DE69910974T2 - Kaffee Brühbeutel - Google Patents

Kaffee Brühbeutel Download PDF

Info

Publication number
DE69910974T2
DE69910974T2 DE69910974T DE69910974T DE69910974T2 DE 69910974 T2 DE69910974 T2 DE 69910974T2 DE 69910974 T DE69910974 T DE 69910974T DE 69910974 T DE69910974 T DE 69910974T DE 69910974 T2 DE69910974 T2 DE 69910974T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
main body
arm
coffee
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69910974T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910974D1 (de
Inventor
Mitsunori Saitoh
Toyoko Ishihara
Fumio Miyahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ohki Co Ltd
Original Assignee
Ohki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohki Co Ltd filed Critical Ohki Co Ltd
Publication of DE69910974D1 publication Critical patent/DE69910974D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69910974T2 publication Critical patent/DE69910974T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/02Coffee-making machines with removable extraction cups, to be placed on top of drinking-vessels i.e. coffee-makers with removable brewing vessels, to be placed on top of beverage containers, into which hot water is poured, e.g. cafe filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Tropfbeutel der JP-A-63327563 entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der oben bei einem Behälter zum Beispiel einer Tasse eingehängt ist, so dass Filterkaffee leicht hergestellt werden kann.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Papierfilterkaffeeherstellungsverfahren, das die Herstellung von echtem Kaffee einfach gestattet, wurde bekannter Weise breit verwendet. Bei diesem Papierfilterkaffeeherstellungsverfahren wird normalerweise Kaffee für einige Individuen (einige Tassen) zum selben Zeitpunkt hergestellt.
  • In jüngster Zeit steigt die Anzahl von alleine lebenden Leuten an und die Anzahl von Familienmitgliedern verringert sich wegen des Trends zu einer Kernfamilie und wegen des Gefälles in den Geburtsraten. Als eine Folge ist ein wegwerfbarer Tropfkaffeebeutel für eine Person (im folgenden Tropfbeutel genannt) zum einfachen Herstellen einer Tasse Kaffee gewöhnlich auf dem Markt in verschiedenen Formen gesehen, eher als die bekannte Papiertropfbauart, die vor allem für die Herstellung von einigen Tassen Kaffee verwendet wird.
  • Bekannte Tropfbeutel auf dem Markt sind in zwei Bauarten entsprechend dem Verfahren des Aufsetzens auf eine Tasse unterteilt. Eine Bauart wird auf der Tasse angeordnet (im Folgenden auf der Tasse Bauart genannt) und die andere Bauart wird durch das Einhängen eines Hakenteils eines Tropfbeutels an der Wand einer Tasse angeordnet, sodass der Tropfbeutel innerhalb der Tasse eingehängt ist (im Folgenden in der Tasse Bauart genannt).
  • Beim Vergleichen der auf der Tasse Bauart und der in der Tasse Bauart kann die auf der Tasse Bauart, bei der ein Tropfbeutel nicht in der gekochten Kaffeeflüssigkeit eintaucht, wenn Kaffee gekocht wird, wie die ursprünglichen Papiertropfbeutel, vermeiden, dass Bestandteile die den Kaffeegeschmack unerwünscht beeinflussen aus dem gemahlenen Kaffee in den Tropfbeutel ausgeschwemmt werden.
  • Es gibt verschiedene Formate der auf der Tasse Bauart und der in der Tasse Bauart Tropfbeutel. Ein auf der Tasse Bauart Tropfbeutel ist ein zylindrisch ausgebildeter Kunststofftropfbeutel, der nur oben auf einer Tasse angeordnet ist, um auf eine Tasse aufgesetzt zu werden. Entsprechend diesem auf der Tasse Bauart Tropfbeutel, ist das Aufsetzen eines Tropfbeutels auf eine Tasse sehr einfach. Ebenfalls ist der Tropfbeutel aus einem gegossenen Kunststoff hergestellt, sodass die Öffnung des Tropfbeutels nicht durch Deformation verengt oder geschlossen wird wenn heißes Wasser eingegossen wird. Dies macht es einfach heißes Wasser in den Tropfbeutel zu gießen. Ebenfalls wird der Tropfbeutel nicht in die gekochte Kaffeeflüssigkeit eingetaucht, deswegen kann der Tropfbeutel nach dem Kaffeekochen leicht entsorgt werden.
  • Jedoch erfordern einige auf der Tasse Bauart Tropfbeutel einen Zusammenbau, bevor sie auf eine Tasse aufgesetzt werden, und einige Tropfbeutel darunter benötigen sogar eine Anleitung für diesen Zusammenbau. Einige Tropfbeutel, die nur oben auf eine Tasse angeordnet werden, können instabil sein und sich auf der Tasse bewegen. Ebenfalls sind auf der Tasse Bauart Tropfbeutel normalerweise groß, sodass Raum benötigt wird die Tropfbeutel zu lagern oder nach der Verwendung zu entsorgen.
  • Bei dem Fall der in der Tasse Bauart andererseits ist die Konstruktion allgemein einfacher als bei der auf der Tasse Bauart. Im Detail kann ein Tropfbeutel mit einem Beutelhauptkörper aus einem wasserfilterbaren Blatt, das gemahlenen Kaffee enthält, und ein Hakenteil aus Papier oder einem anderen Werkstoff, das an die Seite des Beutelhauptkörpers angeklebt ist, um den Beutelhauptkörper an einer Tasse einzuhängen, zu niedrigen Kosten hergestellt werden und Rohstoffe sparen. Der Tropfbeutel selbst kann kompakt hergestellt werden. Jedoch taucht der Tropfbeutel in der gekochten Kaffeeflüssigkeit in einer Tasse ein, wenn Kaffee gekocht wird, was es schwierig macht den guten Geschmack durch einen ursprünglichen Papiertropfbauartkaffee zu erhalten. Ebenfalls kann der in der heißen, gekochten Kaffeeflüssigkeit eingetauchte Tropfbeutel Verbrühungen verursachen, wenn der Tropfbeutel nach dem Kaffeekochen entsorgt wird.
  • Wie oben beschrieben sind verschiedene auf der Tasse Bauart- und in der Tasse Bauartprodukte als Tropfbeutel auf dem Markt und obwohl jede Vorteile und Nachteile aufweist, gibt es keinen Tropfbeutel, der die Vorteile von beiden Typen aufweist, nämlich gut schmeckenden Kaffee, leichte Aufsetzbarkeit auf eine Tasse und leichte Eingießbarkeit heißen Wassers der auf der Tasse Bauart und die kompakte Konstruktion und niedrigen Herstellungskosten der in der Tasse Bauart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das obige Problem des Standes der Technik zu lösen und einen neuen Tropfbeutel der über der zu kochenden Flüssigkeit aufgehängten Bauart bereit zu stellen, der geschmackvollen Kaffee herstellen kann, gleich dem Kaffee, der durch einen ursprünglichen Papiertropfbeutel hergestellt wird, eine einfache Konstruktion hat, und sehr einfach auf eine Tasse aufgesetzt werden kann, mit einer stabilen Form nachdem er auf die Tasse aufgesetzt wurde, und einfach und sicher nach dem Kaffeekochen entsorgt werden kann.
  • Um die Aufgabe zu lösen stellt die vorliegende Erfindung einen Tropfbeutel bereit mit einem Beutelhauptkörper aus einem wasserfilterbaren Blattwerkstoff, mit einem Öffnungsteil an dem oberen Ende und einem aus einem dünnen Scheibenwerkstoff hergestellten Hakenteil, und zwei gegenüberliegenden äußeren Flächen des Beutelhauptkörpers angeordnet, wobei das Hakenteil entlang den Kantenseiten ein ausgebildetes Kantenteil aufweist, ein Armteil, das innerhalb des Kantenteils angeordnet ist und nach oben und von dem Beutelhauptkörper weg gezogen werden kann und ein Zungenteil, ausgebildet innerhalb des Armteils, wobei das Kantenteil und das Armteil an einem Ende des Armteils oben oder unten fortgesetzt sind, das Armteil und das Zungenteil an dem anderen Ende des Armteils oben oder unten fortgesetzt sind, und entweder das Kantenteil oder das Zungenteil an der äußeren Oberfläche des Beutelhauptkörpers angeklebt ist.
  • Der Tropfbeutel der vorliegenden Erfindung hat den aus einem wasserfilterbaren Blattwerkstoff hergestellten Beutelhauptkörper und die an der äußeren Oberfläche des Beutelhauptkörpers angeordneten Hakenteile. Dieses Hakenteil kann leicht erhalten werden durch, zum Beispiel Herstellen einer spezifischen Schneidelinie in den rechteckigen dünnen Plattenwerkstoff. Dies bedeutet, dass der Tropfbeutel der vorliegenden Erfindung Rohstoffe sparen kann und zu niedrigen Kosten hergestellt werden kann.
  • Dieses Hakenteil hat außerdem das an der Kantenseite des Hakenteils ausgebildete Kantenteil, das innerhalb des Kantenteils ausgebildete Armteil, das nach oben gezogen werden kann, und das innerhalb des Armteils ausgebildete Zungenteil, wobei das Kantenteil und das Armteil an dem einen Ende oben oder unten bei dem Armteil fortgesetzt sind. Mit anderen Worten sind das Kantenteil und das Armteil an dem oberen Ende des Armteils fortgesetzt und das Armteil und das Zungenteil sind an dem unteren Ende des Armteils fortgesetzt, oder das Kantenteil und das Armteil sind an dem unteren Ende des Armteils fortgesetzt und das Armteil und das Zungenteil sind am oberen Ende des Armteils fortgesetzt. Und entweder ist das Kantenteil oder das Zungenteil an den beiden nach außen gerichteten Oberflächen des Beutelhauptkörpers angeklebt.
  • Deswegen hebt das nach oben Ziehen des Armteiles ebenfalls das Kantenteil, wenn das Zungenteil an der äußeren Oberfläche des Beutelhauptkörpers angeklebt ist, was ermöglicht, den Tropfbeutel an die Seitenwand einer Tasse einzuhängen, und wenn das Kantenteil an der äußeren Oberfläche des Beutelhauptkörpers angeklebt ist, wird das Zungenteil zusammen mit dem Armteil nach oben gezogen, was es möglich macht, den Tropfbeutel auf der Seitenwand der Tasse einzuhängen. In diesem Fall wird der Beutelhauptkörper durch die Armteile in entgegengesetzte Richtungen weg von den beiden gegenüberliebenden Oberflächen gezogen, und der Tropfbeutel wird an dem oberen Mittelpunkt der Tasse in einem Zustand aufgehängt, bei dem das Öffnungsteil an dem oberen Ende des Beutelhauptkörpers weit geöffnet ist.
  • Die Seitenwand der Tasse ist durch das Kantenteil oder das Zungenteil und das Armteil dazwischen genommen und die äußere Oberfläche der Seitenwand der Tasse wird durch das Kantenteil oder das Zungenteil gedrückt, deswegen ist der Tropfbeutel in einem ausgesprochen stabilen Zustand oben an der Tasse gesichert.
  • Deswegen kann der Tropfbeutel gemäß diesem Tropfbeutel durch ein ausgesprochen einfaches Aufsetzverfahren stabil oben an einer Tasse aufgesetzt werden. Ebenfalls wird gemäß diesem Tropfbeutel das Öffnungsteil des Beutelhauptkörpers weit geöffnet, wenn der Tropfbeutel auf die Tasse aufgesetzt wird, sodass gemäß diesem Tropfbeutel das Eingießen von heißem Wasser einfach ist, um Kaffee zu kochen. Dieser Tropfbeutel wird oben an der Tasse eingehängt und ist immer noch über dem Niveau der gekochten Kaffeeflüssigkeit, nachdem Kaffee gekocht wurde. Dies macht es einfach köstlichen Kaffee herzustellen, genauso wie bei der ursprünglichen Papiertropfbauart. Ebenfalls wird der Tropfbeutel nach dem Kaffeekochen nicht in die gekochte Kaffeeflüssigkeit eingetaucht, deswegen ist das Entsorgen des Tropfbeutels nach dem Kaffeekochen einfach, und frei von der Gefahr des Verbrühens.
  • Der Kaffeetropfbeutel der vorliegenden Erfindung hat den Tropfbeutel wie oben, worin gemahlener Kaffee in den Beutelhauptkörper eingefüllt wird und das Öffnungsteil des Beutelhauptkörpers geschlossen wird. So kann gemäß diesem Kaffeetropfbeutel ein Konsument gelegentlich, einfach und sicher Kaffee machen, wobei nur der obere Teil geöffnet wird, der Kaffeetropfbeutel auf eine Tasse aufgesetzt wird und heißes Wasser eingegossen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen.
  • 1A ist eine Draufsicht eines Kaffeetropfbeutels der vorliegenden Erfindung und 1B und 1C sind erläuternde Zeichnungen und zeigen den Zustand der Verwendung;
  • 2 ist eine Draufsicht eines Hakenteils, das für den Tropfbeutel der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 3 ist eine Draufsicht eines Hakenteils, das für den Tropfbeutel der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 4 ist eine Draufsicht eines Hakenteils, das für den Tropfbeutel der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 5A und 5B sind erläuternde Zeichnungen, und zeigen den Verwendungszustand des Kaffeetropfbeutels der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Draufsicht eines Hakenteils, das mit dem Tropfbeutel der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 7 ist eine erläuternde Zeichnung, und zeigt einen Verwendungszustand des Kaffeetropfbeutels der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine Draufsicht eines Hakenteils, zur Verwendung mit dem Tropfbeutel der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen bezeichnen die gleichen Bezugszeichen ähnliche oder die gleichen Zusammenbauelemente.
  • 1A zeigt eine Draufsicht eines Kaffeetropfbeutels 10A einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und 1B und 1C sind erläuternde Zeichnungen, und zeigen wie er zu verwenden ist.
  • Bei diesem Kaffeetropfbeutel 10A (1A) wird gemahlener Kaffee in einen Tropfbeutel 1 der vorliegenden Erfindung eingefüllt, das Öffnungsteil 8 an dem oberen Ende wird geschlossen, wobei das obere Ende eine Perforierung 7 aufweist.
  • Der Tropfbeutel 1 hat einen aus einem wasserfilterbaren Blattwerkstoff hergestellten Beutelhauptkörper 2 und an den zwei gegenüberliegenden äußeren Oberflächen des Beutelhauptkörpers zwei angeordnete Hakenteile 3a.
  • Der Beutelhauptkörper 2 weist zwei rechteckige Flächen 2a und 2b an der Vorder- und Rückseite auf, die einander gegenüber liegen. Dieser Beutelhauptkörper 2 ist zum Beispiel durch das Falten eines rechteckigen Blatts in zwei gebildet, wobei die Faltung die untere Kante 2b der rechteckigen Flächen 2a und 2b ist, beide Seitenkanten 2q und 2r der rechteckigen Flächen 2a und 2b verbunden werden, und das obere Ende 2s als eine Öffnung verbleibt.
  • Für den wasserfilterbaren Blattwerkstoff des Beutelhauptkörpers 2 können verschiedene Werkstoffe verwendet werden, die eine vorbestimmte Menge gemahlenen Kaffee und Filterkaffee enthalten können wenn heißes Wasser eingegossen wird. Zum Beispiel kann ein gewebter Stoff oder ein nichtgewebter Stoff aus synthetischen Faser wie zum Beispiel Polyester, Nylon, Polyethylen, Polypropylen und Vinylen, oder semi-synthetische Fasern wie Rayon, oder natürliche Fasern wie Papiermaulbeere und Papierbusch (Mitsumata) oder derivate Verbundfasern verwendet werden; Gemischtes aus Manilahanf hergestelltes Papier, Holzstoff, Polypropylenfasern und andere Werkstoffe; und Papier wie zum Beispiel Teebeutelgrundpapier kann verwendet werden. Als wasserfilterbarer Blattwerkstoff ist ein dreischichtiger konstruiertes Blattwerkstoff bevorzugt, mit einer ersten Schicht aus Polyester, einer zweiten Schicht aus gemischtem Papier, aus normalem Polyester und Niedrigschmelzpunktpolyester, und einer dritten Schicht aus einem schmelzgeblasenen nicht gewebten Stoff aus ausgesprochen feinen Polypropylenfasern in Bezug auf Geschmack, Geruch, Aroma und Kochzeit.
  • Das Hakenteil 3a besteht andererseits aus einem dünnen Plattenwerkstoff, wie zum Beispiel Papier und einer Plastikfolie, und ist an den äußeren Oberflächen der rechteckigen Flächen 2a und 2b angeordnet, an der Vorderseite und Hinterseite des Beutelhauptkörpers 2. Bei der vorliegenden Erfindung hat das Hakenteil 3a ein Kantenteil 4, ausgebildet an der Kantenseite des Hakenteils 3a, ein Armteil 5, ausgebildet innerhalb des Kantenteils 4, und das Zungenteil 6, ausgebildet innerhalb des Armteils 5. Bei diesem Hakenteil 3a kann das Armteil 5 von dem Beutelhauptkörper 2 nach oben gezogen werden. Das Kantenteil 4 und das Armteil 5 sind an einem Ende fortgesetzt, oben oder unten von dem Armteil 5, und das Armteil 5 und das Zungenteil 6 sind an dem anderen Ende fortgesetzt, oben oder unten von dem Armteil 5 und entweder ist das Kantenteil 4 oder das Zungenteil 6 an der äußeren Fläche des Beutelhauptkörpers angeklebt. Zum Beispiel ist das Kantenteil 4 und das Armteil 5 fortgesetzt bei dem oberen Ende des Armteils 5, das Armteil 5 und das Zungenteil 6 sind fortgesetzt bei dem unteren Ende des Armteils 5, und die Basis des Armteils 5 und des Zungenteils 6 (mit Punkten gefüllter Abschnitt in 1A) sind an der äußeren Oberfläche des Beutelhauptkörpers 2 angeklebt, wie in 1A, 1B und 1C gezeigt.
  • 2 ist eine Draufsicht des Hakenteils 3a. Wie 2 zeigt, weist das Hakenteil 3a eine rechteckige Form auf, wobei die vier Ecken abgerundet sind. Das Kantenteil 4 ist in einem Streifen um das Hakenteil 3a ausgebildet, wobei das Kantenteil 4 und das Armteil 5 durch die erste Schnittlinie (äußere Schnittlinie) L1 unterteilt sind, die im Groben entlang beider Seiten und der Unterseite des rechteckigen Hakenteils 3a verläuft, und das Armteil 5 und das Zungenteil 6 sind durch die zweite Schnittlinie (innere Schnittlinie) L2 unterteilt, die innerhalb der äußeren Schnittlinie L1 verläuft, und im Groben entlang beider Seiten und der Oberseite des rechteckigen Hakenteils 3a verläuft.
  • Ebenfalls ist bei diesem Hakenteil 3a ein Verstärkungsstück 9 ausgebildet, das von dem Kantenteil 4 durch die dritte Schnittlinie L3 abgetrennt ist, entlang des Randbereichs des Kantenteils 4, und dieses Verstärkungsteil 9 ist an der äußeren Oberfläche des Beutelhauptkörpers 2 angeklebt.
  • Die Größe des Hakenteils 3a ist nicht spezifiziert, aber wie später beschrieben werden wird ist es bevorzugt, dass die Höhe H3 des Hakenteils 3a 35 bis 65 mm beträgt und die Breite W3 35 bis 55 mm beträgt, wenn zum Beispiel die Höhe H2 des Beutelhauptkörpers 2 70 bis 100 mm beträgt und die Breite W2 65 bis 85 mm beträgt, weil die Stabilität des Kaffeetropfbeutels 10A fehlt, wenn der Kaffeetropfbeutel 10A in der Tasse 20 (siehe 1C) eingehängt ist, wenn die Größe des Hakenteils 3a zu klein ist, und die Öffnung des Öffnungsteils 8 an dem oberen Ende des Beutelhauptkörpers 2 zu klein wird, wenn die Größe des Hakenteils 3a zu groß ist.
  • Betreffend der Klebeposition des Hakenteils 3a auf dem Beutelhauptkörper 2 gilt, wenn die Klebeposition zu niedrig ist, fehlt die Stabilität des Beutelhauptkörpers 2, und wenn die Klebeposition zu hoch ist, taucht das Unterteil des Beutelhauptkörpers 2 in der gekochten Kaffeeflüssigkeit ein, wenn der Kaffeetropfbeutel 10A in der Tasse 20 eingehängt ist, und unnötige Bestandteile aus dem gemahlenen Kaffee in dem Beutelhauptkörper 2 werden in die Kaffeeflüssigkeit ausgeschwemmt. So ist normalerweise das Hakenteil 3a so auf den Beutelhauptkörper 2 geklebt, dass der Zwischenraum d zwischen der Unterseite 3b des Hakenteils 3a und der Unterseite 2p des Beutelhauptkörpers 2 10 bis 25 mm beträgt.
  • Als Verfahren zum Kaffee Kochen unter Verwendung des Kaffeetropfbeutels 10A, wird der Beutelhauptkörper 2 durch das Abschneiden des oberen Endteils des Beutelhauptkörpers 2 entlang der Perforierung 7 geöffnet, und die Kantenteile 4 werden zuerst in die durch den Pfeil A bezeichnete Richtung nach oben gezogen, wie in 1B gezeigt. Dann werden die Kantenteile 4 weiter nach oben gezogen, wie 1C zeigt, um mit dem Durchmesser des Öffnungsteils 22 der Tasse 20 zusammenzupassen, und die Kantenteile 4 werden an der Seitenwand 21 der Tasse 20 eingehängt. Der Beutelhauptkörper 2 wird nun in die entgegengesetzten Richtungen (Pfeil B) der gegenüberliegenden zwei Oberflächen durch die Anteile 5 gezogen, und an dem oberen Mittelpunkt der Tasse 20 in einem Zustand aufgehängt, wobei das Öffnungsteil 8 weit geöffnet ist. Die Form der Öffnung wird durch die Verstärkungsteile 9 bei einem Optimalwert gehalten, um zu verhindern, dass das Öffnungsteil 8 geschlossen wird, wenn die rechteckigen Flächen 2a und 2b an der Vorder- und Rückseite des Beutelhauptkörpers 2 gebogen werden.
  • Die Seitenwand 21 der Tasse 20 wird zwischen die Anteile 5 und die Kantenteile 4 genommen, und die äußere Oberfläche der Seitenwand 21 der Tasse 20 wird durch die Kantenteile 4 in Richtung des Teils C gedrückt, sodass der Kaffeetropfbeutel 10A oben an der Tasse 20 in einem ausgesprochenen stabilen Zustand gesichert ist.
  • In diesem Fall ist der Tropfbeutel 10A in einem stabilen Zustand gesichert, unabhängig davon welche Form und Größe die Tasse 20 aufweist, und unabhängig davon, wie dick die Wand der Tasse 20 ist.
  • Nachdem der Kaffeetropfbeutel 10A leicht in einem ausgesprochen stabilen Zustand auf die Tasse 20 aufgesetzt wurde, wird heißes Wasser durch das Öffnungsteil 8 in den Beutelhauptkörper 2 gegossen. In diesem Fall ist das Öffnungsteil 8 in einem weit geöffneten Zustand eingestellt, sodass das Eingießen des heißen Wassers ebenfalls einfach ist, wenn Kaffee gekocht wird. Da der Kaffeetropfbeutel 10A an dem oberen Ende der Tasse 20 eingehängt ist, befindet sich der Tropfbeutel 1 oberhalb des Pegels der gekochten Kaffeeflüssigkeit, sogar nachdem Kaffee gekocht wurde. Deswegen kann geschmackvoller Kaffee gleich dem durch einen ursprünglichen Papiertropfbauart hergestellt werden, und das Entsorgen des Kaffeetropfbeutels 10A nach dem Kaffeekochen ist einfach, frei von der Gefahr des Verbrühens.
  • In der obigen Beschreibung wurde ein Beispiel gezeigt, bei dem der Kaffeetropfbeutel 10A auf die Kaffeetasse 20 gesetzt wurde, nachdem der Kaffeetropfbeutel 10A durch das Abschneiden der Perforierung 7 geöffnet wurde, aber ein Verfahren zum Verwenden des Kaffeetropfbeutels 10A der vorliegenden Erfindung ist nicht auf das beschränkt, sondern der Kaffeetropfbeutel 10A kann geöffnet werden, nachdem der Kaffeetropfbeutel 10A auf die Tasse 20 aufgesetzt ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann das Hakenteil verschiedene Gesichtspunkte aufweisen.
  • Zum Beispiel kann das Verstärkungsteil 9 von dem oben erwähnten Hakenteil 3a ausgelassen werden, wie in dem Hakenteil 3b in 3 gezeigt. Bei diesem Fall ist es bevorzugt, das Zungenteil 6 relativ groß auszubilden, das an der äußeren Oberfläche des Beutelhauptkörpers 2 angeklebt ist, sodass die Öffnungsform des Beutelhauptkörpers 2 auf einem Optimum erhalten werden kann, wenn der Kaffeetropfbeutel verwendet wird.
  • Während das Kantenteil 4 und das Armteil 5 an dem oberen Ende des Armteils 5 fortgesetzt sind, ist das Armteil 5 und das Zungenteil 6 an dem unteren Ende des Armteils 5 fortgesetzt und das Zungenteil 6 ist in dem Fall des oben erwähnten Hakenteils 3a an der äußeren Oberfläche des Beutelhauptkörpers 2 angeklebt, wobei es ebenfalls möglich ist, dass das Kantenteil 4 und das Armteil 5 an dem unteren Ende des Armteils 5 fortgesetzt sind, das Armteil 5 und das Zungenteil 6 an dem oberen Ende des Armteils 5 fortgesetzt sind und das Kantenteil 4 an der äußeren Oberfläche des Beutelhauptkörpers 2 angeklebt ist.
  • Wie das Hakenteil 3c in 4 zeigt, ist es zum Beispiel akzeptabel, dass das Kantenteil 4 in einem Streifen an beiden Seiten 3y und 3r und der Oberseite 3s ausgebildet ist, das Kantenteil 4 und das Armteil 5 durch die erste Schnittlinie (äußere Schnittlinie) L1 abgeteilt ist, die im groben entlang beider Seiten 3q und 3r und der Oberseite 3s des rechteckigen Hakenteils 3c verläuft, und das Armteil 5 und das Zungenteil 6 durch die zweite Schnittlinie (innere Schnittlinie) L2 innerhalb der äußeren Schnittlinie L1 abgeteilt sind, die im Groben entlang beider Seiten 3q und 3r des rechteckigen Hakenteils 3c verläuft. Wenn das Hakenteil 3c an der äußeren Oberfläche des Beutelhauptkörpers 2 vorgesehen ist, wird das Kantenteil 4 an die äußere Oberfläche des Beutelhauptkörpers 2 geklebt, sodass das Armteil 5 und das Zungenteil 6 nach oben gezogen werden können.
  • 5A und 5B sind erläuternde Zeichnungen und zeigen den Verwendungszustand des Kaffeetropfbeutels 10B, wobei das Hakenteil 3c aus 4 an dem Beutelhauptkörper 2 vorgesehen ist.
  • Wenn Kaffee unter Verwendung dieses Kaffeetropfbeutels 10B gekocht wird, wird das Zungenteil 6 des geöffneten Beutelhauptkörpers 2 zuerst in die Pfeil A Richtung nach oben gezogen, wie in 5A gezeigt. Wie 5B zeigt, wird dann das Zungenteil 6 weiter nach oben gezogen, um zu dem Durchmesser des Öffnungsteils 22 der Tasse 20 zu passen, und das Zungenteil 6 wird an der Seitenwand 21 der Tasse 20 eingehängt. In diesem Fall ist der Beutelhauptkörper 2 in die entgegengesetzte Richtung (Pfeil B) weg von den zwei gegenüberliegenden Oberflächen durch die Armteile 5 gezogen, wie in dem Fall des Kaffeetropfbeutels 10A aus 1C, und der Tropfbeutel wird an dem oberen Mittelpunkt der Tasse 20 in einem Zustand aufgehängt, wobei das Öffnungsteil 8 weit geöffnet ist.
  • Die Seitenwand 21 der Tasse 20 liegt zwischen den Armteilen 5 und dem Zungenteil 6 und die äußere Oberfläche der Seitenwand 21 der Tasse 20 wird durch die Zungenteile 6 in die Pfeil C Richtung gerückt, sodass der Kaffeetropfbeutel 10B oben an der Tasse 20 in einem ausgesprochen stabilen Zustand gesichert ist.
  • Für ein anderes mit dem Kaffeetropfbeutel der vorliegenden Erfindung zu verwendendes Hakenteil ist es ebenfalls akzeptabel, wie in 6 gezeigt, dass das Kantenteil 4 und das Armteil 5 durch die erste Schnittlinie (äußere Schnittlinie) L1 abgeteilt sind, die im Groben entlang beider Seiten 3q und 3r und der Oberseite 3s des rechteckigen Hakenteils 3d verläuft, das Armteil 5 und das Armteil 6 durch die zweite Schnittlinie (innere Schnittlinie) L2 abgeteilt sind, die innerhalb der äußeren Schnittlinie L1 verläuft, und im Groben entlang beider Seiten 3q und 3r des rechteckigen Hakenteils 3d verläuft, und das Kantenteil 4 und das Zungenteil 6 durch die vierte Schnittlinie (untere Schnittlinie) L4 abgeteilt sind, die im Groben entlang der Unterseite 3p des rechteckigen Hakenteils 3d verläuft. Wegen dieser Konstruktion ist das Kantenteil 4 rund um das Hakenteil 3d in Form eines Streifens ausgebildet.
  • Der Kaffeetropfbeutel 10C, der dieses Hakenteil 3d aufweist, wird oben auf die Tasse 20 aufgesetzt, wie in 7 gezeigt. Bei diesem Fall wird der Boden des Beutelhauptkörpers 2 des Kaffeetropfbeutels l0C durch das Hakenteil 3d stabiler gelagert, als bei dem Kaffeetropfbeutel 10B aus 5A und 5B, somit ist es bevorzugt, diesen Kaffeetropfbeutel lOC aus 7 eher zu verwenden, als den Kaffeetropfbeutel 10B aus 5A und 5B, abhängig von der Stärke des Beutelhauptkörpers 2 oder anderen Bedingungen.
  • 8 ist eine Draufsicht eines weiteren anderen Hakenteils 3e. Bei diesem Hakenteil 3e ist die äußere Schnittlinie L1, die das Kantenteil 4 und das Armteil 5 abteilt, entlang beider Seiten 3q und 3r des Hakenteils 3e ausgebildet, aber nicht entlang der Oberseite 3s des Hakenteils 3e ausgebildet, deswegen ist das Kantenteil 4 ein Streifen entlang beider Seiten 3q und 3r des Hakenteils 3e. Dies bedeutet, dass bei einem dieses Hakenteil 3e einsetzenden Kaffeetropfbeutel die Funktion des Hakenteils 3e um die Form des oberen Teils des Beutelhauptkörpers 2 zu unterstützen, schwach ist, verglichen mit den Kaffeetropfbeuteln 10A und 10B und l0C aus 1A, 5A und 7. Somit ist es bevorzugt, dieses Hakenteil 3e zu verwenden, wenn der Beutelhauptkörper 2 stark und steif ist.
  • Wie im Obigen beschrieben, können bei der vorliegenden Erfindung Gesichtspunkte des Hakenteils eingestellt werden, entsprechend der Werkstoffe und anderer Bedingungen des Beutelhauptkörpers und des Hakenteils.
  • Die vorliegende Erfindung kann immer noch auf andere Weise ausgeführt sein. Zum Beispiel ist die Perforierung 7 des oberen Ende des Beutelhauptkörpers 2 der Kaffeetropfbeutel 10A, 10B und 10C ausgebildet diesen Teil leicht zu öffnen, aber dieses Teil kann anstelle der Perforierung 7 durch thermische Adhesion abgedichtet sein, um so leicht abgelöst zu werden.
  • Der Tropfbeutel oder der Kaffeetropfbeutel, bei dem Kaffeepulver in den Tropfbeutel eingefüllt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung kann sehr einfach auf eine Tasse aufgesetzt werden und weist nach dem Aufsetzen eine stabile Form auf, deswegen ist das Eingießen von heißem Wasser einfach. Ebenfalls befindet sich das untere Ende des Beutelhauptkörpers oberhalb der Tasse, wenn der Kaffeetropfbeutel auf eine Tasse aufgesetzt ist, deswegen taucht der Beutelhauptkörper nicht in die gekochte Kaffeeflüssigkeit ein, sogar nach dem Kaffeekochen. Als eine Folge kann geschmackvoller Kaffee gleich dem durch einen ursprünglichen Papiertropfbeutel hergestellten Kaffee gemacht werden. Ebenfalls kann der Kaffeetropfbeutel der vorliegenden Erfindung leicht und sicher entsorgt werden, nachdem Kaffee gekocht wurde.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Tropfbeutel bereit, der sehr leicht auf eine Tasse aufgesetzt werden kann, eine stabile Form nach dem Aufsetzen aufweist, und geschmackvollen Kaffee gleich dem durch einen ursprünglichen Papiertropfbauart hergestellten Kaffee machen kann, und leicht und sicher nach dem Kochen von Kaffee entsorgt werden kann.

Claims (9)

  1. Tropfbeutel (1) mit: einem Beutelhauptkörper (2), hergestellt aus einem wasserfilterfähigen Blattwerkstoff mit einem Öffnungsteil (8) an dem oberen Ende (25); und einem Hakenteil (3), hergestellt aus einem dünnen Plattenwerkstoff, vorgesehen an zwei sich. gegenseitig gegenüberliegenden äußeren Oberflächen (2a, 2b) des Beutelhauptkörpers, dadurch gekennzeichnet dass das Hakenteil aufweist: ein entlang der Kantenseiten (2q, 2r) ausgebildetes Kantenteil (4), ein innerhalb des Kantenteils (4) angeordnetes Armteil (5), das nach oben und vom Beutelhauptkörper (2) weggezogen werden kann, und ein innerhalb des Armteils (5) ausgebildetes Zungenteil (6), wobei das Kantenteil (4) und das Armteil (5) an einem Ende oben oder unten bei dem Armteil kontinuierlich sind, das Armteil (5) und das Zungenteil (6) an dem anderen Ende oben oder unten bei dem Armteil kontinuierlich sind, und entweder das Kantenteil (4) oder das Zungenteil (6) an der äußeren Oberfläche (2a, 2b) des Beutelhauptkörpers (2) angeklebt sind.
  2. Tropfbeutel gemäß Anspruch 1, wobei das Kantenteil und das Armteil am oberen Ende des Armteils kontinuierlich sind, das Armteil und das Zungenteil am unteren Ende des Armteils kontinuierlich sind und die Basis des Armteils und das Zungenteil an der äußeren Oberfläche des Beutelhauptkörpers angeklebt sind.
  3. Tropfbeutel gemäß Anspruch 2, wobei ein Verstärkungsstück an der äußeren Oberfläche des Beutelhauptkörpers im Randbereich des Kantenteils angeklebt ist.
  4. Tropfbeutel gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei das Hakenteil aus einem rechteckigen, dünnen Plattenwerkstoff besteht, das Kantenteil rund um das gesamte Hakenteil als Streifen ausgebildet ist, das Kantenteil und das Armteil durch eine äußere Schnittlinie geteilt sind, die ungefähr entlang beiden Seiten und der unteren Seite des rechteckigen Hakenteils verläuft, und das Armteil und das Zungenteil durch eine innere Schnittlinie geteilt sind, die innerhalb der äußeren Schnittlinie und ungefähr entlang beiden Seiten und der oberen Seite des rechteckigen Hakenteils verläuft.
  5. Tropfbeutel gemäß Anspruch 1, wobei das Kantenteil und das Armteil bei dem unteren Ende des Armteils kontinuierlich sind, das Armteil und das Zungenteil bei dem oberen Ende des Armteils kontinuierlich sind, und das Kantenteil an der äußeren Oberfläche des Beutelhauptkörpers angeklebt ist.
  6. Tropfbeutel gemäß Anspruch 5, wobei das Hakenteil aus einem rechteckigen dünnen Plattenwerkstoff besteht, das Kantenteil an beiden Seiten und der oberen Seite des rechteckigen Hakenteils als Streifen ausgebildet ist, das Kantenteil und das Armteil durch eine äußere Schnittlinie geteilt sind, die ungefähr entlang beiden Seiten und der oberen Seite des rechteckigen Hakenteils verläuft, und das Armteil und das Zungenteil durch eine innere Schnittlinie geteilt sind, die innerhalb der äußeren Schnittlinie und ungefähr entlang beiden Seiten des rechteckigen Hakenteils verläuft.
  7. Tropfbeutel gemäß Anspruch 4, wobei das Hakenteil aus einem rechteckigen dünnen Plattenwerkstoff besteht, das Kantenteil rund um das gesamte Hakenteil als Streifen ausgebildet ist, das Kantenteil und das Armteil durch eine äußere Schnittlinie geteilt sind, die ungefähr entlang beiden Seiten und der oberen Seite des rechteckigen Hakenteils verläuft, das Armteil und das Zungenteil durch eine innere Schnittlinie geteilt sind, die innerhalb der äußeren Schnittlinie und in Groben entlang beiden Seiten des rechteckigen Hakenteils verläuft, und das Kantenteil und das Zungenteil durch eine untere Schnittlinie geteilt sind, die ungefähr entlang der unteren Seite des rechteckigen Hakenteils verläuft.
  8. Kaffeetropfbeutel mit dem Tropfbeutel gemäß jedem der Ansprüche von 1 bis 7, wobei gemahlener Kaffee in den Tropfbeutel eingefüllt ist und das obere Ende des Beutelhauptkörpers geschlossen ist.
  9. Kaffeetropfbeutel gemäß Anspruch 8, wobei sich eine Perforierung an dem oberen Ende des Beutelhauptkörpers befindet, um so leicht geöffnet werden zu können.
DE69910974T 1999-05-03 1999-05-03 Kaffee Brühbeutel Expired - Lifetime DE69910974T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99108799A EP1050257B1 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Kaffee Brühbeutel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910974D1 DE69910974D1 (de) 2003-10-09
DE69910974T2 true DE69910974T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=8238105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910974T Expired - Lifetime DE69910974T2 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Kaffee Brühbeutel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1050257B1 (de)
AT (1) ATE248546T1 (de)
DE (1) DE69910974T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7235272B2 (en) * 2001-07-30 2007-06-26 Ohki Co., Ltd. Drip bag
CN108945695A (zh) * 2017-05-18 2018-12-07 何定达 一种环保速泡杯
JP7250278B2 (ja) * 2018-08-10 2023-04-03 味の素株式会社 ドリップバッグ
USD977987S1 (en) * 2021-03-02 2023-02-14 Taha Bouqdib Closed coffee filter bag

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5940909Y2 (ja) * 1982-06-03 1984-11-22 株式会社システムコミユニケ−シヨンズ コ−ヒ−抽出器
DE3715519A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Jacobs Suchard Gmbh Aufsatzfilter fuer die herstellung von kaffee-getraenken
DE69129386T2 (de) * 1990-01-16 1999-01-07 Yamanaka Sangyo K K Beutel zur extraktion
JP3197989B2 (ja) * 1993-05-21 2001-08-13 山中産業株式会社 嗜好性飲料または調味料抽出用バッグ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1050257A1 (de) 2000-11-08
EP1050257B1 (de) 2003-09-03
DE69910974D1 (de) 2003-10-09
ATE248546T1 (de) 2003-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101129T2 (de) Filtriervorrichtung für Kaffee oder dergleichen
DE60210227T2 (de) Löffelförmige Kaffeebrühvorrichtung
DE602004011406T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur zubereitung und abgabe eines getränks unter verwendung eines in einer patrone enthaltenen rohmaterials
CH684154A5 (de) Filtereinsatz für Behälter.
DE60316781T2 (de) Aufgussbeutel
DE2062662A1 (de) Filterkorb fur die Kaffeebereitung und einen solchen Filterkorb enthaltender Kaffeebereiter
EP0741988A1 (de) Filter
DE69816943T2 (de) Filtertasche für getränke mit einem halte-element
DE2335506A1 (de) Dauer-kaffeefilter
DE3432339C2 (de)
DE60110203T2 (de) Filtriervorrichtung für Kaffee oder dergleichen
DE69910974T2 (de) Kaffee Brühbeutel
WO1997040727A1 (de) Filtervorrichtung
DE3432289C1 (de) Kaffeebereiter
DE3612227A1 (de) Kaffee-filterpackung
DE2711069C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Getränken mit einem in die Flüssigkeitsmenge versenkbaren Behälter für das Brühmaterial
EP1757213A2 (de) Teesieb
DE2953342A1 (en) Disposable filter bag
DE3434687A1 (de) Kaffeefilter
DE2802240C2 (de) Kaffeefilter für Kaffeemaschinen mit gleichmäßiger Brühwasserzufuhr
EP1733657A2 (de) Teesieb
DE3240147A1 (de) Kaffeeaufguss-perkolator
DE8425945U1 (de) Kaffeefilter mit einer darin eingeschlossenen Portion gemahlenen Kaffees
DE2548323C3 (de) Filtervorrichtung mit einem konischen Filtergefäß und einem Filterpapiereinsatz
DE1934267U (de) Kaffeefilter.