DE69913517T2 - Verfahren zur herstellung einer kristallsuspensionhenonen - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer kristallsuspensionhenonen Download PDF

Info

Publication number
DE69913517T2
DE69913517T2 DE69913517T DE69913517T DE69913517T2 DE 69913517 T2 DE69913517 T2 DE 69913517T2 DE 69913517 T DE69913517 T DE 69913517T DE 69913517 T DE69913517 T DE 69913517T DE 69913517 T2 DE69913517 T2 DE 69913517T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
optionally substituted
group
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69913517T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913517D1 (de
Inventor
John Michael Huddersfield MONTEITH
Douglas Kevin Huddersfield BAILEY
John Macclesfield CROSBY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avecia Ltd
Original Assignee
Avecia Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avecia Ltd filed Critical Avecia Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69913517D1 publication Critical patent/DE69913517D1/de
Publication of DE69913517T2 publication Critical patent/DE69913517T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/004Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with organometalhalides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/81Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung bestimmter chiraler Verbindungen und in den Verfahren verwendete neue Verbindungen.
  • 1-(2,4-Dihalogenphenyl)-2-hydroxy-1-propanone sind wichtige Schlüsselzwischenprodukte für die Synthese von verschiedenen Pharmazeutika und Chemikalien für die Landwirtschaft, insbesondere Verbindungen mit Wirkung gegen Pilze und in der Behandlung von AIDS verwendeten Arzneimitteln. Aus diesen Zwischenprodukten werden beispielsweise Sch 42427/SM9164 und ER-30346 hergestellt.
  • Die chirale 2-Hydroxylgruppe in diesen Verbindungen wurde durch chirale α-Hydroxylierung des entsprechenden 2',4'-Difluorpropiophenons gebildet. Ein solches Verfahren ist in Tetrahedron Letters, Band 37, Nr. 45, S. 8117–8120 (1996) beschrieben. Bei einem alternativen Verfahren erfolgt eine regioselektive Ringöffnung eines 2',4'-Fluorphenylpropylenoxids, wie in Tetrahedron Letters, Band 35, Nr. 45, S. 8299–8302 (1994) beschrieben. In EP-A-0687672 und WO96/25410 wird ein Verfahren offenbart, bei dem 2-Hydroxypropiophenone aus Milchsäureethylester hergestellt werden. Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von 2',4'-Dihalogen-2-hydroxypropiophenonen mit guter Enantiomerenreinheit aus leicht verfügbarer L- bzw. D-2-Chlorpropionsäure entwickelt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (1) bereitgestellt:
    Figure 00010001
    wobei:
    X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander für H, Cl oder F stehen, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste X1 und X2 für Cl oder F steht;
    einer der Reste R1 und R2 für H und der andere für OH steht; und
    R5 für eine unsubstituierte Alkylgruppe, vorzugsweise eine C1-6-Alkylgruppe, steht,
    bei dem man:
    • (a) eine 2-Chloralkansäure mit einem gegebenenfalls substituierten Benzylalkohol zu einer 2-(gegebenenfalls substituiertes Benzyloxy)alkansäure kondensiert;
    • (b) das Produkt aus Schritt (a) in das entsprechende Säurechlorid umwandelt; und dann entweder
    • (c) das Produkt von Schritt (b) in Gegenwart einer Quelle von Kupfer (I) mit einer Verbindung der Formel (2) zu einer Verbindung der Formel (3), in der einer der Reste R3 und R9 für H und der andere für gegebenenfalls substituiertes Benzyloxy steht, umsetzt;
      Figure 00020001
      oder
    • (d) das Produkt von Schritt (b) mit einer Verbindung der Formel (4): A-----NH------B wobei A und B unabhängig voneinander für substituierte Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Oxyarylgruppen stehen oder unter Bildung eines heterocyclischen Rings miteinander verbunden sind, unter Bildung eines Amids umsetzt und dann das Amid mit einer Verbindung der Formel (2) unter Bildung einer Verbindung der Formel (3) umsetzt; und
    • (e) die gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe durch Hydrierung aus der Verbindung der Formel (3) entfernt, wodurch man die Verbindung der Formel (1) erhält.
  • Die obigen Verfahrensschritte a) bis d) für die Herstellung einer Verbindung der Formel (3) bilden einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Die Umsetzung der 2-Chloralkansäure mit einem gegebenenfalls substituierten Benzylalkohol in Schritt (a) verläuft unter Konfigurationsinversion. Dementsprechend hängt die Wahl, welches Enantiomer der 2-Chloralkansäure darzustellen ist, von der gewünschten Konfiguration der gewünschten Verbindung der Formel (1) bzw. Formel (3) ab. Für die vorliegende Erfindung verwendbare 2-Chloralkansäuren haben die allgemeine Formel: R5-CR6R7-CO2H, wobei R5 für eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine C1-6-Alkylgruppe und ganz besonders bevorzugt eine Methylgruppe steht und einer der Reste R6 oder R7 für Cl und der andere für H steht. Die am meisten bevorzugten 2-Chloralkansäuren sind L- und D-2-Chlorpropionsäure.
  • Bei dem gegebenenfalls substituierten Benzylalkohol handelt es sich vorzugsweise um Benzylalkohol oder einen Benzylalkohol mit 1 bis 5 Substituenten, die häufig aus der aus Halogen, vorzugsweise F, Cl oder Br; Nitro; C1-4-Alkyl, vorzugsweise Methyl oder Ethyl; C1-9-Alkoxy, vorzugsweise Methoxy oder Ethoxy; Carboxy; Sulfo und Amino bestehenden Gruppe ausgewählt sind. Am meisten bevorzugt ist Benzylalkohol.
  • Die Kondensation in Schritt (a) wird vorzugsweise in Gegenwart einer starken Base, vorzugsweise einer anorganischen Base, durchgeführt. Zu den geeigneten organischen Basen zählen beispielsweise Alkyllithiumsalze wie Butyllithium und Alkalialkylamidsalze, insbesondere Lithiumalkylamidsalze, wie Lithiumdiisopropylamid. Als anorganische Basen eignen sich beispielsweise Alkalimetalle, insbesondere Lithium-, Natrium- und Kaliummetall, Alkalihydride wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydrid, Alkalihydroxide, -carbonate und -hydrogencarbonate, insbesondere Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Mischungen davon.
  • Die Kondensation in Schritt (a) wird vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, besonders bevorzugt bei 30°C bis 150°C, insbesondere bei 40°C bis 120°C, durchgeführt.
  • Der Kondensationsschritt (a) kann in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, das mit den verwendeten Reagenzien nicht reagiert, durchgeführt werden. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Chloroform, Dichlorethan, Chlorbenzol, und Ether, insbesondere C1-6-Alkylether wie t-Butylmethyl-ether und Tetrahydrofuran. Vorzugsweise dient der Benzylalkohol als sein eigenes Lösungsmittel, und in vielen Ausführungsformen wird ein molarer Überschuß an Benzylalkohol zu Chlorpropionsäure eingesetzt, beispielsweise ein Molverhältnis von Benzylalkohol zu 2-Chloralkansäure von 2 : 1 bis 15 : 1 und gewöhnlich von 5 : 1 bis 10 : 1.
  • Die Umwandlung des Produkts aus Schritt (a) in das entsprechende Säurechlorid (d. h. -COCl) wird vorzugsweise mit Oxalsäurechlorid, Thionylchlorid oder einem Phosphorhalogenid wie PCl3 oder PCl5 durchgeführt. Bevorzugt sind erhöhte Temperaturen, insbesondere 30°C bis 110°C, besonders bevorzugt 35°C bis 90°C. Die Umsetzung wird gewöhnlich ohne Lösungsmittel durchgeführt, man kann jedoch auch ein organisches Lösungsmittel, das mit den Reagenzien nicht reagiert, einsetzen. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Chloroform, Dichlorethan, Chlorbenzol; Ether, insbesondere C1-6-Alkylether wie t-Butyl-methyl-ether und Tetrahydrofuran; und aromatische Lösungsmittel wie Toluol.
  • Die in Schritt (c) eingesetzte Quelle von Kupfer(I) ist vorzugsweise ein Kupfer(I)-Salz wie CuNO3, CuCN oder ein Kupfer(I)-Halogenid, insbesondere CuCl, CuBr oder CuI. Die Menge an eingesetzter Kupfer(I)-Quelle liegt vorzugsweise zwischen 80 und 200 Mol-%, bezogen auf die Anzahl an Molen des Säurechloridprodukts aus Schritt (b), besonders bevorzugt 85 bis 150 Mol-%, insbesondere 90 bis 140 Mol-%.
  • Schritt (c) wird gewöhnlich in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, das mit den verwendeten Reagenzien nicht reagiert, gewöhnlich durchgeführt. Als organische Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Ether, insbesondere C1-6-Alkylether wie t-Butyl-methylether und Tetrahydrofuran; und aromatische Lösungsmittel wie Toluol. Die Reaktionstemperatur von Schritt (c) liegt gewöhnlich im Bereich von –78°C bis 30°C und vorzugsweise von –40°C bis 0°C.
  • Die Verbindung der Formel (2) wird gewöhnlich dargestellt, indem man das entsprechende substituierte Phenylbromid in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, häufig des in Schritt (c) verwendeten Lösungsmittels, mit Magnesiummetall umsetzt. Vorzugsweise verwendet man ein stöchiometrisches Verhältnis oder einen leichten molaren Überschuß an Phenylbromid zu Magnesium, häufig ein molares Verhältnis von 1 : 1 bis 2 : 1 und vorteilhaft von 1,25 : 1 bis 1,75 : 1. Die Darstellung erfolgt häufig bei einer Temperatur von Raumtemperatur (20–25°C) bis 35°C. Es leuchtet ein, daß die Darstellung von Verbindungen der Formel (2) exotherm verlaufen kann, man wird daher zur Steuerung solcher Exothermreaktionen vorteilhaft für eine entsprechende Kühlung sorgen.
  • Bei der in Schritt (d) eingesetzten Aminverbindung der Formel (4) handelt es sich, wenn A oder B für eine Alkyl- oder Alkoxygruppe steht, vorzugsweise um eine C1-4-Alkyl- bzw. -Alkoxygruppe und insbesondere eine Methyl- oder Methoxygruppe. Stehen A oder B für eine Aryl- oder Aryloxygruppe, so handelt es sich hierbei vorzugsweise um eine Phenyl- oder Phenoxygruppe. Sind A und B unter Bildung eines Rings miteinander verbunden, so enthält der Ring vorzugsweise 5 bis 8 Glieder und 1, 2 oder 3 Heteroatome. Zusätzlich zum Aminstickstoff können andere Heteroatome, insbesondere Sauerstoff, im Ring vorhanden sein. Zu den bevorzugten Aminen zählen beispielsweise Morpholin, Pyrrolidin und. N-Methoxy-N-methylamin. Das Amin kann als freies Amin oder in Form eines Salzes, insbesondere eines Hydrochloridsalzes, eingesetzt werden. Das Molverhältnis von Amin to Säurechlorid beträgt gewöhnlich von 1 : 1 bis 2 : 1. Schritt (d) wird gewöhnlich in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, das mit den eingesetzten Reagenzien nicht reagiert, gewöhnlich durchgeführt. Das Lösungsmittel ist vorteilhaft im wesentlichen wasserunlöslich. Als organische Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Chloroform, Dichlorethan, Chlorbenzol; Ether, insbesonders C1-6-Alkylether wie t-Butyl-methyl-ether und Tetrahydrofuran; und aromatische Lösungsmittel wie Toluol. Schritt (d) wird gewöhnlich bei einer Temperatur von 0 bis 30°C durchgeführt.
  • In Schritt (e) kann die gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe durch im Stand der Technik bekannte Methoden entfernt werden; vorzugsweise wird diese Gruppe durch Hydrierung unter Einsatz eines Übergangsmetallkatalysators und Wasserstoffgas aus der Verbindung der Formel (3) entfernt. Bevorzugte Übergangsmetallkatalysatoren findet man in Gruppe VIII des Periodensystems, besonders bevorzugt sind Palladium, Nickel und Platin und insbesondere Palladium-auf-Kohle, häufig auf Aktivkohle. Die Metallbeladung auf der Kohle liegt gewöhnlich im Bereich von 1 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise von 5 Gew.-% bis 10 Gew.-%. Bei bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß die Verwendung von Palladium-auf-Aktivkohle vom Degussa-Typ vorteilhaft ist. Zu den Lösungsmitteln, die sich bei der Entfernung der gegebenenfalls substituierten Benzylgruppe durch Hydrieren einsetzen lassen, zählen Alkohole, insbesondere C1-4-Alkylalkohole; Ester, insbesondere Ester von C1-4-Carbonsäuren mit C1-4-Alkoholen, vorzugsweise Essigsäureethylester; und aromatische Lösungsmittel wie Toluol. Schritt (e) wird gewöhnlich bei einer Temperatur von 10 bis 30°C, gewöhnlich bei Raumtemperatur wie 15 bis 25°C, durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel (3) sind aus eigenem Recht wertvolle Zwischenprodukte und weisen im allgemeinen nützliche kristalline Eigenschaften auf. Hierdurch ist es möglich, die Verbindung der Formel (3) zu kristallisieren, wodurch sowohl die chemische und insbesondere die optische Reinheit der gewünschten Verbindung der Formel (1) und deren pharmazeutischen und agrochemischen Folgeprodukten stark verbessert wird. Weiterhin sind die Verbindungen der Formel (3) sehr viel stabiler als die entsprechenden Verbindungen mit freien Hydroxylgruppen und lassen sich dadurch einfacher transportieren. Sie können auch über längere Zeiträume gelagert werden, wobei erst unmittelbar vor ihrer Verwendung die Umwandlung in die entsprechende Verbindung mit freier Hydroxylgruppe erforderlich ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Produkt von Schritt (c) oder (d) daher vor der Durchführung von Schritt (e) durch Umkristallisieren aufgereinigt. Das Umkristallisieren erfolgt vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, besonders bevorzugt einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, insbesondere einem geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoff wie n- oder Isopentan, n- oder Isohexan, Cyclohexan und Mineralölfraktionen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt demgemäß auch Verbindungen der Formel (3) bereit, wobei X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander für H, Cl oder F stehen, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste X1 und X2 für Cl oder F steht, einer der Reste R3 und R4 für H und der andere für gegebenenfalls substituiertes Benzyloxy steht und R5 für eine unsubstituierte Alkylgruppe, vorzugsweise eine C1-6-Akylgruppe, steht. Vorzugsweise stehen sowohl X1 als auch X2 für Cl oder F, und insbesondere stehen beide Reste für F. Die Benzyloxygruppe ist häufig unsubstituiert. R5 steht am häufigsten für eine Methylgruppe.
  • Das Verfahren für die Herstellung von Verbindungen der Formel (3) umfaßt vorzugsweise den weiteren Schritt der Aufreinigung der Verbindung der Formel (3) durch Umkristallisieren aus einem organischen Lösungsmittel, besonders bevorzugt einem der oben bei dem Umkristallisationsverfahren für die Aufreinigung der Produkte aus Schritt (c) und (d) erwähnten organischen Lösungsmittel.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele eingehender erläutert, jedoch nicht eingeschränkt, wobei alle Teile und Prozentangaben, wenn nicht anders angegeben, Gew.-Teile und Gew.-% sind und %-ig für prozentuale Stärke steht.
  • Beispiel 1 Schritt (i)
    Figure 00090001
  • Benzylalkohol (440 g, 4,1 Mol) wurde unter Kühlen mit kleinen Portionen Natriummetall (34,5 g, 1,5 Mol) versetzt. Die Mischung wurde 2 Stunden lang bei 80°C– 90°C gerührt, auf 55°C abgekühlt und im Verlauf von 1 Stunde mit L-2-Chlorpropionsäure (68,6 g, 0,63 Mol) versetzt. Die Mischung wurde bei 55°C gerührt, bis die Kondensation gemäß Gaschromatographie beendet war (etwa 2 Stunden). Wasser (350 ml) wurde zugegeben, und der pH-Wert wurde mit konzentrierter HCl auf 6,5 eingestellt. Die Mischung wurde mit tert.-Butyl-methylether („TBME", 250 ml) versetzt, 5 Minuten gerührt und dann absetzen lassen. Wasser (150 ml) und TBME (250 ml) wurden zugesetzt. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt und mit TBME (500 ml und 3 × 250 ml Waschlösungen) gewaschen. Die gewaschene wäßrige Phase wurde dann mit konzentrierter HCl auf einen pH-Wert von 1,5 angesäuert, um das gewünschte Produkt freizusetzen und das Produkt wurde mit TBME (2 × 250 ml) extrahiert. Die vereinigten 500 ml TBME wurden mit Wasser (200 ml) gewaschen und das Lösungsmittel wurde im Vakuum bei 50°C und einem Druck von 6,7 × 104 Pa (300 mmHg) abgezogen, wodurch man die gewünschte D-2-(Benzyloxy)propionsäure (96,1 g, 84%) erhielt.
  • Schritt (ii)
    Figure 00100001
  • Das Produkt von Schritt (a) (102,86 g, 0,57 Mol) wurde bei 20°C tropfenweise mit Oxalsäurechlorid (112 g, 0,88 Mol) versetzt. Die Temperatur stieg schnell auf 35°C an. Nach Ende der exothermen Reaktion wurde die Mischung auf 45–50°C erhitzt, und das restliche Oxalsäurechlorid wurde bei dieser Temperatur im Verlauf von 45 Minuten zugegeben. Nachdem die Mischung 1,5 Stunden lang bei 50–55°C gerührt worden war, wurde die Temperatur auf 105°C erhöht und Stickstoff eingeleitet, um restliches Oxalsäurechlorid zu entfernen. Das gewünschte D-2-(Benzyloxy)propionsäurechlorid wurde als Öl (109,7 g, 94,9%) erhalten.
  • Schritt (iii)
    Figure 00100002
  • Ein Aliquot (ungefähr 5–10 ml) einer Lösung von 2,4-Difluorbrombenzol (98,4 g, 0,5 Mol) in Tetrahydrofuran („THF") (75 ml) wurde bei Raumtemperatur zu einer gerührten Mischung von Mg-Spänen (12,25 g, 0,51 Mol) in THF (340 ml) gegeben. Nach 35 Minuten Rühren bei Raumtemperatur begann die Reaktion. Als die Temperatur 27°C erreicht hatte, wurde die Reaktionsmischung mit einem Eis-Wasser-Bad gekühlt; die Temperatur erreichte dennoch 50°C, bevor die exotherme Reaktion abklang. Die Mischung wurde auf 25°C gekühlt und die Mg/THF-Lösung wurde mit Kühlen bei 20–30°C im Verlauf von 0,5 h mit dem Rest der Lösung von Bromdifluorbenzol/THF-Lösung versetzt. Die Mischung wurde weitere 1,5 Stunden lang gerührt, bei 20–30°C (Eisbadkühlung) im Verlauf von 20 Minuten mit CuCl (56,5 g, 0,57 Mol, 17 Stunden lang bei 110°C getrocknet) versetzt und weitere 1,5 Stunden lang bei 20–30°C gerührt. Die Mischung wurde auf –30°C abgekühlt und bei –25 bis 30°C im Verlauf von 20 Minuten mit dem Säurechlorid versetzt. Die Mischung wurde dann auf Raumtemperatur wärmen gelassen und mit GC geprüft. Nach Rühren über Nacht (17 Stunden) waren immer noch 5 GC-Flächen-% des Säurechlorids vorhanden.
  • Es wurde mit 200 ml 18%iger HCl versetzt, wobei die Temperatur unter 30°C gehalten wurde. Diese Säure löste nahezu alle Feststoffe, mit Ausnahme von einigen CuCl-Resten. TBME (250 ml) wurde zugesetzt und diese Mischung wurde 10 Min. gerührt. Die beiden dunklen Phasen trennten sich gut und die wäßrige Phase wurde abgenommen (120 ml). Die organische Phase wurde mit weiterem TBME (100 ml) versetzt und mit 18%iger HCl (100 ml) gewaschen. Es wurde mit Wasser (100 ml) versetzt, wodurch man eine Emulsion erhielt. Die Mischung wurde geschüttelt und absetzen gelassen. Hierauf ergab sich eine gute Trennung. Die wäßrige Phase wurde entfernt (240 ml). Der organische Extrakt wurde nacheinander dreimal mit 18%iger HCl (200 ml) (es wurden jeweils mehr als 200 ml wäßrige Phase abgenommen) und dann mit Wasser (200 ml) gewaschen. Bei dem Waschen mit Wasser kam es zur Ausbildung eines Niederschlags in der organischen Phase. Die Mischung (mit der wäßrigen Waschlösung) wurde mit konz. HCl (50 ml) versetzt. Die Mischung wurde leicht geschüttelt und dann stehen gelassen, wodurch man 2 Phasen erhielt. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt und die organische Phase wurde mit weiterem TBME (250 ml) verdünnt und mit Wasser (150 ml) gewaschen. Hierdurch erhielt man eine Emulsion, die mit konz. HCl (50 ml) versetzt wurde. Hierdurch wurde die Emulsion geklärt und es wurden zwei Phasen erhalten. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt und die organische Phase wurde mit Wasser (2 × 500 ml) gewaschen. In der wäßrigen Phase waren einige Feststoffe sichtbar, diese wurden mit den wäßrigen Waschlösungen entfernt. Die organische Phase wurde dann mit 9%iger HCl (200 ml), Wasser (200 ml), 5%iger Natriumcarbonatlösung (200 ml) und Wasser (200 ml) gewaschen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum bei 60°C /2,7 × 103 Pa (20 mmHg) abgezogen, wodurch man das obige Produkt (3') als braunes Öl erhält.
  • Schritt (iv)
    Figure 00120001
  • In Gegenwart eines Katalysators (5% Pd auf Kohle, 0,2 g mit einem Wassergehalt von 50%, Degussa-Typ E101) wurde Wasserstoffgas durch eine Lösung von (3') (2 g, 0,0072 Mol) in Methanol (50 ml) geleitet. Nachdem die Umsetzung gemäß Gaschromatographie beendet war, wurde der Katalysator durch Filtrieren unter Stickstoff und das Methanol im Vakuum entfernt, wodurch man (1') als Öl (1,3 g, 95%) erhielt.
  • Beispiel 2 (i) Darstellung von Morpholinamid
    Figure 00130001
  • D-2-Benzyloxypropionsäurechlorid, dargestellt durch das Verfahren von Beispiel 1, Schritt (i) und (ii), wurde in Dichlormethan (88 ml) gelöst und abgekühlt (0–10°C). Morpholin wurde in Dichlormethan (88 ml) gelöst und zu der Lösung von D-2-Benzyloxypropionsäurechlorid in Dichlormethan gegeben, wobei die Temperatur bei 0–10°C gehalten wurde. Die Zugabe dauerte 25 Minuten und es bildete sich ein weißer Niederschlag. Der Ansatz wurde bei etwa 25°C zwei Stunden lang gerührt. Wasser wurde zugegeben und die untere organische Phase wurde abgetrennt und dann mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde zu einem Öl eingeengt (48,5 g, 96% Ausbeute).
  • (ii) Darstellung einer Grignard-Stammlösung: 2,4-Difluorphenylmagnesiumbromid
    Figure 00130002
  • Figure 00140001
  • Das Magnesium wurde zu der Mindestmenge an THF (10 ml), die zum Bedecken des Metalls erforderlich war, gegeben. Das 2,4-Difluorbrombenzol wurde im restlichen THF (56 ml) gelöst. Ungefähr 5 ml dieser Lösung wurden in die Mg/THF-Aufschlämmung gegeben. Die Umsetzung begann nach 5 Minuten, wie an der exothermen Reaktion ersichtlich war, die 50°C erreichte, bevor mit Kühlen die Temperatur auf 30°C zurückgedrängt wurde. Der Rest der 2,4-Difluorbrombenzollösung wurde im Verlauf von 30 Minuten zugesetzt, wobei die Temperatur bei 25–35°C gehalten wurde. Die Mischung wurde 2–2,5 Stunden lang bei 30–35°C gerührt. Das Gesamtvolumen betrug etwa 66 ml, d.h. die Lösung war, wenn man eine vollständige Umsetzung annimmt, ~1,6 M.
  • iii) Umsetzung von Morpholinamid mit Grignard
    Figure 00140002
  • Das Morpholinamid wurde im THF gelöst. Bei 20–30°C (leichte Kühlung erforderlich) wurde die Grignard-Lösung im Verlauf von 20 Minuten zugesetzt. Der Ansatz wurde 1 Stunde lang gerührt und durch GC getestet. Mit der prozentualen Umwandlung wurde die Größe der zusätzlich erforderlichen Grignard-Charge berechnet. Das zusätzliche Grignard-Reagenz wurde zugesetzt und der Ansatz wurde 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde bei 20–30°C (leichtes Kühlen erforderlich) in aq. 1N HCl gegossen. Die Mischung wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die obere organische Phase wurde abgetrennt und zu einem orangefarbenen Öl (22,8 g, 99% Ausbeute) eingeengt.
  • (iv) Umkristallisieren
  • Das Rohprodukt aus Schritt (iii) wurde in Hexan (10 ml) gelöst und abgekühlt (0–5°C). Die Lösung wurde 2–3 Stunden lang gerührt. Nach einer Stunde wurde die Mischung beimpft. Das Material kristallisierte als weißer/gelber Feststoff, der mit vorgekühltem Gerät abfiltriert und mit kaltem Hexan (5 ml) gewaschen wurde, wodurch man 9,4 g 99%iges Produkt erhielt – 50% der Rückgewinnung gemäß Prozentgehalt.
  • Beispiel 3 (i) Darstellung des Weinreb-Amids
    Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Eine Lösung von Pyridin in Dichlormethan (16 ml) wurde bei 20–30°C zu einer Suspension von N,O-Dimethylhydroxylamin-hydrochlorid und D-2-Benzyloxypropionsäurechlorid (dargestellt durch die Methode von Beispiel 1, Schritte (i) und (ii)) in Dichlormethan (89 ml) getropft. Die Mischung wurde über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand wurde zwischen 1N HCl und EtOAc verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt und zu einem Öl eingeengt (22,0 g, 95% Ausbeute).
  • (ii) Darstellung der Grignard-Stammlösung: 2,4-Difluorphenylmagnesiumbromid
  • Dargestellt gemäß der obigen Methode von Beispiel 2 (ii).
  • (iii) Umsetzung des Weinreb-Amids mit dem Grignard-Reagenz
    Figure 00160002
  • Figure 00170001
  • Das Weinreb-Amid wurde im THF gelöst. Die Grignard-Lösung wurde bei 20–30°C im Verlauf von 20 Minuten zugesetzt (leichte Kühlung erforderlich). Der Ansatz wurde 30 Minuten lang gerührt und durch GC geprüft. Die zusätzliche Grignard-Charge wurde über die prozentuale Umwandlung berechnet. Das zusätzliche Grignard-Reagenz wurde zugegeben und der Ansatz wurde 45 Minuten lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde bei 20–30°C langsam in aq. 1N HCl gegossen (leichtes Kühlen erforderlich). Die Mischung wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die obere organische Phase wurde abgenommen und zu einem Öl eingeengt, 17,4 g, 89% Ausbeute.
  • (iv) Umkristallisieren
  • 2 g des Rohprodukts aus Schritt (c) wurden in Hexan (1,5 ml) gelöst und abgekühlt (0–5°C). Die Lösung wurde 1,5 Stunden lang gerührt. Nach 1 Stunde wurde die Mischung beimpft. Das Material kristallisierte als weißer/gelber Feststoff, der mit vorgekühltem Gerät abfiltriert und mit kaltem Hexan (0,5 ml) gewaschen wurde, wodurch man 1,2 g 98%iges Produkt erhielt – 66%ige Rückgewinnung gemäß Prozentgehalt.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (1):
    Figure 00180001
    wobei: X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander für H, Cl oder F stehen, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste X1 und X2 für Cl oder F steht; einer der Reste R1 und R2 für H und der andere für OH steht; und R5 für eine unsubstituierte Alkylgruppe steht, bei dem man: (a) eine 2-Chloralkansäure mit einem gegebenenfalls substituierten Benzylalkohol zu einer 2-(gegebenenfalls substituiertes Benzyloxy)alkansäure kondensiert; (b) das Produkt aus Schritt (a) in das entsprechende Säurechlorid umwandelt; und dann entweder (c) das Produkt von Schritt (b) in Gegenwart einer Quelle von Kupfer(I) mit einer Verbindung der Formel (2) zu einer Verbindung der Formel (3), in der einer der Reste R3 und R4 für H und der andere für gegebenenfalls substituiertes Benzyloxy steht, umsetzt;
    Figure 00190001
    oder (d) das Produkt von Schritt (b) mit einer Verbindung der Formel (4): A-----NH------B wobei A und B unabhängig voneinander für substituierte Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Oxyarylgruppen stehen oder unter Bildung eines heterocyclischen Rings miteinander verbunden sind, unter Bildung eines Amids umsetzt und dann das Amid mit einer Verbindung der Formel (2) unter Bildung einer Verbindung der Formel (3) umsetzt; und (e) die gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe durch Hydrierung aus der Verbindung der Formel (3) entfernt, wodurch man die Verbindung der Formel (1) erhält.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (3)
    Figure 00190002
    wobei: X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander für H, Cl oder F stehen, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste X1 und X2 für Cl oder F steht; einer der Reste R3 und R4 für H und der andere für gegebenenfalls substituiertes Benzyloxy steht; R5 für eine unsubstituierte Alkylgruppe steht, bei dem man: (a) eine 2-Chloralkansäure mit einem gegebenenfalls substituierten Benzylalkohol zu einer 2-(gegebenenfalls substituiertes Benzyloxy)alkansäure kondensiert; (b) das Produkt aus Schritt (a) in das entsprechende Säurechlorid umwandelt; und dann entweder (c) das Produkt von Schritt (b) mit einer Verbindung der Formel (2):
    Figure 00200001
    in Gegenwart einer Quelle von Kupfer(I) zu einer Verbindung der Formel (3) umsetzt; oder (d) das Produkt von Schritt (b) mit einer Verbindung der Formel (4): A-----NH------B wobei A und B unabhängig voneinander für substituierte Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Oxyarylgruppen stehen oder unter Bildung eines heterocyclischen Rings miteinander verbunden sind, unter Bildung eines Amids umsetzt und dann das Amid mit einer Verbindung der Formel (2) unter Bildung einer Verbindung der Formel (3) umsetzt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die in Schritt (c) eingesetzte Quelle von Kupfer(I) aus der aus CuNO3, CuCN, CuCl, CuBr und CuI bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindung der Formel (4) aus der aus Morpholin, Pyrrolidin und N-Methoxy-N-methylamin bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei X1 und X2 beide für F stehen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindung der Formel (3) durch Umkristallisieren gereinigt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R5 für eine C1-6-Alkylgruppe steht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei R5 für eine Methylgruppe steht.
  9. Verbindung mit der allgemeinen chemischen Formel (3)
    Figure 00210001
    wobei: X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander für H, Cl oder F stehen, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste X1 und X2 für Cl oder F steht; einer der Reste R3 und R9 für H und der andere für gegebenenfalls substituiertes Benzyloxy steht; und R5 für eine unsubstituierte Alkylgruppe steht.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, wobei X1 und X2 beide für F stehen.
  11. Verbindung nach Anspruch 9 oder 10, wobei R5 für eine C1-6-Alkylgruppe steht.
  12. Verbindung nach Anspruch 11, wobei R5 für eine Methylgruppe steht.
DE69913517T 1998-04-18 1999-04-08 Verfahren zur herstellung einer kristallsuspensionhenonen Expired - Fee Related DE69913517T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9808447 1998-04-18
GBGB9808447.8A GB9808447D0 (en) 1998-04-18 1998-04-18 Process
PCT/GB1999/001082 WO1999054272A1 (en) 1998-04-18 1999-04-08 Process for the preparation of 2-hydroxyalkyl halophenones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913517D1 DE69913517D1 (de) 2004-01-22
DE69913517T2 true DE69913517T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=10830696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913517T Expired - Fee Related DE69913517T2 (de) 1998-04-18 1999-04-08 Verfahren zur herstellung einer kristallsuspensionhenonen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6300522B1 (de)
EP (1) EP1080062B1 (de)
JP (1) JP2002512210A (de)
AT (1) ATE256099T1 (de)
AU (1) AU3431399A (de)
CA (1) CA2328918C (de)
DE (1) DE69913517T2 (de)
ES (1) ES2212845T3 (de)
GB (1) GB9808447D0 (de)
WO (1) WO1999054272A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9929562D0 (en) * 1999-12-14 2000-02-09 Novartis Ag Organic compounds
AU2003211498A1 (en) * 2002-02-15 2003-09-04 Mitsui Chemicals, Inc. Optically active azole derivative and process for producing the same
CN110862355A (zh) * 2019-12-03 2020-03-06 济南大学 一种艾氟康唑中间体的合成方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54125630A (en) * 1978-02-22 1979-09-29 Nippon Zoki Pharmaceutical Co Novel propanone derivative*its manufacture and medical composition containing it as active component
US4172097A (en) * 1978-08-25 1979-10-23 Union Carbide Corporation Production of propiophenone
US4530844A (en) * 1984-07-26 1985-07-23 Warner-Lambert Company Synergistic non-steroidal anti-inflammatory compounds and compositions thereof
JPH06279419A (ja) * 1993-03-31 1994-10-04 Tokyo Tanabe Co Ltd 新規トリアゾール誘導体及びこれを有効成分とする抗真菌剤
CA2150533A1 (en) * 1994-05-31 1995-12-01 Katsumi Itoh Production of optically active triazole compounds and their intermediates
WO1996025410A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 Takeda Chemical Industries, Ltd. Azole compounds, their production and use
US5629460A (en) * 1996-07-26 1997-05-13 Alliedsignal Inc. Process for the preparation of 1,1,1,3,3,3-hexafluoro-2-propanone

Also Published As

Publication number Publication date
EP1080062B1 (de) 2003-12-10
WO1999054272A1 (en) 1999-10-28
GB9808447D0 (en) 1998-06-17
JP2002512210A (ja) 2002-04-23
CA2328918C (en) 2009-06-09
US6300522B1 (en) 2001-10-09
AU3431399A (en) 1999-11-08
US6362376B1 (en) 2002-03-26
DE69913517D1 (de) 2004-01-22
ES2212845T3 (es) 2004-08-01
EP1080062A1 (de) 2001-03-07
ATE256099T1 (de) 2003-12-15
CA2328918A1 (en) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010195C2 (de)
EP0385210A2 (de) Amidierung von Pyridinen
DE69913517T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kristallsuspensionhenonen
EP1844019B1 (de) Verfahren zur herstellung von losartan
DE60204681T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-[4-(2,2,-dihalocyclopropyl)phenoxy]-alkansäuren und ihre estern
KR20080027885A (ko) 1-벤질-4-[(5,6-디메톡시-1-인다논)-2-일리덴]메틸피페리딘의 제조 방법
EP0923534B1 (de) Verfahren zur herstellung von racemischen phenethylaminen
DE2263527B2 (de) 2,2-Disubstituierte Phenylacetonitril-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP0987249B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylcarbazaten
DE112010002915T5 (de) Recyclebarer heterogener Zweikomponenten-Katalysator, Verfahren zum Herstellen desselben und dessen Verwendung für die Herstellung von Aminen
DE102009045366A1 (de) Polycyclische Pentafluorsulfanylbenzolverbindung und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
EP1296962B1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 5-amino-n-phenyl-1,2,4-triazol-3-sulfonamiden
WO2008090127A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter 2-arylmalonsäureester
AT371445B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cis-4a-phenyl-isochinolinderivaten und ihren saeureadditionssalzen
DE19632643C1 (de) Katalysierte Kopplung von Arylmagnesiumhalogeniden und Bromarylcarbonsäureverbindungen zur Herstellung von Biphenylcarbonsäuren
CH622488A5 (en) Process for the preparation of N-cyclohexyl-N-methyl-N-(2-amino-3,5-dibromobenzyl)amine
CH638176A5 (de) (n-benzyl-o-(2,6-dichloranilino)phenyl)-essigsaeurederivate, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von (o-(2,6-dichloranilino)phenyl-essigsaeure oder deren salze.
DE3529159A1 (de) Neues verfahren zur herstellung eines aminolactons
AT258264B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3'-Methylaminopropyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten
DE2359233C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und Dialkylresorcylsäure-estern
EP0672651A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen
EP1268400A2 (de) Verfahren zur herstellung von n-butyryl-4-amino-3-methyl-benzoesäuremethylester und die neue verbindung n-(4-brom-2-methylphenyl)-butanamid
DE60126590T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4-bromthioanisol
DE1795811C2 (de) N-(p-ChIorphenyl)-N-alkyl-N'-benzoyl -äthylendiamine
JP3234838B2 (ja) 2,4,5−トリフルオロ−3−ヒドロキシ安息香酸の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee