DE69911268T2 - Kälteanlage mit verbessertem Wärmetauscherwirkungsgrad - Google Patents

Kälteanlage mit verbessertem Wärmetauscherwirkungsgrad Download PDF

Info

Publication number
DE69911268T2
DE69911268T2 DE69911268T DE69911268T DE69911268T2 DE 69911268 T2 DE69911268 T2 DE 69911268T2 DE 69911268 T DE69911268 T DE 69911268T DE 69911268 T DE69911268 T DE 69911268T DE 69911268 T2 DE69911268 T2 DE 69911268T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
heat exchanger
evaporator
liquid line
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911268T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911268D1 (de
Inventor
Charles Burlington Gregory
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Super SEER Systems Inc
Original Assignee
Super SEER Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Super SEER Systems Inc filed Critical Super SEER Systems Inc
Publication of DE69911268D1 publication Critical patent/DE69911268D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911268T2 publication Critical patent/DE69911268T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/22Refrigeration systems for supermarkets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Konventionelle Kälteanlagen weisen einen Kompressor auf, der Kühlmitteldampf befördert, welcher zu flüssigem Kühlmittel kondensiert. Das flüssige Kühlmittel strömt durch eine Flüssigkeitsleitung in einen Aufnahmebehälter, in dem eine ausreichend Menge an flüssigem Kühlmittel lagert, um eine flüssige Barriere für die Flüssigkeitsleitung zu bilden, durch welche das flüssige Kühlmittel zu einem thermostatischem Expansions (TX) -ventil strömt, welches den Fluss des flüssigen Kühlmittels zu einer Verdampferschlange steuert, wo der Druck reduziert wird, so dass das flüssige Kühlmittel, unter einer daraus folgenden Wärmeaufnahme, verdampft. Der Kühlmitteldampf strömt durch eine Saugleitung zu dem Kompressor. Dies stellt einen dynamischen, geschlossenen Kreislauf mit einem Phasenwechsel des Kühlmittels von dampfförmig zu flüssig, wobei Wärme abgegeben wird sowie von flüssig zu dampfförmig, wobei Wärme aufgenommen wird, dar.
  • Wenn das flüssige Kühlmittel durch das TX-Ventil hindurchtritt und unter daraus folgender Wärmeaufnahme in der Verdampferschlange verdampft, muss die Temperatur des flüssigen Kühlmittels zuerst auf die Verdampfungstemperatur gesenkt werden, wodurch Verluste bei der Kühlleistung des Kühlsystems verursacht werden. Je höher die Temperaturen des flüssigen Kühlmittels desto höher der Effizienzverlust. Zur Unterstützung der Minimierung dieses Problems ist bekannt, einen Wärmetauscher zwischen Flüssigkeits- und Saugleitung zu verwenden, in welchem die Temperatur der Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung durch das Gas mit niedrigerer Temperatur in der Saugleitung gesenkt wird.
  • In gekühlten Handelswarenvitrinen in Supermärkten ist es üblich, Wärmetauscher zu verwenden, die das flüssige Kühlmittel durch engen thermischen Kontakt mit dem kälteren Sauggas-Kühlmittel kühlen. Es wurde angenommen, durch die Sen kung der Temperatur des flüssigen Kühlmittels in solchen Handelswarenvitrinen den Wirkungsgrad des Kühlsystems um mindestens 8% zu erhöhen, wodurch lohnende Einsparungen bei den Betriebskosten entstehen. Das Schriftstück FR-A-2 320 510 beschreibt eine solche Vorrichtung.
  • Als Teil einer allgemeinen Untersuchung zu möglichen Wegen zur weiteren Erhöhung des Wirkungsgrads von Kühlsystemen in gekühlten Handelswarenvitrinen in Supermärkten, hat der Anmelder die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur des flüssigen Kühlmittels, welches in der Flüssigkeitsleitung in den Wärmetauscher eintritt, und der Temperatur des flüssigen Kühlmittels, welches in der Flüssigkeitsleitung den Wärmetauscher verlässt, in einer normalen Supermarkt-Einrichtung untersucht. Es wurde erwartet, dass diese Temperaturdifferenz erheblich sein würde und die Größe der Temperaturdifferenz den Wirkungsgradzuwachs, welcher durch den Einsatz des Wärmetauschers erreicht wurde, beziffert. Erstaunlicherweise hat der Anmelder, entgegen der Annahmen, keine bedeutsame Temperaturdifferenz herausfinden können, so dass folglich kein praktischer Nutzen durch den Einsatz des Wärmetauschers erzielt werden kann. Dieser Befund gilt möglicherweise für zehntausende Wämetauscher, welche momentan in gekühlten Vitrinen in Supermärkten verwendet werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Einer der Gründe, warum der Anmelder Temperaturen in Flüssigkeitsleitungen in gekühlten Handelswarenvitrinen untersuchte, war der Versuch herauszufinden, warum ein TX Ventil, wenn es mit einem Überhitzungswärmesensor ausgerüstet ist, wie er in der US Patentschrift 5 052 190 des Anmelders beschrieben ist, in den Versuchs-Handelswarenvitrinen des Anmelders mit sehr genauer und konstant geringer Überhitzungswärme arbeitete, jedoch nicht genauso gut unter wirklichen Realbedingungen funktionierte.
  • Weitere Tests mit gekühlten Handelswarenvitrinen in Supermärkten zeigten, dass Temperaturänderungen bis zu 25°F (–4°C) in der Flüssigkeitsleitung ungefähr alle fünf Minuten auftraten. Solche Änderungen, verändern durch Änderungen der Kühlmitteldichte und des Netto-Kühlergebnisses, die Kapazität des TX Ventils um bis zu 25% . In den Versuchs-Handelswarenvitrinen des Anmelders gab es diese Temperaturschwankungen praktisch nicht. Der Anmelder erkannte, das die Ver suchs-Handelswarenvitrinen eine relativ kurze Flüssigkeitsleitung im Vergleich zu den konventionellen gekühlten Handelswarenvitrinen in den Supermärkten aufwiesen. In solchen konventionellen Vitrinen verläuft normalerweise eine überdimensionierte Kupfer-Flüssigkeitsleitung über der Länge der Vitrine, wodurch eine niedrige Flüsigkeitsgeschwindigkeit in der Flüssigkeitsleitung resultiert. Der Anmelder hat folglich erkannt, dass in konventionellen gekühlten Handelswarenvitrinen in Supermärkten, Luft, die die Kupfer-Flüssigkeitsleitung umströmt, die Leitung unterkühlt, was in den oben beschriebenen Temperaturschwankungen resultiert.
  • Auf diese Weise wird das langsam strömende, flüssige Kühlmittel in der Flüssigkeitsleitung unterkühlt, bevor es in den Wärmetauscher eintritt. Dies resultiert in nahezu keinen Einsparungen, da der Wärmegehalt der Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung auf die Vitrinenluft übertragen wird und von dem Verdampfer aufgenommen werden muss. Falls eine Überhitzungswärmesteuerung vorhanden ist, führt die ständigen Kapazitätsänderungen des TX Ventils zu einer fluktuierenden Überhitzungswärmesteuerung.
  • Der Anmelder hat daraufhin eingesehen, dass die konventionelle Betrachtungsweise, dass die Flüssigkeitsleitung nicht isoliert sein sollte, um eine Unterkühlung der Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung durch die diese umströmende Vitrinenluft zu erreichen, der Grund für das Problem war.
  • Die vorliegende Erfindung basiert daher auf der Erkenntnis, dass, wie oben beschrieben, der Mangel des Wärmetauscherwirkungsgrads von gekühlten Handelswarenvitrinen in Supermärkten auf der konventionellen Praxis beruhte, die Flüssigkeitsleitung nicht zu isolieren um eine angebliche Wirkungsgradsteigerung des Systems zu erreichen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird die Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung thermisch von der diese umströmenden Luftströmung isoliert.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ebenfalls eine gekühlte Handelswarenvitrine entsprechend Anspruch 1 mit einem zu kühlenden Handelswarenbereich, einer Luftströmungsführung durch die Luft in der Vitrine zirkuliert, um den Handelswarenbereich zu kühlen, eine Verdampferabteilung, die von der Luftströmungsfüh rung durchquert wird, einen Kühlungsverdampfer und einen Kühlungs-Wärmetauscher in der Verdampferabteilung, eine Flüssigkeitsleitung, welche flüssiges Kühlmittel von einem Kompressor durch den Wärmetauscher zu dem Verdampfer führt, und eine Saugleitung, welche das dampfförmige Kühlmittel von dem Verdampfer durch den Wärmetauscher, in darin mit dem flüssigen Kühlmittel wärmetauschender Weise, zu einem Kompressor führt, die Luftströmung in der Luftströmungsführung den Wärmetauscher und den Verdampfer umströmt und die Flüssigkeitsleitung thermisch von der sie umströmenden Luftströmung isoliert ist.
  • Die Flüssigkeitsleitung kann aus Metall bestehen und kann von Wärme isolierendem Material umgeben sein. Das Wärme isolierende Material kann zellförmiges, gummiartiges Material umfassen. Alternativ kann die Flüssigkeitsleitung aus Wärme isolierendem Material hergestellt sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung wird beispielsweise im folgenden unter Bezugnahme der anliegenden Zeichnungen beschrieben, von denen:
  • 1 eine schematische Draufsicht der Kühlkomponenten in der Verdampfer-Abteilung im Fußteil einer konventionellen Handelswarenvitrine ist;
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer konventionellen Supermarkt-Handelswarenvitrine ist, welche die innere Luftströmung darstellt;
  • 3 ein Graph ist, der den Unterschied über der Zeit der Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung, die in den Wärmetauscher führt, und der Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung, die aus dem Wärmetauscher herausführt, in einer konventionellen Handelswarenvitrine in einem Supermarkt darstellt, und
  • 4 ein ähnlicher Graph ist, der die Temperaturdifferenz über einem ähnlichen Zeitraum darstellt, wenn die Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung entsprechend der Erfindung von der Vitrinenluft isoliert wurde.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen, weist eine gekühlte Supermarkts-Handelswarenvitrine äußere Seitenwände 20, eine äußere Bodenwand 22 und eine obere Wand 24, die sich lediglich nur mit einer kurzen Länge von den Seitenwänden 20 seitlich nach innen erstreckt, um ein geöffnetes Oberteil für den Zugriff durch die Kunden bereitzustellen, auf. Die Vitrine weist weiterhin innere, metallische Seitenwände 28 und eine innere, metallische Bodenwand 22 auf, so dass dort zwischen eine Luftströmungsführung 32 bereitgestellt wird. Im oberen Bereich der Vitrine ist die Luftströmungsführung 32 mit dem offenen Oberteil 26 verbunden. Die inneren Seiten- und Bodenwände 28, 30 stellen eine Handelswaren aufnehmende Abteilung dar, auf die die Kunden Zugriff durch das offene Oberteil 26 haben.
  • Der untere Bereich der Vitrine weist eine Verdampfer-Abteilung 34 zwischen den inneren und äußeren Bodenwänden 30, 22 auf. Eine Flüssigkeitsleitung führt von dem Kondensator (nicht dargestellt) in die Verdampferabteilung 34 zu der äußeren Hülle des Wärmetauschers 38 und danach von dem Wärmetauscher 38 durch den Filter 40 und das TX Ventil 42 zu einer gerippten Verdampferschlange 44. Eine Saugleitung 46 verläßt die Verdampferschlange 44 und durchläuft einen Überhitzungswärmesensor 48 und eine innere Hülle des Wärmetauschers 38 und verläßt die Verdampferabteilung 34, um zum Kompressor (nicht dargestellt) zu verlaufen. Das TX Ventil 42 weist einen Temperatursensorkolben 50 auf, der an den Überhitzungswärmesensor 48 angeschlossen und mit dem TX Ventil 42 über eine Leitung 52 verbunden ist, um das TX Ventil besser in bekannter Art und Weise zu kontrollieren.
  • Die Verdampferabteilung 34 weist weiter eine Reihe von Ventilatoren 18 auf, die, zur Kühlung der die Handelswaren aufnehmenden Abteilung 31, die Luft in dem Durchgang 32 zirkulieren lassen, d. h. auf der einen Seite der Vitrine herunter, durch die Verdampferabteilung 34 hindurch und auf der anderen Seite der Vitrine wieder herauf, so wie dies durch die Pfeile in 2 dargestellt ist. Wie weiterhin durch die Pfeile dargestellt ist, strömt die Luftströmung, die die Luftführung 32 auf einer Seite der Vitrine verlässt, quer durch das offene Oberteil 26 und in die Luftführung 32 auf der anderen Seite der Vitrine. Die kalte Vitrinenluft strömt demnach über die Flüssigkeitsleitung 36 und andere Komponenten in der Verdampferabteilung 34.
  • Wie bereits ausgeführt, weisen konventionelle Handelswarenvitrinen in Supermärkten normalerweise nicht-isolierte Flüssigkeitsleitungen 36 aus Kupfer auf. Messungen der Temperatur des flüssigen Kühlmittels in der Flüssigkeitsleitung 36, die in den Wärmetauscher 38 hineinführt, und der Temperatur des flüssigen Kühlmittels in der Flüssigkeitsleitung, die den Wärmetauscher 38 verlässt, wurden über eine gewisse Zeitspanne an einer Dichtung in einem Supermarkt durchgeführt. Die Ergebnisse sind in 3 dargestellt, wobei die dickere Linie die Einlaßtemperatur T1 und die dünnere Linie die Austrittstemperatur T2 darstellt. Deutlich erkennbar ist die Temperaturdifferenz zwischen den Temperaturen T1 und T2 zu jedem Zeitpunkt sehr gering. Anders ausgedrückt ist der Wärmetauscher 38 ausgesprochen ineffektiv.
  • Die Flüssigkeitsleitung wurde dann entsprechend der Erfindung isoliert. In dieser Ausführungsform wurde die Flüssigkeitsleitung mit einem zellfömigen, gummiartigen Material, so wie Rubatex oder Armatex (Handelsmarken) isoliert. Der Wärmetauscher 38 und der Filter 40 wurden ähnlich isoliert. Die zuvor beschriebenen Messungen wurden wiederholt und die Ergebnisse in 4 dargestellt. Die drastischen Verbesserungen, d. h. die merklichen Differenzen zwischen der Einlass- und der Auslasstemperatur T1 und T2 zu jedem Zeitpunkt sind offensichtlich. Durch die Erfindung erfolgte somit eine sehr bedeutende Erhöhung des Wärmetauscherwirkungsgrads.
  • In der zuvor beschriebenen Ausführungsform wurde eine konventionelle Flüssigkeitsleitung durch Anwendung eines Isoliermaterials isoliert. Für einen Fachmann ist es offensichtlich, dass die Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung auch gegenüber der diese umströmenden Vitrinenluft dadurch isoliert werden kann, dass die Flüssigkeitsleitung selbst aus geeignetem isolierenden Material hergestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann vorteilshafterweise mit den in der US Patentanmeldung 08/898 857, angemeldet am 25. Juli 1997 und/oder dem US Patent 5 706 665, ausgestellt am 13 Januar 1998, des Anmelders beschriebenen und beanspruchten, verbesserten Kühlsystemen angewendet werden. Andere Ausführungsformen sind für einen Fachmann ebenso offensichtlich, wobei der Geltungsbereich der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.

Claims (4)

  1. Eine gekühlte Handelswarenvitrine mit – einem zu kühlenden Warenfach, – einer Luftführung (32) durch die Luft innerhalb der Vitrine zur Kühlung des Warenfachs zirkuliert wird, – einem Verdampfer-Fach (34), durch das die Luftführung (32) hindurch führt, – einem Kühlungs-Verdampfer (44) und einem Kühlungs-Wärmetauscher (38) in dem Verdampfer-Fach (34) und – einer Flüssigkeitsleitung (36), die ein Kühlmittel von einem Kompressor durch den Wärmetauscher (38) zu dem Verdampfer (44) befördert und einer Saugleitung (46) zur Beförderung des dampfförmigen Kühlmittels von dem Verdampfer (44) durch den Wärmetauscher (38) in einer Wärme tauschenden Art mit dem flüssigen Kühlmittel, das dort hindurch zu einem Kompressor fließt, wobei die Luftströmung in der Luftführung (32) den Wärmetauscher (38) und den Verdampfer (44) überströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsleitung (36) von der sie umströmenden Luftströmung thermisch isoliert ist.
  2. Eine gekühlte Handelswarenvitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsleitung (36) aus Metall besteht und mit einem Wärme isolierenden Material ummantelt ist.
  3. Eine gekühlte Handelswarenvitrine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärme isolierende Material aus einem zellenförmigen, Gummi ähnlichen Material besteht.
  4. Eine gekühlte Handelswarenvitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsleitung (36) aus Wärme isolierendem Material besteht.
DE69911268T 1998-01-12 1999-01-08 Kälteanlage mit verbessertem Wärmetauscherwirkungsgrad Expired - Lifetime DE69911268T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5582 1998-01-12
US09/005,582 US5860290A (en) 1998-01-12 1998-01-12 Refrigeration system with improved heat exchanger efficiency

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911268D1 DE69911268D1 (de) 2003-10-23
DE69911268T2 true DE69911268T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=21716606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911268T Expired - Lifetime DE69911268T2 (de) 1998-01-12 1999-01-08 Kälteanlage mit verbessertem Wärmetauscherwirkungsgrad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5860290A (de)
EP (1) EP0928933B1 (de)
CA (1) CA2256768C (de)
DE (1) DE69911268T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6370901B1 (en) * 2000-07-26 2002-04-16 Ming-Li Tso Compound evaporation system and device thereof
HUP0201760A2 (hu) * 2002-05-27 2003-12-29 Vilmos Fockter Állvány hűtendő termékek tárolására
JP4179927B2 (ja) * 2003-06-04 2008-11-12 三洋電機株式会社 冷却装置の冷媒封入量設定方法
US20140196486A1 (en) * 2013-01-14 2014-07-17 Hussmann Corporation Refrigeration system with indoor condenser and remote fan
US10077917B2 (en) 2013-05-09 2018-09-18 Carrier Corporation Drain pan assembly for fan coil unit
KR101566747B1 (ko) * 2014-04-14 2015-11-13 현대자동차 주식회사 차량용 히트펌프 시스템

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036756A (en) * 1930-05-28 1936-04-07 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US1930296A (en) * 1932-11-05 1933-10-10 Gen Electric Refrigerating machine
US2226797A (en) * 1938-12-29 1940-12-31 Servel Inc Refrigeration
US2520045A (en) * 1947-01-09 1950-08-22 Carrier Corp Refrigeration system, including capillary tube
DE1231728B (de) * 1960-02-23 1967-01-05 Chausson Usines Sa Mit Verdichtung arbeitende Kaelteanlage zur Kuehlung der Luft im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
US3394563A (en) * 1966-08-31 1968-07-30 Gen Motors Corp Refrigerating system with roughened restrictor tube
DE2535490C2 (de) * 1975-08-08 1982-09-16 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Kälteaggregat
US4696168A (en) * 1986-10-01 1987-09-29 Roger Rasbach Refrigerant subcooler for air conditioning systems
US4773234A (en) * 1987-08-17 1988-09-27 Kann Douglas C Power saving refrigeration system
US5052190A (en) 1988-08-04 1991-10-01 Super S.E.E.R. Systems Inc. Apparatus for the sensing of refrigerant temperatures and the control of refrigerant loading
DE4014436A1 (de) * 1990-05-05 1991-11-07 Peter Huber Umwaelzthermostat mit kompressions-kaeltemaschine und verfahren zum betreiben des umwaelzthermostaten
US5706665A (en) 1996-06-04 1998-01-13 Super S.E.E.R. Systems Inc. Refrigeration system

Also Published As

Publication number Publication date
US5860290A (en) 1999-01-19
CA2256768C (en) 2006-06-27
EP0928933B1 (de) 2003-09-17
EP0928933A3 (de) 1999-12-15
EP0928933A2 (de) 1999-07-14
DE69911268D1 (de) 2003-10-23
CA2256768A1 (en) 1999-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2322220A1 (en) Fluid defrost system and method for secondary refrigeration systems
DE69723718T2 (de) Doppelverdampferkälteanlage und wärmespeicher dazu
DE3735808A1 (de) Waermerueckgewinnungs- und unterkuehlungsanlage sowie verfahren zum erzeugen von ganzjaehriger unterkuehlung in einer kaelteanlage
DE60124617T2 (de) Verkaufskühlmöbel
DE60031565T2 (de) Dampfkompressionssystem und verfahren zur steuerung der umgebungsverhältnisse
CH402906A (de) Kühltruhe
DE69911268T2 (de) Kälteanlage mit verbessertem Wärmetauscherwirkungsgrad
DE102005035894B3 (de) Supraleitendes Magnetsystem mit Strahlungsschild zwischen Kryofluidtank und Refrigerator
DE3147286A1 (de) "kuehlgasheizsystem fuer schaustellschraenke bzw. schaustellmoebel"
DE4026699A1 (de) Waermepumpensystem
DE3106152A1 (de) "waermepumpenanordnung"
DE102016111292B4 (de) System zum Konditionieren von Luft eines Raumes und Anordnung des Systems
DE202015005746U1 (de) Solarkollektor und Solarklimaanlage, die diesen umfasst
CH633363A5 (de) Kuehlmoebel mit einem absorptionskuehlaggregat.
DE1551289A1 (de) Kaeltemaschine und Betriebsweise einer solchen
CH642527A5 (de) Verkaufskuehlmoebel.
DE1501104A1 (de) Vorrichtung mit einer Kaelte- bzw. Waermequelle z.B. einer Kaltgas-Kuehlmaschine bzw. einem Kernreaktor sowie einem Leistungssystem,in dem ein Medium zur UEbertragung von Kaelte bzw. Waerme von der Quelle auf eine zu kuehlende bzw. zu erwaermende Stelle umlaufen kann
DE833500C (de) Geschlossenes Waermeuebertragungssystem
EP1356243B1 (de) Kaltteil eines kryokühlers mit verbesserter wärmeübertragung
EP3093583B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtauen eines verdampfers einer kälteanlage sowie verwendung der abtauvorrichtung als kalorimeter
DE19829335A1 (de) Kälteanlage
EP1808655A2 (de) Kälteanlage
EP0627602B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage und Kälteanlage zum Betreiben dieses Verfahrens
DE4206926A1 (de) Kaeltemaschine
DE60029616T2 (de) Kühlgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition