DE69909555T2 - Verteiltes Anrufsystem - Google Patents

Verteiltes Anrufsystem Download PDF

Info

Publication number
DE69909555T2
DE69909555T2 DE69909555T DE69909555T DE69909555T2 DE 69909555 T2 DE69909555 T2 DE 69909555T2 DE 69909555 T DE69909555 T DE 69909555T DE 69909555 T DE69909555 T DE 69909555T DE 69909555 T2 DE69909555 T2 DE 69909555T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
server
connection
device server
coordinator
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69909555T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909555D1 (de
Inventor
Murali Freehold Aravamudan
Prakash Freehold Iyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69909555D1 publication Critical patent/DE69909555D1/de
Publication of DE69909555T2 publication Critical patent/DE69909555T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/0012Details of application programming interfaces [API] for telephone networks; Arrangements which combine a telephonic communication equipment and a computer, i.e. computer telephony integration [CPI] arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/45Network directories; Name-to-address mapping
    • H04L61/4535Network directories; Name-to-address mapping using an address exchange platform which sets up a session between two nodes, e.g. rendezvous servers, session initiation protocols [SIP] registrars or H.323 gatekeepers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1043Gateway controllers, e.g. media gateway control protocol [MGCP] controllers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1069Session establishment or de-establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1106Call signalling protocols; H.323 and related
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42136Administration or customisation of services
    • H04M3/42178Administration or customisation of services by downloading data to substation equipment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S379/00Telephonic communications
    • Y10S379/90Internet, e.g. Internet phone, webphone, internet-based telephony

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft die Bereitstellung von Kommunikationsdiensten unter Verwendung eines verteilten Anrufsystems.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein allgemein bekanntes Problem in der Technik der Telefonie ist, dass die Systeme, die einen Telefondienst bereitstellen, z. B., Fernsprechzentralen ("central offices" – CO), Nebenstellenanlagen ("private branch exchanges" – PBX) und Internettelefonieserver, getrennte Funktionalitätsinseln sind, und jede solche Insel ihre eigene besondere Syntax und Semantik hat. Zusätzlich hat jede der größeren Inseln ihre eigenen Nebeninseln, die ebenso ihre eigene jeweilige Syntax und Semantik verwenden. Zum Beispiel verwendet eine CO
    • a) ein Signalisierungssystem 7 (SS7), b) eine Primär- oder Basisrate eines dienstintegrierten Digitalnetzes ("integrated Services digital network primary or basic rate" – ISDN-PRI/BRI), c) einen T1 Wink/Start, d) einen Analog-Loop-Start und e) einen Analog-Ground-Start; während die Internettelefonie über a) H.323 und b) ein Konferenzeinladungsprotokoll ("Session invitation protocol" – SIP) verfügt. Die Verwendung verschiedener Syntaxen und Semantiken erschwert die einfache Verbindung der verschiedenen Inseln, und es ist im Grunde genommen unmöglich, Features bereitzustellen, die nahtlos über die verschiedenen Inseln zusammenarbeiten. Zusätzlich besteht ein Bedarf an einer Eingliederung anderer Kommunikationsformen in bereits bestehende Kommunikationsinseln, wie die quasisynchrone Kommunikation, die zum Beispiel Formen einer sofortigen Benachrichtigung, wie a) Funkruf oder
    • b) Freundschaftslisten zur Bereitstellung privater Gesprächsräume ("chat rooms") enthalten.
  • ECTF Architecture Framework Revision 1.0 gibt einen Überblick über das Architectural Framework, das von ECTF für Computertelefonie auf Client-Server-Basis verwendet wird.
  • US-Patent Nr. 5,822,422 betrifft eine Fernsprechzentralenanordnung. Darin wird eine Vermittlungsstelle gelehrt, die unter Verwendung einer Steueranordnung betrieben wird, die zwei Ebenen hat, eine erste Ebene, die ein Betriebssystem auf der Ebene einer Echtzeitvorrichtung verwendet, und eine zweite Ebene, die ein Universalbetriebssystem verwendet.
  • Die PCT Patentanmeldung Nr. PCT/SE92/00429 lehrt eine Anordnung von Softwaremodulen zur Steuerung einer speicherprogrammiert gesteuerten Telekommunikationsvermittlungszentrale. Es sind Anwendungssoftwaremodule, Steuermodule und Telekommunikationsbetriebsmittelmodule vorhanden. Die Module können miteinander kommunizieren und Betriebsmittel steuern, um den Benutzern Telekommunikationsdienste bereitzustellen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein System und Verfahren gemäß der Erfindung sind wie in den unabhängigen Ansprüchen dargelegt. Bevorzugte Formen des Systems sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Wir haben erkannt, dass eine nahtlose Telefonie über die verschiedenen Telefoniefunktionalitätsinseln bereitgestellt werden kann, indem Telefondienste unter Verwendung einer verteilten Architektur zur Verfügung gestellt werden, die eine Sammlung von Betriebsmitteln verwendet, von welchen jedes einen hierarchischen Namensraum darstellt. Die Architektur der Erfindung enthält zwei grundlegende Betriebsmittelarten, nämlich i) den Geräteserver und ii) den Verbindungskoordinator, die durch ein Netz verbunden sind, das ein gemeinsames Protokoll verwendet, z. B. Übertragungssteuerungsprotokoll/Internetprotokoll ("transmission control protocol/internet protocol" – TCP/IP). Jedes Betriebsmittel kann an mehr als einer Verbindung teilnehmen, d.h., jedes Betriebsmittel dient als verteiltes Dateisystem, das verschiedene Anfragen, mit denen es konfrontiert wird, zuteilen kann. Das Zusammenwirken zwischen den verschiedenen, zur Verfügung stehenden Betriebsmitteln, die im Wesentlichen unabhängig sind, folgt "Client-Server"-Architekturprinzipien zur Ausführung einer durchgehenden Kommunikation.
  • Insbesondere stellen typische Geräteserver physisch/logische Telefongeräte dar, die a) Endpunktgeräteserver und b) Netzkopplungsgeräteserver enthalten. Endpunktgeräteserver stellen 1) Steuerungen für die Kommunikation dar, wie Tastaturfelder, Signallampen und Anzeigen, und führen 2) eine Medienaufbereitung durch, z. B. Sprachdigitalisierung, Beförderung und Rekonstruktion. Endpunktgeräteserver können Telefongeräteserver enthalten. Netzkopplungsgeräteserver haben zwei "Seiten". Eine Seite ist so ausgeführt, dass sie für einen Verbindungskoordinator wie ein Geräteserver erscheint, und die andere Seite hat eine Schnittstelle, die zur Zusammenarbeit mit einer bereits bestehenden Telefoniedienstinsel ausgelegt ist. Netzkopplungsgeräteserver können Leitungsgeräteserver enthalten. In dem Begriff "Geräteserver" wird "Server" im herkömmlichen Sinn der "Client-Server"-Architektur verwendet, wobei der Server Anfragen von den Klienten bedient und nur als Antwort auf eine Anfrage von einem Klienten Maßnahmen ergreift.
  • Ein Verbindungskoordinator erfüllt die Rolle des "Klienten" der herkömmlichen "Client-Server"-Architektur, initiiert z. B. Anfragen nach Diensten an die verschiedenen Geräteserver. Da der Verbindungskoordinator der Klient ist, ist er in der Lage, einen Dienst von verschiedenen Servern anzufordern, d. h., Geräteservern oder Netzkopplungsservern, wie für den Dienst angemessen ist, der auf einer bestimmten Verbindung und in Übereinstimmung mit gespeicherten Regeln oder Registrierungen bereitgestellt wird. Die Geräteserver sind über den Kommunikationszustand nicht informiert, welcher das Zusammenwirken mehrerer Geräteserver ist. Stattdessen wird der Kommunikationszustand vom Verbindungskoordinator aufrechterhalten, der den Kommunikationszustand als hierarchischen Namensraum darstellt. Ein hierarchischer Namensraum ist analog einem hierarchischen Computerdateisystem auf Plattenbasis, mit der Ausnahme, dass das, was in den Knoten und Blättern der Hierarchie erscheint, nicht tatsächliche Verzeichnisse und Dateien sein mögen, sondern stattdessen andere Datenstrukturen im Speicher sein können, die in Form eines Dateisystems präsentiert werden. Der Verbindungskoordinator behandelt die Verarbeitung einer Verbindung als eine Abfolge von Schritten, von welchen jeder von einem kleinen Teil eines computerausführbaren Codes implementiert werden kann, einem sogenannten "Feature-Applet".
  • Durch Betrachtung der verschiedenen Geräte als Klienten und des Verbindungskoordinators als Server, implementiert somit die Erfindung das Gegenteil herkömmlicher Systeme.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • In der Zeichnung:
  • zeigen 1, 3, 4 und 6 beispielhafte Architekturen zur Implementierung von Telefoniediensten gemäß den Prinzipien der Erfindung;
  • zeigt 2 einen vereinfachten Namensraumbaum für einen Geräteserver; und zeigt 5 einen beispielhaften Namenraum eines Verbindungskoordinators.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der Folge werden nur die Prinzipien der Erfindung veranschaulicht. Man wird daher anerkennen, dass Fachmänner in der Lage sind, verschiedene Anordnungen zu entwerfen, die, wenn auch nicht ausdrücklich hier beschrieben oder dargestellt, die Erfindung verkörpern, die durch die Ansprüche definiert ist.
  • Wie hierin verwendet, ist ein hierarchischer Namensraum analog einem hierarchischen Computerdateisystem auf Plattenbasis, das als Baumstruktur dargestellt werden kann, mit der Ausnahme, dass das, was in den Knoten und . Blättern der Hierarchie erscheint, nicht tatsächliche Verzeichnisse und Dateien sein mögen, sondern stattdessen andere Datenstrukturen im Speicher sein können, die in Form eines Dateisystems präsentiert werden. Somit ist ein hierarchischer Namensraum mit einer sogenannten "RAM-Diskette" vergleichbar, mit der Ausnahme, dass der Namensraum auf ein Plattendateisystem begrenzt sein kann.
  • Gemäß den Prinzipien der Erfindung kann eine nahtlose Telefonie über die verschiedenen Telefoniefunktionalitätsinseln bereitgestellt werden, indem ein Telefondienst unter Verwendung einer verteilten Architektur zur Verfügung gestellt wird, die eine Sammlung von Betriebsmitteln verwendet, von welchen jedes einen hierarchischen Namensraum für wenigstens ein anderes Betriebsmittel darstellt. Die Architektur der Erfindung enthält zwei grundlegende Betriebsmittelarten, nämlich i) den Geräteserver und ii) den Verbindungskoordinator, die durch ein Netz verbunden sind, das ein gemeinsames Protokoll verwendet, z. B. Übertragungssteuerungsprotokoll/Internetprotokoll (TCP/IP). Jedes Betriebsmittel kann an mehr als einer Verbindung teilnehmen, d. h., jedes Betriebsmittel dient als verteiltes Dateisystem, das verschiedene Anfragen, mit denen es konfrontiert wird, zuteilen kann. Das Zusammenwirken zwischen den verschiedenen, zur Verfügung stehenden Betriebsmitteln, die im Wesentlichen unabhängig sind, folgt "Client-Server"-Architekturprinzipien zur Ausführung einer durchgehenden Kommunikation. Gemäß einem Aspekt der Erfindung erscheinen alle Kommunikationen unter den Betriebsmitteln der verteilten Architektur durch die Verwendung des Namensraumes als Dateisystemkommunikationen.
  • Insbesondere wird in dem Begriff "Geräteserver" "Server" im herkömmlichen Sinn der "Client-Server"-Architektur verwendet, wobei der Server Anfragen von den Klienten bedient und nur als Antwort auf eine Anfrage von einem Klienten Maßnahmen ergreift. Der Geräteserver bewahrt Protokollzustandsinformationen für das Protokoll, das er zum Kommunizieren mit dem Verbindungskoordinator verwendet. Jeder Geräteserver stellt sich selbst als hierarchischen Namensraum dar, so dass jeder Klient, der die Dienste nutzen möchte, die vom Geräteserver bereitgestellt werden, auf den Geräteserver zugreift als würde er auf ein verteiltes Dateisystem zugreifen. Typische Geräteserver stellen physisch/logische Telefonvorrichtungen dar, die a) Endpunktgeräteserver und b) Netzkopplungsgeräteserver enthalten.
  • Endpunktgeräteserver stellen 1) Steuerungen für die Kommunikation dar, wie Tastaturfelder, Signallampen und Anzeigen, und führen 2) eine Medienaufbereitung durch, z. B. Sprachdigitalisierung, Beförderung und Rekonstruktion. Endpunktgeräteserver können Telefongeräteserver, einen automatischen Vermittlungsserver (Sprachmitteilungsübermittlung), Server für intelligente Personalkommunikationen, sogenannte intelligente Agenten, und dergleichen enthalten. Ein Beispiel für einen Endpunktgeräteserver ist ein Telefongeräteserver.
  • Ein Telefongeräteserver bildet für gewöhnlich einen Telefonapparat, der aus a) einer Steueroberfläche, die von einem Benutzer zum Einleiten und Beenden einer Verbindung und für Steuervorgänge verwendet wird, und b) einer Medienaufbereitungsmaschine, z. B. einem Lautsprecher und/oder Mikrofon für Audioanwendungen, einem Anzeigeschirm für Videoanwendungen und dergleichen besteht.
  • Die tatsächlichen Einzelheiten der Steueroberfläche und Medienaufbereitung können für verschiedene besondere Ausführungsformen unterschiedlich sein, d. h., für verschiedene Telefonapparate oder Kommunikationsvorrichtungen. Zum Beispiel hat ein standardmäßiges konventionelles Fernsprechdiensttelefon ("plain old telephone service" – POTS) keine Anzeige und viele Aspekte seiner Steueroberfläche werden eigentlich unter Verwendung der Medien des POTS-Telefonapparates selbst zur Inbandsignalisierung verwendet. Im Gegensatz dazu verwendet ein sogenanntes Personalcomputer- (PC-) Tastentelefon Menüs/Fenster als Steueroberfläche, wobei die Audioaufbereitung durch die Sound-Card des PCs erfolgt. Eine andere Art von Telefongerät ist ein PC, der einen Standard H.323 (SIP) Klienten betreibt, wie ein Microsoft NetMeeting Telefon. Für ein solches Telefongerät läuft ein Proxy für den SIP-Klienten für gewöhnlich im gemeinsamen Protokollnetz und stellt eine Namensraumschnittstelle dar, z. B. eine Dateisystemschnittstelle. Zusätzlich kann ein Proxy-Geräteserver, der das Instantaneous Messaging (IM) Protokoll RVP implementiert, so dass IM-Klienten Leitungs/Paket-Telefonverbindungen nahtlos erstellen/empfangen/manipulieren können, als Telefongeräteserver verwendet werden. Alle diese und lindere Telefongeräte können an geeignete Telefongeräteserver angeschlossen werden.
  • Es ist zu beachten, dass Standardtelefoniekonzepte, wie Wählton, Leuten und dergleichen, Einzelheiten sind, die für das bestimmte Telefongerät ortsgebunden sind. Somit würde ein Telefongeräteserver, der ein POTS-Telefon unterstützt, wahrscheinlich einen Wählton liefern, während die PC-Benutzerschnittstelle keine direkte Entsprechung für einen Wählton hätte und somit der Telefongeräteserver, der ein PC-Telefon unterstützt, diesen nicht bereitstellt. Der wichtige Gedanke ist, dass jeder andere Klient, wie der Verbindungskoordinator, der einen Telefongeräteserver benutzt, die individuellen/ortsgebundenen Einzelheiten der Endpunktvorrichtung außer Acht lässt.
  • Für einen POTS-Telefonapparat kann ein Telefongeräteserver in Form eines PC mit einer POTS-Schnittstellenkarte für den Anschluss an einen POTS-Telefonapparat und einer Netzkarte für die TCP/IP-Aschlussmöglichkeit implementiert sein. Bei Verwendung mit TCP/IP kann die Netzkarte jede Art von Kommunikationsvorrichtung sein, die verwendet werden kann, um eine TCP/IP-Anschlussmöglichkeit zu erreichen, wie Netzschnittstellenkarten ("network Interface cards" – NIC), herkömmliche analoge Modems, optische Faserschnittstellenkarten, dienstintegrierte Digitalnetzmodems (ISDN), jede Art von digitaler Teilnehmerleitung ("digital subscriber loop" – DSL) oder dergleichen. Der Telefongeräteserver kann in Form eines Teilnehmermultiplexsystems oder einer Nebenstellenanlage (PBX) implementiert sein, die mit einer Schnittstelle, wie einer TCP/IP-Schnittstellenkarte, für den Anschluss an das Netz, das von dem Verbindungskoordinator und anderen Geräteservern verwendet wird, ausgestattet wurden.
  • Netzkopplungsgeräteserver haben zwei "Seiten". Eine Seite ist so ausgeführt, dass sie für einen Verbindungskoordinator wie ein Geräteserver erscheint, und dient für den Anschluss des Netzkopplungsgeräteservers an das Netz, das von dem Verbindungskoordinator und anderen Geräteservern verwendet wird. Die andere Seite des Netzkopplungsgeräteservers hat eine Schnittstelle, die als Schnittstelle zu Elementen einer bereits be stehenden Telefoniedienstinsel sowie zum Steuern und Betreiben derselben ausgebildet ist. Ein beispielhafter Netzkopplungsgeräteserver ist ein Leitungsgeräteserver.
  • Ein Leitungsgeräteserver bildet für gewöhnlich eine Legacy-Netzschnittstelle, die in der Lage ist, eine oder mehrere Telefonverbindungen durch eine bereits bestehende Telefoniedienstinsel, wie ein öffentliches Fernsprechnetz ("public switched telephone network" – PSTN) zu unterstützen. Die Legacy-Netzschnittstelle kann sowohl Verbindungssteuerungs- als auch Medienaufbereitungsaspekte enthalten. Zu beispielhaften Legacy-Netzschnittstellen zählen: a) eine Telefoniekarte, die eine oder mehrere Analog-Loop-Start-Schnittstellen für einen POTS-Netzanschluss unterstützt; b) eine Telefoniekarte, die eine oder mehrere ISDN-Primärratenschnittstellen (PRI) zur Verwendung mit ISDN-Netzanschlüssen unterstützt; c) eine standardmäßige Nebenstellenanlage (PBX), die über eine zugängliche Schnittstelle gesteuert werden kann; d) ein Proxy-Leitungsgeräteserver, der ein H.323 Protokoll mit H.323-Netzkopplern austauscht, wie ein Proxy-Telefon/Leitungsgeräteserver, der als N.323 Mehrpunktsteuereinheit ("multipoint control unit" – MCU) für andere H.323-Klienten dient, oder ein Proxy-Leitungsgeräteserver, der das H.323 RAS-Protokoll implementiert, um als Registrierungs/Zulassungsserver für H.323 Klienten in einer bestimmten Domäne zu dienen (es ist zu beachten, dass der RAS/MCU-Geräteserver für gewöhnlich sowohl als Proxy-Telefongeräteserver als auch Proxy-Leitungsgeräteserver gleichzeitig für mehrere Leitungs- und Telefongeräte dargestellt ist); und e) ein Proxy-Telefon/Leitungsgerätserver, der das SIP-Serverprotokoll implementiert. Es ist zu beachten, dass zusätzlich zu der Möglichkeit einer Schnittstellenbildung zu Legacy-Netzen die Prinzipien der Erfindung dazu verwendet werden können, eine Schnittstellenbildung mit Telefonieinseln zu ermöglichen, die noch entwickelt werden müssen.
  • Eine primäre Funktion eines Netzkopplungsgeräteservers ist, als Netzkoppler zwischen dem Netz, das die Geräteserver und Verbindungskoordinatoren verbindet, und einem anderen externen Netz zu dienen, z. B. einem Legacy-Netz, das eine der Telefonieinseln ist. Zu diesem Zweck ist der Netzkopplungsgeräteserver eine gültige Einheit in dem Legacy-Netz und verwendet das richtige Protokoll dieses Legacy-Netzes. Durch Darstellung eines Namensraumes für seine Klienten, nämlich den Verbindungskoordinator, schirmen einzelne Netzkopplungsgeräteserver den Verbindungskoordinator von bestimmten Signalisierungsprotokollen des Legacy-Netzworks ab. Dies wird durch Aufrechterhalten eines protokollspezifischen Zustandes im Netzkopplungsgeräteserver erreicht.
  • Geräteserver können mehrere Verbindungen von einem einzigen Verbindungskoordinator wie auch mehrere solcher Verbindungskoordinatoren bearbeiten. Zur Bewältigung solcher mehrfacher Interaktionen und eines Multiplexens bewahren Geräteserver einen lokalen Zustand.
  • Ein Verbindungskoordinator führt Kommunikationen zwischen verschiedenen Geräteservern durch. Der Verbindungskoordinator kann als Softwaremodul implementiert sein, das von einem Computer ausgeführt wird, der an das Netz angeschlossen ist, an dem die Geräteserver befestigt sind. Der Computer, der den Verbindungskoordinator ausführt, kann von dem Computer oder den Computern der Geräteserver getrennt sein oder kann eine Verarbeitungsleistung mit einem oder mehreren der Geräteservercomputer oder anderen Computer, die an dem Netz befestigt sind, teilen. Als Alternative kann die Funktionalität des Verbindungskoordinators in jeder Kombination über mehrere Computer verteilt sein, die von den Computern der Geräteserver getrennt oder mit diesen verbunden sind. An einem einzigen Netz können mehr als ein Verbindungskoordinator befestigt sein.' Der Begriff Verbindung/Kommunikation und alle zugehörigen Verwaltungsaufgaben werden vollständig von dem Verbindungskoordinator bearbeitet. Der Verbindungskoordinator erfüllt die Rolle des "Klienten" der herkömmlichen "Client-Server"-Architektur, stellt z. B. Anfragen für Dienste an die verschiedenen Geräteserver. Für gewöhnlich erfolgen solche Anfragen als Antwort auf ein sogenanntes "Ereignis", das vom Verbindungskoordinator erfasst wird. Da der Verbindungskoordinator der Klient ist, ist er in der Lage, einen Dienst von verschiedenen der Server anzufordern, d. h., Geräteservern oder Netzkopplungsservern, wie für den Dienst angemessen ist, der auf einer bestimmten Verbindung und in Übereinstimmung mit gespeicherten Regeln oder Registrierungen bereitgestellt wird.
  • Die Geräteserver sind nicht über den Kommunikationszustand informiert, der das Zusammenwirken mehrerer Geräteserver ist. Stattdessen wird der Kommunikationszustand vom Verbindungskoordinator aufrechterhalten, der den Kommunikationszustand als hierarchischen Namensraum darstellt. Als Klient der Geräteserver manipuliert der Verbindungskoordinator die Geräteserver zur Durchführung von Kommunikationen. Der Verbindungskoordinator erfasst und überspielt ferner eine selche Interaktion, bekannt als "Verbindungssitzung", als hierarchischen Namensraum.
  • Der Verbindungskoordinator behandelt die Verarbeitung einer Verbindung als Abfolge von Schritten, von welchen jeder von einem kleinen Teil eines computerausführbaren Codes implementiert werden kann, einem so genannten "Feature-Applet". Feature-Applets führen einen bestimmten Schritt in der Verbindungsverarbeitung durch und als Teil des Schrittes wird für gewöhnlich der Verbindungsbaum des Namensraumes manipuliert, der vom Verbindungskoordinator dargestellt wird. Das heißt, abgesehen vom Laden der Feature-Applets kommunizieren der Verbindungskoordinator und die Feature-Applets vollständig durch den Verbindungsbaum. Die Feature-Applets können vom Verbindungskoordinator dynamisch geladen und ausgeführt werden. Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann der Feature-Applet-Code irgendwo anders im Netz angeordnet sein und auf dem Weg vom Netz geladen werden, oder das Feature-Applet kann sogar irgendwo anders im Netz ausgeführt werden. Da der Sitzungszustand unter Verwendung des Verbindungsbaumes manipuliert wird, der vom Verbindungskocrdinator als hierarchischer Namensraum dargestellt wird, ist der Ort, wo das Feature-Applet als Teil der Verarbeitung die gegenwärtige Verbindung/Sitzung ausführt, irrelevant.
  • Der Verbindungskoordinator unterstützt ein explizites Benutzermodell. Das heißt, Benutzer des Systems werden vom Verbindungskoordinator authentifiziert und sind an bestimmte Vorrichtungen gebunden. Benutzer des Systems können auch bestimmen, welche Feature-Applets von dem Verbindungskoordinator betrieben werden, während eine Verbindung ihrerseits verarbeitet wird. Dazu können Feature-Applets für jeden Benutzer des Systems logisch gruppiert werden. Vorzugsweise stellt der Verbindungskoordinator eine Möglichkeit zur schrittweisen Entfaltung des Systems für jeden Benutzer bereit.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Architektur zur Implementierung eines Telefoniedienstes gemäß den Prinzipien der Erfindung. In 1 sind a) POTS-Telefone 101 und 113, b) ein Telefongeräteserver 103, c) ein Verbindungskoordinator 105, d) ein Leitungsgeräteserver 107, e) ein Datennetz 109, f) ein öffentliches Fernsprechnetz (PSTN) 111 und g) Datenübermittlungsabschnitte 115 dargestellt. Das POTS-Telefon 101 ist über eine POTS-Schnittstelle an den Telefongeräteserver 103 angeschlossen. Der Telefongeräteserver 103, Ver bindungskoordinator 105 und Leitungsgeräteserver 107 sind durch Datenübermittlungsabschnitte, z. B. TCP/IP-Übermittlungsabschnitte, 115 an das Datennetz 109 angeschlossen, das zum Beispiel ein internetartiges Netz oder ein sogenanntes Intranet ist. Der Leitungsgeräteserver 107 ist, wie auch das POTS-Telefon 113, auch an das PSTN 111, z. B. durch eine Ader-Ringleitung, angeschlossen.
  • Zur Herstellung einer Telefonverbindung zwischen dem POTS-Telefon 101 und 113 werden die folgenden beispielhaften Funktionen ausgeführt.
  • Wenn die Telefonverbindung vom POTS-Telefon 101 ausgeht, wird das POTS-Telefon 101 z.B. von einem rufenden Teilnehmer auf übliche Weise abgehoben. Dies sendet ein Signal zu dem Telefongeräteserver 103, der einen Wählton zu dem POTS-Telefon 101 leitet oder dessen Leitung veranlasst. Als Antwort auf einen Wählvorgang beim POTS-Telefon 101 entfernt der Telefongeräteserver 103 den Wählton, oder veranlasst dessen Entfernung, und erhält die gewählten Ziffern. Danach definiert der Telefongeräteserver 103 ein Ereignis, was erreicht werden kann, indem der Ereigrnissteuerungsdatei des Baumes geschrieben wird, der den hierarchischen Namensraum des Telefongeräteservers 103 darstellt. Wie festgestellt, kann der hierarchische Namensraum des Telefongeräteservers 103 als Baumdatenstruktur dargestellt werden.
  • 2 zeigt einen vereinfachten Namensraumbaum 201 für einen Geräteserver, z. B. einen Telefongeräteserver 103. Wie in Dateisystemen üblich ist, ist der Wurzelknoten 209 des Namensraumbaumes 201 mit "#/" bezeichnet. Die Ereignissteuerung 203 ist die Datei, in welche Ereignisse, die dem Verbindungskoordinator 105 anzuzeigen sind, geschrieben werden und in die Dienstanfragen vom Verbindungskoordinator 105 geschrieben werden. Daher werden ein Hinweis, dass eine Verbindung herzustellen ist, und die gewählten Ziffern in die Ereignissteuerung 203 gestellt. Knotendaten 205 werden für die Vermittlung von Medien verwendet, sobald eine Verbindung errichtet ist. Ein Knotenbenutzer 207 enthält Hinweise, welche Feature-Applets vom Verbindungskoordinator 105 bei der Verarbeitung einer Verbindung für den Geräteserver zu betreiben sind, wie in der Folge ausführlicher beschrieben wird.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 werden die Ereignissteuerungsdaten der Namensraumbäume aller Geräteserver, die er unterstützt, betrachtet. Zu diesem Zweck ist dem Verbindungskoordinator 105 die Konfiguration oder Topologie des Datennetzes 109, einschließlich der Position, z. B. der Adressen, der Geräteserver wie auch der besonderen Geräte hinter diesen Servern bekannt. So kann zum Beispiel der Verbindungskoordinator 105 die – persönlichen oder elektronischen – Identitäten der Eigentümer von Telefonen, die von Telefongeräteservern bedient werden, die Telefonnummern, falls vorhanden, solcher Telefone und die direkt bedienten Leitungen oder die Telefone, die durch Leitungsgeräteserver erreichbar sind, gespeichert haben. Die Informationen, die notwendig sind, um dem Verbindungskoordinator 105 diese Kenntnis zu vermitteln, können in den Verbindungskoordinator 105 vorprogrammiert werden, können unter Verwendung bekannter Prozesse vom Verbindungskoordinator 105 dynamisch erkannt werden oder können unter Verwendung einer Kombination der oben genannten erhalten werden.
  • Als Antwort auf das Lesen der Ereignissteuerungsdatei 203 bestimmt der Verbindungskoordinator 105, welches Ereignis stattgefunden hat und wie damit zu verfahren ist. In dem besonderen beschriebenen Beispiel bestimmt der Verbindungskoordinator 105, dass ein Benutzer an einem POTS-Telefon 101 eine Verbindung mit der Telefonnummer herstellen möchte, die durch die gewählten Ziffern angezeigt wird. Um dies in der vom Anrufer gewünschten Weise zu erreichen, veranlasst der Verbindungskoordinator 105 die Ausführung der notwendigen Applets.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung können die besonderen Applets, die bei der Herstellung oder während einer Verbindung ausgeführt werden, Folgende sein: ein einziges Applet, das für den rufenden Teilnehmer kundenspezifisch ist, wie festgestellt; ein generisches Applet für den rufenden Teilnehmer; eine Abfolge von Applets, die für den rufenden Teilnehmer kundenspezifisch sind; eine generische Abfolge von Applets für den rufenden Teilnehmer; ein einziges Applet, das für den gerufenen Teilnehmer kundenspezifisch ist, wie festgestellt; ein generisches Applet für den gerufenen Teilnehmer; eine Abfolge von Applets, die für den gerufenen Teilnehmer kundenspezifisch sind; eine generische Abfolge von Applets für den gerufenen Teilnehmer; jede Kombination der oben genannten; und jedes andere Applet, das man sich vorstellen kann. Die Applets können sich alle im Verbindungskoordinator 1.05 befinden, können extern zu dem Verbindungskoordinator 105 angeordnet oder eine Kombination von beiden sein. Die Applets können auch alle vom Verbindungskoordinator 105 ausgeführt werden oder sie können von anderen Betriebsmitteln, z. B. Servern oder Verbindungskoordinatoren, ausgeführt werden, die an das Datennetz 109 angeschlossen sind.
  • Zum Beispiel kann der Anrufer ein Feature haben, das dem Anrufer ermöglicht, eine Mehrfachtelefonnummersequenz zu spezifizieren, in welcher spezifizierte gerufene Teilnehmer als Funktion der gewählten Telefonnummer durchprobiert werden. Falls dies zutrifft, ließe der Verbindungskoordinator 105 das Applet für dieses Feature laufen, das dann bestimmen würde, ob die gewählte Nummer mit einer Mehrfachtelefonnummersequenz verknüpft ist. Falls die gewählte Telefonnummer nicht mit einer Mehrfachtelefonnumrnersequenz verknüpft ist, ließe der Verbindungskoordinator 105 dann das Standardverbindungsanmeldungsapplet laufen. Fells die gewählte Telefonnummer mit einer Mehrfachtelefonnummersequenz verknüpft ist, würde der Verbindungskoordinator 105 die erste Telefonnummer der Sequenz erhalten und dann das Standardverbindungsanmeldungsapplet ausführen. Wenn die Verbindung nicht vollendet wird, würde die Steuerung zu dem Sequenz-Applet zurückkehren, wonach, falls vorhanden, die nächste Nummer erhalten und erneut das Standardverbindungsanmeldungsapplet ausgeführt wird. Wenn für keine der Telefonnummern eine Verbindung in der Sequenz vollendet werden kann, gäbe das Sequenz-Applet die Steuerung zum Verbindungskoordinator 105 zurück, der dann ein anderes Applet ausführen könnte, z. B. das Abspielen einer Nachricht, um den rufenden Teilnehmer zu informieren, dass der gerufene Teilnehmer nicht erreicht werden konnte.
  • Unter der Annahme, dass eine einfache Sprachverbindung erwünscht ist, die für eine einzige Telefonnummer versucht werden soll, bestimmt der Verbindungskoordinator 105 für das Datennetz 109 die über das Netz leitbare Adresse des gerufenen Teilnehmers, die den erhaltenen Ziffern entspricht. Dies wird von einem Mapper in oder in Verbindung mit dem Verbindungskoordinator 105 durchgeführt. Der Mapper ist im Wesentlichen eine Leitweglenkungsmaschine. Die Funktion des Mappers besteht darin, einem Applet, z. B. dem gegenwärtig ausführenden Applet, eine eingeschränkte Liste von Adressen für Netzkopplungsgeräteserver oder Telefongeräteserver zuzuleiten, die wahrscheinlich imstande sind, die Verbindung zu vollenden.
  • In diesem Fall einer einfachen Sprachverbindung sendet der Mapper die Adresse des Leitungsgeräteservers 107 zurück. Der Verbindungskoordinator 105 fordert dann als Klient einen Dienst vom Leitungsgeräteserver 107 an. Insbesondere fordert der Verbindungskoordinator 105 den Leitungsgeräteserver 107 auf, eine Verbindung zu der Telefonnummer herzustellen, die vom FOTS-Telefon 101 erhalten wurde. Dies wird durch Schreiben eines angemessenen Befehls, z. B. eines Verbindungsherstellungsbefehls, in die Ereignissteuerungsdatei des Namensraumbaumes des Leitungsgeräteservers 107 erreicht. Zusätzlich werden die gewählten Ziffern in die Ereignissteuerungsdatei des Namensraumbaumes des Leitungsgeräteservers 107 geleitet, so dass der Geräteserver 107 weiß, zu welchem Telefon, das über den Leitungsgeräteserver 107 erreichbar ist, eine Verbindung herzustellen ist.
  • Als Antwort auf die Anfrage nach einem Dienst vom Verbindungskoordinator 105 über seine TCP/IP-Schnittstelle beginnt der Leitungsgeräteserver 107 mit dem Verfahren der Herstellung der angeforderten Verbindung von ihm zu dem POTS-Telefon 113. Dies erfolgt unter Verwendung herkömmlich verfügbarer Protokolle von PSTN 111 und ist für den Verbindungskoordinator 105 vollkommen unsichtbar. Beim Erreichen einer Verbindung zu dem POTS-Telefon 113 oder wenigstens zu einem Punkt im PSTN 111, für den die Herstellung einer Medienverbindung bis zum POTS-Telefon 101 sinnvoll ist, z.B., wenn Rückfrage- oder Besetztsignale vom PSTN 111 zum Leitungsgeräteserver 107 geleitet werden, veranlasst der Verbindungskoordinator 105 die Errichtung eines Medienpfades zwischen dem Telefongeräteserver 103 und dem Leitungsgeräteserver 107. Dies wird erreicht, indem der Verbindungskoordinator 105 Dienstanfragen für eine Medienanschlussmöglichkeit in die Ereignissteuerungsdatei des Namensraumbaumes jedes Telefongerätesververs 103 und Leitungsgeräteservers 107 schreibt.
  • Bei erfolgreichem Anschluss und Herstellung der Verbindung überwacht der Verbindungskoordinator 105 die Verbindung, falls ein weiterer Dienst auf der Verbindung erforderlich sein sollte. Zum Beispiel könnte ein Verbindungsabbruch als Reaktion auf das Auflegen eines der Telefone 101 oder 113 angefordert werden. Als Alternative könnten zusätzliche Featureverarbeitungen, wie Anklopfen, Gesprächsweitergabe oder Gebührenteilung, angefordert werden. Wie bei der Verbindungserrichtung wird die Notwendigkeit, einen solchen Dienst bereitzustellen, durch Anfragen angezeigt, die in die Ereignissteuerungsdatei des Namensraunbaumes des zuständigen Telefongeräteservers 103 und Leitungsgeräteservers 107 eingebracht werden. Der Verbindungskoordinator 105 liest die Ereignissteuerungsdatei, startet die entsprechenden Applets und gibt als Klient Dienstanfragen an die entsprechenden Server aus.
  • Zur Beendigung der Verbindung wird zum Beispiel das POTS-Telefon 101 aufgehängt. Dieses Ereignis wird in die Ereignissteuerungsdatei des Namensraumbaumes des Telefongeräteservers 103 geschrieben und der Verbindungskoordinator 105 wird über das Ereignis informiert. Als Antwort auf das Ereignis wird vom Verbindungskoordinator 105 ein Applet gestartet. In einer Ausführungsform der Erfindung kann das Applet den Trennungsdienst vom Telefongeräteserver 103 und Leitungsgeräteserver 107 anfordern, indem ein Trennungsbefehl in jede ihrer Ereignissteuerungsdateien gemeinsam mit einer Spezifizierung der entsprechenden zu trennenden Telefonnummer geschrieben wird.
  • Wenn das POTS-Telefon 113 aufgehängt wird, wird ebenso ein Hinweis auf dieses Ereignis in die Ereignissteuerungsdatei des Namensraumbaumes des Leitungsgeräteservers 107 geschrieben, der tatsächlich eine Art von Hinweis wäre, dass die bestimmte Leitung, die vom Leitungsgeräteserver 107 für die Verbindung verwendet wird, getrennt wurde. Beim Erfassen dieses Ereignisses in der Ereignissteuerungsdatei des Leitungsgeräteservers 107 startet der Verbindungskoordinator 105 das zugehörige Applet. In einer Ausführungsform der Erfindung kann das Applet einen Trennungsdienst vom Telefongeräteserver 103 und Leitungsgeräteserver 107 anfordern, indem ein Trennungsbefehl in jede ihrer Ereignissteuerungsdateien geschrieben wird, gemeinsam mit einer Spezifizierung der zu trennenden Telefonnummer.
  • Es ist zu beachten, dass das besondere Applet, das vom Verbindungskoordinator 105 als Antwort auf jedes Ereignis, über das er in Kenntnis gesetzt wird, ausgeführt wird, vollständig im Ermessen des Ausführenden liegt und die Art des Applets vorzugsweise im Wesentlichen unbegrenzt ist. Tatsächlich kann das ausgeführte Applet vom Ausführenden spezifiziert werden, vom Endbenutzer spezifiziert werden oder kann jede Kombination davon sein. Ferner kann der Code sogar vom Endbenutzer geschrieben werden. Ferner muss der Code nicht im Verbindungskoordinator 105 angeordnet sein oder von diesem ausgeführt werden.
  • 5 zeigt einen beispielhaften Namensraum des Verbindungskoordinators 105. Wie für den Namensraum eines Geräteservers ist der Wurzelknoten 501 des Namensraumes „#/„.
  • Unter dem Wurzelknoten 501 befindet sich eine globale Ereignissteuerungsdatei 511. In der globalen Ereignissteuerungsdatei 511 sind alle Ereignisse, die zu allen Verbindungen gehören, z. B. eine global zugeordnete Gebühreninformation, wie eine Anderung des Gebührenratenschemas aufgrund einer Zeitänderung. Zusätzlich kann die globale Ereignissteuerungsdatei 511 von Programmen, wie Ereignisdetailaufzeichnung, geöffnet und gelesen werden, die sich über alle Verbindungsverarbeitungsereignisse informieren möchten, die in diesem Verbindungskoordinator stattfinden.
  • Unter dem Wurzelknoten 501 befindet sich der Verbindungsbaumknoten 503, unter dem alle gegenwärtig aktiven Verbindungen unter der Zuständigkeit des Verbindungskoordinators 105 für die globale Ereignissteuerungsdatei 511 vorgefunden werden können. Für jede aktive Verbindung gibt es einen aktiven Verbindungsknoten 505. In 5 ist nur eine fiktive Verbindung dargestellt. Unter jedem aktiven Verbindungsknoten 505 befindet sich eine verbindungsweite Ereignissteuerungsdatei 507 und ein Nummernknoten 509 für jedes verbundene Gerät. Die verbindungsweite Ereignissteuerungsdatei 507 wird für Ereignisse verwendet, die sich auf die Verbindung insgesamt beziehen. Die verbindungsweite Ereignissteuerungsdatei 507 stellt alle Verbindungsverarbeitungsereignisse bereit, die für diese besondere Verbindung relevant sind. Der Verbindungskoordinator und die Feature-Applets können durch die verbindungsweite Ereignissteuerungsdatei 507 kommunizieren.
  • Jeder Nummernknoten 509 wird durch die über das Netz leitbare Adresse des Gerätes identifiziert, die er darstellt. Der Nummernknoten stellt tatsächlich den gesamten Namensraum dar, der von dem identifizierten Gerät angegeben wird. Somit ist der Nummernknoten nicht wirklich ein einzelner Knoten, sondern vielmehr selbst ein Baum des Namensraumes eines Geräteservers, wobei der Wurzelknoten des Saumes in der Position des Nummernknotens 509 angeordnet ist.
  • 4 zeigt eine weitere beispielhafte Architektur zur Ausführung eines Telefoniedienstes gemäß den Prinzipien der Erfindung. Die Ausführungsform von 4 ist im Wesentlichen dieselbe wie jene von 1, mit der Ausnahme, dass die Funktionalität des Datennetzes 109 im PC 115 subsummiert wurde, wodurch die Notwendigkeit an Datenübermittlungsabschnitten 115 entfällt. Funktional jedoch arbeiten a) POTS-Telefone 101 und 113, b) ein Telefongeräteserver 103, c) ein Verbindungskoordinator 105, d) ein Leitungsgeräteserver 107 und e) ein öffentliches Fernsprechnetz 111 auf dieselbe Weise wie in Verbindung mit 1 beschrieben wurde.
  • 3 zeigt eine weitere beispielhafte Architektur zur Ausführung eines Telefoniedienstes gemäß den Prinzipien der Erfindung . In 3 sind a) ein POTS-Telefon 313, b) ein Telefongeräteserver 303 mit Telefongeräteservern 303-1 und 303-2, c) Verbindungskoordinatoren 305 mit den Verbindungskoordinatoren 305-1 und 305-2, d) ein Leitungsgeräteserver 307, e) ein Datennetz 309, f) ein öffentliches Fernsprechnetz (PSTN) 311, g) Datenübermittlungsabschnitte 315, h) Multimedia-PCs 321 mit Multimedia-PCs 321-1 und 321-2, i) Mikrophone (MIC) 323 mit Mikrophonen 323-1 und 323-2 und j) Lautsprecher 325 mit Lautsprechern 325-1 und 325-2 dargestellt. Die Telefongeräteserver 303 führen dieselbe Funktionalität wie der Telefongeräteserver 103 von 4 aus, mit der Ausnahme, dass die Telefongeräteserver 303 eine Schnittstelle mit dem Telefongerät haben, das durch ihre angeschlossenen Mikrophone 323 und Lautsprecher 325 gebildet wird, die durch einen der Multimedia-PCs 321 in denen sie aufgenommen sind, verarbeitet werden, wie auch die Tastatur und den Monitor, falls vorhanden, dieses Multimedia-PCs. Die Verbindungskoordinatoren 305 führen dieselbe Funktionalität wie der Verbindungskoordinator 105 von 4 aus.
  • Die Multimedia-PCs 321-1 und 321-2 und der Leitungsgeräteserver 307 sind jeweils durch eine Datenübermittlungsstrecke, z. B. eine der TCP/IP-Übermittlungsstrecken, 315 an das Datennetz 309 angeschlossen, das zum Beispiel ein internetartiges Netz oder ein sogenanntes Intranet ist. Der Telefongeräteserver 303-1 und der Verbindungskoordinator 305-1 können direkt innerhalb des Multimedia-PCs 321-1 miteinander kommunizieren und können mit Betriebsmitteln außerhalb des Multimedia-PCs 321-1 unter Verwendung der TCP/IP-Übermittlungsstrecke 315 kommunizieren, die den Multimedia-PC 321-1 an das Datennetz 309 anschließt. Ebenso können der Telefongeräteserver 303-2 und der Verbindungskoordinator 305-2 direkt innerhalb des Multimedia-PCs 321-2 miteinander kommunizieren und können mit Betriebsmitteln außerhalb des Multimedia-PCs 321-2 unter Verwendung der TCP/IP-Übermittlungsstrecke 315 kommuni zieren, die den Multimedia-PC 321-2 an das Datennetz 309 Gnschlißt. Der Leitungsgeräteserver 307 ist auch an das PSTN 311z.B. durch eine Ader-Ringleitung angeschlossen, wie auch das POTS-Telefon 313. Der Leitungsgeräteserver 307, das PSTN 311 und das POTS-Telefon 313 funktionieren jeweils auf dieselbe Weise wie das namensgleiche Gegenstück in 4.
  • In der Ausführungsform von 3 können Verbindungen zwischen und unter den Telefongeräten, die mit den Multimedia-PCs 321 verbunden sind, wie auch dem POTS-Telefon 313 angemeldet werden. Eine Konferenzverbindung kann ebenso erreicht werden wie viele fortgeschrittene Features. Ferner können Features, die den Telefongeräten von Multimedia-PCs 321 eigen sind, z. B. Anruferinformation, die auf dem Anzeigeschirm angezeigt wird, einem oder mehreren solchen Telefongeräten bereitgestellt werden, ohne sie dem POTS-Telefon 313 bereitzustellen. Dies wird gemäß einem Aspekt der Erfindung wie zuvor beschrieben erreicht, indem der Verbindungskoordinator die richtigen Feature-Applets z. B. in Übereinstimmung mit einer vorhergehenden Anmeldung für die Features ausführt.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Insbesondere unterstützt die Ausführungsform der Erfindung, die in 6 dargestellt ist, als Telefongerät einen H.323-Klienten. In 6 sind a) ein POTS-Telefon 613, b) ein Telefongeräteserver 603, c) ein Verbindungskoordinator 605, d) ein Leitungsgeräteserver 607, e) ein Datennetz 609, f) ein öffentliches Fernsprechnetz (FSTN) 611; g) Datenübermittlungsstrecken 615; h) Multimedia-PCs 621 mit Multimedia-PCs 621-1 und 621-2, i) Mikrophone (MIC) 623 mit Mikrophonen 623-1 und 623-2, j) Lautsprecher 625 mit Lautsprechern 625-1 und 625-2, k) ein H.323-Klient 627 und 1) ein N.323-Netzkopplungsgeräteserver 629 dargestellt. Der Telefongeräteserver 603 führt dieselbe Funktiorialität wie jeder der Telefongeräteserver 303 von 3 aus. Der Verbindungskoordinator 605 führt dieselbe Funktionalität wie der Verbindungskoordinator 105 von 4 aus. Der H.323-Klient 627 bildet gemeinsam mit dem Mikrophon 623-2 und dem Lautsprecher 625-2, wie auch der Tastatur und der Anzeige des Multimedia-PCs 621-2, falls vorhanden, ein Telefongerät, das ein H.323 Protokoll zur Kommunikation verwendet.
  • Die Multimedia-PCs 621-1 und 621-2, der Leitungsgeräteserver 607 und der H.323-Netzkopplungsgeräteserver 629 sind jeweils durch eine Datenübermittlungsstrecke, z. B. eine der TCP/IP-Übermittlungsstrecken 615, an das Datennetz 609 angeschlossen, das zum Beispiel ein internetartiges Netz oder sogenanntes "Intranet" ist. Der Telefongeräteserver 603 und der Verbindungskoordinator 605 können direkt miteinander im Multimedia-PC 621-1 kommunizieren und können mit Betriebsmitteln außerhalb des Multimedia-PCs 621-1 unter Verwendung der TCP/IP-Übermittlungsstrecke 615 kommunizieren, die den Multimedia-PC 621-1 an das Datennetz 609 anschließt.
  • Ebenso kann der H.323-Klient 627 mit Betriebsmitteln außerhalb des Multimedia-PCs 621-2 unter Verwendung der TCP/IP-Übermittlungsstrecke 615 kommunizieren, die den Multimedia-PC 621-2 an das Datennetz 609 anschließt. Insbesondere kann das H.323-Protokoll des H.323-Klienten auf der TCP/IP Übermittlungsstrecke 615, die den Multimedia-PC 621-2 an das Datennetz 609 anschließt, laufen. Zusätzlich überträgt und empfängt der H.323-Netzkopplungsgeräteserver 629 das IP auf einer seiner TCP/IP Übermittlungsstrecken 615, wobei beide TCP/IP das Protokoll des Verbindungskoordinators 605 verwenden, und das H.323-Protokoll über TCP/IP. Das TCP/IP, welches das Protokoll des Verbindungskoordinators 605 verwendet, dient zur Ausführung der zuvor beschriebenen ersten "Seite" des Netzkopplungsservers, die dem Verbindungskoordinator 605 als Geräteserver erscheint. Das H.323-Protokol über TCP/IP wird von der Legacy-Netzschnittsstelle des N.323-Netzkopplungsge räteservers verwendet – der zweiten "Seite" eines Netzkopplungsservers – zur Kommunikation mit dem Telefongerät H.323-Klierten auf einem virtuellen Legacy-Netz, das tatsächlich über das Datennetz 609 läuft.
  • Der Leitungsgeräteserver 607 ist auch an das PSTN 611 z .B. durch eine Ader-Ringleitung angeschlossen, wie auch das POTS-Telefon 613. Der Leitungsgeräteserver 607, das PSTN 611 und das POTS-Telefon 613 funktionieren jeweils auf dieselbe Weise wie das namensgleiche Gegenstück in 1.
  • In der Ausführungsform von 6 können Verbindungen zwischen und unter den Telefongeräten, die mit Multimedia-PCs 621 verbunden sind, wie auch POTS-Telefonen 613 angemeldet werden. Eine Konferenzverbindung kann ebenso erreicht werden wie viele fortgeschrittene Features. Ferner können Features, die Telefongeräten von Multimedia-PCs 621 eigen sind, z. B. Anruferinformation, die auf dem Anzeigeschirm angezeigt wird, einem oder mehreren solchen Telefongeräten bereitgestellt werden, ohne sie dem POTS-Telefon 613 bereitzustellen. Dies wird gemäß einem Aspekt der Erfindung wie zuvor beschrieben erreicht, indem der Verbindungskoordinator die richtigen Feature-Applets z. B. in Übereinstimmung mit einer vorhergehenden Anmeldung für die Features ausführt.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das verwendete Basisnamensraumprotokoll Styx. Styx ist ein verteiltes Dateisystemprotokoll, das nicht semantisch interpretiert, was in einzelnen Knoten des hierarchischen Namensraumes gelesen/geschrieben wird. Vorzugsweise kann Styx als Steuerungsprotokoll verwendet werden, wobei die Einheiten, die wie Dateien aussehen, niicht wirklich Dateien sein müssen. Das System nutzt diese Tatsache zur Übertragung eines kanonischen Verbindungssteuerungsprotokolls auf dem Styx. Eine solche Verbindungsstruktur kann ähnlich dem allgemein be kannten Q. 931 sein. Das Protokoll des Systems enthält die Dateisystemstruktur, die von den Geräteservern dargelegt wird, und das Vokabular, das auf den Steuerdateien verwendet wird. Das Basissignalisierungssystem ist unabhängig von den tatsächlichen Datenübermittlungseinzelheiten. Die Datenübertragungsvermittlung wird separat ausgedrückt, da Verbindungsverarbeitungslatenzen ein Bündeln der Datenübertragungsvermittlung in der Verbindungssteuerungsphase selbst forcieren könnten. Das Trennen der Verbindungssteuerung von der Datenübertragungsvermittlung entspricht der H.323-Protokollvermittlung. Im Gegensatz zu Q.931 verwerdet das Basisprotokoll ein sehr einfaches ASCII Codierschema, ähnlich HTTP – einen Satz von IQamen/Wert-Paaren, die durch ein Begrenzungszeichen getrennt sind, wobei gewisse Namen/Wert-Paare aufgrund des originalen Verbindungssteuerungsprotokolls als obligatorisch angesehen werden. Das Hinzufügen neuer Namen/Wert-Paare kann das grundlegende Verbindungssteuerungsprotokoll erweitern. Neue Features werden dem Protokoll durch Hinzufügen neuer Nachrichten hinzugefügt, welche die grundlegende Semantik des Verbindungssteuerungsprotokolls nicht ändern. Einheiten in dem System, die ein bestimmtes Namen/Wert-Paar nicht verstehen, z. B. entsprechend einem Aufruf eines neuen Features oder einem neuen Attribut zu einem bestehenden Feature, ignorieren einfach das Paar und anerkennen nur die grundlegende Verbindungssteuerungssemantik.
  • Vorzugsweise ermöglicht das oben genannte System einem Benutzer sich gleichzeitig bei mehreren Telefoniedienstanbietern anzumelden und den Satz von Features zu wählen, die der Benutzer von jedem Dienstanbieter möchte. Des weiteren hat der Dienstanbieter vorzugsweise die Möglichkeit, dem Benutzer spezifische Features schrittweise anzubieten, und kann das gesamte System durch Hinzufügen neuer Feature-Applets und Geräteserver entwickeln. Zusätzlich kann ein Dienstanbieter durch Hinzufügen neuer Netzkopplungsgeräteserver schrittweise dem System neue Protokollfähigkeiten verleihen. Ferner beeinflusst das Hinzufügen neuer Netzkopplungsgeräteserver in keiner Weise bestehende Fetture-Applets oder lindere Geräteserver, da das grundlegende System unter Verwendung des kanonischen Verbindungsmodells, das auf dem hierarchischen Namensraum beruht, zusammengebunden ist. Ebenso können neue Endpunktgeräteserver dem System hinzugefügt werden, ohne das bestehende System aufzubrechen. Da a) das Hinzufügen neuer Geräteserver in einer vollständig verteilten Weise erfolgt und b) das grundlegende Verbindunysverarbeitungssystem den Zustand über Verbindungen nicht aufrecht erhalten muss, ist das System an sich skalierbar.

Claims (10)

  1. System zum Bereitstellen von Telekommunikationsdiensten, umfassend: einen Geräteserver (103, 107, 303, 307, 603, 607, 629) und einen Verbindungskocrdinator (105, 305, 605), die über ein Datennetz (109, 309, 609) in einer Klient-Server-Anordnung aneinander gekoppelt sind; wobei der Verbindungskoordinator dazu angelegt ist, wenigstens einen Dienst von dem Geräteserver anzufordern, und dazu angelegt ist, den Kommunikationszustand aufrechtzuerralten; wobei der Geräteserver dazu angelegt ist, Telefonapparate zu repräsentieren, und einer aus der Gruppe ist, die aus Endpunktgeräteservern und Netzkopplungsgeräteservern besteht, wobei die Endpunktgeräteserver dazu angelegt sind, eine Funktion aus der Gruppe auszuführen, die aus der Darstellung von Steuerungen für die Kommunikation und der Ausführung einer Medienaufbereitung besteht, und wobei die Netzkopplungsgeräteserver zwei Seiten haben, wobei eine erste der Seiten dazu angelegt ist, für den Verbindungskoordinator so zu erscheinen, als ob sie ein Geräteserver wäre, und eine zweite der Seiten eine Schnittstelle hat, die zur Zusammenarbeit mit wenigstes einer Art von bereits bestehendem Telefondienst angelegt ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Geräteserver der Server in der Klient-Server-Anordnung ist, und der Verbindungskoordinator der Klient in der Klient-Server-Anordnung ist; und dass der Verbindungskoordinator dazu angelegt ist, den Kommunikationszustand als einen hierarchischen Namensraum darzulegen, zur Verwendung bei der Verarbeitung von Verbindungen durch das System zur Bereitstellung von Telekommunikationsdiensten.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Geräteserver ein Endpunktgeräteserver (103, 303, 603) ist.
  3. System nach Anspruch 2, wobei der Endpunktgeräteserver ein Telefongeräteserver (103, 303, 603) ist.
  4. System nach Anspruch 1, wobei der Geräteserver ein Netzkopplungsgeräteserver (107, 307, 607, 629) ist.
  5. System nach Anspruch 4, wobei der Netzkopplungsgeräteserver ein Leitungsgeräteserver (107) ist.
  6. System nach Anspruch 4, wobei der Netzkopplungsaeräteserver eine erste Schnittstelle zum Steuern eines Aspekts eines Legacy-Telefoniedienstes hat, und eine zweite Schnittstelle, die für den Verbindungskoordinator als Geräteserver erscheint.
  7. System nach Anspruch 1, wobei der Verbindungskoordinator dazu angelegt ist, Feature-Applets auszuführen.
  8. System nach Anspruch 1, wobei der Verbindungskoordinator dazu angelegt ist, eine Verbindungsverarbeitung durch die Ausführung von Feature-Applets zu koordinieren.
  9. System nach Anspruch 1, wobei der Verbindungskoordinator dazu angelegt ist, eine Verbindungsverarbeitung durch die Ausführung von Feature-Applets zu koordinieren, wobei wenigstens eines der Feature-Applets nicht von dem Verbindungskoordinator ausgeführt wird.
  10. Verfahren zum Bereitstellen von Telekommunikationsdiensten in einem Netzwerk, umfassend: einen Geräteserver (103, 107, 303, 307, 603, 607, 629) und einen Verbindungskoordinator (105, 305, 605); wobei das Verfahren das Aneinanderkoppeln des Geräteservers und des Verbindungskoordinators durch ein Datennetz (109, 309, 609) in einer Klient-Server-Fnordnung umfasst; wobei der Verbindungskoordinator dazu angelegt ist, wenigstens einen Dienst von dem Geräteserver anzufordern, und dazu angelegt ist, einen Kommunikationszustand aufrechtzuerhalten; wobei der Geräteserver dazu angelegt ist, Telefonapparate zu repräsentieren und einer aus der Gruppe ist, die aus Endpunktgeräteservern und Netzkopplungsgeräteservern besteht, wobei die Endpunktgeräteserver dazu angelegt sind, eine Funktion aus der Gruppe auszuführen, die aus der Darstellung von Steuerungen für die Kommunikation und der Ausführung einer Medienaufbereitung besteht, und wobei die Netzkopplungsgeräteserver zwei Seiten haben, wobei eine erste der Seiten dazu angelegt ist, für den Verbindungskoordinator so zu erscheinen, als ob sie ein Geräteserver wäre, und eine zweite der Seiten eine Schnittstelle hat, die zur Zusammenarbeit mit wenigstes einer Art von bereits bestehendem Telefondienst angelegt ist; gekennzeichnet durch eine derartige Ausführung der Kopplung, dass der Geräteserver der Server in der Klient-Server-Anordnung ist, und der Verbindungskoordinator der Klient in der Klient-Server-Anordnung ist; und die Darlegung des Kommunikationszustandes als hierarchischen Namensraum durch den Verbindungskoordinator zur Verwendung bei der Bereitstellung der Telekommunikationsdienste.
DE69909555T 1998-06-05 1999-05-25 Verteiltes Anrufsystem Expired - Lifetime DE69909555T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92495 1987-09-03
US09/092,495 US6567398B1 (en) 1998-06-05 1998-06-05 Distributed call system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909555D1 DE69909555D1 (de) 2003-08-21
DE69909555T2 true DE69909555T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=22233513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909555T Expired - Lifetime DE69909555T2 (de) 1998-06-05 1999-05-25 Verteiltes Anrufsystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6567398B1 (de)
EP (1) EP0963096B1 (de)
JP (1) JP2000092196A (de)
KR (1) KR100629088B1 (de)
CN (1) CN1186911C (de)
AU (1) AU3237699A (de)
BR (1) BR9901638A (de)
CA (1) CA2269926C (de)
DE (1) DE69909555T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021321A1 (de) * 2004-04-30 2005-12-01 Siemens Ag Verfahren und Einheit zum Ermitteln nutzbarer Dienste

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7027430B1 (en) * 1998-10-29 2006-04-11 Nortel Networks Limited Communication network utilizing autonomous servers to establish a communication session
US6856612B1 (en) * 1999-02-24 2005-02-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Methods and systems for call routing and codec negotiation in hybrid voice/data/internet/wireless systems
DE19911714A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Siemens Ag Anordnung zur Datenübermittlung über ein Kommunikationsnetz
NO313728B1 (no) * 1999-04-30 2002-11-18 Ericsson Telefon Ab L M Tilpassing av tjenester i telekommunikasjonsnett
CA2273657C (en) * 1999-05-05 2010-09-21 Nortel Networks Corporation Telephony and data network services at a telephone
DE60041131D1 (de) * 1999-05-17 2009-01-29 Ericsson Telefon Ab L M Verhandlung von fähigkeiten in einem telekommunikationsnetz
US6879994B1 (en) * 1999-06-22 2005-04-12 Comverse, Ltd System and method for processing and presenting internet usage information to facilitate user communications
CA2813536C (en) 2000-03-03 2015-08-25 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for participating in group communication services in an existing communication system
AU2001240004A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-17 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for participating in group communication services in an existing communication system
US6870848B1 (en) * 2000-06-07 2005-03-22 Nortel Networks Limited Method and apparatus for call processing in response to a call request from an originating device
US6788667B1 (en) * 2000-06-20 2004-09-07 Nokia Corporation Wireless access to wired network audio services using mobile voice call
US7890129B2 (en) 2001-05-15 2011-02-15 Eric Rosen Method and apparatus for delivering information to an idle mobile station in a group communication network
KR100545081B1 (ko) * 2001-06-30 2006-01-24 주식회사 케이티 인터넷 폰 서비스를 위한 원격 구내 교환 시스템 및 그를 이용한 집단고객 통화 서비스 방법
US6687701B2 (en) * 2001-09-25 2004-02-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Namespace management in a distributed file system
US6813264B2 (en) * 2001-11-02 2004-11-02 Qualcomm, Incorporated System and method for routing voice over IP calls
US7254643B1 (en) 2002-08-08 2007-08-07 At&T Corp. System and method for providing multi-media services to communication devices over a communications network
US7180912B1 (en) 2003-01-06 2007-02-20 At&T Corp. System and method for providing a plurality of multi-media services using a number of media servers to form a preliminary interactive communication relationship with a calling communication device
US7363381B2 (en) * 2003-01-09 2008-04-22 Level 3 Communications, Llc Routing calls through a network
US7417981B2 (en) * 2003-10-15 2008-08-26 Vonage Holdings Corp. Method and apparatus for enhanced Internet Telephony
US7386111B2 (en) 2004-02-10 2008-06-10 Vonage Network Inc. Method and apparatus for placing a long distance call based on a virtual phone number
US20060031572A1 (en) * 2004-05-18 2006-02-09 Microsoft Corporation Event broker
US20070294336A1 (en) * 2004-07-02 2007-12-20 Greg Pounds Proxy-based communications architecture
US8683044B2 (en) 2005-03-16 2014-03-25 Vonage Network Llc Third party call control application program interface
US20060210040A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Jeffrey Citron Transfer identification software enabling electronic communication system
US20060210036A1 (en) 2005-03-16 2006-09-21 Jeffrey Citron System for effecting a telephone call over a computer network without alphanumeric keypad operation
CA2622732A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-26 Vonage Holdings Corp. Method and system for detecting a change in device attachment
AU2006311417A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-18 Vonage Holdings Corp. Method and system for customized caller identification
AU2007211267A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-09 Vonage Holdings Corp. Method and apparatus for communicating a status of a device in a packet-based communication network
US8917717B2 (en) * 2007-02-13 2014-12-23 Vonage Network Llc Method and system for multi-modal communications
EP1989823B1 (de) * 2006-02-27 2012-11-07 Vonage Network LLC Verfahren und system für bidrektionalen datentransfer
CN116401600A (zh) * 2023-03-07 2023-07-07 深圳市丰宜科技有限公司 工单系统的同步节点信息的获取方法、装置及存储介质

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2087097C (en) 1991-06-28 2001-10-09 Sune Ramstrom Application modularity in telecommunications exchanges
US5495484A (en) * 1993-10-12 1996-02-27 Dsc Communications Corporation Distributed telecommunications switching system
US5974409A (en) * 1995-08-23 1999-10-26 Microsoft Corporation System and method for locating information in an on-line network
DE19536650A1 (de) 1995-09-30 1997-04-03 Sel Alcatel Ag Verfahren zum Steuern einer Vermittlungsstelle, Vermittlungsstelle und Kommunikationssystem
US5850433A (en) * 1996-05-01 1998-12-15 Sprint Communication Co. L.P. System and method for providing an on-line directory service
US6031836A (en) * 1996-09-13 2000-02-29 Lucent Technologies Inc. Web-page interface to telephony features
US6091808A (en) * 1996-10-17 2000-07-18 Nortel Networks Corporation Methods of and apparatus for providing telephone call control and information
US6335927B1 (en) * 1996-11-18 2002-01-01 Mci Communications Corporation System and method for providing requested quality of service in a hybrid network
US5999525A (en) * 1996-11-18 1999-12-07 Mci Communications Corporation Method for video telephony over a hybrid network
US6078582A (en) * 1996-12-18 2000-06-20 Bell Atlantic Network Services, Inc. Internet long distance telephone service
US6310873B1 (en) * 1997-01-09 2001-10-30 International Business Machines Corporation Internet telephony directory server
US6157648A (en) * 1997-03-06 2000-12-05 Bell Atlantic Network Services, Inc. Network session management
US6198738B1 (en) * 1997-04-16 2001-03-06 Lucent Technologies Inc. Communications between the public switched telephone network and packetized data networks
US6073163A (en) * 1997-06-10 2000-06-06 Oracle Corporation Method and apparatus for enabling web-based execution of an application
US6201805B1 (en) * 1997-10-21 2001-03-13 Dialogic Corporation Apparatus and method for computer telephone integration in packet switched telephone networks
US6163531A (en) * 1997-10-31 2000-12-19 Intel Corporation Method and apparatus to throttle connections to a H.323 multipoint controller by receiver terminals in a loosely-coupled conference

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021321A1 (de) * 2004-04-30 2005-12-01 Siemens Ag Verfahren und Einheit zum Ermitteln nutzbarer Dienste
DE102004021321B4 (de) * 2004-04-30 2011-04-07 Siemens Ag Verfahren und Einheit zum Ermitteln nutzbarer Dienste
DE102004021321B8 (de) * 2004-04-30 2011-11-10 Siemens Ag Verfahren und Einheit zum Ermitteln nutzbarer Dienste
US9467562B2 (en) 2004-04-30 2016-10-11 Unify Gmbh & Co. Kg Method and unit used to determine useable services
US10455383B2 (en) 2004-04-30 2019-10-22 Unify Gmbh & Co. Kg Method and unit used to determine useable services

Also Published As

Publication number Publication date
CA2269926A1 (en) 1999-12-05
CA2269926C (en) 2006-01-24
AU3237699A (en) 1999-12-16
CN1186911C (zh) 2005-01-26
CN1243374A (zh) 2000-02-02
KR20000005872A (ko) 2000-01-25
KR100629088B1 (ko) 2006-09-28
EP0963096B1 (de) 2003-07-16
EP0963096A3 (de) 2000-05-03
DE69909555D1 (de) 2003-08-21
US6567398B1 (en) 2003-05-20
EP0963096A2 (de) 1999-12-08
JP2000092196A (ja) 2000-03-31
BR9901638A (pt) 2000-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909555T2 (de) Verteiltes Anrufsystem
DE69731616T2 (de) Kommunikationsaufbau in einem paketdatennetzwerk
DE69936624T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Verbindungsaufbau in verschiedenen Netzen
DE60034145T2 (de) Client-server-netz zur behandlung von sprach-datenpaketen nach dem internet-protokoll
DE69735450T2 (de) Verfahren zum Errichten einer Verbindung über ein Rechnernetzwerk
DE69636301T2 (de) Bildbenachrichtigungsanordnung
DE60214085T2 (de) Hot-linedienst in einem Multimedianetzwerk
DE69733446T2 (de) Sprachverarbeitungssystem
DE69837592T2 (de) System und Verfahren zur Aufstellung von Kommunikationssitzungen in Abhängigkeit von Ereignissen in einem Telekommunikationsnetz und dem Internet
DE60105378T2 (de) System und Verfahren zur Lieferung von Profilinformationen eines Anrufers
DE19543870B4 (de) Mensch/Maschine-Schnittstelle für den Telefonmerkmalabruf
DE60100293T2 (de) IP-Paketzugriffsübergangsvorrichtung
DE69635522T2 (de) Verfahren zur versorgung von fernmeldediensten
DE60132232T2 (de) Servicefähige technologie
EP2204039B1 (de) Verfahren und kommunikations-endgerät zum austausch von daten während oder nach einer kommunikationsverbindung
EP1547353B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von abwesenheitsinformation
DE10085104B4 (de) Verfahren und Anordnung in einem Telekommunikationssystem
DE10345051B4 (de) Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung in einem direkt kommunizierenden Kommunikationsnetzwerk
DE69937434T2 (de) Internet Fernsprech Protokoll
DE69738516T2 (de) Verfahren und system für verbindungsherstellung
EP2469885B1 (de) Verfahren zur Integration von Funktionen eines Telekommunikationsnetzes in ein Datennetz
DE60110669T2 (de) Multimedien-Nachrichtensystem basierend auf Internetprotokollstandarden
DE60314255T2 (de) Signalisierung einer trägerverbindung in einer verteilten architektur
WO2005032102A1 (de) Verfahren zum aufbau einer kommunikationsverbindung in einem direkt kommunizierenden kommunikationsnetzwerk
DE60127450T2 (de) Verfahren zum einrichten von kommunikationswegen zwischen zugriffspunkten eines vermittlungssystems und das verfahren implementierendes vermittlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition