DE69913536T2 - Doppelkegelrolle für axiallager - Google Patents

Doppelkegelrolle für axiallager Download PDF

Info

Publication number
DE69913536T2
DE69913536T2 DE69913536T DE69913536T DE69913536T2 DE 69913536 T2 DE69913536 T2 DE 69913536T2 DE 69913536 T DE69913536 T DE 69913536T DE 69913536 T DE69913536 T DE 69913536T DE 69913536 T2 DE69913536 T2 DE 69913536T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thrust bearing
conical
double tapered
tapered roller
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69913536T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913536D1 (de
Inventor
Koichi Yao-shi UEDA
Masahiro Osaka-shi HARADA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koyo Seiko Co Ltd
JTEKT Machine Systems Corp
Original Assignee
Koyo Seiko Co Ltd
Koyo Machine Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koyo Seiko Co Ltd, Koyo Machine Industries Co Ltd filed Critical Koyo Seiko Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69913536D1 publication Critical patent/DE69913536D1/de
Publication of DE69913536T2 publication Critical patent/DE69913536T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • F01C17/06Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing using cranks, universal joints or similar elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • F01C17/06Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing using cranks, universal joints or similar elements
    • F01C17/063Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing using cranks, universal joints or similar elements with only rolling movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/50Crowning, e.g. crowning height or crowning radius
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Doppelkegelrollen eines Schnecken-Drucklagers und im einzelnen eine konische Oberflächenform von Doppelkegelrollen, die als rollende Elemente in einem Schnecken-Drucklager verwendet werden, das vorzugsweise zum Beispiel in einer Druckkraft-Stützstruktur in einem Schneckenverdichter eingesetzt wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der Schneckenverdichter ist eine Art von Rotationsverdichtern, und die Fluidverdichtung ist fortlaufend, und im Vergleich mit den herkömmlichen Hubkolbenverdichtern sind Drehmomentschwankungen und Vibrationen gering und ein hochtouriger Betrieb ist möglich, und folglich wird er gegenwärtig häufig angewendet.
  • Diese Kompressorenart hat eine Druckkraft-Stützstruktur, um einen Schneckenantrieb zu ermöglichen. Diese Stützstruktur ist ein sogenannter Einbautyp, der integriert in den Verdichter eingebaut wird, bildet aber eine Art Drucklager, und ein als Kugelkupplung bekanntes, in einer solchen Position verwendetes, Lager ist bereits als ein unabhängiges Maschinenteil bekannt geworden.
  • Jedenfalls werden als rollende Elemente Kugeln, wie beispielsweise Stahlkugeln, verwendet, und solche Kugeln werden im Punktkontaktzustand gestützt und haben daher eine kleine Belastbarkeit und eine schlechte Haltbarkeit, und sie können einen Langzeiteinsatz unter den Bedingungen von hoher Drehzahl und hoher Belastung nicht aushalten und haben Probleme in der Nutzungsdauer.
  • In dieser Hinsicht ist, wie in 4 gezeigt wird, ein Schneckenverdichter mit mehreren Doppelkegel-Rollelementen (Doppelkegelrollen) als Druckkraft-Stützstruktur vorgeschlagen worden.
  • Die Schneckenstruktur des Verdichters wird, wie in der Zeichnung gezeigt wird, gekennzeichnet durch Befestigen eines feststehenden Schneckenelements (c) mit einem Spiralkörper (b) in einem Gehäuse (a), das ein Wirbel-Schneckenelement (e) mit einem Spiralkörper (d) in Eingriff mit dem Spiralkörper (b) stützt, um sich so frei mit Hilfe einer Druckkraft-Stützstruktur (f) zu drehen oder umzuwälzen, und Antreiben und Koppeln des Wirbel-Schneckenelements (e) an eine nicht gezeigte Antriebsquelle durch eine Antriebswelle (h) mit einem Kurbelzapfen (g).
  • Diese Stützstruktur (f) wird, wie oben erwähnt, als eine Art Drucklager geformt, und eine Vielzahl von Doppelkegelrollen R, R, ... wird zwischen ein Paar von parallelen Laufringen (i), (j) geschaltet, um so frei rollen zu können. Die Doppelkegelrollen R werden in einem Paar von Taschen gehalten, bereitgestellt gegenüber den Laufringen (i) bzw. (j) (siehe zum Beispiel Japanisches Offengelegtes Patent Nr. 62-274113, Japanisches Offengelegtes Patent Nr. 7-119741).
  • Durch einen Rotationsantrieb des Kurbelzapfens (g) dreht sich das Wirbel-Schneckenelement (e) oder rotiert, ohne sich auf dem feststehenden Schneckenelement (c) umzuwälzen, und das von einer Ansaugöffnung (nicht gezeigt) eingesaugte Fluidgas wird in einer zwischen den Spiralkörpern (b, d) gebildeten Verdichtungskammer verdichtet und aus einer Ableitungsöffnung (nicht gezeigt) abgeleitet.
  • In diesem Fall führen die in den Taschen der Laufringe (i, j) gefangenen Doppelkegelrollen R Rollbewegungen in den Taschen aus, um ein relatives und glattes Wirbeln der beiden Laufringe (i, j) zu sichern und eine relative Rotation der beiden Laufringe (i, j) anzuhalten (Rotation des Wirbel-Schneckenelements (e)).
  • Bei der Druckkraft-Stützstruktur (f), die solche Doppelkegelrollen R, R, ... verwendet, wird die Haltbarkeit im Vergleich mit den herkömmlichen rollenden Elementen aus sphärischen Körpern bei weitem verbessert, und es ist möglich, für einen längeren Zeitraum eine hohe Drehzahl und eine schwere Last auszuhalten.
  • Trotz einer solchen hervorragenden Haltbarkeit ist die Montage- und Fertigungstechnologie einer solchen Druckkraft-Stützstruktur (f) nicht erarbeitet, und außerdem hat die Doppelkegelrolle R selbst im Vergleich mit anderen herkömmlichen rollenden Elementen eine besondere Form, und sie wird nicht ausreichend komplettiert als das rollende Element für ein Lager. Also wird die Schneckenverdichter mit der Druckkraft-Stützstruktur (f), die Doppelkegelrollen R verwendet, noch nicht in den praktischen Einsatz gebracht.
  • Das heißt, die allgemeine Form der Doppelkegelrolle R, wie sie in 5(a) gezeigt wird, hat ein Paar von konischen oder kegelförmigen Oberflächen Ra, Rb, und die Ecken Rc, Rd der Doppelkegelrolle R (das heißt, die beiden Enden der Erzeugenden der kegelförmigen Oberflächen Ra, Rb) werden in einer runden Gestalt geformt, aber bei einer solchen Gestalt wird auf Grund einer Last an den beiden Enden der Schnittgeraden (Erzeugenden) eine Kantenlast erzeugt, und die Kontaktbeanspruchung mit den Laufringen (i, j) wird übermäßig (siehe 5(b)).
  • Zum Beispiel ist bekannt, daß, wenn in 5(a) die Länge L der Doppelkegelrolle R längs der Erzeugenden der konischen oder kegelförmigen Oberflächen Ra, Rb 4,8 mm beträgt, die Länge l1 der Ecken Rc, Rd 0,5 mm beträgt und der Spitzenwinkel θ 90° betägt, bei Anwenden einer Drucklast von 50 kp (490,5 N) pro Stück der Doppelkegelrollen auf das Lager die an der Seite des kleinen Endes der Schnittgeraden auftretende Last etwa 500 kp/mm2 (4,905·109 Pa) erreicht.
  • Die Erfindung wird angesichts solcher Probleme des bekannten technischen Stands erdacht worden, und es ist daher ein Ziel derselben, Doppelkegelrollen bereitzustellen, die eine Struktur haben, um eine angemessene Kontaktbeanspruchung mit den Laufringen zu sichern, ohne auf Grund einer Last an den beiden Enden der Schnittgeraden auf den konischen Oberflächen eine Kantenlast zu verursachen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um das Ziel zu erreichen, wird die Doppelkegelrolle eines Schnecken-Drucklagers der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein kegelförmiger Körper ein Paar von konischen oder kegelförmigen Oberflächen hat, an den Unterseiten koaxial aneinandergepaßt und miteinander gekoppelt, und die gesamte Oberfläche des Paares von kegelförmigen Oberflächen durch Balligdrehen bearbeitet wird.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die äußere Umrißgestalt der Balligkeit eine Bogengestalt mit einem einzigen Krümmungsradius längs der Gesamtlänge der Erzeugenden der kegelförmigen Oberfläche, und der Krümmungsradius der Bogengestalt wird auf das Hundertfache oder weniger der Länge der Erzeugenden der kegelförmigen Oberfläche festgesetzt.
  • Die Erfindung beruht auf den Ergebnissen von verschiedenen vorangehenden Prüfungen und Untersuchungen durch den Erfinder des Vorliegenden.
  • Zuerst bemerkte der Erfinder, daß die zylindrische Oberfläche der zylindrischen Rolle bisher allgemein durch Balligdrehen bearbeitet wurde, um das Erzeugen einer Kantenlast auf Grund einer Last an den beiden Enden der Schnittgeraden (Erzeugenden) zu verhindern (zum Beispiel Japanisches Offengelegtes Patent Nr. 59-69519, Japanisches Offengelegtes Gebrauchsmuster Nr. 2-141723, Japanisches Offengelegtes Patent Nr. 4-60215).
  • Das heißt, wie es in 6 gezeigt wird, wurden die konischen oder kegelförmigen Oberflächen Ra, Rb der Doppelkegelrolle R genau wie die zylindrische Oberfläche einer zylindrischen Rolle durch Balligdrehen C1, C1 bearbeitet. Bei dieser Gestalt wurde jedoch die Erzeugung einer Kantenlast an den beiden Enden der Schnittgeraden (Erzeugenden) beseitigt, aber die Neigung zur Zunahme der Kontaktbeanspruchung an der Spitzenseite wurde nicht verbessert.
  • Zum Beispiel zeigte es sich, daß in 6 in dem Fall einer Länge L der Doppelkegelrolle R längs der Erzeugenden der konischen Oberflächen Ra, Rb von 4,8 mm, einer Länge lI der Ecken Rc, Rd von 0,4 mm, die Länge l2 der Balligkeit von 0,2 mm und eines Spitzenwinkels θ von 90° bei Anwenden einer Last von 50 kp (490,5 N) pro Stück der Doppelkegelrollen die maximale Kontaktbeanspruchung an der Seite des kleinen Endes der Schnittgeraden auftretende Last etwa 300 kp/mm2 (2,943·109 Pa) erreicht (wobei die zulässige maximale Kontaktbeanspruchung 250 kp/mm2 (2,453·109 Pa) beträgt).
  • Auf der Grundlage solcher Ergebnisse wurden weitere Prüfungen und Untersuchungen fortgesetzt, und die Erfindung mit einer solchen Struktur wird realisiert.
  • Bei der Erfindung wird an den beiden Enden der Schnittgeraden der konischen Oberflächen keine Kantenlast erzeugt, und die Kontaktbeanspruchung an der Spitzenseite kann auf einen niedrigen Wert innerhalb eines zulässigen Bereichs gedrückt werden, weil die gesamte Oberfläche des Paars von konischen oder kegelförmigen Oberflächen durch Balligdrehen bearbeitet wird, das heißt ein Vollballigdrehen ausgeführt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht, die eine Doppelkegelrolle eines Schneckendrucklagers im Ausführungsbeispiel 1 der Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Diagramm, das die maximale Kontaktbeanspruchung auf dem Laufring der konischen Oberfläche der Doppelkegeholle zeigt.
  • 3 ist eine Vorderansicht, die eine Doppelkegelrolle eines Schneckendrucklagers im Ausführungsbeispiel 2 der Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine Vorderansicht im Schnitt, die eine Druckkraft-Stützstruktur eines Schneckenverdichters zeigt, bei der das Druckrollenlager angewendet wird.
  • 5 zeigt eine bei der Druckkraft-Stützstruktur verwendete herkömmliche Doppelkegelrolle, wobei 5(a) eine Vorderansicht ist und 5(b) ein Diagramm ist, das die maximale Kontaktbeanspruchung auf dem Laufring der konischen Oberfläche zeigt.
  • 6 ist ein Diagramm, das die maximale Kontaktbeanspruchung auf dem Laufring der konischen Oberfläche der Doppelkegelrolle zeigt, wobei die Doppelkegelrolle genau wie bei der zylindrischen Rolle balliggedreht wird.
  • BESTES VERFAHREN ZUM UMSETZEN DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden nun im folgenden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung detailliert beschrieben.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1
  • In 1 wird eine Doppelkegelrolle eines Schnecken-Drucklagers der Erfindung gezeigt, wobei die Doppelkegelrolle R spezifisch in einem Drucklager verwendet wird, das vorzugsweise als eine Druckkraft-Stützstruktur in einem Schneckenverdichter, wie er zum Beispiel in 4 gezeigt wird, verwendet wird.
  • Die Doppelkegelrolle R ist ein konischer Körper mit einem Paar von konischen oder kegelförmigen Oberflächen Ra, Rb, an den Unterseiten koaxial aneinandergepaßt und miteinander gekoppelt, und die Ecken der Doppelkegelrolle R, das heißt, die Spitze der Doppelkegelrolle R und die Grenzen Rc, Rd der beiden konischen oder kegelförmigen Oberflächen Ra, Rb sind sphärische Oberflächen.
  • Die beiden konischen Oberflächen Ra, Rb sind Rolloberflächen, deren Oberfläche durch Polieren bearbeitet wird, und der Spitzenwinkel der beiden Spitzen (geometrischer Scheitelpunkt) der Doppelkegelrolle R, das heißt, der Kegelwinkel berägt 90°, und folglich wird der Schnittwinkel der beiden konischen Oberflächen Ra, Rb ebenfalls auf 90° festgesetzt.
  • Die Länge der Erzeugenden der konischen Oberflächen Ra, Rb, das heißt, die Länge L der konischen Oberflächen Ra, Rb, wird gleich dem Schneckenradius in dem Schneckenverdichter festgesetzt, in den sie eingebaut wird, und die gesamte Oberfläche der konischen Oberflächen Ra, Rb wird durch Balligdrehen C bearbeitet.
  • Die äußere Umrißgestalt der Balligkeit C ist eine Bogengestalt mit einem einzigen Krümmungsradius längs der Gesamtlänge der Erzeugenden der konischen Oberflächen Ra, Rb, und der Krümmungsradius rc (siehe 2) dieser Bogengestalt wird vorzugsweise auf das Hundertfache oder weniger der Länge L der Erzeugenden der konischen Oberflächen Ra, Rb festgesetzt. Wenn zum Beispiel die Länge L der Erzeugenden der konischen Oberflächen Ra, Rb 4,8 mm beträgt, wird der Krümmungsradius rc der Balligkeit C auf 480 mm oder weniger, zum Beispiel etwa 300 mm, festgesetzt.
  • Bei der so strukturierten Doppelkegelrolle R rollt zwischen den beiden Lagerplatten 1, 2 die eine konische Oberfläche Ra auf der Laufrille 1a des Laufrings 1, und die andere konische Oberfläche Rb rollt auf der Laufrille 2a des Laufrings 2.
  • Bei der Doppelkegelrolle R des Ausführungsbeispiels wurde die Kontaktbeanspruchung mit den Laufringen 1, 2 untersucht.
  • Das Muster der Doppelkegelrolle R wird in 2 gezeigt, wobei die Länge L der Doppelkegelrolle längs der Erzeugenden der konischen Oberflächen Ra, Rb 4,8 mm beträgt, die Länge l1 der Ecken Rc, Rd 0,5 mm beträgt, der Krümmungsradius rc der Bogengestalt der Balligkeit C etwa 300 mm beträgt und der Spitzenwinkel θ 90° beträgt.
  • Eine Vielzahl von Doppelkegelrollen R in solchen Standardabmessungen wurde zwischen dem Paar von Lagerplatten 1, 2 angeordnet, und es wurde eine Drucklast von 50 kp (490,5 N) pro Stück der Doppelkegelrollen R auf dieses Drucklager ausgeübt, und im Ergebnis betrug die maximale Kontaktbeanspruchung an der Seite des kleinen Endes im Kontaktbereich l3 der Schnittgeraden etwa 200 kp/mm2 (1,962·109 Pa), was sich als innerhalb eines zulässigen Bereichs liegend erwies (zulässige maximale Kontaktbeanspruchung 250 kp/mm2 (2,453·109 Pa) oder weniger).
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 2
  • Dieses Ausführungsbeispiel wird in 3 gezeigt, wobei die Doppelkegelrolle R des Ausführungsbeispiels so gestaltet wird, daß die auf die konischen Oberflächen Ra, Rb ausgeübte Last in einem eingebauten Zustand in einem Schnecken-Drucklager zur Seite des großen Endes der konischen Oberfläche vorgespannt werden kann.
  • Im einzelnen wird der Spitzenwinkel θ der Doppelkegelrolle R auf 80° bis 85° festgesetzt, mit anderen Worten: Die Beziehung zwischen dem Schwingungsradius r des Schnecken-Drucklagers und dem Wirbelradius r0 der Doppelkegelrolle R wird auf r0 = 0,98 r bis 0,998 r festgesetzt.
  • Hierin bezieht sich der Schwingungsradius r des Schnecken-Drucklagers auf die Exzentrizität des Kurbelzapfens (g) zu der Antriebswelle (h), um das Schnecken-Drucklager zum Schwingen zu bringen, und der Wirbelradius r0 der Doppelkegelrolle R bezieht sich auf den Radius des durch die Spitze (den geometrischen Scheitelpunkt) der einen konischen Oberfläche Ra oder Rb gezogenen Kreises, wenn die andere konische Oberfläche Rb oder Ra des konischen Körpers zum Zusammensetzen der Doppelkegelrolle R auf einer Ebene rollt.
  • Bei der so strukturierten Doppelkegelrolle R rollt, wie es in der Zeichnung gezeigt wird, zwischen den beiden Lagerplatten 1, 2 die eine konische Oberfläche Ra auf der Laufrille 1a des Laufrings 1, und die andere konische Oberfläche Rb rollt auf der Laufrille 2a des Laufrings 2, und wenn das Lager zusammengebaut ist, wird die auf die konischen Oberflächen Ra, Rb ausgeübte Last zur Seite des großen Endes der konischen Oberflächen Ra, Rb vorgespannt, und im Vergleich mit den Doppelkegelrollen des Ausführungsbeispiels 1 ist sie wirksamer dabei, zu verhindern, daß sich die Spitze der maximalen Kontaktbeanspruchung an der Scheitelpunktseite konzentriert.
  • Ansonsten sind die Struktur und die Funktion die gleichen wie bei dem Ausführungsbeispiel 1.
  • Die vorstehenden Ausführungsbeispiele 1 und 2 sind bevorzugte Beispiele der Erfindung, und die Erfindung ist nicht auf sie allein begrenzt, sondern kann in verschiedenen Gestaltungen innerhalb des Rahmens derselben verändert und modifiziert werden.
  • Zum Beispiel ist die spezifische Balligkeitsgestalt der Doppelkegelrolle R nicht auf die illustrierten Ausführungsbeispiele allein begrenzt, soweit die obigen Grundvoraussetzungen erfüllt werden (der Krümmungsradius r0 der Bogengestalt der Balligkeit beträgt das Hundertfache oder weniger der Länge der Erzeugenden der konischen Oberflächen Ra, Rb, der Spitzenwinkel θ des konischen Körpers beträgt 90° oder weniger).
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Wie hierin beschrieben wird, ist die Doppelkegelrolle der Erfindung ein konischer Körper mit einem Paar von konischen Oberflächen, an den Unterseiten koaxial aneinandergepaßt und miteinander gekoppelt, und weil die gesamte Oberfläche des Paares von konischen Oberflächen durch Balligdrehen, d. h., Vollballigdrehen, bearbeitet wird, wird keine Kantenlast auf Grund einer Last an den beiden Enden der Schnittgeraden in dem Paar von konischen Oberflächen erzeugt, und die Kontaktbeanspruchung mit dem Laufring am Scheitelpunkt wird auf einem angemessenen Wert innerhalb des zulässigen Bereichs gesteuert.
  • Daher wird eine komplettierte Doppelkegeholle als ein rollendes Element für ein Lager vorgestellt, und das Schnecken-Drucklager, das Doppelkegelrollen verwendet, kann praktisch umgesetzt werden, so daß seine hervorragende Haltbarkeit wirksam gezeigt werden kann.
  • Im einzelnen wird der Schneckenverdichter, als Maßnahme zur Verbesserung der gegenwärtigen globalen Umwelt, intensiv als das für Propan oder ein anderes Kältemittel, das die herkömmlichen Fluorchlorkohlenwasserstoffe ersetzt, anwendbare Erzeugnis entwickelt, und das Schnecken-Drucklager, das die Doppelkegelrollen der Erfindung verwendet, hat eine hervorragende Haltbarkeit und hält eine hohe Drehzahl und eine schwere Last über einen längeren Zeitraum aus, und daher ist es ideal als die Druckkraft-Stützstruktur der Schneckenwirbeleinheit in dieser Art von Verdichter. Deshalb können das Schnecken-Drucklager für eine Druckkraft-Stützstruktur mit Doppelkegelrollen, bisher in der Entwicklung verzögert, und der Schneckenverdichter, der eine solche Stützstruktur umfaßt, in den praktischen Einsatz gebracht und in Massenproduktion gefertigt werden.

Claims (7)

  1. Doppelkegelrolle eines Schnecken-Drucklagers, verwendet als ein rollendes Element eines Drucklagers, zwischengeschaltet zwischen Positionen, die relative Schneckenbewegungen ausführen, die folgendes umfaßt: einen kegelförmigen Körper mit einem Paar von kegelförmigen Oberflächen, an den Unterseiten koaxial aneinandergepaßt und miteinander gekoppelt, bei welcher die gesamte Oberfläche des Paares von kegelförmigen Oberflächen durch Balligdrehen bearbeitet wird.
  2. Doppelkegelrolle eines Schnecken-Drucklagers nach Anspruch 1, bei der die äußere Umrißgestalt der Balligkeit eine Bogengestalt mit einem einzigen Krümmungsradius längs der Gesamtlänge der Erzeugenden der kegelförmigen Oberflächen ist.
  3. Doppelkegelrolle eines Schnecken-Drucklagers nach Anspruch 2, bei welcher der Krümmungsradius der Bogengestalt der Balligkeit auf das Hundertfache oder weniger der Länge der Erzeugenden der kegelförmigen Oberflächen festgesetzt wird.
  4. Doppelkegelrolle eines Schnecken-Drucklagers nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der Spitzenwinkel des kegelförmigen Körpers auf 90° oder weniger festgesetzt wird.
  5. Doppelkegelrolle eines Schnecken-Drucklagers nach Anspruch 1, bei der die auf die kegelförmigen Oberflächen ausgeübte Last in einem in ein Schnecken-Drucklager eingebauten Zustand zur langen Stirnseite der kegelförmigen Oberflächen vorbelastet wird.
  6. Doppelkegelrolle eines Schnecken-Drucklagers nach Anspruch 5, bei welcher der Spitzenwinkel des kegelförmigen Körpers auf 80° bis 85° festgesetzt wird.
  7. Doppelkegelrolle eines Schnecken-Drucklagers nach Anspruch 5, bei der das Verhältnis zwischen einem Schwingungsradius r des Schnecken-Drucklagers, entsprechend der Exzentrizität der Antriebswelle, um das Schnecken-Drucklager zum Schwingen zu bringen, und einem Wirbelradius r0 des kegelförmigen Körpers, entsprechend dem Radius des durch den geometrischen Scheitel der einen kegelförmigen Oberfläche gezogenen Kreises, wenn die andere kegelförmige Oberfläche des kegelförmigen Körpers auf einer Ebene rollt, in einem Bereich von r0 = 0,98 r bis 0,998 r festgesetzt wird.
DE69913536T 1998-07-24 1999-07-19 Doppelkegelrolle für axiallager Expired - Fee Related DE69913536T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10225308A JP2000046049A (ja) 1998-07-24 1998-07-24 スクロールスラスト軸受の両円錐ころ
JP22530898 1998-07-24
PCT/JP1999/003883 WO2000005513A1 (fr) 1998-07-24 1999-07-19 Rouleau a double conicite de palier de butee a spirale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913536D1 DE69913536D1 (de) 2004-01-22
DE69913536T2 true DE69913536T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=16827324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913536T Expired - Fee Related DE69913536T2 (de) 1998-07-24 1999-07-19 Doppelkegelrolle für axiallager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6621525B1 (de)
EP (1) EP1101962B1 (de)
JP (1) JP2000046049A (de)
DE (1) DE69913536T2 (de)
WO (1) WO2000005513A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2943400A (en) 1999-03-12 2000-10-04 Ajinomoto Co., Inc. Process for the preparation of alpha-aminoketone derivatives
US8236144B2 (en) * 2007-09-21 2012-08-07 Rf Thummim Technologies, Inc. Method and apparatus for multiple resonant structure process and reaction chamber
US8128788B2 (en) * 2008-09-19 2012-03-06 Rf Thummim Technologies, Inc. Method and apparatus for treating a process volume with multiple electromagnetic generators
EP2420113A4 (de) 2009-04-14 2014-04-02 Rf Thummim Technologies Inc Verfahren und vorrichtung zur erregung von resonanzen in molekülen
DE102010002297A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung der Schädigung von Wälzlagern, insbesondere an umrichtergespeisten elektrischen Maschinen
US9295968B2 (en) 2010-03-17 2016-03-29 Rf Thummim Technologies, Inc. Method and apparatus for electromagnetically producing a disturbance in a medium with simultaneous resonance of acoustic waves created by the disturbance

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715733A (en) 1986-05-21 1987-12-29 American Standard Inc. Antifriction thrust bearing for orbital motion
JPH07119741A (ja) 1993-10-20 1995-05-09 Shiro Sawa ころ軸受け
JPH086743A (ja) 1994-06-21 1996-01-12 Fuji Xerox Co Ltd 画像処理装置
US5967672A (en) * 1996-02-28 1999-10-19 Ntn Corporation Machine parts making rolling or sliding surfaces formed with discontinuous grooves
JP3021376B2 (ja) * 1996-12-19 2000-03-15 光洋機械工業株式会社 ころ軸受およびその組立方法
JP4011677B2 (ja) * 1997-07-09 2007-11-21 株式会社ジェイテクト ころ軸受
US6315458B1 (en) * 1998-06-19 2001-11-13 Nsk Ltd. Roller bearing
US6328477B1 (en) * 1998-11-27 2001-12-11 Ntn Corporation Tapered roller bearings and gear shaft support devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP1101962A1 (de) 2001-05-23
US6621525B1 (en) 2003-09-16
WO2000005513A1 (fr) 2000-02-03
JP2000046049A (ja) 2000-02-15
EP1101962B1 (de) 2003-12-10
DE69913536D1 (de) 2004-01-22
EP1101962A4 (de) 2002-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453313C2 (de) Ballige Rolle für ein Pendelrollenlager
DE112006000703B4 (de) Tripode-Gleichlaufgelenk
DE60022833T2 (de) Kugellager
WO2008131721A2 (de) Mehrreihiges grosswälzlager, insbesondere axial-radiallager zur hauptlagerung der rotorwelle einer windkraftanlage
DE102008026204A1 (de) Lageranordnung einer Welle
DE2933505C2 (de) Kreuzgelenk
DE69913536T2 (de) Doppelkegelrolle für axiallager
DE3607729C3 (de) Wälzlagerung, für Arbeitswalzen in Hochgeschwindigkeitswalzwerken
DE19924018A1 (de) Axiallager
DE102005036228A1 (de) Taumelscheibengetriebe, insbesondere für eine Axialkolbenpumpe
DE767618C (de) Rollen- oder Nadellager
DE10297605T5 (de) Rollenlager
EP1015779B1 (de) Pendelrollenlager
DE2146994A1 (de) Einrichtung zum glattwalzen von kurbellagersitzen
DE7312997U (de) Tripodegelenk
DE1949049C3 (de) Spindeltrieb
EP1852618B1 (de) Wälzlageranordnung
DE102006009306A1 (de) Fadenüberlaufrolle
CH299815A (de) Rollenlager.
DE95100C (de)
DE102017204135A1 (de) Pendelrollenlager
EP0253908B1 (de) Werkzeug zum Glattwalzen
DE2112631A1 (de) UEbertragungsvorrichtung fuer Umlaufgetriebe
DE60103787T2 (de) Stufenlos regelbares Getriebe der toroidalen Bauart
DE102017204131A1 (de) Pendelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee