DE4017750A1 - Fluessigkeitsgekuehlte drosselspule - Google Patents
Fluessigkeitsgekuehlte drosselspuleInfo
- Publication number
- DE4017750A1 DE4017750A1 DE4017750A DE4017750A DE4017750A1 DE 4017750 A1 DE4017750 A1 DE 4017750A1 DE 4017750 A DE4017750 A DE 4017750A DE 4017750 A DE4017750 A DE 4017750A DE 4017750 A1 DE4017750 A1 DE 4017750A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- choke coil
- resin body
- coil according
- cast resin
- coolant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/08—Cooling; Ventilating
- H01F27/10—Liquid cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/2876—Cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine flüssigkeitsgekühlte
Drosselspule mit einer in einem Gießharzkörper eingebet
teten Wicklung und dient vorzugsweise für den Einsatz
bei Stromrichteranlagen, wobei nichtentionisiertes Was
ser als Kühlmittel verwendet werden kann.
Eine derartige flüssigkeitsgekühlte Drosselspule ist aus
der DE 37 43 222 A1 bekannt. Dort ist die Spule in einem
Kreisringbehälter aus amagnetischem Material angeordnet
und versiegelt, wobei an den Behälterdeckel stoffschlüs
sig angebrachte Tüllen zur Durchführung der elektrischen
Zuleitungen vorgesehen sind. Durch diese Anordnung der
Spule in einem geschlossenen Kreisringbehälter ist eine
direkte Berührung des Kühlwassers mit der spannungsfüh
renden Wicklung nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flüssig
keitsgekühlte Drosselspule der eingangs genannten Art
anzugeben, die einen intensiven Wärmeübergang an das
Kühlmittel gewährleistet und bei der trotzdem kein elek
trisch isolierendes Kühlmittel eingesetzt werden muß.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des
Oberbegriffes erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Gießharzkörper beidseitig mit Deckeln derart abgedeckt
ist, daß jeweils zur Aufnahme von flüssigem Kühlmittel
geeignete Hohlräume zwischen dem Gießharzkörper und den
Deckeln gebildet werden, daß elektrisch isolierte Kühl
rohre zur Verbindung beider Hohlräume durch den Gieß
harzkörper verlaufen und daß mindestens einer der Deckel
mit mindestens einem Kühlmittelanschluß versehen ist.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen ins
besondere darin, daß als Kühlmittel nichtentionisiertes,
also elektrisch leitfähiges Wasser verwendet werden
kann. Durch Einbetten der Wicklung in elektrisch isolie
rendes Gießharz und Verwendung von elektrisch isolieren
den Kühlrohren wird das Wasser von den elektrischen Bau
teilen isoliert gehalten. Trotzdem wird der Wärmeüber
gang an das Wasser nicht behindert, da die Kühlrohre
unmittelbar neben den verlustwärmeerzeugenden Leitern
angeordnet werden können. Der Einsatz von Wasser als
Kühlmittel ist aus Gründen des Brandschutzes und des
Umweltschutzes insbesondere auch bei Hochleistungsstrom
richtern von Verkehrsmitteln von Vorteil.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeich
nung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 eine vergossene Drosselspule ohne Deckel
(= scheibenförmiger Gießharzkörper), zum Teil
aufgeschnitten zur Darstellung des inneren
Aufbaus,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine vollständige Drossel
spule gemäß einer ersten Variante mit Deckeln
und Kühlmittelanschlüssen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Drosselspule gemäß
einer zweiten Variante, oberer Deckel aufge
schnitten,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Drosselspule gemäß
zweiter Variante,
Fig. 5 die bei der Drosselspule gemäß zweiter Varian
te gebildeten sektorförmigen Deckelkammern.
In Fig. 1 ist eine vergossene Drosselspule ohne Deckel
(= scheibenförmiger Gießharzkörper) gezeigt - zum Teil
aufgeschnitten zur Darstellung des inneren Aufbaus. Die
Wicklung der Drosselspule ist wie eine spiralförmige
Spule ausgebildet; der Leiter dieser Wicklung ist mit
Ziffer 1 bezeichnet. Dieser Leiter 1 kann massiv ausge
führt sein oder aus einer geflochtenen oder verröbelten
Litze bestehen. Der Leiter 1 kann zudem blank oder garn
umsponnen sein. Die Wicklung ist in einem scheibenförmi
gen Gießharzkörper 2 eingebettet.
Das innere Ende der Wicklung ist über einen Kabelschuh
11 (bzw. Klemmstück) mit einer seitlich aus dem Gieß
harzkörper 2 herausführenden metallischen Schiene 3
verbunden. Diese Schiene 3 besteht aus Kupfer, Aluminium
oder einem anderen elektrisch gut leitenden Werkstoff
und ist entsprechend gekröpft, damit sie um die Spule
herum nach außen geführt werden kann. Die Verbindung der
Schiene 3 mit dem inneren Ende der Spule 1 geschieht
vorzugsweise durch Anlöten oder Quetschen des Leiters 1
an den Kabelschuh 11 der Schiene 3. Das aus dem Gieß
harzkörper 2 ragende Ende der Schiene 3 ist als elektri
scher Anschluß 17 frei zugänglich (Steckanschluß).
Das äußere Ende der Wicklung ist über einen Kabelschuh
12 (bzw. Klemmstück) direkt mit einem aus dem Gießharz
körper 2 ragenden elektrischen Anschluß 18 verbunden
(Steckanschluß), vorzugsweise ebenfalls durch Löten oder
Quetschen. Die elektrischen Anschlüsse 17 der Schiene 3
und 18 des Kabelschuhs 12 treten seitlich aus dem Gieß
harzkörper 2 hervor und können in einfacher Weise mit
externen elektrischen Anschlüssen kontaktiert werden.
Zwischen zwei Leitern 1 der Wicklung sind in vorgegebe
nen Abständen jeweils Kühlrohre 5 parallel zur Spulen
achse angeordnet. Diese Kühlrohre 5 haben vorzugsweise
einen äußeren rechteckförmigen Querschnitt mit einer
Längsbohrung von kreis- oder auch rechteckförmigem Quer
schnitt. Die Kühlrohre 5 dienen vor dem Vergießen der
Spule als Abstandshalter zwischen den Spiralen des Lei
ters 1 und nach dem Vergießen, d. h. während des Betrie
bes der Drosselspule, zu deren Kühlung.
Die Kühlrohre 5 können aus Kunststoff, Keramik oder vor
zugsweise aus einer elektrisch isolierenden, aber gut
wärmeleitenden Keramik hergestellt sein, etwa Beryllium
oxid oder insbesondere Aluminiumnitrid. Die Herstellung
der Kühlrohre 5 aus einem elektrisch isolierenden Werk
stoff gestattet die Anwendung von elektrisch leitfähigen
Kühlmitteln, vorzugsweise nichtentionisiertes Wasser
oder Wasser-Glykol-Gemisch. Der Abstand der Kühlrohre 5
voneinander in Umfangsrichtung richtet sich nach dem aus
den Wicklungen abzuführenden Verlustwärmestrom.
Zur Herstellung der Drosselspule wird die aus der Wick
lung (Leiter 1), Schiene 3, Kabelschuhe 11, 12 und Kühl
rohre 5 bestehende vormontierte Einheit mit Gießharz
vergossen, so daß der im wesentlichen scheibenförmige
Gießharzkörper 2 entsteht, der in Achsrichtung von den
in den Kühlrohren 5 vorhandenen Bohrungen und von auf
einem Lochkreis entlang der Außenkante angeordneten Boh
rungen 7 durchbrochen wird. Die Bohrungen 7 dienen zur
Befestigung des Gießharzkörpers 2 mit Deckeln, wie unter
Fig. 2 beschrieben ist (Schraubverbindungen).
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch eine vollständige Dros
selspule gemäß einer ersten Variante mit Deckeln und
Kühlmittelanschlüssen dargestellt. Es ist der scheiben
förmige Gießharzkörper 2 mit eingebettetem spiralförmi
gem Leiter 1, der innere Kabelschuh 11, die Schiene 3
mit elektrischem Anschluß 17 sowie ein Kühlrohr 5 zu
erkennen (wobei zur Vereinfachung der Darstellung nur
ein Kühlrohr eingezeichnet ist). Ferner sind der Kabel
schuh 12 mit elektrischem Anschluß 18 angedeutet. Am
Gießharzkörper 2 sind beidseitig Deckel 4, 6 befestigt,
wobei zur Verbindung jeweils Schrauben 10 durch die Boh
rungen 7 am Rande des Gießharzkörpers 2 und durch ent
sprechende Bohrungen 8, 9 in den Deckeln 4, 6 geführt
sind.
Die Deckel 4, 6 sind derartig ausgebildet, daß im mon
tierten Zustand der Drosselspule jeweils zwischen den
Deckeln 4 bzw. 6 und dem Gießharzkörper 2 ein scheiben
förmiger Hohlraum 19 bzw. 20 entsteht.
Die Trennfuge 21 bzw. 22 zwischen dem Deckel 4 und dem
Gießharzkörper 2 bzw. zwischen dem Deckel 6 und dem
Gießharzkörper 2 wird in geeigneter Weise - etwa durch
einen in eine entsprechende Nut eingelegten O-Ring, eine
Flachdichtung oder durch Verkleben - dauerhaft und si
cher abgedichtet, so daß ein Austreten von Kühlmittel
verhindert wird.
An den Deckeln 4, 6 ist jeweils ein Kühlmittelanschluß
13, 14 angebracht, der in eine im Deckel vorhandene Boh
rung 15, 16 eingeklebt oder eingelötet oder auf eine
andere geeignete Art und Weise mit diesem verbunden
wird. Alternativ hierzu können die Kühlmittelanschlüsse
13, 14 auch jeweils zusammen mit den Deckeln 4, 6 aus
einem Teil hergestellt sein. Der Kühlmittelzufluß, der
Kühlmittelverlauf innerhalb der Drosselspule und der
Kühlmittelabfluß sind in Fig. 2 durch Pfeile angedeutet,
wobei das Kühlmittel auch in umgekehrter Richtung flie
ßen kann.
In der gemäß Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der
Drosselspule wird das Kühlmittel über den Kühlmittelan
schluß 13 dem Hohlraum 19 zugeführt, von wo aus es auf
die einzelnen Kühlrohre 5 verteilt wird. Beim Durchströ
men der Kühlrohre 5 nimmt es die in Leitern 1 der Spule
anfallende Wärme auf, sammelt sich im Hohlraum 20 und
wird über den Kühlmittelanschluß 14 abgeführt.
In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine Drosselspule ge
mäß einer zweiten Variante dargestellt, wobei der obere
Deckel aufgeschnitten ist. Bei dieser Drosselspule gemäß
der zweiten Variante sind der obere Deckel 27 mit radia
len Rippen 23 und der untere Deckel 28 (siehe Fig. 4)
mit radialen Rippen 24 versehen, wobei die Rippen 23
bzw. 24 im zusammengebauten Zustand der Drossel die
scheibenförmigen Hohlräume 19 bzw. 20 sektorartig unter
teilen, wodurch mehrere Deckelkammern 25 bzw. 26 (siehe
Fig. 4 und 5) entstehen. Die Deckel 27, 28 sind in Um
fangsrichtung um eine halbe Rippenteilung versetzt an
den scheibenförmigen Gießharzkörper 2 angebaut. Die
Kühlrohre 5 sind im Gießharzkörper 2 so angeordnet, daß
die Bereiche, in denen sich Gießharzkörper 2 und radiale
Rippen 23, 24 der Deckel 27, 28 berühren, ausgespart
bleiben. Im Deckel 27 sind diametral gegenüberliegend in
geeigneter Weise ausgebildete Kühlmittelanschlüsse 29,
30 angeordnet, dagegen hat der Deckel 28 keine Kühlmit
telanschlüsse (siehe auch Fig. 4).
Diese Ausführung bewirkt eine mehrfache Umlenkung des
Kühlmittels in den sektorförmigen Deckelkammern 25, 26.
Der Gießharzkörper 2 wird vom Kühlmittel mehrfach durch
strömt, wodurch bei unverändertem Volumenstrom des Kühl
mittels eine höhere Strömungsgeschwindigkeit und damit
ein höherer Wärmeübergangskoeffizient erzielt wird.
Zur Erläuterung hierzu wird auf Fig. 5 verwiesen, in der
die bei der Drosselspule gemäß zweiter Variante gebilde
ten sektorförmigen Deckelkammern dargestellt sind. Im
oberen Teil der Fig. 5 sind die durch die radialen Rip
pen 23 des oberen Deckels 27 gebildeten Deckelkammern A,
B, E, G, (= Deckelkammer 25) und im unteren Teil der
Fig. 5 die durch die radialen Rippen 24 des unteren
Deckels 28 gebildeten Deckelkammern B, D, F, H (= Dec
kelkammer 26) zu erkennen. Der Kühlmittelanschluß 29
mündet in die Deckelkammer A und der Kühlmittelanschluß
30 in die Deckelkammer E. Das Kühlmittel wird der oberen
Deckelkammer A über den Kühlmittelanschluß 29 zugeführt
und strömt durch die Kühlrohre 5 von Kammer A in die
unteren Kammern B und F. Von der unteren Kammer B strömt
das Kühlmittel in die obere Kammer C, von dort in die
untere Kammer D, von dort in die obere Kammer E - je
weils über die Kühlrohre des Gießharzkörpers 2 - und
verläßt über den Kühlmittelanschluß 30 die Drosselspule.
Desgleichen ergibt sich ein Kühlverlauf Kammer F - Kam
mer G - Kammer H - Kammer E - Kühlmittelanschluß 30.
In Fig. 4 ist ein Schnitt durch die Drosselspule gemäß
der zweiten Variante dargestellt. Im einzelnen sind der
Gießharzkörper 2 mit oberem Deckel 27 und unterem Deckel
28 zu erkennen. Die radialen Rippen 23, 24 bilden Dec
kelkammern 25, 26. Ferner sind die Kühlmittelanschlüsse
29, 30 gezeigt.
Claims (13)
1. Flüssigkeitsgekühlte Drosselspule mit einer in
einem Gießharzkörper eingebetteten Wicklung, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gießharzkörper (2) beidseitig
mit Deckeln (4, 6, 27, 28) derart abgedeckt ist, daß je
weils zur Aufnahme von flüssigem Kühlmittel geeignete
Hohlräume (19, 20) zwischen dem Gießharzkörper und den
Deckeln gebildet werden, daß elektrisch isolierte Kühl
rohre (5) zur Verbindung beider Hohlräume (19, 20) durch
den Gießharzkörper verlaufen und daß mindestens einer
der Deckel (4, 6, 27) mit mindestens einem Kühlmittelan
schluß (13, 14, 29, 30) versehen ist.
2. Drosselspule nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kühlrohre (5) jeweils zwischen zwei
benachbarten Leitern (1) der Wicklung angeordnet sind.
3. Drosselspule nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder der beiden Deckel (4, 6) mit
einem zentrisch angeordneten Kühlmittelanschluß (13, 14)
versehen ist.
4. Drosselspule nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß lediglich ein Deckel (27) mit Kühl
mittelanschlüssen (29, 30) für die Zu- und Abfuhr von
Kühlmittel versehen ist.
5. Drosselspule nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß beide Deckel (27, 28) mit radialen Rippen
(23, 24) versehen sind, die die Hohlräume (19, 20) jeweils
in sektorförmige Deckelkammern (25, 26, A bis H) auftei
len, wobei die radialen Rippen gegeneinander versetzt
sind.
6. Drosselspule nach wenigstens einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen
Anschlüsse (17, 18) der Wicklung seitlich aus dem Gieß
harzkörper (2) herausgeführt sind.
7. Drosselspule nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß der innere elektrische Anschluß der Wick
lung über eine gekröpfte Schiene (3) aus dem Gießharz
körper (2) geführt ist.
8. Drosselspule nach wenigstens einem der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohre (5)
aus Kunststoff bestehen.
9. Drosselspule nach wenigstens einem der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohre (5)
aus Keramik bestehen.
10. Drosselspule nach wenigstens einem der Ansprü
che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohre
(5) aus Berylliumoxid bestehen.
11. Drosselspule nach wenigstens einem der Ansprü
che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohre
(5) aus Aluminiumnitrid bestehen.
12. Drosselspule nach wenigstens einem der Ansprü
che 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der
Gießharzkörper (2) als auch die Deckel (4, 6, 27, 28) zur
Verschraubung mit Bohrungen (7, 15, 16) versehen sind.
13. Drosselspule nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Trennfugen (21, 22) zwischen Deckel
(4, 6, 27, 28) und Gießharzkörper (2) abgedichtet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4017750A DE4017750A1 (de) | 1990-06-01 | 1990-06-01 | Fluessigkeitsgekuehlte drosselspule |
EP91108501A EP0459326B1 (de) | 1990-06-01 | 1991-05-25 | Flüssigkeitsgekühlte Drosselspule |
DE59105361T DE59105361D1 (de) | 1990-06-01 | 1991-05-25 | Flüssigkeitsgekühlte Drosselspule. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4017750A DE4017750A1 (de) | 1990-06-01 | 1990-06-01 | Fluessigkeitsgekuehlte drosselspule |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4017750A1 true DE4017750A1 (de) | 1991-12-05 |
Family
ID=6407665
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4017750A Ceased DE4017750A1 (de) | 1990-06-01 | 1990-06-01 | Fluessigkeitsgekuehlte drosselspule |
DE59105361T Expired - Fee Related DE59105361D1 (de) | 1990-06-01 | 1991-05-25 | Flüssigkeitsgekühlte Drosselspule. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59105361T Expired - Fee Related DE59105361D1 (de) | 1990-06-01 | 1991-05-25 | Flüssigkeitsgekühlte Drosselspule. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0459326B1 (de) |
DE (2) | DE4017750A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4202021A1 (de) * | 1992-01-25 | 1993-07-29 | Abb Patent Gmbh | Brauchwassergekuehlte drosselspule |
DE102007014360A1 (de) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Abb Technology Ag | Abstandhalter für Wicklungen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19738946C2 (de) * | 1997-09-05 | 2000-10-26 | Siemens Ag | Drosselspule ohne Kern |
DE19810780C1 (de) * | 1998-03-06 | 2000-01-05 | Siemens Ag | Toroid-Luftspule und Verfahren zum Herstellen einer Toroid-Luftspule |
US6157282A (en) * | 1998-12-29 | 2000-12-05 | Square D Company | Transformer cooling method and apparatus therefor |
FI118397B (fi) | 2004-02-13 | 2007-10-31 | Abb Oy | Nestejäähdytetty kuristin |
US11887766B2 (en) * | 2020-08-24 | 2024-01-30 | Ge Aviation Systems Llc | Magnetic component and method of forming |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH409131A (de) * | 1962-08-23 | 1966-03-15 | Westinghouse Electric Corp | Elektrischer Induktionsapparat, insbes. Transformator |
DE2854520A1 (de) * | 1978-12-16 | 1980-06-26 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrische spule |
DE3743222A1 (de) * | 1987-12-19 | 1989-06-29 | Asea Brown Boveri | Gekuehlte drosselspule fuer stromrichteranlagen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1790906A (en) * | 1931-02-03 | Transformer | ||
CH207256A (de) * | 1938-01-27 | 1939-10-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kühlanordnung für die Hochspannungswicklung von Transformatoren. |
GB890997A (en) * | 1957-12-11 | 1962-03-07 | Licentia Gmbh | Choking coil |
DE1638566A1 (de) * | 1966-05-26 | 1970-07-09 | Skoda Np | Drosselspule fuer elektrische Fahrzeuge |
CH522943A (de) * | 1971-03-31 | 1972-05-15 | Siemens Ag Albis | Verfahren zum Einschliessen eines elektrischen Bauteiles in einen gegen Feuchtigkeit schützenden Block |
US4574261A (en) * | 1985-08-23 | 1986-03-04 | Varian Associates, Inc. | Bakeable electromagnets |
IN163747B (de) * | 1985-10-01 | 1988-11-05 | Siemens Ag |
-
1990
- 1990-06-01 DE DE4017750A patent/DE4017750A1/de not_active Ceased
-
1991
- 1991-05-25 EP EP91108501A patent/EP0459326B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-25 DE DE59105361T patent/DE59105361D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH409131A (de) * | 1962-08-23 | 1966-03-15 | Westinghouse Electric Corp | Elektrischer Induktionsapparat, insbes. Transformator |
DE2854520A1 (de) * | 1978-12-16 | 1980-06-26 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrische spule |
DE3743222A1 (de) * | 1987-12-19 | 1989-06-29 | Asea Brown Boveri | Gekuehlte drosselspule fuer stromrichteranlagen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4202021A1 (de) * | 1992-01-25 | 1993-07-29 | Abb Patent Gmbh | Brauchwassergekuehlte drosselspule |
DE102007014360A1 (de) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Abb Technology Ag | Abstandhalter für Wicklungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59105361D1 (de) | 1995-06-08 |
EP0459326B1 (de) | 1995-05-03 |
EP0459326A1 (de) | 1991-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112186T2 (de) | Induktive Anordnung mit einem Ringformkern. | |
DE2554965C2 (de) | ||
DE10333206B4 (de) | Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper | |
DE10329843A1 (de) | Verfahren zum wasserdichten Abdichten eines Leistungsschaltkreisabschnittes und Leistungsmodul mit einem derartigen Leistungsschaltkreisabschnitt | |
DE202007010865U1 (de) | Elektrische Heizpatrone | |
DE9212752U1 (de) | Flüssigkeitskühlkörper | |
DE102018101196A1 (de) | Heizpatrone mit Temperatursensor | |
CH662444A5 (de) | Dosen-siedekuehleinrichtung fuer leistungshalbleiterelemente. | |
EP0459326B1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Drosselspule | |
EP0585611A2 (de) | Leistungswiderstand für Flüssigkeitskühlung | |
DE9111719U1 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Hochlastwiderstand | |
DE3740233C2 (de) | ||
EP3698148A1 (de) | Stromwandler mit fluid- oder ölpapierisolierung für hochspannung | |
DE9203354U1 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Hochlastwiderstand | |
DE9420774U1 (de) | Mobiler, hitzefester Datenspeicher | |
DE6932555U (de) | Kapselaufbau fuer elektrische schaltkreisanordnungen sowie giessform zur herstellung desselben | |
DE3635266A1 (de) | Zuleitungsdurchfuehrung fuer supraleitende vorrichtung | |
DE2107786C3 (de) | Halbleiterbauelement | |
EP0237864A2 (de) | Zwangsgekühlter Drahtwiderstand | |
DE3740252C2 (de) | ||
DE4202021C2 (de) | Brauchwassergekühlte Drosselspule | |
EP0582218B1 (de) | Drosselspule für einen Stromrichter | |
DE3801920C2 (de) | ||
DE2162105C3 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Hochstromdurchführung für elektrische Maschinen | |
DE1766688B1 (de) | Anordnung mehrerer Plaettchen,welche integrierte Halbleiterschaltungen enthalten,auf einer gemeinsamen Isolatorplatte sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8131 | Rejection |