DE69911944T2 - Zusammensetzungen und methode zum verlängung der wirkung des clostridiumsneurotoxins - Google Patents

Zusammensetzungen und methode zum verlängung der wirkung des clostridiumsneurotoxins Download PDF

Info

Publication number
DE69911944T2
DE69911944T2 DE69911944T DE69911944T DE69911944T2 DE 69911944 T2 DE69911944 T2 DE 69911944T2 DE 69911944 T DE69911944 T DE 69911944T DE 69911944 T DE69911944 T DE 69911944T DE 69911944 T2 DE69911944 T2 DE 69911944T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypeptide
igf
agent
neural
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69911944T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911944D1 (de
Inventor
Oliver J. Cheam DOLLY
Roger Kei AOKI
Anton De Paiva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allergan Inc
Original Assignee
Allergan Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allergan Inc filed Critical Allergan Inc
Publication of DE69911944D1 publication Critical patent/DE69911944D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911944T2 publication Critical patent/DE69911944T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/30Insulin-like growth factors, i.e. somatomedins, e.g. IGF-1, IGF-2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/1703Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • A61K38/1709Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/177Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/177Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • A61K38/1774Immunoglobulin superfamily (e.g. CD2, CD4, CD8, ICAM molecules, B7 molecules, Fc-receptors, MHC-molecules)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • A61K38/185Nerve growth factor [NGF]; Brain derived neurotrophic factor [BDNF]; Ciliary neurotrophic factor [CNTF]; Glial derived neurotrophic factor [GDNF]; Neurotrophins, e.g. NT-3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/20Interleukins [IL]
    • A61K38/2093Leukaemia inhibitory factor [LIF]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/4886Metalloendopeptidases (3.4.24), e.g. collagenase
    • A61K38/4893Botulinum neurotoxin (3.4.24.69)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/02Muscle relaxants, e.g. for tetanus or cramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/02Antidotes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen zur Inhibition von neuralen Sprossen bei Neuronen, die einem Botulinumtoxin ausgesetzt wurden. Ebenfalls offenbart sind Zusammensetzungen zur Verlängerung der Zeitspanne, während derer die Behandlung von Nervenzellen von Botulinumtoxin wirksam ist zur Verhinderung einer Innervierung einer Zelle oder eines Gewebes, wie z. B. Muskelzellen oder Gewebe. Solche Zusammensetzungen sind wirksam für die Behandlung von Spasmen oder muskulärem Tetanus. Ebenfalls offenbart sind Zusammensetzungen für die Stimulierung von neuralem Wachstum.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Neurotoxine, wie z. B. die von Clostridium botulinium und Clostridium tetanus erhaltenen, sind hochwirksame und spezifische Gifte für neurale Zellen. Diese Gram-positiven Bakterien sezernieren zwei verwandte aber unterschiedliche Toxine, die jeweils zwei Disulfid-verbundene Aminosäureketten umfassen: eine leichte Kette (L) mit ungefähr 50 KDa und eine schwere Kette (H) mit ungefähr 100 KDa, die vollständig für die Symptome dieser Erkrankungen verantwortlich sind.
  • Die Tetanus- und Botulinumtoxine befinden sich unter den besonders tödlichen Substanzen, die den Menschen bekannt sind, mit einer lethalen Dosis bei Menschen zwischen 0,1 ng und 1 ng pro Kilogramm Körpergewicht. Tonello et al., Adv. Exp. Med. & Biol. 389: 251–260 (1996). Beide Toxine wirken durch eine Inhibition der Neurotransmitterfreisetzung in den betroffenen Neuronen. Das Tetanusneurotoxin (TeNT) wirkt im wesentlichen auf das zentrale Nervensystem, während das Botulinumneurotoxin (BoNT) an der neuromuskulären Verbindung durch Inhibition der Acetylcholin-Freisetzung aus dem Axon des betroffenen Neurons in die Synapse wirkt, was zu einer lokalisierten schlaffen Paralyse führt. Die Wirkung der Intoxikation auf das betroffene Neuron ist langanhaltend und wurde als irreversibel angesehen.
  • Das Tetanusneurotoxin (TeNT) existiert in einer immunologisch distinkten Art; die Botulinumneurotoxine (BoNT) treten in sieben unterschiedlichen Immunogenarten auf, bezeichnet als BoNT/A bis BoNT/G. Obwohl alle diese Arten durch Isolate von C. botulinum erzeugt werden, erzeugen auch zwei andere Arten, C. baratii und C. butyricum Toxine, die /F bzw. /E ähnlich sind. Siehe z. B. Coffield et al., The Site and Mechanism of Action of Botulinum Neurotoxin in Therapy with Botulinum Toxin 3–13 (Jankovic J. & Hallett M. Hrsg. 1994), dessen Offenbarung hier durch Inbezugnahme eingeschlossen ist.
  • Unabhängig von der Art scheint der molekulare Mechanismus der Intoxikation ähnlich zu sein. Im ersten Schritt des Prozesses bindet das Toxin an die presynaptische Membran des Zielneurons über eine spezifische Interaktion zwischen der schweren Kette und einem Zelloberflächenrezeptor; man nimmt an, daß sich der Rezeptor für jede Art von Botulinumtoxin und für TeNT unterscheidet. Das Carboxyende der schweren Kette scheint für die Zielfindung des Toxins auf der Zelloberfläche wichtig zu sein.
  • In einem zweiten Schritt überquert das Toxin die Plasmamembran der vergifteten Zelle. Das Toxin wird zunächst von der Zelle durch eine rezeptorvermittelte Endocytose aufgenommen und ein Endosom, das das Toxin enthält, wird gebildet. Das Toxin flieht dann aus dem Endosom in das Cytoplasma der Zelle. Man nimmt an, daß dieser letzte Schritt durch den Aminoterminus der schweren Kette vermittelt wird, der eine Konformationsänderung des Toxins in Reaktion auf einen pH von ungefähr 5,5 oder weniger auslöst. Es ist bekannt, daß Endosomen eine Protonenpumpe besitzen, die den intraendosomalen pH vermindert. Die Konformationsveränderung exponiert die hydrophoben Reste auf dem Toxin, was dem Toxin ermöglicht, sich in die Endosomenmenbran einzulagern. Das Toxin translokalisiert dann durch die Endosomenmenbran ins Cytosol.
  • Der letzte Schritt des Mechanismus der Botulinumtoxin-Aktivität scheint eine Reduktion der Dilsufid-Bindung zwischen der schweren und der leichten Kette zu involvieren. Die gesamte toxische Aktivität von Botulinum- und Tetanustoxin ist in der leichten Kette des Gesamttoxins enthalten; die leichte Kette ist eine Zink (Zn++)-Endopeptidase, die Proteine, die für die Erkennung und das Andocken von neurotransmitterhaltigen Vesikeln an die cytoplasmatischen Oberfläche der Plasmamembran und Fusion der Vesikel mit der Plasmamembran notwendig sind, selektiv spaltet. TxNT, BoNT/B, BoNT/D, BoNT/F und BoNT/G führen zu einem Abbau von Synaptobrevin 2 (auch als vesikelassoziiertes Membranprotein (VAMP) bezeichnet), einem Synapsen-Membranprotein. Ein Großteil des VAMP, das auf der Cytosol-Oberfläche des synaptischen Vesikels vorliegt, wird im Ergebnis von einem dieser Spaltungsvorgänge entfernt. Jedes Toxin spaltet spezifisch eine unterschiedliche Bindung.
  • BoNT/A und /E spalten das Plasmamembran-assoziierte Protein SNAP-25 selektiv; dieses Protein ist an die Cytosol-Oberfläche der Plasmamembran gebunden und liegt dort vor. BoNT/C spaltet Syntaxin, ein integrales Protein, dessen Hauptmasse im Cytosol exponiert ist. Syntaxin interagiert mit den Calciumkanälen an presynaptischen terminalen aktiven Zonen. Siehe Tonello et al., Tetanus and Botulism Neurotoxins in Intracellular Protein Catabolism 251–260 (Suzuki K. & Bond J. Hrsg. 1996) dessen Offenbarung hierdurch in Bezugnahme als Teil der Beschreibung inkorporiert ist. BoNT/C1 spaltet außerdem SNAP-25 an einer Peptidbindung nahe derjenigen, die durch BoNT/A gespalten wird.
  • Sowohl TeNT als auch BoNT werden an der neuromuskulären Bindung aufgenommen. BoNT verbleibt innerhalb der peripheren Neuronen und blockiert die Freisetzung des Neurotransmitters Acetylcholin aus diesen Zellen. Durch seinen Rezeptor tritt TeNT in Vesikel ein, die sich in retrograder Weise entlang dem Axon zum Soma fortbewegen und wird in den intersynaptischen Raum zwischen motorischen Neuronen und den inhibitorischen Neuronen des Rückenmarks abgegeben. Zu diesem Zeitpunkt bindet TeNT-Rezeptoren der inhibitorischen Neuronen, wird wieder internalisiert und die leichte Kette tritt in das Cytosol ein, wo sie die Freisetzung der inhibitorischen Neurotransmitter 4-Aminobuttersäure (GABA) und Glycin aus diesen Zellen blockiert. Id.
  • Aufgrund der spezifisch lokalisierten Wirkungen wurden verdünnte Präparationen von BoNT seit 1981 als therapeutische Mittel für die Behandlung von Patienten mit verschiedenen spastischen Bedingungen, einschließlich Strabismus (Falschausrichtung des Auges), Lidspasmus (unfreiwillige Schließung des Augenlides) und hemifacialen Spasmen verwendet. Siehe z. B. Borrodic et al., Pharmacology and Histology Botulinum Toxin in Therapy with Botulinum Toxin 3–13 (Jankovic J. & Hallett M. Hrsg. 1994), hier durch Bezugnahme inkorporiert. Von den sieben Toxinarten ist BoNT/A das wirksamste der BoNTs und das am besten charakterisierte. Eine intramuskuläre Injektion von spastischem Gewebe mit verdünnten Präparationen von BoNT/A wurde auch effektiv zur Behandlung einer Spastizität aufgrund einer Gehirnverletzung, einer Rückenmarksverletzung, Schlaganfall, multipler Sklerose und zerebraler Lähmung verwendet. Das Ausmaß der Paralyse hängt sowohl von der Dosierung als auch dem Dosierungsvolumen, das der Zielstelle zugeführt wird, ab. Im typischen Fall wird das Neurotoxin in einer Präparation verabreicht, die auch mehrere nicht-toxische Proteine enthält, einschließlich Hämagglutinine und assoziierten Glycoproteinen, die dabei helfen, die Stabilität und die Präsentation zu dem Zielmotorneuron zu maximieren.
  • Typischerweise gibt es eine 24- bis 72-stündige Verzögerung zwischen der Verabreichung des Toxins und dem Einsetzen der klinischen Wirkung. Die Aussetzung gegenüber dem Toxin führt zu einer Denervationsatrophie. Siehe z. B. Dutton J., Acute and Chronic Effects of Botulinum Toxin in the Management of Blepharospasm, in Therapy with Botulinum Toxin at 199, hier durch Bezugnahme eingeschlossen. Obwohl die therapeutische Anwendung von BoNT außergewöhnlich effektiv war, waren diejenigen Nebenwirkungen, die beobachtet wurden, im wesentlichen direkte Wirkungen, assoziiert mit dem Behandlungsereignis selbst. Periphere Wirkungen, die zu einer Schwäche in benachbarten Muskeln führen, können manchmal auftreten; diese Wirkungen persistieren jedoch in der Regel nicht länger als 1 bis 2 Wochen. Die spezifischen Manifestationen dieser Wirkungen auf die benachbarten Muskelgruppen hängen von der besonderen zu behandelnden Indikation ab. Patienten, die z. B. im Hinblick auf ihr Lidspasmus behandelt werden, bemerken teilweise eine Ptose und Schluckprobleme können nach einer Injektion von Nackenmuskeln für einen Schiefhals auftreten.
  • Andere mögliche Konsequenzen der Behandlung beinhalten das Potential einer Überdosierung durch Fehleinschätzung oder Unterschiede in der Aktivität zwischen unterschiedlichen Präparationen des Toxins, allgemeine Müdigkeit und einer Möglichkeit allergischer Reaktionen.
  • Ein Merkmal einer Behandlung mit BoNT/A und anderen Clostridienneurotoxin-Typen ist dasjenige, das die paralytische Aktion temporär mit Symptomen ist, die in Patienten innerhalb einiger Monate nach der Toxininjektion wieder auftreten. Man nahm an, daß diese Eigenschaft mit der beobachteten Sprossenbildung von sich neu bildenden, synaptisch aktiven Fortsätzen an der neuromuskulären Bindung (NMJ) assoziiert war. Die Erzeugung solcher Sprossen, folgend auf eine BoNT/A-therapeutische Behandlung scheint zu der Neuinervierung des behandelten Gewebes beizutragen und macht daher wiederholte serielle Injektionen des Toxins nötig.
  • Die Dauer der paralytischen Wirkung, ausgelöst durch das Clostridienneurotoxin und das Ausmaß der Sprossenbildung, scheint von dem untersuchten Neurotoxin-Subtyp abzuhängen und scheint daher mit dem spezifischen SNARE-Ziel in Verbindung zu stehen, das durch jedes Neurotoxin gespalten wird. So führen BoNT/A und BoNT/C1, die das t-SNARE-Protein SNAP-25 innerhalb einer Aminosäure voneinander spalten, zu einer langanhaltenden Paralyse mit einer langen durchschnittlichen Sprossenlänge, wie beobachtet. BoNT/F, das das v-SNARE-Protein VAMP spaltet, führt zu einer Paralyse von kürzerer Dauer und Sprossen mit kürzerer durchschnittlicher Länge. BoNT/E, das SNAP-25 an einer anderen Position als BoNT/A und BoNT/C1 spaltet (wodurch es ein SNAP-Fragment mit unterschiedlicher Größe aus der Plasma-Membran freisetzt) hat eine kürzere Wirkungsdauer von ungefähr 5 Tagen und es wird im wesentlichen keine neuronale Sprossenbildung beobachtet. Ohne an diese Theorie gebunden sein zu wollen, legen diese Beobachtungen nahe, daß die neurale Sprossenbildung und die Dauer der Paralyse normalerweise zueinander in bezug stehen und daß die Spaltungsprodukte des BoNT-proteolytischen Verdaus (d. h. das freigesetzte Fragment oder das membrangebundene Fragment) direkt oder indirekt das neurale Sprossenbilden regulieren können oder damit co-reguliert werden.
  • Es würde daher vorteilhaft sein, ein Verfahren zu entwickeln, wodurch das Sprossenbildungsphänomen von der Dauer der therapeutischen Wirkung entkoppelt werden kann und auf diese Weise verzögert, blockiert oder abgeschwächt werden kann, um die Wirkungen der Injektion des Gewebes mit Toxin zu verlängern. Obwohl die hier beschriebenen Experimente eine BoNT/A-Präparation verwenden, wird der Fachmann anerkennen, daß die hier gezeigten Verfahren für die Verwendung unter Verwendung anderer Clostridientoxine geeignet sind, wie z. B. BoNT/B bis /G und TeNT, wobei ein Sprossenbildungsweg beobachtet werden kann.
  • Zusätzlich würde es vorteilhaft sein, hier Zusammensetzungen bereitzustellen, die für die Inhibition oder Verhinderung des Sprossenbildungsphänomens wirksam sind. Solche Zusammensetzungen und Verfahren würden die Notwendigkeit für Patienten vermindern, sich wiederholter Neurotoxinbehandlung zu unterziehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen für die Erhöhung der Zeitspanne zwischen therapeutischen Behandlungen von neuralem Gewebe mit einem Clostridienneurotoxin; so ermöglichen sie den Anstieg der Wirksamkeit solcher Behandlungen. Ein direkter Vorteil solcher Zusammensetzungen ist eine erhöhte therapeutische "Lebensdauer" und demzufolge eine Erniedrigung der benötigten Behandlungsfrequenz für den Patienten mit dem Neurotoxin. Die Reduktion der Behandlungsfrequenz würde für den Patienten eine geringere Möglichkeit bedeuten, die oben beschriebenen Nebenwirkungen durchleiden zu müssen, die folgend auf die Behandlung beobachtet werden, die jedoch dazu tendieren, lange bevor die Wirksamkeit des Toxins im Zielbereich nachgelassen hat, selbst nachzulassen. Zusätzlich stellt eine reduzierte Behandlungsfrequenz eine geringere Möglichkeit für eine Fehlberechnung der Dosierungsmenge und andere für die Behandlung spezifische Risiken bereit.
  • Dementsprechend betrifft ein Aspekt der Erfindung eine Zusammensetzung, umfassend ein erstes Mittel, umfassend ein Clostridienneurotoxin zur Verwendung als therapeutisches Mittel und ein zweites Mittel, das in der Lage ist die Dauer der therapeutischen günstigen Wirkung des ersten Mittels zu verlängern, wobei das zweite Mittel sehr effektiv ist, um die Produktion von terminalen Nervensprossen, folgend auf die Behandlung einer neuromuskulären Bindung mit dem Clostridienneurotoxin abzuschwächen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung können das erste und zweite Mittel eine einzige Einheit bilden, die dem Patienten in einer einzigen Behandlungssitzung verabreicht wird. Z. B. kann die Einheit ein einzelnes Molekül oder ein Disulfid-verbundenes vielkettiges Polypeptid umfassen. Zusätzlich oder alternativ kann die Einheit ein oder mehr adsorbierte oder gebundene Heterogruppen umfassen, wie z. B. ein kleines organisches Molekül oder eine daran gebundene Nukleinsäure. Die Einheit umfaßt vorzugsweise sowohl die Rezeptorbindungs- als auch Translokationsaktivitäten einer clostridialen schweren Ketten und einen aktiven Anteil einer clostridialen leichten Kette. Die leichte Kette kann auch eine enzymatische Hilfsaktivität umfassen, wie z. B. eine Ribonuklease, die spezifisch eine Nukleinsäure, codierend einen intraneuralen Faktor, der für die Expression, Aktivierung und/oder Sekretion von neurotrophen Faktoren oder Zelladhäsionsmolekülen verantwortlich ist, spaltet. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine solche Hilfsaktivität durch ein Ribozym bereitgestellt. Unter Ribozym wird eine Nukleinsäure oder ein Nukleinsäureanalog verstanden mit einer sequenzspezifischen Nukleaseaktivität; die Konstruktion und Verwendung von Ribozymen sind auf dem Gebiet wohlbekannt; siehe z. B. Cech, T., Science 236: 1532–1539 (1987); Cech, T. R., Curr. Opin. Struct. Biol. 2: 605–609 (1992); und Usman et al., Nucleic Acids & Mol. Biol. 10: 243–264 (1996), wobei die Offenbarungen hier durch Inbezugnahme inkorporiert sind. Unter Nukleinsäureanalog wird ein polymeres Molekül verstanden, das in der Lage ist, ein sequenzspezifisches Hybrid mit einer einzelsträngigen Zielnukleinsäure zu bilden; solche Analoge können modifizierte Nukleotide (oder Ribonukleotide) enthalten, wie z. B. 3'-O-Methylnukleotide, Phosphorthioat-modifizierte Nukleotide, Methylphosphonat-Nukleotide oder Nukleotidbasen, getrennt durch eine peptidähnliche Bindung.
  • Alternativ kann eine Nukleinsäure oder ein Nukleinsäureanalog, enthalten in der einzelnen Einheit wie oben beschrieben, ein Antisinnmittel sein, das in der Lage ist, eine Nukleinsäure selektiv zu binden, die einen intraneuronalen Faktor codiert, der für die Expression, Aktivierung und/oder Sekretion von neurotrophen Faktoren oder Zelladhäsionsmolekülen verantwortlich ist. Dieses Antisinnmittel kann weiterhin ein doppelsträngiges Substrat für die Aktion einer intrazellulären RNAse-Aktivität bereitstellen. Details betreffend bestimmte Ausführungsformen dieser Aspekte der Erfindung sind z. B. enthalten in Dolly et al., International Publication Nr. WO 95/32738, mit dem Titel Modification of Clostridial Toxins for Use as Transport Proteins and Uherek et al., J. Biol. Chem. 273: 8835–8841 (1998). Diese beiden Referenzen sind durch Inbezugnahme als Teil der vorliegenden Anmeldung enthalten.
  • Ein an einen Nukleinsäure-Bestandteil gebundener Polypeptid-Anteil der Einheit kann ein Protein oder Polypeptid mit der Fähigkeit codieren, in einem Neuron exprimiert zu werden und die Expression, Aktivierung und/oder Sekretion von neurotrophen Faktoren oder Zelladhäsionsmolekülen direkt oder indirekt zu regulieren.
  • In bevorzugten Aspekten der Erfindung wird das zweite Mittel aus der Gruppe gewählt, bestehend aus Mitteln, die mit den Wirkungen von IGFI, IGFII, einem neurotrophen Faktor, Leukämie-Inhibitionsfaktor, einem Nervenzellen-Adhäsionsmolekül und neuronalen Agrin in Wettbewerb treten können, diese herabregulieren oder neutralisieren. In einem noch bevorzugteren Aspekt der Erfindung wird der neurotrophe Faktor aus der Gruppe gewählt, bestehend aus: cilliärem neurotrophen Faktor, NT-3, NT-4 und von hirnabgeleitetem neurotrophen Faktor und/oder das Nervenzellenadhäsionsmolekül, ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Tenascin-C, Ninjurin, neuralem Zelladhäsionsmolekül.
  • Die Anmelder haben überraschend festgestellt, daß die Erholung der neuralen Funktion, folgend auf eine Vergiftung von Nervenenden mit Clostridienneurotoxin zwei distinkte und anscheinend koordinierte Ereignisse involviert. Zunächst wird die vergiftete Endplatte synaptisch inaktiv. Kurz darauf erarbeitet sich die Endplatte dünne aufkeimende axonneurale Auswüchse. Die Auswüchse oder "Sprossen" sind ungefähr 14 Tage folgend auf die Behandlung mit Clostridienneurotoxin synaptisch kompetent. Die Sprossen fahren mit dem Wachstum fort, erreichen ungefähr 42 Tage folgend auf die Behandlung mit Neurotoxin eine maximale Länge und ein maximales Niveau der Komplexität. Während dieser Zeit bleibt die Endplatte synaptisch inaktiv.
  • Zweitens beginnen die Sprossen nach ungefähr 42 Tagen sich zurückzubilden, sich in der Länge zu verkürzen und in ihrer Komplexität abzunehmen. Gleichzeitig wird die ursprüngliche Endplatte synaptisch aktiv, durchläuft einen Turnover synaptischer Vesikel. Der Anstieg eines solchen Turnovers erreicht denjenigen der unvergifteten Endplatte nach ungefähr 91 Tagen nach der Behandlung, ungefähr zur selben Zeit, wenn das Sprossenphänomen vollständig rückgebildet ist und keine Sprossen mehr beobachtet werden können. Diese Feststellungen werden berichtet in DePaiva et al., Proc. Nat'l. Acad. Sci. 96: 3200–3205 (March 1999), das hierdurch durch Inbezugnahme inkorporiert ist.
  • Diese Beobachtungen stehen der vorherrschenden Meinung diametral gegenüber, wo weitverbreitet angenommen wurde, daß die ursprüngliche Endplatte permanent durch Behandlung mit Clostridientoxin inaktiviert ist und daß alle Rückkehr einer synaptischen Aktivität einer Verlängerung der Sprossen für eine Kompensation des Verlusts an neurologischen funktionellen Endplatten zuzuschreiben ist. Wie jedoch angegeben, hat sich das alte Paradigma durch die vorliegenden Anmelder als irrtümlich erwiesen, nämlich darin, daß die vergiftete Endplatte ihre neurologische Funktion mit dem Zeitablauf wiedergewinnt, währen die Axonsprossen zurückgebildet werden, so daß nach einer gegebenen Zeitspanne das Nervenende im wesentlichen so vorzuliegen scheint wie vor der Behandlung. Daher haben die Anmelder festgestellt, daß die axonalen Sprossen keineswegs ein permanentes Merkmal sind sondern eine temporäre Rolle bei der Rehabilitation der vergifteten Endplatte einnehmen.
  • Obwohl sie nicht an diese Theorie gebunden sein wollen, nehmen die Anmelder an, daß diese Ergebnisse anzeigen, daß die beiden oben angegebenen Ereignisse temporär koordiniert sind, nämlich darin, daß eine Blockierung des neuralen Sprossenphänomens die Erholung der funktionellen Endplatte verzögern oder blockieren würde. Eine solche temporäre Koordinierung könnte von der Sekretion von einem oder mehreren Faktoren durch die beschädigte neurale Endplatte abhängen (oder der inaktiven Muskelfaser), die neurotrophe Wirkungen ausübt, resultierend in der Bildung der neuralen Sprossen; diese Sprossen können dann einen Faktor ausbilden (entweder denselben oder einen, der sich von dem ersten Faktor unterscheidet), der die kontinuierliche Sprossenbildung unterstützt. Dieser Faktor könnte während der Neuriten-Sprossenbildung in ausreichenden Mengen für die Reinervierung der durch das Neurotoxin beschädigten Endplatte selbst nach Behandlung mit Clostridientoxinen gebildet werden. So wurde die Behandlung von Zellen mit einem Mittel, das die neurale Sprossung blockiert, ebenfalls die Fähigkeit der behandelten Endplatte zur Rückkehr zur neurologischen Funktion verzögern oder anders abschwächen und kann tatsächlich eine solche Rückkehr vollständig blockieren.
  • Wie angegeben scheint das Signalereignis, das den Beginn des neuralen Sprossungsphänomens anzeigt, durch ein Cytokin oder einen anderen interzellulären Boten vermittelt zu werden. Von einem solchen Mittel scheint Agrin ein wichtiger Mitspieler zu sein, wenn nicht sogar das Schlüsselmolekül, und zwar bei der Bildung der neuromuskulären Bindung in ihrer Entwicklung und der neuromuskulären Regeneration. Siehe Ruegg M. A. und Bixby J. L., Trends in Neurol. Sci. 21: 22–27 (1998), dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme inkorporiert ist. Agrin scheint in einer Anzahl von Isoformen vorzuliegen, die sich aus alternativen mRNA-Splicing ergeben. Lösliches Agrin, isoliert aus synaptischen Basallamina-Extrakten (an die es folgend auf die Sekretion bindet) kann die Aggregation von Acetylcholin-Rezeptoren in postsynaptischen Bereichen der Muskelzellen induzieren. Agrin, das in Motorneuron-Enden (n-Agrin) vorliegt, enthält ein Insert, relativ zu anderen Agrin-Arten, in einer Region, die als B/z-Region bezeichnet wird; dieses Insert ist wichtig für die Verleihung der Fähigkeit für n-Agrin die Acetylcholin-Rezeptoren im postsynaptischen Gewebe zu aggregieren. Neurales Agrin wird durch die Motornervenenden freigesetzt und die Anmeldet nehmen an, daß es die postsynaptische Spezialisierung und Hochregulierung anderer Faktoren induziert, wie z. B. muskeldiffundierbare Faktoren, die in der neuralen Sprossungsreaktion involviert sind.
  • Es wird vorhergesagt, daß Zusammensetzungen, die mit dem Sprossungsphänomen interferieren (z. B. durch Verhinderung der Wirksamkeit von Agrin) die Rückkehr der Innervierung von Zellen verzögern, die durch Neuronen kontrolliert werden, die therapeutisch vergiftet wurden (d. h. durch BoNT oder TeNT) oder anders beschädigt sind. Dies liegt daran daß, wie oben angegeben, die Rückehrrate der neuralen Funktion teilweise von der Gegenwart synaptisch aktiver Sprossen abzuhängen scheint. Zusätzlich können Mittel, die bei der Inhibition der Sprossenbildung verwendet werden, auch die Erholung der neuralen Aktivität der Endplatte, folgend auf die Vergiftung, verzögern oder verhindern.
  • Daher würde die Verwendung solcher Zusammensetzungen vermutlich die wirksame Periode der Behandlung des Gewebes mit einem Clostridientoxin verlängern durch Verzögerung der Regeneration von aktiven neuromuskulären Synapsen, sowohl durch Inhibition der Sprossenbildung als auch durch Erholung der vergifteten Endplatte.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Zusammensetzungen für die Erhöhung der therapeutischen Wirksamkeit der Behandlung von Gewebe mit Clostridienneurotoxin. Dieser Anstieg in der Wirksamkeit wird durch die überraschende Entdeckung möglich gemacht, daß die Regeneration von neuralem Gewebe, beschädigt durch Behandlung mit Clostridienneurotoxin, ein komplexes Auftreten ist, wobei zwei koordinierte Ereignisse stattfinden.
  • Bei dem ersten dieser Ereignisse wird die vergiftete neuromuskuläre Endplatte synaptisch inaktiv, zeigt keine Exocytose synaptischer Vesikel und kann so intrazelluläres Acetylcholin nicht transportieren. Vier Tage nach der Behandlung beginnt die Endplatte neurale Sprossen zu bilden, für die gezeigt wird, daß sie synaptische Vesikel freisetzen und regenerieren. Diese Sprossen wachsen in die Länge und in ihrer Komplexität bis ungefähr 42 Tage folgend auf die Behandlung mit dem Neurotoxin; zu diesem Zeitpunkt beginnen sich die neuralen Sprossen zurückzubilden und zu verkürzen. 91 Tage folgend auf die Behandlung kann man neurale Sprossen nicht mehr sehen.
  • In dem zweiten Ereignis, simultan zu dem Beginn der Regression der neuralen Sprossen, beginnt die synaptische inaktive Endplatte mit einer Wiedererholung ihrer Fähigkeit Acetylcholin freizusetzen und beginnt synaptische Vesikel wiederzugewinnen. Diese Fähigkeit, die auf einem relativ niedrigem Niveau beginnt, steigt über die oben angegebene Zeitspanne an. Ungefähr 91 Tage folgend auf die Behandlung mit dem Clostridienneurotoxin ist die Endplatte histologisch und synaptisch von dem Zustand der Endplatte vor Behandlung mit dem Clostridienneurotoxin nicht mehr unterscheidbar.
  • Diese Feststellungen zeigen an, daß man bei einem der Hauptschritte des Sprossungsphänomens therapeutisch intervenieren kann um das neurale Sprossen zu verhindern oder abzuschwächen als Verfahren einer Verlängerung der effektiven Zeitspanne, während der Gewebe, behandelt mit dem Toxin, paralysiert verbleibt. In einem anfänglichen Schritt reagieren die Muskelzellen, die die neurale Endplatte umgeben, durch Produktion von muskelabgeleiteten diffundierbaren Faktoren, entweder dadurch daß sie den inaktiven Muskel spüren oder in Reaktion auf ein Signal von dem vergifteten Nervenende. Die Expression einer Anzahl von muskelabgeleiteten Signalfaktoren scheint durch die Muskelinaktivierung hochreguliert zu werden; solche Faktoren beinhalten insulinähnliche Wachstumsfaktoren (IGF-1 und IGF-2). Von einem Faktor wie z. B. neuralem Agrin wird angenommen, daß es sich dabei um ein anfängliches Signal handelt, das die Muskelzelle zur Produktion der IGF-Moleküle anleitet. Berichte haben demonstriert, daß IGF-I und IGF-II das Neuriten-Wachstum in den kultivierten BoNT/A-behandelten dorsalen Wurzelganglien beeinflussen und auch in der Lage sind, die anfängliche Sproßbildungsreaktion in dem paralysierten Maus-Gluteusmuskel zu stimulieren. Siehe Caroni, P. und Schneider, C. H. Neurosci. 14: 3378–3388 (1994) und Caroni, P. et al., J. Cell Biol. 125: 893–902 (1994).
  • Auf diese Weise kann die Blockierung der Wirkungen solcher von Muskeln abgeleiteter diffundierbarer Faktoren, die das Neuritenwachstum positiv beeinflussen, wie auch die Sprossenbildung, nicht nur die Clostridienneurotoxininduzierte Sprossenbildung abschwächen, sondern auch die eventuelle Rückgewinnung der Neurotransmission an den vergifteten Nervenenden verzögern. Eine solche Blockierung kann durch die Verwendung von Antikörpern auftreten, die für den fraglichen vom Muskel abgeleiteten diffundierbaren Faktor spezifisch sind oder die für solche von Muskeln abgeleiteten diffundierbaren Faktoren üblich sind. Alternativ gibt es natürlich auftretende Bindungsproteine, wie z. B. die IGF-Bindungsproteine IGF-BP 4 und IGF-BP 5, die an solche diffundierbaren Faktoren binden können und daher deren neurotrophe Wirkung blockieren.
  • IGF-BP 4 hat eine Aminosäuresequenz (vom Aminoende her) von:
  • Figure 00150001
  • Diese wird durch die folgende Nukleotid-Basensequenz codiert (vom 5'- zum 3'-Ende):
  • Figure 00160001
  • IGFBP 5 hat eine Aminosäuresequenz von (vom Aminoende her):
    Figure 00170001
    und wird durch eine Nukleotidbasensequenz codiert (vom 5'- zum 3'-Ende):
  • Figure 00170002
  • Figure 00180001
  • Diese Bindungsproteine können synthetisch hergestellt werden oder kloniert und erzeugt werden für therapeutischen Zwecke, während eine Zellinie, die einen gewünschten monoklonalen Antikörper erzeugt, für eine relativ groß angelegte Antikörperproduktion erhalten werden kann. Klonierungs- und allgemeine Antikörperverfahrenstechniken sind in dem Gebiet gewöhnlich; solche Verfahren sind in Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual (2. Auflage, Cold Spring Harbor Laboratory Press 1989) offenbart, wobei diese Offenbarung hier als Teil der Offenbarung inkorporiert ist.
  • Anstelle einer Verwendung von kompetitiven Verfahren involviert ein anderer Aspekt der Erfindung die Verwendung eines cholinergen speziellen Transporters zur Insertion eines Gens, das inaktive Rezeptoren für ein oder mehr Faktoren, involviert in die Unterstützung der neuralen Sprossenbildung, produziert. Solche Rezeptoren würden hochspezifische Bindungskonstanten an ihre Liganden erhalten, jedoch würde die biologische Aktivität der Rezeptoren aufgehoben sein; solche Rezeptoren können einfach erzeugt und durch Einführung von Mutationen in die Nukleotidsequenz, die das Protein codiert, gescreent werden und durch Assay der Mutanten auf die Bindungsstärke und biologische Aktivität. Alternativ können die neurotrophen Aktivitäten der Faktoren, erzeugt durch die neurale Endplatte oder die aufkeimenden Sprossen durch intrazelluläre Zielbindung und Zufuhr eines kompetitiven Inhibitors, Ribozyms, transkriptionellen Supressors oder eines anderen Mittels inhibiert werden, der spezifisch in der Lage ist, solche Aktivitäten wie oben beschrieben zu blockieren oder abzuschwächen. Solche intrazelluläre Zielführung ist z. B. in Referenzen offenbart wie Dolly et al, Internationale Patentveröffentlichung WO 95/32738, vorher durch Inbezugnahme inkorporiert.
  • Der zweite Punkt, an dem eine Intervention in dem Sproßbildungsphänomen durchgeführt werden kann, ist der während der Stufe des axonalen Wachstums und der Astbildung. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Wachstum bereits initiiert, jedoch scheinen Hilfsfaktoren notwendig zu sein um ein axonales Wachstum aufrechtzuerhalten. Eine Anzahl von Faktoren sind bekannt, die die Raten des Wachstums beeinflussen und können auch die Überlebensfähigkeit vieler Neuronenarten beeinflussen. Solche Faktoren beinhalten den cilliären neurotrophen Faktor (CNTF); Neurotrophine, einschließlich NT-3, NT-4 und von Hirn abgeleiteten neurotrophen Faktor (BDNF); und Leukämie-Inhibitionsfaktor (LIF). Diese Faktoren sind nicht nur wichtig bei der Etablierung einer anfänglichen Rate des axonalen Wachstums sondern scheinen auch entweder direkt oder indirekt ihre eigene Produktion zu stimulieren – daher kann die Blockierung des initialen Wachstums von Sprossen essentiell für die Verhinderung eines weiteren Fortschreitens durch kontinuierliche Expression solcher Faktoren sein.
  • Dieselben Verfahren wie oben offenbart können verwendet werden um ein oder mehr der oben aufgezählten Mittel daran zu hindern ihre Aktivität zu manifestieren. Wie vom Fachmann im Hinblick auf die vorliegende Offenbarung angenommen werden wird, würden solche Mittel, die die Aktivität dieser Faktoren zerstören oder daran binden und sie dadurch abschwächen oder ihre Fähigkeit zur Bindung an ihre Rezeptoren blockieren oder inaktive Formen dieser Rezeptoren nützlich sein, wenn sie zusammen mit einem Clostridienneurotoxin verwendet werden, um die Sproßbildungsrate der Neuriten von der vergifteten oder beschädigten Endplatte zu verhindern oder zu reduzieren.
  • Die dritte Stufe, auf der das Sproßbildungsphänomen abgeschwächt oder inhibiert werden kann, betrifft die Bindung der Axone an die extrazelluläre Matrix. Axone werden durch zelluläre Auswüchse geführt, die die geeigneten Neurotransmitterrezeptoren enthalten, durch Bindung an Bestandteile der extrazellulären Matrix. Solche Bindung involviert eine Vielzahl von zellständigen oder matrixassoziierten Adhäsionsmolekülen. Tenascin-C ist ein extrazellulärer Matrixbestandteil, abgeleitet von Schwann-Zellen, der an neurale Fortsätze zu binden scheint. Ninjurin ist ein Zelloberflächen-Adhäsionsmolekül, das folgend auf periphere Nervenverletzung hochreguliert wird und man nimmt an, daß es in der axonalen Führung beteiligt ist. Siehe Araki, T. et al., J. Biol. Chem. 272: 21373–21380 (1997), hier durch Inbezugnahme inkorporiert. Ähnlich ist das neurale Zelladhäsionsmolekül (N-CAM) ein Adhäsionsmolekül, von dem angenommen wird, daß es an der Bindung neuraler Sprossen an die extrazelluläre Matrix beteiligt ist. Dieselben Verfahren wie oben angegeben können verwendet werden um die Expression dieser Moleküle zu verhindern oder ihre Aktivität zu inhibieren, wenn sie als Teil einer Clostridienneurotoxoin-Therapie verwendet werden.
  • So betrifft die vorliegende Erfindung in einem Aspekt Zusammensetzungen zur Verlängerung der effektiven Periode, während derer mit Clostridientoxin behandeltes Gewebe paralysiert ist. Das Mittel, das in der Lage ist, die neuroregenerative Aktivität eines Polypeptids zu verhindern, wird gewählt aus der Gruppe, bestehend aus IGF-1, IGF-2, ciliärem neurotrophen Faktor, NT-3, NT-4, vom Hirn abgeleitetem neurotrophen Faktor, Leukämie-Inhibitionsfaktor, Tenascin-C, Ninjurin, neuralem Zelladhänsionsmolekül und neuralem Agrin.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Mittel ein Polypeptid, das in der Lage ist, IGF-1 und/oder IGF-2 in einer Weise zu binden, daß ein IGF-Molekül an einer Bindung oder Aktivierung eines Zelloberflächenrezeptors hindert, der an der Initiation der neuralen Sproßbildung beteiligt ist. Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Polypeptid mindestens einen Teil einer Aminosäuresequenz, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus IGFBP-4 (SEQ ID NO: 1) oder IGFBP5 (SEQ ID NO: 2). Vorzugsweise umfaßt dieser Bereich mindestens 10 benachbarte Aminosäuren der Sequenz; noch bevorzugter umfaßt dieser Bereich mindestens 20 benachbarte Nukleotide der Sequenz. Besonders bevorzugt umfaßt der Bereich eine Aminosäuresequenz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus der gesamten Aminosäuresequenz von IGFBP-4 oder IGFBP-5.
  • Die Behandlung von Zellen mit einer solchen Zusammensetzung kann entweder vor oder simultan mit der Behandlung mit Clostridientoxin bewirkt werden. Vorzugsweise ist das Clostridientoxin ein Botulinumtoxin. Noch bevorzugter umfaßt das Botulinumtoxin BoNT/A. In anderen Ausführungsformen ist das Clostridientoxin TeNT. Das Mittel, das in der Lage ist an irgendeinen dieser Faktoren in einer Weise zu binden, das ihre neurotrophe Aktivität inhibiert wird oder das an die Rezeptoren für solche Faktoren bindet würde im Lichte der vorliegenden Anmeldung als Mittel für eine Verlängerung der effektiven Zeitspanne zwischen den Behandlungen von Gewebe mit einem Neurotoxin wirken.
  • Eine andere Ausführungsform umfaßt einen cholinergen spezifischen Transporter, gebunden an ein Gen, kodierend ein Gen, das einen inaktiven Rezeptor für ein oder mehr Faktoren erzeugt, involviert in die Unterstützung der neuralen Sproßbildung, wenn es einer neuralen Zelle in vivo zugeführt wird. Vorzugsweise erhalten die Rezeptoren hohe spezifische Bindungskonstanten mit dem Faktor (den Faktoren) und die biologische Aktivität des Rezeptors ist reduziert oder liegt nicht vor. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Transporter einen Teil oder die gesamte Clostridienneurotoxin schwere Kette, obwohl andere Transporter, wie z. B. Diphtherietoxin-Transporter in diesem Hinblick ebenfalls effektiv sein können.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform umfaßt die Erfindung einen cholinergen spezifischen Transporter, der an eine Nukleinsäure kovalent oder nicht-kovalent gebunden ist, umfassend ein Ribozym oder eine Antisinn-Nukleinsäure, mit der Befähigung, die Nukleinsäuren spezifisch zu zerstören, die neurotrophe Mittel oder ihre Rezeptoren codieren. Eine solche Bindung kann durch Verfahren bewirkt werden, einschließlich einer kovalenten Bindung oder elektrostatischer Kräfte, ist jedoch nicht hierauf begrenzt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Stimulierung des Wachstums neuraler Sprossen aus beschädigtem neuralem Gewebe. Dies könnte zur Erhöhung der Rate effektiv sein, mit der die Reinnervation nach einer neuralen Verletzung auftritt. Dies kann mit einer Zusammensetzung erreicht werden, umfassend ein Polypeptid, das eine neurotroph aktive Domäne umfaßt, abgeleitet von einem Mittel, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus IGF-1, IGF-2, ciliärem neurotrophen Faktor, NT-3, NT-4, von Hirn abgeleitetem neurotrophen Faktor, Leukämie-Inhibitionsfaktor, Tenascin-C, Ninjurin, neuralem Zelladhäsionsmolekül und neutralem Agrin. Eine solche Schädigung kann ein Ergebnis einer Neurotoxinvergiftung sein oder eines traumatischen Ereignisses, einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf Nerven- oder Rückenmarksunfallverletzungen, traumatische Hirnverletzungen, Glaukom-induzierte Beschädigung der Retina und/oder des optischen Nervs oder chirurgisches Trauma oder Verletzung.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sollen jedoch den Umfang der Erfindung nicht begrenzen, die nur durch die Ansprüche definiert ist, die diese Beschreibung abschließen.
  • Beispiel 1
  • Lidspasmus ist ein medizinischer Zustand, gekennzeichnet durch unkontrollierte Augenlidbewegung. In den anfänglichen Stufen ist der Zustand durch exzessives Augenblinken oder Flattern der Augenlider gekennzeichnet. Der Zustand ist allgemein ein progressiver, wobei das exzessive Blinken in den späteren Stufen durch Spasmen eines Augenschließens ersetzt wird, die die visuelle Funktion beeinträchtigen. Die Spasmen werden häufiger und schwerer und involvieren den preseptalen, pretarsalen und orbicularen Augenmuskel. Der Zustand führt häufig zu einer funktionellen Blindheit, relativ schnell (in zwei bis drei Jahren) nachdem die Symptome zunächst auftraten.
  • Ein Patient, der an einem moderaten idiopathischen Lidspasmus leidet, wird mit Injektionen von einer BoNT/A-Toxinpräparation behandelt, enthaltend nicht-toxische Proteine und Hämagglutinine in steriler Salzlösung. Alternativ kann dieselbe Toxinpräparation ohne Hämagglutinine verwendet werden. Die Injektionen werden allgemein in einem Volumen von 100 μl durchgeführt; jede Injektion enthält 1,25 bis 2,5 Einheiten der Toxinpräparation. Die Injektionen werden in den pretarsalen Orbicularis oculi des Oberlids lateral und medial und in das Unterlid lateral und medial gemacht. Zusätzlich werden 2,5 Einheitsinjektionen (jeweils 100 μl) lateral in den Canthus lateralis und in die Braue medial gesetzt. Die Gesamtmenge des injizierten BoNT/A-Toxins beträgt grob 6,25 bis 12,5 Einheiten pro Auge. Das Bo/A-Toxin wird in steriler konservierungsmittelfreier Kochsalzlösung bereitgestellt und dieselbe Lösung wird verwendet um das BoNT/A-Toxin zu verdünnen, wenn die Masterpräparation zu konzentriert ist.
  • Folgend auf die Injektion werden die behandelten Muskeln aufgrund dieser Behandlung ausreichend paralysiert um die Hauptsymptome von Lidspasmus abzuschwächen. Eine leichte begleitende Schwäche in dem umgebenden Muskelgewebe wird beobachtet; diese Nebenwirkungen sind mild und werden von dem Patienten gut angenommen. Die Wirkung dieser Behandlung dauert ungefähr 8 Wochen und muß am Ende dieser Zeitspanne zum Erhalt der günstigen Wirkung wiederholt werden.
  • Beispiel 2
  • Ein Patient mit Lidspasmus wird mit BoNT/A-Toxin wie angegeben in Beispiel 1 mit dem folgenden Unterschied behandelt. Vor der Injektion mit BoNT/A-Toxinpräparation wird dem Patient ein 10-facher Überschuß von IGFBP-4 mit der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 1 verabreicht. Die Bindungsproteinpräparation wird in steriler, konservierungsmittelfreier Salzlösung gelöst. Jede Injektion wird in demselben Bereich wie die Toxininjektion, die auf die Vorbehandlung folgen, verabreicht; das Volumen jeder Injektion beträgt 100 μl. Die BoNT/A-Toxinpräparation wird 10 Minuten nach der Injektion der IGFBT 4-Injektion verabreicht.
  • Die therapeutische Reaktion des Patienten auf das BoNT/A-Toxin ist ähnlich zu der in Beispiel 1 beobachteten. Die Zeitspanne der günstigen Wirkungen, die durch BoNT/A-Toxinbehandlung bereitgestellt werden, verlängert sich auf 12 Wochen oder mehr, während der keine weitere Injektion gemacht werden muß.
  • Beispiel 3
  • Ein Patient mit Lidspasmus wird mit einem BoNT/A-Toxin wie angegeben in Beispiel 1 mit dem folgenden Unterschied vorbehandelt. Das BoNT/A-Toxin wurde modifiziert um daran eine Nukleinsäure anzubinden, umfassend ein Ribozym, das spezifisch zielgerichtet behandelt wurde, um neurales Agrin mRNA enzymatisch zu zerstören. Es werden keine zusätzlichen Injektionen durchgeführt.
  • Die therapeutische Reaktion des Patienten auf das BoNT/A-Toxin ist ähnlich zu der in Beispiel 1 beobachteten. Die Dauer der günstigen Wirkungen, die durch die BoNT/A-Toxinbehandlung bereitgestellt werden verlängert sich auf 12 Wochen oder mehr, währenddessen keine weitere Injektion gemacht werden muß.
  • Beispiel 4
  • Ein Patient mit Lidspasmus wird mit einem BoNT/A-Toxin wie angegeben in Beispiel 1 mit dem folgenden Unterschied vorbehandelt. Das BoNT/A-Toxin wurde modifiziert um daran eine Nukleinsäure anzubinden, die einen inaktiven Neurotrophin-Rezeptor codiert, der die Fähigkeit zur Bindung des Zielneurotrophins noch erhält. Es werden keine zusätzlichen Injektionen durchgeführt.
  • Die therapeutische Reaktion des Patienten auf das BoNT/A-Toxin ist ähnlich zu der in Beispiel 1 beobachteten. Die Dauer der günstigen Wirkungen, die durch die BoNT/A-Toxinbehandlung bereitgestellt werden, verlängert sich über die mit BoNT/A allein beobachtete hinaus, währenddessen keine weitere Injektion durchgeführt werden muß.
  • Es wird verstanden werden, daß obwohl hier in den Beispielen auf BoNT/A Bezug genommen wird, jede andere Art des Botulinumtoxins (z. B. BoNT/B bis G) hier substituiert werden könnten mit den jeweiligen möglicherweise notwendigen Anpassungen aufgrund von Unterschieden in der spezifischen Aktivität des Toxins. Zusätzlich könnte das leichte Kettensegment von irgendeinem Clostridienneurotoxin (oder anderem Neurotoxin) abgeleitet sein, wobei die schwere Kette die Motorneuron-Rezeptorbindung und exovesikulären Transportaktivitäten erhält, erhalten von der BoNT schweren Kette.
  • Diese Beispiele sollen die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht erschöpfen und die Erfindung sollte nicht als darauf begrenzt angesehen werden. Weitere Ausführungsformen werden in den Ansprüchen offenbart, die sich an diese Beschreibung anschließen.

Claims (13)

  1. Verwendung einer Zusammensetzung, die für die Verhinderung einer neuroregenerativen Aktivität eines Polypeptids wirksam ist, wobei die Zusammensetzung ein Mittel umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus IGF I, IGF II, ciliärem neurotrophem Faktor, NT-3, NT-4, von Hirn abgeleitetem neurotrophem Faktor, Leukämieinhibitionsfaktor, Tenascin-C, Ninjurin, neuralem Zelladhäsionsmolekül und neuralem Agrin, wobei das Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: (a) einem Antikörper, der in der Lage ist, das Polypeptid selektiv zu binden, (b) einem kompetitiven Inhibitor des Polypeptids, (c) einem Enzym, das eine Nukleinsäure spaltet, die das Polypeptid codiert, (d) einem Antisinn-Mittel, das in der Lage ist, eine Nukleinsäure selektiv zu binden, die das Polypeptid codiert, (e) einem Bindeprotein, wobei es sich nicht um einen Antikörper handelt, (f) einem Ribozym und (g) einer Nukleinsäure, die einen inaktiven Wachstumsfaktorrezeptor codiert, der in der Lage ist, das Polypeptid zu binden, für die Herstellung eines Medikaments für die Verlängerung der wirksamen Zeitspanne, während der mit einem Clostridientoxin behandeltes Gewebe paralysiert ist.
  2. Verwendung gemäss Anspruch 1, wobei das Mittel ein Antikörper ist, der in der Lage ist, das Polypeptid selektiv zu binden.
  3. Verwendung gemäss Anspruch 1, wobei das Mittel ein kompetitiver Inhibitor des Polypeptids ist.
  4. Verwendung gemäss Anspruch 1, wobei das Mittel ein Antisinn-Mittel ist, das in der Lage ist, eine Nukleinsäure selektiv zu binden, die das Polypeptid codiert.
  5. Verwendung gemäss Anspruch 1, wobei das Mittel ein Bindungsprotein ist, wobei es sich nicht um einen Antikörper handelt.
  6. Verwendung gemäss Anspruch 5, wobei das Polypeptid ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus IGF I und IGF II, und wobei das Bindungsprotein ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus IGF-BP4 und IGF-BP5.
  7. Verwendung gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Medikament zur selben Zeit verabreicht wird zu der das Gewebe mit dem Clostridientoxin behandelt wird.
  8. Verwendung gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Medikament vor der Behandlung des Gewebes mit dem Clostridientoxin verabreicht wird.
  9. Verwendung gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Clostridientoxin BoNT umfasst.
  10. Verwendung gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Clostridientoxin BoNT/A umfasst.
  11. Verwendung eines Polypeptids, das die Rezeptorbindungs- und Translokationsaktivitäten einer schweren Clostridientoxinkette umfasst, einen aktiven Teil einer leichten Kette eines Clostridientoxins und eine neurotroph aktive Domäne, abgeleitet von einem Mittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus IGF I, IGF II, ciliärem neurotrophem Faktor, NT-3, NT-4, von Hirn abgeleitetem neurotrophem Faktor, Leukämieinhibitionsfaktor, Tenascin-C, Ninjurin, neuralem Zelladhäsionsmolekül und neuralem Agrin, für die Herstellung eines Medikaments für die Stimulierung des Wachstums neuraler Sprossen aus beschädigtem neuralem Gewebe.
  12. Zusammensetzung, umfassend ein Clostridientoxin und ein Mittel, das wirksam ist zur Verhinderung der neuroregenerativen Aktivität eines Polypeptids, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus IGF I, IGF II, ciliärem neurotrophem Faktor, NT-3, NT-4, von Hirn abgeleitetem neurotrophem Faktor, Leukämieinhibitionsfaktor, Tenascin-C, Ninjurin, neuralem Zelladhäsionsmolekül und neuralem Agrin, wobei das Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: (a) einem Antikörper, der in der Lage ist, das Polypeptid selektiv zu binden, (b) einem kompetitiven Inhibitor des Polypeptids, (c) einem Enzym, das eine Nukleinsäure spaltet, die das Polypeptid codiert, (d) einem Antisinn-Mittel, das in der Lage ist, eine Nukleinsäure selektiv zu binden, die das Polypeptid codiert, (e) einem Bindeprotein, wobei es sich nicht um einen Antikörper handelt, (f) einem Ribozym und (g) einer Nukleinsäure, die einen inaktiven Wachstumsfaktorrezeptor codiert, der in der Lage ist, das Polypeptid zu binden.
  13. Zusammensetzung gemäss Anspruch 12, wobei das Polypeptid ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus IGF I und IGF II, und wobei das Bindungsprotein, wobei es sich nicht um einen Antikörper handelt, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus IGF-BP4 und IGF-BP5.
DE69911944T 1998-04-29 1999-04-15 Zusammensetzungen und methode zum verlängung der wirkung des clostridiumsneurotoxins Expired - Fee Related DE69911944T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8347298P 1998-04-29 1998-04-29
US83472P 1998-04-29
PCT/US1999/008303 WO1999055359A1 (en) 1998-04-29 1999-04-15 Compositions and methods for extending the action of clostridial neurotoxin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911944D1 DE69911944D1 (de) 2003-11-13
DE69911944T2 true DE69911944T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=22178574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911944T Expired - Fee Related DE69911944T2 (de) 1998-04-29 1999-04-15 Zusammensetzungen und methode zum verlängung der wirkung des clostridiumsneurotoxins

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040228881A1 (de)
EP (1) EP1073455B1 (de)
JP (2) JP2002512977A (de)
AT (1) ATE251463T1 (de)
AU (1) AU3748499A (de)
CA (1) CA2328111A1 (de)
DE (1) DE69911944T2 (de)
ES (1) ES2207208T3 (de)
HK (1) HK1032752A1 (de)
WO (1) WO1999055359A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870464A3 (de) * 1999-06-02 2008-03-12 Genentech, Inc. Verfahren und Zusammensetzungen zur Hemmung des neoplastischen Zellenwachstums
US7740868B2 (en) 1999-08-25 2010-06-22 Allergan, Inc. Activatable clostridial toxins
WO2001014570A1 (en) 1999-08-25 2001-03-01 Allergan Sales, Inc. Activatable recombinant neurotoxins
US20030162700A1 (en) * 2000-03-03 2003-08-28 Shipham Kylie Ann-Maree Method of treatment
US7223577B2 (en) 2000-11-17 2007-05-29 Allergan, Inc. Post-translational modifications and Clostridial neurotoxins
US6984375B2 (en) * 2001-08-03 2006-01-10 Allergan, Inc. Nuclei density and nuclei area methods for determining effects of a botulinum toxin on muscles
US6921538B2 (en) * 2002-05-10 2005-07-26 Allergan, Inc. Therapeutic treatments for neuropsychiatric disorders
US7514088B2 (en) 2005-03-15 2009-04-07 Allergan, Inc. Multivalent Clostridial toxin derivatives and methods of their use
US20110243899A1 (en) * 2008-04-25 2011-10-06 National University Corporation Chiba University Wnt Signaling Inhibitor Comprising Insulin-Like Growth Factor-Binding Protein
US9005628B2 (en) 2012-10-04 2015-04-14 Dublin City University Biotherapy for pain
US9216210B2 (en) 2013-12-23 2015-12-22 Dublin City University Multiprotease therapeutics for chronic pain
WO2023105289A1 (en) 2021-12-06 2023-06-15 Dublin City University Methods and compositions for the treatment of pain

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5721215A (en) * 1996-03-20 1998-02-24 Allergan Injectable therapy for control of muscle spasms and pain related to muscle spasms
US5814500A (en) * 1996-10-31 1998-09-29 The Johns Hopkins University School Of Medicine Delivery construct for antisense nucleic acids and methods of use
AU6808001A (en) * 2000-05-23 2001-12-03 Neurologix Inc Glutamic acid decarboxylase (gad) based delivery systems

Also Published As

Publication number Publication date
CA2328111A1 (en) 1999-11-04
HK1032752A1 (en) 2001-08-03
EP1073455A1 (de) 2001-02-07
ATE251463T1 (de) 2003-10-15
ES2207208T3 (es) 2004-05-16
JP2006063085A (ja) 2006-03-09
DE69911944D1 (de) 2003-11-13
AU3748499A (en) 1999-11-16
EP1073455B1 (de) 2003-10-08
US20040228881A1 (en) 2004-11-18
WO1999055359A1 (en) 1999-11-04
JP2002512977A (ja) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911944T2 (de) Zusammensetzungen und methode zum verlängung der wirkung des clostridiumsneurotoxins
DE60030429T2 (de) Neuronale, die exozytose hemmende peptide und diese enthaltende kosmetische und pharmazeutische zusammensetzungen
DE60312309T2 (de) Verwendung von botulinum toxin zur behandlung von herz- und kreislaufskrankheiten
Lisk et al. Dynamics of motor nerve terminal remodeling unveiled using SNARE-cleaving botulinum toxins: the extent and duration are dictated by the sites of SNAP-25 truncation
EP3181578B1 (de) Carrier zum targeting von nervenzellen
Pamphlett Early terminal and nodal sprouting of motor axons after botulinum toxin
DE69633228T2 (de) Botulinumtoxinderivate die periferishe sensorische afferende funktionen ändern können
DE69534150T2 (de) Präsynaptische Neurotoxine gegen Migränekopfschmerzen
Cobianchi et al. Botulinum neurotoxin A promotes functional recovery after peripheral nerve injury by increasing regeneration of myelinated fibers
DE69434511T2 (de) Botulinumtoxin zur Behandlung von Dystonie
DE60016794T2 (de) Intraspinale botulinus-toxin-enthaltende verbindungen zur schmerzbehandlung
DE69627963T2 (de) Verbesserte zusammensetzungen und verfahren zur chemodenervation mit neurotoxinen
Caleo et al. Direct central nervous system effects of botulinum neurotoxin
EP1786832A1 (de) Transportprotein zum einbringen chemischer verbindungen in nervenzellen
Ugalde et al. Botulinum toxin treatment of extraocular muscles in rabbits results in increased myofiber remodeling
Bozzi et al. Action of botulinum neurotoxins in the central nervous system: antiepileptic effects
KR102088104B1 (ko) 개망초 꽃 에센셜 오일을 포함하는 신경 근육 관련 질환 예방 및 치료용 조성물
DE69434569T2 (de) Verfahren zur erhöhung der überlebensrate von neuronen und dafür verwendbare mittel
DE10252773A1 (de) Eine Vorrichtung zur Zellstimulierung und ein Verfahren zur Zellstimulierung
WO1999042088A2 (de) Verfahren zur behandlung von erkrankungen oder störungen des innenohrs
DE69837885T2 (de) Synergistische wirkung des ob/bmp morphogens und gdnf/ngf neurotropher faktoren
Curtis Tetanus toxin as a neuropharmacological tool
EP3752128A1 (de) Nukleinsäure-basiertes botulinum neurotoxin zur therapeutischen anwendung
AU2003200441B2 (en) Compositions and methods for modulating neural sprouting
WO1996008562A1 (de) Biologisch aktive, von neurotrophinen abgeleitete moleküle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee