DE69913513T2 - Verwendung von verbindungen mit der fähigkeit die meiose zu regulieren - Google Patents

Verwendung von verbindungen mit der fähigkeit die meiose zu regulieren Download PDF

Info

Publication number
DE69913513T2
DE69913513T2 DE69913513T DE69913513T DE69913513T2 DE 69913513 T2 DE69913513 T2 DE 69913513T2 DE 69913513 T DE69913513 T DE 69913513T DE 69913513 T DE69913513 T DE 69913513T DE 69913513 T2 DE69913513 T2 DE 69913513T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dien
pregna
hydrogen
methyl
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69913513T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913513D1 (de
Inventor
Peter Faarup
Christian Frederik GRONVALD
Thorsten Blume
Anthony Murray
Jens Breinholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novo Nordisk AS
Original Assignee
Novo Nordisk AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27220846&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69913513(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from EP98250166A external-priority patent/EP0957108A1/de
Application filed by Novo Nordisk AS filed Critical Novo Nordisk AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69913513D1 publication Critical patent/DE69913513D1/de
Publication of DE69913513T2 publication Critical patent/DE69913513T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0094Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 containing nitrile radicals, including thiocyanide radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/08Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J53/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by condensation with a carbocyclic rings or by formation of an additional ring by means of a direct link between two ring carbon atoms, including carboxyclic rings fused to the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton are included in this class
    • C07J53/002Carbocyclic rings fused
    • C07J53/0043 membered carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J9/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft bestimmte pharmakologisch aktive Verbindungen, pharmazeutische Zusammensetzungen, die bestimmte Verbindungen als aktive Substanz enthalten, und ihre Verwendung als Arzneimittel. Noch genauer, es wurde gefunden, dass die hierin beschriebenen Derivate zur Regulierung der Meiose verwendet werden können.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Meiose ist das einzigartige und letzte Ereignis der Keimzellen, auf welchem die sexuelle Reproduktion basiert. Meiose umfasst zwei meiotische Teilungen. Während der ersten Teilung findet ein Austausch zwischen mütterlichen und väterlichen Genen statt, bevor die Chromosomenpaaren in die zwei Tochterzellen aufgeteilt werden. Diese enthalten nur die halbe Anzahl (ln) der Chromosomen und 2c DNA. Die zweite meiotische Teilung läuft ohne DNA-Synthese ab. Diese Teilung resultiert deshalb in der Bildung der haploiden Keimzellen mit nur 1c DNA.
  • Die meiotischen Ereignisse sind in den männlichen und in den weiblichen Keimzellen ähnlich, aber der Zeitplan und die Differenzierungsprozesse, welche zu den Eizellen und zu den Spermien führen, unterscheiden sich grundlegend. Alle weibliche Keimzellen treten früh im Leben, oft vor der Geburt, in die Prophase der ersten meiotischen Teilung ein, werden aber alle als Oocyten später in der Prophase (engl. "dictyate state") bis zur Ovulation nach der Pubertät arretiert. Folglich hat das weibliche Lebewesen vom frühen Leben an einen Vorrat an Oocyten, welcher in Anspruch genommen wird, bis der Vorrat erschöpft ist. Die Meiose ist in weiblichen Lebewesen erst nach der Befruchtung abgeschlossen und resultiert in nur einer Eizelle, und zwei abortiven Polarkörpern pro Keimzelle. Im Gegensatz dazu treten nur einige der männliche Keimzellen von der Pubertät an in die Meiose ein und hinterlassen eine Stammpopulation von Keimzellen während des gesamten Lebens. Sofern die Meiose in männlichen Zellen einmal begonnen hat, schreitet sie ohne signifikante Verzögerungen fort und produziert vier Spermien.
  • Nur wenig ist über die Mechanismen bekannt, die den Beginn der Meiose in den männlichen und in den weiblichen Lebewesen kontrollieren. Neue Studien weisen darauf hin, dass in der Oocyte follikuläre Purine, Hypoxanthin oder Adenosin für den meiotischen Zellzyklusarrest verantwortlich sein könnten (Downs, S. M. et al. Dev. Biol. 82 (1085) 454–458; Eppig, J. J. et al. Dev. Biol. 119 (1986) 313–321; und Downs, S. M. Mol. Reprod. Dev. 35 (1993), 82–94). Das Vorhandensein einer diffusionsfähigen Substanz, die die Meiose reguliert, wurde zuerst von Byskov et al. in einem Kultursystem für fetale Mausgonaden beschrieben (Byskov, A. G. et al. in Dev. Biol. 52 (1976), 193–200). Eine meiose-aktivierende Substanz (MAS) wurde von dem fetalen Mausovar, in welchem Meiose ablief, abgesondert, und eine meiose-verhindernde Substanz (MPS) wurde von dem morphologisch differenzierten Hoden mit ruhenden, nicht-meiotischen Keimzellen freigesetzt. Es wurde vorgeschlagen, dass die relativen MAS- und MPS-Konzentrationen den Anfang, den Arrest und die Wiederaufnahme der Meiose in den männlichen und in den weiblichen Keimzellen regulieren (Byskov, A. G. et al. in The Physiology of Reproduction (eds. Knobil, E. und Neill, J. D., Raven Press, New York (1994)). Deutlich gesagt, falls Meiose reguliert werden kann, kann die Reproduktion kontrolliert werden. Ein kürzlich erschienener Artikel (Byskov, A. G. et al. in Nature 374 (1995), 559–562) beschreibt die Isolierung von bestimmten Sterolen, die die Meiose von Oocyten aktivieren, aus Stierhoden und aus humaner follikulärer Flüssigkeit. Unglücklicherweise sind diese Sterole ziemlich instabil, und die Nutzbarmachung des interessanten Befundes würde deshalb sehr vereinfacht werden, wenn stabilere meiose-aktivierende Komponente verfügbar wären.
  • In Aust. J. Chem. 35 (1982), 629–640 beschäftigt sich Horn et al. mit Verbindungen, die möglicherweise biologische Aktivität haben (Hormone, die zur Häutung der Insekten führen). Beispiele von Verbindungen, die ausdrücklich darin erwähnt werden, sind 5-Cyano-5β-cholest-7-en-3-one; 5-Cyano-5β-cholest-7-en-3β-ol; 5-Methyl-5β-cholest-7-en-3-one; 5-Methyl-5β-cholest-7-en-3α-ol; und 5-Methyl-5β-cholest-7-en-3β-ol.
  • In Brill. Soc. Chim. Fr. (1971), 2037–2047, Levisalles et al., ist Cholesta-4,8(14)-dien-3-one als ein Zwischenprodukt beschrieben.
  • In Just. Lieb. Ann. Chem. 542 (1939), 218–224, Windaus et al. erwähnt Cholesta-4,7-dien-3-on; Cholesta-4,7-dien-3α-ol; und Cholesta-4,7-dien-3β-ol als Zwischenprodukte.
  • In Pharm. Bull. 1 (1953), 224–227, erwähnt Arima Cholesta-4,8-dien-3-one als Zwischenprodukt.
  • In Lipids 13 (1978), 704 et seq., beschreibt Kandutsch et al. einige Cholestanderivate, welche potente Inhibitoren der Sterolsynthese sein können. Ausdrücklich erwähnte Verbindungen darin sind in 1 3β,7α-Dihydroxycholest-5-en; 3β,7β-Dihydroxycholest-5-en; 3β-Hydroxycholest-5-en-7-on; 3β-Hydroxycholest-7-on; 7α-Hydroxycholest-4-en-3-on; in 2 (Verbindungen 1–5) Cholest-3,6-dion; 3β-Hydroxycholest-6-on; 3β,6β-Dihydroxycholestan; Cholest-4-en-3,6-dion; 3β,5α,6β-Trihydroxycholestan; in 3 3β,5α-Dihydroxycholestan; 3β,4β-Dihydroxycholest-5-en; und in 4 (Verbindungen 1,3,4 und 5) Cholest-2-en-6-on; Cholest-4,6-dien-3-on; Cholest-4,7-dien-3-on; Cholest-3,5-dien-7-on.
  • Eine dänische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 130,992 befasst sich mit Verbindungen, die möglicherweise progestomimetische Eigenschaften haben. Beispiele von Verbindungen, die darin ausdrücklich erwähnt werden, sind 19-Nor-21-methylpregna-4,9-dien-17α-hydroxy-3,20-dion; 19-Nor-21-methylpregna-4,9-dien-17α-acetoxy-3,20-dion; 19-Nor-21,21-dimethylpregna-4,9-dien-17α-hydroxy-3,20-dion; und 17α-21,21-Dimethyl-19-nor-pregna-4,9-dien-3,20-dion.
  • In der dänischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 136,909 sind 3α-Acetoxy-24-nor-cholan-23-on; 3α-Hydroxy-26,27-di-nor-23-trans-5β-cholest-23-en-25-carboxylsäuremethylester; 3α-Hydroxy-26,27-di-nor-5β-cholesta-25-en-25-carboxylsäuremethylester; 3-Keto-26,27-di-nor-5β-cholesta-25-carboxylsäuremethylester; 3-Keto-4-bromo-26,27-di-nor-5β-cholesta-25-carboxylsäuremethylester; 3-Keto-26,27-di-nor-5β-cholest-4-en-25-carboxylsäuremethylester; 3β-Acetoxy-26,27-di-nor-cholesta-3,5-dien-25-carobxylsäuremethylester; 3β-Hydroxy-26,27-di-nor-cholest-5-en-25-carobxylsäuremethylester; 3-Keto-26,27-di-nor-cholest-4,6-dien-25-carboxylsäuremethylester; 3β-Hydroxy-26,27-di-nor-cholesta-3,5,7-trien-25-carobxylsäuremethylester; und 3β-Hydroxy-26,27-di-nor-cholesta-5,7-dien-25-carobxylsäuremethylester als Zwischenprodukte erwähnt.
  • Eine dänische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 146,390 befasst sich mit Verbindungen, die möglicherweise pharmakologische Eigenschaften haben, z. B. einen inhibierenden Einfluss auf die Herstellung von Serumcholesterol. Beispiele von ausdrücklich darin erwähnten Verbindungen sind 3β,22-Diacetoxycholesta-5-en-25-ol; 3β,22-Diacetoxy-25-fluorocholesta-5-en; 22-Hydroxycholesta-5-en-25-fluoro-3β-hemisuccinat; 3β,22-Diacetoxy-25-dichlorocholesta-5-en; 3β,22-Hydroxy-25-chlorocholesta-5-en; 22-Hydroxy-25-chlorocholesta-5-en-3β-hemisuccinat; 3β,22-Dihydroxy-25-bromocholesta-5-en; und 3β,22-Dihydroxy-25-fluorocholesta-5-en.
  • In den dänischen Patentanmeldungen mit den Offenlegungsnummern 156,726 und 156,644 werden Cholensäure; 3β-Acetoxycholesta-5-en-25-des-dimethyl-24-on; 3,24-Diacetoxycholesta-25-des-dimethyl-5,23-dien; 3β-Acetoxycholesta-25-des methyl-5-en-24-difluoro-25-on; und 3β-Acetoxy-24-difluorocholesta-5,7-dien-25-ol als Zwischenprodukte erwähnt.
  • In der dänischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 158,790 werden 3β-Hydroxy-cholest-5-en-24-on; 3β-Acetoxycholest-5-en-24-on; 5β-Cholest-24-on; 5β-Cholestan-24α-homo-24-on; 3α,6α-cholest-24-on; 3α,6α-Diacetoxy-5β-cholest-24-on; 3α,6α-Diacetoxy-5β-cholest-24α-homo-24-on; 3α,6α-Dihydroxy-5β-cholest-24α,24β-bis-homo-24-on; 3α-Hydroxy-5β-cholest-24-on; 3α-Acetoxy-5β-cholesta-24-on; 3α-Benzoyl-oxy-5β-cholesta-24-on; 3α-Ethyloxycarbonyloxy-5β-cholesta-24-on; 3α-Hydroxy-5β-cholestan-24α-homo-24-on; 3α-Hydroxy-24α,24β-bis-homo-5β-cholestan; 3β-Hydroxy-cholesta-5,7-dien-24-on; 3β-Acetoxycholesta-5,7-dien-24-on; 1α,3β-Dihydroxycholesta-5,7-dien-24-on; und 1α,3β-Diacetoxycholesta-5,7-dien-24-on als Zwischenprodukte genannt.
  • Die dänische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 159,456 befasst sich mit Verbindungen, die möglicherweise einen Nutzwert bei der Behandlung von Gallendiskinese haben. Beispiele von ausdrücklich dann erwähnten Verbindungen sind Chenodeoxycholinsäure; Ursodeoxycholinsäure; Trimebutynsalz der Chenodeoxychonlinsäure; und Trimebutynsalz der Ursodeoxycholinsäure.
  • In der dänischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 162,648 werden 3β,25-Dihydroxy-cholest-5-en-24-on; 3β-Acetoxycholest-5-en-24-on; 3β-Acetoxy-25-hydroxycholest-5-en-24-on; 3β,25-Dihydroxycholest-5-en-24-on; 3β-Dihydroxycholest-5-en-24-on; 3β-Hydroxy-25-hydroperoxycholest-5-en-24-on; 3β,24,25-Trihydroxycholest-5-en; 1α,3β-Dihydroxycholest-5-en-24-on; 1α,3β,25-Trihydroxycholest-5-en-24-on; 1α,3β,24,25-Tetrahydroxycholest-5-en-24-on als Zwischenprodukte erwähnt.
  • In der dänischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 165,410 werden 3α-Acetoxy-7α-bromocholest-5-en; 3α-Acetoxycholesta-5,7-dien; und 3α-Acetoxy-25-hydroxycholesta-5,7-dien als Zwischenprodukte erwähnt.
  • In der dänischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 165,695 werden 3β,25-Dihydroxy-26,27-hexaflouorocholest-5-en und 1α,3β,25-Hexafluorocholest-5-en als Zwischenprodukte zur Herstellung von Vitamin D-Analoga erwähnt.
  • Die dänische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 167,220 befasst sich mit Verbindungen, die möglicherweise einen Nutzwert zur Behandlung von Lebererkrankungen haben. Ein Beispiel einer ausdrücklicheren erwähnten Verbindung ist 3α,7α,12α,24R,26,27-Hexahydroxycholestan.
  • In dem US-Patent Nr. 4,425,274 werden die Verbindungen 3α-Hydroxy-7-cholansäure; 3α,7α-Dihydroxycholansäure; 3α,7β-Dihydroxycholansäure und LithIEm 3α,7β-Dihydroxycholanat als Zwischenprodukte beschrieben.
  • In der norwegischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 144,264 werden Cholesta-1,4,-6-trien-3-on; Cholest-5-en-1α,3β-diol; 1α-Hydroxycholesta-4,6-dien-3-on; 1α,3β-Dihydroxycholest-5-en; 25-Hydroxycholesta-1,4,6-trien-3-on und 1α,3β-25-Trihydroxycholest-5-en als Zwischenprodukte zur Herstellung von 1α-Hydroxysteroiden der Cholestanserie erwähnt.
  • Die norwegische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 158,423 befasst sich mit Verbindungen, die möglicherweise einen Nutzwert bei der Behandlung von Gallenerkrankungen haben. Ein Beispiel einer ausdrücklicheren erwähnten Verbindung ist 3α,7β-Dihydroxydeoxycholinsäure.
  • In der norwegischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 162,562 werden 3α,7α-Dihydroxydeoxycholinsäure; 7-Ketodeoxycholinsäure; 3α,7β-Dihydroxydeoxycholinsäure; Cholinsäure; 7-Ketocholinsäure; 3α,7β,12α-Cholinsäure und 12-Ketocholinsäure als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Ursodeoxycholansäure beschrieben.
  • In der norwegischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 162,665 werden Cholinsäure; 3α-Hydroxy-7-ketocholinsäure; 3α,7α-Diacetoxycholinsäure; 3α,7α-Diacetoxy-12-ketocholinsäure; 3α,7α-Dihydroxydeoxycholinsäure; 7-Ketodeoxycholinsäure; 3α,7β-Dihydroxydeoxycholinsäure und 3α,7β-Dihydroxy-12-ketocholinsäure als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Ursodeoxycholansäure beschrieben.
  • In der norwegischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 303,450 werden Cholinsäure; Cholinsäuremethylester; 3-Acetylcholinsäuremethylester; 3-(2-Propenyl)cholinsäuremethylester; 3-(3-Hydroxypropyl)cholinsäure-3-methylester; Desoxycholinsäure; 12-Keto-desoxycholinsäure; 3β-Acetyloxy-12-ketodesoxycholinsäure; 3β-(Hydroxyethyloxy)cholinsäuremethylester; 3β-(Hydroxypropyloxy)cholinsäuremethylester; 3β-(Hydroxybutyloxy)cholinsäuremethylester; 3β-(Hydroxypentyloxy)cholinsäuremethylester; 3β-(Hydroxyhexyloxy)cholinsäuremethylester; 3β-(Hydroxydecanoyloxy)cholinsäuremethylester; 3β-(2-Hydroxyethyloxyethyloxy)cholinsäuremethylester; 3β-(2-Hydroxypropyloxy)cholinsäuremethylester; 3β-(Hydroxypentyloxy)desoxycholinsäuremethylester; 3β-(Hydroxydecyloxy)desoxycholinsäuremethylester; 3β-(2-Hydroxyethyloxy)chenodesoxycholinsäuremethylester; 3β-(3-Hydroxypropyloxy)chenodesoxycholinsäuremethylester; 3β-(5-Hydroxypentyloxy)chenodesoxycholinsäuremethylester; 3β-(10-Hydroxydecloxy)chenodesoxycholinsäuremethylester; 3β-(2-Hydroxyethyloxy)litocholinsäuremethylester; 3β-(3-Hydroxypropyloxy)litocholinsäuremethylester; 3β-(5-Hydroxypenthyloxy)litocholinsäuremethylester; 3β-(10-Hydroxydecayloxy)litocholinsäuremethylester; 3β-(Ben zyloxyethyloxy)cholinsäuremethylester; 3β-(Benzyloxyethyloxy)cholinsäure tert.butylester; 3β-(2-Hydroxyethyloxy)cholinsäure tert.butylester; 3β-(2-Hydroxy-ethyloxy)-7α,12α-diacetyloxycholinsäuremethylester und 3β-(Propionyloxy)-7α,12α-diacetyloxy-24-charboxylinsäuremethylester als Zwischenprodukte erwähnt.
  • In der schwedischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 385,905 wird erwähnt, dass Chenodeoxycholinsäure einen Nutzwert für die Behandlung von Cholelithiasis hat, und Cholinsäure wird als ein Zwischenprodukt bei der Herstellung davon erwähnt.
  • Die schwedische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 402,462 erwähnt Sitosterol, welches medizinische Anwendbarkeit z. B. bei der Verhinderung oder bei der Reduktion der Absorption von Cholesterol im Dünndarm haben kann, und von Campesterol ist angeführt, dass es die Wirkung von Sitosterol erniedrigt.
  • In der schwedischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 413,247 wird von 3α-Hydroxycholestan und 3β-Hydroxycholestan angeführt, dass sie anti-inflammatorische Eigenschaften und geringe Nebenwirkungen haben.
  • Die schwedische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 430,508 befasst sich mit Verbindungen, die möglicherweise pharmakologische Eigenschaften haben, z. B. Inhibierung von HMG-CoA-Reduktase und Inhibierung der Bildung von Serumcholesterol. Beispiele von darin ausdrücklich erwähnten Verbindungen sind 25-Fluorocholest-5-en-3β,22-diol; 25-Chlorocholest-5-en-3β,22-diol; 22-Hydroxy-25-fluorocholest-5-en-3β,22-hemisuccinat; 22-Hydroxy-25-chlorocholest-5-en-3β-hemisuccinat und Cholesta-5-en-3β,22,25-triol.
  • Verbindungen, von denen bekannt ist, dass sie die Meiose stimulieren und dass sie sich von den beanspruchten Verbindungen in der vorliegenden Patentanmeldung unterscheiden, werden in den internationalen Patentanmeldungen mit den Nummern WO 96/00235, 96/27658 und 97/00884 (Novo Nordisk A/S) und 98/55498 beschrieben. In der internationalen Patentanmeldung mit der Nummer WO 98/52965, angemeldet am 11. Mai 1998 und veröffentlicht am 26. November 1998, wird dargelegt, dass bestimmte 20-Aralkyl-5α-pregnanderivate bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Kontrolle der Fertilität verwendet werden können, und einige der darin erwähnten spezifischen Verbindungen sind (3β,5α, 20R)-4,4,20-Trimethyl-21-phenylpregna-8,14-dien-3-ol (Beispiel 1); (3β,5α, 20R)-4,4,20-Trimethyl-21-(3-methylphenyl)pregna-8,14-dien-3-ol (Beispiel 2A) und (3β,5α, 20R)-4,4,20-Dimethyl-23-phenyl-24-norchola-8,14-dien-3-ol (Beispiel 7A).
  • Im Vergleich mit den bekannten Verbindungen haben die hierin beschriebenen Verbindungen Vorteile.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Hauptziel dieser Erfindung ist es, Verbindungen zu liefern, die zur Regulierung der Meiose verwendet werden können.
  • Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, Verbindungen und Verfahren bereitzustellen, die nützlich sind, um männliche und weibliche Lebewesen von Unfruchtbarkeit zu befreien, insbesondere Säuger, noch genauer Menschen.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I (dargelegt in den unteren Ansprüchen) zur Befreiung von weiblichen und männlichen Lebewesen von Urfruchtbarkeit, insbesondere Säugetiere, noch genauer Menschen.
  • Des Weiteren sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I der vorliegenden Erfindung als Kontrazeptiva in männlichen und weiblichen Lebewesen, besonders in Säugetieren, noch genauer in Menschen, verwendbar.
  • Des Weiteren bezieht sich diese Erfindung bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung in der Regulierung der Meiose auf Verbindungen der allgemeinen Formel I (dargelegt in den Ansprüchen, siehe unten) oder Estern oder Salzen davon.
  • Des Weiteren bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines Esters oder Salzes davon als ein Arzneimittel, insbesondere als ein Arzneimittel zur Verwendung in der Regulierung der Meiose. Die Verbindung kann pur oder in der Form einer Flüssigkeit oder einer festen Zusammensetzung, die zusätzliche Inhaltsstoffe, die normalerweise in dem Fach verwendet werden, enthält, verwendet werden.
  • In dem vorliegenden Zusammenhang wird der Ausdruck „die Meiose regulierend" verwendet, um anzuzeigen, dass bestimmte Verbindungen der Formel I zur Stimulierung der Meiose in vitro, in vivo oder ex vivo verwendet werden können. Folglich können die Verbindungen der Formel I, welche Agonisten einer natürlich vorkommenden meiose-aktivierenden Substanz sein können, bei der Behandlung von Infertilität, welche in Folge von ungenügender Stimulierung der Meiose in weiblichen und männlichen Lebewesen auftritt, verwendet werden. Andere Verbindungen der Formel I, welche als Antagonisten einer natürlich vorkommenden meiose-aktivierenden Substanz sein können, können zur Regulierung der Meiose verwendet werden, vorzugsweise in vivo, in einer An und Weise, welche sie als Kontrazeptiva geeignet macht. In diesem Fall bedeutet „Regulation" teilweise oder komplette Inhibierung.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines Esters oder eines Salzes davon zur Regulierung der Meiose einer Oocyte, insbesondere einer Säugetieroocyte, noch genauer einer menschlichen Oocyte.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines Esters oder eines Salzes davon zur Stimulierung der Meiose einer Oocyte, insbesondere einer Säugetieroocyte, noch genauer einer menschlichen Oocyte.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines Esters oder eines Salzes davon zur Inhibierung der Meiose einer Oocyte, insbesondere einer Säugetieroocyte, noch genauer einer menschlichen Oocyte.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines Esters oder eines Salzes davon zur Regulierung der Meiose einer männlichen Keimzelle, insbesondere einer männlichen Säugetierkeimzelle, noch genauer einer humanen männlichen Keimzelle.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines Esters oder eines Salzes davon zur Stimulierung der Meiose einer männlichen Keimzelle, insbesondere einer männlichen Säugetierkeimzelle, noch genauer einer humanen männlichen Keimzelle.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines Esters oder eines Salzes davon zur Inhibierung der Meiose einer männlichen Keimzelle, insbesondere einer männlichen Säugetierkeimzelle, noch genauer einer humanen männlichen Keimzelle.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Regulierung der Meiose in Säugetierkeimzellen, welches Verfahren das Verabreichen einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I oder eines Esters oder eines Salzes davon an eine Keimzelle, die solch einer Behandlung bedarf, umfasst.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Regulierung der Meiose in einer Säugetierkeimzelle, worin eine Verbindung der Formel I oder eines Esters oder eines Salzes davon einer Keimzelle durch Verabreichen der Verbindung an eine Säugetierwirtszelle verabreicht wird.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, worin die Keimzelle, deren Meiose mit Hilfe einer Verbindung der Formel I oder eines Esters oder eines Salzes davon reguliert werden muss, eine Oocyte ist.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Regulierung der Meiose in einer Oocyte, worin eine Verbindung der Formel I oder eines Esters oder eines Salzes davon der Oocyte ex vivo verabreicht wird.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Regulierung der Meiose einer männlichen Keimzelle durch Verabreichen einer Verbindung der Formel I oder eines Esters oder eines Salzes davon an die Zelle.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, wodurch reife männliche Keimzellen durch in vivo oder in vitro-Verarbeichen einer Verbindung der Formel I oder eines Esters oder eines Salzes davon an Hodengewebe, das unreife Zellen enthält, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I sind nützlich zur Regulierung der Meiose in Oocyten und in männlichen Keimzellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DIESER ERFINDUNG
  • Es ist überraschenderweise entdeckt worden, dass Verbindungen, die eine Seitenkette (R22) haben, welche sich von den Cholesterol- und Lanosterolseitenketten unterscheidet, oder Verbindungen, die bestimmte spezifisch gewählte Substituenten in dem Ringsystem haben, überlegene Eigenschaften haben.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, die eine Doppelbindung besitzen.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin R3 Wasserstoff ist.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin R3 Perfluoro(C1-C6 Alkyl) ist.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin R4 und R–4 beide Wasserstoff sind.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin einer von R4 und R–4 Wasserstoff ist, wohingegen der andere Methyl ist.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin R4 und R–4 beide Methyl sind.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin R4 verzweigtes oder unverzweigtes ist C1-C6 Alkyl ist.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin R5 Wasserstoff ist.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin R5, zusammen mit R4, eine zusätzliche Bindung ist.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin R7, zusammen mit R8, eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, bei welchen R7 und R8 platziert sind, bestimmt.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin R8, zusammen mit R9, eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, bei welchen R8 und R9 platziert sind, bestimmt.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin R8 Wasserstoff ist.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin R9 Wasserstoff ist.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin R14 Wasserstoff ist.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin R15 Wasserstoff ist.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin R15, zusammen mit R14, eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, bei welchen R15 und R14 platziert sind, bestimmt.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin R16 Wasserstoff ist.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin R16, zusammen mit R17, eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, bei welchen R16 und R17 platziert sind, bestimmt.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin R17 Wasserstoff ist.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin R17 in der α-Position ist.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin Seitenkette an Position 17 (z. B. -C(R20)(R'20)-CH(R22)(R'22)) in der β-Position ist.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin R1 Wasserstoff ist; R2 Wasserstoff ist; R3 Wasserstoff ist; R4 und R4', welche verschieden oder identisch sind, ausgewählt sind aus einer Gruppe, umfassend Wasserstoff und verzweigtes oder unverzweigtes C1-C6 Alkyl, oder R4 und R4' zusammen Methylen bestimmen; R5 Wasserstoff ist, oder R5, zusammen mit R6, eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, bei welchen R5 und R6 platziert sind, bezeichnet; R6 Wasserstoff ist; R7 Wasserstoff ist; oder R7, zusammen mit R8, eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, bei welchen R7 und R8 platziert sind, bestimmt; R8 Wasserstoff ist, oder R8, zusammen mit R7, R9 oder R14 eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, bei welchen R8 und R7, R9 oder R14 platziert sind, bestimmt; R9 Wasserstoff ist, oder R9, zusammen mit R8 oder R11 eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, bei welchen R9 und R8 oder R11 platziert sind, bestimmt; R11 Wasserstoff ist; R12 Wasserstoff ist; R14 Wasserstoff ist, oder R14, zusammen mit R15, eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, bei welchen R14 und R15 platziert sind, bestimmt; R15 Wasserstoff ist; R16 Wasserstoff ist, oder R16, zusammen mit R17 eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, bei welchen R16 und R17 platziert sind, bestimmt; R17 Wasserstoff ist; R20 C1-C4 Alkyl ist; R20' Wasserstoff ist; R22' Wasserstoff ist; und R22 Cyclohexyl ist; und Ester davon.
  • Andere bevorzuge Verbindungen der Formel I sind solche, worin R5 eine C1-C3 Alkylgruppe ist, bevorzugt eine Methylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Hydroxymtehylgruppe oder zusammen mit R4 eine Methanbindung oder zusammen mit R4 eine zusätzliche Bindung ist.
  • Es versteht sich, dass die obigen bevorzugten Substituenten in jeglicher Weise miteinander kombiniert werden können.
  • Beispiele interessanter und bevorzugter Verbindungen der allgemeinen Formel I werden in Anspruch 2 unten erwähnt.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, welche, wenn durch das unten beschriebene Verfahren für agonistische Eigenschaften (Beispiel 25) getestet, eine relative Aktivität von mindestens 50, bevorzugt mindestens 80 zeigt, oder, wenn getestet durch das unten beschriebene Verfahren für antiganistische Eigenschaften (Beispiel 26), einen IC50-Wert unter 10, bevorzugt unter 2, zeigt.
  • Beispiele anderer bevorzugter Verbindungen sind solche, die an dem Östrogenrezeptor nicht aktiv sind, und bevorzugt Verbindungen, die an anderen Hormonrezeptoren nicht aktiv sind.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den angehängten Ansprüchen erwähnt.
  • Wie verwendet in der vorliegenden Beschreibung und in den vorliegenden Ansprüchen, kann eine kleinere Alkylgruppe – wenn allein verwendet oder in Kombinationen – eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe sein. Die Alkylgruppe enthält nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome. Beispiele bevorzugter Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Tert-butyl, Pentyl und Hexyl, mehr bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und Tert-butyl, noch mehr bevorzugt Methyl und Ethyl. In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung enthält die Alkylgruppe nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome, bevorzugt nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome. Salze der Verbindungen von Formel I sind bevorzugt pharmazeutisch akzeptierte Salze, insbesondere säurekorrespondierende Salze, einschließlich Salze von organischen Säuren und Mineralsäuren. Beispiele solcher Salze schließen Salze organischer Säuren, wie z. B. Ameisensäure, Fumarsäure, Essigsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Milchsäure, Brenzraubensäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Salicylsäure und Ähnliche mit ein. Geeignete anorganische säurekorrespondierenden Salze schließen Salze von Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel- und Phosphorsäuren und Ähnliche mit ein. Weitere Beispiele von pharmazeutisch akzeptierten anorganischen oder organischen säurekorrespondierenden Salze schließen die pharmazeutisch akzeptierten Salze, die im Journal of Pharmaceutical Science, 66 (1977), 2 et seq. aufgelistet sind, mit ein.
  • Esther der Verbindungen der Formel I sind formell abgeleitet durch Veresterung von einer bzw. mehreren Hydroxylgruppen einer Verbindung von Formel I mit einer Säure, welche z. B. ausgewählt werden kann aus der Gruppe von Säuren, welche Bernsteinsäure und andere aliphatische Dicarboxysäuren, Nikotinsäure, Isonikotinsäure, Ethylcarbonsäure, Phosphorsäure, Sulfonsäure, Sulphaminsäure, Benzoesäure, Essigsäure, Propionsäure und andere aliphaitsche Monocarboxylsäuren umfasst.
  • Die Verbindungen der Formel I haben eine Vielzahl von chiralen Zentren im Molekül und existieren folglich in mehreren isomeren Formen. All diese isomeren Formen und Mischungen davon sind innerhalb des Geltungsbereichs der Erfindung.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können analog zu den Herstellungen der bekannten Verbindungen hergestellt werden. Daher kann die Synthese der Verbindungen von Formel I nach den gut etablierten Synthesewegen, die in der umfassenden Sterol- und Steroidliteratur beschrieben sind, erfolgen. Die folgenden Bücher können als Hauptquelle bei der Synthese verwendet werden: L. F. Fieser & M. Fieser: Steroids: Reinhold Publisching Corporation, NY 1959; Rood's Chemistry of Carbon Compounds (Herausgeber: S. Coffrey): Elsevier Publishing Company, 1971; J. Fried und J. A. Edwards: Organic Reactions in Steroid Chemistry, Bd. I und II, Van Nostrand Reinhold Company, New York, 1972; und insbesondere Dictionary of Steriods (Herausgeber: R. A. Hill; D. N. Kirk; H. L. J. Makin und G. M. Murphy): Chapmann & Hall. Das letzte enthält eine ausführliche Liste von Zitaten der Originaldokumente, die die Periode bis 1990 abdecken. All diese Bücher schließen die zuletzt erwähnten Zitate mit ein und sind durch Referenz mit eingeschlossen. Zusätzlich ist die Information in all den obigen Publikationen (einschließlich Patentbescheide), die sich mit der Herstellung der Verbindungen, die Verbindungen der Formel I sind, befasst, durch Referenz mit eingeschlossen.
  • Insbesondere die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können gemäß den folgenden allgemeinen Verfahren synthetisiert werden:
  • Cholesta-5,8-dien-3-ol 1, welches wie in der Literatur beschrieben [J. Lip. Res. 37, 1529, (1996)] synthetisiert wird, kann in einer Oppenauer Reaktion oxidiert werden, um Cholesta-4,8-dien-3-on 2 zu ergeben (Schema 1). In dieser Reaktion wird das Sterol mit einem ketonähnlichen Aceton, Quinon oder Cychlohexanon in der Gegenwart von Aluminiumisopropoxid oder Aluminium-tert-butoxid [z. B. J. Chem. Soc. Perkin I 2667 (1994)] behandelt. Das Sterol kann auch mit Pyridin/Emdichromat oxidiert werden [siehe Synth. Commun. 20 (1990), 1167]. Die gleiche Oxidationsreaktion kann mit Cholesta-5,8(14)-dien-3-ol durchgeführt werden, welches auch wie in der Literatur beschrieben [J. Lip. Res. 37 81996), 1529] synthetisiert wird, um Cholesta-5,8(14)-dien-3-on zu ergeben. Für dieses Keton ist eine aufwendige Synthese in der Literatur beschrieben [Bul. Soc. Chim. Fr. 2037, (1971)]. Cholesta-5,8-dien-3-on wird gemäß Literaturverfahren synthetisiert [Liebigs Ann. Chem. 542 (1939), 218] (im Schema 1 sind die Serien mit der Δ8-Doppelbindung als ein Beispiel gezeigt, analoge Reaktionen müssen in den Δ7- und Δ8(14)-Serien durchgeführt werden).
  • In dem Folgenden sind nur die Synthesen in Δ8-Serien beschrieben. Die Derivate in den Δ7- und Δ8(14)-Serien können auf dieselbe Art und Weise von einem begabten Handwerker aus den entsprechenden Startmaterialien synthetisiert werden.
  • Schema 1:
    Figure 00190001
  • Enon 2 kann mit verschiedenen C1-C6 Grignardreagenzien behandelt werden, um zwei diastereometrische Alkohole 3 und 4 (mit R3 = C1-C6 Alkyl) zu ergeben, welche leicht durch Säulenchromatographie separiert werden können [z. B. J. Med. Chem. 40 (1997), 61].
  • Cholesta-4,8-dien-3-on 2 kann gemäß wohlbekannter Literaturverfahren reduziert werden. Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborohydrid und Diisobutylaluminium hydrid sind besonders nützlich [z. B. Liebigs Ann. Chem. 542 (1993), 218]. Zwei diastereomere Alkohole der Formeln 3 und 4 (mit R3 = Wasserstoff) können erhalten werden und leicht durch Säulenchromatographie separiert werden.
  • Für die Einführung von Perfluoroalkylsubstituenten in Position 3 kann Cholesta-4,8-dien-3-on 2 mit Perfluoroalkyltrialkylsilanen in Anwesenheit von Fluoridquellen wie Tetrabutylammoniumfluorid oder Caesiumflourid behandelt werden. Die Triofluoromethylgruppe wird bevorzugt eingeführt mit Reagentien wie Trimethylsilyltrifluoromethan oder Triethylsilyltrifluoromethan [J. Org. Chem. 56 (1991), 984; J. Org. Chem. 54 (1980), 2873].
  • Wiederum können zwei diastereomere Alkohole aus den Formeln 3 und 4 (mit R3 = Perfluoroalkyl, bevorzugt: Trifluoromethyl) erArresten werden und leicht durch Säulenchromatographie separiert werden.
  • Die Cyanoketone 5 und 6 sind ausgehend von Cholesta-4,8-dien-3-on 2 über eine Konjugataddition von Cyanid (Schema 2) erhältlich. Verschiedene Reagenzien wie Diethylaluminiumcyanid [J. Org. Chem. 59 (1994), 2766] und einige Alkali- und Erdalkalimetallcynide [Tetrahedron Lett. 28 (1987), 4189; Can. J. Chem. 59 (1981), 1641] können in dieser Reaktion verwendet werden.
  • Schema 2:
    Figure 00210001
  • Die leicht separierten Cyanoketone 5 und 6 können gemäß wohlbekannter Literaturverfahren reduziert werden. Bevorzugt verwendet werden Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborohydrid und Diisobutylaluminiumhydrid [z. B. Aust. J. Chem. 35 (1982), 629]. In den Reduktionsreaktionen werden zwei diastereomere Alkohole 7 und 8 (R3 = H) bzw. 9 und 10 (R3 = H) erhalten.
  • Die Cyanoketone der Formeln 5 und 6 können auch mit Grignardreagentien [z. B. Chem. Pharm. Bull. 9 (1961), 854] behandelt werden, um zwei diastereomere tertiäre Alkohole 7 und 8 oder 9 und 10 (mit R3 = C1-C6 Alkyl) zu ergeben.
  • Die Hydroxymethylderivate der Formeln 12 und 14 können in zwei aufeinander folgenden Sequenzen aus den Cyanoalkoholen 8 bzw. 9 synthetisiert werden (Schema 3). Zuerst kann die Cyanogruppe mit einem elektrophilen reduzierenden Agens wie Diisobutylaluminiumhydrid reduziert werden, um die entsprechenden Imine zu ergeben, welche in situ zu den Carbaldehyden 11 und 13 hydrolysiert werden. Im zweiten Schritt können die Carbaldehyde mit wohlbekannten reduzierenden Mittel wie Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborohydrid oder Diisobutylaluminiumhydrid bis zu den gewünschten Hydroxymethylderivaten weiter reduziert werden [z. B. J. Med. Chem. 39 (1996), 5092].
  • Schema 3:
    Figure 00220001
  • Die Methanoderivate der Formeln 15 und 16 können aus den Allylalkoholen 3 bzw. 4 synthetisiert (Schema 4) werden. Verschiedene Variationen der Simmons-Smith-Reaktion können angewendet werden. Als Reagenzien können in dieser Cyclopropanierungsreaktion sowohl Diiodomethane in Anwesenheit des Zink/Kupfer-Paares [z. B. J. Org. Chem. 31 (1966), 3869; J. Med. Chem. 39 (1996), 4218] als auch Chloroiodomethane in Anwesenheit einer Diethylzinklösung [J. Am. Chem. Soc. 108 (1996), 6343] verwendet werden.
  • Schema 4:
    Figure 00230001
  • 5β-Methylcholest-8-en-3-on 17 kann aus Cholesta-4,8-dien-3-on 2 über eine Konjugatadditionsreaktion (Schema 5) synthetisiert werden. Die Methylgruppe wird entweder mit Lithiumdimethylcuprat [z. B. Aust. J. Chem. 35 (1982), 629] oder mit Methyl-Grignard-Verbindungen oder Trimethylaluminium in der Gegenwart eines Nickelkatalysators [z. B. Tetrahedron Lett. 35 (1994), 6075; Synthesis 3 (1995), 317] eingeführt werden.
  • Schema 5:
    Figure 00240001
  • Nachfolgende Reduktion von 5β-Methylketon 17 wird mit verschiedenen wohlbekannten reduzierenden Mittel wie Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborohydrid und Diisobutylaluminiumhydrid [z. B. Aust. J. Chem. 35 (1982), 629] erreicht. Zwei diastereomere Alkohole 18 und 19 (R3 = Wasserstoff) können erhalten werden und leicht durch Säulenchromatographie separiert werden.
  • Wenn 5β-Methylketon 17 mit Grignardreagenzien behandelt wird, werden zwei diastereomere tertiäre Alkohole (18 und 19; mit R3 = C1-C6 Alkyl) erhalten, welche leicht durch Säulenchromatographie separiert werden.
  • Analoga, welche einen 5-Cyanosubstituenten mit verschiedenen Steroidseitenketten kombinieren, können durch den folgenden allgemeinen Weg (siehe Schema 6) synthetisiert werden: Ausgehend von Lichesterol, welches wie in der Literatur beschrieben synthetisiert werden kann [J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1 (1981), 2125], kann ein Enon nun durch eine Oppenaueroxidation generiert werden [z. B. J. Chem. Soc. Perkin Tarns. 1 (1994), 2667]. Eine Cyanogruppe kann durch Konjagataddition [z. B. J. Org. Chem. 59 (1994), 2766] eingeführt werden. Nach dem Schützen des 3-Ketons als ein Ketal kann die Seitenkette durch Ozonolyse und nachfolgendes reduktives Verarbeiten gespalten werden [Synthesis 3 (1990), 193]. Der 22-Alkohol kann in das entsprechende Tosylat transformiert werden, um die geeignete Abgangsgruppe für die kupferkatalysierte Addition von Grignardreagentien zu generieren. Durch diese Addition können verschiedenen Alkyl- und Arylseitenketten eingeführt werden [Chem. Pharm. Bull 28 (1980), 606]. Nach der Entschützung der Ketone können die Letzteren zu den entsprechenden α- und β-Alkoholen durch Standardverfahren reduziert werden.
  • Schema 6:
    Figure 00250001
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden die Meiose sowohl in Oocyten als auch in männlichen Keimzellen beeinflussen.
  • Die Existenz einer meiose-induzierenden Substanz in der Natur ist seit einiger Zeit bekannt gewesen. Dennoch war bis vor kurzem die Identität der meioseinduzierenden Substanz oder der meiose-induzierenden Substanzen unbekannt.
  • Es gibt einige Aussichten darauf, in der Lage zu sein, die Meiose zu beeinflussen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Verbindung der Formel I oder eines Esters oder eines Salzes davon verwendet werden, um Meiose zu stimulieren. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Verbindung der Formel I eines Esters oder eines Salzes davon verwendet werden, um Meiose in Menschen zu stimulieren. Folglich sind die Verbindungen der Formel I und Ester und Salze davon als neue fertilitätsregulierenden Mittel ohne der üblichen Nebenwirkung auf die somatischen Zellen, welche von den bisher verwendeten hormonellen Kontrazeptiva, welche auf Östrogenen und/oder Gestagenen basieren, bekannt sind, vielversprechend.
  • Zum Gebrauch als ein kontrazeptives Mittel in weiblichen Lebewesen kann eine meiose-induzierende Substanz verabreicht werden, um die Wiederaufnahme der Meiose in Oocyten prämatur zu induzieren, während sie noch in dem wachsenden Follikel sind, bevor die Ovulationsspitze der Gonadotorpine stattfindet. Bei Frauen kann die Wiederaufnahme der Meiose z. B. eine Woche nachdem die vorhergehende Menstruation aufhört, induziert werden. Wenn ovuliert, können die resultierenden überreifen Oocyten dann nicht befruchtet werden. Der normale Menstruationszyklus ist wahrscheinlich nicht betroffen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, zur Kenntnis zu nehmen, dass die Biosynthese von Progesteron in kultivierten humanen granulären Zellen (somatische Zellen der Follikel) durch die Anwesenheit einer meiose-induzierenden Substanz nicht betroffen ist, wogegen die Östrogene und Gettogene, die in den bisher verwendeten hormonellen Kontrazeptiva verwendet wurden, einen nachteiligen Effekt auf die Biosynthese von Progesteron haben.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung kann eine meiose-induzierende Substanz der Formel I oder eines Esthers oder eines Salzes davon bei der Behandlung von bestimmten Fällen von Unfruchtbarkeit in weiblichen Lebewesen, einschließlich Frauen, durch Verabreichen davon an Frauen, welche, aufgrund einer ungenügenden eigenen Produktion von meiose-aktivierenden Substanz nicht in der Lage sind, reife Oocyten zu produzieren, verwendet werden. Auch können, falls in vitro-Fertilisation durchgeführt wird, bessere Resultate erreicht werden, wenn eine Verbindung der Formel I oder ein Esther oder ein Salz davon zu dem Medium, in welchem die Oocyten kultiviert werden, hinzugefügt wird.
  • Falls Unfruchtbarkeit bei männlichen Lebewesen, einschließlich Männern, durch eine ungenügende eigene Herstellung der meiose-aktivierenden Substanz und folglich einem Fehlen von reifen Spermien verursacht wird, kann das Verabreichen einer Verbindung der Formel I oder eines Esters oder eines Salzes davon das Problem beheben.
  • Als eine Alternative zu dem oben beschriebenen Verfahren kann Kontrazeption in weiblichen Lebewesen auch durch Verabreichen einer Verbindung der Formel I oder eines Esters oder eines Salzes davon, welche/welches die Meiose inhibiert, erreicht werden, so dass keine reifen Oocyten produziert werden. Auf die gleiche Weise kann Kontrazeption in männlichen Lebewesen durch die Verabreichung einer Verbindung der Formel I oder eines Esters oder eines Salzes davon, welche/welches die Meiose inhibiert, erreicht werden, so dass keine reifen Spermien produziert werden.
  • Der Weg der Verabreichung der Zusammensetzungen, welche eine Verbindung der Formel I oder ein Ester oder ein Salz davon enthalten, kann jeglicher Weg sein, welcher effektiv die aktive Verbindung an ihre Wirkungsstätte transportiert.
  • Daher werden die Verbindungen dieser Erfindung, wenn sie einem Säugetier verabreicht werden müssen, gewöhnlicherweise in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verfügung gestellt, welche mindestens eine Verbindung der Formel I oder ein Esther oder ein Salz davon in Verbindung mit einem pharmazeutisch akzeptierten Trägerstoff umfasst. Für orale Verwendung sind solche Zusammensetzungen bevorzugt in der Form von Kapseln oder Tabletten.
  • Aus dem obigen versteht es sich, dass eine verlangte überwachende Kur von dem zu behandelnden Zustand abhängen wird. Folglich kann die Verabreichung, wenn verwendet zur Behandlung von Unfruchtbarkeit, nur einmal oder über eine begrenzte Zeitdauer hinweg stattfinden müssen, z. B. bis eine Schwangerschaft erreicht ist.
  • Falls als Kontrazeptivum verwendet, wird die Verbindung der Formel I oder der Esther oder der Salz davon kontinuierlich oder zyklisch verabreicht werden müssen. Falls als ein Kontrazeptivum bei weiblichen Lebewesen verwendet und nicht kontinuierlich genommen, wird die zeitliche Koordinierung der Verabreichung relativ zur Ovulation wichtig sein.
  • Arzneimittel
  • Arzneimittel, die eine Verbindung der Formel I oder ein Esther oder ein Salz davon umfassen, können ferner Träger, Verdünnungsmittel, Adsorptionsverstärker, Konservierungsstoffe, Puffer, Mittel zum Einstellen des osmotischen Drucks, Tablettensprengmittel und andere Inhaltsstoffe umfassen, die gewöhnlich in der Technik verwendet werden. Beispiele fester Trägern sind Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Dextrin, Lactose, Zucker, Talk, Gelatine, Pektin, Traga canthgummi, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, niedrig schmelzende Wachse und Kakaobutter.
  • Flüssige Zusammensetzungen beinhalten sterile Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Solche flüssigen Zusammensetzungen können zur Injektion oder für die Verwendung in Verbindung mit ex vivo- und in vitro-Befruchtung geeignet sein. Die flüssigen Zusammensetzungen können andere Inhaltsstoffe, welche gewöhnlich in der Technik verwendet werden, enthalten, einige davon sind in der obigen Liste erwähnt.
  • Ferner kann eine Zusammensetzung für transdermale Anwendung einer Verbindung der Erfindung in Form eines Pflasters zur Verfügung gestellt werden, und eine Zusammensetzung für nasale Anwendung kann in Form eines Nasensprays in flüssiger Form oder Puderform zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Dosis einer Verbindung der Erfindung, die verwendet werden muss, wird durch einen Arzt bestimmt und wird unter anderem von den bestimmten angewandten Verbindungen, der Route der Anwendung und dem Verwendungszweck abhängen. Im Allgemeinen werden die Zusammensetzungen der Erfindung durch eng in Verbindung bringen des aktiven Bestandteils mit den flüssigen oder festen Hilfsstoffen und dann, falls nötig, durch Modulierung des Produkts in die gewünschte Formulierung, hergestellt.
  • Gewöhnlich müssen mehr als 1000 mg, bevorzugt nicht mehr als 100 mg, und in einigen bevorzugten Fällen nicht mehr als 10 mg einer Verbindung der Formel I Säugetieren, z. B. Menschen, pro Tag verabreicht werden.
  • Von keiner der Verbindungen der Formel I wurde gezeigt, dass sie toxisch ist, wenn sie Menschen in einer Menge von 1000 mg pro Tag verabreicht wird.
  • Die Verbindungen der Formel I können durch Verfahren, die per se bekannt sind, synthetisiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird ferner durch die folgenden Beispiele dargestellt, welche dennoch nicht als den Schutzumfang beeinträchtigend ausgelegt werden dürfen. Die in der vorangehenden Beschreibung und in den folgenden Beispielen offenbarten Eigenschaften können in irgendeiner Kombination davon Anleitung zum Realisieren der Erfindung in verschiedenen Formen davon sein.
  • BEISPIEL 1
  • 3β-Hydroxy-4,4-dimethyl-5α-chola-8,14-dien-24-carbonsäurecyclohexylester
  • 3β-Hydroxy-4,4-dimethyl-5α-chola-8,14-dien-24-carbonsäure (0,2 g) wird in 10 ml Cyclohexanol suspendiert, 0,1 ml Borontriflouriddiethyletherat wird hinzugefügt, und die Mischung wird bei 55–60°C für 20 Stunden gerührt. Nach Abdampfen zum Trocknen unter reduziertem Druck wird der Rückstand durch Säulenchromatographie aufgereinigt und aus Methanol kristallisiert, um die Titelverbindung zu ergeben (49 mg). Schmelzpunkt: 130–132°C. 1H-NMR (CDCL3): δ = 5,35 (1H, s); 4,75 (1H, m); 3,24 (1H, m). MS: berechnet: 482,8. Gefunden 482,4.
  • BEISPIEL 2
  • 3β-Hydroxy-4,4-dimethyl-24-phenyl-5α-chola-8,14-dien-24-on
  • 3β-Tert-butyldimethylsilyloxy-4,4-dimethyl-24-phenyl-5α-chola-8,14-dien-24-carbonsäure-N-methoxy-N-methylamid (0,57 g) wird mit Phenylmagnesiumbromid zur Reaktion gebracht und mit Ethanol/HCl gemäß dem in Beispiel 6 WO 99/58549 umrissenen Verfahren hydrolysiert, um die Titelverbindung (0,31 g) zu ergeben. Schmelzpunkt: 196–199°C. 1H-NMR (CDCL3, 300 MHz): δ = 8,0–7,4 (5H, m); 5,73 (1H, s); 3,24 (1H, m); 3,0 (2H, m). MS: berechnet: 460,7. Gefunden 460,3.
  • BEISPIEL 3
  • 3β-Hydroxy-4,4-dimethyl-5α-chola-8,14-dien-24-carbonsäure-N-phenylamid
  • 3β-Tert-butyldimethylsilyoxy-4,4-dimethyl-5α-chola-8,14-dien-24-carbonsäure (0,50 g) wird in 15 ml trockenem Dichloromethan aufgelöst. Nach Abkühlen auf – 15°C werden 0,188 ml N-Methyl-morpholin und 0,153 ml Isobutylchloroformiat hinzugefügt, und die Mischung wird bei –15°C 20 Minuten gerührt, wobei 0,44 ml Anilin hinzugefügt werden. Die Mischung wird über Nacht gerührt, und die Temperatur wird langsam auf Raumtemperatur erhöht. Nach wässrigem Aufarbeiten und nach Kristallisieren aus Methanol wird 3β-tert-Butyldimethylsilyloxy-4,4-dimethyl-5α-chola-8,14-dien-24-carbonsäure-N-phenylamid (0,431 g) erhalten. H-NMR (CDCL3, 400 MHz): δ = 7,53 (2H, d); 7,34 (2H, t); 7,17 (1H, s); 7,12 (1H, t); 5,35 (1H, s); 3,21 (1H, m); 0,9 (9H, s); 0,04 (6H, m).
  • 3β-tert-Butyldimethylsilyoxy-4,4-dimethyl-5α-chola-8,14-dien-24-carbonsäure-N-phenylamid (50 mg) wird in 5 ml Ethanol aufgelöst, 0,2 ml 6 N Salzsäure werden hinzugefügt, und die Mischung wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach wässrigem Aufarbeiten und Kristallisieren aus Methanol wird die Titelverbindung erhalten. (36 mg). H-NMR (CDCL3, 400 MHz): δ = 7,53–7,4 (2H, d); 7,33 (2H, t); 7,18 (1H, s); 7,12 (1H, t); 5,36 (1H, s); 3,26 (1H, m). MS: Berechnet: 475,7. Gefunden 475,4.
  • BEISPIEL 4
  • 4,4-Dimethyl-24-phenylamino-5α-chola-8,14-dien-3β-ol
  • 3β-tert-Butyldimethylsilyoxy-4,4-dimethyl-5α-chola-8,14-dien-24-carbonsäure (0,15 g) wird mit Anilin gemäß dem in Beispiel 3 umrissenen Verfahren zur Reaktion gebracht und mit Lithiumaluminiumhydrid (0,15 g) in THF bei Raumtemperatur reduziert. Wässriges Aufarbeiten und Kristallisation aus Methanol ergibt 3β-tert-Butyldimethylsilyoxy-4,4-dimethyl-5α-chola-8,14-dien (106 g). 1H-NMR (CDCL3, 300 MHz): δ = 7,17 (2H, t); 6,69 (1H, t); 6,6 (2H, d); 5,35 (1H, t); 5,35 (1H, s); 3,6 (1H, s); 3,2 (1H, m); 3,09 (2H, m); 0,9 (9H, s); 0,04 (6H, m).
  • 3β-tert-Butyldimethylsilyoxy-4,4-dimethyl-5α-chola-8,14-dien (100 mg) wird mit Ethanol/HCl bei 50°C hydrolisiert. Wässriges Aufarbeiten und Kristallisieren aus Ethanol ergibt die Titelverbindung (53 mg). Schmelzpunkt: 178–180°C. 1H-NMR (CDCL3, 300 MHz): δ = 7,19–7,4 (2H, t); 6,7 (1H, t); 6,63 (2H, d); 5,36 (1H, s); 3,6 (1H, s); 3,26 (1H, m); 3,1 (2H, m). MS: berechnet: 461,7. Gefunden 461,3.
  • BEISPIEL 5
  • (20R)-4,4,20-Trimethyl-21-phenyl-5α-pregna-8,14-dien-3β-ol
    • 5A: 4,4-Dimethylstigmasterol wurde gemäß Steroids 26 (1975), S. 339–357 synthetisiert.
    • 5B: Ozonolyse der Verbindung 5A bei –70°C durch langsames Einführen von O3, und anschließender Reduktion bei –70°C Natrium-bis-(2-methoxyethoxy)aluminiumhydrid und weitere Reduktion bei einer Temperatur von ungefähr –30°C mit Lithiumaluminiumhydrid ergab das hervorgebrachte 23-Nor-4,4-dimethyl-5α-cholest-5-en-3β,22-diol, welches in Pyridin mit Acetsäureanhydrid diacetyliert wurde (1B).
    • 5C: Verbindung 5B wurde unter Rückfluss in Ethanol/6M Hydrochloridsäure isomerisiert, ergebend 23-Nor-4,4-dimethyl-5α-cholest-5-en-3β,22-diol.
    • 5D: Verbindung 5C wurde selektiv C-22 tosyliert durch Behandlung von p-Toluolsulfonylchlorid in Pyridin durch Stehenlassen über Nacht bei Raumtemperatur. Die Verbindung wurde durch Säulenchromatographie aufgereinigt und kristallisiert. NMR: H ppm: 0,78 s CH3; 0,82 s CH3; 1,02 s CH3; 2,46 s CH3-Aromat: 3,22 m H3a; 5,38 s H15; 7,33 d 2H; 7,78 d 2H. Dieses Zwischenprodukt 5D wird in einigen der folgenden Beispielen verwendet.
    • 5E: Verbindung 5D wurde mit Phenylmagnesiumbromid, katalysiert durch Li2CuCl4, in Reaktion gebracht, ergebend die Titelverbindung. (Chem. Pharm. Bull. 28 (1980), S. 606–611; Masuo Monsaki et al.). NMR: H ppm: 0,82 d CH3; 0,83 s CH3; 1,02 s CH3; 1,03 s CH3; 2,55 m 1H; 2,91 dd 1H; 3,25 m 3aH; 5,4 s 1H(15); 7,17 m 2H; 7,28 m 3H.
  • BEISPIEL 6
  • (20R)-4,4,20-Trimethyl-21-(3-methylphenyl)-5α-pregna-8,14-dien-3β-ol
  • Gemäß Beispiel 5 (Verbindung 5D) wurde mit 3-Methylphenylmagnesiumbromid und Li2CuCl4 zur Reaktion gebracht, die Titelverbindung ergebend.
    NMR: H ppm: 0,80 d CH3; 0,82 2s CH3; 1,0 2s CH3; 2,33 s CH3-Aromat: 3,27 m H3 a; 5,40 s 1H; 6,98 m 3H; 7,17 s 1H.
  • BEISPIEL 7
  • (20R)-4,4,20-Trimethyl-21-(4-methylphenyl)-5α-pregna-8,14-dien-3β-ol
  • Gemäß Beispiel 5 (Verbindung 5D) wurde mit 4-Methylphenylmagnesiumbromid und Li2CuCl4 zur Reaktion gebracht, die Titelverbindung ergebend.
    NMR: H ppm: 0,84 s, 2d 3 CH3; 1,04 2s 2CH3; 2,33 s CH3-Aromat: 3,25 m H3 a; 5,40 s 1H; 7,05 m 4H.
  • BEISPIEL 8
  • (20R)-4,4,20-Trimethyl-21-(2-methylphenyl)-5α-pregna-8,14-dien-3β-ol
  • Gemäß Beispiel 5 (Verbindung 5D) wurde mit 2-Methylphenylmagnesiumbromid und Li2CuCl4 zur Reaktion gebracht, die Titelverbindung ergebend.
    NMR: H ppm: 0,84 s + 2d, 3 CH3; 1,04 2s 2CH3; 2,32 s CH3-Aromat: 3,25 m H3 a; 5,40 s 1 H; 7,10 m 4H.
  • BEISPIEL 9
  • (20R)-4,4,20-Trimethyl-21-(cyclohexyl)-5α-pregna-8,14-dien-3β-ol
  • Gemäß Beispiel 5 (Verbindung 5D) wurde mit Cyclohexylmagnesiumbromid und Li2CuCl4 in Verbindung gebracht, die Titelverbindung ergebend.
    NMR: H ppm: 0,81 s CH3; 0,82 s CH3; 0,90 d CH3; 1,03 s CH3; 104 s CH3; 3,24 s H3 a; 5,37 s H;
    MS: 424,4.
  • BEISPIEL 10
  • (20R)-4,4,20-Trimethyl-22-(phenyl)-5α-pregna-8,14-dien-3β-ol
  • Gemäß Beispiel 5 (Verbindung 5D) wurde mit Tolylmagnesiumbromid und Li2CuCl4 in Verbindung gebracht, die Titelverbindung ergebend.
    NMR: H ppm: 0,80 s CH3; 0,82 2s CH3; 1,02 s CH3; 1,04 s CH3; 1,06 d CH3; 3,25 m H3 a; 5,35 s H; 7,18 m 3H; 7,27 m 2H.
  • BEISPIEL 11
  • (20R)-4,4,20-Trimethyl-21-(3-hydroxyphenyl)-5α-pregna-8,14-dien-3β-ol
  • Gemäß Beispiel 19 (Verbindung 19D) wurde mit 3-Trimethylsilyloxyphenylmagnesiumbromid und Li2CuCl4 zur Reaktion gebracht, die Titelverbindung ergebend.
    NMR: H ppm: 0,80 d CH3; 0,83 s CH3; 0,84 s CH3; 1,01 s CH3; 1,03 s CH3; 3,26 m H3 a; 5,40 s H; 6,66 m 2H; 6,76 m H; 7,16 m H.
    MS: 434,3.
  • BEISPIEL 12
  • (20R)-4,4,20-Trimethyl-22-(cyxlohexyl)-5α-pregna-8,14-dien-3β-ol
  • Gemäß Beispiel 5 (Verbindung 5D) wurde mit Cyclohexylmagnesiumbromid und Li2CuCl4 zur Reaktion gebracht, die Titelverbindung ergebend.
    NMR: H ppm: 0,80 s CH3; 0,83 s CH3; 0,91 d CH3; 1,01 s CH3; 1,03 S CH3; 3,24 m H3 a; 5,35 s H.
    MS: 483,3.
  • BEISPIEL 13
  • (20R)-4,4,20-Trimethyl-21-(cyclobutyl)-5α-pregna-8,14-dien-3β-ol
  • In der Reaktion von Beispiel 28 in WO 99/58549 wurde dort ferner eine Verbindung isoliert, welche als die Titelverbindung identifiziert wurde.
    NMR: H; ppm: 0,80 s CH3; 0,84 s CH3; 0,89 d CH3; 1,01 s CH3; 1,03 s CH3; 3,25 m H3 a; 5,35 s 1H.
  • BEISPIEL 14
  • (20R)-4,4,20-Trimethyl-21-(cyclopentyl)-5α-pregna-8,14-dien-3β-ol
  • Gemäß Beispiel 5 (Verbindung 5D) wurde mit Cyclopentylmagnesiumbromid und Li2CuCl4 zur Reaktion gebracht, die Titelverbindung ergebend.
    NMR: H; ppm: 0,80 s CH3; 0,82 s CH3; 0,94 d CH3; 1,01 s CH3; 1,03 s CH3; 3,25 m H3 a; 5,35 s H.
  • BEISPIEL 15
  • 27-Nor-3β-hydroxy-4,4-dimethyl-5β-cholesta-8,14-dien-26-carbonsäurebenzylesther
  • Die Verbindung wird gemäß dem nachstehenden Beispiel 20 umrissenen Verfahren synthetisiert.
    1H-NMR CDCl3, 400 MHz): δ = 7,35 (5H, m); 5,34 (1H, s); 5,11 (2H, s); 3,23 (1H, m).
  • BEISPIEL 16
  • 3β-Hydroxy-4,4-dimethyl-5α-chola-8,14-dien-24-carbonsäure-N-(4-methylpiperazinyl)amid
  • 3β-tert-Butyldimethylsilyloxy-4,4-dimethyl-5α-chola-8,14-dien-24-carbonsäure (0,40 g) wird mit N-Methylpiperazin zur Reaktion gebracht und mit HCl/Ethanol gemäß dem in Beispiel 39 in WO 99/58549 umrissenen Verfahren hydrolisiert, um die Titelverbindung (80 mg) zu ergeben. Schmelzpunkt: 189–191°C.
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ = 5,35 (1H, s); 3,63 (2H, m); 3,48 (2H, m); 3,24 (1H, m); 2,31 (3H, s). MS: berechnet: 482,8. Gefunden: 482,3.
  • BEISPIEL 17
  • 3β-Hydroxy-4,4-dimethyl-5α-chola-8,14-dien-24-carbonsäure-N-(isonipecotinsäureethylesther)amid
  • 3β-Tert-butyldimethylsilyloxy-4,4-dimethyl-5α-chola-8,14-dien-24-carbonsäure (0,50 g) wird mit Ethylisonipecotat zur Reaktion gebracht und mit HCl/Ethanol gemäß dem in Beispiel 39 in WO 99/58549 umrissenen Verfahren hydrolysiert, um die Titelverbindung (85 mg) zu ergeben. Schmelzpunkt: 116–119°C.
    1H-NMR CDCl3, 400 MHz): δ = 5,35 (1H, s); 4,43 (1H, m); 4,15 (2H, q); 3,82 (1H, m); 3,25 (1H, m); 3,11 (1H, m); 2,8 (1H, m); 1,28 (3H, t). MS: berechnet: 539,8. Gefunden: 539,4.
  • BEISPIEL 18
  • 3β-Hydroxy-4,4-dimethyl-5α-chola-8,14-dien-24-carbonsäure-N-(phenylalaninmethylester)amid
  • 3β-tert-Butyldimethylsilyloxy-4,4-dimethyl-5α-chola-8,14-dien-24-carbonsäure (0,40 g) wird mit Phenylalaninmethylester zur Reaktion gebracht und mit HCl/Methanol gemäß dem in Beispiel 39 in WO 99/58549 umrissenen Verfahren hydrolisiert, um die Titelverbindung (86 mg) zu ergeben. Schmelzpunkt: 158–160°C.
    1H-NMR CDCl3, 400 MHz): δ = 7,27 (3H, m); 7,09 (2H, m); 5,86 (1H, d); 5,35 (1H, s); 4,89 (1H, m); 3,73 (3Hs, s); 3,25 (1H, m); 3,13 (2H, m). MS: berechnet: 561,8. Gefunden: 561,5.
  • BEISPIEL 19
  • 4,4-Dimethyl-benzyloxy-5α-chola-8,14-dien-3β-ol
  • Die Verbindung wird gemäß dem in Beispiel 50 WO 95/58549 umrissenen Verfahren synthetisiert. Schmelzpunkt: 114–115°C.
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ = 7,38–7,23 (5H, m); 5,35 (1H, s); 4,51 (2H, s); 3,45 (2H, m); 3,24 (1H, m). MS: berechnet: 476,7. Gefunden: 476,3.
  • BEISPIEL 20
  • 3β-Hydroxy-4,4-dimethyl-5α-chola-8,14-dien-24-carbonsäurebenzylester
  • 3β-Hydroxy-4,4-dimethyl-5α-chola-8,14-dien-24-carbonsäure (100 mg) wird in 5 ml trockenem DMF suspendiert. 811 mg Cäsiumcarbonat und 0,29 ml Benzylchlorid werden hinzugefügt, und die Mischung wird bei 50°C über Nacht gerührt. Nach wässriger Aufarbeitung, Säulenchromatographie und Kristallisation aus Aceton/Wasser werden 55 mg der Titelverbindung erhalten. Schmelzpunkt: 118–119°C.
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ = 7,35 (5H, m); 5,35 (1H, s); 5,12 (2H, s); 3,23 (1H, m). MS: berechnet: 490,7. Gefunden: 490,3.
  • BEISPIEL 21 + 22
  • (20R)-5-Cyano-21-cyclohexyl-20-methyl-5α-pregn-8-en-3α-ol und (20R)-5 Cyano-21-cyclohexyl-20-methyl-5α-pregn-8-en-3α-ol.
  • a) Ergosta-4,8,22-trien-3-on
  • 1,90 g Ergosta-4,8,22-trien-3β-ol (Lichesterol) wurden mit 0,50 mg Aluminiumtris-isopropylat wie in Beispiel 56 in WO 99/58549 beschrieben behandelt. Säulenchromatographie ergab 1,54 g Ergosta-4,8,22-trien-3-on als einen weißen Feststoff.
    1H-NMR CDCl3): δ = 0,69 (s, 3H, H-18); 0,82–1,05 (4 × d, 4 × Me); 1,36 (s, 3H, H-19); 5,22 (m, 2H, H-22/23); 5,77 (s, 1H, H-4).
  • b) 5-Cyano-5α-Ergosta-8,22-dien-3-on
  • 1,54 g Ergosta-4,8,22-trien-3-on wurden mit 11,73 ml Diethylaluminiumcyanidlösung (1 N, Toluol) wie in Beispiel 58 in WO 99/58549 beschrieben behandelt. Nach wässrigem Aufarbeiten und Chromatographie wurden 0,90 g 5-Cyano-5α-ergosta-8,22-dien-3-on als weißer Feststoff isoliert (neben der entsprechenden 5β-Cyano-Verbindung).
    1H-NMR (CDCl3): δ = 0,66 (s, 3H, H-18); 0,82–1,05 (4 × d, 4 × Me); 1,28 (s, 3H, H-19); 5,21 (m, 2H, H-22/23).
  • c) 5-Cyano-3-(spiro-2',5'-dioxy-cyclopentyl)-5α-ergosta-8,22-dien
  • Eine Mischung von 900 mg 5-Cyano-5α-ergosta-8,22-dien-3-on, 0,97 ml Ethylenglycol, 25 mg p-Toluolsulfonsäure in 20 ml Toluol wurde in einer Dean-Stark- Falle 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung in saturierter Natriumbicarbonatlösung gegossen, mit Ethylacetat extrahiert und mit Wasser gewaschen. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet und evaporiert, um 900 mg 5-Cyano-3-(spiro-2',5'-dioxycyclopentyl)-5α-ergosta-8,22-dien als weißen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ = 0,63 (s, 3H, H-18); 0,82–1,05 (4 × d, 4 × Me); 1,11 (s, 3H, H-19); 3,90–4,15 (m, 4H, 3-Ketal); 5,20 (m, 2H, H-22/23).
  • d) (20R)-5-Cyano-3-(spiro-2',5'-dioxa-cyclopentyl)-5α-pregn-8-en-20-methanol
  • 450 mg 5-Cyano-3-(spiro-2',5'-dioxy-cyclopentyl)-5α-ergosta-8,22-dien wurden mit Ozon wie in Beispiel 5b beschrieben behandelt. Nach reaktivem Aufarbeiten wurden 172 mg (20R)-5-Cyano-3-(spiro-2',5'-dioxa-cyclopentyl)-5α-pregn-8-en-20-methanol als weißer Feststoff isoliert.
    1H-NMR CDCl3): δ = 0,65 (s, 3H, H-18); 1,06 (d, J = 7 Hz, 3H, H-21); 1,10 (s, 3H, H-19); 3,35 (m, 1H, H-22); 3,66 (m, 1H, H-22); 3,90–4,12 (m, 4H, 3-Ketal).
  • e) (20R)-5-Cyano-3-(spiro-2',5'-dioxa-cyclopentyl)-5α-pregn-8-en-20-methanol-4-methylbenzensulfonat
  • 1,13 g (20R)-5-Cyano-5α-pregn-8-en-20-methanol wurden mit 869 mg p-Toluol-sulfonylchlorid wie in Beispiel 5d beschrieben behandelt. Nach wässrigem Aufarbeiten und Säulenchromatographie wurden 1,19 g (20R)-5-Cyano-3-(spiro-2',5'-dioxa-cyclopentyl)-5α-pregn-8-en-20-methanol-4-methylbenzenesulfonat isoliert.
    1H-NMR (CDCl3): δ = 0,59 (s, 3H, H-18); 1,00 (d, J = 7 Hz, 3H, H-21); 1,10 (s, 3H, H-19); 3,70–4,12 [m, 4H (3-Ketal) + 2H (H-22)].
  • f) (20R)-5-Cyano-21-cyckigexyl-20-methyl-3-(spiro-2',5'-dioxa-cyclopentyl)-5α-pregn-8-en
  • 258 mg (20R)-5-Cyano-3-(spiro-2',5'-dioxy-cyclopentyl)-5α-ergosta-8-en-20-methanol-4-methylbenzensulfonat wurden mit Cyclohexylmagnesiumbromid analog zu Beispiel 5e behandelt. Nach Säulenchromatographie wurden 147 mg (20R)-5-Cyano-21-cyclohexyl-20-methyl-3-(spiro-2',5'-dioxa-cyclopentyl)-5α-pregn-8-en als gelblicher Feststoff isoliert.
    1H-NMR (CDCl3): δ = 0,62 (s, 3H, H-18); 0,90 (d, J = 7 Hz, 3H, H-21); 1,10 (s, 3H, H-19); 3,90–4,12 (m, 4H, 3-Ketal).
  • g) (20R)-5-Cyano-21-cyclohexyl-20-methyl-5α-pregn-8-en-3-on
  • Eine Mischung aus 128 mg (20R)-5-Cyano-21-cyclohexyl-20-methyl-3-(spiro-2',5'-dioxa-cyclopentyl)-5α-pregn-8-en, 31 mg Amberlyst 15 und 8 ml Aceton wurden bei Raumtemperatur 20 Stunden gerührt. Nach Filtration und Evaporation des Lösungsmittels wurden 94 mg (20R)-5-Cyano-21-cyclohexyl-20-methyl-5α-pregn-8-en-3-on isoliert.
    1H-NMR (CDCl3): δ = 0,67 (s, 3H, H-18); 0,90 (d, J = 7 Hz, 3H, H-21); 1,27 (s, 3H, H-19); 2,55 (Pseudo-s, 2H).
  • h) (20R)-5-Cyano-21-cyclohexyl-20-methyl-5α-pregn-8-en-3β-ol und (20R)-5-Cyano-21-cyclohexyl-20-methyl-5α-pregn-8-en-3α-ol
  • 90 mg (20R)-5-Cyano-21-cyclohexyl-20-methyl-5α-pregn-8-en-3-on wurden mit 33 mg Natriumborhydrid wie in Beispiel 58b in WO 99/58549 beschrieben behandelt. Nach Säulenchromatographie wurden 15 mg (20R)-5-Cyano-21- cyclohexyl-20-methyl-5α-pregn-8-en-3β-ol und 25 mg (20R)-5-Cyano-21-cyclohexyl-20-methyl-5α-pregn-8-en-3α-ol isoliert.
  • (20R)-5-Cyano-21-cyclohexyl-20-methyl-5α-pregn-8-en-3β-ol:
  • 1H-NMR (CDCl3): δ = 0,63 (s, 3H, H-18); 0,93 (d, J = 7 Hz, 3H, H-21); 1,11 (s, 3H, H-19); 4,12 (breit-m, 1H, H-3).
  • (20R)-5-Cyano-21-cyclohexyl-20-methyl-5α-pregn-8-en-3α-ol:
  • 1H-NMR (CDCl3): δ = 0,62 (s, 3H, H-18); 0,92 (d, J = 7 Hz, 3H, H-21); 1,06 (s, 3H, H-19); 4,12 (schmales-m, 1H, H-3).
  • BEISPIELE 23 + 24
  • (20R)-5-Cyano-21-phenyl-20-methyl-5α-pregn-8-en-3β-ol und (20R)-5-Cyano-21-phenyl-20-methyl-5α-pregn-8-en-3α-ol
  • a) (20R)-5-Cyano-21-phenyl-20-methyl-3-(spiro-2'-5'-dioxa-cyclopentyl)-5α-pregn-8-en
  • 400 mg (20R)-5-Cyano-3-(spiro-2'-5'-dioxa-cyclopentyl)-5α-pregn-8-en-20-methanol-4-methylbenzensulfonat (Beispiel 21e) wurden mit Phenylmagnesiumbromid analog zu Beispiel 21f behandelt. Nach Säulenchromatographie wurden 190 mg (20R)-5-Cyano-21-phenyl-20-methyl-3-(5α-pregn-8-en-3β-ol und 25 mg (20R)-5-Cyano-21-cyclohexyl-20-methyl-3-(spiro-2'-5'-dioxa-cyclopentyl)-5α-pregn-8-en als weißer Feststoff isoliert.
    1H-NMR CDCl3): δ = 0,65 (s, 3H, H-18); 0,84 (d, J = 7 Hz, 3H, H-21); 1,12 (s, 3H, H-19); 2,90 (dd, J = 12 Hz, J = 3 Hz, 1H, H-21); 3,90–4,12 (m, 4H, 3-Ketal); 7,12–7,30 (m, SH, ph).
  • b) (20R)-5-Cyano-21-phenyl-20-methyl-5α-pregn-8-en-3β-on
  • 180 mg (20R)-5-Cyano-21-phenyl-20-methyl-3-(spiro-2'-5'-dioxa-cyclopentyl)-5α-pregn-8-en wurden mit Amberlyst 15 wie in Beispiel 21g beschrieben behandelt. Nach Filtration und Evaporation des Lösungsmittels wurden 164 mg (20R)-5-Cyano-21-phenyl-20-methyl-3-5α-pregn-8-en-3-on isoliert.
    1H-NMR CDCl3): δ = 0,68 (s, 3H, H-18); 0,84 (d, J = 7 Hz, 3H, H-21); 1,27 (s, 3H, H-19); 2,55 (Pseudo-s, 2H); 2,90 (dd, J = 12 Hz, J = 3 Hz, 1H, H-21); 7,12–7,30 (m, 5H, ph).
  • c) (20R)-5-Cyano-21-phenyl-20-methyl-5α-pregn-8-en-3β-ol und (20R)-5-Cyano-21-phenyl-20-methyl-5α-pregn-8-en-3α-ol
  • 152 mg (20R)-5-Cyano-21-cyclohexyl-20-methyl-5α-pregn-8-en-3-on wurden mit 50 mg Natriumborhydrid wie in Beispiel 58b in WO 99/58549 beschrieben behandelt. Nach Säulenchromatographie wurden 36 mg (20R)-5-Cyano-21-phenyl-20-methyl-5α-pregn-8-en-3β-ol und 46 mg (20R)-5-Cyano-21-phenyl-20-methyl-5α-pregn-8-en-3α-ol isoliert.
  • (20R)-5-Cyano-21-phenyl-20-methyl-5α-pregn-8-en-3β-ol:
  • 1H-NMR (CDCl3): δ = 0,65 (s, 3H, H-18); 0,84 (d, J = 7 Hz, 3H, H-21); 1,05 (s, 3H, H-19); 2,90 (dd, J = 12 Hz, J = 3 Hz, 1H, H-21); 4,12 (enges-m, 1H, H-3); 7,12–7,30 (m, 5H, ph).
  • (20R)-5-Cyano-21-phenyl-20-methyl-5α-pregn-8-en-3α-ol:
  • 1H-NMR (CDCl3): δ = 0,65 (s, 3H, H-18); 0,84 (d, J = 7 Hz, 3H, H-21); 1,05 (s, 3H, H-19); 2,90 (dd, J = 12 Hz, J = 3 Hz, 1H, H-21); 4,12 (enges-m, 1H, H-3); 7,12–7,30 (m, 5H, ph).
  • BEISPIEL 25
  • Ein agonistischer Oocytenassay kann wie folgt durchgeführt werden:
  • Aus nicht geschlechtsreifen, 13–16 g schweren weiblichen Mäusen (C57BL/6J × DBA/2JF1, Bomholtgaard, Dänemark), die unter kontrollierter Temperatur (20–22 °C), kontrolliertem Licht (Lichter an 06,00–18,00) und kontrollierter relativer Feuchtigkeit (50–70%) gehalten wurden, wurden Oocyten erhalten. Die Mäuse erhielten eine intra-peritoneale Injektion von 0,2 ml Gonadotropin (Gonal-F, Serono), enthaltend 20 IE FSH, und 48 Stunden später wurden die Mäuse durch cervikale Dislokation getötet.
  • Die Ovarien wurden herauspräpariert, und die Oocyten wurden in Hx-Medium (siehe unten) unter einem Stereomikroskop durch manuelles Aufreißen der Follikel unter Verwendung einer 27er Kanüle isoliert. Kugelförmige Oocyten, die ein intaktes Keimbläschen zeigen (nachstehend GV benannt), wurden in vom Hügel eingeschlossenen Oocyten (nachstehend CEO benannt) und nackte Oocyten (nachstehend NO benannt) eingeteilt, und in ein α-Minimum Essentialmedium (α-MEM ohne Ribonucleoside, Gibco BRL, Kat. Nr. 22561), ergänzt mit 3 mg/ml Rinderserumalbumin (BSA, Sigma, Kat. Nr. A-7030), 5 mg/ml humanes Serumalbumin (HSA, Statens Seruminstitute, Dänemark), 0,23 mM Pyruvat (Sigma, Cat. Nr. 5-8636), 2 mM Glutamin (Flow Kat. Nr. 16-801), 100 IE/ml Penicillin und 100 μg/ml Streptomycin (Flow, Kat. Nr. 16-700) gegeben. Dieses Medium war mit 3 mM Hypoxanthin (Sigma Kat. Nr. H-9377) ergänzt und Hx-Medium benannt.
  • Die Oocyten wurden 3 mal in Hx-Medium gespült, und die Oocyten von gleicher Größe wurden in Gruppen, bestehend aus CEO und NO, aufgeteilt. CEO und NO wurden in 4-Vertiefungs-Multiplatten (Nunclon, Dänemark), in welchen jede Vertiefung 0,4 ml Hx-Medium enthielt, kultiviert. Eine Kontrollvertiefung (z. B. 35–45 Oocyten, kultiviert in identischem Medium mit keiner Zugabe einer Testverbindung) wurde immer gleichzeitig mit 3 Testvertiefungen (35–45 Oocyten pro Vertiefung, ergänzt mit der Testverbindung) kultiviert.
  • Die Oocyten wurden in einer befeuchteten Atmosphäre von 5% Luft-CO2 24 Stunden lang bei 37°C kultiviert. Gegen Ende der Kulturperiode wurde die Zahl der Oocyten mit Keimbläschen (nachstehend benannt GV), mit zerstörten Keimbläschen (nachstehend benannt GVB) bzw. Polarkörperchen (nachstehend benannt PB) unter Verwendung eines Stereomikroskops (Wildt, Leica MZ 12) gezählt. Der Prozentanteil von GVB, definiert als der Prozentanteil an Oocyten pro Anzahl von Oocyten in einer Vertiefung, die GVB durchmachen, wurde berechnet als: %GVB = (Anzahl an GVB + Anzahl an PB/Gesamtanzahl Oocyten) × 100.
  • %PB wurde definiert als Prozentanteil an Oocyten, die einen extrudierten Polarkörper pro Gesamtanzahl Oocyten in dieser Vertiefung zeigen.
  • Die Wirkung der getesteten Verbindungen ist gegen Kontrolllevel indexiert worden und 4,4-Dimethyl-5α-cholesta-8,14,24-trien-3β-ol (nachstehend benannt FF-MAS), wo Kontrollen und FF-MAS auf eine Wirkung von 0 bzw. 100 indexiert sind. Die relative Wirkung der getesteten Verbindung wird wie folgt berechnet:
  • Relative Wirkung = ((Test GVB% – Kontrolle GVB% – Kontrolle GVB%)/(FF-MAS GVB% – Kontrolle GVB%)) β 100.
  • Ergebnisse Tabelle 1 Der durchschnittliche Prozentanteil GVB, der durchschnittliche Prozentanteil PB und die durchschnittliche relative Wirkung von Verbindungen nach der Kultur von nackten Oocyten (NO) in vitro 24 Stunden lang.
    Figure 00470001
  • BEISPIEL 26
  • Ein antagonistischer Oocytenassay kann wie folgt durchgeführt werden:
  • Tiere
  • Aus nicht geschlechtsreifen, 13–16 g schweren weiblichen Mäusen (C57BL/6J × DBA/2JF1-Hybride, Bomholtgaard, Dänemark), die unter kontrollierter Beleuchtung und kontrollierter Temperatur gehalten wurden, wurden Oocyten isoliert. Die Mäuse erhielten eine intra-peritoneale Injektion von 0,2 ml Gonadotropin (Gonal-F, Serono, Solna, Schweden), enthaltend 20 IE FSH, alternativ Puregon, Organon, Swords, Irland, enthaltend 20 IE FSH), und 48 Stunden später wurden die Tiere durch cervikale Dislokation getötet.
  • Test der meiose-inhibierenden Substanzen im Oocytentest
  • Die Ovarien wurden herauspräpariert, und die Oocyten wurden in Hx-Medium (siehe unten) unter einem Stereomikroskop durch manuelles Aufreißen der Follikel unter Verwendung eine 27er Kanüle isoliert. Kugelförmige nackte Oocyten (NO), die ein intaktes Keimbläschen (GV) zeigen, wurden in einem α-Minimum Essentialmedium (α-MEM ohne Ribonucteoside, Gibco BRL, Kat. Nr. 22561), angereichert mit 3 mM Hypoxanthine (Sigma Kat. Nr. H-9377), 8 mg/ml humanes Serumalbumin (HSA, Statens Seruminstitute, Dänemark), 0,23 mM Pyrubat (Sigma, Kat. Nr. 5-8636), 2 mM Glutamin (Flow Kat. Nr. 16-801), 100 IE/ml Penicillin und 100 μg/ml Streptomycin (Flow Cat. Nr. 16-700) platziert. Dieses Medium wurde Hx-Medium benannt.
  • Die nackten Oocyten (NO) wurden 3 mal in Hx-Medium gespült. Von 4,4-Dimethyl-5α-cholesta-8,14,24-trien-3β-ol (FF-MAS) ist vorher gezeigt worden, dass es Meiose in NO in vitro induziert (Byskov, A. G. et al. Nature 374 (1995), 559–562). NO wurde in Hx-Medium, ergänzt mit 5 μM FF-MAS in Co-Kultur in Testverbindungen in verschiedenen Konzentrationen in 4-Vertiefungs-Multiplatten (Nunclon, Dänemark) kultiviert, in welchen jede Vertiefung 0,4 ml Medium und 35–45 Oocyten enthielt. Eine Positivkontrolle (z. B. 35–45 Oocyten kultiviert in Hx-Medium, enthaltend FF-MAS mit keiner Zugabe der Testverbindung) lief immer gleichzeitig mit den Testkulturen, welche mit verschiedenen Konzentrationen der zu testenden Verbindungen angereichert wurden. Zusätzlich wurde immer eine negative Kontrolle (35–45 Oocyten, kultiviert in Hx-Medium allein) gleichzeitig mit einer Positivkontrolle durchgeführt.
  • Untersuchung der Oocyten
  • Gegen Ende der Kulturperiode wurde die Anzahl der Oocyten mit Keimbläschen (GV) oder zerstörten Keimbläschen (GVB) und solchen mit Polarkörperchen (PB) unter Verwendung eines Stereomikroskops oder eines invertierten Mikroskops mit Differenzialinterferenz-Kontrastausrüstung gezählt. Der Prozentanteil an Oocyten mit GVB + PB pro Gesamtanzahl an Oocyten wurde in den Testskulturen ohne den Kontrollkulturgruppen (positiv und negativ) gerechnet. Die relative Inhibition der Testverbindung wurde durch die folgende Formel berechnet: Inhibierung der Testverbindung (in Prozentanteil) = 100 – [(GVBTestverbindung – GVBNegativkontrolle) × 100/(GVBPositivkontrolle – GVBNegativ kontrolle)]
  • Im Falle einer Dosiskennlinie wurde ein IC50 (Dosis, welche zu einer 50%igen Inhibition führt) berechnet.

Claims (13)

  1. Verwendung einer Verbindung nach allgemeiner Formel I:
    Figure 00500001
    wobei R1 Wasserstoff ist, R2 Wasserstoff ist, R3 Wasserstoff oder eine Perfluor(C1-C6 Alkyl) Gruppe ist, R–3 Hydroxy ist; oder R3, zusammen mit R–3, Oxo ist; R4 und R–4, welche verschieden oder identisch sind, werden aus der Gruppe umfassend Wasserstoff und C1-C6 Alkyl ausgewählt, oder R4 bezeichnet, zusammen mit R–4 und R6, eine Methanbrücke zwischen den Kohlenstoffatomen an Position 4 und 5 oder eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen an Position 4 und 5; R5 ist Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, Cyano, Hydroxymethyl oder Carbaldehyd, oder R5 bezeichnet, zusammen mit R6, eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an denen R5 und R6 platziert sind; R6 Wasserstoff ist; R7 Wasserstoff ist, R–7 Wasserstoff ist; R8 Wasserstoff ist, oder R8 bezeichnet, zusammen mit R7, R9 oder R14, eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an denen R8 und R7, R9 oder R14 platziert sind; R9 Wasserstoff ist, oder R9 bezeichnet, zusam men mit R3, eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an denen R9 und R8 platziert sind; R11 Wasserstoff ist, R–11 Wasserstoff ist; R12 Wasserstoff ist, R14 Wasserstoff ist oder R14 bezeichnet, zusammen mit R15, eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an denen R14 und R15 platziert sind; R15 Wasserstoff ist; R16 Wasserstoff ist, R17 Wasserstoff ist, oder R17 bezeichnet, zusammen mit R16, eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an denen R17 und R18 platziert sind; R20 C1-C6 Alkyl ist; R–20 Wasserstoff ist; R–22 Wasserstoff ist; und R22 Cyclohexyl ist; und Ester und Salze davon, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Regulierung der Meiose.
  2. Die Verwendung von (20R)-20-Methyl-21-(cyclopentyl)-5α-pregna-8,14-dien-3β-ol; (20R)-20-Methyl-21-(cyclohexyl)-5α-pregna-8,14-dien-3β-ol; (20R)-20-Methyl-21-(cyclobutyl)-5α-pregna-8,14-dien-3β-ol; (20R)-20-Methyl-21-(cyclopentyl)-5α-pregna-5,7-dien-3β-ol; (20R)-20-Methyl-21-(cyclohexyl)-5-pregna-5,7-dien-3β-ol; (20R)-20-Methyl-21-(cyclobutyl)-5α-pregna-5,7-dien-3β-ol; (20R)-21-cyclohexyl-5,20-dimethyl-5β-pregna-8(14)-en-3-on; 4,4-Dimethyl-24-benzoylamido-5α-chola-8,14-dien-3β-ol; (20R)-4,4,20-Trimethyl-21-(cyclohexyl)-5α-pregna-8,14-dien-3β-ol; (20R)-4,4,20-Trimethyl-22-(cyclohexyl))-5α-pregna-8,14-dien-3β-ol; (20R)-20-Methyl-21-phenyl-5α-pregna-8,14-dien-3β-ol; (20R)-20-Methyl-21-(3-methylphenyl)-5α-pregna-8,14-dien-3β-ol; (20R)-20-Methyl-21-(3-hydroxyphenyl)-5α-pregna-8,14-dien-3β-ol; (20R)20-Methyl-21-phenyl-5α-pregna-5,7-dien-3β-ol; (20R)-20-Methyl-21-phenyl-5α-pregna-5,7-dien-3β-ol; (20R)-5,20-Dimethyl-21-phenyl-5β-pregna-8(14)-en-3-on; 4,4-Dimethyl-24-benzoylamido-5α-chola-8,14-dien-3β-ol; 4,4-Dimethyl-24-benzyloxy-5α-chola-8,14-dien-3β-ol; 3β-Hydroxy-4,4-dimethyl-5α-chola-8,14-dien-24-carbonsäure cyclohexyl ester; 3β-Hydroxy-4,4-dimethyl-24-phenyl-5α-chola-8,14-dien-24-on; 3β-Hydroxy-4,4-dimethyl-24-phenyl-5α-chola-8,14-dien-24-carbonsäure-N-Phenyl Amid; 4,4-Dimethyl-24-phenylamino-5α-chola- 8,14-dien-3β-ol; (20R)-4,4,20-Trimethyl-21-phenyl-5α-pregna-8,14-dien-3β-ol; (20R)-4,4,20-Trimethyl-21-(3-methylphenyl)-5α-pregna-8,14-dien-3β-ol; (20R)-4,4,20-Trimethyl-21-(4-methylphenyl)-5α-pregna-8,14-dien-3β-ol; (20R)-4,4,20-Trimethyl-21-(2-methylphenyl)-5α-pregna-8,14-dien-3β-ol; (20R)-4,4,20-Trimethyl-22-(phenyl)-5α-pregna-8,14-dien-3β-ol; (20R)-4,4,20-Trimethyl-21-(3-hydroxylphenyl)-5α-pregna-8,14-dien-3β-ol; (20R)-4,4,20-Trimethyl-21-(cyclobutyl)-5α-pregna-8,14-dien-3β-ol; 27-Nor-3β-hydroxy-4,4-dimethyl-5α-cholesta-8,14-dien-26-carbonsäure benzyl ester; 3β-Hydroxy-4,4-dimethyl-5α-chola-8,14-dien-24-carbonsäure-N-(4-methylpiperazinyl)amid; 3β-Hydroxy-4,4-dimethyl-5α-chola-8,14-dien-24-oicsäure-N-(isonipeconsäureethylester)amid; 3β-Hydroxy-4,4-dimethyl-5α-chola-8,14-dien-24-carbonsäure-N-(phenylalaninethylester)amid; 3β-Hydroxy-4,4-dimethyl-5α-chola-8,14-dien-24-carbonsäure-benzyl-ester; (20R)-5-Cyano-21-cyclohexyl-20-methyl-5α-pregn-8-en-3β-ol; (20R)-5-Cyano-21-cyclohexyl-20-methyl-5α-pregn-8-en-3α-ol; (20R)-5-Cyano-21-phenyl-20-methyl-5α-pregn-8-en-3β-ol; oder (20R)-5-Cyano-21-phenyl-20-methyl-5α-pregn-8-en-3α-ol; zur Herstellung eines Arzneimittels zur Regulierung der Meiose.
  3. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von Unfruchtbarkeit in Säugetieren, vorzugsweise in Menschen (Männer und Frauen).
  4. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Verhütungsmittels, vorzugsweise in Menschen (Männer und Frauen).
  5. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 in einem Fertilisationskulturmedium, dass auch eine Säugetierkeimzelle enthält, vorzugsweise eine menschliche Zelle.
  6. Verwendung nach irgendeinen der vorhergehenden Verwendungsansprüche, wobei die Verbindung irgendeine der in Anspruch 2 angegebenen Verbindungen ist.
  7. Verfahren zur Regulierung der Meiose in einer Säugetierkeimzelle, welches Verfahren die extrakorporale Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung gemäß des Anspruches 1 oder 2 einer Keimzelle, die solch eine Behandlung benötigt, umfasst.
  8. Verfahren, wobei eine Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 einer Keimzelle durch extrakorporales Verabreichen in eine Säugetierwirtszelle verabreicht wird.
  9. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Verfahrensansprüche, wobei die Keimzelle, deren Meiose reguliert werden muss, eine Oocyte ist.
  10. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei eine Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 einer Oocyte ex vivo oder in vitro verabreicht wird.
  11. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei die Keimzelle, deren Meiose reguliert werden muss, eine männliche Keimzelle ist.
  12. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei reife männliche Keimzellen durch ex vivo oder in vitro Verabreichen einer Verbindung der allgemeinen Formel I, wie oben beschrieben, in ein testikuläres Gewebe produziert werden.
  13. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei die Verbindung irgendeine der in Anspruch 2 angegebenen Verbindungen ist.
DE69913513T 1998-05-13 1999-05-11 Verwendung von verbindungen mit der fähigkeit die meiose zu regulieren Expired - Fee Related DE69913513T2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK65798 1998-05-13
DK65798 1998-05-13
EP98250166A EP0957108A1 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Ungesättigte Cholestan-derivate zur Regulierung von Meiose und pharmazeutische Präparate davon
EP98250166 1998-05-19
US8630698P 1998-05-21 1998-05-21
US86306P 1998-05-21
DK81198 1998-06-19
DK81198 1998-06-19
US9298398P 1998-07-16 1998-07-16
US92983P 1998-07-16
PCT/DK1999/000263 WO1999058549A1 (en) 1998-05-13 1999-05-11 Meiosis regulating compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913513D1 DE69913513D1 (de) 2004-01-22
DE69913513T2 true DE69913513T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=27220846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913513T Expired - Fee Related DE69913513T2 (de) 1998-05-13 1999-05-11 Verwendung von verbindungen mit der fähigkeit die meiose zu regulieren

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1077992B1 (de)
JP (1) JP2003522728A (de)
CN (1) CN1326461A (de)
AT (1) ATE256144T1 (de)
AU (1) AU3701199A (de)
BR (1) BR9910415A (de)
CA (1) CA2331962A1 (de)
DE (1) DE69913513T2 (de)
HU (1) HUP0101898A3 (de)
NO (1) NO20005667L (de)
PL (1) PL344155A1 (de)
WO (1) WO1999058549A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA200101157A1 (ru) * 1999-05-10 2002-06-27 Шеринг Акциенгезельшафт 14β-H-СТЕРОЛЫ, СОДЕРЖАЩИЕ ИХ ФАРМАЦЕВТИЧЕСКИЕ КОМПОЗИЦИИ И ПРИМЕНЕНИЕ ЭТИХ ПРОИЗВОДНЫХ ДЛЯ ПРИГОТОВЛЕНИЯ ЛЕКАРСТВЕННЫХ СРЕДСТВ, РЕГУЛИРУЮЩИХ МЕЙОЗ
EP1245572A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Schering Aktiengesellschaft Aminosterol-Verbindungen, ihre Verwendung zur Herstellung Meiose-regulierender Medikamenten und ein Vefahren zu ihrer Herstellung
WO2003055991A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-10 Rigshospitalet Igamete recruitment and developmental competence in mammals by inhibiting the de novo sterol biosynthesis and/or promoting sterol efflux
WO2006047022A1 (en) 2004-10-25 2006-05-04 Virginia Commonwealth University Nuclear sulfated oxysterol, potent regulator of cholesterol homeostasis, for therapy of hypercholesterolemia, hyperlipidemia, and atherosclerosis
US8399441B2 (en) 2004-10-25 2013-03-19 Virginia Commonwealth University Nuclear sulfated oxysterol, potent regulator of lipid homeostasis, for therapy of hypercholesterolemia, hypertriglycerides, fatty liver diseases, and atherosclerosis
US9034859B2 (en) 2011-04-06 2015-05-19 Virginia Commonwealth University Sulfated oxysterol and oxysterol sulfation by hydroxysterol sulfotransferase promote lipid homeostasis and liver proliferation
PT3461834T (pt) 2013-03-13 2021-09-10 Sage Therapeutics Inc Esteroides neuroativos
MX2016008459A (es) 2013-12-24 2016-10-14 Univ Virginia Commonwealth Usos de sulfatos de colesterol oxigenados (soc).
US9637514B1 (en) 2015-10-26 2017-05-02 MAX BioPharma, Inc. Oxysterols and hedgehog signaling
PT3494125T (pt) 2016-08-02 2022-07-07 Durect Corp Composições compreendendo 5-colesten-3, 25-diol, 3-sulfato (25hc3s), ou seu sal farmaceuticamente aceitável, e, pelo menos, um oligossacárido cíclico
CN112521438B (zh) * 2020-12-08 2021-11-23 苏利制药科技江阴有限公司 一种β-谷甾醇的合成工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018225A1 (en) * 1993-02-11 1994-08-18 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company 15-oxasterols as hypocholesterolemics
US5716777A (en) * 1994-06-23 1998-02-10 Novo Nordisk A/S Regulation of meiosis using sterols
EP0946584B1 (de) * 1996-12-20 2003-04-23 Novo Nordisk A/S Verbindungen zur Regulierung der Meiose
DK0984980T3 (da) * 1997-05-16 2003-03-17 Akzo Nobel Nv 20-aralkyl-5alfa-pregnan-derivater
US6262282B1 (en) * 1997-06-04 2001-07-17 Akzo Nobel N.V. 17β-allyloxy(thio)alkyl-androstane derivatives for the modulation of meiosis

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0101898A2 (hu) 2002-04-29
JP2003522728A (ja) 2003-07-29
EP1077992B1 (de) 2003-12-10
PL344155A1 (en) 2001-10-08
EP1077992A1 (de) 2001-02-28
HUP0101898A3 (en) 2002-06-28
ATE256144T1 (de) 2003-12-15
CN1326461A (zh) 2001-12-12
CA2331962A1 (en) 1999-11-18
WO1999058549A1 (en) 1999-11-18
NO20005667L (no) 2001-01-12
BR9910415A (pt) 2001-01-09
NO20005667D0 (no) 2000-11-10
AU3701199A (en) 1999-11-29
DE69913513D1 (de) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6407086B2 (en) Meiosis regulating compounds
DE69630802T2 (de) Meiose regulierende verbindungen.
DE69721304T2 (de) Verbindungen zur Regulierung der Meiose
DE69913513T2 (de) Verwendung von verbindungen mit der fähigkeit die meiose zu regulieren
CN1332975C (zh) 甾族化合物、该化合物在制备减数分裂调节药物中的应用以及制备这些化合物的方法
US20020007079A1 (en) Meiosis regulating compounds
DE602004013453T2 (de) Thiomorpholinosteroidverbindungen, deren verwendung zur herstellung von die meiose steuernden medikamenten und verfahren zu deren herstellung
JP2002544136A (ja) 14β−H−ステロール類、それらを含んで成る医薬組成物、及び減数分裂調節医薬の調節のためのそれらの誘導体の使用
MXPA00011133A (en) Meiosis regulating compounds
JP2002536456A (ja) 不飽和コレスタン誘導体およびそれら誘導体の減数分裂調節剤製造への使用
MXPA00012686A (en) Meiosis regulating compounds
CZ20004566A3 (cs) Nové sloučeniny, jejich použití, způsob regulace meiózy a nový znak
MXPA01007526A (en) Unsaturated cholestane derivatives and their use for the preparation of meiosis regulating medicaments
CZ213399A3 (cs) Sloučeniny regulující meiózu

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee