DE69911072T2 - Dichtvorrichtung für einen segmentierten statorring - Google Patents

Dichtvorrichtung für einen segmentierten statorring Download PDF

Info

Publication number
DE69911072T2
DE69911072T2 DE69911072T DE69911072T DE69911072T2 DE 69911072 T2 DE69911072 T2 DE 69911072T2 DE 69911072 T DE69911072 T DE 69911072T DE 69911072 T DE69911072 T DE 69911072T DE 69911072 T2 DE69911072 T2 DE 69911072T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
back plate
connection point
annular
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69911072T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911072D1 (de
Inventor
Eric Tremaine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pratt and Whitney Canada Corp
Original Assignee
Pratt and Whitney Canada Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pratt and Whitney Canada Corp filed Critical Pratt and Whitney Canada Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69911072D1 publication Critical patent/DE69911072D1/de
Publication of DE69911072T2 publication Critical patent/DE69911072T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/081Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/06Fluid supply conduits to nozzles or the like
    • F01D9/065Fluid supply or removal conduits traversing the working fluid flow, e.g. for lubrication-, cooling-, or sealing fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/062Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces characterised by the geometry of the seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung ist auf eine neue Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Verbindungsstellen unter Verwendung eines zylinderförmigen Zapfens gerichtet, der in halb-zylinderförmigen Nuten in den Verbindungsoberflächen angeordnet ist, und insbesondere angewandt auf das Abdichten eines T. O. B. I. (tangential on-board injection – tangentialer On-Board-Injektor)-Zufuhrsammelraums, der mit einem inneren Kranz definiert ist, der in Kranzsegmente mit sich radial erstreckenden Verbindungsstellen getrennt ist, wobei die Verbindungsstellen mit sich axial erstreckenden Zapfen und Befestigungselementen abgedichtet sind.
  • Technischer Hintergrund
  • Gasturbinenmaschinen weisen mehrere Sammelräume für verdichtete Luft und Kanäle zum Leiten von druckbeaufschlagter Luft zur Kühlung über verschiedene Maschinenbauteile auf. Die Komplexität der Herstellung und des Zusammenbaus von zahlreichen Bauteilen stellt einen signifikanten Kostenfaktor bei der Produktion und Wartung von Flugzeugtriebwerken dar. Generell ist es bevorzugt, mehrere Teile durch einzelne Gussteile oder maschinell bearbeitete Teile zu ersetzen, um die Komplexität der Herstellung zu verringern.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Herstellung und den Zusammenbau einer umfangsmäßigen Reihe von Statorlaufschaufeln mit einem äußeren Kranz und einem inneren Kranz gerichtet. Die Statorreihe ist zwischen der Hochdruckverdichterturbine und der Niederdruckverdichter-Turbine unmittelbar strömungsabwärts von der Brennkammer positioniert. Zwischen diesen beiden Turbinen ist die umfangsmäßige Reihe von Statorlaufschaufeln, die eine radial nach innen gerichtete Leitung zum Leiten von Kühlluft aus einem die Brennkammer umgebenden Sammelraum in das Innere der Maschine zum An sammeln in einem T. O. B. I.-Zuführsammelraum aufweist. Aus dem T. O. B. I.-Sammelraum wird Kühlluft in Richtung auf die Abdeckplatte und den Körper der Niederdruckverdichter-Turbine gelenkt. Der T. O. B. I.-Sammelraum weist in Richtung auf die Abdeckplatte und die Turbine gerichtete Düsen auf, um Kühlluft auf und durch die Abdeckplatte und die Turbine zu leiten.
  • Konventionelle Konstruktionen von Statorreihen weisen generell mehrere Bauteile auf, die miteinander zu einer ringartigen Struktur zusammengebaut werden. Einzelne Statorlaufschaufeln werden maschinell bearbeitet und zu einer Ringstruktur miteinander während der Herstellung zusammengebaut. Generell ergeben sich Kosten- und Arbeitseinsparungen, wenn irgendein maschinell bearbeitetes Bauteil als eine einzelne Einheit hergestellt werden kann. Jüngst wurde die Fähigkeit zum präzisen maschinellen Bearbeiten großer Metallteile durch die Verwendung von computerunterstützter Herstellung und numerisch computergesteuertes maschinelles Bearbeiten erhöht. CAD und CNC ermöglichen es Konstrukteuren, extrem komplexe Bauteile miteinander zu einem einzigen Teil zu kombinieren. Die komplexe Geometrie von Laufschaufelformen die Geometrie des Heißgaswegs haben in der Vergangenheit in Herstellungsverfahren resultiert, die ein individuelles maschinelles Bearbeiten einer jeden Statorlaufschaufel und dann das Zusammenlöten der Laufschaufeln mit dem äußeren und dem inneren Kranz beinhalteten, um den Heißgasweg zu definieren.
  • Es ist wünschenswert, eine Statorlaufschaufelanordnung als eine einzelne ringartige Einheit herzustellen. Zur Einfachheit der Herstellung und zur Einfachheit der Beibehaltung der strukturellen Integrität ist es wünschenswert, eine einzige ringartige Struktur herzustellen, die den äußeren Kranz als ein kontinuierliches Element mit geschlossenem Ring nutzt, während die Laufschaufeln und die daran angeschlossenen inneren Kranzelemente voneinander getrennt sind. Das Trennen des inneren Kranzes erlaubt es, die inneren Spannungen aufzuheben, erleichtert die Herstellung der Ringstruktur, erleichtert die Inspektion und vereinfacht die Wartung. Die Herstellung kann ein unitäres Gießen des einstückigen äußeren Kranzes zusammen mit dem geteilten inneren Kranz und den radialen Statorlaufschaufeln beinhalten, oder sie kann das individuelle maschinelle Bearbeiten der Statorlaufschaufeln und dann das Löten der individuellen Statorlaufschaufeln zur Ausbildung eines integralen äußeren Kranzes und eines geteilten inneren Kranzes beinhalten.
  • Die einzelnen Statorlaufschaufeln mit den daran angeschlossenen inneren Kranzsegmenten müssen miteinander zu einem inneren ringförmigen Kranz in einer Weise verbunden werden, welche die Dichtung des inneren Kranzes beibehält und ein Entkommen der Luft aus dem T. O. B. I.-Sammelraum in den Heißgasweg verhindert. Eine Leckströmung von Kühlluft würde zu einer signifikanten Abnahme bei der Effizienz des Triebwerkkühlsystems führen.
  • Das US-Patent Nr. 3 788 767 an Bednarczyk et al. beschreibt das Abdichten einer radialen Verbindungsstelle mit einem sich radial erstreckenden Zapfen in zusammenpassenden halbzylinderförmigen Nuten in der gegenüber liegenden Verbindungsoberfläche zum axialen Abdichten der Verbindungsstelle.
  • Deshalb ist es sehr wünschenswert, einen geteilten inneren Kranz bereitzustellen, der effizient abgedichtet werden kann, um ein Wandern zwischen dem Heißgasweg und der Kühlluft in dem Sammelraum zu vermeiden. Es ist auch höchst wünschenswert, einen Sammelraum aus einfach zusammenzubauen den und einfach zu zerlegenden Bauteilen herzustellen, der während routinemäßiger Wartung inspiziert, ersetzt oder repariert werden kann.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung liefert eine neue Sammelraumanordnung, insbesondere angepasst zum Ausbilden eines Sammelraums innerhalb einer umfangsmäßigen Statorlaufschaufelreihe in einer Gasturbinenmaschine. Typischerweise hat eine Gasturbinenmaschine einen Luftverdichter, eine Brennkammer und einen ringförmigen Heißgasweg, der heiße Gase axial an einer umfangsmäßig beabstandeten Reihe von Statorlaufschaufeln strömungsaufwärts eines Turbinenrotors kanalisiert.
  • Jede Statorlaufschaufel hat eine innere Bohrung zum Kanalisieren von Kühlluft zwischen einem radial äußeren Kranz und einem T. O. B. I.-Sammelraum (i. e. tangential on-board injection – tangentialer On-Board-Injektor), der Kühlluft zum Austreiben durch T. O. B. I.-Düsen sammelt. Der T. O. B. I.-Sammelraum ist definiert durch eine vordere Platte, eine rückwärtige Platte und einen inneren Kranz, der zwischen der vorderen und der rückwärtigen Platte angeordnet ist.
  • Die erfinderische Verbesserung betrifft einen neuen inneren Kranz, der eine umfangsmäßige Anordnung von inneren Kranzsegmenten mit radial verlaufenden Verbindungsstellen zwischen benachbarten inneren Kranzsegmenten aufweist. Der äußere Kranz ist ein einstückiger geschlossener Ring mit Statorlaufschaufeln und unterteiltem inneren Kranz. Um den inneren Kranz zusammenzubauen, um verdichtete Luft in dem T. O. B. I.-Sammelraum zu beinhalten, weist der Sammelraumeinschluss lösbare längliche Befestigungselemente auf, welche mit der vorderen und der rückwärtigen Platte zusammenwirken und die inneren Kranzsegmente zwischen den Platten klemmen. Jedes Befestigungselement ist axial in einer zugehörigen Verbindungsstelle zwischen benachbarten inneren Kranzsegmenten angeordnet, und jedes Befestigungselement weist eine um das Befestigungselement angeordnete Dichthülle auf, um die zugehörige Verbindungsstelle abzudichten.
  • In breiter Hinsicht liefert die vorliegende Erfindung eine Dichtvorrichtung zum Abdichten jeglicher Verbindungsstelle in einer Struktur zwischen zwei benachbarten Verbindungsstellenoberflächen. Die Abdichtvorrichtung, die ein länglicher zylinderförmiger Zapfen ist, ist in Dichtkontakt in zwei gegenüber liegenden im Wesentlichen halbzylinderförmigen Nuten in jeder benachbarten Verbindungsoberfläche angeordnet. Vorzugsweise weist der Zapfen eine äußere ringförmige Hülle und einen inneren zylinderförmigen Kern auf. Die Anwendung der Abdichtvorrichtung ist vorteilhaft in Strukturen, die Wärmeausdehnung ausgesetzt sind, wo das Bereitstellen von Verbindungsstellen eine Spannungsentlastung erlaubt. Die zylinderförmigen -Zapfen in halbzylinderförmigen Nuten erlauben eine thermisch induzierte Bewegung und behalten dabei eine effektive Abdichtung in den Verbindungsstellen bei. Die zylinderförmige Gestalt kann einfach während der Herstellung mit üblichen zur Verfü gung stehenden Bearbeitungswerkzeugen gebohrt werden, und während Wartungsvorgängen können, falls sich Leckstellen entwickeln, wenn erforderlich größer bemessene Bohrungen und Zapfen eingepasst werden.
  • Eine bevorzugte Dichtvorrichtung weist eine äußere ringförmige Hülle und ein inneres Kernelement auf. Der Kern kann ein lösbares Befestigungselement sein, welches in Verbindung mit Platten oder anderen Strukturbauteilen verwendet wird, um ringförmige Ringe oder hohle Sammelraumstrukturen zu bilden, falls gewünscht.
  • Die Erfindung liefert einen ringförmigen Sammelraumeinschluss, aufweisend:
    eine vordere Platte;
    eine rückwärtige Platte;
    einen inneren Kranz, der zwischen der vorderen und der rückwärtigen Platte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    der innere Kranz eine umfangsmäßige Anordnung von inneren Kranzsegmenten mit radial axial verlaufenden Verbindungsstellen zwischen benachbarten inneren Kranzsegmenten aufweist; und
    eine Mehrzahl von lösbaren länglichen Befestigungselementen die mit der vorderen und der rückwärtigen Platte zusammenwirken, wobei jedes Befestigungselement ein Abdichthüllenmittel aufweist, aufweisend eine ringförmige Hülle, die lateral um das Befestigungselement angeordnet ist, zum Zusammenwirken mit einem gegenüber liegenden Paar von zur Hülle passenden Nuten in der zugehörigen Verbindungsstelle und zum Abdichten der Verbindungsstelle, wobei das Befestigungselement unter Spannung die inneren Kranzsegmente zwischen der vorderen und der rückwärtigen Platte klemmt und die Hülle in dichtender Zusammenwirkung mit den Nuten der Verbindungsstelle positioniert.
  • Außerdem liefert die Erfindung eine Gasturbinenmaschine mit einem Luftverdichter, einer Brennkammer und einem ringförmigen Heißgasweg, der axial Heißgas an einer umfangsmäßig beabstandeten Reihe von Statorlaufschaufeln strömungsaufwärts eines Turbinenrotors kanalisiert, wobei jede Statorlaufschaufel eine innere Bohrung zum Kanalisieren von Kühlluft zwischen einem radial äußeren Kranz und einem tangentialen On-Board-Injektor-Sammelraum hat, wobei der tangentiale On-Board-Injektor-Sammelraum definiert ist durch eine vordere Platte, eine rückwärtige Platte und einen inneren Kranz, der zwischen der vorderen und der rückwärtigen Platte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    der innere Kranz eine umfangsmäßige Anordnung von inneren Kranzsegmenten mit radial axial verlaufenden Verbindungsstellen zwischen benachbarten inneren Kranzsegmenten aufweist; und
    eine Mehrzahl von lösbaren länglichen Befestigungselementen mit der vorderen und der rückwärtigen Platte zusammenwirkt, wobei jedes Befestigungselement ein Hüllenabdichtmittel aufweist, welches eine ringförmige Hülle, die lateral um das Befestigungselement angeordnet ist, aufweist zum Zusammenwirken mit einem gegenüber liegenden Paar von zu der Hülle passenden Nuten in der zugehörigen Verbindungsstelle und zum Abdichten der Verbindungsstelle, wobei das Befestigungselement unter Spannung die inneren Kranzsegmente zwischen der vorderen und der rückwärtigen Platte klemmt und die Hülle in dichtender Zusammenwirkung mit den Nuten der Verbindungsstelle positioniert.
  • Weitere Details der Erfindung und deren Vorteile werden aus der nachfolgend angefügten detaillierten Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung nur beispielhaft mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, für die gilt:
  • 1 ist eine Axialschnittansicht durch den Turbinenabschnitt einer Gasturbinenmaschine, die einen Stator und einen T. O. B. I.-Sammelraum mit T. O. B. I.-Düsen zwischen zwei Turbinenrotoren zeigt; und
  • 2 ist eine Teilquerschnittansicht entlang der Linie 2-2 von 1, welche den unterteilten inneren Kranz mit radialen Verbindungsstellen zeigt, die durch Schraubenbefestigungen mit Abdichthüllen abgedichtet sind.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die detaillierte Konstruktion einer Gasturbinenmaschine wird als übliches Wissen des Fachmanns angesehen. Es ist deshalb nicht erforderlich, hier die Details einer Gasturbinenmaschine zu erklären, die einen Luftverdichter (nicht gezeigt), eine Brennkammer 3 und einen ringförmigen Heißgasweg 4 aufweist. Der Heißgasweg 4 kanalisiert axial Heißgas an einer umfangsmäßig beabstandeten Reihe von Statorlaufschaufeln 5 (von links nach rechts wie in 1 gezeichnet). Die Hochdruckverdichterturbine 6 treibt die Hochdruckwelle 8 an, und die Niederdruckverdichterturbine 7 treibt die Niederdruckwelle 9 an.
  • In bekannter Weise wird die kühlende verdichtete Luft von einem der Brennkammer 3 benachbarten Sammelraum 11 durch die hohlen Statorlaufschaufeln 5 kanalisiert, wie durch Pfeile in 1 gezeigt. Jede Statorlaufschaufel 5 hat eine interne Bohrung 12 zum Kanalisieren von Luft zwischen einem radial äußeren Kranz 13 und einem T. O. B. I.-Sammelraum 14 (tangential on-board injection – tangentialer On-Board-Injektor).
  • In der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ist der T. O. B. I.-Sammelraum 14 durch eine vordere Platte 15 und eine rückwärtige Platte 16 definiert. Die rückwärtige Platte 16 weist T. O. B. I.-Düsen 17 auf, um Kühlluft strömung auf die Abdeckplatte 18 und durch Öffnungen zu der Niederdruckverdichterturbine 7 in einer bekannten Weise zu lenken.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf die Anordnung und die Konstruktion des T. O. B. I.-Sammelraums 14 folgenderweise angewandt werden. Der innere Kranz 19 weist ein Innensegment 20 auf, welches man am besten in der 2 erkennt. Die inneren Kranzsegmente 20 mit der Bohrung 12 leiten verdichtete Luft direkt in den T. O. B. I.-Sammelraum 14. Segmente 20 des inneren Kranzes 19 sind zwischen der vorderen Platte 15 und der rückwärtigen Platte 16 geklemmt. Verbindungsstellen 22 erstrecken sich radial zwischen angrenzenden Oberflächen von benachbarten inneren Kranzsegmenten 20.
  • Lösbare längliche Befestigungselemente, beispielsweise Schrauben 23, greifen an der vorderen und der rückwärtigen Platte 15 und 16 an und klemmen die inneren Kranzsegmente 20 und 21 zwischen den Platten 15 und 16. Um die zugehörige Verbindungsstelle 22 abzudichten, weist jedes Schrauben-Befestigungselement 23 eine Dichthülle 24 auf, die um den Schaft der Schraube 23 angeordnet ist.
  • Einige Vorteile ergeben sich aus der einfachen Konstruktion des gezeigten inneren Kranzes 19. Das Klemmen der Segmente 20 zwischen den Platten 15 und 16 stellt sicher, dass ein Klappern der Statorlaufschaufeln 5 und übermäßige Vibrationen nicht auftreten. Die Schrauben 23 mit den Klemmplatten 15 und 16 stellen sicher, dass der T. O. B. I.-Sammelraum 14 abgedichtet bleibt und eine stabile Struktur zum Kanalisieren von Kühlluft durch die T. O. B. I.-Düsen 17 bildet. Die Dichthüllen 24 an dem Schaft der Schrauben 23 bilden luftabgedichtete Verbindungsstellen 22 in einem segmentierten inneren Kranz. Die Herstellung und die Wartung der Statorlaufschaufeln 5 und des T. O. B. I.-Sammelraums 14 sind mit dieser Struktur auf eine simple kosteneffiziente Weise vereinfacht.
  • Man wird erkennen, dass die hier beschriebene Dichtvorrichtung auf das Abdichten einer Verbindungsstelle in jeglicher Struktur zwischen zwei benachbarten Verbindungsoberflächen angewandt werden kann. Der längliche zylin derförmige Zapfen ist in Dichtkontakt in zwei gegenüber liegenden generell halbzylinderförmigen Nuten in jeder der benachbarten Verbindungsoberflächen angeordnet. Ein geteilter Ring oder eine segmentierte ringförmige Struktur kann mit abgedichteten Verbindungsstellen hergestellt werden, um Wärmeausdehnung zuzulassen und dabei ihre Abdichtung beizubehalten. Vorzugsweise hat der Zapfen eine äußere ringförmige Hülle und einen inneren zylinderförmigen Kern, um die Verwendung von geeigneten Materialien für das äußere Abdichten und für die Kernfestigkeit zuzulassen. Beispielsweise kann der Kern ein Befestigungselement sein, um Platten oder andere Bauteil an die Ringstruktur zu nieten oder zu schrauben, falls das erwünscht ist.
  • Obwohl die vorangegangene Beschreibung und die begleitenden Zeichnungen eine spezielle bevorzugte Ausführungsform zeigen, wie sie momentan von dem Erfinder angedacht ist, wird man verstehen, dass die Erfindung in breiter Hinsicht mechanische und funktionale Äquivalente der gezeigten und beschriebenen Elemente einschließt.

Claims (4)

  1. Einschluss für einen ringförmigen Sammelraum (14), aufweisend: eine vordere Platte (15); eine rückwärtige Platte (16); einen inneren Kranz (19), der zwischen der vorderen und der rückwärtigen Platte (15, 16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kranz (19) eine umfangsmäßige Anordnung von inneren Kranzsegmenten (20) mit radial axial verlaufenden Verbindungsstellen (22) zwischen benachbarten inneren Kranzsegmenten (20) aufweist; und eine Mehrzahl von lösbaren länglichen Befestigungselementen (23) mit der vorderen und der rückwärtigen Platte (15, 16) zusammenwirkt, wobei jedes Befestigungselement (23) Dichthüllenmittel (24) aufweist, welches eine ringförmige Hülle (24) aufweist, die lateral um das Befestigungselement (23) angeordnet ist, um mit einem gegenüber liegenden Paar von zur Hülle passenden Nuten in der zugehörigen Verbindungsstelle (22) zusammenzuwirken und um die Verbindungsstelle (22) abzudichten, wobei das Befestigungselement (23) unter Spannung das innere Kranzsegment (20) zwischen der vorderen und der rückwärtigen Platte (15, 16) klemmt und die Hülle (24) in abdichtender Zusammenwirkung mit den Nuten der Verbindungsstelle (22) positioniert.
  2. Einschluss für einen ringförmigen Sammelraum (14) nach Anspruch 1, wobei das Befestigungselement (23) einen massiven zylinderförmigen Körper aufweist, wobei die Hülle (24) einen ringförmigen Zylinder umfasst, der konzentrisch verschieblich mit dem Körper des Befestigungselements (23) zusammenwirkt, und wobei die Nuten im Wesentlichen halbzylinderförmig sind.
  3. Gasturbinenmaschine mit einem Luftverdichter, einer Brennkammer (3) und einem ringförmigen Heißgasweg (14), der axial Heißgas an einer umfangsmäßig beabstandeten Reihe von Statorlaufschaufeln (5) strömungsaufwärts eines Turbinenrotors (6, 7) kanalisiert, wobei jede Statorlaufschaufel (5) eine innere Bohrung (12) zum Kanalisieren von Kühlluft zwischen einem radial äußeren Kranz (13) und einem tangentialen On-Board-Injektor-Sammelraum (14) aufweist, wobei der tangentiale On-Board-Injektor-Sammelraum (14) definiert ist durch: eine vordere Platte (15), eine rückwärtige Platte (16) und einen inneren Kranz (19), der zwischen der vorderen und der rückwärtigen Platte (15, 16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kranz (19) eine umfangsmäßige Anordnung von inneren Kranzsegmenten (20) mit radial axial verlaufenden Verbindungsstellen (22) zwischen benachbarten inneren Kranzsegmenten (20) aufweist; und eine Mehrzahl von lösbaren länglichen Befestigungselementen (23) mit der vorderen und der rückwärtigen Platte (15, 16) zusammenwirkt, wobei jedes Befestigungselement (23) ein Dichthüllenmittel (24) aufweist, welches eine ringförmige Hülle (24) aufweist, die lateral um das Befestigungselement (23) angeordnet ist, um mit einem gegenüber liegenden Paar von zur Hülle passenden Nuten in der zugehörigen Verbindungsstelle (22) zusammenzuwirken und die Verbindungsstelle (22) abzudichten, wobei das Befestigungselemente (22) unter Spannung das innere Kranzsegment (20) zwischen der vorderen und der rückwärtigen Platte (15, 16) klemmt und die Hülle (24) in abdichtender Zusammenwirkung mit den Nuten der Verbindungsstelle (22) positioniert.
  4. Gasturbinenmaschine nach Anspruch 3, wobei das Befestigungselement (23) einen massiven zylinderförmigen Körper hat, wobei die Hülle (24) einen ringförmigen Zylinder aufweist, der konzentrisch verschieblich mit dem Körper des Befestigungselements (23) zusammenwirkt, und wobei die Nuten im Wesentlichen halbzylinderförmig sind.
DE69911072T 1998-10-06 1999-10-01 Dichtvorrichtung für einen segmentierten statorring Expired - Fee Related DE69911072T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US166954 1998-10-06
US09/166,954 US6179555B1 (en) 1998-10-06 1998-10-06 Sealing of T.O.B.I feed plenum
PCT/CA1999/000911 WO2000020725A1 (en) 1998-10-06 1999-10-01 Sealing device for segmented stator ring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911072D1 DE69911072D1 (de) 2003-10-09
DE69911072T2 true DE69911072T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=22605351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911072T Expired - Fee Related DE69911072T2 (de) 1998-10-06 1999-10-01 Dichtvorrichtung für einen segmentierten statorring

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6179555B1 (de)
EP (1) EP1163429B1 (de)
JP (1) JP2002526705A (de)
CA (1) CA2343888C (de)
DE (1) DE69911072T2 (de)
WO (1) WO2000020725A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131073A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Alstom Switzerland Ltd Vorrichtung zur Kühlung eines Deckbandes einer Gasturbinenschaufel
ITMI20012584A1 (it) * 2001-12-10 2003-06-10 Nuovo Pignone Spa Struttura di separazione dei turboespansori diaalta e bassa pressionedi una turbina a gas
FR2851288B1 (fr) * 2003-02-14 2006-07-28 Snecma Moteurs Dispositif de refroidissement de disques de turbines
IL181439A0 (en) * 2007-02-20 2007-07-04 Medic Nrg Ltd An endodontic file member
US8079803B2 (en) * 2008-06-30 2011-12-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine and cooling air supply structure thereof
FR2998610B1 (fr) * 2012-11-29 2019-04-05 Safran Aircraft Engines Roue de redresseurs a plateformes espacees
WO2015017000A2 (en) 2013-05-10 2015-02-05 United Technologies Corporation Diffuser case strut for a turbine engine
WO2015023342A2 (en) 2013-06-04 2015-02-19 United Technologies Corporation Gas turbine engine with dove-tailed tobi vane
US9534502B2 (en) 2014-03-26 2017-01-03 General Electric Company Individually compliant segments for split ring hydrodynamic face seal
US9611749B2 (en) 2014-03-26 2017-04-04 General Electric Company Face seal with locally compliant hydrodynamic pads
GB2536628A (en) * 2015-03-19 2016-09-28 Rolls Royce Plc HPT Integrated interstage seal and cooling air passageways
US10030538B2 (en) 2015-11-05 2018-07-24 General Electric Company Gas turbine engine with a vane having a cooling air turning nozzle
US10458266B2 (en) 2017-04-18 2019-10-29 United Technologies Corporation Forward facing tangential onboard injectors for gas turbine engines
CN110332311B (zh) * 2019-06-20 2020-04-24 中国航发贵州黎阳航空动力有限公司 一种b形橡胶密封结构的装配方法
US11421597B2 (en) 2019-10-18 2022-08-23 Pratt & Whitney Canada Corp. Tangential on-board injector (TOBI) assembly
FR3120918A1 (fr) * 2021-03-19 2022-09-23 Safran Aircraft Engines Refroidissement par ventilation d’une cavité autour d’un rotor de turbomachine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1081458A (en) * 1965-12-28 1967-08-31 Rolls Royce Blade assembly for a fluid flow machine such as a gas turbine engine
US3788767A (en) * 1971-12-01 1974-01-29 Westinghouse Electric Corp Two-piece bladed diaphragm for an axial flow machine
US4526511A (en) * 1982-11-01 1985-07-02 United Technologies Corporation Attachment for TOBI
GB2192233B (en) * 1986-07-02 1990-11-28 Rolls Royce Plc A gas turbine engine load transfer structure
US5772401A (en) * 1995-10-13 1998-06-30 Dresser-Rand Company Diaphragm construction for turbomachinery
US5597286A (en) * 1995-12-21 1997-01-28 General Electric Company Turbine frame static seal
US5800124A (en) * 1996-04-12 1998-09-01 United Technologies Corporation Cooled rotor assembly for a turbine engine

Also Published As

Publication number Publication date
CA2343888A1 (en) 2000-04-13
WO2000020725A1 (en) 2000-04-13
EP1163429A1 (de) 2001-12-19
JP2002526705A (ja) 2002-08-20
DE69911072D1 (de) 2003-10-09
CA2343888C (en) 2006-12-05
US6179555B1 (en) 2001-01-30
EP1163429B1 (de) 2003-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911072T2 (de) Dichtvorrichtung für einen segmentierten statorring
DE3446389C2 (de) Statoraufbau für eine Axial-Gasturbine
DE3925443C2 (de) Befestigungsanordnung
DE60114696T2 (de) Turbinengehäuse
DE69723495T2 (de) Kühlung von Gasturbinenbrennkammerwand
DE3541606C2 (de) Statorbaugruppe
DE102009044000B4 (de) Wiederverwendbare Schweissverbindung für Syngas-Brennstoffdüsen
DE3537044C2 (de) Kühlbares, bogenförmiges Wandsegment zum Begrenzen des Strömungsweges in einer axial durchströmten Gasturbine
EP1389690B1 (de) Innenkühlbare Schraube
DE60201467T2 (de) Gasturbinenbrennkammer aus Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix
DE3940423A1 (de) Gasturbinentriebswerksrahmen mit freischwimmendem hitzeschild
DE60016505T2 (de) Gehäuse für einen Hochdruckkompressor
CH645432A5 (de) Gasturbinentriebwerk.
DE112013006128T5 (de) Laufschaufel und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE3325291A1 (de) Rotorbaugruppe
DE102016100043A1 (de) Turbinendeckbandbaugruppe
DE2119113A1 (de) Selbsteinstellende Dichtungsanordnung
DE60119674T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Abdichtung verstellbarer Düsen in Gasturbinen
EP1183444A1 (de) Strömungsmaschine sowie dichtelement für einen rotor einer strömungsmaschine
DE3446385A1 (de) Statoraufbau zum abstuetzen einer aeusseren luftdichtung in einem gasturbinen-triebwerk
EP0040267B1 (de) Gekühlter Leitschaufelträger
DE3023167A1 (de) Rotorbaugruppe fuer ein axialgasturbinentriebwerk
DE2920193A1 (de) Kuehlluftzufuehrungsanordnung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE4328904C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem abschnittsweise gekühlten Ventilsitzring
WO2005052321A1 (de) Gekühlte verbindungs-anordnung für turbinen-rotorschieben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee