DE102017202124A1 - Transformator mit integrierter Kühlung - Google Patents

Transformator mit integrierter Kühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102017202124A1
DE102017202124A1 DE102017202124.1A DE102017202124A DE102017202124A1 DE 102017202124 A1 DE102017202124 A1 DE 102017202124A1 DE 102017202124 A DE102017202124 A DE 102017202124A DE 102017202124 A1 DE102017202124 A1 DE 102017202124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
transformer
coolant line
winding
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017202124.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolai Tarasinski
Volker Kegel
Dennis Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE102017202124.1A priority Critical patent/DE102017202124A1/de
Priority to EP18154040.2A priority patent/EP3361485B1/de
Priority to US15/889,860 priority patent/US11031175B2/en
Publication of DE102017202124A1 publication Critical patent/DE102017202124A1/de
Priority to US17/336,430 priority patent/US20210287844A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2876Cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling
    • H01F27/125Cooling by synthetic insulating and incombustible liquid

Abstract

Transformator (10) mit integrierter Kühlung, umfassend eine primar- und sekundärseitige Wicklung (16, 18) sowie eine in zumindest eine der beiden Wicklungen (16, 18) teilweise oder vollständig eingebettete Kühlmittelleitung (30, 32), die aus einer Versorgungseinrichtung (48) mit Kühlmittel speisbar ist. Hierbei weist die Kühlmittelleitung (30, 32) eine Vielzahl von Austrittsöffnungen (60, 62) auf, die in Richtung der zumindest einen Wicklung (16, 18) münden, um diese mit Kühlmittel zu beaufschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transformator mit integrierter Kühlung, umfassend eine primär- und sekundärseitige Wicklung sowie eine in zumindest eine der beiden Wicklungen teilweise oder vollständig eingebettete Kühlmittelleitung, die aus einer Versorgungseinrichtung mit Kühlmittel speisbar ist.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der DE 10 2012 208 545 A1 eine wassergekühlte elektrische Spule eines Transformators bekannt. Diese umfasst einen geblechten Kern sowie eine darauf aufgebrachte mehrlagige Wicklung. Eine als flexibler Schlauch ausgebildete Kühlleitung ist um die Außenoberfläche der Wicklung gewunden. Die Kühlleitung ist zur Kühlung der Spule bzw. der Wicklung von einem Kühlmittel durchflossen. Gemäß einer abweichenden Ausgestaltung der Spule wird zudem eine innenliegende Anordnung der Kühlleitung zwischen den Lagen der Wicklung vorgeschlagen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Transformator der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Leistungsdichte durch weitere Verbesserung der Kühlleistung zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Transformator mit integrierter Kühlung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Transformator mit integrierter Kühlung umfasst eine primar- und sekundärseitige Wicklung sowie eine in zumindest eine der beiden Wicklungen teilweise oder vollständig eingebettete Kühlmittelleitung, die aus einer Versorgungseinrichtung mit Kühlmittel speisbar ist. Hierbei weist die Kühlmittelleitung eine Vielzahl von Austrittsöffnungen auf, die in Richtung der zumindest einen Wicklung münden, um diese mit Kühlmittel zu beaufschlagen.
  • Durch die unmittelbare Umspülung der zu kühlenden Windungen mit Kühlmittel ist eine besonders gute Wärmeableitung sichergestellt, was zu einer entsprechenden Verbesserung der Leistungsdichte des Transformators führt. Das erwärmte Kühlmittel kann hierbei zwischen den Windungen der zumindest einen Wicklung in Richtung eines Auffangbehälters abfließen und von dort mittels einer von der Versorgungseinrichtung umfassten Kühlmittelpumpe einem Wärmetauscher zur Abgabe aufgenommener Abwärme zugeführt werden. Aufgrund der Kapillarwirkung aneinander grenzender Windungen ist eine selbsttätige Verteilung des Kühlmittels innerhalb der betreffenden Wicklung des Transformators gewährleistet.
  • In Laborversuchen konnte mittels eines mit der vorstehend beschriebenen integrierten Kühlung ausgestatteten Transformators eine Leistungsdichte von mehr als 5kW/kg erzielt werden.
  • Bei dem Transformator kann es sich beispielsweise um einen Mittelfrequenztransformator für Frequenzen im Bereich einiger 100 Hz bis einiger 1000 Hz handeln, der Bestandteil einer Energieübertragungsstrecke zwischen einer Energieversorgungsstation und einem elektrisch betriebenen landwirtschaftlichen Fahrzeug, beispielweise einem landwirtschaftlichen Traktor, ist. Zur Reduzierung von Leitungsverlusten erfolgt die Übertragung der elektrischen Energie typischerweise auf Mittelspannungsniveau, was eine fahrzeugseitige Anpassung (Verringerung) auf Bordspannungsniveau erforderlich macht. Hierzu kann der Transformator als Zwei- oder Dreiphasentransformator ausgebildet sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Transformators gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Vorzugsweise ist die Kühlmittelleitung als flexible Schlauchleitung ausgebildet und besteht aus hitzebeständigem Kunststoff, insbesondere aus PTFE, Silikon oder Viton. Die Anzahl und/oder Verteilung der Austrittsöffnungen entlang der Wandung der Kühlmittelleitung wird hierbei auf Grundlage von Versuchen und/oder computergestützten Simulationen ermittelt.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass die Kühlmittelleitung mit der zumindest einen Wicklung gleichsinnig gewunden verläuft, sodass zu möglichen Feldinhomogenitäten und damit Leistungsverlusten führende Zwischenräume innerhalb der betreffenden Wicklung reduziert werden können. Die Kühlmittelleitung kann hierbei zwischen benachbarten Windungen ein und derselben Wicklungslage verlaufen oder aber eine separate (Zwischen-)Lage bilden.
  • Insbesondere kann eine erste und/oder zweite Kühlmittelleitung vorgesehen sein, wobei die erste Kühlmittelleitung um eine innenliegende Wicklungslage der primärseitigen Wicklung und/oder die zweite Kühlmittelleitung um eine außenliegende Wicklungslage der sekundärseitigen Wicklung gewunden ist. Eine derartige Konfiguration ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zwischen primär- und sekundärseitiger Wicklung des Transformators eine Isolierlage und/oder eine (aus Kupferfolie bestehende) HF-Abschirmung vorgesehen ist, mithin die Verwendung einer gemeinsamen Kühlmittelleitung aufgrund der räumlichen Trennung nicht möglich ist. Mit anderen Worten verlaufen die beiden Kühlmittelleitungen jeweils möglichst im Randbereich des durch die primär- und sekundärseitigen Wicklungen gebildeten Wicklungspakets, sodass sich unerwünschte Feldinhomogenitäten innerhalb des Wicklungspakets einschließlich der damit einhergehenden Leistungsverluste weitgehend vermeiden lassen.
  • Hierbei besteht die Möglichkeit, dass die erste Kühlmittelleitung entlang ihrer Wandung unidirektional verteilt angeordnete Austrittsöffnungen aufweist, sodass die primärseitige Wicklung von innen nach außen mit Kühlmittel durchströmt wird.
  • Dementsprechend ist es möglich, dass die zweite Kühlmittelleitung entlang ihrer Wandung ausschließlich nach innen gerichtete Austrittsöffnungen aufweist, was es ermöglicht, das Kühlmittel gezielt zur Kühlung der sekundärseitigen Wicklung auszubringen.
  • Das erwärmte Kühlmittel tritt hierbei an den Stirnseiten der primär- und sekundärseitigen Wicklungen aus, um von dort unter der Wirkung der Schwerkraft in den Auffangbehälter zurückzufließen.
  • Für den Fall, dass der Transformator als Spannungsherabsetzer ausgebildet ist, mithin die sekundärseitig auftretenden Verlustleistungen größer sind als die primärseitigen, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die erste Kühlmittelleitung einen Innendurchmesser von 2 bis 4 mm und/oder die zweite Kühlmittelleitung einen Innendurchmesser von 5 bis 7 mm aufweist. Der genaue Innendurchmesser hängt - wie auch derjenige der Austrittsöffnungen - von unterschiedlichen Gegebenheiten ab, insbesondere der Viskosität des verwendeten Kühlmittels, dem Fördervolumen der Kühlmittelpumpe, dem Durchflusswiderstand der Wicklungen, der abzuführenden Verlustleistung, und dergleichen.
  • Bei dem durch die Kühlmittelleitung fließenden Kühlmittel handelt es sich bevorzugt um eine nichtleitende Kühlflüssigkeit mit nichtkorrosiven Eigenschaften, beispielsweise um ein hitzebeständiges Öl, insbesondere Silikonöl.
  • Der erfindungsgemäße Transformator mit integrierter Kühlung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Transformators im Schnitt, und
    • 2 ein perspektivische Außenansicht des in 1 wiedergegebenen Transformators.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Transformators im Schnitt.
  • Der Transformator 10 umfasst ein Blechpaket 12 sowie einen auf dem Blechpaket 12 angeordneten Wickelkörper 14 aus Kunststoff. Der Wickelkörper 14 trägt eine innenliegende primärseitige Wicklung 16 sowie eine außenliegende sekundärseitige Wicklung 18. Jede der Wicklungen 16, 18 weist mehrere Wicklungslagen 20, 22 auf. Die einzelnen Windungen 24, 26 der Wicklungslagen 20, 22 bestehen aus Kupferlackdraht oder lackisolierter Litze. Zwischen den beiden Wicklungen 16, 18 verläuft eine aus Kunststofffolie bestehende Isolierlage 28.
  • Beispielsgemäß ist der Transformator 10 als Spannungsherabsetzer ausgebildet, bei dem die Windungen 24 der primärseitigen Wicklung 16 einen gegenüber den Windungen 26 der sekundärseitigen Wicklung 18 geringeren Durchmesser aufweisen.
  • Des Weiteren ist eine erste und zweite Kühlmittelleitung 30, 32 vorgesehen, wobei die erste Kühlmittelleitung 30 in Gestalt einer Zwischenlage 34 um eine innenliegende (erste) Wicklungslage 20 der primärseitigen Wicklung 16 und die zweite Kühlmittelleitung 32 in Gestalt einer Außenlage 36 um eine außenliegende (letzte) Wicklungslage 22 der sekundärseitigen Wicklung 18 gleichsinnig gewunden ist. Wie sich 1 entnehmen lässt, verlaufen die Kühlmittelleitungen 30, 32 jeweils entlang der durch aneinandergrenzende Windungen 24, 26 gebildeten Zwischenräume 38, 40, sodass diese in die betreffende Wicklung 16, 18 teilweise oder vollständig eingebettet sind. Die sekundärseitige Wicklung 18 ist hierbei gemeinsam mit der zweiten Kühlmittelleitung 32 von einer weiteren abschließenden Isolierlage 42 umgeben.
  • Die beiden Kühlmittelleitungen 30, 32 sind Bestandteil eines Kühlmittelkreislaufs 44, der aus einem Auffangbehälter 46, einer von einer Versorgungseinrichtung 48 umfassten Kühlmittelpumpe 50, einem Wärmetauscher 52 zur Abgabe aufgenommener Abwärme sowie zugehörigen Zuleitungen 54, 56 und 58 besteht. Der Auffangbehälter 46 ist beispielsweise durch eine Bodenwanne eines nicht dargestellten Außengehäuses des Transformators 10 gebildet.
  • Jede der Kühlmittelleitungen 30, 32 weist eine Vielzahl von Austrittsöffnungen 60, 62 auf, die in Richtung der betreffenden Wicklung 16, 18 münden, um diese unmittelbar mit Kühlmittel zu beaufschlagen bzw. zu umspülen. Genauer gesagt weist die erste Kühlmittelleitung 30 entlang ihrer Wandung unidirektional verteilt angeordnete Austrittsöffnungen 60 auf, wohingegen die zweite Kühlmittelleitung 32 entlang ihrer Wandung ausschließlich nach innen gerichtete Austrittsöffnungen 62 aufweist.
  • Das erwärmte Kühlmittel tritt anschließend an den Stirnseiten 64, 66 der primär- und sekundärseitigen Wicklungen 16, 18 aus, um von dort unter der Wirkung der Schwerkraft in den Auffangbehälter 46 zurückzufließen.
  • Die Kühlmittelleitungen 30, 32 sind jeweils als flexible Schlauchleitungen ausgebildet und bestehen aus hitzebeständigem Kunststoff, insbesondere aus PTFE, Silikon oder Viton. Die Anzahl und/oder Verteilung der Austrittsöffnungen 60, 62 entlang der Wandungen der Kühlmittelleitungen 30, 32 wird hierbei auf Grundlage von Versuchen und/oder computergestützten Simulationen ermittelt.
  • Beispielsgemäß weist die erste Kühlmittelleitung 30 einen Innendurchmesser von 2 bis 4 mm und die zweite Kühlmittelleitung 32 einen Innendurchmesser von 5 bis 7 mm auf. Der genaue Innendurchmesser hängt - wie auch derjenige der Austrittsöffnungen 60, 62 - von unterschiedlichen Gegebenheiten ab, insbesondere der Viskosität des verwendeten Kühlmittels, dem Fördervolumen der Kühlmittelpumpe 50, dem Durchflusswiderstand der Wicklungen 16, 18, der abzuführenden Verlustleistung, und dergleichen.
  • Bei dem durch die Kühlmittelleitung 30, 32 fließenden Kühlmittel handelt es sich um eine nichtleitende Kühlflüssigkeit mit nichtkorrosiven Eigenschaften, beispielsweise um ein hitzebeständiges Öl, insbesondere Silikonöl.
  • 2 zeigt ergänzend eine perspektivische Außenansicht des in 1 wiedergegebenen Transformators 10, wobei die weitere Isolierlage 42 weggelassen ist, sodass der Verlauf der zweiten Kühlmittelleitung 32 entlang der durch die aneinandergrenzenden Windungen 26 der sekundärseitigen Wicklung 18 gebildeten Zwischenräume 40 sichtbar ist.
  • Bei dem Transformator 10 handelt es sich um einen Mittelfrequenztransformator für Frequenzen im Bereich einiger 100 Hz bis einiger 1000 Hz, der Bestandteil einer nicht dargestellten Energieübertragungsstrecke zwischen einer Energieversorgungsstation und einem elektrisch betriebenen landwirtschaftlichen Fahrzeug, beispielweise einem landwirtschaftlichen Traktor, ist. Zur Reduzierung von Leitungsverlusten erfolgt die Übertragung der elektrischen Energie auf Mittelspannungsniveau, was eine fahrzeugseitige Anpassung (Verringerung) auf Bordspannungsniveau erforderlich macht. Hierzu ist der Transformator 10 als Zwei- oder Dreiphasentransformator ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012208545 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Transformator mit integrierter Kühlung, umfassend eine primar- und sekundärseitige Wicklung (16, 18) sowie eine in zumindest eine der beiden Wicklungen (16, 18) teilweise oder vollständig eingebettete Kühlmittelleitung (30, 32), die aus einer Versorgungseinrichtung (48) mit Kühlmittel speisbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitung (30, 32) eine Vielzahl von Austrittsöffnungen (60, 62) aufweist, die in Richtung der zumindest einen Wicklung (16, 18) münden, um diese mit Kühlmittel zu beaufschlagen.
  2. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitung (30, 32) als flexible Schlauchleitung ausgebildet ist und aus hitzebeständigem Kunststoff besteht, insbesondere aus PTFE, Silikon oder Viton.
  3. Transformator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitung (30, 32) mit der zumindest einen Wicklung (16, 18) gleichsinnig gewunden verläuft.
  4. Transformator nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste und/oder zweite Kühlmittelleitung (30, 32) vorgesehen ist, wobei die erste Kühlmittelleitung (30) um eine innenliegende Wicklungslage (20) der primärseitigen Wicklung (16) und/oder die zweite Kühlmittelleitung (32) um eine außenliegende Wicklungslage (22) der sekundärseitigen Wicklung (18) gewunden ist.
  5. Transformator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kühlmittelleitung (30) entlang ihrer Wandung unidirektional verteilt angeordnete Austrittsöffnungen (60) aufweist.
  6. Transformator nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kühlmittelleitung (32) entlang ihrer Wandung ausschließlich nach innen gerichtete Austrittsöffnungen (62) aufweist.
  7. Transformator nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6, dass die erste Kühlmittelleitung (30) einen Innendurchmesser von 2 bis 4 mm und/oder die zweite Kühlmittelleitung (32) einen Innendurchmesser von 5 bis 7 mm aufweist.
  8. Transformator nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem durch die Kühlmittelleitung (30, 32) fließenden Kühlmittel um ein hitzebeständiges Öl, insbesondere Silikonöl, handelt.
DE102017202124.1A 2017-02-10 2017-02-10 Transformator mit integrierter Kühlung Withdrawn DE102017202124A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202124.1A DE102017202124A1 (de) 2017-02-10 2017-02-10 Transformator mit integrierter Kühlung
EP18154040.2A EP3361485B1 (de) 2017-02-10 2018-01-30 Transformator mit integrierter kühlung
US15/889,860 US11031175B2 (en) 2017-02-10 2018-02-06 Transformer with integrated cooling
US17/336,430 US20210287844A1 (en) 2017-02-10 2021-06-02 Transformer with integrated cooling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202124.1A DE102017202124A1 (de) 2017-02-10 2017-02-10 Transformator mit integrierter Kühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202124A1 true DE102017202124A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=61132014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202124.1A Withdrawn DE102017202124A1 (de) 2017-02-10 2017-02-10 Transformator mit integrierter Kühlung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11031175B2 (de)
EP (1) EP3361485B1 (de)
DE (1) DE102017202124A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110069020A (zh) * 2019-04-28 2019-07-30 中国长江电力股份有限公司 一种变压器强迫油循环水冷冷却器仿真控制系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5878406A (ja) 1981-11-05 1983-05-12 Toshiba Corp 箔巻変圧器
JPS6065503A (ja) 1983-09-21 1985-04-15 Toshiba Corp 箔巻変圧器
US6157282A (en) 1998-12-29 2000-12-05 Square D Company Transformer cooling method and apparatus therefor
DE102012208545A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Schmidbauer Transformatoren und Gerätebau GmbH Wassergekühlte elektrische Spule

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261905A (en) * 1963-12-18 1966-07-19 Gen Electric Stationary induction apparatus cooling system
JPS56107536A (en) * 1980-01-29 1981-08-26 Mitsubishi Electric Corp Electromagnetic induction equipment
JPS6071124A (ja) * 1983-09-27 1985-04-23 Mitsubishi Electric Corp 放電加工装置
JPS6071124U (ja) * 1983-10-21 1985-05-20 株式会社明電舎 蒸発冷却誘導電器
JPS6073210U (ja) * 1983-10-24 1985-05-23 株式会社富士電機総合研究所 蒸発冷却ガス絶縁静止電器
JPS6280314U (de) * 1985-11-08 1987-05-22
US8238988B2 (en) * 2009-03-31 2012-08-07 General Electric Company Apparatus and method for cooling a superconducting magnetic assembly
US20100315161A1 (en) * 2009-06-16 2010-12-16 Advanced Energy Industries, Inc. Power Inductor
US7830237B1 (en) * 2009-08-19 2010-11-09 Intelextron Inc. Transformer
US20130207763A1 (en) * 2011-06-24 2013-08-15 General Electric Company Cooling device for electrical device and method of cooling an electrical device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5878406A (ja) 1981-11-05 1983-05-12 Toshiba Corp 箔巻変圧器
JPS6065503A (ja) 1983-09-21 1985-04-15 Toshiba Corp 箔巻変圧器
US6157282A (en) 1998-12-29 2000-12-05 Square D Company Transformer cooling method and apparatus therefor
DE102012208545A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Schmidbauer Transformatoren und Gerätebau GmbH Wassergekühlte elektrische Spule

Also Published As

Publication number Publication date
EP3361485B1 (de) 2019-10-02
EP3361485A1 (de) 2018-08-15
US11031175B2 (en) 2021-06-08
US20180233271A1 (en) 2018-08-16
US20210287844A1 (en) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916038T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines transformators
DE102018122680B3 (de) Kraftfahrzeugladekabel
DE112017006217T5 (de) Elektronische Leiterplatte und Enrgie-Umwandlungseinrichtung
DE102018123455A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Kabelaufbau
DE102013204047A1 (de) Spule und Verfahren zur Herstellung einer Spule
DE102018116323A1 (de) Dreiphasige Drossel
EP2068426A1 (de) Elektrischer Wickelleiter mit rechteckigem Querschnitt
DE102020209282A1 (de) Induktionsbaugruppe einer induktiven Ladevorrichtung
DE102020212923A1 (de) Stator mit integrierter Kühlung, Verfahren zur Herstellung eines Stators und elektrische Maschine
EP3361485B1 (de) Transformator mit integrierter kühlung
DE102021214491A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE212010000159U1 (de) Spulenkühlsystem und flüssigkeitsgekühIte Spule
EP2426674A1 (de) Anordnung zum Kühlen eines Energiekabels
DE60108583T2 (de) Stromerzeugungssystem mit Statorspulen zur Spannungsverteilung zwischen inneren Kühlrohren und Wicklungssträngen sowie dazugehörige Verfahren
DE10345664B4 (de) Leiter für flüssigkeitsgekühlte Wicklungen
DE102013220025A1 (de) Induktionsvorrichtung
DE102018219846A1 (de) Isoliermittel für einen Stator eines Elektromotors sowie zugehöriger Stator und Verfahren zur Herstellung des Stators
DE112015006679T5 (de) Leitung mit Rauschfilter
DE102019208685A1 (de) Starkstromkabel
DE10058080A1 (de) Mittelfrequenztransformator
DE202017106326U1 (de) Spule mit einer Abschirmung gegen elektromagnetische Störungen für eine elektromagnetische Vorrichtung
DE102020132190A1 (de) Planartransformator, der eine wärmesenke hat
DE202010005357U1 (de) Spulenkonstruktion eines elektronischen Geräts
EP2721620B1 (de) Wicklungsanordnung mit spulenwicklungen und einem kühlkanalsystem
DE102015208305A1 (de) Kühlstruktur für einen motor

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee