DE69911486T2 - Doppelreihiger Mehrfachmodularstecker mit unterdrücktem gegenseitigen Übersprechen - Google Patents

Doppelreihiger Mehrfachmodularstecker mit unterdrücktem gegenseitigen Übersprechen Download PDF

Info

Publication number
DE69911486T2
DE69911486T2 DE69911486T DE69911486T DE69911486T2 DE 69911486 T2 DE69911486 T2 DE 69911486T2 DE 69911486 T DE69911486 T DE 69911486T DE 69911486 T DE69911486 T DE 69911486T DE 69911486 T2 DE69911486 T2 DE 69911486T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal wall
connector
plug
receptacle
spaced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911486T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911486D1 (de
Inventor
Yakov Harrisburg Belopolsky
Lee W. Lewisberry Potteiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI SA
Original Assignee
FCI SA
Framatome Connectors International SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/143,810 external-priority patent/US6036547A/en
Application filed by FCI SA, Framatome Connectors International SAS filed Critical FCI SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69911486D1 publication Critical patent/DE69911486D1/de
Publication of DE69911486T2 publication Critical patent/DE69911486T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6473Impedance matching
    • H01R13/6474Impedance matching by variation of conductive properties, e.g. by dimension variations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/659Shield structure with plural ports for distinct connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine modulare Buchsenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein isolierendes Gehäuse gemäß Anspruch 7 sowie ein Verfahren zum Zusammenbau einer modularen Buchsenanordnung gemäß Anspruch 10.
  • Zur Steigerung der Dichte der elektronischen Baugruppen und zur Reduzierung der Kosten streben die Gerätehersteller die Integration so vieler Kanalleitungen wie möglich in das Netz bzw. die Telekommunikationsanlagen an. Die Kanäle werden von allgemeiner Elektronik (der Stromversorgung, Logik-, Steuer- und Überwachungsschaltungstechnik) unterstützt. Kostenvorteile ergeben sich bei einer Verringerung des Verhältnisses zwischen allgemeiner Elektronik und der Anzahl der Kanäle. Gleichzeitig muß zur Steigerung der Informationsübertragungsraten die Frequenz der übertragenen Signale höher sein, typischer Weise über 100 MHz. Jeder Kanal ist über eine modulare Buchse mit dem physischen Netzwerk verbunden. Modulare, buchsenförmige Signalkontakte sind in Differentialpaare gemäß TIA/EIA 568 unterteilt. Wenn die Dichte und die Signalfrequenz zunehmen, werden die die elektromagnetische Interferenz betreffenden Punkte wesentlicher.
  • In Anbetracht des Vorstehenden erfordern fortschrittliche Anwendungen modulare Buchsen von geringerer Größe oder in einer Anordnung, die die Konfiguration einer Anlage mit hoher Dichte sowie einer verbesserten elektromagnetischen Kompatibilität unterstützt.
  • In der EP 0 658 953 ist eine modulare Buchsenanordnung mit
    • (a) einem isolierenden Gehäuse mit einer ersten Längswand, einer parallel in einem Abstand über der ersten Längswand angeord neten zweiten Längswand und einer parallel in einem Abstand über der zweiten Längswand angeordneten dritten Längswand, wobei ein erstes Paar beabstandeter Querwände zwischen der ersten und der zweiten Längswand angeordnet ist, das eine erste Steckeraufnahme bildet, und ein zweites Paar beabstandeter Querwände zwischen der zweiten und der dritten Längswand angeordnet ist, das eine zweite Steckeraufnahme bildet;
    • (b) einem ersten isolierenden Einschub mit einer Basis und oberen Seiten und hinteren und abschließenden Enden, der so angeordnet ist, daß sich sein abschließendes Ende in die erste Steckeraufnahme erstreckt; und
    • (c) einem zweiten isolierenden Einschub mit einer Basis und oberen Seiten und hinteren und abschließenden Enden offenbart, der so angeordnet ist, daß sich sein abschließendes Ende in die zweite Steckeraufnahme erstreckt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die elektromagnetische Kompatibilität derartiger Geräte mit hoher Dichte zu verbessern. Die Aufgabe wird durch die beanspruchte modulare Buchse gelöst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen weiter beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht einer modularen Mehrfachbuchse gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben;
  • 2 einen vorderen Aufriß der in 1 gezeigten modularen Mehrfachbuchse;
  • 3 eine untere Draufsicht der in 2 gezeigten modularen Mehrfachbuchse;
  • 4 eine Endansicht der in 2 gezeigten modularen Mehrfachbuchse;
  • 5 einen seitlichen Aufriß eines für die in 1 gezeigte modularen Mehrfachbuchse verwendeten Einschubs;
  • 6 einen vorderen Aufriß des in 5 gezeigten Einschubs;
  • 7 einen hinteren Aufriß des in 5 gezeigten Einschubs;
  • 8 eine obere Draufsicht des in 5 gezeigten Einschubs;
  • 9 eine vergrößerte Ansicht des in 6 durch den Kreis 9 gekennzeichneten Bereichs;
  • 10 eine vergrößerte Ansicht des in 8 durch den Kreis 10 gekennzeichneten Bereichs;
  • 11 eine Schnittansicht entlang der Linie 11-11 in 8; und
  • 12 eine Schnittansicht entlang der Linie 12-12 in 6.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bei einer möglichen Konfiguration sind modulare Buchsen in zwei oder mehr Reihen angeordnet. Vorzugsweise ist die Gesamthöhe so gering, wie gemäß den herrschenden Standards, insbesondere den FCC-Richtlinien, Abschnitt 68, Unterabschnitt F, zulässig.
  • Die Hochgeschwindigkeitsleistung ist durch zwei Hauptparameter gekennzeichnet: geringe Kreuzkopplung und geringe Dämpfung. Die Dämpfung ist eine Funktion der Impedanz der Signalleitung in bezug auf ein Signal, das sich mit der Zeit verändert. Bei höheren Frequenzen über 10 MHz wird die Impedanz hauptsächlich induktiv und direkt proportional zur Länge des Anschlusses. Die Verringerung der Impedanz führt zu einer geringeren Signaldämpfung. Zur Verringerung einer elektrischen Kreuzkopplung zwischen Paaren in jeder modularen Buchse sind die elektrischen Kontakte so angeordnet, daß eine minimale Energieübertragung von einem Paar zum anderen erfolgt. Überdies wird durch Anordnen der Kontakte in der dargestellten Weise die in einem Abschnitt eines Paars auftretende Kreuzkopplung durch eine in einem anderen Teil des gleichen Paars auftretenden Kreuzkopplung verringert. In sämtlichen Fällen wird davon ausgegangen, daß der Kreuzkopplungsstrom in der gleichen Richtung wie der ihn verursachende Strom fließt. Bei der vorgeschlagenen Erfindung sind die modularen Buchsen in zwei Reihen angeordnet. Die obere Reihe ist in bezug auf die untere Reihe invertiert, so daß die Gesamtlänge eines Signalkontakts in der oberen Reihe verringert wird.
  • Die Kreuzkopplung zwischen nebeneinander liegenden Buchsen (Anschlüssen) muß unterdrückt werden. Die nebeneinander liegenden Anschlüsse sind bei dieser Konstruktion in der vertikalen und in der horizontalen Richtung angeordnet. Da die Kreuzkopplung bei einer Steigerung des Abstands zwischen den Differentialpaaren minimiert wird, sollten die Paare in größtmöglichen Abständen angeordnet sein. Wenn der Abstand zwischen den Reihen gesteigert wird, werden dadurch die Signallänge und die Dämpfung gesteigert.
  • Andererseits können die obere und die untere Reihe versetzt sein. Wenn der Versatz groß ist, d. h. typischer Weise 0,304 cm (= 0,120 Zoll) übersteigt, führt dies zu einer Steigerung der Gesamtlänge der Baugruppen oder einem asymmetrischen Aufbau, d. h. die obere und die untere Reihe können eine unterschiedliche Anzahl an Anschlüssen aufweisen.
  • Um beide Themen gleichzeitig anzusprechen, ist eines der Merkmale der vorgeschlagenen Erfindung ein derartiger Versatz der oberen und der unteren Anschlüsse, daß die oberen Kontakte zwischen den unteren Anschlußkontakten angeordnet sind. Eine derartige Konfiguration kann realisiert werden, indem die obere Reihe in bezug auf die untere Reihe um 0,051 cm oder 0,102 cm (0,020 oder 0,040 Zoll) oder 0,152 cm (0,060 Zoll) versetzt wird.
  • Durch einen derartigen Aufbau wird der Abstand zwischen den am nächsten beieinander liegenden oberen und unteren Kontakten um einen Mindestfaktor von 1,41 gesteigert. Zusätzlich werden jeweilige Differentialpaare so angeordnet, daß gemeinsame Ebenen einander in einem Winkel nahe 90° schneiden. Es wird davon ausgegangen, daß die Kreuzkopplung durch einen derartigen Aufbau weiter reduziert werden kann.
  • Die Unterdrückung von Kreuzkopplungen zwischen nebeneinander liegenden Anschlüssen wird durch die Verwendung von Paaren 1–2 und 7–8 in jedem Anschluß mit einer bemerkenswerten Eignung zur Unterdrückung von Kreuzkopplungen realisiert.
  • Gemäß den 14 umfaßt die erfindungsgemäße modulare Mehrfachbuchse ein abgeschirmtes, isolierendes Gehäuse, das allgemein durch das Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Das Gehäuse weist eine untere Längswand 12, eine mittlere Längswand 14 und eine obere Längswand 16 auf. Zwischen den Längswänden sind Querwände angeordnet, wie die Wand 18 und die Wand 20. Die Querwände bilden mit den Längswänden Steckeraufnahmeanschlüsse, wie die Anschlüsse 22 und 24. Es ist ersichtlich, daß die in einer Spalte zwischen der unteren und der mittleren Längswand und der mittleren und der oberen Längswand nebeneinander liegenden Querwände längs um einen Abstand d versetzt sind (2).
  • In den 512 ist der von der Rückseite des Gehäuses in die Anschlüsse eingeführte isolierende Einschub allgemein durch das Bezugszeichen 26 bezeichnet. Der Einschub weist eine Basisseite 28, eine Oberseite 30, ein hinteres Ende 32 und ein vorderes Ende 34 auf. Wie herkömmlicher Weise ist das vordere Ende in die Anschlüsse eingeführt, und Drähte erstreckten sich von der Basisseite nach oben zur Oberseite und dann von dort, wo sie sich schräg zur Basisseite erstrecken, zum vorderen Ende.
  • Es ist festzustellen, daß die vorstehend beschriebene, doppelstöckige Mehrfachbuchse überraschend und unerwartet unterdrückte Kreuzkopplungen aufweist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit den bevorzugten Ausführungsformen gemäß den verschiedenen Figuren beschrieben wurde, wird darauf hingewiesen, daß zur Erfüllung der gleichen Funktion wie die vorliegende Erfindung andere, ähnliche Ausführungsformen verwendet oder Modifikationen und Ergänzungen an der beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von ihr abzuweichen. Daher ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine einzelne Ausführungsform beschränkt, sondern sollte vielmehr in Breite und Umfang den beiliegenden Ansprüchen entsprechend verstanden werden.

Claims (10)

  1. Modulare Buchsenanordnung mit (a) einem Isoliergehäuse (10) mit einer ersten Längswand (12), einer zweiten Längswand (14), die beabstandet und parallel über der ersten Längswand (12) angeordnet ist, und einer dritten Längswand (16), die mit Abstand und parallel über der zweiten Längswand (14) angeordnet ist und wobei mindestens ein erstes Paar beabstandeter Querwände (18, 20) zwischen der ersten (12) und der zweiten (14) Längswand angeordnet ist, um eine erste Steckeraufnahme (22) zu bilden und wobei mindestens ein zweites Paar beabstandeter Querwände zwischen der zweiten (14) und der dritten (16) Längswand angeordnet ist, um eine zweite Steckeraufnahme (24) zu bilden; (b) mindestens einem ersten isolierenden Einschub (26) mit einem Boden (28) und einer oberen Seite (30) sowie einem hinteren Ende (32) und einem Steckende (34), der so angeordnet ist, daß sein Steckenden (34) in die erste Steckeraufnahme (22) hineinragt; und (c) mindestens einem zweiten isolierenden Einsatz mit einem Boden und einer oberen Seite sowie einem Rückende und einem Steckende, der so angeordnet sind, daß sein Steckende in die zweite Steckeraufnahme (24) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckeraufnahmen (22), die zwischen der ersten (12) und der zweiten (14) Längswand angeordnet sind und die in der gleichen Spalte angeordnet sind wie entsprechende Steckeraufnahmen (24) zwischen der zweiten (14) und der dritten (16) Längswand, in Längsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
  2. Modulare Buchsenanordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Steckeraufnahme (22) in Längsrichtung von der zweiten Steckeraufnahme (24) um etwa 0,051 cm (0,020 Inch) oder mehr versetzt ist.
  3. Modulare Buchsenanordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Steckeraufnahme (22) längs gegenüber der zweiten Steckeraufnahme (24) um 0,051 cm (0,020 Inch) bis ungefähr 0,152 cm (0,060 Inch) versetzt ist.
  4. Modulare Buchsenanordnung nach Anspruch 1, wobei mehrere Paare beabstandeter Querwände (28, 30) zwischen der ersten (12) und der zweiten (14) Längswand angeordnet sind, um mehrere erste Steckeraufnahmen (22) zu bilden und wobei mehrere beabstandete Querwände zwischen der zweiten (14) und der dritten (16) Längswand angeordnet sind, um mehrere zweite Steckeraufnahmen (24) zu bilden.
  5. Modulare Buchsenanordnung nach Anspruch 4, wobei mehrere erste isolierende Einschübe (26) vorgesehen sind, von denen jeder einen Boden (28) und eine obere Seite (30) sowie ein hinteres Ende (32) und ein Steckende (34) aufweist und wobei jedes der ersten isolierenden Einschübe in einer der ersten Mehrzahl von Steckeraufnahmen (22) positioniert ist, so daß dessen Steckende (34) sich in eine der ersten Steckeraufnahmen erstreckt.
  6. Modulare Buchsenanordnung nach Anspruch 5, wobei mehrere zweite isolierende Einschübe vorgesehen sind und jeder der ersten isolierenden Einschübe (26) einen Boden (28) und eine obere Seite (30) und eine hintere Seite (32) und ein Steckende (34) aufweist und wobei jeder der zweiten isolierenden Einschübe in einer der ersten Vielzahl von Steckeraufnahmen (22) positioniert ist, derart, daß sein Steckende (34) sich in eine der ersten Steckeraufnahmen erstreckt.
  7. Isoliergehäuse (10) zur Verwendung in einer modularen Buchsenanordnung mit einer ersten Längswand (12), einer zweiten Längswand (14), die mit Abstand parallel über der ersten Längswand (12) angeordnet ist, und einer dritten Längswand (16), die mit Abstand parallel über der zweiten Längswand (14) angeordnet ist, wobei mindestens ein erstes Paar beabstandeter Querwände (18, 20) zwischen der ersten (12) und mindestens der zweiten (14) Längswand angeordnet ist, um eine erste Steckeraufnahme (22) zu bilden und wobei mindestens ein zweites Paar beabstandeter Querwände zwischen der zweiten (14) und der dritten (16) Längswand angeordnet ist, um mindestens eine zweite Steckeraufnahme (24) zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckeraufnahmen (22), die zwischen der ersten (12) und der zweiten (14) Längswand angeordnet sind und die in der gleichen Spalte wie entsprechende Steckeraufnahmen (24) zwischen der zweiten (14) und der dritten (16) Längswand angeordnet sind, in Längsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
  8. Isoliergehäuse (10) nach Anspruch 7, wobei die erste Steckeraufnahme (22) in Längsrichtung gegenüber der zweiten Steckeraufnahme um 0,051 cm (0,020 Inch) oder mehr versetzt ist.
  9. Modulare Buchsenanordnung nach Anspruch 7, wobei mehrere Paare beabstandeter Querwände zwischen den ersten (12) und zweiten (14) Längswänden angeordnet sind, um mehrere erste Steckeraufnahmen (22) zu bilden und wobei mehrere beabstandete Querwände zwischen der zweiten (14) und der dritten (16) Längswand angeordnet sind, um mehrere zweite Steckeraufnahmen (24) zu bilden.
  10. Verfahren zum Zusammenbau einer modularen Buchse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit den Schritten: (a) Vorsehen eines Isoliergehäuses (10) mit einer ersten Längswand (12), einer zweiten Längswand (14), die mit Abstand und parallel über der ersten Längswand (12) angeordnet ist und mit einer dritten Längswand (16), die mit Abstand und parallel über der zweiten Längswand (14) angeordnet ist, wobei ein erstes Paar beabstandeter Querwände (18, 20) zwischen der ersten (12) und der zweiten (14) Längswand angeordnet ist, um eine erste Steckeraufnahme (22) zu bilden und wobei ein zweites Paar beabstander Querwände zwischen der zweiten (14) und der dritten (16) Längswand angeordnet ist, um eine zweite Steckeraufnahme (24) zu bilden, wobei die erste Steckeraufnahme (22) in Längsrichtung gegenüber der zweiten Steckeraufnahme (24) versetzt ist; (b) Anordnen eines ersten isolierenden Einschubs (26) mit einem Boden (28) und einer Oberseite (30) sowie einem Rückende (32) und einem Steckende (34), wobei das Steckende (34) in die erste Steckeraufnahme (22) hineinragt; und (c) Anordnen eines zweiten isolierenden Einschubs mit einem Boden und einer Oberseite sowie einem Rückende und einem Steckende, so daß das Steckende in die zweite Steckeraufnahme (24) hineinragt.
DE69911486T 1998-03-05 1999-02-25 Doppelreihiger Mehrfachmodularstecker mit unterdrücktem gegenseitigen Übersprechen Expired - Lifetime DE69911486T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US143810 1988-01-13
US7684498P 1998-03-05 1998-03-05
US76844 1998-03-05
US09/143,810 US6036547A (en) 1998-03-05 1998-08-31 Double deck gang jack exhibiting suppressed mutual crosstalk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911486D1 DE69911486D1 (de) 2003-10-30
DE69911486T2 true DE69911486T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=26758539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911486T Expired - Lifetime DE69911486T2 (de) 1998-03-05 1999-02-25 Doppelreihiger Mehrfachmodularstecker mit unterdrücktem gegenseitigen Übersprechen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0940891B1 (de)
DE (1) DE69911486T2 (de)
TW (1) TW433570U (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5593311A (en) * 1993-07-14 1997-01-14 Thomas & Betts Corporation Shielded compact data connector
GB9325594D0 (en) * 1993-12-14 1994-02-16 Amp Great Britain Multi-port modular jack assembly
DE9420450U1 (de) * 1994-12-21 1995-03-30 Kan Jinmou Verbindungssockelanordnung für mehrere Drähte

Also Published As

Publication number Publication date
DE69911486D1 (de) 2003-10-30
EP0940891A3 (de) 2000-01-26
EP0940891B1 (de) 2003-09-24
EP0940891A2 (de) 1999-09-08
TW433570U (en) 2001-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827347T2 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung
DE112013002682B4 (de) Elektrischer Verbinder mit geteilter Grundfläche
EP2476165B1 (de) Steckverbindung mit abschirmung
DE102006056001B4 (de) Konfektionierbarer Rundsteckverbinder für Ethernet
DE102007032787B4 (de) Elektischer Verbinder sowie elektrische Komponente mit Kontaktanschlussabschnitte, die in einer allgemeinen Trapezform angeordnet sind
DE19822630C1 (de) Anordnung von Kontaktpaaren zur Kompensation des Nahnebensprechens für eine elektrische Steckverbindung
DE69925126T2 (de) Modularer Telekommunikationsverbinder mit Übersprechverringerung
DE60014385T2 (de) Impedanz-abgestimmter verbinder
DE60203679T2 (de) Elektrischer Verbinder mit verringertem Übersprechen
DE60006916T2 (de) Kommunikationsverbinderanordnung mit Nebensprechkompensation
DE69923047T2 (de) Modularer Steckverbinder mit verringertem Übersprechen
EP1592097B1 (de) Alien-NEXT-Kompensation an nebeneinander angeordneten Steckverbindern
DE60129508T2 (de) Kommunikationsverbinder mit Nebensprechkompensation
WO2009138168A1 (de) Leiterplatte für elektrischen verbinder und elektrischer verbinder
DE10318638A1 (de) Elektrischer HF-Verbinder ohne Erdungsanschlüsse
DE19853666A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Kompensationseinsatz
EP1263091A2 (de) Neunzig-Grad-drehbarer Steckverbinder
DE2810514A1 (de) Steckverbinder mit stoerschutz
DE3502295A1 (de) Aufbausystem fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik
EP2979333B1 (de) Steckverbinder mit übersprechkompensation
WO2008012016A1 (de) Verbinderblock
DE60030067T2 (de) Nachrichtenstecker
DE3737819A1 (de) Elektrisches verbindersystem mit hoher dichte
DE69931230T2 (de) Modularer Steckverbinder mit kapazitiven trennenden Platten
EP0954076A2 (de) Hochleistungstelekommunikations-/Datenverbindung und -verbinder mit hoher Kontaktdichte mit Abgriff und Kontaktverdrängungsbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition