DE69909947T2 - Tintenstrahlaufzeichnungsblatt mit einer Bildschutzschicht - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungsblatt mit einer Bildschutzschicht Download PDF

Info

Publication number
DE69909947T2
DE69909947T2 DE69909947T DE69909947T DE69909947T2 DE 69909947 T2 DE69909947 T2 DE 69909947T2 DE 69909947 T DE69909947 T DE 69909947T DE 69909947 T DE69909947 T DE 69909947T DE 69909947 T2 DE69909947 T2 DE 69909947T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet recording
ink jet
recording sheet
ink
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69909947T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909947D1 (de
Inventor
Takashi Shinjuku-ku Ueno
Noboru Shinjuku-ku Kondo
Akinobu Shinjuku-ku Chatani
Yoshihiro Shinjuku-ku Kuroyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paper Industries Co Ltd
Jujo Paper Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paper Industries Co Ltd
Jujo Paper Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10343037A external-priority patent/JP2000169873A/ja
Priority claimed from JP05060899A external-priority patent/JP3300680B2/ja
Priority claimed from JP06855399A external-priority patent/JP3377464B2/ja
Application filed by Nippon Paper Industries Co Ltd, Jujo Paper Co Ltd filed Critical Nippon Paper Industries Co Ltd
Publication of DE69909947D1 publication Critical patent/DE69909947D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69909947T2 publication Critical patent/DE69909947T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/02Mixtures of base-materials and thickeners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/061Carbides; Hydrides; Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/061Carbides; Hydrides; Nitrides
    • C10M2201/0613Carbides; Hydrides; Nitrides used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/087Boron oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/0405Siloxanes with specific structure used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/04Molecular weight; Molecular weight distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/055Particles related characteristics
    • C10N2020/06Particles of special shape or size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungsmaterial, das mit wasserlösliche Farbstoffe enthaltender Tinte bedruckt werden kann. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt, das eine verbesserte Kombination der Tintenabsorptionsfähigkeit, der Tintenfärbung, der Widerstandkraft des aufgezeichneten Bildes gegen Licht und der Widerstandsfähigkeit des aufgezeichneten Bildes gegen Wasser und Oberflächenglanz besitzt.
  • Stand der Technik
  • Die Tintenstrahlaufzeichnung ist ein Verfahren, bei dem feine Tintentropfen ausgestoßen werden unter Benutzung jeder Art von Abstrahlung, um ein Bild auf einem Aufzeichnungsmaterial zu erzeugen. Da es dieses Verfahren ermöglicht, ein Aufzeichnungsgerät mit hoher Geschwindigkeit zu betreiben und das Geräte darüber hinaus im Allgemeinen preiswert ist, breitet sich die Verwendung von Tintenstrahlaufzeichnungssystemen schnell aus. Die Verwendung von Multicolortintenaufzeichnungsverfahren ermöglicht die Bildung von Farbbildern, die vergleichbar sind mit Silbersalzfilmen hoher Auflösung und hoher Qualität. Digitale Bilder, zum Beispiel diejenigen, die man mithilfe digitaler Kameras erhält, werden in zunehmendem Maß durch Tintenstrahldrucker gedruckt. Die beschichteten Materialien werden immer öfter für lange Zeit gezeigt oder gespeichert wegen ihrer hohen Bildqualität. Daher ist es wünschenswert, dass die Tintenstahlaufzeichnungsmaterialien gute Bilderhaltungscharakteristika besitzen, insbesondere eine gute Lichtbeständigkeit sowie auch eine hohe Bildqualität.
  • Gewöhnliche Tintenstrahl-Aufzeichnungsblätter, die durch einen Tintenstahldrucker bedruckt worden sind, werden von der UV-Strahlung im Sonnenlicht oder in floureszenten Lampen entfärbt. Daher wurden einige Gegenmaßnahmen zu diesem Problem versucht, um die Langzeitbeständigkeit der Blätter zu verbessern. Obgleich einige Versuche ein Pigmenttintensystem mit einem Pigment verwende ten, das resistent ist gegen Discolorierung, ist in den meisten Fällen versucht worden, eine Verbesserung der Lichtbeständigkeit dadurch zu erreichen, dass man ein Farbstofftintensystem benutzt, da Farbstofftintensysteme schärfere Bilder liefern.
  • Als Beispiele für Maßnahmen zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit sind bereits ein Verfahren zum Zufügen von UV-Absorbern, wie beispielsweise Benzophenonen und Benzotriazolen (japanische Tokkai Sho 57-87988 und japanische Tokkai Sho 63-222885, „Tokkai" bezeichnet eine „ungeprüfte veröffentlichte Patentanmeldung"), ein Verfahren zum Zufügen von Antioxidantien, wie beispielsweise behinderte Amine (japanische Tokkai Sho 61-146597) und ein Verfahren zum Zufügen von Zinkoxid und kationischen Harzen (japanische Tokkai Hei 7-32725) und ähnliches vorgeschlagen worden. Es ist jedoch schwierig, diese Additive gleichmäßig in den Materialien zu verteilen, sodass diese Versuche keine befriedigenden Ergebnisse gebracht haben.
  • Als ein Verfahren zum Erhalt einer hohen Bildqualität bei erhöhtem Glanz des Aufzeichnungsblattes ist beispielsweise ein Verfahren zur Benutzung kationischer kolloidaler Kieselerde (japanische Tokkai Hei 6-92011) vorgeschlagen worden, doch kann dieses Verfahren keine befriedigende Balance zwischen der Bildqualität und der Bildbeständigkeit liefern.
  • Darüber hinaus ist ein Verfahren zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit der Aufzeichnungsschicht vorgeschlagen worden durch Verwendung einer Beschichtungslage, umfassend kolloidale Kieselerde, die gleiche Kügelchen oder ein wasserlösliches Polymer verknüpft (japanische Tokkai Hei 5-51469), aber dieses Verfahren kann keine ausreichende Wasserbeständigkeit liefern und die erhaltene Lichtbeständigkeit ist nach wie vor ungenügend.
  • Aufgabenstellung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Aufzeichnungsmaterials, das mit einer Tinte mit einem wasserlöslichen Farbstoff beschrieben werden kann, insbesondere zur Schaffung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsblattes, das eine erhöhte Tintenabsorptionsfähigkeit, Tintencoloration, Lichtbeständigkeit, Wasserbeständigkeit und einen erhöhten Oberflächenglanz besitzt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt mit einer auf einem Tintenaufnahmeträger angeordneten Tintenerhaltungsschicht, umfassend anionische kolloidale Kieselerde und Zinkoxidpartikel mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von ungefähr 15 bis 380 nm und einem 75 Grad Spiegelglanz auf wenigstens 25% der Oberfläche. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt, das auf einem Tintenaufnahmeträger aufeinanderfolgend eine Bilderhaltungsschicht, umfassend anionische kolloidale Kieselerde und Zinkoxidteilchen mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von etwa 15 bis 380 nm und eine Fixierschicht, umfassend kationische kolloidale Kieselerde und kationische Polymerelektrolyte aufweist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Träger kann jeder der bekannten Träger zur Absorbierung von Tinte, umfassend einen wasserlöslichen Farbstoff, sein und ist vorzugsweise ein Träger mit einer Tintenaufnahmeschicht, umfassend ein Pigment und einen Binder auf Papierbasis.
  • Die Bilderhaltungsschicht, die auf der Tintenaufnahmeschicht gebildet ist und vorher bereits erwähnt wurde, umfasst Zinkoxidpartikel mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von ungefähr 15 bis 380 nm, vorzugsweise etwa 20 bis 300 nm, die UV-Licht absorbiert und anionische kolloidale Kieselerde, die mit diesen Teilchen kompatibel ist und eine glänzende Oberfläche ergeben kann, um eine Kompatibilität zwischen hoher Lichtbeständigkeit und höher Qualität der aufgezeichneten Bilder zu erhalten.
  • Kolloidale Kieselerde gemäß dieser Erfindung ist die stabilisierte kolloidale Lösung von Kieselerde, um ihre Verwendung einfach zu machen, wie sie beschrieben ist in Kagaku Binran (Chemical Reference Guide), veröffentlicht von Maruzen, 15. Oktober 1986.
  • Wenn die durchschnittliche Partikelgröße der Zinkoxidpartikel kleiner ist als 15 nm, ist die Bilderhaltungsschicht sehr dicht gepackt und hat daher nur eine schwache Tintenabsorptionsfähigkeit, die es nicht nur schwierig macht, Bilder hoher Qualität zu erhalten, sondern darüber hinaus auch Probleme hinsichtlich der Kosten und der Betriebsfähigkeit verursacht. Andererseits wird dann, wenn die durchschnittliche Partikelgröße größer ist als 380 nm, die Transparenz der bilderhaltenden Schicht schlecht infolge einer Lichtstreuung, wodurch die aufgezeichnete Dichte reduziert wird. Die durchschnittliche Partikelgröße der Zinkoxidteilchen wird durch Verwendung eines Scanner-Elektronenmikroskops gemessen.
  • Da die Oberflächen der Zinkoxidpartikel, die notwendig sind, um eine Lichtbeständigkeit zu erzielen, negativ geladen sind, muss die kolloidale Kieselerde, die für eine glänzende Oberfläche benötigt wird, anionische kolloidale Kieselerde sein. Da der isoelektrische Punkt anionischer Kieselerde üblicherweise etwa pH 2 ist, ist die Kieselerde fast im gesamten Bereich oberhalb von pH 2 negativ geladen, was für die vorliegenden Erfindung geeignet ist. Auf der anderen Seite hat kolloidale Kieselerde die entgegengesetzt durch Kationen geladen ist, wie sie beispielsweise durch Hydrolyse von Metallsalzen erhalten wird, bei der Absorbierung an der Oberfläche Probleme in der Betriebsfähigkeit infolge einer nur geringen Kompatibilität mit den Zinkoxidpartikeln.
  • Die Form der anionischen kolloidalen Kieselerde ist vorzugsweise nicht sphärisch, wobei sich verschiedene Teilchen in Form von Raupen oder einem Ring verbinden.
  • Es ist wünschenswert, dass die Bedeckung der bilderhaltenden Schicht etwa 1 bis 6 g/m2 beträgt, vorzugsweise etwa 1,5 bis, 5 g/m2 auf einer trockenen Feststoffbasis. Wenn die Bedeckung der bilderhaltenden Schicht kleiner ist als 1 g/m2, kann eine ausreichende Lichtbeständigkeit und ein ausreichender Oberflächenglanz nicht erreicht werden. Andererseits ist dann, wenn die Bedeckung größer ist, als 6 g/m2 die Tintenaufnahmefähigkeit der Schicht gering und man erreicht auch keine hohen Bildqualitäten.
  • Es ist erwünscht, dass der Anteil der Zinkoxidteilchen in der bilderhaltenden Schicht zwischen 2 und 25 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 3 bis 20 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile der anionischen kolloidalen Kieselerde beträgt. Ist der Anteil der Zinkoxidpartikel kleiner als 2 Gewichtsteile, kann keine ausreichende Lichtbeständigkeit erreicht werden. Andererseits wird die Aufzeichnungsdichte und der Oberflächenglanz schlecht und auch hohe Bildqualitäten können nicht erreicht werden, wenn der Gehalt größer ist als 25 Gewichtsteile.
  • Darüber hinaus sollte der 75 Grad Spiegelglanz der Bilderhaltungsschicht auf wenigstens etwa 25%, vorzugsweise wenigstens etwa 30% der Oberfläche, gemessen entsprechend JIS (Japanese Industrial Standards) P8142 sein, um eine ausreichende Reproduzierbarkeit des Bildes ähnlich einem Silbersalzfilm zu erzielen.
  • Das Basispapier für einen Tintenaufnahmeträger gemäß der vorliegenden Erfindung kann aus verschiedenen Typen von Papier, Papierbrei oder Papierzellstoff hergestellt werden. Beispiele des Zellstoffs für Papier umfassen chemischen Zellstoff, wie zum Beispiel LBKP (hartholzgebleichter Zellstoff) und NBKP (weichholzgebleichter Zellstoff), mechanischer Zellstoff wie GP (Holzschliff) und TMP (thermomechanischer Zellstoff), Abfallpapier, Brei und Mischungen davon, aber die verwendeten Papierschlämmen sind nicht auf diese Stoffe begrenzt.
  • Verschiedene Additive, wie zum Beispiel Füllstoffe, Leime, Papierverstärkungsmittel, können dem Basispapier zugefügt werden, aber die Zusatzstoffe sind nicht auf diese vorstehend genannten begrenzt und können aus bekannten Füllstoffen und bekannte Additiven ja nach Wunsch ausgewählt werden. Stärke oder andere Oberflächenpräparationslösungen können aufgepresst oder aufbeschichtet werden. Darüber hinaus können auch Antischaumstoffe, pH Regulatoren, Pigmente und Farbstoffe zum Einstellen der Farbe, fluoreszente Pigmente zur Verbesserung des sichtbaren Weißheitsgrades und dergleichen beigefügt werden.
  • Es ist wünschenswert, dass die Bedeckung der Tintenaufnahmeschicht, die auf dem Basispapier gebildet wird, etwa 5 bis 25 g/m2, vorzugsweise 7 bis 20 g/m2, auf einer trockenen Feststoffbasis beträgt. Wenn die Bedeckung der Tintenaufnahmeschicht kleiner ist als 5 g/m2, wird die Tintenaufnahmefähigkeit der Schicht gering, was ein Ausbleichen der Tinte verursacht. Andererseits wird dann, wenn die Bedeckung größer ist als 25 g/m2 die Menge der absorbierten Tinte zu groß, wodurch dann die Aufzeichnungsdichte reduziert wird und dies führt zu einer Verringerung der Bildqualität.
  • Die Tintenaufnahmeschicht umfasst Pigment und Binder. Als Binder sind weißes Pigment, wie zum Beispiel leichtes und schweres Kalziumcarbonat, Kaolin, Kreide, Talg, Titandioxid, Zinkoxid, Satinweiß, Magnesiumsilikat, Kalziumsilikat, Aluminiumsilikat, Aluminiumhydorxid, Tonerde, Quasi-Böhmit, synthetische amorphe Kieselerde, Magnesiumcarbonat, Zeolit bevorzugt. Unter diesen ist speziell synthetische amorphe Kieselerde als Pigment für die Tintenaufnahmeschicht bevorzugt geeignet, da sie eine überlegene Kombination der Tintenfärbung, Tintenabsorption und der Kosten darstellt.
  • Das für die Tintenaufnahmeschicht verwendete Harz kann ausgewählt werden aus allen Harzen, die fest auf dem Basispapier haften und Filme bilden können, wenn sie aufgetragen und getrocknet werden. Wünschenswert ist die Verwendung von Stärken, wie beispielsweise oxidierter Stärke, veresterter Stärke, enzymmodifizierter Stärke und kationischer Stärke, von Polyvinylalkohol mit verschiedenen Graden der Verseifung und Derivaten davon, von Kasein, Sojaprotein, von Zellulosederivaten, wie beispielsweise Carboxymethylzellulose und Hydroxymethylzellulose, von Styren-Acrylharzen, von Isobutylen-Malein-Anhydridharz, von Acrylemulsion, von Vinylacetatemulsion, von Vinylidenchloridemulsion, von Polyesteremulsion, von Styren-Butadienlatex, von Acrylonitril-Butadienlatex oder dergleichen.
  • Ein Farbstofffixierstoff, das heißt, ein kationisches Harz, kann der Tintenaufnahmeschicht beigefügt werden um die Wasserbeständigkeit des Bildes zu verbessern. Beispiele solcher Stoffe umfassen Dicyandiamid-Alkylaminpolykondensiertes Material, Polyethylen-Formaldehydpolykondensiertes Material, Polyethylen-Iminderivate, Alkylamin(-Ammonium)-Epichlorohydrinpolykondensiertes Material, Polymethacrylsäure, quarterinäre Ammoniumsalzderivate, Polydiallyl-Dimethyl-Ammoniumchlorid und andere kommerziell erhältliche Farbstofffixiermittel.
  • Mischungen dieser Mittel können ebenfalls ohne einen Verlust der Vorteile der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Fixierschicht umfasst kationische kolloidale Kieselerde und kationische Polymerelektrolyte und ergibt eine gute Kombination von Lichtbeständigkeit, Wasserbeständigkeit und Oberflächenglanz. Dabei ist es bevorzugt, dass die Form der kationischen kolloidalen Kieselerde nicht sphärisch ist, wobei einige Teilchen sich in Form von Raupen oder Ringen untereinander verbinden. Wenn die Fixierschicht anionische kolloidale Kieselerde oder synthetische amorphe Kieselerde besitzt, ergeben sich Probleme in der Verarbeitbarkeit infolge der schlechten Kompatibilität der Kieselerde mit kationischen Polymerelektrolyten.
  • Es ist wünschenswert, dass die Bedeckung der Fixierschicht zwischen etwa 1 und 6 g/m2, vorzugsweise etwa 1,5 bis 5 g/m2 auf einer trockenen Feststoffbasis liegt. Wenn die Bedeckung der Fixierschicht kleiner ist als 1 g/m2, können eine ausreichende Wasserbeständigkeit und ein ausreichender Oberflächenglanz nicht erreicht werden. Andererseits wird die Tintenaufnahmefähigkeit der Schicht gering und hochqualitative Bilder können nicht erreicht werden, wenn die Bedeckung größer ist als 6 g/m2.
  • Der Gehalt an kationischen Polymerelektrolyten in der Fixierschicht liegt erwünschterweise zwischen etwa 2 und 25 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 3 bis 20 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen der kationischen kolloidalen Kieselerde. Wenn der Gehalt der kationischen Polymerelektrolyte kleiner ist, als 2 Gewichtsteile, ist die Wasserbeständigkeit manchmal nicht ausreichend. Anderer seits nimmt die Tintenaufnahmefähigkeit und die Lichtbeständigkeit manchmal ab, wenn der Gehalt größer ist als 25 Gewichtsteile.
  • Die kationischen Polymerelektrolyte der vorliegenden Erfindung können ausgewählt werden aus Dicyandiamid-Alkylaminpolykondensiertem Material, Dicyanodiamid-Formaldehydpolykondensiertem Material, Polyethylen-Iminderivaten, Alkylamin-(Ammonium)-Epichlorohydrinpolykondensiertem Material, Polymethacrylsäurequarternärer Ammoniumsalzderivate, Polydialyl-Dimethyl-Ammoniumchlorid, sowie anderen kommerziell erhältlichen kationischen Polymerelektrolyten und Mischungen davon.
  • Durch Aufbringen der Fixierschicht umfassend kationische kolloidale Kieselerde und kationische Polymerelektrolyte als oberste Schicht ist es möglich, eine Kompatibilität zwischen Wasserbeständigkeit und Qualität der aufgezeichneten Bilder zu erhalten. Um eine Reproduzierbarkeit der Bilder vergleichbar mit Silbersalzfilmen zu erzielen, ist es wünschenswert, dass der 75 Grad Spiegelglanz auf wenigstens etwa 30%, vorzugsweise wenigstens etwa 35% der Oberfläche der Fixierschicht, gemessen nach JIS (Japanese Industrial Standard) P8142 vorhanden ist.
  • Darüber hinaus kann die Tintenaufnahmeschicht behinderte Aminverbindungen vom Aminethertyp mit Alkoxygruppen umfassen, um ihr eine Lichtbeständigkeit zu verleihen. Geeignete behinderte Aminverbindungen werden durch die nachfolgende Formel (1) wiedergegeben:
    Figure 00080001

    wobei R1 gleich CnH2n+1(n = 1 bis 14) ist, R2 CnH2n (n = 1 bis 14) ist, und R3 bis R6 jeweils eine Alkylgruppe oder Carbonylgruppe bedeuten. Benzotriazolverbindungen können zusammen verwendet werden um die Lichtbeständigkeit weiter zu verbessern.
  • Die Zahl n in R1 und R2 der Formel (1) ist vorzugsweise 6 bis 10 und die Alkylgruppe oder Carbonylgruppe von R3 bis R6 ist vorzugsweise eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Methylgruppe.
  • Die behinderte Aminverbindung vom Aminethertyp mit Alkoxygruppen ist vorzugsweise bis -(2,2,6,6-Tetramethyl-1-(Octyloxy)-4-Piperidinyl) Sebacat, worin R1 C8H17 ist, R2 C3H15 und R3 bis R6 Methylgruppen in der Formel (1) sind (Tinuvin 123, hergestellt durch Ciba Specialty Chemicals, Inc.).
  • Behinderte Aminverbindungen erzeugen im Allgemeinen Nitroxyradikale durch Reaktion mit Hydroperoxid oder Tripletsauerstoff in der Luft, die weiter reagieren zur Bildung von Aminoether durch Einfangen von Polymerradikalen, die durch Fotozersetzung von Farbstoffen, die in der Tinte enthalten sind, gebildet werden. Dann reagieren die erzeugten Aminoether mit Peroxydradikalen, die durch eine Reaktion zwischen Polymerradikalen und Sauerstoff in der Luft sowie der Bildung von Nitroxyradikalen gebildet werden. Der Aminoether setzt auch Olefine frei und erzeugt gleichzeitig Hydroxylamine, die mit den Peroxyradikalen zur Wiederbildung von Nitroxyradikalen reagieren. Dieser Prozess wird wiederholt, um die Radikale zu fangen und verhindern eine Kettenreaktion und dadurch verhindern sie, dass eine Fotozersetzung des Bildes eintritt.
  • Da die behinderten Aminverbindungen der vorliegenden Erfindung einen Aminoether als Teil ihrer chemischen Struktur besitzen, ist anzunehmen, dass Peroxyradikale sofort gefangen werden, wenn sie erzeugt werden. Auf diese Art und Weise ist die behinderte Aminverbindung sehr effektiv bei der Verhinderung einer Fotozersetzung des Bildes. Im Falle konventioneller behinderter Aminverbindungen, substituiert oder nicht substituiert durch Alkyl oder Acetylgruppen, wird ange nommen, dass eine große Energiebarriere bei der Bildung von Aminoethern besteht, welche die effektive Verhinderung einer Fotozersetzung unterbindet.
  • Der Gehalt an behinderten Aminverbindungen in der Tintenaufnahmeschicht soll etwa 0,5 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise ungefähr 2 bis 8 Gewichtsprozent betragen. Wenn der Gehalt der Verbindungen kleiner ist als 0,5 Gewichtsprozent, ist die Zufügung der Verbindungen nicht effektiv und wenn der Gehalt größer ist als 15 Gewichtsprozent, wird die Anwendbarkeit bei der Herstellung schlechter.
  • Die Benzotriazolverbindungen der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise beispielsweise 2-(-Hydroxy-3,5-Di-t-Amylphenyl-2N-Benzotriazol, Iso-Octyl-3,3-(2H-Benzotriazole-2-yl)-5-t-Butyl-4-Hydroxyphenylpropionat, 2-[2-Hydroxy-3,5-Di(1,1-Dimethylbenzyl)Phenyl]-2H-Benzotriazol, 2-(2 -Hydroxy-3 '-t-Butyl-5' -Methylphenyl)-5-Chlorobenzotriazol und dergleichen.
  • Der Gehalt an Benzotriazolverbindungen in der Tintenaufnahmeschicht soll ungefähr 0,5 bis 12 Gewichtsprozent, vorzugsweise ungefähr 2,5 bis 8 Gewichtsprozent betragen. Wenn der Gehalt der Benzotriazolverbindungen kleiner ist als 0,5 Gewichtsprozent ist die Zufügung dieser Verbindungen nicht mehr wirksam und wenn der Gehalt größer ist als 12 Gewichtsprozent verursacht er eine beträchtliche Färbung in der jeweiligen Schicht.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen für die Tintenaufnahmeschichten, die Bildbewahrungschichten und die Fixierschichten können verschienene Additiv enthalten, wie beispielsweise Antischaummittel, ein Oberflächenbeleimungsmittel, ein pH-Einstellmittel, andere UV-Absorber, ein Antioxidantium, einen Farbstoff oder ein Colorierpigment zum Einstellen der Farbphase, einen floureszenten Farbstoff und Mischungen davon, ohne dass der Effekt der vorliegenden Erfindung verloren geht.
  • Das Verfahren zum Aufbringen der Tintenaufnahmeschichten der Bildbewahrungsschichten und der Fixierschichten auf einem Basispapier umfasst konventionelle Beschichtungsgeräte verschiedenster Ausführungsformen, zum Beispiel eine Rakelstreichmaschine, ein Luftmesserbeschichter, eine Walzenstreichmaschine, eine Lackgießanlage, einen Balkenbeschichter, eine Torwalzenstreichmaschine und einen Klischeebeschichter od. dgl. Darüber hinaus können verschiedene Kalandrierbehandlungen, wie ein Maschinenkalander, ein Weichkalander und ein Superkalander alleine oder in Kombination benutzt werden, um die Oberfläche fertig zu stellen.
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt auf einem Tintenaufnahmeträger in Aufeinanderfolge eine Bilderhaltungsschicht, umfassend Zinkoxidpartikel mit einer gewissen Partikelgröße zur Absorbierung von UV-Licht und anionischer kolloidaler Kieselerde, die mit den Partikeln kompatibel ist und eine Fixierschicht, umfassend kationische kolloidale Kieselerde, um für eine Wasserbeständigkeit und Oberflächenglanz zu sorgen.
  • Aus diesem Grund hat das genannte Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt nicht nur eine höhere Tintenaufnahmefähigkeit und Tintenfärbung sondern darüber hinaus erhöhte Lichtbeständigkeit, Wasserbeständigkeit und einen erhöhten Oberflächenglanz und das Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier ist daher von extrem hoher Qualität.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun im Einzelnen durch Bezugnahme auf die nachfolgenden Beispiele illustriert werden, wobei es sich aber von selbst versteht, dass diese Beispiele den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, wie sie in den Ansprüchen dargelegt ist, in keiner Weise einschränkt.
  • Beispiele
  • Die durchschnittliche primäre Partikelgröße kolloidaler Kieselerde wird durch das BET-Verfahren gemessen, die durchschnittliche sekundäre Partikellänge nicht sphärischer kationischer kolloidaler Kieselerde wird durch Laserstreuverfahren gemessen. Die Tintenstrahl-Aufzeichnungsblätter der nachfolgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele werden durch das nachfolgende Verfahren bewertet. Soweit nichts anderes angegeben ist, sind alle „Teile" Gewichtsteile in den nachfol genden Beispielen und Vergleichsbeispielen. Das Gewicht in der Beschichtungslösung basiert auf Trockenbasis unter Ausschluss von Wasser.
  • (1) 75 Grad Spiegelglanz
  • Der 75 Grad Spiegelglanz wird bestimmt durch Verwendung eines Glossimeters GM-26D (Handelsname, ein Produkt von Murakami Shikisai Kenkyujo) entsprechend JIS P8142.
  • (2) Tintenstrahlaufzeichnungseigenschaften
  • Das vorgegebene feste Muster oder Bildmuster wird auf ein Testblatt durch einen Tintenstrahldrucker aufgedruckt, Modell PM750C (Handelsname, ein Produkt von Seiko Epson Corp.) und die verschiedenen Eigenschaften der aufgezeichneten Schicht werden nach dem nachfolgenden Verfahren ermittelt:
  • a. aufgezeichnete Dichte
  • Was die Dichte der aufgezeichneten Bilder anlangt, so wird die Reflexionsdichte von schwarzen festen Bereichen mit einem Macbeth Densimeter RD 915 gemessen (Handelsname, ein Produkt von Macbeth Ltd.).
  • b. Lichtbeständigkeit
  • Die aufzeichnete Dichte von Magenta-Tinte wird gemessen, nachdem 25 Stunden lang mittels eines Xenon-Wetter-Messers SC700-WN (Handelsname, ein Produkt von Suga Test Machinery Limited) getestet worden ist und die verbleibende aufgezeichnete Dichte mit der Dichte vor dem Test nach den nachstehenden Regeln verglichen:
    ⦾: Der Prozentsatz der verbleibenden Aufzeichnungsdichte ist höher als 90%.
    O: Der Prozentsatz der verbleibenden Aufzeichnungsdichte ist 70 bis 90%.
    ∆: Der Prozentsatz der verbleibenden Aufzeichnungsdichte ist 50 bis 70%.
    X: Der Prozentsatz der verbleibenden Aufzeichnungsdichte ist kleiner als 50%.
  • c. Tintenaufnahmefähigkeit
  • Die Tintenaufnahmefähigkeit wird bestimmt durch das Ausbluten oder Auswandern an der Grenze zwischen Bildbereichen von einfarbigem Magenta und einfarbigem Grün (Mischung aus Cyan und Gelb) entsprechend den nachstehenden Beurteilungsregeln:
    ⊚:Kein Auswandern wird an den Grenzen beobachtet.
    O: Es wird fast kein Auswandern an den Grenzen beobachtet.
    Δ:Es wird ein gewisses Auswandern an den Grenzen beobachtet.
    X: Es wird ein bemerkenswertes Auswandern an den Grenzen beobachtet.
  • d. Wasserbeständigkeit
  • Das aufgezeichnete Bild wird an Luft einen Tag lang getrocknet und dann für 5 Minuten in Wasser mit 20°C eingetaucht und dann erneut an Luft getrocknet. Danach wird das Ausmaß der Veränderung des aufgezeichneten Bildes nach den nachstehenden Beurteilungsregeln ermittelt:
    ⊚: Keine beobachtbare Veränderung.
    O:Geringe Veränderungen sind sichtbar.
    Δ:Es ist eine gewisse Änderung sichtbar.
    X:Zum größten Teil ist das Bild ausgeblutet.
  • Beispiel 1
  • Ein Brei, bestehend aus 93 Teilen von LBKP (Hartholzgebleichter Zellstoff) mit einer Entwässerungsneigung von 440 ml, 7 Teile von NBKP (Weichholzgebleichter Zellstoff) mit einer Entwässerungsneigung von 520 ml, 7 Teile Talk, 1,5 Teile Schwefelsäureband (Aluminiumsulfat), 0,4 Teile Beleimmittel und 0,02 Teile Ertragsverbesserer wird zubereitet. Aus diesem Brei wird Papier mithilfe einer Doppelsiebmaschine hergestellt und durch einen Zylindertrockner vorgetrocknet. Danach wird die Beschichtungslösung 1, die unten aufgeführt ist, auf das Papier durch eine Zweirollen-Beleimpresse aufgebracht, um eine Gesamtfeststoffbedeckung auf beiden Seiten von 4 g/m2 zu erhalten und anschließend wird dieses Papier einer Behandlung in einer Kalandriermaschine unterzogen. Man erhält ein Basispapier mit einer Trockenbedeckung von 175 g/m2 und einer Glätte von 35 Sekunden. Beschichtungslösung 1
    – Wasserlösliches Polymer: oxidierte Stärke MS#3600 (Nihon Shokuhin Kakou) 100 Teile
    – Oberflächenbeleimungsmittel: Hamacoat S-200L (Misawa Ceramics) 2 Teile
    – Antischaummittel: Nopco 8034L (Sun-Nopco) 0,1 Teile
    – Wasser 900 Teile
  • Die unten aufgeführte Beschichtungslösung 2 wird auf eine Oberfläche des erhaltenen Basispapiers mithilfe eines Mayerbalkens aufgebracht, sodass sich eine Trockenbedeckung von 13 g/m2 ergibt. Das Papier wird dann in einer Kalandriermaschine mit einem Lineardruck von 80 kg/cm behandelt, um eine Tintenaufnahmeschicht zu produzieren. Dann wird eine Bilderhaltungsschicht durch Aufbringen einer Beschichtungslösung 3, wie sie weiter unten im Einzelnen beschrieben ist, auf die Tintenaufnahmeschicht mithilfe eines Mayerbalkens aufgebracht, um eine Trockenbedeckung von 2 g/m2 zu erhalten und dann mit einem Lineardruck von 100 kg/cm kalandriert. Man erhält auf diese Art und Weise ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt mit einer Trockenbedeckung von 172 g/m2. Beschichtungslösung 2
    – Synthetische amorphe Kieselerde: Fineseal X-37B (Tokuyama) 100 Teile
    – Wasserlösliches Polymer: PVA-117 (Kurarey Co., Ltd.) 15 Teile
    – Farbstoff-Fixiermittel: PAS-H-1CL (Nitto Boseki) 5 Teile
    – Antischaummittel: SN-Entschaumer 480 (Sun-Nopco) 0,1 Teile
    – Wasser: 550 Teile
  • Beschichtungslösung 3
    – Nichtsphärische anionische kolloidale Kieselerde: Snowtex UP mit einer durchschnittlichen primären Partikelgröße von 10 bis 20 nm und einer durchschnittlichen sekundären Partikellänge von 50 bis 300 nm (Nissan Chemical) 100 Teile
    – Zinkoxidteilchen: FINEX-50 mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 20 nm (Sakai Chemical) 5 Teile
    – Antischaummittel: KM-72F (Shin-Etsu Chemical) 0,1 Teile
    – Wasser: 420 Teile
  • Beispiel 2
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in gleicher Weise wie beim Beispiel 1 hergestellt, außer dass Fine Zinc Oxide (eingetragenes Warenzeichen von Honjo Chemical) mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 200 nm anstelle der Zinkoxidpartikel in der Beschichtungslösung 3 verwendet wird.
  • Beispiel 3
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in gleicher Weise hergestellt, wie im Beispiel 1 mit Ausnahme, dass der Gehalt an Zinkoxidteilchen 15 Teile in der Beschichtungslösung 3 beträgt.
  • Beispiel 4
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, außer dass die Trockenbedeckung der Beschichtungslösung 3 4,5 g/m2 beträgt.
  • Beispiel 5
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in gleicher Weise hergestellt, wie beim Beispiel 1, außer dass die Trockenbedeckung der Beschichtungslösung 3 10 g/m2 beträgt.
  • Beispiel 6
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in gleicher Weise wie beim Beispiel 1 hergestellt, außer dass die Beschichtungslösung 2 nicht aufgebracht wird.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in gleicher Weise hergestellt wie beim Beispiel 1, außer dass Hydrozincite Nr. 1 (eingetragene Marke von Sakai Chemical) mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 520 nm anstelle der Zinkoxidpartikel in der Beschichtungslösung 3 verwendet wird.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in gleicher Weise hergestellt wie beim Beispiel 1, außer dass FINEX-75 (ein Produkt von Sakai Chemical) mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 10 nm anstelle der Zinkoxidpartikel in der Beschichtungslösung 3 verwendet wird.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in gleicher Weise hergestellt wie beim Beispiel 1, außer dass die Beschichtungslösung 3 nicht aufgebracht wird.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in der gleichen Weise hergestellt, wie beim Beispiel 1, außer dass die Zinkoxidpartikel in der Beschichtungslösung 3 nicht enthalten sind.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in gleicher Weise hergestellt, wie beim Beispiel 1, außer dass die kolloidale Kieselerde in der Beschichtungslösung 3 nicht beigegeben wird.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in gleicher Weise hergestellt, wie beim Beispiel 1, außer dass synthetische amorphe Kieselerde Fineseal X-37B (Tokuyama) anstelle der kolloidalen Kieselerde in der Beschichtungslösung 3 verwendet wird.
  • Die ermittelten Resultate für die Beispiele 1 bis 6 und die Vergleichsbeispiele 1 bis 6 sind in der Tabelle 1 zusammengefasst. Die Tintenstrahl-Aufzeichnungsblätter, die in die Klassifizierung ⊚ oder O gereiht sind, können verwendet werden, ohne dass Probleme auftreten. Tabelle 1
    Figure 00180001
  • Beispiel 7
  • Es wird eine Schlämme hergestellt, bestehend aus 93 Teilen LBKP mit einer Entwässerungsneigung von 44 ml (csf), 7 Teilen von NBKP mit einer Entwässerungsneigung von 520 ml (csf), 7 Teilen Talk, 1,5 Teilen Schwefelsäureband, 0,4 Teilen Leim und 0,02 Teilen eines Ertragsverbesserers. Dann wird aus dieser Schlämme mithilfe einer Doppelsiebmaschine ein Papier hergestellt und mittels eines Zylindertrockners vorgetrocknet. Dann wird oxidierte Stärke auf beide Seiten des Papiers mithilfe einer Zweirollen-Beleimpresse aufgebracht mit einer Gesamtfeststoffbedeckung auf beiden Seiten von 4 g/m2, an die sich eine Kaladrierbehand-lung anschließt. Damit erhält man ein Basispapier mit einer Trockenbedeckung von 180 g/m2 und einer Glätte von 35 Sekunden.
  • Danach wird die Beschichtungslösung 4 auf eine Seite des erhaltenen Basispapiers mithilfe eines Mayerbalkens aufgebracht, sodass sich eine Trockenbedeckung von 60 g/m2 ergibt. Das Papier wird dann in einer Maschine mit einem Lineardruck von 80 kg/cm kalandriert, um eine Tintenaufnahmeschicht zu bilden. Um eine Bilderhaltungsschicht zu erhalten, werden die Beschichtungslösungen 5 und 6, die nachstehend aufgeführt sind, sukzessive auf die Tintenaufnahmeschicht mithilfe eines Mayerbalkens aufgebracht, sodass sich eine Trockenbedeckung von 2 g/m2 jeweils ergibt zur Bildung einer Bilderhaltungsschicht und einer Fixierschicht und das Papier wird dann in einer Kalandriermaschine behandelt mit einem Lineardruck von 100 kg/cm. Man erhält dabei Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt mit einer Trockenbedeckung von 180 g/m2. Beschichtungslösung 4
    – Synthetische amorphe Kieselerde: Fineseal X-37B mit einer durchschnittlichen Sekundärpartikelgröße von 4 μm (Tokuyama), 100 Teile
    – Polyvinylalkohol: PVA-117 (Kurarey Co., Ltd.) 20 Teile
    – Farbstoff-Fixiermittel (quaternäres Ammoniumsalz Typ Polymer) 5 Teile
    – Wasser 550 Teile
  • Beschichtungslösung 5
    - sphärische anionische kolloidale Kieselerde: Snowtex 20 mit einer durchschnittlichen primären Partikelgröße von 10 bis 20 nm (Nissan Chemical) 100 Teile
    - Zinkoxidpartikel mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 20 nm, 5 Teile
    - Wasser 420 Teile
  • Beschichtungslösung 6
    – Nichtsphärische (raupenförmige) kationische kolloidale Kieselerde: Snowtex OUP mit einer durchschnittlichen primären Partikelgröße von 10 bis 20 nm und sekundärer Partikellänge von 50 bis 300 nm (Nissan Chemical) 100 Teile
    – Kationische Polymerelektrolyte (quaternäres Ammoniumsalz Typ Polymer) 5 Teile
    – Wasser 550 Teile
  • Beispiel 8
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in der gleichen Weise hergestellt, wie im Bespiel 7, außer dass die durchschnittliche Partikelgröße der Zinkoxidpartikel in der Beschichtungslösung 5 200 nm beträgt.
  • Beispiel 9
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in der gleichen Weise hergestellt, wie im Beispiel 7, außer dass der Gehalt an Zinkoxidpartikeln in der Beschichtungslösung 5 15 Teile beträgt.
  • Beispiel 10
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt mit einer Trockenbedeckung von 182,5 g/m2 wird in gleicher Weise erhalten, wie beim Beispiel 7, außer dass die Trockenbedeckung der Beschichtungslösung 5 4,5 g/m2 beträgt.
  • Beispiel 11
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt mit einer Trockenbedeckung von 188 g/m2 wird in gleicher Weise hergestellt, wie im Beispiel 7, außer dass die Trockenbedeckung der Beschichtungslösung 5 10 g/m2 beträgt.
  • Beispiel 12
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt mit einer Trockenbedeckung von 164 g/m2 wird in gleicher Weise hergestellt, wie beim Beispiel 7, außer dass die Beschichtungslösung 4 nicht aufgebracht wird.
  • Beispiel 13
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in gleicher Weise hergestellt, wie beim Beispiel 7, außer dass sphärische kationische kolloidale Kieselerde Snowtex O mit einer durchschnittlichen primären Partikelgröße von 10 bis 20 nm (Nissan Chemical) anstelle der nichtsphärischen (raupenförmigen) kationischen kolloidalen Kieselerde in der Beschichtungslösung 6 verwendet wird.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in gleicher Weise hergestellt, wie im Beispiel 7, außer dass Zinkoxidpartikel mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 520 nm anstelle. der Zinkoxidpartikel in der Beschichtungslösung 5 verwendet werden.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in gleicher Weise hergestellt, wie im Beispiel 7, außer dass Zinkoxidpartikel mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 10 nm anstelle der Zinkoxidpartikel in der Beschichtungslösung 5 verwendet werden.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt mit einer Trockenbedeckung von 178 g/m2 wird in gleicher Weise hergestellt, wie im Beispiel 7, außer dass die Beschichtungslösung 5 nicht aufgebracht wird.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in gleicher Weise hergestellt, wie beim Beispiel 7, mit der Ausnahme, dass die sphärische anionische kolloidale Kieselerde in der Beschichtungslösung 5 nicht eingesetzt wird.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in gleicher Weise hergestellt, wie beim Beispiel 7, außer dass die Zinkoxidpartikel in der Beschichtungslösung 5 nicht verwendet werden.
  • Vergleichsbeispiel 12
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in gleicher Weise hergestellt, wie im Beispiel 7, außer dass der Beschichtungslösung 6 die nichtsphärische kationische kolloidale Kieselerde nicht verwendet wird.
  • Vergleichsbeispiel 13
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in gleicher Weise hergestellt, wie im Beispiel 7, außer dass die kationischen Polymerelektrolyte in der Beschichtungslösung 6 nicht eingesetzt werden.
  • Vergleichsbeispiel 14
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in gleicher Weise hergestellt, wie bei Beispiel 7, außer dass synthetische amorphe Kieselerde mit einer durchschnittlichen Sekundärpartikelgröße von 4 μm, Fineseal X-37B (Tokuyama) anstelle der sphärischen anionischen kolloidalen Kieselerde in der Beschichtungslösung 5 eingesetzt wird.
  • Die sich ergebenden Resultate für die Beispiele 7 bis 13 und die Vergleichsbeispiele 7 bis 14 sind in der unten stehenden Tabelle 2 zusammengefasst. Die Tin tenstrahl-Aufzeichnungsblätter, die mit ⊚ oder O gekennzeichnet sind, können ohne Probleme verwendet werden. Tabelle 2
    Figure 00230001
  • Man erkennt aus den Tabellen 1 und 2, dass die erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Aufzeichnungsblätter eine verbesserte Kombination der Tintenabsorption der Tintenfärbung, der Lichtbeständigkeit, der Wasserbeständigkeit und des Oberflächenglanzes bieten, wenn sie mit einer einen wasserlöslichen Farbstoff enthaltenden Tinte bedruckt werden.
  • Beispiel 14
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in gleicher Weise hergestellt, wie beim Beispiel 1, außer dass die Beschichtungslösung 7, die nachstehend angegeben ist, anstelle der Beschichtungslösung 2 verwendet wird. Beschichtungslösung 7
    - Synthetische amorphe Kieselerde: Fineseal X-37B (Tokuyama) 100 Teile
    – Wasserlösliches Polymer: PVA-117 (Kurarey Co., Ltd.) 15 Teile
    – Farbstoff- Fixiermittel: PAS-N-10L (Nitto Boseki) 5 Teile
    – Behinderte Aminverbindung: bis-(2,2,6,6-Tetramethyl-1-(Octyloxy)-4-Piperidinyl) Sebacat (Tinuvin 123, hergestellt von Ciba Specialty Chemicals, Inc.) 3 Teile
    – Benzotriazolverbindung: Tinuvin 900 (Ciba Specialty Chemicals Inc.) 10 Teile
    – Antischaummittel: SN Defoamer 480 (Sun-Nopco) 0,1 Teile
    – Wasser: 550 Teile
  • Beispiel 15
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in gleicher Weise hergestellt, wie beim Beispiel 14, außer dass der Gehalt an behinderten Aminverbindungen (Tinuvin 123), in der Lösung 7 10 Teile beträgt.
  • Beispiel 16
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in gleicher Weise hergestellt, wie im Beispiel 14, außer dass die Benzotriazolverbindung in der Beschichtungslösung 7 weggelassen wird.
  • Beispiel 17
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in gleicher Weise hergestellt, wie im Beispiel 7, außer dass die Beschichtungslösung 7 anstelle der Beschichtungslösung 4 verwendet wird.
  • Beispiel 18
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in gleicher Weise hergestellt, wie im Beispiel 17, außer dass der Gehalt an behinderter Aminverbindung (Tinuvin 123) in der Lösung 7 10 Teile beträgt.
  • Beispiel 19
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in gleicher Weise hergestellt, wie im Beispiel 17, außer dass in der Beschichtungslösung 7 die Benzotriazolverbindung weggelassen wird.
  • Vergleichsbeispiel 15
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in gleicher Weise wie beim Beispiel 17 hergestellt, außer dass Tinuvin 144 (Ciba Specialty Chemicals, Inc.) der Formel (2), wie sie unten angegeben ist, anstelle der behinderten Aminverbindung (Tinuvin 123) in der Beschichtungslösung 7 verwendet wird.
    Figure 00250001

    wobei R2 ist:
    Figure 00260001
  • Vergleichsbeispiel 16
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wird in gleicher Weise hergestellt, wie beim Beispiel 17, mit Ausnahme, dass Tinuvin 292 (Ciba Specialty Chemicals, Inc.) der Formel (3), wie sie unten angegeben ist, anstelle der behinderten Aminverbindung (Tinuvin 123) in der Beschichtungslösung 7 verwendet wird.
    Figure 00260002

    wobei R2 C8H16 ist.
  • Man erkennt aus dem Beispielen 14 bis 19, dass die Lichtbeständigkeit durch Zugeben von Tinuvin 123, behinderte Aminverbindung vom Aminoethertyp mit Alkoxylgruppen der Formel (1), in der Tintenaufnahmeschicht weiter verbessert wird. Die Lichtbeständigkeit wird weiter verbessert durch Formulierung einer Benzotriazolverbindung in der Tintenaufnahmeschicht. Auf der anderen Seite zeigen die Vergleichsbeispiele 15 und 16 mit behinderten Aminverbindungen der Formel (2) oder (3) keine solche Verbesserung in der Lichtbeständigkeit, wie bei den Beispiele 14 bis 19.

Claims (11)

  1. Tintenstrahlaufzeichnungsblatt mit einer auf einem Tintenaufnahmeträger angeordneten Bildschutzschicht, umfassend anionische collodi ale Kieselerde und Zinkoxidpartikel mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von ungefähr 15 bis 380 nm, wobei die genannte Schicht einen 75° Spiegelglanz auf wenigstens 25% der Oberfläche aufweist, gemessen entsprechend JIS P8142.
  2. Tintenstrahlaufzeichnungsblatt bei dem auf einen Tintenaufnahmeträger der Reihenfolge nach eine Bildschutzschicht, umfassend anionische collodiale Kieselerde und Zinkoxidteilchen mit einer Durchschnittspartikelgröße von ungefähr 15 bis 380 nm und eine Fixierschicht, umfassend kationische collodiale Kieselerde und kationische Polymerelektrolyte, aufgebracht ist.
  3. Tintenstrahlaufzeichnungsblatt nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Menge der genannten Zinkoxidpartikel ungefähr 2 bis 25 Gewichtsprozent, basierend auf hundert Gewichtsteilen der genannten anionischen collodialen Kieselerde, beträgt.
  4. Tintenstrahlaufzeichnungsblatt nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Konfiguration der kationischen colloidalen Kieselerde in der Fixierschicht nichtsphärische Form aufweist, wobei verschiedene Partikel miteinander verkettet sind.
  5. Tintenstrahlaufzeichnungsblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der 75° Spiegelglanz auf wenigstens etwa 30% der Oberfläche vorhanden ist.
  6. Tintenstrahlaufzeichnungsblatt nach Anspruch 3 oder 4 oder 5, wobei die Bedeckung der genannten Bildschutzschicht ungefähr 1 bis 6 g/m2 auf trockener Feststoffbasis beträgt.
  7. Tintenstrahlaufzeichnungsblatt nach Anspruch 5 in Rückbeziehung auf die Ansprüche 2 und 4, wobei die Bedeckung der genannten Bildschutzschicht ungefähr 1 bis 6 g/m2 auf trockener Feststoffbasis beträgt und die Bedeckung der genannten Fixierschicht ungefähr 1 bis 6 g/m2 auf trockener Feststoffbasis beträgt.
  8. Tintenstrahlaufzeichnungsblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der genannte Tintenaufnahmeträger eine Tintenaufnahmeschicht aufweist, die wenigstens ein Pigment und einen Binder auf einem Basispapier umfasst.
  9. Tintenstrahlaufzeichnungsblatt nach Anspruch 8, wobei die Bedeckung der genannten Tintenaufnahmeschicht ungefähr 5 bis 25 g/m2 auf einer trockenen Feststoffbasis beträgt.
  10. Tintenstrahlaufzeichnungsblatt nach Anspruch 8 oder 9, wobei die genannte Tintenaufnahmeschicht behinderte Aminverbindungen vom Animethertyp mit Alkoxylgruppen der nachstehenden Formel (1) umfasst:
    Figure 00290001
    wobei R1 CnH2n+1 (n = 1 bis 14), R2 CnH2n (n = 1 bis 14), und R3 bis R6 Alkylgruppen oder Carbonylgruppen sind.
  11. Tintenstrahlaufzeichnungsblatt nach Anspruch 10, wobei die genannte Tintenaufnahmeschicht darüber hinaus eine Benzotriazolverbindung umfasst.
DE69909947T 1998-12-02 1999-12-07 Tintenstrahlaufzeichnungsblatt mit einer Bildschutzschicht Expired - Fee Related DE69909947T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10343037A JP2000169873A (ja) 1998-12-02 1998-12-02 シリコーングリース組成物
JP34303798 1998-12-08
JP05060899A JP3300680B2 (ja) 1999-02-26 1999-02-26 インクジェット記録用紙
JP5060899 1999-02-26
JP06855399A JP3377464B2 (ja) 1999-03-15 1999-03-15 インクジェット記録用紙
JP6855399 1999-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909947D1 DE69909947D1 (de) 2003-09-04
DE69909947T2 true DE69909947T2 (de) 2004-02-12

Family

ID=27738855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909947T Expired - Fee Related DE69909947T2 (de) 1998-12-02 1999-12-07 Tintenstrahlaufzeichnungsblatt mit einer Bildschutzschicht

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1008457B1 (de)
DE (1) DE69909947T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3891546B2 (ja) 2000-07-19 2007-03-14 日本製紙株式会社 インクジェット用記録媒体
EP1854798A3 (de) 2000-09-19 2007-11-28 Bristol-Myers Squibb Company Kondensierte heterozyklische Succinimid-Verbindungen und Analoga daraus, Modulatoren der nuklearen Hormonrezeptorfunktion
GB2371769A (en) * 2001-02-02 2002-08-07 Ilford Imaging Uk Ltd Recording material and method
US20040087548A1 (en) 2001-02-27 2004-05-06 Salvati Mark E. Fused cyclic succinimide compounds and analogs thereof, modulators of nuclear hormone receptor function
JP2003123323A (ja) * 2001-10-03 2003-04-25 Sony Corp 光情報媒体
US20030184636A1 (en) * 2002-02-19 2003-10-02 Graham Paul D. Image receptive material comprising cationically charged inorganic particles
US7255909B2 (en) 2002-02-19 2007-08-14 3M Innovative Properties Company Security laminate
TWI339643B (en) * 2002-03-19 2011-04-01 Grace W R & Co Coating composition comprising colloidal silica and glossy ink jet recording sheets prepared therefrom
TW200307022A (en) 2002-03-19 2003-12-01 W R Grance & Co Conn Coating composition comprising colloidal silica and glossy ink jet recording sheets prepared therefrom
TWI349024B (en) * 2002-03-19 2011-09-21 Grace W R & Co Coating composition comprising colloidal silica and glossy ink jet recording sheets prepared therefrom
US6896942B2 (en) * 2002-04-17 2005-05-24 W. R. Grace & Co. -Conn. Coating composition comprising colloidal silica and glossy ink jet recording sheets prepared therefrom
US6833169B2 (en) 2002-10-08 2004-12-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Porous ink-jet printed media sealed by interpolymer complex
DE60327469D1 (de) * 2002-11-27 2009-06-10 Mitsubishi Paper Mills Ltd Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
ITSV20040028A1 (it) 2004-06-25 2004-09-25 Ferrania Spa Materiale per registrazione a getto d'inchiostro
US7658980B2 (en) 2004-08-06 2010-02-09 3M Innovative Properties Company Tamper-indicating printable sheet for securing documents of value and methods of making the same
US7648744B2 (en) 2004-08-06 2010-01-19 3M Innovative Properties Company Tamper-indicating printable sheet for securing documents of value and methods of making the same
ITSV20050003A1 (it) 2005-01-19 2006-07-20 Ferrania Spa Materiale per registrazione a getto d'inchiostro

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58110287A (ja) * 1981-12-24 1983-06-30 Mitsubishi Paper Mills Ltd 記録用シ−ト
US5041328A (en) * 1986-12-29 1991-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium and ink jet recording method by use thereof
US5275867A (en) * 1991-02-19 1994-01-04 Asahi Glass Company Ltd. Recording film and recording method
JPH07238478A (ja) * 1993-12-28 1995-09-12 New Oji Paper Co Ltd インクジェット記録用シート

Also Published As

Publication number Publication date
EP1008457B1 (de) 2003-07-30
DE69909947D1 (de) 2003-09-04
EP1008457A1 (de) 2000-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913017T2 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahldrucker
DE69909947T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt mit einer Bildschutzschicht
DE69908472T2 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahldruckverfahren
DE60102042T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das UV-Absorbierungsmittel enthält
DE69506822T2 (de) Aufzeichnungsschicht für tintenstrahldruck
DE10020346C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE69201413T2 (de) Tintenstrahlaufnahmesubstrat.
DE69510502T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zur seiner Herstellung
DE3886440T2 (de) Aufzeichnungsmittel.
DE69015765T2 (de) Aufzeichnungsmaterial mit wässrigem Tintenstrahl.
DE60010189T2 (de) Aufnahmeblatt zum Tintenstrahldrucken, umfassend eine Kombination aus grenzflächenaktiven Mitteln
DE69307113T3 (de) Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahlaufzeichnung
DE69310107T3 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19955081C1 (de) Basispapier für ein Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren
EP1048480B1 (de) Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit Pigmentschichten
DE60128046T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
DE4022008C3 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium
DE19505295C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE60012254T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE4330428A1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
DE60107725T3 (de) Für eine pigmenthaltige Tinte geeignetes Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE60101140T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE60010955T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, das Aluminium- und Magnesiumsalze enthält
DE602005000783T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
DE602005002335T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LINDNER BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 9040

8339 Ceased/non-payment of the annual fee