlag in den Wicklungen zur Folge hätte. Durch die Auswahl der Isolierungsmaterialien und des Elektrodenabstands, der durch diese Materialien beeinflusst wird, wird die Qualität des Transformators im Wesentlichen festgelegt.
  • Die Wicklungen bestehen aus Materialien mit geringem Ohmschen Widerstand. Die Querschnittsfläche des Leiters muss ausreichend groß sein, um Verluste infolge einer Ohmschen Erwärmung der Wicklungen zu verringern, wenn ein Laststrom fließt. Die zulässige Stromdichte ist abhängig vom verwendeten Kühlsystem.
  • GB-A-991 656 offenbart ein Kühlsystem für einen Transformator, bei dem eine geschlossene Umwälzbahn gebildet ist. Die Bahn enthält ein Kühlfluid, wie z. B. C8F16O oder flüssige Kühlmittel, wie z. B. Öl, zum Kühlen des Transformators.
  • Transformatoren, einschließlich solcher mit Hybrid-Epoxyharz, sind üblicherweise sehr groß und erzeugen sehr große Wärmemengen. Herkömmliche Verfahren zum Kühlen von Transformatoren umfassen eine Luftkühlung oder das Eintauchen des Transformators in Öl. Luftgekühlte Transformatoren sind groß, da ein höherer Platzbedarf für einen optimalen Betrieb aufgrund der im Vergleich zu anderen Materialien relativ geringen dielektrischen Festigkeit von Luft erforderlich ist. Darüber hinaus wird durch die Differenz zwischen der dielektrischen Festigkeit des Isoliermaterials und der Spule im Vergleich zu Luft im Kanal eines luftgekühlten Systems eine dielektrische Belastung an der Schnittstelle zwischen Spule und Kanal erzeugt, die die Spule erodiert und die Lebensdauer des Transformators begrenzt.
  • Transformatoren, die durch das Tauchen in Öl gekühlt werden, stellen durch mögliche Verschmutzung infolge eines Auslaufens während der Wartungsarbeiten, der Reparatur oder einer Beschädigung des Transformators oder des Ölbehälters ein Umweltrisiko dar.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Allgemein werden durch die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen von Transformatoren aufgezeigt. Gemäß eines Aspektes der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Kühlen eines Transformators geschaffen, bestehend aus den Schritten des Bildens einer eine Spule bildenden Wicklung, die einen Kanal mit einem offenen oberen und einem offenen unteren Ende hat, wobei die Wicklung mit einem Epoxyharz isoliert ist, des Vorsehens eines Rohrs mit einem oberen Anschluss und einem unteren Anschluss, des Bildens einer geschlossenen Umwälzbahn zwischen dem Rohr und dem Kanal, des Verbindens des oberen Anschlusses mit dem oberen Ende der Spule und des unteren Anschlusses mit dem unteren Ende der Spule, des Vorsehens eines Fluids mit einer dielektrischen Festigkeit im Wesentlichen gleich der des Epoxyharzes und des Haltens des Fluids in der Umwälzbahn.
  • Gemäß eines weiteren Aspektes der Erfindung wird ein Kühlsystem für einen Transformator geschaffen, bestehend aus einer eine Spule bildenden Wicklung, wobei die Wicklung mit einem Epoxyharz isoliert ist, und die Spule einen Kanal mit einem offenen oberen Ende und einem offenen unteren Ende umfasst, einem Rohr mit einem oberen Anschluss und einem unteren Anschluss, wobei der obere Anschluss mit dem oberen Ende der Spule und der untere Anschluss mit dem unteren Ende der Spule verbunden ist, so dass eine geschlossene Umwälzbahn gebildet wird, und einem Fluid mit einer dielektrischen Festigkeit im Wesentlichen gleich der dielektrischen Festigkeit des in der geschlossenen Umwälzbahn enthaltenden Epoxyharzes.
  • Das in der Umwälzbahn enthaltene Fluid reicht aus, um den Transformator ausreichend zu kühlen, während gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit einer Kontaminierung der Umgebung infolge eines Zwischenfalls verringert ist, da das Fluid im geschlossenen System gehalten wird.
  • Darüber hinaus kann, da die dielektrische Festigkeit des Fluids größer als die von Luft ist, die Größe des Transformators erheblich verringert werden, da der erforderliche Platzbedarf, um die Spulenwicklungen ausreichend zu isolieren und einen optimalen Betrieb sicherzustellen, verringert ist. Des Weiteren kann die dielektrische Festigkeit des Fluids der dielektrischen Festigkeit der Spulenisolierung, d. h. dem Epoxyharz, angepasst werden, um unerwünschte Effekte durch Ungleichmäßigkeiten bei der dielektrischen Belastung an der Schnittstelle zwischen Spule und Kanal zu verhindern und/oder zu verringern.
  • Darüber hinaus befasst sich die vorliegende Erfindung mit der Ausführung eines Wärmetauschers in der geschlossenen Umwälzbahn.
  • Es wird weiterhin beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung für die Verwendung bei Transformatoren, bei denen ein Teil der Wicklung gemeinsam sowohl für den primären als auch den sekundären Kreislauf vorgesehen ist, d. h. bei Autotransformatoren, möglich ist.
  • Weitere Vorteile und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die vorliegende Beschreibung, Zeichnungen und die detaillierte Beschreibung der Erfindung verdeutlicht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des Kühlsystems der vorliegenden Erfindung, wobei die Kanäle in Phantomdarstellung gezeigt sind;
  • 2 ist eine Aufsicht im Schnitt des Kühlsystems in 1;
  • 3 ist eine Vorderansicht im Schnitt des Kühlsystems in 1;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Kühlsystems für einen Transformator mit mehreren Kanälen;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Kühlsystems mit mehreren Kanälen, wobei die Kanäle in Phantomdarstellung gezeigt sind; und
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Kühlsystems mit einer alternativen Ausführungsform der an den oberen und unteren Enden des Spulentransformators befestigten Anschlüsse, wobei die Kanäle in Phantomdarstellung gezeigt sind.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Obwohl bei der vorliegenden Erfindung Ausführungsformen in mehreren verschiedenen Formen möglich sind, sind im Folgenden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in den Zeichnungen gezeigt und detailliert beschrieben, wobei darauf hingewiesen wird, dass die vorliegende Offenbarung eine beispielhafte Darstellung der Prinzipien der Erfindung betrifft und nicht die weit gefassten Aspekte der Erfindung auf die dargestellten Ausführungsformen beschränken soll.
  • Die 1 bis 6 zeigen ein Kühlsystem 10 für einen Transformator 12 gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung. Zunächst wird der Aufbau des Kühlsystems 10 detailliert beschrieben und anschließend dessen Betrieb beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das Kühlsystem 10 üblicherweise eine Spule 12 mit einem Kanal 13 und einem Rohr 14. Das Rohr 14 ist an der Spule 12 befestigt, so dass eine geschlossene Umwälzbahn bestehend aus dem Kanal 13 in der Spule 12 und dem daran befestigten Rohr 14 gebildet wird.
  • Die Spule 12 umfasst zwei Wicklungseinheiten um einen Kern 20, die üblicherweise als Primärwicklung 16 und Sekundärwicklung 18 bezeichnet werden. Der Kanal 13 verläuft in Längsrichtung in der Spule 12 von deren oberen Ende zu deren unteren Ende. Während sich der Kanal 13 vollständig in der Primär- und Sekundärwicklung 16 bzw. 18 befinden kann, ist der Kanal 13 vorzugsweise zwischen der Primärwicklung und der Sekundärwicklung 18 angeordnet, wie in den 2 und 3 gezeigt. Mehrfachkanäle 13 innerhalb und zwischen benachbarten Wicklungen können bei Transformatoren, die eine zusätzliche Kühlung benötigen, vorgesehen sein, wie in den 4 und 5 gezeigt.
  • Das Rohr 14 hat zwei Anschlüsse 24, 26, und zwar einen an jedem Ende des Rohrs 14. Ein Anschluss 24 ist mit dem oberen Ende der Spule 12 verbunden und der andere Anschluss 26 ist mit dem unteren Ende der Spule 12 verbunden. Durch das Anbringen des Rohrs 14 an der Spule 12 wird eine geschlossene Umwälzbahn gebildet. Im Rohr 14 ist eine Kühleinrichtung 30, vorzugsweise ein Wärmetauscher, vorgesehen. Zirkuliert das (nicht gezeigte) Fluid in der geschlossenen Umwälzbahn, wird durch die thermischen Eigenschaften des Fluids die Kühlung des Transformators verbessert.
  • Obwohl eine Reihe unterschiedlicher Materialien in der Umwälzbahn verwendet werden können, wird vorzugsweise eine Flüssigkeit, wie z. B. Öl, Silikon oder Mineralöl mit einem hohen Entflammungspunkt, d. h. RTEMP, verwendet. Durch diese Flüssigkeiten kann der Transformator kleiner dimensioniert sein, da die thermische Kapazität oder der thermische Wirkungsgrad von Öl/Silikon/Mineralöl über der bzw. demjenigen von Luft liegt und folglich die Abstände zwischen den Wicklungen verringert werden können, ohne in nachteilhafter Weise die elektromagnetischen Eigenschaften des Transformators zu beeinträchtigen.
  • Darüber hinaus wird vorzugsweise eine Flüssigkeit verwendet, deren dielektrische Festigkeit im Wesentlichen gleich der dielektrischen Festigkeit des bei den Spulen 12 verwendeten Isoliermaterials, typischerweise Epoxyharz, ist. Durch die Anpassung der dielektrischen Festigkeiten wird die dielektrische Belastung an der Schnittstelle zwischen der Spule 12 und dem Kanal 13 verringert. Durch das Verringern der dielektrischen Belastung wird durch die Verringerung deren negativen Auswirkungen die Lebensdauer des Transformators verlängert. Zusätzliche Kanäle 13 und Rohre 14 können abhängig von der gewünschten Kühlmenge vorgesehen sein. Werden mehrere Umwälzbahnen benötigt, können die Kanäle 13 und die Anschlüsse 24, 26 zu einem oder mehreren Rohren 14, wie in 5 gezeigt, zusammengebunden werden, oder zwei größere Anschlüsse, 24, 26 können verwendet werden, um das obere Ende und das untere Ende der Spule 12 abzudecken, wie in 6 gezeigt.
  • Obwohl die speziellen Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurden, sind zahlreiche Modifizierungen möglich, ohne den Schutzumfang, der alleine durch die anhängigen Ansprüche festgelegt ist, zu verlassen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Kühlen eines Transformators, bestehend aus den Schritten der Bildung einer eine Spule (12) bildenden Wicklung, die einen Kanal (13) mit einem offenen oberen und einem offenen unteren Ende hat, wobei die Wicklung mit einem Epoxyharz isoliert ist, des Vorsehens eines Rohrs (14) mit einem oberen Anschluss (24) und einem unteren Anschluss (26), der Bildung einer geschlossenen Umwälzbahn zwischen dem Rohr und dem Kanal, des Verbindens des oberen Anschlusses mit dem oberen Ende der Spule und des unteren Anschlusses mit dem unteren Ende der Spule, des Vorsehens eines Fluids mit einer dielektrischen Festigkeit im Wesentlichen gleich der des Epoxyharzes und des Haltens des Fluids in der Umwälzbahn.
  2. Verfahren zum Kühlen eines Transformators nach Anspruch 1, bei dem der Schritt der Bildung der Wicklung die Bildung einer Primärwicklung (16) und einer Sekundärwicklung (18) umfasst.
  3. Verfahren zum Kühlen eines Transformators nach Anspruch 1, bei dem der Kanal im Wesentlichen längsverlaufend ist.
  4. Verfahren zum Kühlen eines Transformators nach Anspruch 1, bei dem die Umwälzbahn einen Wärmetauscher (3) aufweist.
  5. Verfahren zum Kühlen eines Transformators nach Anspruch 1, bei dem das Fluid eine Flüssigkeit ist, die aus der aus Öl, Silikon und Mineralöl bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  6. Kühlsystem (1) für einen Transformator, bestehend aus einer eine Spule (12) bildenden Wicklung, wobei die Wicklung mit einem Epoxyharz isoliert ist, und die Spule einen Kanal (13) mit einem oberen Ende und einem unteren Ende umfasst, einem Rohr (14) mit einem oberen Anschluss (24) und einem unteren Anschluss (26), wobei der obere Anschluss mit dem oberen Ende der Spule und der untere Anschluss mit dem unteren Ende der Spule verbunden ist, so dass eine geschlossene Umwälzbahn gebildet wird, und einem Fluid mit einer dielektrischen Festigkeit im Wesentlichen gleich der der dielektrischen Festigkeit des in der geschlossenen Umwälzbahn enthaltenen Epoxyharzes.
  7. Kühlsystem für einen Transformator nach Anspruch 6, bei dem die Wicklung eine Primärwicklung (16) und eine Sekundärwicklung (18) aufweist.
  8. Kühlsystem für einen Transformator nach Anspruch 6, bei dem der Kanal im Wesentlichen längsverlaufend ist.
  9. Kühlsystem für einen Transformator nach Anspruch 6, bei dem der Transformator vom Hybridepoxygehäuseharztyp ist.
  10. Kühlsystem für einen Transformator nach Anspruch 6, bei dem das Rohr einen Wärmetauscher (30) aufweist.
  11. Kühlsystem für einen Transformator nach Anspruch 6, bei dem das Fluid eine Flüssigkeit ist, die aus der aus Öl, Silikon und Mineralöl bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
DE69916038T 1998-12-29 1999-10-13 Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines transformators Expired - Fee Related DE69916038T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/222,623 US6157282A (en) 1998-12-29 1998-12-29 Transformer cooling method and apparatus therefor
PCT/US1999/023898 WO2000039817A1 (en) 1998-12-29 1999-10-13 Transformer cooling method and apparatus therefor
US222623 2002-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916038D1 DE69916038D1 (de) 2004-05-06
DE69916038T2 true DE69916038T2 (de) 2005-03-03

Family

ID=22833010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916038T Expired - Fee Related DE69916038T2 (de) 1998-12-29 1999-10-13 Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines transformators

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6157282A (de)
EP (1) EP1060484B1 (de)
CA (1) CA2321027A1 (de)
DE (1) DE69916038T2 (de)
WO (1) WO2000039817A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6494617B1 (en) * 1999-04-30 2002-12-17 General Electric Company Status detection apparatus and method for fluid-filled electrical equipment
US7161454B2 (en) * 2003-08-21 2007-01-09 General Electric Company Apparatus and method for cooling electrical transformers
US7088210B2 (en) * 2004-01-23 2006-08-08 The Boeing Company Electromagnet having spacer for facilitating cooling and associated cooling method
FI118397B (fi) * 2004-02-13 2007-10-31 Abb Oy Nestejäähdytetty kuristin
US7129808B2 (en) * 2004-09-01 2006-10-31 Rockwell Automation Technologies, Inc. Core cooling for electrical components
US7453052B2 (en) * 2005-11-21 2008-11-18 General Electric Company Electrical distribution apparatus with controlled cooling
US7339447B2 (en) * 2005-12-01 2008-03-04 Unelectra International Corp. High-voltage transformer coil with acoustic wave guiding function
WO2009046733A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer wicklungskörper und transformator mit forcierter kühlung
US7508289B1 (en) * 2008-01-11 2009-03-24 Ise Corporation Cooled high power vehicle inductor and method
US20100277869A1 (en) * 2009-09-24 2010-11-04 General Electric Company Systems, Methods, and Apparatus for Cooling a Power Conversion System
FI20095996A0 (fi) 2009-09-30 2009-09-30 Trafotek Oy Menetelmä käämin jäähdyttämiseksi, käämin jäähdytysjärjestelmä ja nestejäähdytetty käämi
EP2490994B1 (de) 2009-10-19 2015-03-04 ABB Technology AG Transformator
BRPI1100186B1 (pt) * 2011-02-02 2020-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Transformador de distribuição a seco
WO2012116263A1 (en) 2011-02-24 2012-08-30 Crane Electronics, Inc. Ac/dc power conversion system and method of manufacture of same
US9888568B2 (en) 2012-02-08 2018-02-06 Crane Electronics, Inc. Multilayer electronics assembly and method for embedding electrical circuit components within a three dimensional module
US9831768B2 (en) 2014-07-17 2017-11-28 Crane Electronics, Inc. Dynamic maneuvering configuration for multiple control modes in a unified servo system
US20160064142A1 (en) * 2014-08-26 2016-03-03 Roman Manufacturing, Inc. Transformer with integrated fluid flow sensor
US9230726B1 (en) * 2015-02-20 2016-01-05 Crane Electronics, Inc. Transformer-based power converters with 3D printed microchannel heat sink
US9160228B1 (en) 2015-02-26 2015-10-13 Crane Electronics, Inc. Integrated tri-state electromagnetic interference filter and line conditioning module
US9293999B1 (en) 2015-07-17 2016-03-22 Crane Electronics, Inc. Automatic enhanced self-driven synchronous rectification for power converters
EP3147915A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung einer elektrischen drossel
CN106024305B (zh) * 2016-05-23 2018-01-02 江苏瑞恩电气股份有限公司 一种具有散热装置的干式变压器及其控制系统
US9780635B1 (en) 2016-06-10 2017-10-03 Crane Electronics, Inc. Dynamic sharing average current mode control for active-reset and self-driven synchronous rectification for power converters
EP3288046B1 (de) * 2016-08-25 2021-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Spulenvorrichtung
US9742183B1 (en) 2016-12-09 2017-08-22 Crane Electronics, Inc. Proactively operational over-voltage protection circuit
US9735566B1 (en) 2016-12-12 2017-08-15 Crane Electronics, Inc. Proactively operational over-voltage protection circuit
DE102017202124A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Deere & Company Transformator mit integrierter Kühlung
US10366817B2 (en) 2017-05-02 2019-07-30 General Electric Company Apparatus and method for passive cooling of electronic devices
US9979285B1 (en) 2017-10-17 2018-05-22 Crane Electronics, Inc. Radiation tolerant, analog latch peak current mode control for power converters
JP7063002B2 (ja) * 2018-02-23 2022-05-09 株式会社Ihi コイル装置
US10826297B2 (en) * 2018-11-06 2020-11-03 General Electric Company System and method for wind power generation and transmission in electrical power systems
US10425080B1 (en) 2018-11-06 2019-09-24 Crane Electronics, Inc. Magnetic peak current mode control for radiation tolerant active driven synchronous power converters

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201728A (en) * 1962-08-23 1965-08-17 Westinghouse Electric Corp Evaporative cooled inductive apparatus having cast solid insulation with cooling ducts formed therein
DE7126814U (de) * 1971-07-13 1972-03-16 Transformatoren Union Ag Wicklung fuer transformatoren drosselspulen und dgl.
US4039990A (en) * 1975-10-01 1977-08-02 General Electric Company Sheet-wound, high-voltage coils
CA1098187A (en) * 1977-02-23 1981-03-24 George F. Mitchell, Jr. Vaporization cooled and insulated electrical inductive apparatus
US4394635A (en) * 1981-04-16 1983-07-19 General Electric Company Method for determining dissolved gas concentrations in dielectric coolants
JPS59159514A (ja) * 1983-03-03 1984-09-10 Toshiba Corp 箔巻変圧器
DE4017750A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Abb Patent Gmbh Fluessigkeitsgekuehlte drosselspule

Also Published As

Publication number Publication date
US6157282A (en) 2000-12-05
DE69916038D1 (de) 2004-05-06
WO2000039817A1 (en) 2000-07-06
CA2321027A1 (en) 2000-07-06
EP1060484B1 (de) 2004-03-31
EP1060484A1 (de) 2000-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916038T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines transformators
DE69728972T2 (de) Transformator/reactor
DE19542162C2 (de) Überstrombegrenzer
DE1932379A1 (de) Strombegrenzungseinrichtung,vorzugsweise zur Kurzschlussstrombegrenzung in Energieuebertragungsanlagen
DE102011013684B4 (de) Elektrisches Bauteil mit wenigstens einer in einer Vergussmasse angeordneten elektrischen Verlustleistungsquelle und einer Kühleinrichtung
DE202018103875U1 (de) Transformator mit Kühlung
DE3336842C2 (de)
DE689105C (de) Trockengleichrichteranordnung mit rohrfoermigen Gleichrichterelementen
DE2218612A1 (de) Gleichrichteranordnung mit gekühlter Stromzuführung
DE2944812A1 (de) Dreiwicklungstransformator
DE593732C (de) Einrichtung zur Waermeableitung aus den aktiven Teilen von Transformatoren mit Roehrenwicklung
DE3717742C2 (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen
EP3361485B1 (de) Transformator mit integrierter kühlung
DE2135677C3 (de) Mehrphasiger öltransformator mit an einer Seitenwand seines Kessels angeordneten Halbleiter-Gleichrichtern
DE102021203718A1 (de) Adapter zum Anbinden eines Elektromotors an einen Inverter
DE202014105157U1 (de) Induktives Bauteil mit verbesserter Kühlung
EP0109024A1 (de) Hochstromleitung für Drehstrom
DE202014006814U1 (de) Wicklungsanordnung
DE3407852C2 (de)
CH368541A (de) Transformator
EP3685411B1 (de) Wicklungsanordnung
DE19843087A1 (de) Induktor zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes
DE19723958C2 (de) Spannverband
DE102022209558A1 (de) Elektronische vorrichtung, elektrische maschine, elektronisches filter, transformator, wandleranordnung und leistungsmodul
DE2252926B2 (de) Elektrisches Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee