DE69912449T2 - Schweisshemmende mittel und zusammensetzungen die diese enthalten - Google Patents

Schweisshemmende mittel und zusammensetzungen die diese enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE69912449T2
DE69912449T2 DE69912449T DE69912449T DE69912449T2 DE 69912449 T2 DE69912449 T2 DE 69912449T2 DE 69912449 T DE69912449 T DE 69912449T DE 69912449 T DE69912449 T DE 69912449T DE 69912449 T2 DE69912449 T2 DE 69912449T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antiperspirant
composition according
alkanolamine
weight
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69912449T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912449D1 (de
Inventor
Gordon Charles Wirral HOUGH
David T. Parrott
John Harold Stewart Vicars Cross RENNIE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE69912449D1 publication Critical patent/DE69912449D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69912449T2 publication Critical patent/DE69912449T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein schweißhemmendes Material, ein Verfahren für seine Herstellung und dasselbe enthaltende schweißhemmende Zusammensetzungen.
  • Technischer Hintergrund und Stand der Technik
  • Bei einem wesentlichen Anteil von schweißhemmenden Zusammensetzungen liegt das schweißhemmende Wirkstoffmaterial in Teilchenform vor. Zur besseren Dosierung wird bei vielen solchen Zusammensetzungen das schweißhemmende Wirkstoffmaterial suspendiert oder anderweitig in einer flüssigen Trägerphase dispergiert, häufig mit der Unterstützung von Suspensionsmitteln oder -hilfen. Wenn das schweißhemmende Material nicht geeignet suspendiert wird, besteht die Gefahr, dass es sich während der Lagerung oder zwischen den Anwendungen von dem flüssigen Träger abscheiden kann, beispielsweise durch Absetzen auf dem Boden des Behälters für die Zusammensetzung. Wenn das abgesetzte Material vor der Verwendung durch den Anwender erneut leicht dispergiert werden kann, wie durch manuelles Schütteln des Applikators, stellt das Absetzen von Feststoffen eher eine geringe Unbequemlichkeit, als ein wesentliches Problem dar. Wenn das Absetzen jedoch eine kompakte Schicht erzeugt, die sehr schwierig oder auch unmöglich manuell erneut dispergiert werden kann, erreicht das Problem ernste Ausmaße, weil es sehr erwünscht ist, den Verlust an schweißhemmendem Wirkstoffmaterial aus der Formulierung wirksam zu vermeiden oder zu vermindern. Natürlich wird der Verlust an Wirkstoffmaterial während der Lagerung die Zusammensetzung bei der Auftragung ungleichförmig machen, mit der Ge fahr, dass für einen Bruchteil der Zeit, in dem die Zusammensetzung eingesetzt wird, es bei der Schweißbekämpfung unwirksam oder unzureichend wirksam sein wird.
  • Es wurde gefunden, dass durch Einarbeiten eines Polyglycolethers als mindestens einen Teil der flüssigen Phase in einer schweißhemmenden Zusammensetzung vorteilhafte sensorische Hauteigenschaften erreicht werden. Ein praktischer Weg des Suspendierens eines teilchenförmigen schweißhemmenden Mittels in einem flüssigen Träger umfasst die Einarbeitung einer Suspendierhilfe, häufig anorganisch, wie ein Ton. Jedoch wurde außerdem gefunden, dass wenn der Träger einen Polyglycolether umfasst, die Fähigkeit des Tons oder eines ähnlichen Suspendiermittels das teilchenförmige schweißhemmende Material in der Trägerflüssigkeit zu suspendieren oder erneut zu suspendieren wesentlich beeinträchtigt ist.
  • Es ist bekannt, teilchenförmige anorganische Substanzen auf anderen Wirkgebieten, insbesondere Pigmente und Sonnenschutzmittel, an der Oberfläche zu behandeln, jedoch für andere Zwecke. Somit werden beispielsweise Titandioxidpigmente in GB-A-1602428 mit Estern oder Aminen oberflächenbehandelt und dies beeinflusst die Geschwindigkeit, in der das Pigment enthaltende Filme trocknen. In EP-A-0559319 werden Metalloxidteilchen, insbesondere Titandioxid- und Zinkoxidteilchen, oberflächenbehandelt, um deren Suspension in wässrigen Emulsionen zu unterstützen. Dies gilt nicht für vorwiegend wasserfreie Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung. In ähnlicher Weise werden in US-A-5573753 Dispersionen von oberflächenbehandeltem teilchenförmigem Titanoxid und Zinkoxid in einer wässrigen Emulsion beschrieben. In US-A-4318843 (EP-A-0021262) wird die Oberflächenbehandlung von anorganischen Pigmenten, von denen TiO2 beispielhaft angegeben wird, um seinen Glanz und die Verteilung von lackartigen Bindemitteln zu verbessern, beschrieben. In US-A-5776440 wird die Wirksamkeit von Metalloxid zum Ausfiltern von UV-Strahlung, wenn örtlich angewendet, durch Beschichten dersel ben mit einem breiten Bereich von organischen Verbindungen verstärkt. Die Behandlung von TiO2 wird beispielhaft angeführt. US-A-5695747 offenbart Metalloxidnanopigmente, die eine Oberflächenbehandlung mit beispielsweise einem Alkanolamin eingehen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein oder mehrere der Probleme oder Nachteile, die hierin vorstehend ausgewiesen wurden, zu lindern oder zu überwinden.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein teilchenförmiges schweißhemmendes Wirkstoffmaterial bereitgestellt, das mit einem Alkanolamin oberflächenbehandelt wurde.
  • Gemäß einem ähnlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines teilchenförmigen schweißhemmenden Wirkstoffmaterials bereitgestellt, gekennzeichnet durch Inkontaktbringen des schweißhemmenden Wirkstoffmaterials mit einem Alkanolamin in einem flüssigen Medium und Halten des Kontakts bis mindestens etwas Alkanolamin auf der Oberfläche des schweißhemmenden Wirkstoffmaterials abgeschieden oder darin absorbiert ist.
  • Durch Oberflächenbehandeln des teilchenförmigen schweißhemmenden Materials mit dem Alkanolamin wurde gefunden, dass das erhaltene teilchenförmige Material eine verminderte Tendenz zum Abtrennen von einer flüssigen Trägerphase, die einen Polyglycolether und ein suspendierendes Mittel enthält, zeigt.
  • Oberflächenbehandeln und Oberflächenbehandlung weist hierin aus, dass das Oberflächenbehandlungsmittel mit der Oberfläche oder äußeren Schicht des Substratmaterials, das heißt dem schweißhemmenden Material, in innigem Kontakt vorliegt und entweder auf der Oberfläche, beispielsweise durch Bilden einer Schicht oder Beschichtung des Behandlungsmittels auf der Substratoberfläche abgeschieden werden kann oder min destens ein Anteil des Mittels innerhalb der äußeren Schicht des Substrats absorbiert werden kann.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine schweißhemmende Zusammensetzung bereitgestellt, umfassend ein schweißhemmendes Material und eine flüssige einen Träger umfassende Phase, dadurch gekennzeichnet, dass das schweißhemmende Material ein teilchenförmiges schweißhemmendes Material umfasst, das mit einem Alkanolamin oberflächenbehandelt wurde.
  • Hierin bedeutet „umfassend" im Zusammenhang mit einer Zusammensetzung, dass die Zusammensetzung einen oder mehrere weitere Bestandteile zusätzlich zu jenen, die innerhalb der Zusammensetzung angegeben sind, aufweist.
  • Beschreibung der Erfindung im Einzelnen
  • Die Erfindung stellt einen teilchenförmigen oberflächenbehandelten schweißhemmenden Wirkstoff und schweißhemmende Zusammensetzungen bereit, die dieselben enthalten und insbesondere Zusammensetzungen, die einen Polyglycolether und ein suspendierendes Mittel enthalten.
  • Schweißhemmendes Material
  • Das schweißhemmende Material kann beliebiges teilchenförmiges Material umfassen, das in der Lage ist, Transpiration zu vermindern oder zu verhindern, wenn es örtlich auf menschliche Haut aufgetragen wird. Die vorliegende Erfindung ist auf schweißhemmende Wirkstoffe gerichtet, die wenn örtlich aufgetragen, die endokrine Drüse durchdringen und anschließend darin abgeschieden werden, unter Blockieren ihrer Leitung und Verhindern des Austritts von Schweiß. Folglich umfasst solches Material üblicherweise ein adstringierendes Salz. Ein schweißhemmendes Mittel umfasst häufig Aluminium-, Zirkonium-, gemischte Aluminium/Zirkoniumsalze und Titansalze, einschließlich sowohl anorganische Salze als auch organische Salze und Komplexe. Bevorzugte adstringierende Salze schließen Aluminium-, Zirkonium- und Aluminium/Zirkonium-halogenide und -halogenhydratsalze, wie -chlorhydrate, ein. Besonders bevorzugte Halogenhydratsalze umfassen aktivierte Aluminiumchlorhydrate, wie jene, beschrieben in EP-A-6739 (Unilever NV et al.) und andere Wirkstoffe, beschrieben in EP-A-28853. Metalloxide, die von Aluminium, Zirkonium, Titan oder Zink abgeleitet sind, werden natürlich nicht als schweißhemmende Mittel betrachtet.
  • Adstringierende Aluminiumsalze schließen Aluminiumchlorid und Aluminiumhalogenhydrate mit der allgemeinen Formel Al2(OH)xQy·XH2O ein, worin Q Chlor, Brom oder Jod wiedergibt, x 2 bis 5 ist und x + y = 6 und x und y entweder ganze Zahlen oder keine ganzen Zahlen darstellen und X 0 bis 6 ist.
  • Ein Bereich von Zirkoniumsalzen, der in den schweißhemmenden Zusammensetzungen hierin angewendet werden kann, wird durch die nachstehende allgemeine empirische Formel: ZrO(OH)2n–nzBz wiedergegeben, worin z eine ganze Zahl oder keine ganze Zahl im Bereich von 0,9 bis 2,0 ist und n die Wertigkeit von B ist, 2 – nz mindestens 0 ist und B ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Halogeniden, einschließlich Chlorid, Sulfamat, Sulfat und Gemischen davon.
  • Es wird anerkannt, dass die vorstehend ausgewiesenen Formeln für Aluminium- und Zirkoniumsalze stark vereinfacht sind und Verbindungen mit koordiniertem und/oder gebundenem Wasser in verschiedenen Mengen sowie polymere Spezies und Gemische und Komplexe umfasst.
  • Auf den vorstehend erwähnten adstringierenden Salzen basierende schweißhemmende Komplexe sind bekannt und in der vorliegenden Erfindung anwendbar. Beispielsweise werden Komplexe von Aluminium, Zirkonium und Aminosäuren, wie Glycin, in US-A-3792068 (Luedders et al.) offenbart. Bestimmte von jenen Komplexen oder Komplexe mit verwandten Strukturen werden üblicherweise in der Literatur ZAG genannt. Eine erwünschte Klasse von Komplexen, die eine Struktur wie ZAG zeigen, umfassen Aluminiumchlorhydrat, einschließlich jene, die der Formel Al(OH)5Cl·2H2O genügen, komplexiert mit Aminosäuren oder anderen komplexierenden Mitteln. Eine bevorzugte Klasse von auf Zirkonium basierenden Komplexen, welche Strukturen wie ZAG zeigt, umfasst Zirkonylchlorhydrat der empirischen Formel ZrO(OH)2–aCl2·nH2O, worin a keine Zahl im Bereich von 1,5 bis 1,87 ist und n 1 bis 7 ist, komplexiert mit Aminosäuren oder anderen komplexierenden Mitteln. Aktivierte ZAG-Komplexe, die als schweißhemmenden Wirkstoff in der vorliegenden Erfindung angewendet werden können, sind solche Materialien, die in USP 5486347 (Callaghan et al.) offenbart werden.
  • Andere Wirkstoffe, die zur Anwendung in Zusammensetzungen, die mit der vorliegenden Erfindung hergestellt und/oder dosiert werden, denkbar sind, umfassen teilchenförmige Titansalze, wie Hydroxycarboxylate, beispielsweise Citrat oder Lactat.
  • Insbesondere wenn das schweißhemmende Salz in einem Aerosol aufgetragen werden soll, ist es bevorzugt, ein Zirkonium freies Salz, wie ein Aluminiumsalz oder möglicherweise ein Titansalz, anzuwenden, einschließlich insbesondere Aluminiumchlorhydrate (ACH) und aktivierte Aluminiumchlorhydrate (AACH).
  • Die Teilchengröße von hierin angewendeten schweißhemmende Salzen fällt häufig in den Bereich von 1 bis 200 Mikrometern. In vielen erwünschten Formulierungen und insbesondere zur Auftragung durch ein Aerosol fällt die mittlere Teilchengröße des schweißhemmende Salzes in den Bereich von 5 bis 50 μm und insbesondere 15 bis 30 μm.
  • Alkanolamin
  • Das Alkanolamin kann eine aliphatische Verbindung umfassen, die sowohl eine Amin-, als auch eine Hydroxylfunktion enthält. Es weist wünschenswerterweise ein niedriges Molekulargewicht auf, beispielsweise enthaltend bis zu 12 Kohlenstoffatome, welche eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe einschließen können. Die Alkanoleinheit umfasst vorzugsweise eine C3- oder C4-Alkylgruppe, wie in Hydroxypropylamin oder Hydroxybutylamin. Das Amin kann primär, sekundär oder tertiär sein. Alle von den Aminsubstituenten können Alkanolsubstituenten umfassen oder in sekundären Aminen bzw. in tertiären Aminen kann einer oder entweder einer oder zwei der Substituenten eine Alkylgruppe, wie C1 bis C4, umfassen. Beispiele für primäres Amin schließen Propanolamin und Methylpropanolamin ein und Beispiele eines tertiären Amins schließen Triisopropanolamin ein. In vielen Fällen umfasst das Alkanolamin ein einzelnes Amin und in anderen Fällen umfasst es 1 bis 3 Hydroxylgruppen, obwohl normalerweise nicht mehr als 2 Hydroxylsubstituenten in jeder einzelnen Alkanolgruppe vorliegen. Ein Gemisch von zwei oder mehreren solchen Alkanolaminen kann auch angewendet werden. Das schweißhemmende Material kann geeigneterweise durch Inkontaktbringen mit dem Alkanolamin in fluider Form oberflächenbehandelt werden. Beispielsweise kann das Alkanolamin, falls erforderlich, auf oberhalb seines Schmelzpunktes erhitzt werden oder in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst werden. Das Lösungsmittel kann eine hydrophobe Flüssigkeit, wie ein Siliconöl oder ein Kohlenwasserstofföl, umfassen. Das schweißhemmende Mittel und Alkanolamin werden wünschenswerterweise in Kontakt belassen, bis ein gewünschtes Gewicht des Alkanolamins durch das schweißhemmende Mittel beibehalten wurde, normalerweise als eine Oberflächenschicht auf oder dem schweißhemmenden Mittel als Beschichtung desselben oder absorbiert in der äußeren Schicht des schweißhemmenden Mittels. Wenn das Alkanolamin auf das schweißhemmende Mittel in Lösung aufgetragen wird, kann die Lösung, falls erwünscht, dauerhaft mit dem schweißhemmenden Mittel in Kontakt belassen werden, anstelle abgetrennt zu werden, wenn das schweißhemmende Mittel eine gewünschte Menge des Alkanolamins trägt, wobei in dem Fall das Lösungsmittel für das Alkanolamin anschließend als ein flüssiger Träger oder eine Komponente davon in einer schweißhemmenden Zusammensetzung wirkt. In solchen Zusammensetzungen kann eine Fraktion des Alkanolamins innerhalb des flüssigen Trägers verbleiben.
  • Die Oberflächenbehandlung des schweißhemmenden Feststoffs kann natürlich als ein gesonderter Schritt, beispielsweise bevor der schweißhemmende Wirkstoff in eine schweißhemmende Zusammensetzung eingearbeitet wird, ausgeführt werden oder in-situ gebildet werden, vorausgesetzt, dass die Zusammensetzung sowohl das Alkanolamin als auch den schweißhemmenden Wirkstoff in einem fluiden Medium enthält, das demselben ermöglicht, miteinander in Kontakt zu kommen.
  • Das schweißhemmende Material wird normalerweise mit 0,2 bis 8 Gewichtsprozent des Alkanolamins in Kontakt gebracht und in vielen Fällen wird der Anteil des Alkanolamins im Bereich von 0,4 bis 2,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des schweißhemmenden Mittels, ausgewählt. Ein besonders geeigneter Bereich kann 0,75 bis 1,5 Gewichtsprozent des Alkanolamins, bezogen auf das schweißhemmende Mittel, sein.
  • Das oberflächenbehandelte schweißhemmende Material ist häufig in eine Zusammensetzung eingearbeitet, die einen flüssigen Träger enthält. Der Anteil des schweißhemmenden Materials wird normalerweise auf das Gewicht auf der Basis eines wasserfreien Salzes berechnet, das heißt ausschließlich des Gewichts von irgendwelchem hydratisiertem Wasser oder komplexierendem Mittel, das auch vorliegen kann und ausschließlich des Gewichts von beliebiger Oberflächenbehandlung.
  • Flüssiger Träger
  • In einem wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der flüssige Träger einen Polyglycolether, wobei der Letztere vorzugsweise 5 bis 95 Gewichtsprozent der flüssigen Phase, insbesondere 30 bis 75% und ganz besonders 40 bis 60%, ausmacht. Eine solche Zusammensetzung gibt eine zweckmäßige Grundzusammensetzung wieder, die selbst eingesetzt werden kann oder als eine Grundzusammensetzung, zu der weitere Be standteile, beispielsweise zum Erzeugen einer Aerosolzusammensetzung, gegeben werden können, eingesetzt werden kann. Das Vorliegen des Polyglycolethers verleiht vorteilhafte erweichende Eigenschaften und kann sichtbare Abscheidungen vermindern, wenn die Zusammensetzung örtlich auf menschliche Haut aufgetragen wird.
  • Der Polyglycolether ist gewöhnlich von einem Glycol mit niedrigem Molekulargewicht, häufig ein C2 bis C4-Glycol, wie Ethylen-, Propylen- oder Butylenglycol, abgeleitet und ist insbesondere ein Polypropylenglycolether. Die Polyglycoleinheit enthält wünschenswerterweise 5 bis 24 Glycoleinheiten und in einer Vielzahl von bevorzugten Ethern 10 bis 16 Glycoleinheiten, insbesondere 10 bis 16 Propylenglycoleinheiten. Die Ethereinheit ist vorzugsweise aliphatisch, ableitbar von einem aliphatischen Alkohol mit niedrigem Molekulargewicht und insbesondere einem Alkanol, das bis zu 8 Kohlenstoffatome, insbesondere 3 bis 8 Kohlenstoffatome, enthält. Das Alkanol ist häufig Propanol oder Butanol. Polypropylenglycolbutylether, worin die Polyglycoleinheit 10 bis 16 Propylenglycoleinheiten, beispielsweise 13 oder 14, enthält, sind besonders geeignet.
  • In der Praxis ist es erwünscht, die Anteile des Polyglycolethers und des Alkanolamins, beide wie hierin beschrieben, in der Zusammensetzung auszuwählen, um in ein Gewichtsverhältnis von 20 : 1 bis 150 : 1, insbesondere 30 : 1 bis 120 : 1 und vorzugsweise 45 : 1 bis 80 : 1 zu fallen.
  • Durch Auswählen der relativen Anteile von Polyglycolether und Alkanolamin innerhalb der vorstehend ausgewiesenen Verhältnisbereiche und insbesondere innerhalb des bevorzugten Bereichs, ist es möglich, die Suspension des teilchenförmigen schweißhemmenden Materials in Polyglycolether-Trägerfluids in Gegenwart eines suspendierenden Mittels zu verbessern. In Abwesenheit des Alkanolamins gibt es eine Tendenz in solchen Zusammensetzungen, dass während der Lagerung sich Schichten des teilchenförmigen Materials absetzen, welches durch manu elles Schütteln sehr schwierig und unmöglich zu redispergieren sind. Durch Einarbeiten des Alkanolamins, wie durch inniges Inkontaktbringen mit dem schweißhemmenden Mittel ist es möglich, die Tendenz der Bildung von solchen sehr schlecht redispergierbaren Schichten zu hemmen oder im Wesentlichen zu beseitigen. In dem Ausmaß, in dem etwas oder alles von dem teilchenförmigen Material sich absetzt, kann es, wenn das Alkanolamin in die Zusammensetzung eingearbeitet ist, beispielsweise durch manuelles Schütteln leichter redispergiert werden.
  • Es wird erkannt, dass das Alkanolamin in der Zusammensetzung als eine Oberflächenbehandlung auf dem schweißhemmende Material vorliegen kann und auch, dass eine Fraktion desselben in dem flüssigen Träger in Lösung verbleiben kann.
  • In einer Vielzahl von besonders erwünschten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird eine schweißhemmende Zusammensetzung bereitgestellt, umfassend ein teilchenförmiges schweißhemmendes Material, ein Alkanolamin, einen flüssigen Träger, umfassend einen Polyglycolether und ein suspendierendes Mittel.
  • Suspendierendes Mittel
  • In einer solchen Zusammensetzung ist das suspendierende Mittel geeigneterweise anorganisch und ist insbesondere ein Ton oder ein Siliziumdioxid. Der Ton ist häufig ein Montmorillonit und kann vorteilhafterweise mit einem organischen Material, wie einem Amin, oberflächenbehandelt werden, um ihn hydrophob zu machen. Beispiele für Montmorillonite schließen Bentonite, Hectorite und kolloidale Magnesiumaluminiumsilicate ein. Besonders geeignete, oberflächenbehandelte Tone umfassen oberflächenbehandelte Bentonite, die unter der Handelsmarke Bentone von Rheox, wie Bentone 27, Bentone 34, Bentone 38 und Bentone LT, verfügbar sind. Geeignete Siliziumdioxide schließen pyrogene Siliziumdioxide und insbesondere jene von sehr feiner Teilchengröße, wie jene, erhältlich unter den Handelsmarken Cab-o-sil und Aerosil, ein. Es ist besonders erwünscht, dass das Suspensionsmittel ein hydrophob oberflächenbehandelter Ton ist.
  • Das suspendierende Mittel wird häufig in einer Menge von 0,1 bis 15 Gewichtsprozent der hierin beschriebenen Zusammensetzungen und insbesondere in einer Menge von 3 bis 10% der Grundzusammensetzungen eingearbeitet, das heißt Zusammensetzungen, die nur schweißhemmenden Wirkstoff, Trägerflüssigkeit, Alkanolamin und suspendierendes Mittel enthalten, bevor sie beispielsweise mit einem Treibmittel zur Erzeugung eines Aerosols formuliert werden. In bevorzugten erfindungsgemäßen Formulierungen ist das Gewichtsverhältnis von schweißhemmendem Mittel zu suspendierendem Mittel häufig ausgewählt aus dem Bereich von 2,5 : 1 bis 20 : 1.
  • Andere Bestandteile
  • Der flüssige Träger ist normalerweise wasserfrei, das heißt enthält kein freies Wasser und enthält insbesondere keine wässrige Phase. In der Praxis bedeutet dies, dass Formulierungen, die solche Träger enthalten, wasserfrei sind. Zusätzlich zu dem Polyglycolether kann der flüssige Träger außerdem ein oder mehrere hydrophobe Fluids enthalten, einschließlich Siliconöle und flüssige Kohlenwasserstoffe. Der flüssige Träger umfasst häufig 5 bis 80 Gewichtsprozent der Zusammensetzung. Wenn die Zusammensetzung eine Grundzusammensetzung ausmacht, die mit Treibmittel zur Bildung einer Aerosolzusammensetzung versetzt werden soll, ist der Anteil des flüssigen Trägers insbesondere 30 bis 70 Gewichtsprozent der Grundzusammensetzung. Der flüssige Träger oder das Gemisch von Trägern macht häufig 70 bis 99% und insbesondere 80 bis 95% der flüssigen Phase in der Grundzusammensetzung aus, wobei die flüssigen Bestandteile, die als Erweichungsmittel eingearbeitet werden, auch als Träger wirken können. Das Verhältnis von Polyglycolether zu der Gesamtmenge von anderen Trägern in den Zusammensetzungen ist häufig ausgewählt aus dem Bereich von 10 : 1 bis 1 : 10 und in vielen bevorzugten Zusammensetzungen liegt er im Bereich von 2 : 1 bis 1 : 2.
  • Siliconöle sind bevorzugte Bestandteile der Zusammensetzung und solche hierin anwendbaren Öle werden normalerweise aus Polysiloxanen und insbesondere Polyalkylsiloxanen oder aus Siliconglycolen ausgewählt. Die Öle können entweder flüchtig oder nichtflüchtig oder ein Gemisch von beiden sein, sind jedoch vorzugsweise flüchtige Öle, die den Hauptanteil der Siliconöle ausmachen.
  • Flüchtige Silicone werden häufig aus cyclischen Polysiloxanen der Formel – [-SiRR'-]n- ausgewählt, worin R und R' Alkyl, vorzugsweise eine Methylgruppe, wiedergeben und n 3 bis 8 und insbesondere 4 oder 5 ist, ansonsten werden sie als Cyclomethicone bezeichnet. Andere geeignete flüchtige Silicone können aus Polysiloxanen mit niedrigem Molekulargewicht der Formel SiRR'R''-[-SiRR'-]m-SiRR'R'' ausgewählt werden, worin R, R' und R'' jeweils eine Alkyl-, vorzugsweise eine Methylgruppe, wiedergeben und m 1 bis 7 und insbesondere 2 oder 3 ist. Die flüchtigen Siliconöle haben im Allgemeinen eine Viskosität von etwa 1 bis 10 Centistokes bei 25°C. Beispiele für flüchtige Silicone sind Dow Corning 225, 244, 245, 344, 345, 1732, 5732, 5750 (alle erhältlich von der Dow Corning Corp.) und Silicone GE7207, GE7158, SF1202, SF1173, SF-96 und SF-1066 (alle erhältlich von General Electric Co. [USA]).
  • Nichtflüchtige Siliconöle, die für die Einarbeitung in die Zusammensetzungen hierin geeignet sind, können Polyalkylsiloxane, Polyalkarylsiloxane oder Polyethersiloxancopolymere, die typischerweise eine Viskosität von oberhalb 10 Centistokes bei 25°C aufweisen, umfassen. Viele nichtflüchtige Siliconöle haben eine Viskosität häufig von bis zu etwa 2 000 Centistokes und andere haben eine noch höhere Viskosität wie bis zu etwa 10–6 bis 5 × 10–6 Centistokes. Beispiele für geeignete nichtflüchtige Polyalkylsiloxane sind von Dow Corning unter den 200er Reihen erhältlich. Geeignete Polyalkarylsilo xane umfassen Polymethylphenylsiloxane mit einer Viskosität von etwa 15 bis 65 Centistokes bei 25°C, wie jene, erhältlich von Dow Corning als 556-Fluid. Geeignete Polyethersiloxane umfassen Dimethylpolyoxyalkylenethercopolymere (Dimethiconcopolymere), die häufig eine Viskosität von 1200 bis 1500 Centistokes bei 25°C aufweisen, wie ein Polysiloxanethylenglycolethercopolymer. Weitere geeignete nichtflüchtige Siliconöle umfassen oder enthalten Dimethicon/Alkoholpolymere (Dimethiconole).
  • Der flüssige Träger kann, falls erwünscht, einen flüchtigen Kohlenwasserstoff, wie ein Mineralöl, Paraffinöle, Petrolatum bzw. Vaseline oder Kohlenwasserstofföle, umfassen.
  • Die flüssige Phase der Zusammensetzungen hierin kann zusätzlich andere flüssige Erweichungsmittel, wie flüssige Ester, die häufig etwa 12 bis 25 Kohlenstoffatome enthalten, die eine langkettige (gewöhnlich enthaltend mindestens 12 Kohlenstoffatome) und kurzkettige Alkylgruppe (gewöhnlich enthaltend 2 bis 6 Kohlenstoffatome) enthalten, ableitbar von einer Säure und Alkohol oder umgekehrt, wie Myristinsäure- oder Palmitinsäureisopropylester, umfassen. Andere geeignete Ester umfassen kurzkettige Alkylester von Aryldi- oder -tricarbonsäuren, wie Phthalsäurediethyl- oder -dibutylester. Andere flüssige Erweichungsmittel schließen flüssige Fettalkohole, häufig mit einem Molekulargewicht von etwa 200 bis 350, wie Octyldodecanol oder Isocetylalkohol, ein.
  • Die Zusammensetzung kann zusätzlich ein oder mehrere Suspensionshilfsmittel umfassen, beispielsweise Propylencarbonat und in einer Menge von 0 bis 50 Gewichtsprozent des Suspensionsmittels vorliegen. Andere wahlweise Bestandteile der Zusammensetzung umfassen ein Antioxidationsmittel oder Konservierungsmittel, welches manchmal 0 bis 0,5%, insbesondere 0,01 bis 0,15 Gewichtsprozent, der Zusammensetzung umfasst.
  • Ein wichtiger, jedoch wahlweiser Bestandteil von vielen schweißhemmenden Zusammensetzungen der vorliegenden Er findung ist ein Duftstoff. Der Duftstoff kann in öllöslicher Form eingearbeitet werden und/oder eingekapselt sein. In vielen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfasst der Duftstoff 0,1 bis 3 Gewichtsprozent. In Grundformulierungen, das heißt jene, die zur Verdünnung vorgesehen sind, beispielsweise mit verflüssigbarem Treibmittel, kann der Duftstoff häufig einen relativ hohen Anteil, wie 1,5 bis 8%, wiedergeben.
  • Zusätzliche wahlweise Bestandteile der Zusammensetzung können einen teilchenförmigen Füllstoff, vorzugsweise sehr fein, wie Talkum oder eine mikrofeine Stärke oder Stärkesuccinatderivat (Dry FloTM) oder ein sehr feines teilchenförmiges Polyethylen (AcumistTM) und geeigneterweise in einer Menge von 0 bis 20% einer Grundzusammensetzung und insbesondere in dispergierten Formulierungen von 0 bis 5% umfassen. Ein weiterer wahlweiser Bestandteil kann ein Mikrobiozid, wie ein Bakterizid, umfassen, welche in einigen Zusammensetzungen in einer Menge von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent eingearbeitet sind. Geeignete Mikrobiozide schließen Biguanidsalze, wie erhältlich unter der Handelsmarke CosmosilTM und chlorierte Aromaten, einschließlich chlorierte Phenylether und Biguanidderivate ein, wobei die Materialien, die als Triclosan, TriclorbanTM und Chlorhexidin bekannt sind, spezielle Erwähnung finden.
  • Die hierin beschriebenen schweißhemmenden Zusammensetzungen können durch Vermischen der Bestandteile, beispielsweise unter Verwenden einer herkömmlichen Apparatur zum Vermischen eines teilchenförmigen Materials mit einer oder mehreren Flüssigkeiten hergestellt werden. Sie sind besonders für die Auftragung über ein Spray oder durch einen Roller geeignet.
  • Aerosolformulierungen
  • In einem besonders erwünschten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen mit einem Treibmittel verdünnt, unter Bildung einer Aerosolformulierung. Die Aerosolformulierung umfasst häufig 40 bis 99 Gewichtsteile und insbesondere 50 bis 95 Gewichtsteile Treibmittel und als Rest (entsprechend 60 bis 1 und insbesondere 50 bis 5 Gewichtsteile) die schweißhemmende Grundzusammensetzung.
  • Das Treibmittel wird normalerweise aus verflüssigtem Kohlenwasserstoff oder halogenierten Kohlenwasserstoffgasen, die einen Siedepunkt unter 10°C aufweisen und insbesondere jene mit einem Siedepunkt unter 0°C ausgewählt. Es ist besonders bevorzugt, verflüssigte Kohlenwasserstoffgase und insbesondere C3 bis C6-Kohlenwasserstoffe, einschließlich Propan, Isopropan, Butan, Isobutan, Pentan und Isopentan und Gemische von zwei oder mehreren davon anzuwenden. Bevorzugte Treibmittel sind Isobutan, Isobutan/Isopropan, Isobutan/Propan und Gemische von Isopropan, Isobutan und Butan.
  • Andere denkbare Treibmittel schließen Alkylether, wie Dimethylether oder verdichtete nicht reaktive Gase, wie Luft, Stickstoff oder Kohlendioxid, ein.
  • Die Aerosolformulierung kann, falls erwünscht, Antiverstopfungsmittel in herkömmlichen Mengen enthalten, um das Minimieren des Auftretens von festen Verstopfungen in der Sprühdose zu verhindern.
  • Die Aerosolformulierung wird gewöhnlich in einen Aerosolbehälter, der durch die Formulierung erzeugten Drücken wiederstehen kann, unter Anwenden von herkömmlicher Füllapparatur und Bedingungen abgefüllt. Der Behälter kann üblicherweise ein Metallbehälter sein, der kommerziell erhältlich ist, ausgestattet mit einem Tauchrohr, Ventil und Sprühdüse, durch die die Formulierung dispergiert wird.
  • Die erfindungsgemäßen schweißhemmenden Zusammensetzungen können örtlich auf die Haut aufgetragen werden, um die Transpiration zu steuern.
  • Nachdem die Erfindung in allgemeinen Bezügen beschrieben wurde, werden nun genauer nur mit Hilfe von Beispielen spezielle Ausführungsformen davon beschrieben.
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel wird ein oberflächenbehandeltes teilchenförmiges schweißhemmendes Material durch Einführen von aktiviertem Aluminiumchlorhydrat (nachstehend AACH) (100 g) erhalten, welches durch Erhitzen von Aluminiumchlorhydrat mit einer geeigneten Formulierung unter geeigneten gesteuerten Bedingungen mit einer Teilchengröße von 10 bis 70 μm in einem mit Rührvorrichtungen ausgestattetem Gefäß erhalten wurde. Anschließend wird geschmolzenes Methylpropanolamin (1 g) zugegeben und mit dem AACH für einen Zeitraum von einigen Minuten sorgfältig vermischt. Das erhaltene Produkt besteht aus AACH, welches mit Methylpropanolamin oberflächenbehandelt wurde.
  • Beispiele 2 bis 8
  • In jedem von diesen Beispielen wird eine Grundzusammensetzung erhalten, die zur Verdünnung mit Treibmittel unter Bildung einer Aerosolzusammensetzung geeignet ist, unter Anwenden eines herkömmlichen Verfahrens zum Vermischen eines teilchenförmigen Bestandteils mit flüssigen Bestandteilen. Die Zusammensetzungen werden nachstehend in Tabelle 1 zusammengefasst:
  • Figure 00170001
  • Die in Tabelle 1 beschriebenen Zusammensetzungen zeigten gute Beständigkeit gegen die Bildung einer abgesetzten, verdichteten Feststoffschicht und eine gute Fähigkeit, die abgesetzten Feststoffe erneut zu dispergieren, wenn sie manuellem Schütteln unterzogen wurden.
  • Beispiele 9 bis 15
  • In diesen Beispielen wurden Aerosolformulierungen durch Verdünnen der in Tabelle 1 erhaltenen Grundzusammensetzungen mit einem verflüssigten Kohlenwasserstofftreibmittel, unter Verwendung von herkömmlichen Verfahren erhalten. Die Formulierungen wurden in herkömmliche geblasene Aluminium-Aerosolbehälter, ausgestattet mit Tauchstab, Strömungsventil und Sprühkopf, gefüllt. Die Aerosolformulierungen werden in nachstehender Tabelle 2 zusammengefasst. CAP40 ist ein Gemisch von Butan, Isobutan und Propan.
  • Tabelle 2
    Figure 00180001

Claims (32)

  1. Teilchenförmiges schweißhemmendes Wirkstoffmaterial, das mit einem Alkanolamin oberflächenbehandelt wurde.
  2. Schweißhemmendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkanolamin ein C1-C8-Alkanol umfasst.
  3. Schweißhemmendes Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkanolamin Hydroxypropylamin oder Hydroxybutylamin darstellt.
  4. Schweißhemmendes Material nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkanolamin ein sekundäres Amin darstellt.
  5. Schweißhemmendes Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkanolamin Methylpropanolamin darstellt.
  6. Schweißhemmendes Material nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das teilchenförmige Material 0,2% bis 8 Gewichtsprozent des Alkanolamins trägt.
  7. Schweißhemmendes Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das teilchenförmige Material 0,4% bis 2,5 Gewichtsprozent des Alkanolamins trägt.
  8. Schweißhemmendes Material nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das teilchenförmige Material eine adstringierende Verbindung von Aluminium, Zirkonium, Aluminium/Zirkonium gemischt oder Titan umfasst.
  9. Schweißhemmendes Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die adstringierende Verbindung ein Aluminiumchlorhydrat oder ein aktiviertes Aluminiumchlorhydrat umfasst.
  10. Schweißhemmendes Material nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Material eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 10 bis 70 μm aufweist.
  11. Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines teilchenförmigen schweißhemmenden Wirkstoffmaterials, gekennzeichnet durch Inkontaktbringen des schweißhemmenden Wirkstoffmaterials mit einem Alkanolamin in einem flüssigen Medium und Halten des Kontakts bis mindestens etwas Alkanolamin auf der Oberfläche des schweißhemmenden Wirkstoffmaterials abgeschieden oder darin absorbiert ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkanolamin mit dem schweißhemmenden Material in geschmolzener Form oder in Lösung in Kontakt gebracht wird.
  13. Schweißhemmende Zusammensetzung, umfassend ein schweißhemmendes Wirkstoffmaterial und eine flüssige Phase, umfassend einen Träger, dadurch gekennzeichnet, dass das schweißhemmende Material ein teilchenförmiges schweißhemmendes Wirkstoffmaterial umfasst, das mit einem Alkanolamin oberflächenbehandelt wurde.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einen Polyglycolether umfasst.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyglycolether einen Ether eines Polyethylenglycols, eines Polypropylenglycols oder eines Polybutylenglycols umfasst.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyglycoleinheit 5 bis 24 Glycoleinheiten enthält.
  17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyglycolether Polyglycolether von einem aliphatischen C3-C8-Alkohol umfasst.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol Propanol oder Butanol ist.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyglycolether einen Polypropylenglycolbutylether, enthaltend 10 bis 16 Polypropylenglycoleinheiten, umfasst.
  20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyglycolether 5 bis 95 Gewichtsprozent der flüssigen Phase ausmacht.
  21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyglycolether 40 bis 60 Gewichtsprozent der flüssigen Phase ausmacht.
  22. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyglycolether und das Alkanolamin in einem Gewichtsverhältnis von 30 : 1 bis 120 : 1, vorzugsweise 45 : 1 bis 80 : 1, vorliegen.
  23. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein flüchtiges oder nichtflüchtiges Siliconöl enthält.
  24. Zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Phase 20 bis 70% und vorzugsweise 40 bis 70 Gewichtsprozent flüchtiges Siliconöl umfasst.
  25. Zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Phase 0,01 bis 0,1 Gewichtsprozent eines nichtflüchtigen Siliconöls enthält.
  26. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 24, enthaltend ein Ton oder Siliziumdioxid suspendierendes Mittel.
  27. Zusammensetzung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das suspendierende Mittel 2 bis 6 Gewichtsprozent, bezogen auf die Zusammensetzung eines hydrophob behandelten Tons, umfasst.
  28. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere Suspensionshilfsmittel, Erweichungsmittel oder Duftstoffe enthält.
  29. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Phase 90 bis 50%, vorzugsweise 75 bis 55 Gewichtsprozent, ausmacht und das teilchenförmige schweißhemmende Mittel 10 bis 50%, vorzugsweise 25 bis 45 Gewichtsprozent, ausmacht.
  30. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Aerosolzusammensetzung 95 bis 1 Teile, vorzugsweise 40 bis 5 Gewichtsteile, der Zusammensetzung mit 5 bis 99 Teilen und vorzugsweise 60 bis 95 Gewichtsteilen eines Treibmittels in Kontakt gebracht werden.
  31. Zusammensetzung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Aerosolzusammensetzung 40 bis 5 Gewichtsteile der Zusammensetzung mit 60 bis 95 Gewichtsteilen des Treibmittels in Kontakt gebracht werden.
  32. Verfahren zur Bekämpfung der Schweißbildung, umfassend örtliches Auftragen einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 31 auf menschliche Haut.
DE69912449T 1998-09-04 1999-08-04 Schweisshemmende mittel und zusammensetzungen die diese enthalten Expired - Lifetime DE69912449T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9819366.7A GB9819366D0 (en) 1998-09-04 1998-09-04 Antiperspirant material and compositions containing it
GB9819366 1998-09-04
PCT/EP1999/005613 WO2000013657A1 (en) 1998-09-04 1999-08-04 Antiperspirant material and compositions containing it

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912449D1 DE69912449D1 (de) 2003-12-04
DE69912449T2 true DE69912449T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=10838387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912449T Expired - Lifetime DE69912449T2 (de) 1998-09-04 1999-08-04 Schweisshemmende mittel und zusammensetzungen die diese enthalten

Country Status (20)

Country Link
US (1) US6245324B1 (de)
EP (1) EP1107727B1 (de)
JP (1) JP4925383B2 (de)
CN (1) CN1229105C (de)
AR (1) AR025269A1 (de)
AT (1) ATE252883T1 (de)
AU (1) AU738937B2 (de)
BR (1) BR9913403B1 (de)
CA (1) CA2338856C (de)
CO (1) CO5130005A1 (de)
DE (1) DE69912449T2 (de)
ES (1) ES2211142T3 (de)
GB (1) GB9819366D0 (de)
ID (1) ID28382A (de)
MX (1) MXPA01002278A (de)
NZ (1) NZ509531A (de)
PL (1) PL199350B1 (de)
RU (1) RU2221544C2 (de)
WO (1) WO2000013657A1 (de)
ZA (1) ZA200101021B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0217256D0 (en) * 2002-07-24 2002-09-04 Unilever Plc Antiperspirant aerosol compositions
BRPI0616015B1 (pt) * 2005-07-30 2016-02-23 Unilever Nv composição com base anidra, composição aerossol anidra e processo para a fabricação de uma composição aerossol antiperspirante anidra
CN103193890B (zh) * 2012-01-05 2016-01-06 中国科学院化学研究所 功能化淀粉纳米晶及其制备方法
BR112015004185B1 (pt) 2012-09-14 2020-09-15 The Procter & Gamble Company Composições antiperspirantes em aerossol e produtos
FR3004901B1 (fr) 2013-04-30 2016-02-12 Oreal Dispositif aerosol a diffusion a multi-orifices pour le lavage a sec des cheveux
FR3004902A1 (fr) 2013-04-30 2014-10-31 Oreal Dispositif aerosol a diffusion a multi-orifices pour la mise en forme des cheveux et/ou le maintien de la coiffure
FR3004929B1 (fr) 2013-04-30 2015-04-10 Oreal Dispositif aerosol a base de poudre absorbante de sebum et de carbonate de calcium
US9579265B2 (en) 2014-03-13 2017-02-28 The Procter & Gamble Company Aerosol antiperspirant compositions, products and methods
US9662285B2 (en) 2014-03-13 2017-05-30 The Procter & Gamble Company Aerosol antiperspirant compositions, products and methods
FR3022770B1 (fr) 2014-06-30 2016-07-29 Oreal Dispositif aerosol a base de sel de calcium, de polymere fixant, de tensioactif et d'eau
FR3027798B1 (fr) 2014-10-29 2017-12-22 Oreal Composition a base de poudre coiffante et/ou absorbante de sebum et un sel de zinc
FR3027800B1 (fr) * 2014-10-29 2018-01-26 L'oreal Composition a base de poudre coiffante et/ou absorbante de sebum et un sel d'aluminium
FR3031437B1 (fr) 2015-01-08 2017-01-13 Oreal Dispositif aerosol pour la mise en forme des cheveux et/ou le maintien de la coiffure
FR3031453B1 (fr) 2015-01-08 2017-01-13 Oreal Procede de traitement capillaire apportant de la brillance au moyen d'un dispositif aerosol
FR3063605B1 (fr) 2017-03-09 2021-07-23 Oreal Dispositif aerosol pour la mise en forme des cheveux et/ou le maintien de la coiffure
FR3063607B1 (fr) 2017-03-09 2021-07-23 Oreal Dispositif aerosol pour le lavage a sec et le traitement des cheveux
FR3063606B1 (fr) 2017-03-09 2021-07-23 Oreal Dispositif aerosol pour la mise en forme des cheveux et/ou le maintien de la coiffure

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE787755A (fr) * 1971-08-20 1973-02-19 Dow Corning Ltd Compositions ameliorees contre la transpiration
US4078051A (en) 1973-02-05 1978-03-07 L'oreal Cross-linked starch coated antiperspirant derivative of aluminum, process for its preparation and antiperspirant composition containing same
LU66959A1 (de) * 1973-02-05 1974-09-25
GB1403139A (en) * 1973-09-18 1975-08-13 Colgate Palmolive Co Antiperspirant compositions
DE2728237A1 (de) 1977-06-23 1979-01-18 Henkel Kgaa Dispergieren von pigmenten
DE2924850A1 (de) 1979-06-20 1981-01-22 Bayer Ag Anorganische pigmente mit verbesserter glanzgebung und guter zerteilbarkeit in lackbindemitteln
FR2677544B1 (fr) * 1991-06-14 1993-09-24 Oreal Composition cosmetique contenant un melange de nanopigments d'oxydes metalliques et de pigments melaniques.
FR2680684B1 (fr) 1991-08-29 1993-11-12 Oreal Composition cosmetique filtrante comprenant un nanopigment d'oxyde metallique et un polymere filtre.
GB9121153D0 (en) 1991-10-04 1991-11-13 Tioxide Chemicals Ltd Method of preparing sunscreens
GB9204387D0 (en) 1992-02-29 1992-04-15 Tioxide Specialties Ltd Oil-in-water emulsions
EP0832639B1 (de) 1996-09-12 2004-01-28 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Verwendung einer Amin enthaltenden Aerosolzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
BR9913403B1 (pt) 2013-06-25
DE69912449D1 (de) 2003-12-04
ATE252883T1 (de) 2003-11-15
PL199350B1 (pl) 2008-09-30
RU2221544C2 (ru) 2004-01-20
EP1107727B1 (de) 2003-10-29
CA2338856A1 (en) 2000-03-16
PL346467A1 (en) 2002-02-11
NZ509531A (en) 2003-02-28
CN1314807A (zh) 2001-09-26
CO5130005A1 (es) 2002-02-27
CN1229105C (zh) 2005-11-30
WO2000013657A1 (en) 2000-03-16
ZA200101021B (en) 2002-04-24
CA2338856C (en) 2008-07-22
AU738937B2 (en) 2001-09-27
ES2211142T3 (es) 2004-07-01
JP2002524404A (ja) 2002-08-06
BR9913403A (pt) 2001-05-22
AU5418899A (en) 2000-03-27
ID28382A (id) 2001-05-17
MXPA01002278A (es) 2005-09-08
GB9819366D0 (en) 1998-10-28
US6245324B1 (en) 2001-06-12
EP1107727A1 (de) 2001-06-20
JP4925383B2 (ja) 2012-04-25
AR025269A1 (es) 2002-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912449T2 (de) Schweisshemmende mittel und zusammensetzungen die diese enthalten
DE60016903T2 (de) Antiperspirant-zusammensetzungen
DE60033021T2 (de) Strukturierte kosmetische zusammensetzungen
EP0596304B1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen
DE2211188C3 (de) Wasserfreies Aerosolantitranspirans und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60007731T2 (de) Schweisshemmende zusammensetzungen
DE69721576T3 (de) Schweisshemmende oder deodorierende präparate
DE60129982T2 (de) Schweisshemmende zusammensetzungen
DE2940908B2 (de) Grundmasse zur Herstellung eines Stifts gegen Transpiration
DE202005015506U1 (de) Schweißhemmendes Aerosol-Produkt
WO2008080772A2 (de) Rückstandsarmer antitranspirant-stift
DE2752420B2 (de) Antitranspirans-Zubereitung
PL199975B1 (pl) Sposób wytwarzania emulsji zawierającej antyperspirant oraz emulsja antyperspiracyjna
DE202012011862U1 (de) Wasserfreie schweisshemmende Zusammensetzungen
EP2361078B1 (de) TRANSPARENTE SCHWEIßHEMMENDE GELE
EP2349493A2 (de) Antitranspirantzubereitungen mit hydrotalcit
EP2288330B1 (de) Transparente schweisshemmende gele
WO2010046012A2 (de) Wasserfreie antitranspirantstifte mit mikrokristallinem wachs
DE60017425T2 (de) Antitranspirant zusammensetzung enthaltend mikroemulsionen
DE102015222647A1 (de) Schweißhemmende Aerosolzusammensetzungen mit verringerter Rückstandsbildung
DE69507150T2 (de) Gelbildende präparate, die optisch angereicherte gelbildner enthalten
WO2010046011A2 (de) Antitranspirantstift ohne flüchtige trägeröle
DE3120985A1 (de) "antiperspirantstift"
DE60037701T2 (de) Silikonpolymer Pastenzusammensetzung als Grundlage für Antiperspirantien
DE102015223837A1 (de) Deodorantien mit Metallpartikeln und Salzen der Kohlensäure

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition